Zwerchfell– auch Diaphragma[1]oder „phren“[2]genannt, ist unser größter und wichtigster Atemmuskel! 

In diesem Artikel gehe ich der Frage auf den Grund, ob das Zwerchfell durch gezieltes Training den ominösen „core“ – also unsere „Kernkraft“- stärken kann. 

Bereits in einem früheren Artikel (Bas Ruten O2-Trainerhabe ich mich teilweise mit dieser Frage auseinandergesetzt und dir (m)ein derzeit bevorzugtes „tool“ vorgestellt, um mein Zwerchfell zu kräftigen. 

Dieser Artikel geht noch einen Schritt weiter und soll die unterschiedlichen (Atem-)Techniken diskutieren, mit denen man seinen „core“ stärken und damit eine höhere Rumpfstabilität des Körpers erzielen könnte. 

Eine erhöhte Rumpfstabilität würde dann wohl – indirekt – zu stärkeren Kraftleistungen führen wie etwa besonders beim Bankdrücken, Überkopfdrückübungen (Front- & Nackendrückvarianten), Kniebeugen oder dem Kreuzheben. 

Aus meiner Sicht stelle ich dir des Weiteren  ein innovatives „Atemerkzeug“ vor: den Breath Belt.

Zwerchfell – dein innerer „Überrollkäfig“ für mehr Leistung beim Krafttraining?

Um einem Rennauto mehr Verwindungssteifigkeit zu verleihen und es damit stabiler, aber auch sicherer, zu machen werden im Motor- sowie Innenraum (Fahrgastzelle) zusätzliche Streben bzw. Überrollkäfige eingebaut. 

Ähnliche könnte es sich wohl mit dem menschlichen Zwerchfell verhalten, das durch regelmäßiges Krafttraining bzw. bestimmte Atemtechniken gestärkt werden und zum Muskeldickenwachstum (Hypertrophie) gebracht werden kann. 

So wurde der Zusammenhang zwischen der Dicke des Zwerchfells und damit einhergehenden Auswirkungen auf die Atem- und Kraftleistung z.B. bei Weltklasse Powerliftern untersucht und festgestellt, dass diese (im Vergleich zur nicht trainierten Kontrollgruppe) über ein deutlich dickeres Zwerchfell verfügten. [3]

Wie kann das Krafttraining dazu beitragen, unser Zwerchfell zu kräftigen und wieso scheint ein kräftigeres Zwerchfell dabei zu helfen, mehr Leistung bei Übungen wie Kreuzheben, Bankdrücken oder Kniebeugen abzurufen?

Sehen wir uns dazu noch einmal kurz die Anatomie des Diaphragmas an. 

Die Bewegung des Zwerchfells, während der Exspiration.

Vereinfacht erklärt befindet sich das Zwerchfell unterhalb des rechten und linken Lungenflügels (siehe Bild: Zwerchfell hier orange gefärbt). Es unterteilt den Oberkörper innerlich in den Thorax und das Abdomen. 

Für unsere Atmung spielt es eine – wenn nicht DIE – entscheidende Rolle. Es ist nämlich – wie bereits erwähnt – der primäre Atemmuskel. Eine detailliertere Beschreibung des Atemvorgangs findest du in einem meiner Artikel: hier

Zwerchfell – die „wahre“ Core-Muskulatur?

Welche Wirkung haben eigentlich Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben oder Bankdrücken auf die Atemmuskulatur? Das ist – m.M.n. – eine interessante Frage, die so wohl noch nicht allzu oft gestellt, geschweige denn beantwortet wurde. 

Betrachtet man die Größe und Lage des Zwerchfells, dessen etymologische Bedeutung übrigens bereits seit 1542 in Deutschland überliefert ist, dann kann man sich durchaus vorstellen, dass es – bei entsprechendem Training – eine nicht zu unterschätzende rumpfstabilisierende Wirkung haben kann. [4]

Denn um auf oben gestellt Frage zu antworten: Bei Übungen wie Kniebeugen, Kreuzheben, Bankdrücken oder auch Überkopfdrücken entsteht ein hoher, intraabdominaler Druck. 

Dies geschieht in erster Linie durch die Kontraktion von Teilen der Bauchmuskulatur (daher auch intra-abdominal, von lat. intra = in…hinein und abdomen= Bauch [5][6]) sowie des Zwerchfells. [7][8]

Das Zwerchfell bildet dann gemeinsam mit Teilen der Bauchmuskulatur (M. transversus abdominis & M. rectus abdominis) und der Wirbelsäule eine Art inneren „Überrollkäfig“ zur besseren Stabilisierung des Körperrumpfes.[9]

Wenn du mehr über den lateinisch-griechischen Wortschatz in der Medizin lernen willst, um ein besseres Verständnis für anatomische Begriffe zu erlangen, dann lies meinen Artikel: „Lateinisch-griechischer Wortschatz für Personal-Trainer?

Alleine durch bloßes Krafttraining werden also nicht nur die Skelettmuskeln gekräftigt, sondern auch die Atemmuskeln, und insbesondere das Diaphragma/Zwerchfell.[10]

Nun stellt sich mir also die Frage, ob man durch gezieltes Training des Zwerchfells seine Leistungen im Krafttraining nicht steigern kann, indem man seinen Rumpf von innen heraus kräftigt, indem man ihm – bildlich gesehen – einen (stärkeren) „Überrollkäfig“ verschafft. 

Du kannst keine Kanone von einem Kanu aus abfeuern

Ein Sprichwort lautet: „Du kannst keine Kanone von einem Kanu aus abfeuern“. 

In Bezug auf den Kraftsport ist damit gemeint, dass du u.a bei Übungen wie z.B. Bankdrücken, Kniebeugen, Kreuzheben eine starke, solide Rumpfmuskulatur benötigst, um starke Leistungen zu erzielen, 

Du kannst beispielsweise sehr starke Beine, aber einen vergleichsweise schwachen unteren Rücken haben. Hier greift dann das bekannte Sprichwort von der Kette, die nur so stark ist, wie ihr schwächstes Glied. 

Ebenso verhält es sich mit der Rumpfmuskulatur und der Atemmuskulatur (= Zwerchfell), die dich von innen heraus stabilisiert bzw. stärker stabilisieren kann, wenn du sie gezielt kräftigst! 

In der Fitnessbranche wird ja immer wieder von „core-Übungen“ gesprochen und es existiert eine unübersichtliche Flut an Videos, Artikeln etc. darüber. Doch jeder Trainer definiert „core“ bzw. Rumpf anders, und es wird kaum exakt definiert, was er oder sie nun exakt mit „Rumpf“ oder „core“ wirklich meinen.

Ich blicke gerne über den „Tellerrand“ hinaus. In diesem Beispiel schauen wir aber mal nach innen, IN den Teller. Denn mit dem äußeren haben sich – m.M.n. – schon zu viel Leute beschäftigt. Mal mehr und mal weniger sinnvoll; doch das darf jeder gerne selbst beurteilen. 

Mehr Zwerchfell Kraft und dadurch mehr Luft?

Neben einem stärken Rumpf, durch eine innere Kräftigung stellt sich auch darüber hinaus die Frage, inwiefern ein stärkeres Zwerchfell nicht auch für eine bessere Belüftung der Lungen und damit einen effizienteren Gasaustausch bzw. eine tiefere Atmung sorgen kann. 

Kräftiges Zwerchfell vs. Gewichthebergürtel

Auch interessant im Kontext des Artikels finde ich die Frage, ob man nun einen Gewichthebergürtel tragen sollte oder lieber an einem stärkeren Zwerchfell arbeitet. 

Die Frage lautet also: „Was ist effizienter? Externe Stabilität durch einen Gürtel oder interne Stabilität durch ein stärkeres Zwerchfell?

Solche Fragen fallen wohl in die gleiche Kategorie wie: „Sollte man beim Kreuzheben Zugschlaufen nutzen oder nicht?“ In diesem Zusammenhang sind generelle Aussagen wohl eher schwierig. 

Es dürfte klar sein, dass z.B. beim Kreuzheben das Tragen eines Gewichthebergürtels den intraabdominalen Druck erhöht, da der Rumpf beim Ausführen der Übung zusammengedrückt wird.[11]

Dies ist letztlich wohl alleine dem mechanischen Druck des Gürtels zu verdanken und auch so beabsichtigt. 

Bei sehr schweren Gewichten hat ein Gürtel wohl einen Sinn, alleine schon um Bandscheibenvorwölbungen oder Bandscheibenvorfällen vorzubeugen. 

Der Nachteil des Gürtels liegt dann auch in seiner Funktion selbst, denn jede Stabilisierung die von außen kommt, trägt nicht dazu bei meinen Rumpf zu kräftigen. Im Gegenteil, auf Dauer könnte es sogar zu einer Schwächung kommen!

Lange Rede kurzer Sinn: Bei sehr schweren Gewichten oder Maximalversuchen kann ein Gürtel gute Dienste leisten. Nichts desto trotzt sollte man sowohl im Bereich der Skelett als auch der Atemmuskulatur an der eigenen Stabilisierung seines Rumpfes arbeiten.. 

Es gilt auch hier: «Nicht entweder oder», sondern «sowohl als auch»! 

Zwerchfelltraining/Atemtraining vs. Herz-Kreislauftraining

Betrachtung im Kontext des Krafttrainings! Wer extreme Ausdauersportarten betreibt (z.B. Marathon etc.), der sollte natürlich auch sportspezifisch trainieren.

Herz-/Kreislauftraining (HKT) wird – m.M.n. – in Kraftsportarten nur bedingt mit dem Ziel einer aeroben Ausdauersteigerung ausgeführt, sondern – in den meisten Fällen – wohl viel mehr zu dem Zwecke einer effizienteren Sauerstoffversorgung der Skelettmuskulatur zur Körperfettreduktion. 

Die Debatte inwiefern (Hochintensives)Intervalltraining (HIIT) – wie etwa Sprints –  herkömmlichem Ausdauertraining („steady state cardio“) überlegen  sind, wird seit Jahrzehnten geführt, und es gibt hierzu wohl keine wirklich klares Ergebnis. 

Alleine aus Effizienzgründen (investierte Zeit/ resultierender Nutzen) würde ich persönlich aber zum Intervalltraining tendieren. 

In diesem Kontext stellt sich mir nun die Frage, ob eine Steigerung der Ausdauerleistung nicht auch mit einer verbesserten/optimierten Atemtechnik (durch Stärkung des Zwerchfells) erreicht werden kann? 

Einer Studie des „American Journal of Medicine“, aus dem Jahre 1980, die mit Personen durchgeführt wurden, die an einer Tetraplegie (Form der Querschnittslähmung, bei der alle vier Gliedmaßen betroffen sind) litten, kam zu folgendem Ergebnis: 

„(…) The measurements were repeated after 8, 12 and 16 weeks of inspiratory muscle training consisting of inspiring for a period of 30 minutes daily, six days a week, against a resistance just sufficient to produce the electromyographic changes of fatigue. A significant and progressive increase in Pmmax and Pmcrit was found during the training (…)“[12]

Auf Deutsch: 

“(…) Die Messungen wurden nach 8, 12 und 16 Wochen Einatmungs-Training, bestehend aus 30 minütigem Einatmen, 6 Tage die Woche, gegen einen Widerstand, der gerade so groß war, um elektromyographische Veränderung der Ermüdung zu erzielen. Ein signifikanter und progressiver Anstieg der Pmmax und Pmcrit wurde während des Trainings ermittelt (…)“

Dieser kurze Auszug fasst zusammen, dass das Atemtraining (gegen einen Wiederstand beim Einatmen, NICHT beim Ausatmen) in dieser Studie (über mehrere Monate) u.a. zu einem deutlichen Anstieg der Diaphragma-Kraft und -Ausdauer kam. 

Da es sich hier um Personen mit Querschnittslähmung handelte, deren Zwerchfellmuskulatur wohl durch ihren Zustand geschwächt waren, bleibt zu diskutieren, inwieweit sich ein ähnlich positiver Effekt bei Personen mit nicht beeinträchtigtem Zwerchfell ergibt. 

In einer weiteren Studie zum Thema: „Effects of Inspiratory Muscle Training in Elderly Women on Respiratory Muscle Strength, Diaphragm Thickness and Mobility“ aus dem Jahr 2014 kommt allerdings zu Ergebnissen, die in die gleiche Richtung laufen. 

Sie kam zu dem Ergebnis, dass Inspirationstraining (von lat. in/spiratio = das Einhauchen/Einatmen)[13] mit moderater Intensität die Atemkraft, Zwerchfelldicke und Zwerchfellbeweglichkeit bei älteren Frauen stärkt. [14]

Atemhilfsmuskulatur wird ebenfalls gestärkt

Wenn du meinen ersten Artikel über inspiratorisches Muskeltraining (O2 Trainer von Bas Rutten – Mehr Power für dein Training) noch nicht gelesen hast, hier nochmal der Inhalt:

Zur Atemmuskulatur zählen: 

  • Zwerchfell (Diaphragma/Phren)
  • Zwischenrippenmuskulatur (Intercostalmuskeln; lat. inter = zwischen; lat. costa = Rippe = grch. pleura)

Zur Atemhilfsmuskulatur zählen:

  • Kopfwender (M. sternocleidomastoideus)
  • Sägezahnmuskeln (Mm. serrati)
  • Brustmuskeln (Mm. pectorales)
  • Treppenmuskeln (Mm. scaleni)
  • Trapezmuskel (m. trapezius)

Inspiratorisches Muskeltraining funktioniert nach denselben Prinzipien, wie das Training der Skelettmuskulatur. Es wird gegen einen Wiederstand Muskelarbeit verrichtet, was dann – nach entsprechender Regeneration – zu Anpassungserscheinungen führt.

Beim inspiratorischen Muskeltraining atmet man gegen einen erhöhten Widerstand ein, wodurch die Atem- und Atemhilfsmuskulatur gezwungen sind, stärker zu arbeiten. 

Wichtig: Meiner Meinung nach, sollte nur gegen einen Wiederstand ein- und widerstandsfrei ausgeatmet werden, also nicht, wie es bei vielen (allen?) „Trainingsmasken“, die derzeit angeboten werden, der Fall ist!

Wieso ich den Vorteil lediglich in einem erhöhten Widerstand der Inspiration sehe, kannst du hiernochmal im Detail nachlesen. 

Breath Belt – Verbindung zwischen Zwerchfellatmung und Hüftmobilität 

Der „Breath Belt“ ist ein Bauchgurt (Siehe Video), der vom ehemaligen „National Football League“ (NFL) Spieler Jesse Ohligerentwickelt wurde. 

Laut Ohligers eigenen Angaben, kam es aus der Not heraus zur Entwicklung des Breath Belt, um sein 10 Jahre andauernden Kampf mit chronischen Hüft- und Rückenschmerzen zu lösen. 

Nach mehreren erfolglosen Rehabilitations- und Konsultationsterminen bei den – wie er schreibt – “besten” NFL- und „NCAA-Ärzten“[15]war Jesse gezwungen herauszufinden, was seinen „Fortschritt“ bremste.        

Aus seiner Retrospektive führte dies zur  unermüdlichen Mission, sich selbst und unzähligen anderen NFL- und NCAA-Spielern mit ähnlichen Problemen zu helfen.


Unter Zuhilfenahme vieler unterschiedlicher Methoden, wie, Yoga, klassischer Pilates, Anatomie und Atemtechniken, wurde – aus seiner Sicht –  das beste „Werkzeug“ zur Verhinderung von Verletzungen im Rücken- & Hüftbereich entwickelt. [16]

Vielen Dank an dieser Stellean Jesse Ohlinger, der mir freundlicherweise einen Breath Beltzum Testen zur Verfügung gestellt hat!

Ohlinger schreibt ferner, dass ihm nach über einem Jahr – in dem er weitere Mediziner, Rehabilitations-Spezialisten sowie „Strength- and Conditioning“- Coaches aufsuchte – klar wurde, dass alle etwas übersahen. Aus Jesses Sicht war das die Verbindungen zwischen Atemmechanik und optimaler „Hüftfunktionalität“. Seiner Meinung nach sind diese Systeme nämlich aneinander gekoppelt!

Ich hatte direkt Kontakt mit Jesse und er schrieb mir:

„ (…) There are many reasons why it works, but the obvious one is this.  By actively resisting the constant tactile breath cues within the BB, you TURN ON (lengthen) all of the abdominals which TURNS ON (or unrestricts) the psoas/QL/Lats as the lumbar is forced to decompress by breathing. Unlike other “support belts” YOU HAVE TO DO THE WORK or it won’t work.(…)”

Jesse Ohliger – E-Mail Korrespondenz mit mir, 12/2018

Zu Deutsch etwa: 

“Es gibt viele Gründe warum er (Breath Belt) funktioniert, aber der Hauptgrund ist Folgender: Man muss aktiv gegen die konstante Spannung, die der Breath Belt (BB) ausübt, arbeiten. Dadurch werden alle Bauchmuskeln (abdominals) aktiviert, was wiederum den M. psoas major (psoas), M. quadratum lumborum (QL) und den M. latissimus dorsi (Lats) aktiviert, da der Lendenwirbelbereich (lumbar) durch das Atmen dekompressiert wird. Im Gegensatz zu anderen unterstützenden Gürteln muss ( beim BB) der Träger die ganze Arbeit leisten und nicht der Gürtel, als externe Stütze.

Der Breath Belt fungiert (durch seine Kompression im Rumpfbereich) als Unterstützung, um Muskeln besser „feuern“ zu lassen sowie Ihre Aktivität bei bestimmten Bewegungsmustern zu stärken oder zu minimieren. 

Dies trifft insbesondere. in Bezug auf die Gesäßmuskeln (M. glutaeus Major, medius & minor)  M. psoas major (großer LendenMuskel) & M. quadratum lumborum (quadratischer Lendenmuskel) zu.

Aus den oben beschriebenen  Ideen bzw. Ansätzen heraus, wurde dann der Breath Belt geboren! 

Ob die Mm. glutei medius & minimus insuffizient (also in ihrer Funktion eingeschränkt) sind, kannst du übrigens relativ einfach mit dem sogenannten “Trendelenburg-Zeichen” (ggf. in Kombination mit “Duchenne-Zeichen”) testen. 

Die Durchführung der beschriebenen Tests findest du in jeder Suchmaschine. 

Wann/wie empfiehlt Jesse das Tragen des Breath Belt? 

In unserem Kontakt schrieb er mir Folgendes:

” (…) I have been the test dummy and have brutally tested the BB in pretty much any sitution in the gym or hiking/running. I have worn it for 8 straght hours tight as possible with softballs! Good news is im still alive lol and actually took a nap with it during that session (parasympathetic benefits). I recommend beginners use it for 15-20 minutes 2-3 times a day. Can begin when you wake up and go to bed, or try it simply when you drive to and from work. People wear it sitting at work, standing while giving speeches, or after a long stressful day (brings you into the present/parasympathetic benefits) (…)”

Jesse Ohliger – E-Mail Korrespondenz mit mir, 12/2018

Zu Deutsch etwa: 

“(…) “Ich selbst war der Test-Dummy und habe den BB  auf brutale Art und Weise in den unterschiedlichsten Situationen getestet. Im Fitnessstudio, beim Joggen/Rennen order beim Wandern. Ich habe ihn in Kombination mit Softballs getragen, so eng wie möglich, acht Stunden am Stück. Die Gute Nachricht ist, ich bin immer noch am Leben 😉 Während dieser acht Stunden habe ich den BB auch beim Schlafen getragen (zur Aktivierung des Parasympathikus). Ich empfehle Neulingen das Tragen für 15-20 Minuten, zwei bis drei Mal am Tag. Am Morgen, nach dem Aufstehen oder vor dem zu Bett gehen. Alternativ auch einfach beim Autofahren, auf dem Weg von oder zur Arbeit. Leute tragen ihn beim Sitzen auf der Arbeit, im Stehen, während sie Reden halten oder nach einem langen, stressigen Tag (bringt dich in den Moment/aktiviert den Parasympathikus) (…)”y

Fazit/Conclusio

Egal auf welchem Leistungsniveau man sich bewegt oder welche Ambitionen man (sportlich) hegt, das inspiratorische Muskeltraining ist – m.M.n. – eine lohnenswerte Sache. 

