Cistus Incanus ist eine mediterrane Pflanze, die sehr reich an Polyphenolen ist und weitreichend untersuchte pharmakologische Wirkungen aufweist (Wittpahl et al., 2015). Es gibt fast 20 verschiedene Arten, die zur Familie der Cistacea gehören (Grosser et al., 1903 und Tutin et al., 1968).

Auf dem heutigen Markt sind viele verschiedene Cistus-Teeprodukte erhältlich. Dieser Artikel befasst sich mit Cistus Incanus, biologisch angebaut und verarbeitet in Sardinien, erhältlich über “Revitalconcept“.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über dieses “einfache, kostengünstige Heilmittel” (Klinghardt, 2018). Cistus Incanus ist möglicherweise das nützlichste Mittel, von dem Sie bisher noch nie gehört haben!

Wenn Sie sich diesen Artikel lieber anhören, dann können Sie dies hier tun auf YouTube:

Alternativ auch auf BitChute, hier: in Kürze.

Cistus incanus – einfaches preiswertes „Heilmittel“?

Um es gleich deutlich zu machen, dieser Artikel ist NICHT als medizinischer Rat, als Heilaussage, -versprechen, usw. gedacht, sondern dient lediglich zu Informationszwecken! Er fasst einige der – aus meiner Sicht -bedeutendsten Forschungsergebnisse über Cistus Incanus zusammen und soll als Informationsquelle / Inspirationsquelle dienen und MEINE eigene Bewertung und Erfahrung mit den vorgestellten Produkten teilen.

Die meisten haben wahrscheinlich noch nichts von Cistus Incanus gehört und sind damit nicht allein. Ich wusste auch nichts über diese Pflanze, bis ich in diesem Jahr (2019) über die Arbeit von Dr. med Dietrich Klinghardt (arbeitet und lebt in den USA, sowie in Deutschland) gestolpert bin.

Klinghardt ist spezialisiert auf die Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Lyme-Borreliose, Kinderkrankheiten (z.B. Autismus, Lernstörungen, Hyperaktivität) usw. Laut Klinghardts ist der kleinste gemeinsame Nenner alle diese Krankheiten die Umweltverschmutzung (Klinghardt, 2016).

Für die Leser, die mich nicht kennen: ich arbeite nicht nur als Personal-Trainer / „Strength-Coach“, sondern auch als Heilpraktiker.

Um es kurz zu machen, durch mein Wirken in meiner Naturheilpraxis, bin ich auf die Arbeit von Dr. Klinghardt, Cistus Incanus und Igor Campana, von Revitalconcept.

Als ich von Dr. Klinghardts Arbeit und Erfolg mit Cistus Incanus hörte, wurde ich neugierig und führte meine eigene Recherche über diese Pflanze durch.

Was ich fand, war für mich wirklich verblüffend!

In diesem spannenden Interview spreche ich mit Igor Campana von Revitalconcept über die Cistus Incanus Pflanze. Wir tauchen ein in die spannende Welt dieses botanischen Wunderwerks. Lasst euch mitreißen von Igors Fachwissen über Cistus Incanus, daraus gebrauten Tees, Extraken und noch ganz viel mehr!

🌐 https://revitalconcept.com/de/

Cistus Incanus – ein wenig Hintergrundiformation

Die Deutschen sollen sehr gründlich und akribisch sein. Deshalb werde ich hier die Ergebnisse meiner eigenen kleinen Recherche über Cistus Incanus und natürlich alle Quellen, in denen ich die Informationen gefunden habe, für maximale Transparenz zur Verfügung stellen.

Wer sich selbst mit diesen Quellen beschäftigen möchte (was ich sehr empfehle), sollte bitte das Ende des Artikels im Abschnitt „Literatur“ lesen. Cistus Incanus soll viele pharmazeutische Wirkungen haben, aber bitte hinterfragen Sie immer alles, was Sie hören und was Ihnen gesagt wird, auch meine „Perlen der Weisheit“.

Also, nachfolgend, was ich über einige der Wirkungen von Cistus Incanus herausgefunden habe (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

  • entzündungshemmend (Petereit, 1992)
  • antiviral (Ataguile et al., 2000 und Erhardt et al. 2007)
  • antimikrobiell (Pokorny, 2005 und Droebner et al., 2007 und Riehle et al., 2012)
  • Vorbeugung von Husten und Erkältungen (Kalus et al., 2009 und Kalus et al., 2009)
  • Hemmung einiger Bakterien [Staphylococcus aureus & Escherichia coli] (Bouamama et al., 2006 und Demetzos et al., 1999 und Chinou et al., 1993)


Es gibt auch einige Forschungsarbeiten zur Vorbeugung von Karies durch Pflanzen, die reich an polyphenolen Verbindungen sind, wie Cistus Incanus (Jeon et al., 2011).

Darüber hinaus sollte Cistus Incanus ein großartiges Heilmittel gegen Lyme-Borreliose bzw. Zecken- / Spinnenbisse und gegen Retro-Viren sein.

Einige dieser Aussagen habe ich in einem deutschen Kräuterbuch mit dem Titel „Die Kräuter in meinem Garten“ gefunden:

“[…] Die keimtötende, aber auch antivirale Wirkung ist so sprichwörtlich, dass es zu vielen begeisterten Berichten bei Zeckenbissen und anschließender Borreliose kam. Kleinere Studien bei Tieren ergaben, dass die Tiere wesentlich weniger Zeckenbefall hatten, wenn sie mit Cistus gefüttert worden waren. “(Hirsch und Grünberger, 2018).

Entsprechend der positiven Wirkung polyphenolreicher Pflanzen könnte dies auch zur Bekämpfung von Bakterien in der Mundhöhle beitragen. Wittpahl zitiert Jeon et al. wenn er schreibt:

“[…] This effect could be attributed to the polyphenols, a group of secondary plant metabolites that are known to inhibit bacterial adherence and may have an antimicrobial activity. Some studies indicated that Cistus is an excellent source of secondary plant substances, including polyphenols, yet especially glycosylated flavonoids and tannins.” (Wittpahl et al., 2015).

Auf Deutsch etwa:


„[…] Dieser Effekt könnte auf die Polyphenole zurückgeführt werden, eine Gruppe sekundärer Pflanzenmetabolite, von denen bekannt ist, dass sie die Anhaftung von Bakterien hemmen und eine antimikrobielle Wirkung haben können. Einige Studien haben gezeigt, dass Cistus eine hervorragende Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe ist, einschließlich Polyphenole, aber insbesondere glykosylierte Flavonoide und Tannine. “(Wittpahl et al., 2015).

