I have read and STUDIED all of Liz Kochs’ books, which is a total sum of 475 pages.In a nutshell, all of her books she has published so far are a triumvirate, honoring the Psoas, but, they are so much more than just plain anatomy books!First of all the question arises which of Liz Koch’s books you should read. Well, from my perspective, I’d highly recommend you to read – and absorb all their information – all of them. But, this – like always – depends on how much you already know and what (else) you want to learn. So, in a nutshell, and if you are totally new to the fascinating topic of the (Ilio)psoas I would recommend you to start with the basics, respectively “The Psoas Book” (affiliate link).
The Psoas Book – Psoas 101
The Psoas Book is one of a kind, despite the fact that it only has 96 pages (in the 30th Anniversary Revised Edition from 2012).
But, as you know, you should not judge a book by its cover, respectively by its number of pages!
It does not depend on the amount of pages but on the quality of information that, as the word says, will bring you in (a) new formation.
A single blog article of 2500 words is by far not extensive enough to cover everything Liz Koch presents in her “The Psoas Book”. Therefore, I’ll just give you some of my biggest takeaways.
A super interesting fact is the following:
The origin of the Psoas (M. psoas major to be precise) is located at the 12th thoracic (T12) vertebra, respectively the 1st lumbar (L1) vertebra (depending on your size and biological individuality).
That is of importance as the psoas starts its way downwards in the direction of its insertion (the lesser trochanter on the back of the femur), whereas on the same height (T12/L1) its “counterpart” the M. trapecius (pars ascendens to be precise) starts its way up.
Both at the height of the solar plexus. This special point also marks the place of the third chakra.
This point is of uttermost importance as it is the pivot point between assimilation and elimination.
In all aspects, energy-wise. No matter on which level of perspective you are observing it. On a pure energetic level (e.g. chakra-wise) or on a plain physical level.
All organs located above this point are, more or less, “constructed” for assimilation (i.e. the ear, the eyes, the mouth, the lungs etc.). The heart might be an exception as the blood-system is a hermetic system (although it assimilates oxygen and eliminates CO2).
If you want to learn more about the theory that the heart might actually not be a pump, I’d recommend Thomas Cowan’s Book: “Human Heart, Cosmic Heart” (affiliate link).
Below the solar plexus are the organs that are associated with elimination, like the gastro-intestinal tract, the urogenital tract and the reproductive system.
Another super interesting hint of Koch’s book was the potential influence of the psoas to the reproductive system. Especially for women. A point that seems to be often overlooked!
Liz writes:
“The constricted psoas also influence the reproductive system. The nerves going to the uterus and the ovaries directly penetrate the psoas. When the psoas is dry and shortened, it can both compress nerves and limit space in the pelvic basin, which can result of cramping inside the uterus, bur are caused by a constricted psoas” (Koch, 2012).
So, next time your client/patient and/or girlfriend is dealing with menstrual problems you might consider the psoas!
Other lines I highlighted in “The Psoas Book” reminded me of something my Strength and Conditioning mentor, Charles R. Poliquin, aka “Strength Sensei” (R.I.P.) used to emphasize. Koch writes:
“(…) babies who are not placed on their stomachs cannot explore belly-to-head extension, which enables them to naturally arch through the spine, lengthening their psoas.” (Koch, 2012).
A baby/toddler that does lie on its back all the time does not learn to lift of its heavy head, which won’t strengthen its neck muscles. This might be a problem in later life. We’re all born into flexion and struggle to extend and erect in life.
Therefore it cannot be early enough to learn how to extend your body!
The benevolent reader can learn more about the extreme importance of the neck and its correlation with the eyes and posture in my articles:
My biggest takeaway of Liz Koch’s “The Psoas Book” is though that she does recommend NOT to work on the psoas directly with any kind of manual therapy!
Of course I’ll give you her explanation. Liz writes:
“Directly attempting to manipulate the psoas, however, contradicts the very essence of the psoas as a messenger for integrity. Because the psoas muscle is a part of the fear reflex system and the sympathetic neuro-core (the connective tissue enclosing the spinal cord, psoas, and kidneys) when a practitioner directly palpates the tissue, this sabotage the instinctive response of the psoas.” (Koch, 2012).