Zur Durchführung existieren unterschiedliche „Werkzeuge“ wie z.B. der Bas Rutten O2-Trainer oder auch der Breath Belt. 

Natürlich benötigt nicht jeder sofort solche „Werkzeuge“. Wie bei allen Trainingsgeräten kommt es auch hier wieder darauf an, wann man welche „tools“ gekonnt und vor allem sinnvoll einsetzt, um einen optimalen Nutzen daraus zu ziehen. 

Restriktives Atemtraining sollte – meiner Meinung nach – aber auf die Inspiration beschränkt bleiben. Sämtliche herkömmliche Atemmasken fallen für mich damit durchs Raster. 

Wenn du dich für den Breath Belt interessierst, dann kannst du ihn hier bestellen: https://www.thebreathbelt.com (Werbelink) Denn denke dran: wenn der Psoas richtig “feuert”, dann “feuern” auch die Glutaeus Muskeln. Die Beinbeuger können dann “relaxen”.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar und teile ihn mit deinen Freunden!


Literatur zum Thema:


[1]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S.68.

[2]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S.167.

[3]Vgl. Brown, P.I., Venables, H.K., Liu, H. et al. Eur J Appl Physiol (2013) 113: 2849. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s00421-013-2726-4

[4]Vgl. http://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemma=zwerchfell

[5]Vgl. Lateinisch, girechischer Wortschatz in der Medizin, Seite 104. 

[6]Vgl. Lateinisch, girechischer Wortschatz in der Medizin, Seite 30.

[7]Vgl. Al-Bilbeisi F, McCool FD (2000) Diaphragm recruitment during nonrespiratory activities. Am J Respir Crit Care Med 162:456–459

[8]Vgl. DePalo VA, Parker AL, Al-Bilbeisi F, McCool FD (2004) Respiratory muscle strength training with nonrespiratory maneuvers. J Appl Physiol 96:731–734

[9]Vgl. Brown, P.I., Venables, H.K., Liu, H. et al. Eur J Appl Physiol (2013) 113: 2849. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s00421-013-2726-4

[10]Vgl. DePalo VA, Parker AL, Al-Bilbeisi F, McCool FD (2004) Respiratory muscle strength training with nonrespiratory maneuvers. J Appl Physiol 96:731–734

[11]Vgl. Harman EA, Rosenstein RM, Frykman PN, Nigro GA (1989) Effects of a belt on intra-abdominal pressure during weight lifting. Med Sci Sports Exerc 21:186–190

[12]Vgl. The effect of training on strength and endurance of the diaphragm in quadriplegia.by Gross D, Ladd HW, Riley EJ, Macklem PT, Grassino AArtikel 1980Source: The American journal of medicine 1980 Jan; 68(1): 27-35

[13]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 208. 

[14]Vgl. Helga Souza, Taciano Rocha, Maíra Pessoa, Catarina Rattes, Daniella Brandão, Guilherme Fregonezi, Shirley Campos, Andrea Aliverti, Armele Dornelas; Effects of Inspiratory Muscle Training in Elderly Women on Respiratory Muscle Strength, Diaphragm Thickness and Mobility, The Journals of Gerontology: Series A, Volume 69, Issue 12, 1 December 2014, Pages 1545–1553, https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1093/gerona/glu182

[15]NCAA = National Collegiate  Athletic Association. https://de.wikipedia.org/wiki/National_Collegiate_Athletic_Association;https://www.ncaa.com/

[16]Vgl. https://www.thebreathbelt.com, Zugriff v. 12.12.18. 


Hinweise/Disclaimer:

Aus rechtlichen Gründen will/muss ich ausdrücklich darauf hinweisen, dass auch dieser Blogartikel  keine ärztliche Behandlung, Diagnose, Heilaussagen oder Handlungsempfehlung etc. darstellt. Neben den Quellenangaben gibt der Artikel lediglich meine eigenen Erfahrungen/Ansichten wieder und dient ausschließlich  zu Informationszwecken (Werbung)! Daher übernimmt der Autor keinerlei Haftung für Schäden, die beim unsachgemäßen Gebrauch der beschriebenen Techniken/Trainingsgeräte entstehen könnten.  

Verwenden Sie die Informationen aus diesem Artikel nicht als Grundlage für gesundheitsbezogene Entscheidungen und treffen Sie keine Selbstdiagnosen. Meine Artikel dienen der allgemeinen Information über ein Gesundheitsthema, nicht der Beratung im Falle individueller Anliegen.

Bei gesundheitlichen Beschwerden konsultieren Sie bitte Ihren Arzt oder ggf. Heilpraktiker. Nur eine individuelle Untersuchung kann zu einer Diagnose und Therapieentscheidung führen!


Microbiotics 13 – mein Nahrungsergänzungsmittel (NEM) aus Milchsäurebakterien und Inulin (aus der Zichorie).

Da der menschliche Organismus von mehr Mikroorganismen bewohnt wird als er Zellen hat, ist es wohl kein Wunder, dass sich viele von diesen „Bewohnern“ auch in unserem Magen-Darmtrakt tummeln.

Die Summe dieser unserer „Mitbewohner“ – aus Mikroorganismen bestehend – wird unter dem Begriff Mikrobiom zusammengefasst.[1]Die Bedeutung unserer Darmbewohner und ihres Einflusses auf unser Wohlbefinden rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft.[2]

Dies kann mittlerweile durch zahlreiche Studien und deren Ergebnisse bestätigt werden. Untersuchungen zur Folge hat das Mikrobiom beispielsweise Einfluss auf den Blutzuckerspiegel nach dem Essen.[3]

Einige Forscher sind von den positiven Eigenschaften eines optimalen Mikrobioms so überzeugt, dass sie dieses von gesunden Patienten sogar fäkal auf Patienten mit gestörtem Darmmilieu transplantieren und damit z.B. Verbessrungen in Bezug auf die Insulinsensitivität dieser Patienten erzielten.[4]

Des Weiteren scheint der Einfluss eines optimalen Microbioms sich aber keineswegs nur auf den Magen-Darmtrakt zu beschränken, sondern hat Auswirkungen auf den gesamten Organismus, so z.B. neuronal auf den sogenannten Hippocampus im Gehirn.

Durch  die „richtigen“ Darmbakterien wird anscheinend sogar ein Prozess in Gang gesetzt, der den Rückgang unserer geistigen Fähigkeiten bremst. [5]

Wie du siehst, ist das Thema des Mikrobioms sehr spannend und betrifft im Grunde wohl unseren ganzen Organismus.

In diesem Artikel erhälst du weitere Infos,rund um das Thema des Mikrobioms.

Darüber hinaus gebe ich dir meinen eigenen Erfahrungsbericht zum NEM „Microbiotics 13“ und erzähle dir, wie ICH diese nutze.

Mikrobiotics  – Du und dein Mikrobiom 

Was sind eigentlich „Microbiotics 13“? Microbiotics 13 ist der Name meines Nahrungsergänzungsmittels mit Milchsäurebakterien.

Abbildung 1: Microbiotics 13, Quelle: Eigene Darstellung.

Microbiotics bedeutet auf Deutsch: „Mikrobiotika“ bzw. Mikrobiom. Dieser Begriff wiederum setzt sich zusammen  aus dem Altgriechischen „mikros“ = klein, niedrig, gering und „bios“ = Leben]. [6][7]

Gemeint sind in diesem Fall alle Mikroorganismen unseres Körpers, die z.B. den Darmtrakt (Intestinum) besiedeln.

Der Erste, der das menschliche Mikrobiom beobachtet hat,war übrigens der niederländische Naturforscher Antoni van Leeuwenhoek.

Dieser betrachtete – seinen eigenen Aufzeichnungen zur Folge – seine oralen (im Mund wohnenden) Bakterien unter einem Mikroskop. Witzigerweise schätze er deren Anzahl anschließend größer, als die Summe an Bewohnernseines Heimatlandes.[8]

Sicher hast du schon einmal den Begriff gehört: „Gesunder Darm, gesunder Mensch“.

Mittlerweile ist – sowohl an Tieren als auch an Menschen – durch viele Studien belegt worden, dass das intestinale Mikrobiom bei der Entstehung (Pathogenese) von Krankheiten (wie z.B. dem metabolischen Syndrom) eine Rolle spielt. [9]

Wichtige Einflussfaktoren auf das Mikrobiom (Art & damit auch Funktion der Zusammensetzung) im Darm sind dabei – oh Wunder – sogenannten „Lifesytle Faktoren“ wie unsere Ernährung! [10][11]

Gesunder Darm, gesunder Mensch – oder auf bayerisch: „Wenn’s Arscherl brummt is Herzerl g‘sund“?

Untersuchungen zeigen, dass die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm das Gleichgewicht des menschlichen Stoffwechsels beeinflusst und somit die Energieaufnahme, die Darmbewegungen (Motalität), den Appetit sowie z.B. auch die Verarbeitung von aufgenommenem Kohlenhydraten und Fetten gestaltet. [12]

Aber nicht nur die schiere Vielzahl und Diversität sind Neuland, noch wichtiger ist der Einfluss der Mikroorganismen auf das Immunsystem, den Metabolismus und so auch auf Gesundheit und Krankheit.“[13]

Das Mikrobiom und unsere tägliche Ernährung 

Ein weiser Spruch lautet: „Du bist was du isst“, aber sollte es wohl nicht besser heißen: „Du bist, was deine Darmflora dich absorbieren lässt“?

Der menschliche Darmtrakt wird – je nach Literatur – von etwa 100 Billionen Mikroben besiedelt (hauptsächlich bakteriellen Ursprungs).[14]

Da scheint es doch nicht abwegig, wenn diese Mikroben nicht auch ein „Wörtchen“ mitzureden hätten, wenn es um die Zersetzung und die anschließende Aufnahme von Makro- und Mikronährstoffen aus unserer Nahrung geht, oder? 

Daß „Wissenschaft“ oft gar kein Wissen schafft, dürfte wohl hinreichend bekannt sein. Doch auf welche Aussagen will man sich in Sachen Mikrobiom stützen? Nur auf das eigene Bauchgefühl? 😉

Wem das zu wenig ist, den kann ich beruhigen, denn – wie bereits erwähnt – ist das (menschliche) Mikrobiom mittlerweile ein heißes Thema, und es existieren immer mehr Studien, Untersuchungen, Konzepte und auch Theorien, die zeigen, dass es eine sogenannte Mikrobiotika-Darm-Gehirn-Achse gibt, die die Psyche und das Zentrale Nervensystem (ZNS) mit dem Darm (dessen „Bewohnern) und Funktionen verbindet, bzw. interagieren lässt. [15][16][17]

Weitere wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass unsere Ernährung nicht einfach nur unser Mikrobiom des Darms beeinflusst, sondern dies auch blitzartig (innerhalb eines Tages) geschieht! [18]

An dieser Stelle möchte ich nun keine bestimmte Ernährungsform favorisieren.

Wer aber immer der Meinung war, dass z.B. ein Stückchen Kuchen hier, ein bisschen Fast Food dort und ein wenig von XYZ nicht „schaden“ können, der sollte zumindest im Hinterkopf behalten, dass anscheinend alles, was wir essen, sich auch blitzschnell auf unseren Darm und damit auf unseren gesamten Organismus auswirken kann!

Spannend ist im Zusammenhang des Mikrobioms z.B. etwa auch die Frage, ob es möglich ist, Protein nur aus Süßkartoffeln und Darmbakterien zu kultivieren?

Nach Untersuchungen, die schon einige Jahrzehnte zurücklegen und deren Erkenntnisse sicherlich in irgendwelchen Archiven verstauben, ja. Mehr dazu erfährst du in meinem Artikel, hier.

Da heutzutage der Verzehr von Kohlenhydraten – gerade in Fitnesskreisen – oft als „böse“ oder als proinflammatorisch (also Entzündungsfördernd) betrachtet wird, fallen Ernährungsempfehlungen diesbezüglich auch oft spärlich aus.

Es mag wohl stimmen, dass eine kohlenhydratarme Ernährung (insbesondere der Verzicht auf Einfachzucker) nicht nur für übergewichtige und adipöse Menschen viele Vorteile birgt.

Doch stellt sich mir auch die Frage, ob Kohlenhydrate generell die Wurzeln allen übergewichtigen Übels sind, oder ob sie vielleicht nur so viel Schaden anrichten können, weil/wenn kein intaktes Darmmilieu vorherrscht, um sie zu verarbeiten?

Laut Blaut sind u. a. Stärke, Zellulose, Pektin sowie Inulin wichtig für das Darmmilieu und er schreibt: „(…) Resistente Stärke, Zellulose, Hemizellulose, Pektin und Inulin gehören zu den wichtigsten Kohlenhydraten, welche im Kolon durch Darmbakterien abgebaut und verwertet werden.“ Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Obst sind wichtige Lieferanten fermentierbarer Ballaststoffe.[19] 

Weitere Infos findest du z.B. in dem interessanten Buch: Die stille Macht der Mikroben: Wie wir die kraftvollsten Gesundmacher bei der Arbeit unterstützen können“, von Alana Collen. 

Mikroorganismen und Allergien? 

Auch der Zusammenhang bzw. das Zusammenspiel des Mikrobioms und der immer stärker ansteigenden Anzahl an Allergikern/Allergien wird mittlerweile diskutiert und untersucht.

So zeigen wissenschaftliche Ergebnisse, dass die Anzahl der unterschiedlichen Bakterien, die unseren Darm besiedeln, anscheinend in direkt proportionalem Zusammenhang zu dem Risiko stehen, an Allergien zu erkranken.[20]

Oberhofer und Jakob schreiben dazu: „Tatsächlich wurde in Studien nachgewiesen, dass antibiotisch behandelte Kinder ein erhöhtes Risiko haben, Allergien zu entwickeln. Auch der seit Mitte des letzten Jahrhunderts deutlich erhöhte Hygienestandard, der sinkende Anteil an Kindern, die mit Tieren aufwachsen, sowie die steigende Rate der Geburten per Kaiserschnitt scheinen dazu beigetragen zu haben, dass atopische Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben.[21]

Das Mikrobiom und seine Rolle bei Autoimmunerkrankungen (h3)

Schröder und Ibrahim schrieben 2017 in „Der Internist“: „Eine Vielzahl von Daten belegt inzwischen, dass sowohl „klassische“ Autoimmunerkrankungen als auch Erkrankungen mit einer autoinflammatorischen Komponente durch eine gestörte Kommunikation zwischen Wirt und Mikrobiom mit bedingt sind.“[22]

Des Weiteren bestätigen Untersuchungen, dass schon vor über 50 Jahren ein Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und z.B. Rheumatoider Arthritis (RA) entdeckt wurde.[23]

Im Zusammenhang der RA kann neben genetischen Faktoren anscheinend auch das Mikrobiom herangezogen werden, um ein Krankheitsrisiko zu bestimmen.[24]

Auch bei einer anderen Autoimmunerkrankung wie z.B. dem Diabetes mellitus Typ 1, scheint das Mikrobiom eine Rolle zu spielen![25]

In diesem Zusammenhang wurden u.a. auch sogenannte Kohortenstudien durchgeführt (Studien mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen einer oder mehreren Expositionen und dem Auftreten einer Krankheit aufzudecken), die den Zusammenhang zwischen Kindern mit einer genetischen bedingten Krankheitsanfälligkeit für Diabetes mellitus Typ 1 und deren Mikrobiom-Veränderungen untersuchten.[26]

Diese Studien kamen zu dem Ergebnis, dass diejenigen Kinder, die später dann tatsächlich eine Typ 1 Diabetes entwickelten, schon in ihren ersten drei Lebensjahren Autoantikörper (also gegen ihre eigenen Bauchspeicheldrüsenzellen) besaßen. Da sich – wie oben beschrieben – das Mikrobiom schon in den ersten paar Wochen nach der Geburt entwickelt, ist es kein Wunder, dass auch die weiteren ersten drei Lebensjahre entscheidend für die Entwicklung bzw. den Aufbau eines „gesunden“ Mikrobioms sind, das auch im Erwachsenenalter zu funktionieren hat.[27]

Mikrobiom und Multiple Skelorse 

Die Multiple Sklerose (MS) ist ebenfalls eine Autoimmunkrankheit (chronisch entzündlich), bei der es zu einer sogenannten Demyelinisierung von Nervenfasern und axonalen Schäden kommt.

Also vereinfacht ausgedrückt kommt es zu einem Abbau/Verlust von neuronalem Fettgewebe, das für eine ordnungsgemäße Reizleitung in den Nervenfasern benötigt wird.

Der Begriff MS ist insofern ein wenig irreführend, da altgriechisch „skleros“ hart, spröde bedeutet und „myelos“ Mark. [28][29]

Dies kommt daher, dass es im Rahmen eines gewissen Wiederaufbaus dieser Fettstrukturen (nach Entzündungsreaktion) um die Nerven herum (Remyelinisierung) zu einem Vernarbungs- bzw. Verhärtungsprozess der beteiligten Strukturen kommt, der wiederum namensgebend für die MS ist.

Auch wenn die Ursache für MS immer noch nicht vollständig geklärt ist, scheint das Mikrobiom auch hier eine Rolle zu spielen. Zu diesem Ergebnis kam zumindest eine Studie an MS Patienten aus dem Jahr  2016.[30]

Des Weiteren konnten Mausmodelle zeigen, dass das Mikrobiom ebenfalls Einfluss auf das spezifische Immunsystem (B- und T-Zellen) hat.[31]

Microbiotics 13 (M)ein Erfahrungsbericht 

Aus juristischen Gründen dürfen zu NEM in Deutschland nur bestimmte, sogenannte „health claims“ Aussagen getätigt werden. Deswegen gebe ich dir im Folgenden meinen eigenen Erfahrungsbericht mit „Microbiotics 13“ wieder, der nur mein eigenes Einnahmeschemata und meine Gründe für eine Einnahme wiedergibt!

Der nun folgende Bericht gibt also keine gesundheitsbezogenen Aussagen/Heilversprechen oder sonstige „health claims“ wieder, sondern bezieht sich nur auf meine ganz eigene Meinung und die Erfahrung der Wirkung auf meinen Körper.

Ich nehme meine Mikrobiotika (in Form von „Mikrobiotics 13“) – im Gegensatz zu sonstigen NEM – immer am Ende einer Mahlzeit ein. Alle sonstigen NEM konsumiere ich immer zur Hälfte einer Mahlzeit.

Wofür nehme ICH Microbiotics 13? 

Ich nehme Microbiotics 13, um meine Verdauung zu optimieren und um mein Immunsystem zu stärken.

Da ich von den positiven Eigenschaften eines optimalen Mikrobioms (siehe Studien samt Quellenangaben weiter oben) überzeugt bin, konsumiere ich Microbiotics 13 täglich, um die Mikrobiotika-Darm-Gehirn-Achse „am laufen“ zu halten.

Mikroorganismen sind ubiquitär (allgegenwärtig), alleine deshalb ergibt es für mich schon Sinn, dass ihre Anzahl und Zusammensetzung zwingend einen Einfluss auf unseren Organismus haben müssen.

Da wir von Anbeginn unserer Geburt sowie offenbar schon davor mit Bakterien koexistieren, bin ich von deren Einfluss (positiv wie negativ) auf meinen Körper überzeugt.

So konnten Studien nämlich zeigen, dass der Mensch bereits pränatal (vor der Geburt) und nicht erst nach der Geburt mit Bakterien in Kontakt kommt [32]. Bakterien lassen sich z.B. im Nabelschnurblut oder auch der Plazenta finden! [33][34]

Laut Blaut erfolgt also die Besiedelung mit Mikroorganismen unseres Gastrointestinaltrakts bereits in den ersten zwei Wochen postnatal (nach der Geburt)! [35]

Natürlich sind Microbiotcs 13 NEM kein Ersatz für eine ansonsten womöglich katastrophale Ernährung und eines fragwürdigen Lebensstils. NEM sollten deshalb auch nur als Nahrungs-Ergänzung betrachtet werden! Denn die „magische Pille“ für einen veratnwortungslosen Lebensstil stellen sie definitiv nicht dar!

Microbiotics 13 findest du bei mir, im –> Shop <– !