Diese Studien, auf die er (Wittpahl) sich bezieht, befassen sich mit weiteren nützlichen Eigenschaften von Cistus Incanus:

  • Antifungal activity and detailed chemical characterization of Cistus ladanifer phenolic extracts.” (Barros et al., 2013)
  •  “Polyphenolische Inhaltsstoffe und Untersuchungen zur entzündungshemmenden Aktivität der traditionellen Arzneipflanze Cistus incanus L. (Cistaceae) [PhD dissertation]“ (Petereit, 1992)
  • Phenolic compounds in Cistus incanus herbal infusions-antioxidant capacity and thermal stability during the brewing process” (Riehle et al., 2012)
  • “Correlation between the antibacterial activity and the composition of extracts derived from various Spanish Cistus species” (Tómas-Menor et al., 2013)
  • “A systematic study of polyphenolic composition of aqueous extracts deriving from several Cistus genus species: evolutionary relationship” (Barrajón-Catalán et al., 2011)
  • „Flavan-3-ols, prodelphinidins and further polyphenols from Cistus salvifolius” (Danne et al., 1994)
  • Simultaneous LC-DAD and LC-MS determination of ellagitannins, flavonoid glycosides, and acyl-glycosyl flavonoids in Cistus salviifolius L. leaves” (Saracini et al., 2005)
  • „High-performance liquid chromatography with diode array detection coupled to electrospray time-of-flight and ion-trap tandem mass spectrometry to identify phenolic compounds from a Cistus ladanifer aqueous extract.“ (Fernández-Arroyo et al., 2010)

Wie man sehen kann, ist das Forschungsgebiet über Cistus Incanus nichts Neues. Im Gegenteil, die positiven Wirkungen von Cistus Incanus sind dem Menschen seit Jahrhunderten bekannt.

Aber in unserer modernen Welt, in der wir uns darauf konditioniert haben lassen, (medizinischen) „Autoritäten“ zu folgen, ohne deren Rat zu hinterfragen, scheint immer weniger Raum für (kostengünstige) Naturheilmittel zu sein.

Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen Schulmedizin! Ich denke aber auch, dass die Verantwortung für unsere eigene Gesundheit bei uns allen selbst liegt und nicht in die Hände einiger „Göttern in Weiß“ abgegeben werden sollte.

Und vielleicht kann manchmal ein „einfaches, kostengünstiges Heilmittel“ (Klinghardt, 2018) wie ein natürliches Kraut besser funktionieren als eine teure chemische Behandlung. Aber das ist nur meine Meinung. Doch die Forschung scheint dies zu unterstützen;)

Ich war zu Gast bei “Coach Rush”. In dieser Episode seines Podcast sprechen wir u.a. über Cistus Incanus Tee. Viel Spaß beim Zuhören!

Warum Revitalconcept?

Warum wähle ich Cistus Incanus von Revitalconcept ?

Weil ich immer nur die besten und natürlichsten Mittel konsumieren möchte, egal woher sie kommen. Ich werde für diesen Artikel übrigens nicht bezahlt, ich möchte nur meine Erfahrungen mit Cistus Incanus und der Marke, die ich benutze, teilen.

Ich habe die folgenden Cistus-Produkte verwendet:

  • Cistus Teebeutel, respektive sogenannte “Teepyramiden”
  • Cistus Incanus Infusion (loser Tee)
  • Zerovir Pro Bio Spray
  • Cistus Pro Bio Tropfen

Ich benutze sowohl den Cistus Tee als Aufguss, als auch die Cistus Teebeutel . Die Teebeutel sind bequemer, wenn ich auf Reisen bin oder in meinem Fitnessstudio oder in der Praxis bin.

Unterschiedliche Cistus Incanus Arten, Quelle: Eigenes Foto.

Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an dich, lieber Igor!

Igor Campana, von Revitalconcept, der sich die Mühe gemacht hat mir die Unterschiede der einzelnen Arten im Detail zu erklären und mir diese Test-Teepackungen und weiteren Produkte zum Testen bereitgestellt hat!

Bitte schaut euch auch mein Interview mit Igor an!!

Wie bereite ich meinen Cistus Incanus Tee zu?

Um den Cistus Tee zuzubereiten, bedarf es keiner ausgefallener japanischen Teezeremonie 😉 Aber es müssen ein paar Dinge beachtet werden, um das Beste aus dem Tee herauszuholen.

Der ölige Film der entsteht, wenn ich hochwertigen Cistus Incanus “fachgerecht” zubereitet habe. Quelle: eigenes Foto.

Im Folgenden zeige ich, wie ich meinen Cistus Incanus Tee zubereite:

Für losen Cistus Incanus Tee füge ich ungefähr 2-3 Löffel loser Teeblätter  einem Liter frischgefiltertem, mit Biophotonen angereichertem, alkalischem Wasser (pH-Wert etwa 9-9,5) hinzu.

Aber auch jede Art von „gefiltertem“ Wasser reicht aus, wenn Sie keinen Zugang zu alkalischem Wasser haben. Günstige Filter- und Ionisierungsmöglichkeiten beschreibe ich in meinem Artikel:

Meine Trink- und Waschwasseroptimierung 2019

Ich erhitze die Teeblätter auf etwas über 70°C ABER NIE ÜBER 80°C, um die enthaltenen Polyphenole nicht zu zerstören!!! Danach lasse ich den Tee im Topf (mit Deckel) und lasse ihn oft mehrere Stunden auf der Herdplatte, auf Stufe 1. Dies ist aber ausdrücklich nicht zwingend erforderlich!

Für Cistus Incanus Teebeutel nutze ich dasselbe ionisierte, gefilterte kochende Wasser für einen Teebeutel pro Tasse und lasse diesen 2-4 Minuten ziehen.

Wenn ich dem Tee etwas hinzufüge (siehe unten) oder nur umrühre, verwende ich einen Keramiklöffel [Affiliate Link], da Kräuter niemals mit Plastik und / oder Metall in Berührung kommen sollten!

Das mag etwas übertrieben sein, wenn es um bereits gebrühten Tee geht, aber ich bin eben ein Perfektionist. Warum einen speziellen Tee wie Cistus trinken und ihn dann vielleicht mit dem falschen Löffel ruinieren?

Meine Zubereitung von Cistus Incanus Tee, mit Keramiklöffel; Quelle: Eigenes Foto.

Die Stärke kann je nach Geschmack variieren, aber im Grunde genommen ist die Menge, die Sie verbrauchen müssen, umso größer, je schwächer der Tee ist.

Ich trinke meist einen Liter Zistrose pro Tag.

Aber auch hier empfehle ich, dass vor Gebrauch grundsätzlich der Rat eines Arztes oder Heilpraktikers einholt werden sollte, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln, da dieser Artikel nicht als medizinischer Rat gedacht ist!