This is of special interest for me as, in fact, I’ve been using frequency specific microcurrent (FSM) with bio-electricity to treat patients’ psoas without manually adjusting a potentially tight Psoas, but have also recommended using a device called the Pso-Rite® for manually self-treatment.
You can read more about this tool in my in depth article named:
Also fascinating is the Psoas’ tight relationship to the diaphragm! In the article mentioned above I already wrote that:
“The ancient Greek belief was that what we call “the soul” was also to be found within your dia/phragm. That’s what the term schizo/phrenic derives from! As the belief goes your dia/phragm inheres your soul. Let’s use another brief decryption of those Latin, respectively Greek terms to see what that “fuzz” is all about. The term dia/phragm is a combination of the Latin prefix dia = through and the suffix phragma, respectively Greek diaphragma = “partion wall” (Becher et al., 1995). Moreover, diaphragm and phren describe the same muscle, on the one hand you have Latin (diaphragm) and on the other you have the Greek term = phren (Becher et al., 1995). In addition to that, you have another Greek term: schizein = to split, to divide (Becher et al., 1995). Now, let’s connect schizein with phren and, voila you get: schizo/phrenic, which exactly describes what it is supposed to be: a divided/split apart personality, respectively soul!” (Stoesslein, 2020).
Core Awareness, Revised Edition: Enhancing Yoga, Pilates, Exercise, and Dance
This is a great “one-liner”, for a great book! In comparison to Koch’s other three books, this one is the most illustrated one.
As the title promises you will find lots of instruction of how to start embodying your core.
Thinking in principles is something I encourage people to do and I was happy to find this approach in Liz’s book, too.
For example, when she states, that:
“Functioning like a secondary psoas, the SCM opens the throat. The full expression of the SCM is witnessed in the sympathetic fear response, primitive reflexes (startle), and full-body orgasm. Intimately close to the vagus and jugular nerves, this secondary psoas moves upward, freeing the head to align with the torso and fully opening the midline fofrm anus to mouth” (Koch, 2012).
The abbreviation “SCM” stands here for: “M. sternoclaidomastoideus”. By the way, this “as above so below” approach is one of the 7 hermetic laws of the Kybalion (affiliate link). Another great book I highly recommend you to read!
Core Awareness is so much more than an ordinary anatomy book. It webs an endless net of different points of view, integrating methods from Traditional Chinese Medicine (TCM) and other ancient approaches.
One of the many things I highlighted was that:
“(…) liver and gallbladder govern the ligaments and tendons. Lungs, with potentially lengthen the psoas, positively affect the liver and gall bladder energy.”
As well as:
“(…) survival, and fear all qualities associated with the element of water. The water element is revealed as kidney energy and expressed with the solar plexus where the psoas and the kidney organs reside (…) The kidney meridian energetically connects the upper psoas to the foot. Right in front of the arch of the foot is a major kidney point called the well of life, or bubbling spring(…)” (Koch, 2012).
The Psoas (M. psoas major) is a quite fascinating fellow! As I already mentioned, Koch does not seem to be a fan of deep massaging and/or palpating, as well as invasive myofascial manipulation.
She justifies this by augmenting that:
“The human psoas has no viable fascia in the upper muscle and very little in the lower psoas as it passes over the hip socket” (Koch, 2012).
I have mentioned before that “Core Awareness” is a source of inspiration that will shed light on the psoas from lots of different “angles”.
As a result, you will e.g. learn about the psoas in the context of unsolved, unconscious emotionally/mental traumata.
With the psoas being the “muscle of the soul” it is not astonishing that:
“(…) potty training was an emotionally upsetting issue, the adductors over time may begin to shorten. An inward rotated leg may sifnify that potty training (…) was started to early ar that shame and anger engendered a fear-based experience for the child” (Koch, 2012).
By the way, I’d like to put coffee enemas up for discussion as a possibility to loosen a too tight psoas or, at least, combine it with a basic exercise Liz Koch recommends, named Constructive Rest Position (CRP). An exercise to explore somatic core-awareness.
If you want to learn more about coffee enemas, please feel free to read my article:
After the theoretical part of the book, the second half deals with a myriad of exercises either to learn how to feel your psoas and/or with how to release it.