Abbildung 2: Microbiotics 13 Etikett. Quelle: Eigene Darstellung.

Fazit/Conclusio 

Dieser Artikel soll in erster Linie dazu dienen, dir das spannende Thema rund um unser menschliches Mikrobiom näher zu bringen. Da auch dieses Thema so umfangreich ist, reicht ein einziger Blogartikel natürlich nicht aus, um das Thema umfassend zu behandeln. Er kann dir aber Impulse zur eigenen Recherche liefern.

An zweiter Stelle soll dir dieser Artikel unabhängige Infos zum Thema Mikrobiom geben und zusätzlich (m)einen eigenen Erfahrungsbericht. Aus rechtlichen Gründen sind die Aussagen zu Mikrobiomprodukten nämlich sehr beschränkt. Deshalb darfst/sollst du dir auch hier wieder deine eigene Meinung bilden!

Neben vielen interessanten Beispielen zum Einfluss des menschlichen Mikrobioms auf seinen Organismus findest du auch zahlreiche Quellenangaben. Diese können dir als Einstieg zur eigenen, tieferen Recherche sicher als erste Anlaufstelle nützlich sein.

Zum Schluss fasse ich noch einmal die – wie ich finde – interessantesten Punkte kurz zusammen:

  • Das Mikrobiom lässt sich innerhalb von nur 24 Stunden ändern.
  • Der Darm wird bereits zwei Wochen nach der Geburt besiedelt.
  • Die Ernährung ist für die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota von überragender Bedeutung.
  • Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Obst sind wichtige Lieferanten fermentierbarer Ballaststoffe, aber auch körpereigene Produkte.

 

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile Ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!


 Literatur zum Thema:

[1]Vgl. Keller, J. & Stallmach, A. Gastroenterologe (2015) 10: 85. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s11377-014-0925-0

[2]Vgl. Pfeiffer, A.F.H. Diabetologe (2016) 12: 384. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s11428-016-0134-1

[3]Vgl. Zeevi D, Korem T, Zmora N, Israeli D, Rothschild D, Weinberger A et al (2015) Personalized nutrition by prediction of glycemic responses. Cell 163(5):1079–1094

[4]Vgl. Vrieze A, Van Nood E, Holleman F, Salojarvi J, Kootte RS, Bartelsman JF et al (2012) Transfer of intestinal microbiota from lean donors increases insulin sensitivity in individuals with metabolic syndrome. Gastroenterology 143(4):913–916.e7

[5]Vgl. Mohle L, Mattei D, Heimesaat MM, Bereswill S, Fischer A, Alutis M et al (2016) Ly6C(hi) monocytes provide a link between antibiotic-induced changes in gut microbiota and adult Hippocampal Neurogenesis. Cell Rep 15(9):1945–1956

[6]Vgl. Lateinischer griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 136.

[7]Vgl. Lateinischer griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 136.

[8]Vgl. van Leeuwenhoek A (1684) Ondervindingen en beschouwingen der onsigtbare geschapene waarheden. D. VAN GAESBEECK, Leyden, S 1–19

[9]Vgl. Festi D, Schiumerini R, Birtolo C et al (2011) Gut microbiota and its pathophysiology in disease paradigms. Dig Dis 29:518–524

[10]Vgl. Anhê FF, Roy D, Pilon G et al (2014) A polyphenol-rich cranberry extract protects from diet-induced obesity, insulin resistance and intestinal inflammation in association with increased Akkermansia spp. population in the gut microbiota of mice. Gut. pii:gutjnl-2014-307142

[11]Vgl. Suez J, Korem T, Zeevi D et al (2014) Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature 514:181–186

[12]Vgl. Semova I, Carten JD, Stombaugh J et al (2012) Microbiota regulate intestinal absorption and metabolism of fatty acids in the zebrafish. Cell Host Microbe 12:277–288

[13]Vgl. Salzberger, B., Lehnert, H. & Mössner, J. Internist (2017) 58: 427. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s00108-017-0230-3

[14]Vgl. Gill SR, Pop M, Deboy RT, et al. Metagenomic anaysis of the human distal gut microbiome. Science. 2006;312(5778):1355–9.

[15]Vgl. Cryan JF, O’Mahony SM. The microbiome-gut-brain axis: from bowel to behavior. Neurogastroenterol Motil. 2011;23(3):187–92.

[16]Vgl. Kennedy PJ, Cryan JF, Dinan TG, et al. Kynurenine path- waymetabolismandthemicrobiota-gut-brainaxis. Neu- ropharmacology. 2017;112(Pt B):399–412.

[17]Vgl. Moser, G., Fournier, C. & Peter, J. Wien Med Wochenschr (2018) 168: 62. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s10354-017-0592-0

[18]Vgl. David LA, Maurice CF, Carmody RN et al (2014) Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature 505:559–563

[19]Vgl. Blaut, M. Diabetologe (2016) 12: 386. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s11428-016-0129-y

[20]Vgl. Oberhofer, E. & Jakob, T. Allergo J (2016) 25: 12. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s15007-016-1135-5

[21]Vgl. Oberhofer, E. & Jakob, T. Allergo J (2016) 25: 12. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s15007-016-1135-5

[22]Vgl. Schröder, T. & Ibrahim, S. Internist (2017) 58: 449. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s00108-017-0221-4

[23]Vgl. Mansson I, Colldahl H (1965) The intestinal flora in patients with bronchial asthma and rheumatoid arthritis. Acta Allergol 20:94–104

[24]Vgl. Scher JU, Sczesnak A, Longman RS et al (2013) Expansion of intestinal Prevotella copri correlates with enhanced susceptibility to arthritis. Elife 2:e01202. doi: 10.7554/eLife.01202

[25]Vgl. Kostic AD, Gevers D, Siljander H et al (2015) The dynamics of the human infant gut microbiome in development and in progression towards type 1 diabetes. Cell Host Microbe 17:260–273. doi: 10.1016/j.chom.2015.01.001.The

[26]Vgl. Kimpimäki T, Kupila A, Hämäläinen AM et al (2001) The first signs of β‑cell autoimmunity appear in infancy in genetically susceptible children from the general population: the finnish type 1 diabetes prediction and prevention study. J Clin Endocrinol Metab 86:4782–4788. doi: 10.1210/jc.86.10.4782

[27]Vgl. Parikka V, Näntö-Salonen K, Saarinen M et al (2012) Early Seroconversion and rapidly increasing autoantibody concentrations predict prepubertal manifestation of type 1 diabetes in Children at genetic risk. Diabetologia 55:1926–1936. doi: 10.1007/s00125-012-2523-3

[28]Vgl. Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 196.

[29]Vgl. Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 142.

[30]Vgl. Jangi S, Gandhi R, Cox LM et al (2016) Alterations of the human gut microbiome in multiple sclerosis. Nat Commun 7:12015. doi: 10.1038/ncomms12015

[31]Vgl. Berer K, Mues M, Koutrolos M et al (2011) Commensal microbiota and myelin autoantigen cooperate to trigger autoimmune demyelination. Nature 479:538–541. doi: 10.1038/nature10554

[32]Vgl. Funkhouser LJ, Bordenstein SR (2013) Mom knows best: the universality of maternal microbial transmission. PLoS Biol 11:e1001631

[33]Vgl. Jimenez E, Fernandez L, Marin ML et al (2005) Isolation of commensal bacteria from umbilical cord blood of healthy neonates born by cesarean section. Curr Microbiol 51:270–274

[34]Vgl. Aagaard K, Ma J, Antony KM et al (2014) The placenta harbors a unique microbiome. Sci Transl Med 6:237ra265

[35]Vgl. Blaut, M. Diabetologe (2016) 12: 386. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s11428-016-0129-y


TOGU® POWERBALL® EXTREME ABS® – Dieser Trainingsball ist wohl der König unter den Gymnastikbällen/Trainingsbällen/Swiss Balls!

Hergestellt von der deutschen Firma TOGU®, die bereits seit 1956 für Qualität „Made in Germany“ steht! Mit einer  brachialen Gesamtbelastbarkeit von 3000kg und einer garantierten Platz-Sicherheit von 1000kg sucht dieser Trainingsball seinesgleichen!

In Bezug auf den Einsatz von Gymnastikbällen/Trainingsbällen/Swiss Balls existieren in der Fitnessbranche schier unzählige Pros und Contras, und das Kontinuum von Gymnastikball-Übungen reicht von super schwachsinnig bis super sinnvoll!

In diesem Artikel erfährst du, wie und warum gerade der TOGU® Powerball® EXTREME ABS® nicht nur ein „Gymnastikball“, sondern ein starkes „Werkzeug“ für den Einsatz im Kraftsport sein kann.

TOGU® POWERBALL® EXTREME ABS®. Wie du einen starken Trainingsball für ein starkes Training sinnvoll nutzen kannst 

Qualität steht immer vor Quantität. Dies gilt insbesondere für deine Trainingsgeräte! In diesem Artikel zeige ich dir, wie und warum du einen TOGU® Powerball® als Ergänzung/Alternative z.B. zu deinem Home-Gym/Personal-Training Studio etc. einsetzen kannst.

Abbildung 1: TOGU® Powerball® Extreme, Copyright TOGU® GmbH

Wenn man „Gymnastikbälle“ betrachtet, könnte einem sofort einfallen: „Die sind alle rund, und man kann das Rad – bzw. den Ball – nicht neu erfinden.“

Doch der Togu® Powerball® trägt zu Recht den Namen Powerball und nicht „Gymnastikball“. Er ist ein starkes Trainings-Werkzeug für starke/schwere Anforderungen.

Wer nun meint, über 300 € für einen Trainingsball wären „viel“, der sollte sich überlegen, was alternativ z.B. eine hochwertige Trainingsbank kostet. Diese rangiert nämlich – je nach Hersteller – schnell mal im vierstelligen Bereich!

Dabei ist ein Trainingsball oftmals viel flexibler einsetzbar, leichter zu transportieren und zu rangieren!

Somit hat sich der Preis im „ballumdrehen“ relativiert und ist zur Investition gerollt 😉

Wer stellt diesen Powerball® her/bietet ihn an? 

Nun, da selbst Lebensmittel-Discounter mittlerweile „Trainingsgeräte“ anbieten, ist es kein Wunder, dass man dort selbstverständlich auch „Gymnastikbälle“ findet. Die korrekte Antwort auf die Frage müsste demnach wohl lauten: „so ziemlich jeder“.

Von der geometrischen Form mal abgesehen, existieren aber zwischen den einzelnen Herstellern bzw. Bällen riesen Qualitätsunterschiede! Gleich vorab: die Discounter- & anderen günstigen Bälle sind – m.M.n. – keine Alternative zum hier beschriebenen Produkt und zur sicheren Durchführung von Übungen im Kraftsport wohl eher ungeeignet!

Wieso, weshalb, warum? Dazu komme ich gleich noch im Detail.

Wie bereits eingangs beschrieben, stelle ich dir hier unter Zuhilfenahme eines luftgefüllten und platzsichereren Therapie- und Trainingsballs aus sogenanntem „Anti-Burst Material“- aus meiner Sicht – beispielhaft einige sinnvolle Übungen für das Kraft- bzw. Muskelaufbautraining vor.

Powerball® Extreme ABS® klingt nicht nur stark, sondern ist es auch! Laut Hersteller besteht der Trainingsball aus einem  Material namens „Eviron“. Er (der Ball) ist geruchsneutral, belastbar bis 3000 kg und hat eine eine garantierte Platzsicherheit bis 1000 kg!

Da ich meinen Powerball ® natürlich nicht zerstören will , muss ich an die Herstellerangaben glauben. Die Geruchsneutralität kann ich aber definitiv bestätigen!

Sollte es wider Erwarten zu einer Beschädigung während der Benutzung kommen, platzt der Trainingsball nicht einfach, sondern lässt die Luft langsam und gleichmäßig entweichen. Der Powerball® ist latex frei und enthält keine verbotenen Weichmacher.

Alleine schon die 30-Jahre-Hersteller Garantie spricht für sich!

Da ich im Laufe meines bisherigen Trainingslebens beruflich (seit 2007) und privat schon sicher Dutzende „Gymnastikbälle“ habe testen können, empfehle ich dir mittlerweile nur noch den TOGU® Powerball®, zumindest wenn es um den ernsthaften Einsatz im Kraft- und Muskelaufbautraining geht!

Investiere einmal richtig, und du profitierst die nächsten 30 Jahre von diesem Trainingsball. Denn billig ist am Ende immer teuer!

Welche Ballgröße ist die Richtige für dich? 

Gymnastikbälle gibt es in den unterschiedlichsten Größen, die gängigsten liegen in der Regel irgendwo zwischen 45 cm bis 75 cm im Durchmesser. Der Trainingsball von Togu® ist eine Einheitsgröße, die – je nach Luftfüllung – von 55 cm bis 70 cm reicht.

Je nach Körpergröße und/oder gewünschtem Einsatzbereich kann hier also individuell variiert werden.

Wenn du ein robustes Trainings-Werkzeug zur Variation & Progression deines Trainings suchst und in  einen Togu® Powerball  investieren willst (UVP 325€), dann findest du hier den direkten Link zum vorgestellten Trainingsball.

Übungen mit dem Gymnastikball/Trainingsball – Ein Impuls 

Ein einzelner Blogartikel reicht sicher nicht aus, um dir alle Übungen zu zeigen, die man mit einem „Gymnastikball“ machen kann. Stattdessen zeige ich dir – sei es aus Gründen der Variation, Progression und/oder Inspiration – hier eine Auswahl an Übungen, die ich für sinnvoll erachte.

Die Erklärung zur Liste ist ganz einfach: Die Übungen dienen als Anregung, zur Erweiterung deines Trainingsrepertoirs und sollten – aus meiner Sicht – nur so ausgeführt werden, wie beschrieben.

Zur einfacheren Übersicht sind die Übungen in einzelne Muskelgruppen unterteilt.

Brustmuskeltraining mit Togu® Gymnatikball/Trainingsball 

Wenn du diesen Blog regelmäßig liest, dann weißt du, dass ich ein großer Befürworter von sich frei bewegenden Schulterblättern beim Brustmuskeltraining bin. Deshalb habe ich auch die BAMBOO BENCH® erfunden.

Auch wenn du dennoch zur Variation alle Bankdrückvarianten (ob mit Lang- oder Kurzhantel) auch auf einem Gymnastikball/Trainingsball durchführen kannst, sind die Meinungen hierzu aus wissenschaftlicher Sicht, unterschiedlich.

Während z.B. eine Studie über einen Kraftverlust von 6-10% spricht, kamen andere Untersuchen zu dem Ergebnis, dass es – zumindest im Vergleich zum herkömmlichen Flachbankdrücken – keine Unterschiede hinsichtlich des 1 R.M. (repetition maximum) gibt. [1][2]

Wenn du Langhantel (LH) Flachbankdrücken/Schrägbankdrücken auf dem Powerball® ausführst, dann achte darauf, dass du deine Nackenmuskulatur aktiv anspannst, um diese ausreichend zu stabilisieren.

Dein Kopf/Halswirbelsäule (HWS) sollte dabei stets in einer Linie mit dem Oberkörper bleiben!

Zusätzlich zeige ich dir eine weitere, ganz einfache Übung zum Training der Brustmuskulatur, für die du nur einen Togu® Powerball® benötigst und bei der sich auch die Schulterblätter frei bewegen lassen. Dies kann sich positiv auf den Schultergürtel bzw. die Rotatorenmanschette auswirken.

  • Stelle dich aufrecht hin und halte deinen TOGU® Powerball zwischen den angewinkelten Armen.
  • Die Arme sind dabei im Ellenbogen 90°angewinkelt, die Hände zu Fäusten geballt.
  • Die Höhe der Ellenbogen befindet sich unter Schulterhöhe (siehe Video) und etwas breiter als schulterbreit.
  • Presse die Arme so stark zusammen wie du kannst und halte diese Position gegen den Widerstand des Balls sieben Sekunden. Die TUTwäre dabei ebenfalls 1070.
  • Absolviere z.B. 4-6 bzw. 6-8 Wiederholungen.
  • Spanne bei der Kontraktion der Brustmuskeln zusätzlich die Bauch- und Gesäßmuskeln an. Damit trainierst du drei (Muskelgruppen) auf einen Streich!

Da das Bankdrücken mithilfe eines Togu® Powerball®s eine aktive Stabilisierung der Nackenmuskulatur erfordert, empfehle ich diese Übung nur bereits erfahrenen Trainierenden, die mindestens zwei Jahren Erfahrung im strukturiertem Krafttraining haben!

In diesem Zusammenhang kann der Togu® Powerball® Extreme aber auch genutzt werden, um gezielt die Nackenmuskulatur zu kräftigen. Besonders wichtig ist dies beispielsweise für alle Athleten/Sportler, die Kampfsportarten praktizieren.

Nackentraining mit Togu® Gymnastikball/Trainingsball 

Wer kennt den Spruch: “traps are the new abs” (zu Deutsch: “Nackenmuskeln sind die neuen Bauchmuskeln”) nicht? Gemeint ist damit, dass man nicht mehr seine Bauchmuskeln, sondern seine Nackenmusklen (M. trapezius) zur Schau stellt.

Denn ob jemand wirklich stark ist, erkannt man – zumindest rein optisch – daran, dass er über eine ausgeprägte Nackenmuskulatur verfügt!

Nackentraining ist dabei bei weitem nicht nur sinnvoll für Athleten in den unterschiedlichsten Disziplinen, sondern auch für Personen, die z. B. viel sitzen.

Mein Mentor/Strength Coach Charles R. Poliquin (R.I.P.) alias „Strength Sensei“ schrieb dazu einmal:

„It potentiates all strength gains in the upper body. When the neck extensors get strengthened, the upper extremities get stronger. The exact physiological mechanism is not yet clearly identified, but the results cannot be denied. From experience, the stronger the neck, the faster the strength gains in the upper extremities.” [3]

Zu Deutsch etwa:

Es (das Nackentraining) potenziert alle Muskelzuwächse im Oberkörper. Wenn die Nackenstreckmuskulatur gekräftigt wird, werden auch die oberen Extremitäten stärker. Der exakte physiologische Vorgang ist noch nicht vollständig geklärt, aber die Erfolge sprechen für sich. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass die Geschwindigkeit der Kraftzuwächse im Oberkörper von der Stärke der Nackenmuskulatur abhängt“.

Es existieren viele Übungen für die Nackenmuskulatur an Gymnastikbällen/Trainingsbällen. Um Verletzungen in der Halswirbelsäule (HWS) zu vermeiden, sollte jedoch gerade das Nackentraining stets mit allergrößter Sorgfalt und Bedacht ausgeführt werden!

Stehendes Nackentraining mit Gymnastikball/Trainingsball

  • Stelle dich aufrecht hin (Bauch rein, Brust raus), den Togu® Powerball so gegen eine Wand gedrückt, so dass dein Kopf sich mittig auf dem Ball befindet. Du presst während der gesamten Übungsausführung den Kopf mindestens mit so viel Kraft gegen die Wand, dass dieser den Kontakt hält ohne runterzufallen (siehe Video).
  • Halte die HWS/den Kopf stets gerade (mit Blick nach vorne).
  • Beginne nun deinen Kopf gegen den Widerstand des Balls in eine dorsale Richtung (Richtung Rücken) zu drücken, und zwar so weit, bis es der Widerstand es nicht mehr weiter zulässt.

WICHTIG! Es findet kein Zurückneigen des Kopfesstatt, sondern quasi ein „Einziehen“ des Kinns, Richtung Hals statt. —> Der Kopf wird praktisch wie auf einer imaginären Schiene nach hinten gegen den Widerstand des Balls “gefahren”.

  • Halte den Kopf an dieser Stelle für sechs bis sieben Sekunden, und bewege den Kopf dann langsam zurück in die Ausgangsposition.
  • Die Zeit unter Spannung (TUT = „time under tension“) bei dieser Übung könnte z.B. ein 1017 Tempo
  • Also eine Art „Anschlagskontraktion“ bzw. sogenannte „Isometronics“. (Mehr über Isometronics erfährst du —> hier).
  • Absolviere 4-6 oder z.B. 6-8 Wiederholungen. Damit liegst du im Bereich der „funktionalen Hypertrophie“.