Wenn Sie professionellen Rat suchen, können Sie sich gerne, entweder als Personal-Trainer/„Strength Coach“ an mich wenden  (auch über Online-Coaching, z.B. über Skype), per E-Mail: info@bernd-stoesslein.de oder als im Rahmen meiner Heilpraktiker Tätigkeit, unter: info@heilpraktiker-stoesslein.de.

Der Topf / die Tasse muss mit einem Deckel abgedeckt werden, um das Entweichen der flüchtigen Öle aus der Pflanze zu verhindern, die die wertvollen Manoyloxide und Labdanum enthalten – die für den starken Anti-Lyme / Antispirochaetel-Effekt verantwortlich sein sollen (Rauwald et al., 2013).

Ich empfehle die Blätter bei Raumtemperatur zu lagern. Ich bewahre keine Blätter im Kühlschrank auf. Einmal aufgebrüht, kann der Tee den ganzen Tag über warm oder gekühlt getrunken werden.

Cistus Incanus von Revitalconcept, nach meiner “fachgerechten” Zubereitung. Der ölige Film wirkt fast wie eine Art Liposom! Quelle: Eigenes Foto.

Der bereits zubereitete Tee kann hingegen auch im Kühlschrank aufbewahrt oder in Eiswürfeln (oder sogar als Lutscher!) eingefroren werden.

Es kann auch “echtes” Stevia oder Xylit [Affilaite Link] oder Manuka Honig [Affiliate Link] oder Zitronensaft nach Geschmack hinzugefügt werden.

Ich empfehle nicht, das im normalen Supermarkt meist erhältliche Stevia-Extrakt zu verwenden. Dieses ist oft von schlechter Qualität (meiner Meinung nach).

Dieselben Teeblätter/ -beutel sollten bis zu dreimal wiederverwendet (und erneut gekocht) werden, da verschiedene Substanzen durch wiederholtes Aufkochen und ziehen lassen freigesetzt werden.

Beim zweiten und dritten Mal sollen die wertvollen Phenole verstärkt herauskommen (tiefrote Farbe). Das letzte Gebräu sollte länger gekocht werden als die Vorherigen.

Ich koche innerhalb von 24 Stunden bis maximal 48 Stunden nach dem ersten Aufkochen den Tee wieder auf, um Schimmelbildung auf den bereits gebrauchten Teeblättern zu vermeiden.

Eine andere Möglichkeit könnte sein, drei Aufgüsse nacheinander aus denselben Teeblättern zu machen und diese dann miteinander zu mischen.

Zu meinem Cistus Incanus Tee füge ich 15 Tropfen „Cistus Probio“ hinzu, da ich denke, dass dies die positiven Wirkungen des Cistus-Tees verstärkt.

Cistus “Probio” Tropfen von Revitalconcept, Quelle: Eigenes Foto.
Cistus PROBIO-Tropfen, von Revitalconcept, Quelle: Eigenes Foto.

Weitere allgemeine Informationen zum Cistus-Tee finden man in diesen zwei Videos von Doktor Klinghardt:

In diesem Video (leider nicht so gute Audioqualität) wird der Anbau des Cistus Incanus Tees in Sardinien gezeigt. Des Weiteren gibt’s noch mehr Hintergrundinfos zur Ernte und Verarbeitung:

Update 11/2020:

Nach eigener Erfahrung und der Zusammenarbeit mit Patienten in meiner Heilpraktiker-Praxis, stelle ich die Hypothese auf, dass Cistus Incanus (rote Zistrose) als selektiver Schwermetall Chelator zu agieren scheint.

Der Begriff chelat, stammt von Altgriechisch khêlê = Krebsschere, Zange, Klammer (Wiktionary, 2020). Chelate sind also Stoffkomplexe, die andere Substanzen, wie eben Metalle, „umfassen“/binden können, so dass sie der Körper ausscheiden kann.

Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um einen „health claim“, sondern nur um meine eigenen Beobachtungen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit besitzen. Deswegen bleibt es zunächst nur (m)eine Hypothese.

Folgendes konnte ich an mir und an denjenigen Patienten meiner Heilpraktiker-Praxis beobachten, die täglich etwa einen Liter rote Zistrose (als Tee) konsumiert haben:

Cistus Incanus scheint als selektiver Chelator für einige Schwermetalle bzw. (Übergangs)metalle zu fungieren. Als da wären: Blei (Plombium), Cadmium (Cd), aber auch Zink (Zn) und Kupfer (Cu)!

Gemessen habe ich dies mittels sogenanntem SO/Check (Oligoscan).

Infolge des täglichen Konsums von sehr konzentriertem Cistus Incanus kam es bei mir (laut Messung) zu einer Reduktion dieser Schwermetalle, aber eben auch zu einem deutlichen Anstieg an Zink und Kupfer.

Paradoxerweise stellt dieser Zinküberschuss aber, aus meiner Sicht, eine Zinkverteilungsstörung dar, weil es dem Körper an Zink mangelt. Deshalb versucht er diesen Mangel zu kompensieren, indem er körpereigene Zinkreserven zu mobilisieren versucht.

Geäußert hat sich das bei mir durch weiße Flecken in den Fingernägeln und topischen orangenen Flecken auf der Handinnenfläche (was auf einen Kupfermangel zurückzuführen sein KÖNNTE).

Nach Supplementierung durch „ausreichend“ Zink, sind diese Erscheinungen mit der Zeit dann aber sukzessiv abgeklungen. Ausreichend habe ich deshalb in Anführungszeichen gesetzt, da dies ja letztlich immer eine individuelle Sache darstellt.

Ich hatte mit 30mg Zink/Tag begonnen und in dieser Phase dann bis auf 90mg/Tag gesteigert.

Die Zufuhr erfolgte in Kapselform, nach der Hälfte einer Mahlzeit.

Werfen wir einen Blick auf das Periodensystem

Wenn wir einen Blick auf das Periodensystem werfen, dann ergibt es für mich durchaus Sinn, was ich in den Zeilen zuvor beschrieben habe.

Denn, WENN, meine Hypothese stimmt und Cistus Incanus (rote Zistrose) ein (selektiver) Schwermetallentgifter ist (zumindest für Blei und Cadmium), dann würde es auch Sinn ergeben, dass ebenfalls Zink aus dem Körper mit ausgeleitet wird.

Zink und Cadmium sind Stoffnachbarn und liegen im Periodensystem direkt übereinander. Beide gehören zur sogenannten Gruppe der Übergangsmetalle.

Zink und Kupfer sind ebenfalls Stoffnachbarn, die direkt nebeneinander liegen.

Blei hingegen findet sich in der Gruppe der Metalle wieder, zu denen z.B. auch Aluminium (Leichtmetall) zählt.

Bei Letzterem konnte ich, zumindest bei mir, aber keine Ausleitung durch die rote Zistrose feststellen.

Bei anderen Patienten hingegen schon, dies könnte aber auch durch die zusätzliche Zufuhr an Silizium gelegen haben.