The good thing is that you do not have to be a circus artist to preform Koch’s recommendations.
You can start from pretty much any point in your life, no matter how good or bad your posture/emotional anatomy might be!
If you want to learn more about Emotional Anatomy in general I’d recommend you to read Staley Keleman’s book with the same title: “Emotional Anatomy” (affiliate link).
Again I cannot emphasize enough that Koch seems to follow a holistic approach. She does not seem to look at the world through a straw! She, i.e. also recommends to wear, what she calls, psoas savvy shoes.
These are so called “barefoot” shoes, which is an “oxymoron”. I’m a huge advocate of these kind of shoes. This is an important topic for proper postural alignment. Please feel free to read my associated articles:
EDIT: After having corresponded with Liz, prior to publication of my article, she mentioned:
“Just to say I don’t approve of barefoot shoes in the city – only in your garden…they don’t have enough rebound for cement….a little buoyancy goes a long way in keeping your psoas juicy. To have a juicy (not a released) psoas we need hydrated connective tissue.” (Koch, 2021).
Last but not least I found lots of cross-references and recommendations in Liz’s book. One of the most interesting ones was “Hara: The Vital Center of Man” (affiliate link) by my fellow landsman Karlfried Graf von Dürkheim.
Another one is the so called “Sacro Wedgy®”, a device that is supposed to help you with your releasing your (ilio)psoas. I talked to the Cindy Littlefield (the comapany’s CEO) and she sent me these devices for testing:
You will find an in-depth review about it, coming soon!
Stalking Wild Psoas
Then there is “Stalking Wild Psoas”. The book that has the most appealing cover, at least to me, in comparison to Koch’s other books.
Why do I mention this? Well, because once you have learned and realized that EVERYTHING IS VIBRATION/ENERGY you will have a different look at the so called “reality” we live in.
Colors have different vibrations, too, and different colors/vibration might resonate more with you and your energetic state of being than others.
Talking Wild Psoas consists of 9 essays in which you will read about anecdotal psoas-knowledge, “out of the trenches”.
Amongst others you will also find a foreword by Tom Myers, the inventor of “Anatomy Trains”(affiliate link), which I appreciate a lot! You should take a look in his fascinating work, too!
If you are totally new to the topic of the psoas and you’re just about to dive into it, I’d recommend you to stalk the wild psoas at last.
But, you will probably enjoy it the most, after having learned the basics first.
Liz will teach you about the following:
Changing your Language
Embryological Gesture
Biomorphic Expression
Your Fluid Midline
Core Messenger
Landing and Locating
Becoming Integral
Movement as Medicine
Rewilding Your Psoas
Falling Catching Exploration
In the appendix you will get to know about a special psoas-technique called “Falling Catching Exploration”. This is a great exercise to be done with a partner.
Liz Koch Psoas Books Review Conclusion
First of all, I would like to thank Liz Koch for her effort of summarizing her knowledge of working with the psoas and for accumulating this information in print.
We are lucky to have access to her knowledge and might use it to transform our own lives and/or the lives of others.
Another wonderful “piece” added to (not only) the holistically therapeutic “Kaleidoscope”!
Depending on your preexisting knowledge I’d recommend you to read Liz’s books in this specific order:
The Psoas Book
Core Awareness
Stalking Wild Psoas
To draw a conclusion, I encourage you to think of these books as an investment in yourself!
I would really like to discuss some topics with Liz Koch to see her point of view according to some specific questions:
Is there a benefit of using Power Plate Training (Whole Body Vibration Training) for releasing the psoas?
Will Frequency Specific Microcurrent (FSM) be able to resolve too tight psoas tissue just by using the right bio-electric frequencies?
Will (Coffee) Enemas have a beneficial effect on releasing the psoas?
If you liked this article, then subscribe to the blog / newsletter, leave a comment or contact me.