Die „Nacken-Brücke“

Alternativ zur stehenden Variation kann man die Nackenextensoren auch „liegend“ bzw. durch das Absolvieren einer Art „Brücke“ auf dem Powerball® ausführen.

Da heutzutage wohl die allermeisten eine Dysbalance zwischen den Nackenextensoren (Kopfstreckmuskulatur) und den Nackenflexoren (Kopfbeugemuskulatur) haben, ist es wichtig, wieder für ein optimales Gleichgewicht zu sorgen!

ACHTUNG: Die nachfolgende Übung ist aber aufgrund ihres Schwierigkeitsgrades nur erfahrenen Trainierenden zu empfehlen!

  • Lege dich auf einen Powerball® Extreme, Kopf und Wirbelsäule (WS) in einer Linie (Ballgröße durch Luftfüllung entsprechend auswählen)
  • Rolle leicht nach vorne (weg vom Ball), sodass Kopf und WS aber stets in einer Linie bleiben. Halte diese Position 4-5 Sekunden.
  • Neben der Nackenmuskulatur sollte auch dein gesamter Rumpf und das Gesäß angespannt bleiben, um die „Brücke“ zu halten
  • Wiederhole die Ausführung z.B. 3-4 Mal.
  • Um die Übung zu intensivieren, kannst du z.B. die Haltezeit verlängern und/oder die Satzzahl erhöhen.

Bizeps- und Trizepstraining mit Togu® Gymnatikball/Trainingsball 

Für das Bizeps Training sollte der Powerball® Extreme ausreichend aufgepumpt sein. Denn falls deine Ellenbogen bei der Übungsausführung zu sehr einsinken, verliert die Übung an Effektivität.

Die nachfolgenden Arm-Übungen habe ich von meinem Mentor Charles R. Poliquin gelernt.[4][5]

Für die Ausführung eignet sich der Togu® Powerball® Extreme aufgrund seiner Stabilität – m.M.n. – am besten!

Exzentrische Kurzhantel-Curls 

  • Der Powerball® sollte für die Übungsausführung auf eine Größe von etwa 65 cm aufgepumpt sein ( bei sehr großen Sportlern ggf. auf 70 cm).
  • Nutze Kurzhanteln (KH) für diese Übung.
  • Beginne die Übung hockend, mit deinem Rücken und dem Trizeps (komplett gestreckt) gegen den Ball gelehnt. Deine Hüfte befindet sich kurz vor dem Boden
  • Bewege/curle die KH soweit nach oben, bis dein Unterarm deinen Bizeps berührt.
  • Sobald du diesen Punkt erreicht hast, hebe deine Hüfte an, bis sie sich parallel zum Boden befindet.
  • Dein Oberkörper liegt dann direkt auf dem Ball.
  • Lasse die KH nun wieder herab & senke die Hüfte bis in die Ausgangsposition.
  • Wiederhole die beschriebenen Schritte bis zum Muskelversagen.

KH Trizeps – Strecken

  • Lege dich mit dem Rücken auf den Powerball® (55cm Balldurchmesser). Der Rücken befinet sich zum Boden so parallel wie möglich.
  • Startposition sind jeweils eine KH in der rechten & linken Hand, gebeugt (Bizeps berührt den Unterarm).
  • Strecke die Arme anschließend bist zur vollen Streckung.
  • Sobald du die Armstreckung erreicht hast, senke die Hüfte in Richtung Boden ab, sodass du möglichst einen 90°-Winkel erreichst
  • Lasse die KH hinter deinem Kopf bis in die Ausgangsposition herab.
  • Wiederhole die beschriebenen Schritte bis zum Muskelversagen.

Bein- & Flexibilitätstraining mit Togu® Powerball®

Unter Zuhilfenahme eines Trainingsballs lassen sich z.B. auch deine Beinmuskeln bzw. die Flexibilität in den unteren Extremitäten hervorragend trainieren (z.B. durch Kniebeugen) Doch leider sieht man gerade hier immer wieder, wie Trainierende Kniebeugen AUF dem Ball statt MIT dem Ball absolvieren.

Kniebeugen AUF einem Gymnastikball empfehle ich nicht, da man einfach zu leicht herunterfallen kann und man immer mit abgewinkelten/gekrümmten Füßen auf dem Ball stehen muss, um das Gleichgewicht zu halten. So wird – meiner Meinung nach – zudem eine zu instabile und zu unnatürliche Fußhaltung eingenommen.

Wer allerdings trotzdem gerne eine Variation der „klassischen“ Langhantel Kniebeugen durchführens möchte, der kann dies gerne mit einem Togu® Powerball machen (siehe Video).

Des Weiteren eignet sich der Trainingsball auch hervorragend, um die Flexibilität/Beweglichkeit in Knie- Hüft- und den Sprunggelenken zu verbessern.

Varianten:

  • „Überkopf-Kniebeugen“ (Overhead Squats) mit Ball an Wand Überkopf mit Langhantel &/oder mit Gewichtsscheibe oder Bambusstab/Besenstil (Snatch Grip)
  • Kniebeugen mit Kurzhanteln als Zusatzgewicht in beiden Händen

Überkopfdrücken mit Togu® Powerball®/Trainingsball 

Das Überkopfdrücken mithilfe eines Togu® Powerball® Extreme ist mehr als nur eine Alternative bzw. Variation zum Sitzen auf einer Trainingsbank.

Die nachfolgende Grafik zeigt dir, wie du den Trainingsball in einer zeitlich sinnvollen Abfolge/Periodisierung in deine Trainingsplanung (am Beispiel einer Dreierserie) integrieren kannsts.

Abbildung 2: Überkopfdrücken und dessen unterschiedliche Variationen in Bezug auf Instabilität, Quelle: Eigene Darstellung.

So kannst du z.B. eine Trainingsphase sitzendes Überkopfdrücken durchführen. Im nächsten Trainingsplan behältst du die sitzende Variante des Überkopfdrückens bei, ersetzt aber die starre Trainingsbank durch einen instabileren Trainingsball und wechselst in der dritten und letzten Phase dieser Dreierserie zum stehenden Überkopfdrücken.

Überkopfdrücken kann sowohl aus Varianten des Nacken- wie auch des Frontdrückens aus allen möglichen Griffpositionen (neutral, supiniert, proniert) bestehen.

Hier wird schnell klar, dass ein extrem stabiler Ball benötigt wird, der nicht platzt, wenn Eigengewicht und das Gewicht der Hantelstange bewegt werden!

Vorteil des Balls: Es ist der Start/Lock out in einer günstigeren Position möglich, da der Ball sich beim Herausheben unter dem Gewicht der LH sowie des eigenen Körpergewichts zusammendrückt.

Das Trainingssewicht/die LH kann mit gestreckten Armen aus dem Rack gehoben werden und muss nicht – wie sonst üblich – im Nacken bzw. vor der Brust (beim Frontdrücken) aus dem Rack gehoben und somit aus einer ungünstigen Position gestartet werden.

Fazit/Conclusio – TOGU® Powerball® Extreme

Togu® Powerball® Extreme klingt nach viel … und ist es auch! Wer auf der Suche nach einen Trainingsball für das Muskelaufbau- und Krafttraining ist, der wird mit dem Powerball® sicher seine Freude haben!

Ich betone nochmals, dass ich den hauptsächichen Einsatzbereich dieses Togu® Balls eindeutig im Bereich des Kraftsports sehe. Für Gymnastikübungen ist er sicherlich zu hart!

Den Unterschied zu herkömmlichen „Gymnastikbällen“ macht sich beim Powerball® Extreme schon beim ersten Hochheben bemerkbar. Mit satten 5,28 kg ist er nämlich deutlich schwerer als vergleichbare Bälle. Auch das Material wirkt wesentlich härter bzw. dicker.

Ein weiterer Einsatzbereich ist meiner Meinung nach eine Alternative zu einer herkömmlichen Trainingsbank. Diese sollte zwar auch in jedem guten Fitnessstudio zu finden sein, aber der Powerball® Extreme ist vergleichbar günstig, mobiler und vielseitiger einsetzbar.

Somit ist er im Grunde kein Ersatz, sondern eine sinnvolle Erweiterung der „Trainingswerkzeuge“, Mit seiner Hilfe lässt es sich spezifischer arbeiten/trainieren!

Vorteil dieses Togu® Balls ist darüber hinaus die one size Größe, die je nach Luftfüllung einen Balldurchmesser von 55-70cm ergibt. Dies erlaubt die Nutzung für fast alle Körpergrößen.

Den TOGU® Powerball® Extreme kannst du –>  hier <– erwerben.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn und hinterlasse deinen Kommentar!


Literatur zum Thema:

[1]Vgl. https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3325639/Zugirff v. 14.10.18

[2]Vgl. https://www.researchgate.net/publication/5555215_No_Difference_in_1RM_Strength_and_Muscle_Activation_During_the_Barbell_Chest_Press_on_a_Stable_and_Unstable_SurfaceZugriff v. 14. 10.18

[3]Vgl. https://www.strengthsensei.com/neck-training/, Zugriff vom 11.10.18.

[4]Vgl. Winning the Arms Race, Poliquin 2000.

[5]Vgl. https://www.t-nation.com/training/swiss-ball-arm-workout, Zugriff v. 21.10.2018

Multi Magnesium 7 mit Vitamin C ist ein Kombiprodukt aus unterschiedlichen Magnesiumarten, gepaart mit Vitamin C. Beide hochwertigen Inhaltsstoffe weisen eine Fülle an positiven Eigenschaften auf.

So trägt Magnesium (Mg) z.B. zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung bei, zum Elektrolytgleichgewicht, zu einem normalen Energiestoffwechsel, zu einer normalen Funktion des Nervensystems, zu einer normalen Muskelfunktion, einer normalen Eiweißsynthese oder auch zu einer normalen psychischen Funktion bei.

Vitamin C trägt u.a. zu einer normalen Funktion des Immunsystems während und nach intensiver körperlicher Betätigung bei, zu einer normalen Kollagenbildung für eine normale Funktion der Blutgefäße, der Knochen, Knorpelfunktion, Funktion des Zahnfleisches, der Haut, der Zähne und des Energiestoffwechsels.

Erfahre in diesem Artikel alles über mein Multi Magnesium 7 mit Vitamin C Produkt. Es wurde in Deutschland hergestellt, im Braunglas und selbstverständlich mit Verkehrsfähigkeitsbescheinigung!

Multi Magnesium 7 mit Vitamin C  – in aller Ausführlichkeit 

Die Bedeutung von Magnesium und dessen ausreichender Aufnahme wird spätestens dann ersichtlich, wenn man bedenkt, dass Magnesium an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt ist![1][2]

Des Weiteren trägt Magnesium zu zahlreichen weiteren Vorgängen bei, so z.B. zu der Regulation des Gefäßtonus, der Herzfrequenz oder der Knochenbildung. [3][4]

 

 

Im Folgenden findest du eine Auflistung weiterer „health claims“ zu Magnesium und Vitamin C:

Magnesium trägt zu Folgendem bei:

  • zur Erhaltung normaler Knochen
  • zur Erhaltung normaler Zähne
  • zur Funktion bei der Zellteilung
  • zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
  • zum Elektrolytgleichgewicht
  • zu einem normalen Energiestoffwechsel
  • zu einer normalen Funktion des Nervensystems
  • zu einer normalen Muskelfunktion
  • zu einer normalen Eiweißsynthese
  • zur normalen psychischen Funktion

Vitamin C trägt – außer dem bereits oben Genannten – noch zu Folgendem bei:

  • zu einer normalen Funktion des Nervensystems
  • zur normalen psychischen Funktion
  • zu einer normalen Funktion des Immunsystems
  • zum Schutz der Zellen vor oxidativem Stress
  • zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
  • zur Regeneration der reduzierten Form von Vitamin E
  • zur Erhöhung der Eisenaufnahme

Multi Magnesium 7 mit Vitamin C – das Beste aus zwei Welten? 

Aufgrund der oben beschriebenen positiven Auswirkungen auf den menschlichen Organismus habe ich mich entschlossen, beide in einem hochwertigen Produkt zu kombinieren. Das Ergebnis ist mein Multi Magensium 7 mit Vitamin C.

Wie auch alle anderen meiner Nahrungsergänzungsmittel wird natürlich – wie bereits gesagt – auch das Multi Magnesium 7 mit Vitamin C in Deutschland hergestellt und im Braunglas verkauft.

Multi Magnesium 7 mit Vitamin C – Verzehrempfehlung 

Ich empfehle – etwa 30 Minuten vor dem Schlafen gehen – täglich zwei Kapseln mit ausreichend Flüssigkeit einzunehmen. Das entspricht 260 mg Magnesium. Grundsätzlich gilt: die angegebene tägliche Verzehrmenge darf nicht überschritten werden!

Jeder ist allerdings seines eigenen Glückes Schmied und darf mit seinem erworbenen Magnesium eigenverantwortlich machen, was er will 😉

Da es sich auch hier um ein Nahrungsergänzungsmittel handelt, dient auch dieses Produkt nicht als Ersatz für eine ausgewogene und abwechslungsreiche Ernährung und Lebensweise!

Das Produkt sollte geschlossen, kühl, trocken, lichtgeschützt und außerhalb der Reichweite kleiner Kindern lagern!

Multi Magnesium 7 mit Vitamin C enthält:

  • Menge:60 vegane Kapseln im Glasbehälter.
  • Verzehrempfehlung: 2 Kapseln täglich mit viel Flüssigkeit einnehmen.

Zutaten: Magnesiumbisglycinat, Magnesium-malat, Magnesiumsalze der Orthophosphor- säure, Magnesiumsalze der Zitronensäure, Überzugsmittel: Hydroxypropylmethylcellulose (Kapselhülle), Magnesiumgluconat, Magne- siumlactat, Magnesium-L-ascorbat.

Das Produkt wird nach GMP- Richtlinien mit veganen Rohstoffen in Deutschland hergestellt.

Der Mensch sollte Magnesium konsumieren, um einem möglichen Defizit dieses chemischen Elementes vorzubeugen. Da Magnesium ja an über 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt ist (siehe oben) ergibt es – aus meiner Sicht – Sinn, es nicht nur nach starken körperlichen/sportlichen Aktivitäten regelmäßig dem Körper zuzuführen, sondern auch an trainingsfreien Tagen.

Je nach Literatur variiert der tägliche Bedarf an Mg. Das  „Institute of Medicine“ empfiehlt z.B. für Erwachsense 310–360 mg für Frauen und 400–420 mg für Männer.

Andere Quellen empfehlen hingegen eine geringere tägliche Dosis von  z.B. 350 mg für Männer und 280 bis 300 mg, für Frauen (355mg für Schwangere). [5][6][7][8]

Wie kann ich meinen Magnesiumbedarf ermitteln lassen ? 

Wer seinen Magnesiumspiegel und damit seinen genauen Bedarf an Magnesium ermitteln möchte der kann dies beim Heilpraktiker/Arzt seines Vertrauen machen. Im Rahmen eines Blutbildes sollte für einen möglichst aussagekräftigen und exakten Wert hier allerdings der Mg-Wert an den roten Blutkörperchen (Erythrozyten) und nicht im Serum gemessen werden!

Woran erkennt man einen Magnesiummangel? 

Einen Magnesiummangel bzw. eine sogenannte „Hypomagnesiämie“ – ohne Tests – zu erkennen (siehe oben) ist wohl nicht so einfach. Oft äußerst sich ein solcher Mangel durch wohl relativ unspezifische Symptome, wiez. B.: Tremor (Bewegungsstörung unterschiedlicher Stärken mit unwillkürlichen, rhythmischen und sich wiederholender An-und Entspannung der jeweiligen Muskulatur), Krämpfen, Depressionen und/oder Herzrhythmusstörungen. [9]

Mehr über die Gefahren eines Magnesiummangels erfährst du im folgenden Buch:

Fazit/Conclusio 

Multi Magnesium 7 mit Vitamin C ist ein hochwertiges Kombiprodukt aus unterschiedlichen Magnesiumarten und Vitamin C. Auch dieses Nahrungsergänzungsmittel ist „Made in Germany“, im Braunglasbehälter, vegan und besitzt eine Verkehrsfähigkeitsbescheinigung.

Die Aufnahme von Magnesium wird sinnvoll, wenn man dessen Beteiligung an über 300 enzymatischen Reaktionen bedenkt. Sein Einsatzgebiet geht also weit über eine bloße Regenerationsfähigkeit nach dem Sport hinaus!

Wenn du auf der Suche nach einem hochwertigen Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium und Vitamin C bist, dann greife zu und durchstöbere den Online-Shop!

Wenn dir der Artikel gefallen hat, dann teile ihn und hinterlasse deinen Kommentar!


Literatur zum Thema:

[1]Vgl. Swaminathan R. Magnesium metabolism and its disorders. Clin Biochem Rev. 2003;24:47–66.[PMC free article]  [PubMed]

[2]Saris NE, Mervaala E, Karppanen H, et al. An update on physiological, clinical and analytical aspects. Clin Chim Acta. 2000;294:1–26.  [PubMed]

[3]Vgl. 7. Elin RJ. Magnesium metabolism in health and disease. Dis Mon. 1988;34:161–218.  [PubMed]

[4]Vgl. Wacker W.  Magnesium and Man. Cambridge, MA: Havard University Press; 1980. pp. 1–184.

[5]Vgl. Weast RC.  Handbook of Chemistry and Physics. Boca Raton, FL: CRC Press; 1987.

[6]Vgl. Elin RJ. Magnesium metabolism in health and disease. Dis Mon. 1988;34:161–218. [PubMed]

[7]Vgl. Saris NE, Mervaala E, Karppanen H, et al. An update on physiological, clinical and analytical aspects. Clin Chim Acta. 2000;294:1–26. [PubMed]

[8]Vgl. Rude R. Magnesium disorders. In: Kokko J, Tannen R (eds) Fluids and electrolytes. Philadelphia, PA: W.B. Saunders Company, 1996, pp. 421–445.

[9]Vgl. Hashizume N, Mori M. An analysis of hypermagnesemia and hypomagnesemia. Jpn J Med. 1990;29:368–372. [PubMed]

 

Lizza ist ein deutsches Start-Up Unternehmen, das schmackhafte „Low-Carb“ Produkte (hauptsächlich aus Leinsamen) herstellt. Neben kohlenhydratarmen Pizzaböden, Wraps und Nudeln stehen in den Reihen des Lizza-Sortiments u.a. auch Goldlein- & Chiamehl oder  auch Flohsamenschalen Pulver.

Die Wortneuschöpfung „Lizza“ kommt übrigens von „Low Carb Pizza“ bzw. “Leinsamen Pizza“, und die Produkte sind mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt zu finden. Des Weiteren können diese aber auch direkt über den Lizza Online-Shop bezogen werden.

Interessant für alle, die gerne innovative und gesunde Produkte unterstützen wollen, ist sicher auch das Lizza „Crowdinvesting“  eine spannende Sache! Hier kann man sich selbst am Lizza-Unternemen ein kleinwenig beteiligen, indem man dessen Forschung/Produktentwicklung unterstützt. Belohnt wird man dann mit einer jährlichen Rendite.

Lizza ist also gleich auf mehreren Ebenen eine spannende Investition. Erfahre in diesem Artikel mehr über „Low-Carb“ Alternativen zu Weizen, Gluten & CO.

Lizza, Leinsamen , Flachs und Co 

Hauptingredienz der Lizzaprodukte sind Leinsamen, also stark ölhaltige Samen des Flachses. [1]Doch wie unterscheiden sich Lein und Flachs voneinander?