Aufgrund dessen eben meine Hypothese, dass rote Cistrose ein SELEKTIVER Schwermetall- Entgifter zu sein scheint.

Wer also plant, Cistus Incanus zur Ausleitung von Schwermetallen einzunehmen, der sollte, aus meiner Sicht, auf jeden Fall auch Zink „auf dem Schirm“ haben, ebenso Kupfer und bei exzessivem Verlust dieser Mineralien an eine entsprechende Supplementierung denken.

Sofern nichts anderes bewiesen ist, bleibt dieser Erfahrungsbericht also zunächst nur eine subjektive Beobachtung und eine Hypothese. Aus meiner Sicht, aber interessant und wert geteilt zu werden.

Wer diesbezüglich Erfahrungen hat, der darf diese gerne in den Kommentaren teilen oder mir eine E-Mail schreiben.

Fazit/Conclusio

Cistus Incanus ist wahrscheinlich die Pflanze mit einem wahren Füllhorn an positiven Effekten, von denen man bisher vielleicht noch nichts gehört hat.

Dieser Artikel zeigt, wie ich zu diesem kraftvollen Kraut gefunden habe und kann als Leitfaden für die eigene kleine Forschung über diese wunderbare Pflanze dienen.

Stellen Sie immer alles in Frage, was Sie als Information erhalten, weil es Sie “in Form” bringt. Es versetzt Sie in eine bestimmte Form!

Viele Dinge funktionieren, obwohl wir nicht wissen, warum. Im Fall von Cistus Incanus scheint die Forschung so ziemlich alle in diesem Artikel erwähnten positiven Eigenschaften zu untermauern (siehe Studien).

Wenn es um die Einnahme von Kräutern jeglicher Art geht, befolge ich die gleichen Grundprinzipien wie immer: Qualität vor Quantität!

Man sollte nicht auf billige, unreine Cistus-Tee-Produkte hereinfallen. Ich habe mit Igor Campana von Revitalconcept gesprochen und er hat mir versichert, dass ihr Cistus auf Sardinien natürlich angebaut wird (ohne den Einsatz von Herbiziden, Pestiziden/ Fungiziden/Insektiziden usw.).

Darüber hinaus haben sie eine besondere Art der Ernte, Trocknung und Verarbeitung der Pflanzen. Außerdem werden im Zuge dessen Insekten etc. entfernt!

Definitiv ist so, dass keine verholzten Stängel im Tee enthalten sind, es werden nur die Tribe der Knospen
geerntet, also nur der apikale Bereich der Pflanze, mit möglichst viel Knospen (Campana, 2020).

Igor Campana erklärt, wie die Cistrose geerntet wird und worauf man achten muss!

Last but not least möchte ich auf die Hauptgründe eingehen, warum ich angefangen habe, Cistus Incanus zu trinken.

Der Grund dafür ist, dass ich sehr gerne Mountainbike/Downhill fahre! Wenn das Wetter stimmt, vor allem im Sommer, verwende ich es als meine Form des Cardiotrainings.

In der Gegend, in der ich wohne, gibt es Unmengen von Zecken! Ich möchte also nicht Opfer für diese fiesen Blutsauger sein!

Ich wurde als Kind von Zecken gebissen und wer weiß, ob chronische Borreliose nicht immer noch ein Problem ist? Um eventuell noch anhaltende Borrelien loszuwerden und neue Zecken etc. zu vermeiden, habe ich angefangen, diesen sehr schmackhaften Tee zu trinken!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn bitte mit deinen Freunden, hinterlasse einen Kommentar und zögere nicht, mich zu kontaktieren!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


Literatur/Quellen

Wittpahl, G.; Kölling-Speer Isabelle; Basche, S.; Herrmann, E.; Hannig, M.; Speer, K.; Hannig, C. The Polyphenolic Composition of Cistus Incanus Herbal Tea and Its Antibacterial and Anti-Adherent Activity against Streptococcus Mutans. Planta Med 2015, 81 (18), 1727–1735 DOI: 10.1055/s-0035-1557822.

Grosser W. Cistaceae. In: Engler A, editor Das Pflanzenreich IV. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann; 1903: 1-161

 Tutin TG, Heywood VH, Burges NA, Moore DM, Valtentine DH, Walters SM, Webb DA. Flora Europaea, Vol. 2: Rosaceae to Umbelliferae . Cambridge: Cambridge University Press; 1968: 282-284

Dr Dietrich Klinghardt MD PhD – Geo-engineering, Chemtrails, Aluminium, Round-up, Detox, Lyme, source: https://www.youtube.com/watch?v=l7PsM5dvJJU, access: 6.7.19.

Petereit F. Polyphenolische Inhaltsstoffe und Untersuchungen zur entzündungshemmenden Aktivität der traditionellen Arzneipflanze Cistus incanus L. (Cistaceae) [PhD dissertation]. Münster: Westfälischen Wilhelms-Universität; 1992

Attaguile G, Russo A, Campisi A, Savoca F, Acquaviva R, Ragusa N, Vanella A. Antioxidant activity and protective effect on DNA cleavage of extracts from Cistus inanus L. and Cistus monspeliensis L. Cell Biol Toxicol 2000; 16: 83-90

Pokorny O. Antioxidativ wirksame Verbindungen in Brombeerblättern, Cistus incanus, Himbeerblättern, Pfefferminze und anderen Kräuter- und Früchtetees [PhD dissertation]. Braunschweig: Universität Carolo-Wilhelmina; 2005

Droebner K, Ehrhardt C, Poetter A, Ludwig S, Planz O. CYSTUS052, a polyphenol-rich-plant extract, exerts anti-influenza virus activity in mice. Antiviral Res 2007; 76: 1-10

Ehrhardt C, Hrincius ER, Korte V, Mazur I, Droebner K, Poetter A, Dreschers S, Schmolke M, Planz O, Ludwig S. A polyphenol rich plant extract, CYSTUS052, exerts anti influenza virus activity in cell culture without toxic side effects orthe tendency to induce viral resistance. Antiviral Res 2007; 76: 38-47

Riehle P, Vollmer M, Rohn S. Phenolic compounds in Cistus incanus herbal infusions-antioxidant capacity and thermal stability during the brewing process. Food Res Int 2012; 53: 891-899

Kalus U, Grigorov A, Kadecki O, Jansen JP, Kiesewetter H, Radtke H. Cistus incanus (CYSTUS052) for treating patients with infection of the upper respiratory tract. A prospective, randomised, placebo-controlled clinical study. Antiviral Res 2009; 84: 267-271

Kalus U, Kiesewetter H, Radtke H. Effect of CYSTUS052 and green tea on subjective symptoms in patients with infection of the upper respiratory tract. Phytother Res 2010; 24: 96-100