In this and other articles you will find one or the other “affiliate link” to amazon. If you purchase something through this link, you will support my blog articles and create resources for further high-quality research and articles like this. There are no additional costs for you! You can find all of my basic recommendations at: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Bernds Biohacking Büro – (m)ein „perfektes” Setup für mehr Produktivität und Vitalität. In diesem Artikel widme ich mich der Frage, wie man sein Büro so optimieren kann, dass auch ein längeres Arbeiten am/mit Computer nicht zur Qual wird. Ich gehe darauf ein, welche „Werkzeuge“ und Techniken ich nutze. Ich beantworte die Fragen, welche Tische, Tastaturen, Computermäuse und Bildschirme man nutzen kann. Des Weiteren beschreibe ich, welche Haltung ich als „optimal“ ansehe und gebe einige meiner „Geheimtipps“ für Augengesundheit preis.
Außerdem zeige ich kostenlose Programme, mit denen man Preise für Elektroartikel überwachen kann und wie man viel Geld bei der Anschaffung von den beschriebenen Büroartikeln sparen kann!
Du kannst dir diesen Artikel auch vorlesen lassen:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Bernds Biohacking Büro – Leistungssteigerung durch Bürooptimierung
Wer kennt es nicht? Man widmet sich (s)einer Berufung und arbeitet mit Menschen, um nicht (mehr) so viel vor/am Computer sitzen zu müssen, um dann zu realisieren, dass es heutzutage ohne Computer (wohl) nicht mehr so wirklich „rund“ läuft.
Davon kann ich ein Lied singen. Obwohl ich ein Personal-Training Studio und eine Heilpraktiker-Praxis betreibe, arbeite ich doch sehr viel vor/am Computer. Warum?
Nun, weil es einfach so viele Dinge (nicht nur hinter den sprichwörtlichen Kulissen) gibt, die es zu erledigen gilt!
Neben den oben Genannten, betreibe ich noch einen Online-Shop und viele Unterlagen für Patienten/Klienten schreibe ich nun mal mit Text- oder anderen Computerprogrammen.
Schließlich ist es auch wesentlich einfacher, diese dann multimedial zu bearbeiten und dann online auf den Weg zu ihrem Empfänger zu schicken.
Dazu kommt z.B. dann auch noch das Schreiben von Rechnungen, Abwicklungen von Online-Konsultationen, die Arbeit an Social-Media-Kanälen und das von mir geliebte Schreiben von Blogartikeln.
Doch was genau der geneigte Leser nun am Computer arbeitet, ist wohl weit weniger von Belang, als die Frage nach dem WIE!
In diesem Artikel beschreibe ich, wie ein „intelligentes“ Arbeiten an einem Computer im 21. Jahrhundert aussehen kann, um auch längere „Bürositzungen“ besser überstehen zu können!
Im Einzelnen betrachte ich folgende Optimierungen:
Sinnvolle Wahl eines Schreibtisches (Stehschreibtisch)
Optimierte Körperposition während des Arbeitens
Wie man „richtig“ steht
Welche Computertastaturen und –mäuse sinnvoll sind
Welche (und wie viele) Monitore Sinn ergeben
Wie man kostengünstig(er) an Computer-Hardware kommt
Welchem Licht man sich im Büro (nicht) aussetzen sollte
Wie man im Büro am besten lernt/liest
Meine bevorzugte Lernmethode (Pomodoro-Technik)
Welche Augentropfen ich zur „Augenpflege“ nutze
mehr
Der Stehschreibtisch – Richtig stehen will gelernt sein
Bereits in meinem Artikel über den YO-YO DESK® habe ich über die Vorteile eines Stehschreibtisches geschrieben. Diesen Artikel empfehle ich als ergänzende Lektüre, sodass ich mir an dieser Stelle eine endlose Wiederholung spare.
Darauf herumzureiten, warum permanentes Sitzen wohl nicht „das Gelbe vom Ei“ ist, sei meinen geneigten Lesern, an dieser Stelle, ebenfalls erspart.
In diesem Artikel geht es mir vornehmlich um das Aufzeigen möglichst vieler Optimierungsmöglichkeiten.
Ich stelle die von mir über die Jahre realisierten „Werkzeuge“ und Techniken vor. Die Frage danach, ob/wann etwas „sinnvoll“ ist oder lediglich Spielerei, das muss jeder wieder für sich selbst entscheiden.
Es müssen auch nicht alle Dinge „ad hoc“ optimiert werden, da jeder schließlich auch ein unterschiedlich hohes Budget hat.