Da ich kein Freund des Mainstream und dessen Meinungen bin, möchte ich hier wieder mal einen möglichst kreativen, innovativen Artikel – passend zu einem Produkt wie Lizza – mit Alleinstellungsmerkmal schreiben.

wie unterscheiden sich lein, linnen und flachs? es heiszt nd. lein säen, lein bauen, lein jäten, der lein steht gut; hd. aber flachs säen, jäten, der flachs steht gut, der flachs blüht, flachskraut, flachsfeld, flachsernte, den flachs rösen, rösten, brechen, schwingen, hecheln, spinnen, den flachs verweben; grober, feiner, langer, kurzer flachs. hingegen sagt man leinweber, linnenhemd, linnentuch, leinwand, niemals flachsweber, flachshemd, flachswand, wol aberflachsleinwand: (…) lein und linnen bezeichnen also das zu tuch werdende oder gewordne garn, flachs die rohe oder auch verarbeitete pflanze, solange sie noch in faden dem haar gleicht, daher flachsgelb, flachskopf, nichtleingelb, leinkopf oder linnenkopf. in flachs bricht immer der begrif des haarigen durch, der im gewebten tuch aufhört, in leinsame und leinöl nicht zu suchen ist.“ [2]

Somit wurde Lein (als einheimische Kulturpflanz) ursprünglich genutzt, um Leinfasern für Textilien herzustellen. Es wird demnach von Lein für Fasern auch von Flachs gesprochen. Leinsamen hingegen, dienen zur Herstellung von Lein-Öl  und/oder – in unserem Beispiel – eben auch von Lizza.

Lizza – Linum usitatissimum, ein Tausendsassa?  

Bleiben wir zunächst bei der interessanten sprachlichen Betrachtung von Leinsamen. Ihr lateinischer Name lautet: „Linum usitatissimum“, von lat. „usiatre“ für „benutzen“.  Zu Deutsch also etwa „sehr nützlicher Linum/Leinsamen“.

Nicht zuletzt aufgrund ihres reichen Gehaltes an α-Linolensäure (ALA, Omega-3-Fettsäure), sind Leinsamen als „functional food/superfood“ mittlerweile wohl dem Großteil der Bevölkerung ein Begriff.

Aufgrund des genannten Omega 3 Fettsäurengehaltes besitzen diese „sehr nützlichen“ Leinsamen wohl tatsächlich eine Vielzahl an potentiell gesundheitsfördernden Eigenschaften. So z.B. bei der Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose („Arterienverkalkung“), Diabetes Mellitus, Gelenksentzündung (Arthritis), Knochenschwund (Osteoporose) etc.[3]

Des Weiteren sind Leinsamen – wie bereits erwähnt – eine der reichhaltigsten pflanzlichen Lieferanten von Omega 3 Fettsäauren (ALA).[4][5]

Lizza Leinsamen – alles Gold was glänzt? 

Leinsamen gibt es in zwei unterschiedlichen Arten, braune und gelbe bzw. goldene (goldfarbene). Bei den in den in Lizza genutzen Leinsamen handelt es sich um die braune Variante. Beide Leinsamenarten liegen hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Qualitäten dabei auf „Augenhöhe“ und nehmen/geben sich nicht viel.

Der weltgrößte Produzent von Leinsamen ist übrigens Kanada, mit 0,42 Millionen Tonnen, alleine im Jahr 2010![6]

In nachfolgender Tabelle findest du eine kleine Nährwerttabelle, die dir einen Eindruck über die vielen Inhaltsstoffe der Leinsamen geben soll. Sie (die Tabelle ) erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Nährwerte Menge auf 100g
Kohlenhydrate 29g
Protein 20g
Fett 41g
Linolensäure 23g
Ballaststoffe 28g
Lignane 10-2,600 mg
Thiamin (B1) 0,53mg
Riboflavin (B2) 0,23mg
Niacin (B3) 3,21mg
Pyridoxin (B6) 0,61mg
Folsäure (B9) 112mg
Biotin (B7) 6 mg
Alpha Tocopherol (Vit. E) 7mg
Calcium 236mg
Kupfer 1 mg
Magnesium 431mg
Kalium 831mg
Zink 4mg

Tabelle 1: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Flax council of Canada (2007) http://www.flaxcouncil.ca

Lizza – Low Carb und viele tolle Inhaltsstoffe 

Die oben aufgelistete Tabelle zeigt ja bereits, was alles an potentieller Kraft in Leinsamen steckt.

Lizza Produkte sind reich an Proteinen und dabei arm an Kohlenhydraten (außer in Form von Ballaststoffen).

Also, eine echte Alternative für all diejenigen, die z.B. auf Teigwaren wie Pizza und Pasta aus Weizen verzichten wollen/müssen.

Des Weiteren sind Lizza Produkte auch frei von Soja und Gluten! Warum ich kein Fan von Soja und Sojaprodukten bin, kannst du in einem meiner Artikel nachlesen, hier.

Die positiven Eigenschaften von Leinsamen beruhen – aus meiner Sicht – zunächst auf drei Säulen. An erster Stelle sei natürlich der hohe Anteil an Omega 3 Fettsäuren (ALA) erwähnt. An zweiter Stelle steht die ballaststoffreiche der Leinsamen und an dritter Stelle sogenannte Lignane.

Lignane kommen wohl in jeder Pflanze vor und tragen zum „Immunsystem“ der Pflanze bei. Sie haben womöglich auch Einfluss auf deren Wachstum.  Beim Konsum für Menschen wird diskutiert, ob die enthaltenen Phytoöstrogene (pflanzliche Östrogene) womöglich eine präventive Wirkung auf z.B. Herz-Kreislauferkrankungen oder andere chronische Erkrankungen  sowie antioxidative Eigenschaften haben könnten. [7][8]

Pizza kannst du übrigens auch in günstigen Vorteilspackungen erwerben, ob 8ter, 12er oder aber auch einzeln. Schau doch mal rein:

Lizza Impressionen 

Vielen herzlichen Dank an Lizza, die mir einige ihrer Produkte zum Testen zur Verfügung gestellt haben!

Geliefert wurden die Produkte super schnell und in einem ansprechenden grünen Papkarton (siehe Bilder), der den „Geist“, die Begeisterung und die Philosophie, die hinter den Lizza- Produkten steckt auch nach außen hin vermittelt und auch – im wahrsten Sinne des Wortes – transportiert.

Da sich über Geschmack bekanntlich streiten lässt, rate ich jedem, die Lizza Produkte einfach mal selber zu probieren. Die Bandbreite der „gustatorischen“ Vorlieben/Phantasien sind dabei keine Grenzen gesetzt. Denn mit den Lizza-Böden, Wraps, Pizzaböden etc. lassen sich sowohl süße wie auch herzhafte Speisen zubereiten.

Fazit/Conclusio 

Alpha-Linolensäure (ALA) aus Leinsamen/Leinöl trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. [9]

Leinöl/Leinsamen enthalten also zwar auch Omega-3-Fettsäuren, aber eben nur Alpha-Linolensäure.

Hier könnt man nun argumentieren, dass diese eine viel niedrigere sog. Bioverfügbarkeit der Omega 3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) besitzt und wohl keinerlei DHA (Docosahexaensäure).

Demzufolge muss ALA erst in EPA (und DHA) umgewandelt werden, mit einer relativ geringen Umwandlungsrate, von 5%, oder weniger. [10]

Auch die in Leinsamen enthaltenen Lignane und insbesondere deren Phytoöstrogene stehen auf dem Prüfstand. Hier könnten Kritiker anführen, dass Phytoöstrogene eben eine ähnliche Wirkung wie Östrogenen haben und neben den genannten möglichen positiven Eigenschaften ein übermäßiger Verzehr auch Risiken bergen könnte.

Einziger wirklicher Wehrmutstropfen – aus meiner Sicht – leider auch bei den ansonsten sehr tollen Lizza-Produkten, ist die Plastikverpackung. Zu schade, dass sowohl die Wraps, als auch die „normalen“ Lizza- und Lizza-Pizzaböden in Plastik verpackt sind. Hier würde ich mir – sofern lebensmitteltechnisch realisierbar – noch eine Alternative wünschen.

Warum ich generell kein Fan von Plastik bin, kannst du hier in mehreren meiner Artikeln nachlesen.

Lizza Nudeln sind z.B. auch in einem Papierkarton. Die Soßen sogar im Glas! Das wiederum gefällt mir sehr gut!

Alles in allem sind Lizza Produkte für mich eine Super-Sache, da sie eine echte Alternative zu Kohlenhydraten, Weizen, Gluten und Co. bieten. Wer anfängt, sich bewusster zu ernähren, der hat somit die Möglichkeit z.B. eine „gesündere“ Form von Pizza und Pasta zu konsumieren.

Natürlich sollte auch hier die Diversifikation an erster Stelle stehen. Das heißt, man sollte immer für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung aus echten Lebensmitteln achten. Am besten regional und saisonal und – sofern möglich – selbst angebaut.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere den kostenlosen Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.


Literatur zum Thema:

[1]Vgl. https://www.duden.de/rechtschreibung/Leinsamen, Zugriff vom 21.8.18.

[2]Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenver- zeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 21.08.2018.

[3]Vgl. Flax and flaxseed oil: an ancient medicine & modern functional food, J Food Sci Technol, 2014 Sep; 51(9): 1633-1653, Published online 2014 Jan 10. doi: 10.1007/s13197-013-1247-9

[4]  Vgl. Tonon RV, Grosso CRF, Hubinger MD. Influence of emulsion composition and inlet air temperature on the microencapsulation of flaxseed oil by spray drying. Food Res Int. 2011;44:282–289;

[5]Vgl. Gebauer SK, Psota TL, Harris WS, Kris-Etherton PM. n-3 fatty acid dietary recommendations and food sources to achieve essentiality and cardiovascular benefits. Am J Clin Nutr. 2006;83:1526S–1535S. [PubMed]

[6]Vgl. Gebauer SK, Psota TL, Harris WS, Kris-Etherton PM. n-3 fatty acid dietary recommendations and food sources to achieve essentiality and cardiovascular benefits. Am J Clin Nutr. 2006;83:1526S–1535S. [PubMed]

[7]Vgl. Peterson et al. 2010. Dietary lignans: physiology and potential for cardiovascular disease risk reduction. Nutr Rev. 2010 October; 68(10): 571–603.

[8]Vgl. Adlercreutz H. Lignans and human health. Crit Rev Clin Lab Sci. 2007;44(5–6):483–525. [PubMed]

[9]Vgl. Nummer im EFSA Journal: 2009; 7(9): 1252 2011; 9(6): 2203

[10]Vgl Vgl. J. T. Brenna., N. Salem, A. J. Sinclair, S. C. Cunnane: alpha-Linolenic acid supplementation and conversion to n-3 long-chain polyunsaturated fatty acids in humans. In: Prostaglandins, leukotrienes, and essential fatty acids. Band 80, Nummer 2–3, 2009 Feb-Mar, S. 85–91, ISSN 0952-3278doi:10.1016/j.plefa.2009.01.004PMID 19269799.


Roher Kakao – vielen Studien/Untersuchungen zur Folge ist roher Kakao wohl ein echtes „Superfood“ mit einer Vielzahl toller Eigenschaften!

In diesem Artikel erfährst du mehr über die unterschiedlichen Darreichungsformen von Kakao und warum du – wenn du von den positiven Eigenschaden profitieren willst – stets zu rohem, unverarbeiteten Kakao greifen solltest!

Kakao soll dir z.B. dabei helfen können, deine geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern und bis ins hohe „Alter“ auch körperlich fit und gesund zu bleiben.

Wenn in diesem Artikel von Kakao gesprochen wird, dann ist also stets roher Kakao gemeint, und nicht irgendwelche Trinkschokolade aus dem Supermarkt!

Erfahre mehr…

Was sind eigentlich Kakaobohnen? 

Die rohen Kakaobohnen befinden sich in den Kakaofrüchten des tropischen Kakaobaumes (Theobroma cacao), der aus Mittel- und Südamerika stammt. Grundsätzlich unterscheidet man drei Haupttypen von Kakaobohnen: Criollo, Trinitario und Forastero.

In der weltweiten Kakaoverarbeitung finden letztere die häufigste Verwendung. Die „beste“ Kakaobohne dieser drei soll aber wohl die „Criollo“ sein.

Die eigentliche Kakaofrucht (cacoapods) ist im Inneren mit einem süßlichen Fruchtfleisch ummantelt und birgt etwa 30 bis 50 Kakaobohnen.

Erntet man also frische (rohe) Kakaobohnen , so sind diese noch weich und weiß! Ihre braune Farbe erhalten sie erst durch regelmäßiges Wenden während ihrer Verarbeitung bzw. Trocknung!

Wenn du Kakao gerne roh genießen willst und nicht mit heißem Wasser aufbrühen willst, dann probiere doch mal „Kakaonibs“ aus.

Diese werden aus Rohkakao gewonnen. Die Kakaobohnen werden zuerst geschält und dann in kleine Stücke gebrochen. Anschließend werden sie auf natürliche Art und Weise getrocknet.

Durch diese Fermentierung und Trocknung bleiben alle Rohkostvorteile erhalten. Kakaonibs sind übrigens eine der ursprünglichsten Formen, Kakao zu konsumieren bzw. zu genießen.

Geschichte der Kakaobohne

Ich bin kein „Kakaobohnenhistoriker“ und habe auch nicht „Kakaologie“ studiert. Dank des Internets kannst du – bei Interesse – auch jederzeit eigene Recherchen zu den von mir vorgestellten Themen durchführen, wozu ich dich übrigens immer ermutige! Denn  meine hier auf dem Blog dargebotenen Infos solltest du ebenfalls stets kritisch hinterfragen!

Da ich in Sachen Kakao  aber immerhin ein „kompetenter Laie“ sein kann und mich die Thematik interessiert, gebe ich dir trotzdem einen ganz kurzen Überblick über die Geschichte der Verwendung der Kakaobohne.

Glaubt man unserer Geschichtsschreibung (Karl Marx: „Die herrschende Geschichtsschreibung ist die Geschichtsschreibung der Herrschenden“ bzw. die Geschichte wird von ihnen instrumentalisiert), dann stammen die bisher ältesten Funde des Kakaokonsums aus dem Jahre 1000 v. Chr. [1]

Man nimmt ferner an, dass Kakao wohl aus Südamerika (Die Azteken lebten in Mexiko = Nordamerika) stammt. Bei den Azteken galt die Kakaopflanze gar als Geschenk des Gottes Quetzalcoatl  und war natürlich heilig.

Nachdem die spanischen conquistadores in Nordamerika einfielen, verbreitet sich in der Folge der Bekanntheitsgrad der Kakaobohnen weltweit.

Mit diesem kurzen Abriss wollte ich dir nur zeigen, dass roher Kakao keine Modeerscheinung ist, sondern wohl bereits seit Jahrtausenden in dieser Form konsumiert wird! Damit wird klar, dass man seit altersher  die positiven Inhaltsstoffe der Kakaobohne kannten und dies ganz ohne moderne Technik und Analysemethoden!

Roher Kakao und das Gehirn

Kakao Pulver (roh) und Schokolade (dunkel, naturbelassen) enthalten einen hohen Prozentsatz an sogenannten Flavonoiden(eine gruppe sekundärer  Pflanzenstoffen, die Pflanzen ihre Farbe verleihen und sie vor schädlichen Umwelteinflüssen bewahren) Sie sollen darüber hinaus die verschiedensten positiven Auswirkungen auf das Gehirn und dessen geistige Leistungsfähigkeit haben. [2]

Es scheint also nicht einmal seltsam zu sein, wenn man erfährt, dass aus Gegenden in denen der meiste Kakao gegessen wird, anscheinend auch die meisten Nobelpreisträger stammen! [3]

Natürlich muss hier kein direkter Zusammenhang bestehen, aber es ist eine interessante Randnotiz in diesem Kontext. 🙂

Roher Kakao, hält/macht er dein Gehirn gesund & Leistungsfähig?

Jeder der sich kontinuierlich weiterbildet, ist wohl daran interessiert, sein Gehirn so leistungsfähig und effizient wie möglich zu halten; besser noch: die Kapazität unserer grauen Zellen zu optimieren!

Auch gilt es dem „Alterungsprozess“ entgegenzuwirken und in einer Gesellschaft, die wohl immer älter wird, und sich deshalb zunehmend mit „Alterskrankheiten“ wie z.B. Alzheimer Demenz beschäftigen muss, das Gehirn so stark und fit zu halten wie möglich.

Gerade in Bezug auf Alzheimer gilt neben regelmäßigem körperlichem und geistigem Training, natürlich: alles ausprobieren, was das Gehirn funktionsfähig und gesund hält.

Gerade im Hinblick auf Flavonoideund die Aufrechterhaltung (und Steigerung?) der Gehirnleistung, könnte Kakao (roh!) vielleicht ein „Ass im Ärmel“ sein. Studien zur Folge haben diese sekundären Pflanzenstoffe neben ihrer entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften[4]noch folgende Vorteile bzw. Eigenschaften:

  • Verbessertes Gedächtnis und Reaktionsvermögen durch kurzzeitigen Verzehr dunkler Schokolade (mit hohem Flavonoidgehalt!) [5]
  • Bessere Gedächtnisleistung bei Erwachsenen (50-69) auch bei „längerfristigem“ Verzehr (drei Monate)
  • Optimierte Gehirndurchblutung, bessere Sauerstoffversorgung & nervale Versorgung oder Nervenfunktion [6]

Roher Kakao vs. industriell verarbeiteter Kakao

Wie zu Beginn des Artikels bereits erwähnt, handelt es sich in diesem Bericht um rohen Kakao und nicht um irgendeine „Zuckerpampe“ bzw. Supermarktschokolade!

Denn diese enthält eine Vielzahl  fragwürdiger Inhaltsstoffe und sollte – wenn überhaupt – nur in sehr geringen Maßen konsumiert werden. Natürlich macht wohl aber auch hier die Dosis das „Gift“ ;).

Wenn du Kakao konsumieren willst, so hast du dafür aber dennoch die Option diesen in Form von Schokolade zu tun. Natürlich schmeckt diese dann aber nicht so süß, wie man es von herkömmlicher Schokolade, z.B. Vollmilchschokolade gewöhnt ist.

Denn je höher der Kakaoanteil in einer Schokolade (wird meist in Prozent angegeben) ist, desto bitterer ihr Geschmack!

Als Faustformel kannst du dir also merken: Je bitterer der Geschmack, desto „gesünder“ ist die Schokolade.

Wie immer hilft natürlich auch hier der geschulte Blick auf die Inhaltsstoffe des Produktes, das man konsumieren will. Sobald man nicht mehr begreift, was darinnen ist bzw. aus was es besteht, sollte man dann lieber Finger davon lassen.

Wenn du – wie ich – auch gerne Kakao trinkst, dann würde ich zu einem Kakaopulver (roh!) greifen und dieses einfach mit heißem Wassser aufbrühen. Bei Bedarf, kann man auch etwas Kokosöl hinzugeben, für „bullet proof Kakao“.

Wenn du Kakao doch gerne etwas süßer trinken willst, dann würde ich zum süßen Xylit raten. Dieser Birkenrindenzucker hat fast die gleiche Süßkraft wie herkömmlicher Haushaltszucker, soll aber sogar antikariogen (also karieshemmend) wirken! [7]

In diesem Video gebe ich kurz ein paar Infos zu Xylit:

300 – Kakao ist alles andere als Spartanisch

Seine positive Auswirkung auf den menschlichen Organismus verdankt Kakao wohl seinem Reichtum an Inhaltsstoffen. Neben den bereits erwähnten Flavonoiden und Antioxidantien wartet Kakao mit mittlerweile über 300 bekannten Inhaltsstoffen auf.

So soll er – wie beschrieben – neben der positiven Wirkung auf das Kreislaufsystem sich ebenso positiv auf das Nerven- und sogar das Lymphsystem auswirken! [8]

Darüber hinaus existieren Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen dem Kakaokonsum und der Sterblichkeit (Myokardinfarkt) herstellen. Obgleich (noch) nicht verstanden wird, wie genau es funktioniert, soll Kakao aber einen protektiven Effekt auf den Menschlichen Organismus ausüben! [9]

Fazit/Conclusio 

Es scheint, dass Roher Kakao eine Vielzahl positiver Eigenschaften besutzt. Doch gibt es auch mögliche Nebenwirkungen oder „Schattenseiten“?  Über Nebenwirkungen wie z.B. eine Art „Überdosierung“ konnte ich allerdings bis dato nichts recherchieren.

Das bedeutet aber nicht, dass es bei einem übermäßigen Verzehr von rohem Kakao nicht doch zu irgendwelchen Beschwerden wie bspw. Malabsorption (Aufnahmestörungen) oder Magen-Darmproblemen kommen könnte.