Bouamama H, Noel T, Villard J, Benharref A, Jana M. Antimicrobial activites of the leaf extracts of two Moroccan Cistus L. species. J Ethnopharmacol 2006; 104: 104-107

Demetzos C, Stahl B, Anastassaki T, Gazouli M, Tzouvelekis S, Rallis M. Chemical analysis and antimicrobial activity of the resin ladano, of its essential oil and of the isolated compounds. Planta Med 1999; 65: 76-78

Chinou I, Demetzos C, Harvala C, Roussakis C, Verbist JF. Cytotoxic and antibacterial labdane-type-diterpenes from the aerial parts of Cistus incanus subsp. creticus . Planta Med 1993; 60: 34-36

Jeon JG, Rosalen PL, Falsetta ML, Koo H. Natural products in caries research: current (limited) knowledge, challenges and future perspective. Caries Res 2011; 45: 243-263

Barros L, Buenas M, Alves CT, Silva S, Henriques M, Santos-Buelga C, Ferreira I. Antifungal activity and detailed chemical characterization of Cistus ladanifer phenolic extracts. Ind Crop Prod 2013; 41: 41-45

Petereit F. Polyphenolische Inhaltsstoffe und Untersuchungen zur entzündungshemmenden Aktivität der traditionellen Arzneipflanze Cistus incanus L. (Cistaceae) [PhD dissertation]. Münster: Westfälischen Wilhelms-Universität; 1992

Riehle P, Vollmer M, Rohn S. Phenolic compounds in Cistus incanus herbal infusions-antioxidant capacity and thermal stability during the brewing process. Food Res Int 2012; 53: 891-899

Tomás-Menor L, Morales-Soto A, Barrajón-Catalán E, Roldán-Segura C, Segura-Carretero A, Micol V. Correlation between the antibacterial activity and the composition of extracts derived from various Spanish Cistus species. Food Chem Toxicol 2013; 55: 316-322

Barrajón-Catalán E, Fernándes-Arroyo S, Roldán C, Guillén E, Saura D, Segura-Carretero A, Micol V. A systematic study of polyphenolic composition of aqueous extracts deriving from several Cistus genus species: evolutionary relationship. Phytochem Anal 2011; 22: 303-312

Danne A, Petereit F, Nahrstedt A. Flavan-3-ols, prodelphinidins and further polyphenols from Cistus salvifolius . Phytochemistry 1994; 37: 533-538

Saracini E, Tattini M, Traversi ML, Vincieri FF, Pinelli P. Simultaneous LC-DAD and LC-MS determination of ellagitannins, flavonoid glycosides, and acyl-glycosyl flavonoids in Cistus salviifolius L. leaves. Chromatographia 2005; 62: 245-249

Fernández-Arroyo S, Barrajón-Catalán E, Micol V, Segura-Carretero A, Fernández-Gutiérrez A. High-performance liquid chromatography with diode array detection coupled to electrospray time-of-flight and ion-trap tandem mass spectrometry to identify phenolic compounds from a Cistus ladanifer aqueous extract. Phytochem Anal 2010; 21: 307-313

chélate, Quelle: https://fr.wiktionary.org/wiki/chélate, Zugriff v. 25.11.2020.

Die Kräuter in meinem Garten, Hirsch S. und Grünberger F., 2018, S. 756.

Rauwald, H. W.; Liebold, T.; Grötzinger K; Kuchta, K.; Lehmann, J. On the Antispirochaetal Activity of Manoyloxides and Carvacrol from the Oleoresin Labdanum of Cistus Creticus L. Planta Medica 2013, 79 (13) DOI: 10.1055/s-0033-1352396.

Das greenUnit 2.0 von Green you ist ein mobiles Gewächshaus für den Innenbereich, mit so ziemlich allem, was  Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen benötigen.

Wer mir und meinem Wirken folgt, der weiß, dass ich auch ein „BSPT-Gartenprojekt“ habe, bei dem ich so viel wie möglich Obst & Gemüse im eigenen Garten selber anbaue. Entsprechende Videos findest du auf meinen Social-Media Kanälen, wie z.B. meinem YouTube Kanal.

Doch da wir in unseren Gefilden leider nicht das ganze Jahr über unsere eigene Nahrung anbauen können und weil ich auch bei den „Bio“-Produkten aus diversen (Bio)Supermärkten nicht weiß, welche Pestizide*, Herbizide** und/oder Fungizide*** sich auf den Waren dort breit gemacht haben, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit auch im Winter (wenigstens ein wenig) selbst weiterhin anzubauen.

Da ich aber bewusst keine sogenannte „Hydrokultur“ (Anzucht in Nährlösung mit Wasser) wollte, sondern meine Pflanzen in richtiger Erde wachsen sollen, bin ich nach einiger Recherche auf das „greenUnit 2.0“ von „Green you“ gestoßen.

Der Begriff hydro stammt übrigens aus dem Altgriechischen: hydor, hydratos = Wasser (Becher et al. 1995).

In diesem Artikel erfährst du mehr über meine Erfahrungen mit diesem Zimmergewächshaus und warum ich es für eine gute Idee halte (auch im Winter) möglichst selbst und durch weitgehende Autarkie eigene Lebensmittel zu konsumieren.

Da ich sehr darauf achte, was und wie ich etwas formuliere/schreibe, unterscheide ich auch sprachlich strikt zwischen Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und Füllstoffen!

Lebensmittel –  Frisch, frischer, am frischesten direkt aus der Erde

Mit Begrifflichkeiten ist das so eine Sache. Wir nutzen vieles synonym, in der Annahme es wäre alles ähnlich und/oder austauschbar. Doch dem ist – meiner Meinung nach – nicht so!

Lebensmittel sind meiner Meinung nach Mittel, in denen möglichst noch viel „Leben“ (in Form von Licht bzw. Biophotonen) steckt.

Was sind Biophotonen?

Licht (Biophotonen), das Quell unseres Lebens und Energiequelle Nr. 1! Quelle: Eigene Darstellung.

Biophotonen (von grichisch „Bio“ = Leben; und gr. „Photon“ = Licht) sind:  

sog. Quanten elektromagnetischer Strahlung (Ultra schwaches Licht).In allen bekannten antiken Hochkulturen existiert die Vorstellung, der Mensch verfüge sowohl über einen „grobstofflichen“ (festen) physischen Körper als auch über einen oder sogar über mehrere aus Licht (elektromagnetische Energie) bestehen­de „feinstoffliche“ Körper. Wer das für Humbug hält, dem soll gesagt sein, dass die moderne Biophysik in der Lage ist, diese Annahme zu beweisen. Denn sie weist nach, dass die Zellen aller Lebewesen Licht speichern und die Gesamtheit dieses Lichts sämtliche Lebensvorgänge koordiniert! Durch die Messung dieser “Biophoto­nen” mit modernsten Geräten – wie etwa einem „Photomultiplier“ – lassen sich vielfältige Erkenntnisse gewinnen, die bereits in einer Reihe von interdisziplinären Gebieten Anwendung finden. Weshalb sollten sie also nicht auch im Krafttraining angewandt werden?!“ (Stößlein, 2016).