Das, was für mich den allergrößten Unterschied herbeigerufen hat, ist auch mein Optimierungsvorschlag Nummer 1: Ein Stehschreibtisch.
Als erstes würde ich empfehlen, in einen Stehschreibtisch zu investieren. Hier findet man Modelle in allen Preisklassen und Ausstattungen.
Damals hatte ich mich für einen, nicht ganz günstigen, YO-YO DESK® 120(affiliate link), entschieden.
Warum? Weil dieser mit 120cm Breite groß genug ist, um zwei Monitoren und mehr spielend Platz zu bieten und, was mir noch viel wichtiger war, mittels Gasdruckfedern fast stufenlos justierbar ist!
Solche Modelle mit Gasdruckfedern sind mit zwei Handgriffen spielend leicht auf unterschiedliche Körpergrößen anpassbar, ohne dass man zunächst den kompletten Tisch frei räumen muss, um den Tisch anschließend, mehr oder weniger kompliziert, umbauen zu können.
Stehschreibtische gibt es in unterschiedlichen Variationen. Ich hatte mich damals für besagtes Modell entschieden, weil ich bereits einen Tisch hatte, auf den ich dann einen justierbaren Stehschreibtisch stellen wollte.
Mein Stehschreibtisch gibt mir also auch die Möglichkeit, wenn er ganz flach eingestellt ist, daran zu sitzen. Wenn ich das möchte.
Dieses „Luxusmodell“ ermöglicht mir also eine Vielzahl an Nutzungen, für die dann eben auch eine etwas höhere Investition fällig wird.
Mein Motto lautet: „Lieber einmal richtig investieren und dann sehr lange davon profitieren“.
Hier muss aber jeder wieder überlegen, wo und wie er sich sein Büro einrichten will/kann/muss und welche Gerätschaften er auch unterbringen will.
Ich nutze ein MacBook Pro (affiliate link) Modell 2015, 13 Zoll. Dieses ist klein und leicht genug, um es überall mit hin zu nehmen. Größter Nachteil ist das kleine Display.
Deswegen schließe ich an meinem kleinen MacBook noch zwei separate Monitore an. Einen 24 Zoll „curved“ Monitor und einen ebenso großen, mit sogenannter „pivot“ Funktion. Doch dazu später mehr.
Übrigens: Wer ebenfalls diese MacBook Pro Modelle nutzt, der kann neben dem HDMI-Anschluss, seine externen Monitore auch mittels eines Thunderbolt zu HDMI-Kabels(affiliate link) anschließen.
Diese gibt’s schon für unter 10€ bei amazon. Damit sind HDMI-Splitter und andere teure Spielereien unnötig.
Außerdem ist an meinen Stehschreibtisch noch eine “old school” Schwenklampe abgeklemmt und es befindet sich ein Buchständer aus Holz (affiliate link)darauf, mit dem ich angenehmer (auf Augenhöhe) lesen kann!
Stehschreibtisch richtig nutzen
Nun habe ich mich über die Vorteile eines Stehschreibtisches doch wieder etwas ausführlich ausgelassen.
Jetzt stellt sich einem natürlich dann die Frage, wie man einen solche nun am besten nutzt, respektive einstellt, um dessen Vorteile durch einen unsachgemäßen Gebrauch nicht wieder zunichte zu machen.
Kurzum, auch der Aufbau eines Stehschreibtische ist wohl wieder maßgeblich davon abhängig, was man daran/darauf arbeiten möchte.
Ich gehe mal von der Arbeit mit einem Computer aus, beschränke mich an dieser Stelle, aus Gründen des Umfangs, also auf diesen Gebrauch.
Zunächst sollte die Frage geklärt werden, ob man am/mit dem Stehschreibtisch an einem Laptop mit oder ohne dessen Tastatur arbeiten will/muss oder ob man sich lieber für externe Monitore und/oder Tastatur und Maus entscheidet.
Vom Diskussionspunkt des Budgets einmal abgesehen, würde ICH immer dazu raten, mit einem oder ggf. mehreren externen Monitoren zu arbeiten, alleine schon aus körperhaltungstechnischen Gründen.