In diesem Zusammenhang bleibt natürlich immer auch zu klären, was ein „übermäßiger“ Verzehr eigentlich ist?!

Beim Kauf von rohem Kakao sollte aber auch immer noch darauf achten, dass dieser frei von irgendwelchen Schadstoffen ist. Denn das kostbarste Produkt taugt wenig, wenn es zwar roh und voller Inhaltsstoffe steckt, aber auf der Plantage mit Pestiziden, Fungiziden und oder Herbiziden stark belastet wurde!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar.


Literatur zum Thema:

[1]Vgl. http://www.faz.net/aktuell/wissen/leben-gene/archaeologie-kakaogetraenke-schon-vor-dreitausend-jahren-1489540.htmlOnline ZUgriff, v. 5.7.18

[2]Vgl. The neuroprotective effects of cocoa flavanol  and its  influence on cognitive  performance, Br J Clin Pharmacol. 2013 Mar; 75(3): 716–727.

Published online 2013 Feb 5. doi:  10.1111/j.1365-2125.2012.04378.x. Online ZUgriff, vom 5.7.18, Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC3575938/

[3]Vgl. Chocolate consumption, cognitive function, and Nobel laureates, N Engl J Med. 2012 Oct 18;367(16):1562-4. doi: 10.1056/NEJMon1211064. Epub 2012 Oct 10., Online Zugriff, vom 5.7.18, Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/?term=Messerli+FH.+Chocolate+consumption%2C+cognitive+function%2C+and+Nobel+laureates.+N+Engl+J+Med+(2012)+367%3A1562%E2%80%934.

[4]Vgl. Enhancing Human Cognition with Cocoa Flavonoids, Front Nutr. 2017 May 16;4:19. doi: 10.3389/fnut.2017.00019. eCollection 2017. Online Zugriff, vom 5.7.18, Quelle: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/28560212

[5]Vgl. Your brain on chocolate, Robert H. Shmerling, MD
Faculty Editor, Harvard Health Publishing, POSTED AUGUST 16, 2017, 10:30 AM, Online ZUgriff v. 5.7.18, Quelle: https://www.health.harvard.edu/blog/your-brain-on-chocolate-2017081612179

[6]Vgl. Impact of coco flavanol intake on age-dependent vascular stiffness in healthy men: a randomized, controlled, double masked  trial, Heiss et al., Online Zugriff v. 5.7.18, Quelle: https://link.springer.com/article/10.1007%2Fs11357-015-9794-9

[7]Vgl. https://www.pharmazeutische-zeitung.de/?id=3724, Zugriff v. 5.7.18.

[8]Vgl. Cocoa and Human Health: From Head to Foot – A Review,
Crit Rev Food Sci Nutr.
 2016;56(1):1-12. doi: 10.1080/10408398.2012.657921., Quelle: Crit Rev Food Sci Nutr. 2016;56(1):1-12. doi: 10.1080/10408398.2012.657921 . Online Zugriff v. 5.7. 18:

[9]Vgl. Chocolate consumption and risk of myocardial infarction: a prospective study and meta-analysis, Quelle: https://heart.bmj.com/content/102/13/1017, Online Zugriff, v. 5.7.18.


Ist es möglich Protein nur aus Süßkartoffeln und Darmbakterien zu kultivieren? Nach Untersuchungen, die schon einige Jahrzehnte zurücklegen und deren Erkenntnisse sicher in irgendwelchen Archiven verstauben, ja.

In diesem Artikel erfährst du, was es mit der Eiweiß-Synthese von Süßkartoffeln auf sich hat und wie ein Volksstamm damit Faszinierendes an Informationen geliefert hat.

Wir blicken mal wieder über den sprichwörtlichen „Tellerrand“ und sehen uns an, ob es tatsächlich möglich ist, hochwertiges Eiweiß (Protein) aus Luftstickstoff im menschlichen Darm aufzubauen.

Es ist wie immer spannend…

Proteine aus Süßkartoffeln ? – Geheimarchiv der Ernährungslehre 

Die Idee zu diesem Artikel stammt aus dem Buch „Geheimarchiv der Ernährungslehre“ von Dr. R. Bircher.

Die ca. 200 Seiten dieses Buchs sind sehr schön geschrieben und fördern so einiges Interessantes zu Tage. Jedem, der sich mit dem Thema Ernährung befasst, empfehle ich dieses kurzweilige und hochspannende Buch.

Hier werden 30 Themen angerissen und – soweit es dem Autor möglich war – auch immer mit entsprechenden Quellenangaben versehen, was eigene Recherchen erleichtert.

Als ich dieses Buch gelesen habe, bin ich sofort bei dem Thema Protein  und „Wandelnde Leguminosen“ hängen geblieben. Spannend insofern, als es zu diesem Thema (Proteinaufnahme) millionenfache Informationen gibt.

Insbesondere beim Thema Protein scheint ja mehrheitlich die landläufige Meinung aller (Kraft)Sportler zu sein: „Viel hilft viel“ und: „zu viel ist niemals genug“…

Doch wie wir gleich sehen werden, gibt es offensichtlich auch Menschen, die trotz (oder vielleicht sogar gerade wegen?) ihres vergleichsweise geringen Proteinverzehrs, sportliche und körperliche Höchstleistungen erbringen konnten (können?).

Protein, Papua Neuguinea und die Süßkartoffel

Um genau zu sein, handelt es sich um einen Forschungsbericht von Prof. Dr. H.A.P.C. Oomen aus Amsterdam, E.H. Hipsley, M. Gorden vom australischen Institut für Anatomie in Canberra sowie E.H. Strenger, vom Biochemischen Labor des Unser-Frauen-Hospitals, in Amsterdam.[1][2]

Oomen und Hispley untersuchten und studierten dabei Bewohner von Neuguinea und deren Ernährungsgewohnheiten.

Was beiden „merkwürdig“ erschien, war der Körperbau der „Völkerschaften“, der von „prächtiger Gesundheit und Körperbeschaffenheit“ war. [3]

Das wäre nicht weiter „merkwürdig“, wenn  sich die Bewohner dieses Stammes in Mt. Hagen (Höhe zwischen 1200-2200 Metern) nicht fast ausschließlich von der sehr eiweißarmen Süßkartoffel (je nach Jahreszeit zwischen 75 – 95%) ernährt hätten.[4]

Dr. Bircher beschreibt in seinem Buch die Forschungsergebnisse von Oomen und Hipsley recht detailliert und berichtet, dass diese auf eine „Völkerschaft“ gestoßen sind, „die bei einer Tageszufuhr von nur 15 bis 20 Gramm Eiweiß muskel- und gesundheitsstrotzend lebt (…)“. [5]

Stickstoff –  Bestandteil vieler Biomoleküle und der Luft 

Um besser verstehen zu können, wie diese „Völkerschaft“ trotz eiweißarmen, einseitigem Konsum von Süßkartoffeln doch ausreichend und qualitativ hochwertige Proteine gewinnen konnte, sehen wir uns kurz das Element Stickstoff (N) an.

Stickstoff (N) , ist ein farb- und geruchloses Gas und mit 78% Hauptbestandteil unserer Atemluft. Er ist zudem ein körpereigener Neurotransmitter, der z.B. die Gefäße weitstellen kann.

Des Weiteren kommt Stickstoff in Proteinen/Aminosäuren vor sowie in Nukleinsäuren (DNA, RNA).

Damit ist Stickstoff also der „Rohstoff“ für Proteine und zunächst reichlich in unserer Atemluft vorhanden.  Doch kann man damit einfach Proteine aus der Luft einatmen und auch aufnehmen bzw. den Körper damit versorgen?

Der aktuelle Stand des Wissens  oder der„aktueller Stand des Irrtums“ – wie ich ihn gerne nenne – besagt leider etwas anderes: Stickstoff wieder unverwertet wieder ausgeatmet

Es gibt  – den Untersuchungen von Oomen und Hipsley zur Folge – jedoch noch eine andere Möglichkeit, den Stickstoff zu binden und zu verwerten. Dies geschieht mit Hilfe von Bakterien, genauer gesagt: Clostridium perfringens C.[6]

Doch was haben die Süßkartoffeln damit zu tun?

Batatenesser, Bakterien und die Darmflora 

Wenn das Vorhandensein bestimmter Bakterien im Darm eine Aufnahme von Luftstickstoff und dessen Umwandlung im Körper ermöglicht, was haben dann die Süßkartoffeln (Bataten, Hipomea) damit zu tun?

Nun, laut Bergersen und Hipsley scheint es gerade ein „unkonzentrierter, breiig-massiger, stärke- und faserreicher Darminhalt“ zu sein,(…),  in dem „die spezielle“ stickstoffbindende Bakterienflora im Darm gedeihen können (…)“ [7][8]

Somit scheint es also die Kombination aus Ernährung und Darmmilieu zu sein, die den Bewohnern Neuguineas es ermöglicht hat, Proteine selbst im Darm „herzustellen“. Anscheinend so, dass ihr Organismus diese auch verwerten konnte, um ihnen Kraft und Muskelmasse zu beschweren.

Mehr über die Bedeutung deines Darms und welche Rolle er für deine Gesundheit spielen kann, erfährst du in meinen Artikeln: hier (der „richtige“ Stuhlgang) und hier (Leaky Gut).

Fazit/Conclusio

Natürlich kann dieser Blogartikel nicht das komplette Buch von Dr. Bircher oder die zugrundeliegenden Forschungsergebnisse wiedergeben.

Bei Interesse ist hier jeder wieder selbst gehalten, weiter zu forschen. Der Blogartikel dient wie immer nur zur Information und „zum Blick über den Tellerrand“!

Grenzen gibt es nur in unseren Köpfen, also wohl auch in Bezug auf Ernährungslehren und vorherrschende Meinungen zum Proteinkonsum.

Mark Twain (Samuel Clemens) sagte ja schon so treffend:

„Whenever you find yourself on the side of the majority, it is time to pause and reflect”

Zu Deutsch: “Immer wenn du dich auf der Seite der Mehrheit wiederfindest, wird es Zeit, innezuhalten und alles zu überdenken”.

Stellen wir uns als die Frage, woher all diese „Fakten“ kommen. Woher kommt z.B. die Annahme, man müsse pro Mahlzeit mindestens 30g Protein verzehren?

Wer stellt diese Behauptungen und „Studienergebnisse“ auf? Wer hat womöglich ein irgendwie geartetes Interesse solches „Wissen“ zu vermitteln?

Dr. Mikkel Hindhed (1862-1945) kam – durch rigorosen Eigenversuche – z.B. zu seiner Erkenntnis:

„ Du brauchst die Eiweißfrage nicht zu stellen. Von diesem Stoff bekommt man (unter Friedensverhältnissen) stets genügend; es handelt sich eher darum, nicht zu viel davon einzunehmen.“[9]

Das Thema des Proteinaufbaus durch geeignete (siehe oben) Ernährung und entsprechende Darmbakterien finde ich sehr spannend, da es völlig neue Möglichkeiten aufzeigt und neue Denkanstöße vermittelt!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile deine Gedanken dazu in einem Kommentar!


Literatur zum Thema:

[1]Vgl. The Human Intestine as a Potential Contributer of Utalizable Protein to the Human Diet, Voeding (30/5), 1969, S. 225-230.

[2]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 52 f.

[3]Vfl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 53 f.

[4]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 53 f.

[5]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 55.

[6]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 55.

[7]Vgl. Hipsley, E.H. u. Clements, F. W.: Report of the New Guinea Nurition Expedition 1947. Government Printer 1950, Sydney.

[8]Vgl.  Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 63.

[9]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 125.


Wozu sollte man einen Lateinisch-griechischen Wortschatz für Personal-Trainer denn gebrauchen können? Um begreifen zu können, wovon Ärzte und (medizinische) Fachliteratur eigentlich sprechen!

Um sich einen lateinisch-griechischen Wortschatz aufzubauen, bedarf es bei Leibe nicht, beide dieser Sprachen fließend zu können, sondern vielmehr in Prinzipien denken zu lernen.

Denn wer sich einmal ausreichend lateinisch-griechischer Prä- und Suffixe (Vor- und Nachsilben) bedient hat, der wird schnell merken, dass sich diese sehr oft wiederholen!

Wer dann noch die ein oder anderen Begriffe lernt (je nach gewünschtem Einsatzgebiet/Arbeitsfeld), der wird schnell merken, dass medizinische Fachbegriffe nur beschreiben, was jemand einmal beobachtet hat. Nur eben sprachlich festgehalten auf Latein und/oder Altgriechisch!

In diesem Artikel bekommst du einen ersten Impuls, wie du mehr Licht ins Dunkle der medizinischen Fachsprache bringen kannst und welcher Hilfsmittel, Literatur und Methoden du dich bedienen kannst.

Lateinisch- griechischer Wortschatz in der Medizin, mehr Schein als Sein? 

Wer als Personal-Trainer, “Strength-Coach”, oder als was für ein Trainer auch immer in der Fitnessbranche arbeitet, der ist natürlich mit Kundenkontakt konfrontiert. Ob dies sich nun on- oder offline abspielt, spielt dabei keine Rolle.

Denn wer mit Kunden arbeitet und diesen Trainings-, Ernährungs- oder sonstige Pläne/Beratungen anbieten will, der sollte stets Rücksicht auf deren aktuellen Gesundheitszustand nehmen!

Bevor man also mit anderen Menschen zusammenarbeitet, sollte man irgend eine Form der Anamnese (Ana/mnese; Ana =  grch Präpana; auf, an , obenan, hinauf, hindurch, entlang;   mne =  grch mimneskesthai: sich erinnern, mneme für Gedächtnis) durchführen, um alle möglichen Erkrankungen zu berücksichtigen. [1][2]

Doch wenn man eine Anamnese durchführt, dann sollte man auch wissen, was eine Anamnese überhaupt ist bzw. was dieser Begriff ursprünglich bedeutet hat.

Betrachten wir also gleich an diesem einfachen ersten Beispiel, wie sich Begriffe aus der Medizin zusammensetzen können:


Edit 15.01.2020: 

So kann man dieses “Spiel” beliebig weitertreiben. Kennt man nun den Wortteil und dessen Bedeutung von -mnesia, so kann man z.B. automatisch auch schon die Bedeutung des Begriffes  “Amnesie” herleiten usw. 


Die Worterläuterung erfolgen in Anlehung an das Werk “Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin (Becher et al., 1995). 

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin – Sinn oder Unsinn? 

So weit, so gut. Die Frage, die sich nun stellt, ist wohl: Braucht man als Coach in der Fitnessbranche die Kenntnis lateinischer und (alt)griechischer Begriffe?

Ich denke schon. Denn oft hat man es mit Menschen zu tun, die Befunde vom Arzt/Therapeuten /Heilpraktiker etc. dabei haben.

Diese Befunde bedienen sich i.d.R. natürlich medizinischer Fachbegriffe, auf Latein und/oder (Alt)Griechisch! Wenn man also nicht in der Lage ist zu verstehen, was da steht, kann man auch nicht wissen, welche Beschwerden jemand hat!

Wer nicht weiß, was jemandem fehlt, der kann auch nichts (oder nur sehr wenig) dazu beitragen, dass es ihm besser geht!

Hieroglyphen lesen macht auch nicht wirklich Spaß und wirkt nicht sonderliche professionell auf Kunden, die häufig selbst nicht wissen, was in ihren Befunden steht. Sie wenden sich ja aufgrund einer Expertise bzw. Hilfe an einen Trainer/Coach und suchen niemanden, mit dem sie ihre Unwissenheit teilen können …

Hieroglyphen entziffern 

Lange Rede, kurzer Sinn. Das beste Buch, das ich dir zu diesem Thema empfehlen kann ist:

Lateinisch, griechischer Wortschatz in der Medizin“. Dieses wird leider seit Mitte der 90er Jahre nicht mehr verlegt, kann aber noch ganz problemlos über ein Buchantiquariat/Amazon bezogen werden:

Hier sollte man aber auf die Auflage achten. Obgleich alle Auflagen den selben Inhalt haben, unterscheiden sie sich deutlich im Preis. Die günstigste Auflage ist meist die dritte/letzte, die man in gut gebrauchtem Zustand manchmal schon für um die 30€ bekommt (siehe  Amazon link).

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin – Auf Augenhöhe mit dem Arzt? 

Wer einer Sprache mächtig ist, der begreift, was gesagt wir und was geschrieben steht. Alle anderen können bestenfalls raten, oder so tun, als würden sie etwas verstehen, ver-stehen!

Wer sich die Begriffe/Fachtermini der medizinischen Welt aneignet, der kann m.M.n. auch ganz anders mit Ärzten, medizinischem Fachpersonal etc. kommunizieren, nämlich viel mehr auf Augenhöhe!

Dafür sind bei weitem auch nicht sämtliche Begriffew aus der Medizin nötig, sondern – wie bereits erwähnt – nur ein grundlegendes Verständnis wie diese Begriffe verwendet werden d.h. Denken in Prinzipien!

Natürlich ist es von Bedeutung, was du in der Fitness- und Gesundheitsbranche machst, um Schwerpunkte in Sachen Fachbegriffe zu legen. Denn ein Gehirnchirurg benötigt sicherlich andere Literatur als z.B. ein „Strength & Conditioning Coach“, Personal-Trainer oder ein Ernährungsberater.

Ein weiteres hervorragendes Buch zum Thema ist: „Medizin und ihre Sprache: Leitfaden und Atlas der medizinischen Fachsprache nach Organsystemen“. Dieses Werk ist geeignet, wenn du eher mehr im therapeutischen Bereich tätig bist.

Wenn du mehr mit funktioneller Anatomie zu tun hast (also eher mit: „welcher Muskel macht was, und warum?“), und dein Vokabular in Sachen Funktioneller Anatomie erweitern willst, dann empfehle ich dir: „Der neue Muskel Guide: Gezieltes Krafttraining

Das Denken in Prinzipien 

Die lateinische und griechische Sprache in der Medizin beschreibt – wie gesagt – also meist auch nur das, was eben irgend jemand mal beobachtet hat.

Sehen wir uns ein weiteres Wort an, um diesen Sachverhalt an einem Beispiel zu veranschaulichen:

Das deutsche Wort für einen dominanten Muskel der oberflächlichen Halsmuskulatur lautet: „großen Kopfwender“ bzw. „Kopfnicker“. Doch in einschlägiger Literatur findet man dann doch meist die altgriechische Bezeichnung: „M. sternocleidomastoideus“.

Wenn man also wüsste, was die einzelnen Worte dieses zusammengesetzten Wortes/Begriffs bedeutet, dann könnte man sich die Aufgaben und Funktionen dieses Muskels einfach ableiten, ohne diesen und über 600 weitere Muskeln auswendig lernen zu müssen!

Man sollte also im Idealfall schon wissen, was die Wörter bedeuten, die man gebraucht bzw. irgendwo liest, denn wenn die Begriffe nicht stimmen (weil man deren wahre Bedeutung gar nicht kennt), dann ist das, was gesagt wird, oft nicht das Gemeinte oder man versucht durch die häufigen Gebrauch von Fremdworten Pseudokompetenz vorzutäuschen 😉

Sehen wir uns noch ein weiteres Beispiel an, das verdeutlicht, warum man Begriffe in der Medizin nicht immer einfach nur auswendig lernen muss, sondern wie man diese auch oft einfach in ihre Bestandteile zerlegen kann.

Beispiel:

Wir betrachten einige verschiedene Blutkörperchen. Die Roten (Erythrozyten), die Weißen (Leukozyten), sowie Lymphozyten [von lat. Lympha f Wasser, klares Fluß- und Quellwasser; Lymphe, Flüssigkeit (der Lymphgefäße)] und Blutplättchen [(grch Thrombus m: geronnene Masse, Klumpen); „Gerinselzellen]. [3][4]

An diesem einfach Beispiel kann man erkennen, wie das Denken in Prinzipien in der medizinischen Fachsprache funktionieren kann. Wer einmal gelernt hat, was „-zyt“ bedeutet und wo es herkommt, der weiß, dass es sich dabei i.d.R. immer im Zellen irgendeiner Art handelt.