So schmeckt z.B. ein Salat, den man direkt vom (am besten eigenen) Feld oder Gewächshaus pflückt und danach umgehend zubereitet wohl immer deutlich besser, als einer, den man im Supermarkt kauft und der dann u.U. noch gar tagelang im Kühlschrank vor sich hingammelt.

Ein „Lebensmittel“ ist für mich also z.B. eine Pflanze (unbehandelt von Chemikalien aller Art), die so frisch wie nur möglich gegessen wird.

Nahrungsmittel hingegen sind dann Stoffe, die einen mit sogenannten Makronährstoffen (Kohlenhydraten, Eiweißen/Proteinen und Fetten) in möglichst hoher Qualität versorgen, aber nicht zwangsläufig „erntefrisch“ sind, sondern einen (für mich intransparenten)  Be- und Verarbeitungsprozess durchlaufen haben.

Füllstoffe sind dann nur noch „Junk Food“ aus Fertiggerichten oder z.B. aus einschlägigen Systemgastronomieketten, die Pizza, Pommes, Burger und Co. „kredenzen“.

Füllstoffe füllen – wie der Name schon sagt  – den menschlichen Organismus mit Kohlenstoffverbindungen, aber echte Mineralienlieferanten und „Nährstoffbomben“ sind sie keineswegs.

So kann es eben auch passieren, dass jemand zwar übergewichtig (und damit nicht unter- sondern überernährt)ist, aber trotzdem an Mangelernährung leidet, weil ihm wichtige Mineralien, Vitamine, Vitalstoffe und Spurenelemente fehlen.

Mehr über Biophotonen erfährst du in meinem Artikel: „Biophotonen: Sind alle Ernährungsstrategien letztlich Glaubenssätze?

Um also auch im Winter wenigsten die Chance auf eigens angebaute Lebensmittel zu haben, musste eine Lösung her. Deswegen habe ich mir ein Zimmergewächshaus angeschafft, das „greenUnit 2.0“.

Das greenUnit 2.0 von Green You –  Alles, was das Herz begehrt?

Das greenUnit 2.0 [Affiliate Link] kommt zerlegt in einem Karton, relativ fix nach online Bestellung. Alles war ordentlich und schön verpackt, ohne Kratzer oder sonstige Beschädigungen.

Das greenUnit 2.0, in meiner Küche; Quelle: Eigenes Bild.

Dem Gewächshaus liegt eine Aufbauanleitung bei, die im Grunde selbsterklärend ist. Lediglich  beim Wasserstandsanzeiger musste ich kurz überlegen, um diesen richtig zusammenzubauen. Alles in allem aber eine ganz schnell und unkomplizierte Sache (siehe Bilder).

Wie ich mein Gewächshaus bepflanzt habe kannst in meinem Video sehen.

VIDEO (in Kürze)

Der Hersteller „Green you „beschreibt sein „greenUnit 2.0“ übrigens wie folgt:

Eine ausgereifte Lösung, die für ein florierendes Pflanzenwachstum sorgt: Das Zimmergewächshaus greenUnit verfügt über die von greenYou entwickelte SUNLIGHT-LED-TECHNOLOGY, die eine Beleuchtung erzeugt ähnlich dem Sonnenlicht – und dabei beeindruckende Werte aufweist. Die Betriebsdauer beträgt ca. 50.000 Stunden, der Verbrauchswert liegt bei ca. 40 Watt über einen herkömmlichen 230V Anschluss – also eine extrem stromsparende Energieversorgung. Unabhängig davon können Sie die Lichtintensität über einen Drehschalter regulieren und so immer genügend Licht ins Dunkle bringen.
Das Bewässern erfolgt bei diesem aus recyclebarem Kunststoff gefertigten Gewächshaus automatisch. Das einfache Prinzip dahinter: Das Pflanzbehältnis ist mit dem 5 Liter fassenden Wasserreservoir verbunden, was wiederum kontinuierlich eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gewährleistet – wohl dosiert und gleichzeitig ungemein komfortabel. Denn regelmäßiges Gießen erübrigt sich damit genauso wie ein Überprüfen der Erde oder des Substrats.Der Wasserstand lässt sich bequem über ein integrierten Wasserstandsanzeiger überprüfen. Sie gärtnern rundum autark und erhalten obendrein für Ihr GreenYou Zimmergewächshaus zwei Jahre Garantie. Garantiert nachhaltig.Dazu können Sie Bio-Erde und Bio-Saatgut nutzen – wir bieten u.a. spezielle, kompakt wachsende Gemüsesaaten und Bio-Kräuter Samen.Kurzum: Eine dufte Sache.“
(Green you, 2019).

Zum greenUnit 2.0 wird (von der Pflanzerde und Wasser abgesehen) fast alles mitgeliefert, was man braucht.

Wer sich Bio-Saatgut[Affiliate Link]gleich mitliefern lassen will, der kann bei green You aus einer Vielzahl an Gewürzen allerhand auswählen. Ich hatte mich zum ersten Testlauf für Kresse, Schnittlauch und Rosmarin entschieden.

greenUnit 2.0 Pflanzschale mit Erde. Als erste zeigte sich die Kresse Quelle: Eigenes Bild.

Um den pflanzlichen Bewohnern des Gewächshauses ausreichend Licht angedeihen zu lassen, wird empfohlen das Licht täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr scheinen zu lassen.

Da ich eher einen Eule bin, bzw. ein Nachtmensch, habe ich die „Belichtung“ mithilfe einer analogen Zeitschaltuhr von Theben [Affiliate Link] gelöst. Diese ist zwar ein paar Euro teurer, als Produkte aus China, dafür aber „Made in Germany“ und mit 5 Jahren Garantie.

Analoge Zeitschaltuhr deswegen,  weil sie – aus meiner Sicht – einfach leichter zu bedienen ist. Kein digitaler „Schnickschnack“, der erst mühsam programmiert werden muss.

Als Pflanzerde habe ich einen 20 Liter Sack voll Qualitäts-Erde [Affiliate Link] gekauft. Diesen habe ich dann – überraschenderweise – auch etwa zu dreiviertel in die Pflanzschale gefüllt. Nach Inaugenscheinnahme hatte ich mit viel weniger Erde gerechnet.

Gewachsene Kresse, unter dem Beleuchtungslicht des greenUnit 2.0; Quelle: Eigenes Bild.