Wer meinen Artikel über den Yo-Yo DESK® 120(affiliate link) liest, der wir daran ein Bild von mir sehen, wie ich damals auch nur mit meinem Laptop (MacBook) gearbeitet habe.
Eine separate, voll individuelle programmierbare Tastatur (mit eingebauter Maus-Funktion) hatte ich aber bereits.
Über dieses sogenannte „Ultimate Hacking Keyboard“ hatte ich schon 2019 ausführlich in einem separaten Blogartikel berichtet.
Auch ich habe erst mit der Zeit, Stück für Stück, meinen Schreibtisch und mein Büro erweitert.
Ein Stehschreibtisch sollte, für eine optimale Körperhaltung, eine separate Ablagefläche für eine externe Tastatur sein Eigen nennen.
Dies ist wichtig, denn beim Schreiben sollten sich die Ellenbogen in einem Winkel von um die 90° befinden.
Wer also die Tastatur seines Laptops nutzt, der kann für Schmerzen in den Hand- und Ellenbogengelenken sorgen, wenn er lange am Computer arbeitet.
Gleiches gilt natürlich für das Arbeiten ohne externe Computer-Maus!
Beim Arbeiten an einem Stehschreibtisch sollte der Blick beim Tippen stets auf Augenhöhe gerichtet bleiben.
Ein Stehschreibtisch ist also eine feine Sache. Wer dann zwar steht, aber beim Stehen permanent nach unten auf einen kleinen Laptop blicken muss, der nutzt nicht das volle Potential eines Stehschreibtisches aus!
Also, lange Rede, kurzer Sinn. Ein Stehschreibtisch ist super. Ein Kauf rechtfertigt sich, meiner Expertise nach, aber nur, wenn man auch zumindest einen externen Monitor nutzt!
Die „richtigen“ Monitore, für die richtige Arbeit
Bleiben wir gleich beim Thema Monitore und welche sich, aus meiner Sicht, am besten in Kombination mit einem Stehschreibtisch eignen.
Hier gibt es nach oben hin mal wieder keine Grenzen, was die Investitionssumme betrifft. Wer allerdings kein „Gamer“ ist, der Bildschirme mit einer super geringen Verzögerungsgeschwindigkeit benötigt, der kann beruhigt sein.
Übrigens: in meinem Artikel „Strength and Conditoning Training for Esports” gehe ich darauf ein, wie und warum auch professionelle Esport-Athleten von Krafttraining in unserer Realität profitieren!
Gute Monitore zur Büroarbeit sind sehr viel günstiger, als man denken würde! So habe ich z.B. für keinen meiner 24 (23,5) Zoll Samsung Monitore mehr als 119€ bezahlt!
Monitore von Amazon Warehouse Deals
Wenn ich meine Empfehlung ausspreche, wie man günstig an gute Elektronikausrüstung kommt, dann blicke ich meist in überraschte Gesichter, denen diese Quelle völlig unbekannt war.
Wer also auf der Suche, insbesondere nach günstigen Elektronikartikeln, ist, der sollte mal bei amazon suchen…
Wow, wird sich der geneigte Leser nun denken, was für ein toller Tipp!
Doch halt! Ich spreche nicht von dem amazon, das jeder kennt! Sondern von dessen Unterseite, den sogenannten „amazon warehouse deals“.
Eine offizielle Unterseite von amazon, die kaum jemand kennt! Dort gibt es z.B. generalüberholte Geräte oder „gebrauchte“ Monitore. Diese Artikel werden dann meist mit „Artikelzustand: sehr gut“ oder „wie neu“ angepriesen.
Ob die Geräte tatsächlich jemals in Gebrauch waren, kann ich nicht sagen. Ich habe oft das Gefühl, dass es sich um Geräte handelt, die sich jemand bestellt, ausgepackt und dann festgestellt hat, dass es nicht das ist, was er sich vorgestellt hat.
Solche Geräte werden wohl einfach zurückgesandt und dann als „gebraucht“, mit einem ordentlichen Preisnachlass, angeboten.
So habe ich auf „amazon warehouse deals“ z.B. meinen 24 Zoll „curved“ Samsung Monitor (siehe Bilder) für, sage und schreibe, knapp 98€ erstanden. Normalerweise wird dieses Modell für um die 130€ auf der regulären Seite von amazon angeboten!