Wer dann einmal gelernt hat, was gängige Begriffe bedeutet, der kann sich dann auch sehr oft die Funktion ableiten. So auch in unserem Zellbeispiel. Wer weiß, dass „erythro“ rot bedeutet und bereits „-zyt“ kennt, der weiß dann, dass Erythrozyt = rotes Blutkörperchen heißt.

Bedingt kann man dann gleich Rückschlüsse auf die Funktion schließen, indem man zumindest weiß, dass es sich im „rote Zellen“ handelt. Diese werden dann wohl höchstwahrscheinlich im Blut vorkommen.

Fazit/Conclusio 

Dieser ganz kurze Exkurs in die Welt des lateinisch- griechischen Wortschatzes in der Medizin soll dir einen ersten  Impuls geben, wie du dir die Begriffe aus diesen Sprachen relativ einfach aneignen kannst.

Natürlich müssen hier auch ab und zu einige Begriffe auswendig gelernt werden. Doch wiederholen sich diese eben oft. Wenn du einmal gelernt hast, was Vor- und Nachsilben bedeuten, dann kannst du viele Wörter gleich verstehen und – was das Tolle daran ist – dir eben auch deren Begriffe ableiten bzw. zumindest deren Funktion grob ableiten .

Du siehst, dass man jedes Thema in einfache „Bausteine“ herunterbrechen kann und durch Denken in Prinzipien keine Angst vor medizinischen Fachbegeriffen haben muss.

Schließlich beschreiben diese den gleichen Sachverhalt wie auf Deutsch.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar.


Literatur zum Thema: 

[1]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortchatz in der Medizin, S. 36.

[2]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortchatz in der Medizin, S. 138.

[3]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortschatz aus der Medizin, S. 226.

[4]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortschatz aus der Medizin, S. 128.


Pretox ist Englisch und setzt sich aus pre für „vor“ und tox für „toxic“ = giftig zusammen. Demnach beschreibt pretox also einen Zustand vor einer „Vergiftung“.

Mit Vergiftung soll hier nicht zwangsläufig ein lebensbedrohlicher Zustand gemeint sein, sondern vor allem die allgemeine Aufnahme von „Umweltgiften“ wie z.B. Schwermetalle, chemische Rückstände und aber auch geistigem Müll aller Art.

Dieser Artikel soll dir als Impuls dienen, wie du statt durch detox (= Entgiftung) proaktiv zu mittels pretox reagieren kannst!

Der erste Schritt zu einem pretox ist eine Einstellungsänderung bzw. des mindset, erfahre mehr…

Pretox – am Anfang war das Wort 

Pretox, wieder mal ein englischer Begriff?! Klar, denn sonst klingt es ja nicht bedeutend 😉

Da heutzutage dessen Pendant – der detox – oder zu Deutsch auch die „Entgiftung“ in allen Medien geradezu inflationär gebraucht wird, wenden wir uns in diesem Artikel dem zu, was man unternehmen kann, bevor man allen möglichen Schund geistig und körperlich aufnimmt.

Denn Vergiftung kann schließlich sowohl auf der grobstofflichen, materiellen Ebene (=physisch) wie auch auf der feinstofflichen (=energetischen/geistlichen) Ebene stattfinden.

Pretox – Nur eine Gesundheit, aber viele Krankheiten? 

Der Begriff pretox ist im Grunde irreführend, denn er enthält ja bereits das Wort „tox“ von engl. toxic für giftig. Ein passenderer Ausdruck wäre wohl einfach: Gesundheit.

Ist es nicht seltsam, dass es zwar unzählige Krankheiten, aber anscheinend nur eine Gesundheit gibt?!

Der Begriff „Gesundheit“ wie wir ihn heute immer noch verwenden, tritt in dieser Form  übrigens schon seit dem 13. und 14. Jahrhundert in zahlreicher Verwendung auf! [1]

Wir brauchen also das „Rad“ hier gar nicht neu erfinden.

Am besten wäre es dann doch, wenn man mehr dafür tun würde, gesund zu bleiben, anstatt wieder gesund zu werden, oder?

Meine fünf einfachen Tipps zum Ent-Giften kannst du dir übrigens aus einem meiner Facebook Livestreams auf meinem YouTube Kanal ansehen. Hier:

Wenn dir das Video gefallen hat, dann würde ich mich freuen, wenn du den Kanal abonnierst!

Das Detox Dilemma? 

Bei der Arbeit mit meinen Kunden erlebe ich immer wieder, dass diese mir oft von zahlreichen – in der Regel missglückten – Detox Programmen berichten, die sie bereits hinter sich haben.

Wie gesagt, war das oft nicht mit dem gewünschten Resultat verbunden bzw. dass es ihnen danach auf irgend eine Art und Weise besser ginge.

Meist wird berichtet, dass man sich durch die oft abenteuerlichsten „Detox-Programm/Protokolle“ kasteit hatte, nur, um dann am Ende eben keine nennenswerten Resultate erzielt zu haben.

Aber mal ehrlich, es ist ja auch nicht ganz so einfach zu sagen, ob man nach so einem Programm nun weniger „giftig“ ist als vorher. Meist sind die Menschen dann sogar eher nur „gereizt“ 😉

Der Detox – overnewsed but underinformed?

Wenn es um das Thema „Entgiftung“ bzw. den sagenumwobenen detox geht, dann habe ich den Eindruck, dass hier gilt: overnewsed but underinformed. Soll heißen, die Leute wissen ganz viel, gerade in Bezug auf Details, aber verlieren oftmals den Blick für das große Ganze.

Das große Ganze ist aber wohl doch mehr als nur die Summe seiner Einzelteile!

Der Markt der Detox-Produkte ist mittlerweile fast unüberschaubar groß, und von A wie Ackerschachtelhalm bis Z wie Zeolith, ist wohl alles dabei.

So kann es einem schon mal schwer fallen zu beurteilen, was denn nun individuell gesehen„das Richtige“ ist, um den eigenen Organismus von vermeintlichen Belastungen durch Umwelt- und/oder Genussgiften wieder zu erleichtern.

Das Richtige Programm ?! 

Auch wenn viele Hersteller vielleicht einem so etwas wie „DAS Richtige“ Produkt für eine Entgiftung zu suggerieren versuchen, kann es diese sprichwörtliche „eierlegende Wollmilchsau“ in dieser Art und Weise wohl nicht geben.

Für eine Entgiftung oder besser noch die Reduzierung bzw. Minimierung von aufgenommenen „Giftstoffen“ bedarf es aber auch keiner Fabelwesen.

Die Frage nach „dem richtigen“ Produkt stellt sich – m.M.n. – erst in zweiter Linie. Denn genau wie beim Training, beginnt auch in diesem Kontext der erste Schritt immer zuerst im Kopf!

Das bedeutet, dass man sich zunächst erst einmal Gedanken darüber machen sollte, was man täglich so alles konsumiert. Welche „Füllstoffen“ man also täglich körperlich aber auch geistig aufnimmt!

Somit ist der Mensch wohl nicht das, was er isst, sondern er isst (mampft), was er ist!

7 Tipps für (m)einen Pretox 

  1. Mehr Wasser trinken

Ohne ausreichen Wasserzufuhr fällt es dem Organismus sicher schwer, seinen Aufgaben, wie z.B. Stoffwechsel Auf- und Abbauprozessen, gerecht zu werden.

Wer also nicht durch „gutes“ Wasser ausreichend Flüssigkeit zuführt, der braucht sich -m.M.n.- um weitere Schritte gar keine Gedanken mehr zu machen.

Wie du deinen Wasserhaushalt optimieren kannst, erfährst du hier.

  1. Weniger Plastik konsumieren

Heutzutage ist sehr vieles in Plastik verpackt.

Da Plastik oftmals Stoffe enthalten kann, die der Gesundheit u.U. nicht förderlich sein könnten, und man nicht weiß, wie viel von der Umverpackung nicht doch durch die Nahrung aufgenommen wird, sollte man so wenig in Plastik verpackte Lebensmittelkaufen/konsumieren.

  1. Trinke aus Glasflaschen

Dieser Tipp knüpft gleich nahtlos an den vorherigen an. Denn wer Plastik meiden will, der sollte – insbesondere bei Tinkwasser – immer auf Glas setzen. Warum Glas aus meiner Sicht die bessere Alternative zu Plastik ist, erfährst du in diesem Artikel.

  1. Kraft- und Muskelaufbautraining

Ein altes Sprichwort sagt man, wer rastet, der rostet. Jeder Volksmund hat ähnliche Metaphern, die immer die gleiche Aussage haben. Wasser, das steht, fängt an zu faulen!

Da wir wohl zu über 75% aus Wasser bestehen, zeigt, dass unser Körperwasser in Bewegung gehalten werden will. Wer also seinen Zellen dabei helfen will, ihre tägliche Arbeit zu erledigen, der solle auch regelmäßig seinen physischen Körper trainieren.

Wenn du dich über mein professionelles Coaching interessierst, dann schreibe mir eine Mail, an: info@bernd-stoesslein.de

  1. Mehr Antioxidantien

Du siehst, alle meine Tipps und Tricks greifen ineinander und stehen nicht für sich alleine. Denn wer im wahrsten Sinne des Wortes nicht „rosten“ will, der sollte m.M.n. ausreichend Antioxidantien zu sich nehmen.

Hier gibt es wieder unterschiedliche Formen und Darreichungsform. Eine pauschale Empfehlung für ein bestimmtes Produkt bedarf aber einer individuellen Beratung.

Klicke einfach auf die entsprechenden Links, und du gelangst zum jeweiligen Artikel bzw. Produkt.

Gute Antioxidantien sind m.M.n. z.B.:

  1. Besser Schlafen

Es klingt lapidar, aber Schlaf ist eine, wenn nicht DIE, einfachste und effektivste Methode, um die Stresstoleranz zu verbessern/optimieren. Denn wer „besser“ schläft, der gibt seinem Körper und Geist die Möglichkeit, sich selbst zu helfen/ zu „heilen“.

Um besser schlafen zu können würde ich folgendes tun:

  • Den Raum komplett abdunkeln (keine Lichtquelle mehr)
  • Jeglichen elektronischen Geräte aus dem Zimmer verbannen
  • Sofern möglich, jede Strahlung eliminieren (WLAN, Blootooth, Handy etc.)
  • Vor dem Schlafen gehen ein qualitativ hochwertiges Magnesium konsumieren
  1. Weniger geistiges Fastfood konsumieren

Fastfood kann auch in Form von medialen „Fertiggerichten“ existieren. Meiner Meinung nach hat gerade auch der Konsum unserer täglichen Medien, ob nun on- oder offline, einen großen Einfluss auf unser emotionales Befinden.

Um den Umgang mit Medien zu optimieren würde ich folgendes tun:

  • ALLES kritisch hinterfragen
  • Sich Gedanken machen, welche Medien man konsumiert
  • Weniger Mainstream Medien konsumieren
  • Mehr auf die eigene Intuition hören, als vorgefertigte Meinungen zu übernehmen
  • Weniger/Keine Nachrichten konsumieren, in denen meist nur nach-berichtet wird
  • Mehr fühlen, weniger denken mit unserem rationalen Verstand

Fazit/Conclusio 

Wer also nicht immer nur auf äußeren Einfluss reagieren will, sondern sein Leben aktiver und selbstbestimmter gestalten möchte, dem empfehle ich mehr über präventive Maßnahmen nachzudenken.

Einfach mal das eigene Gehirn „waschen“ (im positiven Sinne) und sich von vorgefertigten und übernommenen (aber nicht hinterfragten) Glaubenssätzen befreien.

„Im Moment sein“ und sich nicht in der Vergangenheit oder einer möglichen Zukunft befinden. Ich glaube wir sind alle zu „viel mehr im Stande“, wenn wir uns einfach „im Moment befinden“.

Meine Bonustipps für einen pretoxlauten:

  • Meditieren
  • Kein Fluorid mehr konsumieren

Meditieren ist m.M.n. eine fantastische Möglichkeit zur Selbstreflexion um herauszufinden, welche eigene „Baustellen“ man hat. Mehr über Meditation erfährst du in meinem Artikel: https://www.bernd-stoesslein.de/2017/06/07/warum-du-meditieren-solltest-deine-gedanken-erschaffen-deine-realitaet/

Mehr über Fluorid erfährst du in meiner Artikelserie: https://www.bernd-stoesslein.de/2014/12/29/die-zirbeldruese-warum-du-dein-hirn-entkalken-solltest/

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar und abonniere den Newsletter.


Literatur zum Thema:

[1]Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 23.05.2018.


Der Aquajet von Aquadea® [Affiliate Link] eine Gartenbrause, die nach dem „Verwirbelungsprinzip“ von Victor Schauberger arbeitet. Im Inneren der Gartenbrause wird das einströmende Leitungswasser durch den Leitungs-Wasserdruck in Wirbeln so beschleunigt, dass eine Implosion stattfindet.

Der einströmende Druck wird dadurch in einen Sog umgewandelt. Die Wirbelkammern saugen mehr Luft ein, als Wasser herauskommt.

Das Wasser wird so einerseits sehr effektiv bis hin zur materiellen Ebene von alten Informationsstrukturen befreit und darüber hinaus auch optimal für Pflanzen mit Sauerstoff angereichert.

Durch den Einsatz von Silber, Bergkristallen und insbesondere durch die Verwirbelungskammern wird das Wasser wieder in seine ursprüngliche, natürliche hexagonale Struktur gebracht und somit „renaturiert“.

Aquajet – mit einer Gartenbrause zurück zur Natur? 

Wer meinem Blog bzw. meiner Arbeit auf Instagram, Facebookoder YouTube folgt, der weiß, dass Wasser eines meiner Lieblingsthemen ist. Bereits in zahlreichen Artikeln, Livestreams etc. habe ich mich intensiv mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt, um mehr Bewusstsein für die Kraft aus Wasserstoff und Sauerstoff zu schaffen.

Da schien es logisch, dass das Wasser, welches ich trinke  und an meine Haut lasse, auch meinem Gartenprojekt angedeihen zu lassen.

Wie du von einer Aquadea® Duschbrause [Affiliate Link] profitieren kannst und welche einzigartigen Eigenschaften diese für dich bereit hält erfährst du detailliert in meinem Artikel:

Aquadea® Lifepower Wirbelduschen/Kristall Duschen – Mehr Vitalität für deinen Organismus

Aquadea Brause

Verwirbeltes/hexagonales/renaturiertes Wasser hat positive Auswirkungen auf alle Lebewesen. Mensch-, Tier- und auch das Pflanzenreich profitieren von der Lebendigkeit des hexagonalen Wassers.

Was genau hexagonales Wasser ist, erfährst du Detail in meinem Artikel:

Hexagonales Wasser

Alle meine Artikel über Wasser findest du unter:

https://www.bernd-stoesslein.de/?s=Wasser

Aquajet – ein Kleinod für jeden Garten 

Der Aquadea® Aquajet ist ein wahres Kleinod. Alleine die Verpackung in der diese Gartenbrause versandt wird, ist eine wahre Augenweide und zeigt die Liebe zum Detail! Von der Brause selbst ganz zu schweigen.

Ein komplettes „unboxing“ des Aquajet direkt nach Lieferung und eine Demonstration kannst du dir im Detail in meinem Video ansehen. Dort siehst du auch das BSPT-Gartenprojekt 😉

Wenn dir das Video gefallen hat, dann abonniere meinen Kanal und lasse ein „like“ da.

Aquajet – technische Details

Der Aquajet  kommt – wie von Aquadea® gewohnt – in einer mit Holzwolle ausgekleideten, schmucken Holzkiste – und ist in Seidenpapier verpackt.

Bildschirmfoto 2018-04-24 um 16.54.26

Auch diesem Produkt liegt eine „Bedienungsanleitung“ bzw. eine kleine Infobroschüre bei, die nützliche Tipps & Tricks bereit hält.

aquadea Bröschüre

Die Gartenbrause besitzt drei versilberten Kristallwirbelkammern und besteht aus massivem wert- und korrosionsbeständigem Metall. Optisch wie haptisch macht diese Gartenbrause also wirklich etwas her und sticht somit jede herkömmliche Konkurrentin definitiv aus (siehe Bilder).

Vor Inbetriebnahme braucht eigentlich nichts weiter beachtet zu werden, der Aquajet kann sofort genutzt werden und an jedem herkömmlichen Gartenschlauch mit Stecksystem angebracht werden.

Die Funktionen sind ganz klassisch. Soll gesprüht werden, wird einfach der Abzug betätig, bei Dauersprühen kann das kleine Häkchen arretiert werden.

Bildschirmfoto 2018-04-24 um 17.19.18

Der Aquajet® zaubert feinstes & vitales hexagonales Wasser in den Garten. Vital bedeutet in diesem Zusammenhang, dass das Wasser eben wieder seine ursprüngliche hexagonale Wasserstruktur bekommt und somit wieder „lebt“.

Bildschirmfoto 2018-04-24 um 17.15.21

Herkömmliches Wasser aus der Leitung ist aus energetischer Sicht „tot“, da es über viele Kilometer hinweg durch viele Rohre im 90° Winkel gepresst wird. In der Natur fließt Wasser allerdings niemals im 90° Winkel, sondern – wie schon Viktor Schauberger beschriebt – schraubt und mäandriert es sich voran.

Pflanzen können Wasser & Nährstoffe durch das Gießen mit hexagonalem Wasser (ähnlich natürlichem Quellwasser) aber in der Regel viel  besser aufnehmen.

Zu diesem Thema und allgemein zum Thema Wasser empfehle ich dir den Film:

Water – Die Geheimnisvolle Macht des Wassers

Die naturkohärente Wasserverwirbelung des Aquajet verfeinert die Tröpfchengröße derart, dass die Pflanze die Wassermoleküle (sogenannte Cluster) besser aufnehmen kann.

Wie gesagt, was für die Pflanzen gilt, kann man natürlich auch auf der eigenen Haut spüren.

(lies dazu meinen Artikel zur Aquadea® Duschbrause, hier). Im Artikel „Hexagonales Wasser“ erkläre ich zudem was es mit Wasserclustern auf sich hat!

Bildschirmfoto 2018-04-24 um 17.36.32

Aquajet Modellausführungen 

Den Aquadea® Aquajet gibt es aktuell in drei unterschiedlichen Versionen.

  • AquajetSilber  3 Bergkristall  (Auslässe aus Bergkristall)
  • AuquajetNano 3 Bergkristall  (Auslässe aus Bergkristall)
  • AuajetSilber 3 Lichtkristall (Wirbelkammer  mit Kristall  + Auslässe aus Kristall)

Bei der in diesem Artikel getesteten Version handelt es sich um das „Top-Modell“, den „Aquajet  Silber 3 Lichtkristall  (Wirbelkammer mit Kristall  + Auslässe aus Kristall)“.

Die Gartenbrausen rangieren Preislich von 299,70€ bis 399€, wobei preislich eigentlich das falsche Wort ist, denn in Wirklichkeit ist diese Gartenbrause eine Investition.

Es geht hier nicht nur darum, eine versilberte Brause zu haben, um die Baumarktbrause des Nachbarn auszustechen! Es geht vielmehr darum, ein Bewusstsein für die Technologie zu entwickeln, die hinter der Gartenbrause steckt.

Es geht darum, das eigene Obst, Gemüse etc. mit dem besten Wasser zu versorgen, denn schließlich will man sich ja auch an der eigenen Ernte erfreuen.

Und mal ehrlich, jeder der seine eigene Nahrung anbaut, tritt doch mit dem Anspruch an, sich immer mehr frei von Supermarktobst und industriell verarbeiteten Lebensmitteln zu machen, die den Terminus „Lebensmittel“ gar nicht mehr verdienen. Der Begriff „Füllstoffe“ wäre wohl angebrachter.

Wer also fragt, warum man sich eine vergleichsweise „teure“ Gartenbrause anschafft, der stellt – meiner Meinung nach – die falsche Frage!

Wer die Investition in den Aquajeterkannt hat, der kann sich diesen  –> hier <– bestellen.

Fazit 

Bildschirmfoto 2018-04-24 um 17.51.20

Der Aquajet von Aquadea® nutzt das Prinzip der Implosion, um herkömmliches – energetisch „totes“ – Leitungswasser wieder in seine ursprüngliche hexagonale Struktur zu bringen.