Wie viel Erde eingefüllt werden sollte und bis zu welcher Obergrenze, kann man der beiliegenden Aufbauanleitung des greenUnit 2.0 entnehmen (siehe Video).

Während des Befüllens der Pflanzschale werden Wasserschnüre in die Erde eingelegt, die aussehen wie große Schnürsenkel (siehe Video). Deren Enden ragen dann in das Wasserreservoir.

Je nachdem wie viel Wasser die angepflanzten Pflanzlinge benötigen, kann man einen bis zu alle vier „Schnürsenkelenden“ ins Wasser ragen lassen.

Zum Auffüllen des Wassers befindet sich ein kleines Loch am greenUNit 2.0. Zum Einfüllen von Wasser (die erste Befüllung hatte bei mir ein Volumen von 15 Litern!) ist die Öffnung etwas klein geraten. Man kann aber ganz einfach einen passenden Trichter als Einfüllhilfe  (siehe Video) nutzen.

Mit dem Code “Stoesslein 10” erhältst du 10€ Rabatt, auf einen Einkauf bei green You [Affiliate Link].

Interessantes über Chlorophyll und Hämoglobin

Chlorophyll vs. Hämoglobin, grüner und roter Farbstoff, Quelle: Eigene Darstellung.

Chloro/phyll kommt von grch. chloros = blassgrün, grüngelb: in Zus Chlor(o): Bleich-, Blaß, Grün; Chlor n: chem Element, gelbgrünes giftiges Gas von stark desinfizierender Wirkung(Becher et al., 1995).

Hier als Nachsilbe (Suffix) genutzt, kommt -phyll von grch. pyhllon = Blatt (Becher et al., 1995).

Chlorophyll ist der Farbstoff, der Blätter grün färbt, Hämoglobin hingegen färbt unser Blut rot.

Komplementärfarben (z.B. Rot und Grün), liegen sich im “Farbkreis” (Farbenlehre) gegenüber,
Quelle: Eigene Darstellung.

Grün und Rot sind übrigens sogenannte Komplementärfarben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen! OP-Kleidung ist nicht nur deswegen übrigens in der Regel grün und nicht (mehr) weiß, aus Gründen des Kontrasts, der eine Ermüdung der Augen bei Operationen entgegenwirken soll (GEO, 2019).

Das Interessante an Chlorophyll und Hämoglobin ist, dass – aus biochemischer Sicht – große Ähnlichkeit zueinander besteht!

Hämo/globin kommt von grch. haima, haimatos = Blut (Becher et al., 1995), globin(o) kommt aus dem Lateinischen und stammt von Globus = Kugel, Klumpen, Kloß (Becher et al. 1995).

Mehr über lateinisch-griechischen Wortschatz in der Medizin – und wie du diesen „entschlüsseln“ und besser begreifbar machen kannst – erfährst du in meinem Artikel: „Lateinisch griechischer Wortschatz in der für Personal-Trainer

Hämo/globin stellt im menschlichen Organismus das Hauptprotein der Erythro/zytendar.

Somit ist es nicht verwunderlich, dass es die Hauptrolle in unserem Sauerstofftransport spielt und den Erythrozyten – und damit natürlich auch unserem Blut – im sauerstoffreichen (oxygenisiertem) Zustand seine Rotfärbung verleiht.

Periodensystem und die “Plätze” von Magnesium (Mg), sowie Ferrum (Fe) = Eisen, Quelle: Eigene Darstellung.

Lediglich an einer Stelle (am zentralen Atom) unterscheiden sich Chlorophyll und Hämoglobin. So trägt Chlorophyll an dieser Stelle Magnesium, während Hämoglobin Eisen (Ferrum) trägt (DocCheck, 2019).

Chlorophyll ist ein bestimmtes Farbpigment, welches Pflanzen die charakteristische grüne Farbe verleiht und es ihnen ermöglicht, zu atmen bzw. sich zu ernähren! Dieser Prozess wird als „Fotosynthese“ (aus dem altgriechischen „phōs“ für Licht und „sýnthesis“ für Zusammensetzung) bezeichnet. Es ist sozusagen das „Blut der Pflanzen!“ (Stößlein, 2014).

Flüssiges Chlorophyl gibt es übrigens auch als Nahrungsergänzungsmittel [Affilaite Link].

Alleine aus der oben genannten Ähnlichkeit, lässt sich – für mich – schon die Signifikanz der Aufnahme von „Grünzeug“ erklären.

Doch wer sich (oder seine Kinder) immer noch mit gekauftem Gemüse „quält“, der sollte sich fragen, ob dieses denn tatsächlich noch die Nähr- und Ballaststoffe liefert, wie es dies vor 50, 100 oder gar 150 Jahren tat…

Warum also ein Zimmergewächshaus?

Warum also ein Zimmergewächshaus? Nun, egal welcher Ernährungsform wir folgen und wie gegensätzlich diese oftmals auch sein mögen oder welchen Trends sie sich gerade unterwerfen, alle werden wohl zumindest in einer Sache übereinstimmen.

Könnten alle Ernährungsformen sprechen, dann würden sie wohl unisono ihren, „kleinsten gemeinsame Nenner“ herausposaunen: „iss mehr (grünes) Gemüse!“.

Das mit dem Obst und Gemüse ist – wie bereits angedeutet – aber eben heutzutage so eine Sache. Ich nehme an, dass unsere Böden immer stärker ausgelaugt werden durch den Anbau von Monokulturen etc.

—> Studie Dr. Klinghardt (wird nachgereicht)

Achtung, ich „nehme an“ bedeutet, dass ich es nicht zu 100% beweisen kann!

Ich würde ja aber auch niemals sagen, dass es so etwas wie „Chemtrails“ wirklich gibt oder dass dadurch gar für den Menschen hochtoxische (giftige) Substanzen – wie z.B. Aluminium, Glyphosat, Cadmium, Barium, Strontium etc. – herniederregnen, und das auch noch ganz bewusst (zwinker, zwinker).

Wer will schon in die Ecke der „Verschwörungstheoretiker“ gedrängt werden. Zu Leuten, die auch noch kontern würden, dass dieser Begriff („conspiracy therory“) überhaupt erst von der CIA erfunden wurde (zwinker, zwinker).

Aber zurück zum Gemüse.

Wer also auf Nummer sicher gehen will und sein Gemüse möglichst frei von Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Schwermetallen (Quecksilber, Aluminium etc.), Glyphosat etc. halten will, genau für den ist ein Zimmergewächshaus  – aus meiner Sicht –  eine echte Alternative zu „Fertiggemüse“ aus dem Supermarkt oder dem (oftmals) nicht viel besserem „Bio-Markt“.

Kräuter richtig ernten

Wer sich seine eigenen Kräuter zieht und bereit ist, dafür in ein Zimmergewächshaus zu investieren, der sollte unbedingt auch in das richtige „Werkzeug“ investieren!