Es wird Druck in Sog gewandelt, der mit Hilfe von Silber und Bergkristallen das Wasser so strukturell ändert, dass dieses für einen besseren Ertrag im eignen Garten sorgt.

Durch hexagonales Wasser kann das Pflanzenwachstum gesteigert und der Ertrag optimiert werden, ohne dass man dabei zusätzlichen chemischen Dünger verwenden muss.

Bildschirmfoto 2018-04-24 um 18.02.00

Das Schaubild oben zeigt dir noch einmal schematisch, was in  der Wirbelkammern eigentlich passiert.

Ich habe es bereits in meinem Artikel über die Aquadea® Duschbrause gesagt: Dieses Wasser kann man zwar beschreiben, aber man muss es erlebt haben! Mit allen Sinnen. Dann erst kann man sich wirklich ein Bild machen 😉 .

Wer also in den eigenen Garte investieren möchte, um letztlich seiner Gesundheit etwas Gutes zu tun, dem rate ich zu dieser langfristigen Investition.

 

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar und abonniere den Newsletter.

 


DRY ICE Tools (DIT)– are made by Furnace Industries. With these gadgets your workout is cool as ice and really nice! Originally these tools were invented to give you the most realistic possible experience of ice climbing indoors, without having to use sharp and harmful ice picks.

But, guess what, you can also use them in a regular (non climbing) gym for a great variety of different exercises. In this article you’ll learn more in depth about these cool tools and I’ll show you how you can integrate them into your training, not only to boost your climbing (grip)strength but also overall power using them in a structured sport specific training circle.

The article is also featuring actor, friend and my client Luciano Christobal Gassman Ferrada, presenting the DRY ICE Tools! You can also see Luciano in the 2018 Movie “The Happy Prince” by Rupert Evert, starring Colin Firth and Emily Watson!

DRY ICE Tools – Hooked on a Feeling

Hooked on a Feeling is a Song by “Blue Swede” (which was used in Guardians of the Galaxy btw) but it also describes the experience of using DRY ICE Tools as a training tool.

Bildschirmfoto 2018-03-23 um 19.54.47

Special thanks to Ben Carlson from Furnace Industries for supporting me with a pair of test DRY ICE Tools!

“If you only have a hammer, everything looks like a nail” (Proverb)

So, if you only use the same training tools you will eventually stick to training plateaus. Integrating new tools with different angles and grip positions will not only increase your (grip)strength but also enrich your workout enabling constant progression and bursting plateaus.

What makes the DRY ICE Tools really “cool tools” (#ItsAlwaysIceSeason) is the fact that they’re almost made entirely out of wood (except for the rubber lashes and their attachments).

When I first saw these tools I immediately wanted to have them – although I’m not a climber – as useful add on for my Personal -Training Gym. The first question that struck my mind was: “will they withstand heavy training, like e.g. weighted pull-ups?”.

Don’t worry, they will!! According to the manufacturer the strength of the DRY ICE Tools and ICICLES (a smaller version for kids) was tested at the Westmoreland Mechanical Testing & Research, Inc. of Youngstown, PA.

After the destruction of several tools, the average results showed that the tools can hold 3.8 Kn, or about 860lbs (390kg). So, even if you’d be a 150kg Athlete made out of pure rock hard solid muscle mass you could add (theoretically) another 240kg ;). Considering this the DIT are almost indestructible!

But even in the unlikely case that something might happen you could replace the rubber lashes without having to buy a complete new pair of DIT.

DRY ICE Tools – Sport specific training vs. transfer to every day life 

The Grip Edge (see photos) gives you a kind of “cutting edge” as – in some exercises – it’ll reduce the need of gripping power but enhances your pulling movements, recruiting more muscle fibers in your back.

This is an advantage if you want to focus on developing your back muscles and not your grip strength which gives the DIT a wider application and not only a sport specific use for ice climbers.

The Edge enables a smooth pulling movement while also reducing the possibility of slipping out of the grip (due to the edge). This works incredibly well for all kinds of pulling movements, like cable pull downs, cable rows, face pulls and so on.

Due to the design of the grips your wrist won’t stay in a neutral position but in a slightly abducted (ulnar flexion) positon (see photo).

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 01.20.41

Some might argue now that the DIT’s grips are too ergonomically designed which eliminates a transfer to every day life. But keep in mind that they were originally designed to resemble their outdoor counterparts (see photo).

Bildschirmfoto 2018-03-21 um 01.01.05

Furthermore, pulling with a slight ulnar flexion shouldn’t be a problem as it also resembles every day life’s movements, like e.g. using a computer keyboard or driving in a car, grabbing the steering wheel.

Of course these might be one-sided movements, but these are not the only ones you should do…you should always train to keep your overall body structural balance in mind!

Would be the same as only doing chest training & biceps curls – to look cool in the club – while holding your drink and neglecting the other muscles 😉

DRY ICE Tools – A Training, best served cold

If you’re looking for a cool and of course structured way of integrating the DIT into your workout follow my “cold as ice circle” either to just get in shape and/or to improve your sport (climbing) specific performance, it’s always ice season 😉

Cold as Ice Circle

To get a rock hard body follow the instructions. The following plan is an example for climbers who want to integrate their DIT for a sport specific training:

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.13.13

Time under Tension (TUT) = certain amount of time you perform the exercise, e.g. 4010 means: you lower the weight 4 seconds, you remain 0 seconds in the turning point and you lift it within 1 second, again 0 seconds at the top of the exercise, and so on.

The letters, stand for the different exercises, all performed in a row, at the end of one circle you rest for 120 Seconds and start again. Repeat this circle for 4-6 times. The abbreviation for “as many as possible” is “AMAP”. The letter “X” in the TUT stands for “eXplosive” (yet  controlled), BB = Barbell, DB = Dumbbell

Upper Body DRY ICE CIRCLE for STRENGTH

A – 45° DB (BAMBOO BENCH®) Bench Press; 6-8 reps; TUT: 4010, Rest: 0 Sec.

B – DIT Pull-Ups, neutral position; 6-8 reps; TUT: 4010, Rest: 0 Sec.

C – Standing Barbell behind the neck press; 4-6 reps; TUT: 4010; Rest; 0 Sec.

D-DIT-Facepulls; 8-10 reps; TUT: 3110; Rest: 0 Sec.
E – DIT Crunches; AMAP, TUT: 2010; Rest: 0 Sec.

REST: 120 Seconds.

Lower Body DRY ICE CIRCLE for STRENGTH

A – DIT Cable Lunges: 6-8 reps; TUT: 5010; Rest: 0 Sec.

B – 45° Back extension, Reverse Snatch Grip with BB: 8-12 reps; TUT: 30X0; Rest: 0Sec.

C – Reverse Hyper: 10-12 reps; TUT: 20X0; Rest: 0 Sec. (Alternative Exercise: Glute Ham Raise)

D – DIT-Deadlifts: 5 reps; TUT: 4010; Rest: 0 Sec

E – DIT Abs

DRY ICE TOOLS – Additional Exercises 

Of course the above Strength Circles are only an example of useful exercises you can perform by using the DRY ICE Tools. To give you more input I’ll show you some more stuff you can either use with a Cablecross or different Bars/Loading Pins.

All these exercises are just a small view of what you can do. So just think of other stuff an be creative. Let me know about the exercises you came up with in the comments!

DRY ICE Pull-Up Variations:

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.20.44

Narrow Pull-Ups, neutral grip position, shoulder with grip.

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.25.57

Wide Pull-Ups variation.

Of course these are not the only Pull-Up variations! Just like other exercises with the DIT these could also be performed single handed.

DRY ICE Rowing Variations:

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.31.46

Face-Pulls. Keep your shoulder blades puled back during the whole exercise. Perform an internal rotation with your hands and keep this position! pull back (using a cablecross), hands over shoulders, elbows above the ears.

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.38.51

Seated rows in a squatting position. Can either performed double- or single handed! The squat position is superior to common seated positions, e.g. normally done on a Lat Pulldown.

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.46.10

Narrow (shoulder with) grip, performed in a power rack, using a Barbell. Place the DIT in the Barbell and rack the BB. You can use different widths to do your rows. Be creative.

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 10.51.34

DIT deficit rows, using a Barbell. Just like normal Barbell Rows, but with a changed strength curve due to lower center of mass.

DRY ICE Grip Training/Shoulder/Shrugs

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 11.03.29

Shrugs performed with the DIT. Much more convenient. The grips enable you a more comfortable way of working your traps. 

Conclusion 

As the famous song by Foreigner goes: “(…) You’re as cold as ice, you’re willing to sacrifice (…)” I’d add not “our love” but: “to gain more strength” 😉 That motto fits perfectly for the DRY ICE Tools!

These cool tools are absolutely worth the investment of only 119€ (sold as pair)! You can apply them for their originally designed purpose (simulating Ice Climbing indoors) and also take them to your (non climbing) gym!

The DIY are easily stored in pretty much every Gym Bag and are almost indestructible! What gives them a really nice touch is that they’re made out of wood. So you don’t have to touch some plastic stuff but nice smooth wood!

Bildschirmfoto 2018-03-25 um 11.08.41

Don’t finish when you’re tired. Finish when you’re done! Strength is never a weakness!

My recommendation as an internationally well known strength coach is to get a pair of these to put more special tools into your “tool box”. There’s even a smaller version (e.g. for smaller hands or kids) called “Icicles”.

Get your hands on a pair of these. You’ll find them on: https://furnace-industries.com

If you want to get professionally coached (on- or offline) please drop a mail:

 Info@bernd-stoesslein.de

www.bernd-stoesslein.de

 Subscribe to the free blog/newsletter and follow me on Facebook & Instagram for more content.

 

 

Freiglas aus Freiburg stellt tolle Glasgefäße für dein Trinkwasser her. Wer sich intensiver mit dem Thema Trinkwasser beschäftigt, der kommt irgendwann unweigerlich zu dem Ergebnis, dass das Trinken aus Plastik-Wasserflaschen eine eher ungesunde Angelegenheit ist.

Doch auch wer bereits auf Glasflaschen oder Wasseraufbereitungsanlagen/-geräte umgestiegen ist, der sollte die wertvolle Flüssigkeit Wasser entsprechend würdigen und aus geeigneten Gläsern trinken.

In diesem Artikel erfährst du mehr über die geheime Kraft des Wassers, dass Wasser ein Gedächtnis besitzt und wie man Wasser informieren kann, um den Organismus wieder in Form zu bringen.

Freiglas Freiburg – Die glänzende Philosophie aus Glas 

Andreas Lange ist der kreative Kopf und Schöpfer sowie Inhaber des noch ganz jungen Start-Ups mit dem Namen Freiglas. Im Internet ist es unter: www.freiglas.com zu finden. Auf den Social Media Plattformen Facebook und Instagram auch unter dem „Hashtag“ #Herzacht.

Andreas erzählt:

 „(…) Angefangen hab ich erst vor einem guten Jahr, also noch alles recht jung, mit dem Gedanken, mir ein eigenes Motiv auf meine Wasserflasche zu machen. Hab ja schon immer Wasser aus meiner Flasche getrunken; war halt einfach nur irgend eine Flasche.

Um mich und das Wasser positiv zu beeinflussen, wollte ich ein schöneres Gefäß. Ging dann alles zickizacki. Erst mit ätzen probiert aber recht schnell auf die Strahltechnik umgestiegen. Ist ein besseres Ergebnis. Lasern wäre auch eine Möglichkeit gewesen, ist mir aber irgendwie zu unpersönlich und ich mag die schraffierte Laseroptik nicht.

Meine Technik hab ich mittlerweile ganz gut verbessert und kann auch sehr individuelle Anfragen bearbeiten. Bsp.: Firmenlogo, Schriftzüge, verschieden Motive und angepasste Bilder. Grafikgestaltung und -bearbeitung gehört auch zu meiner Arbeit (…).“

Wer meinem Blog regelmäßig ließt, der weiß, dass (Trink)Wasser eines meiner „Steckenpferde“ ist und ich mich seit vielen Jahren beruflich und privat intensiv und leidenschaftlich mit diesem Thema beschäftige.

So findest du z.B. von einfachen Tipps, wie du z.B.deinen Wasserhaushalt ganz einfach optimieren kannst, über den Einfluss von Biophotonen und cleveres Duschen bis hin zu hexagonalem Wasser und der Ionisation viele Denkanstöße und Impulse zum Thema Wasser,

Immer wieder habe ich die Konzepte und Visionen großer „Wasserpioniere“ wie Viktor Schauberger, Prof. Pollack, Prof. Popp, Dr. Batmanghelidj, Dr. Emoto oder meines Trinkwasserexperten Kurt Hörmann (www.selbtheilungscoach.eu) vorgestellt, um nur einige „Größen“ zu nennen.

Dieses Mal soll es darum gehen, aus welchen Gefäßen du dein optimiertes Trinkwasser am besten genießen kannst. Meine Meinung ist hier eindeutig: aus Glas!

Bildschirmfoto 2018-02-19 um 09.31.02

Natürlich nicht aus irgendeinem Glas, sondern am besten aus einem, das qualitativ hochwertiges Wasser noch in seiner Wirkung unterstreicht und durch die Gravuren mit positiven Informationen – wörtlich – in Formation bringt.

Andreas Lange von Freiglas sagt:

„WASSER…ein großartiges Element. Es umgibt uns, durchströmt uns, versorgt uns. Es schenkt uns Leben. Ich liebe es.

Wir sollten damit viel sorgsamer umgehen. Unser Tun und Handeln, unsere Gedanken und Gefühle, all dass hat Einfluß auf die Struktur des Wassers. Und das was wir dem Wasser geben, gibt es uns auch wieder zurück.

Also versuche ich mit meinen Gefäßen ein Stück positive Energie im Menschen zu wecken, die sich dann wiederrum auf´s Wasser überträgt und, um den Kreis zu schließen, wieder auf alles übergeht, was damit in Berührung kommt.

Auf die Liebe, das Wasser und das Leben. AHOI.“

Bildschirmfoto 2018-02-19 um 09.34.48

Freiglas statt Plastik – Der Teufel steckt im Detail/der Chemie 

Auch darüber, dass alles letztlich Schwingung ist, habe ich schon mehrfach berichtet und auch darüber, dass deswegen jede Schwingung bzw. Frequenz alles informiert (in Formation setzt).

Warum ich kein Freund von Plastikflaschen und-behältern mehr bin, kannst du hier nachlesen.

Insbesondere der Stoff „Bisphenol A“, meist nur unter seiner Abkürzung „BPA“ bekannt, hat (als Xenoöstrogen) eine ähnliche Wirkung wie das weibliche Sexualhormon Östrogen.

Er wird zur Herstellung z.B. Polycarbonat von oder auch Epoxiden verwandt. Diese Chemikalie(n) wird bzw. werden dann von deinem Körper aufgenommen, wenn du z.B. Getränke aus (extrem weichen/dünnen) Plastikflaschen trinkst oder viel Produkte konsumierst, die in Plastik verpack waren und BPA enthalten.

Insbesondere Bisphenol A wird – laut Studien & Untersuchungen – vermehrt in Zusammenhang mit zahlreichengravierenden Gesundheitsschäden/Krankheiten/hormonellen Störungen gebracht.  Dies wird eindrucksvoll im Film „Plastic Planet“ dokumentiert.

Andreas Meinung zu Plastik ist folgende:

„Milliarden von Plastikflaschen werden allein in Deutschland Jahr für Jahr verbraucht, pro Kopf sind das ca 200 Stück jährlich. Mehrwegflaschen sind viele hundert km auf der Straße unterwegs.

Mit den sauberen Glas-Flaschen von Freiglas versuche ich eine Alternative zu schaffen. Mit den neuen Modellen auch zu 100% plastikfrei, dank Naturkautschuk Dichtung.

Für die wunderschöne Gestaltung werden die Motive von mir in liebevoller Handarbeit auf die Flaschen graviert.  

Also such dir DEINE Flasche aus. Verlieb dich in sie. Geh mit ihr aus. Nimm sie mit in den Urlaub. Mach Sie zu deiner persönlichen mobilen Wasserquelle.  

TRINKE BEWUSST. LEBE BEWUSST.  SEI FREI.“

Bildschirmfoto 2018-02-19 um 09.39.57

Da ich auf der Suche nach einer schönen Trinkflasche aus Mironglas für mein Aktivwasser (ionisiertes Wasser) war, stieß ich auf amazon auf die Arbeit von Andreas Lange von Freiglas.

Gleich auf Anhieb haben mir die Freiglasmotive der Blume des Lebens und des Metatron Würfels super gefallen. In echt sehen die Flaschen dann noch um einiges besser aus als auf den Bildern. Auch die Qualität und die Haptik hatten mich so überzeugt, dass es letztlich zu diesem Artikel kam.

An dieser Stelle noch einem ein herzliches Dankeschön an Andreas Lange, der mir alle meine individuellen Gravur Wünsche wirklich toll umgesetzt hat. Selbst mein Logo auf dem großen 2l Mironglaskrug sieht fantastisch aus! Gleiches gilt für die sehr „stylische“ Trinkflasche mit Bügelverschluss! (siehe Bilder oben)

Die Blume des Lebens und der Metatron Würfel 

Wer die Blume des Lebens und den Metatron Würfel noch nicht kennt, dem stelle ich auch diese ganz kurz einmal vor.

Sowohl die Blume des Lebens (links im Bild) als auch der Metatron-Würfel (rechtes Bild) sind sogenannte „heilige“ geometrische Formen und tauchen immer wieder auf, wenn man sich mit spirituellen Themen beschäftigt.

Bildschirmfoto 2018-02-19 um 09.45.20

Da in unserer „Realität“ alles auf Polarität basiert, können auch die obigen geometrischen Formen unterteilt werden. Während die Blume des Lebens das Weibliche repräsentiert, ist der Metatron-Würfel (oder Metatrons-Würfel) ihr männliches Pendant.

Aus Metatron-Würfel lassen sich dann alle fünf sogenannten „Platonischen Körper“ kreieren.

Die Blume des Lebens setzt sich aus 19 Kreisen – vielen unvollständigen Kreisen – und zwei konzentrischen Kreisen zusammen.

Sie ist – wenn man so will – die Quintessenz aller Darstellungen der „heiligen“ Geometrie. In ihr ist die Gesamtheit unserer wahrgenommenen „Realität“ enthalten.

So soll die Blume des Lebens jede einzelne mathematische Formel, jedes physikalische Gesetz, jede Harmonie in der Musik und jede biologische Form des Lebens enthalten.

Sie soll jedes Atom und jede Form der Schwingung enthalten, die es gibt.

Legt man beide Muster (Blume des Lebens & Megatron Würfel übereinander erhält man selbst dann ein geometrisch geordnetes, harmonisch wirkendes Motiv, siehe Bild).

Dies soll an dieser Stelle zu diesem interessanten Thema genügen, da es in seiner Fülle Stoff für einen separaten Blogartikel bieten würde.

Fazit/Conclusio

Ich empfehle dir die Trinkgefäße von Freiglas, denn in ihnen steckt Liebe zum Detail und das sieht und spürt man. Andreas Lange achtet selbst bei den Gummidichtungen der Bügelflaschen darauf, dass diese aus Naturkautschuk sind und nicht aus einem künstlichen Material!

Die Stopfen der Karaffen und Krüge sind aus Kork und in Zukunft soll es auch Varianten aus Holz geben.

Das Preis-Leistungsverhältnis ist für die Handarbeit mehr als angemessen, und du kannst alle deine individuellen Wünsche umsetzen lassen, um dir ein echtes Unikat erschaffen zu lassen..

Stelle an dein Trinkwasser die aller höchsten Ansprüche! Dein Wasser sollte stets frei von organischen Verunreinigungen, Medikamentenrückständen und Pestiziden/Fungiziden sein.

Schwermetalle wie z.B. Aluminium oder Quecksilber sollten in deinem Trinkwasser ebensowenig enthalten sein wie Rückstände von Medikamenten.

Nach der Reinigung und der Aufbereitung/Wiederbelebung (Renaturierung) deines Wassers sollte es am besten nur noch mit Glas in Berührung kommen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonnieren den kostenlosen Blog/Newsletter  und hinterlasse einen Kommentar!