Ist es an der Zeit die Früchte bzw. Kräuter seiner Arbeit zu ernten, dann sollte dies stets mit Schnittwerkzeug aus Keramik getan werden! Kräuter/Heilpflanzen (egal ob zum Verzehr oder für Auszüge, Tinkturen, Tees etc.) sollten niemals mit Metall und Plastik in Berührung kommen und auch niemals zerdrückt/zerquetscht werden!

Ich empfehle deswegen stets den Gebrauch einer Keramikschere [Affiliate Link] und/oder eines Keramikmessers [Affiliate Link]. Auch wenn man wilde Kräuter sammeln geht!

Keramik-Kräuterschere, Quelle: Eigene Darstellung.

Wer draußen unterwegs ist, um Kräuter zu sammeln, der sollte sich vorab aber bitte tunlichst gut informieren, was man essen kann und was nicht! Dafür gibt es Pflanzenbestimmungbüchlein, Kräuterfibeln und mittlerweile ja auch Apps, für Smartphones.

Wenn’s schon raus in die Natur geht, dann empfehle ich aber das Handy mal zu Hause oder im Auto zu lassen. Warum, kannst du in meiner Artikelserie nachlesen:

Meine Empfehlung in Bezug zu Kräutern ist z.B. das Buch „Die Kräuter in meinem Garten“ [Affiliate Link], von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger und die Bände des „Phytomagister“ [Affiliate Link], von Peter Kaufhold.

Fazit/Conclusio

So, nun mal Hand aufs Herz. Was taugt also ein Zimmergewächshaus, wie das „greenUnit 2.0“ von „Green you“?

Birgt es echten Nutzen oder ist es nur eine nette Spielerei ohne wirklichen Mehr- und Nährwert?

Den ersten Pluspunkt konnte dieses Gewächshaus in Miniaturformat bei mir gleich vorab sammeln, da es sich um eine „all in one“ Lösung handelt (bis auf die Erde und Wasser wird nämlich alles mitgeliefert).

Des Weiteren ist es – meiner Meinung nach – ein „echtes“ Gewächshaus (für die eigenen vier Wände), da es die Möglichkeit bietet, Pflanzen direkt in Erde gedeihen zu lassen. Viele Konkurrenzprodukte bieten ja nur die Möglichkeit einer Hydrokultur!

Meine analoge Zeitschaltuhr, zur festgelegten Beleuchtungsdauer der Gewächshausbewohner :),
Quelle: eigenes Bild

Der Aufbau ist ein Kinderspiel, eine Zeitschaltuhr [Affiliate Link] für die optimale Beleuchtungsdauer kann wohl auch jeder problemlos programmieren und die Wasserstandsanzeige sagt selbst denjenigen ohne „grünen Daumen“, wann es den Pflänzchen nach mehr Wasser dürstet.

Die Verarbeitung wirkt solide, man kann sogar mehrere Häuschen übereinanderstapeln. Die integrierte Pflanzbeleuchtung ermöglicht zudem einen sehr flexiblen Standort.

Für mich ist das „greenUnit 2.0“ ein weiterer „Baustein“ (m)einer gesunden Philosophie bzw. Lebenseinstellung. Mehr Autarkie (auch in der Stadt), wieder mehr Selbstbestimmung und weniger Chemie.

Training alleine ist nämlich nicht für alles die Lösung und reicht für eine „gesunde“ Lebensweise nun mal nicht aus.

Für mich ist es die holistische (von grch. holos = ganz, unversehrt, vollständig) Herangehensweise, an die besonderen Herausforderungen unserer – leider nicht immer ach so tollen – Zeit.

Die Antworten auf alle unsere Fragen liegen stets auf dem Weg in unser Innerstes selbst, nicht in der äußeren Welt.

Deswegen mein Appell: Nicht die Verantwortung an andere abgeben. Gesundheit gehört zurück in die eigenen Hände!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


Erläuterungen

* Pesti/zid kommt von lateinisch (lat.) pestis = das Verderben, Unheil, Untergang, verderben-, unheilbringende Person oder Sache, Unhold, Geißel, Ungeziefer, ansteckende Krankheit, Seuche (Becher et al., 1995). Gemeint sind hiermit chemikalische Schädlingsbekämpfungsmittel.

** Fungi/zid kommt von lat. fungus = Pilz, Schwamm (Becher et al. 1995.) Ein Fungizid ist demnach: „[…] ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.“ (Wikipedia, 2019).

*** Herbi/zid kommt von lat. herba = Gras, Kraut, Gewächs, Halm, Pflanze (frag-Cäsar, 2019). Demnach: „Unkrautbekämpfungsmittel […], die störende Pflanzen abtöten sollen“ (Wikipedia, 2019).


Literatur/Quellen:

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 57

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 90.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 95.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 100.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 163.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 169.

Fungizid, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fungizid, Zugriff v. 29.6.2019.

Herba, Quelle: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/herba-uebersetzung.html, Zugriff v. 29.6.19.

Herbizid, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbizid, Zugriff v. 29.9.2019.

Biophotonen: Sind alle Ernährungsstrategien letztlich  Glaubenssätze?, Quelle: https://www.bernd-stoesslein.de/2017/07/29/biophotonen-sind-alle-ernaehrungsstrategien-letztlich-glaubenssaetze/, Zugriff v. 29.6.19.

Chlorophyll, Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Chlorophyll, Zugriff v. 30.6.19.

Darum tragen Ärzte im OP grüne Kleidung – GEO, Quelle: https://www.geo.de/wissen/16495-rtkl-endlich-verstehen-darum-tragen-aerzte-im-op-gruene-kleidung, Zugriff v. 30.6.19.


Disclaimer/Hinweis

Sämtliche Inhalte dieses Artikels sind keine Heilaussagen. Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert die Behandlung durch Ärzte/Ärztinnen, Heilpraktiker oder Therapeuten. Die Informationen in  diesem Artikel sind ausschließlich eigenen Erfahrungswerte und nur informativ, sie sollen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Das mit einer falschen Diagnose oder Behandlung verbundene Risiko kann nur durch die Einbeziehung eines Arztes , Heilpraktikers bzw. eines Therapeuten verringert werden. Soweit in diesem Artikel eine Anwendung, Dosierung oder ein bestimmtes, medizinisches oder ernährungstherapeutisches Vorgehen erwähnt wird, kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Leser ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die gegebenen Empfehlungen und Richtwerte im konkreten Fall zutreffend sind. Jede Dosierung, Anwendung oder Therapie erfolgt auf eigene Gefahr des Lesers. Der Autor distanziert sich von jeglichen Heilaussagen oder Versprechen. Nach schulmedizinischer Sicht ist die Wirksamkeit der Methoden nicht bewiesen.