Während man gelegentlich auf Menschen trifft, die „amazon warehouse deals“ tatsächlich kennen, scheint das kostenlose Online-Programm mit dem lustigen Namen „Camel Camel Camel“ kaum einer zu kennen!
Dabei handelt es sich um ein geniales Programm, das für einen automatisch amazon-Preise überwacht und einen per E-Mail benachrichtig, wenn diese im Preis gefallen sind.
Das Allerbeste daran: Es ist vollkommen kostenlos!
Wie funktioniert Camel Camel Camel ? Anbei eine Mini-Anleitung:
Reguläre amazon webseite aufrufen und nach dem Produkt suchen, das man kaufen möchte
Die amazon domain kopieren
Diese domain anschließend im Suchfeld von camelcamelcamel.com eingeben
Anbieter (amazon NEU, Drittanbieter NEU oder Drittanbieter GEBRAUCHT) auswählen
Preisentwicklung ansehen (sofern ein Datensatz vorhanden ist)
Zielpreis festlegen
Warten
Sobald der Artikelpreis den gewünschten Kaufpreis erreicht, erhält man automatisch eine E-Mail von camelcamelcamel.com
Wer „normaler“ Büroarbeit nachgeht, dem wird wohl ein einzelner externer Monitor mehr als ausreichen.
Hier rate ich zu Samsung-Modellen, weil diese preis-leistungstechnisch sehr gut sind. Es muss auch kein „curved“ Monitor sein!
Allerdings findet man, dann und wann, eben auch solche – in der Regel hochpreisigeren -„curved“ Monitore, schon für unter 100€!
Für Video-Konsultationen nutze ich meinen 24 Zoll „curved“ Monitor. Für das Schreiben von Artikeln habe ich mir vor kurzem einen zweiten externen Monitor zugelegt, mit einer sogenannten „pivot“ Funktion (siehe Bild).
Pivot bedeutet „Dreh- bzw. Angelpunkt“. Also ein Monitor, den man auch hochkant nutzen kann.
Das ist für all diejenigen besonders gut geeignet, die viele Zeilen auf einmal überblicken wollen, ohne ständig hoch- oder runter zu scrollen!
Man kennt diese Ausrichtung der Monitore meist von Programmierern. Ich kann eine hochkant Anordnung eines Bildschirm nur wärmstens für alle empfehlen, die gerne und viel am Computer schreiben!
Es sind nicht immer alle Samsung-Modelle bei amazon erhältlich. Es lohnt sich also immer bei amazon warehouse deals zu suchen und, wenn man ein Produkt nicht sofort benötigt, es bei camelcamelcamel.com in die Preisüberwachung einzutragen!
Natürlich muss es auch kein Samsung-Monitor sein!
Die beste Tastatur – wie wichtig ist Ergonomie?
Die Frage nach der „besten“ Tastatur ist wieder Geschmackssache. Deshalb klammere ich an dieser Stelle die optische Gestaltung und die Funktionalität aus und beziehe mich rein auf den Aspekt der Ergonomie.
Mit diesem Fokus kann ich klar Tastaturen empfehlen, die ergonomisch geformt und in ihrem Neigungswinkel individuell einstellbar sind!
Ergonomisch bedeutet, dass man keine klassische, sogenannte „QWERTZ“ Tastatur hat, bei der alle Tasten linear und parallel angeordnet sind, sondern die Tasten in zwei größere Bereiche getrennt werden.
Des Weiteren ist das Tastenfeld geschwungen, mit einer Erhöhung in der Mitte.
Ich würde dringend zu einer ergonomischen Tastatur raten, die eine Auflage für die Handballen bietet, damit die Hände beim Schreiben nicht abknicken, was mechanische Belastung im Handgelenk (Karpaltunnel) erzeugen könnte.
Wer lange, viel und gerne tippt, der kann keine Sehnenscheiden- und/oder andere Entzündungserscheinungen gebrauchen, die das Arbeiten am Computer zur Qual werden lassen.
Eine ergonomische Tastatur zu nutzen, ergibt für mich deshalb Sinn, weil eine herkömmliche Tastatur im Grunde total ungeeignet ist zum langen Schreiben. Diese Anordnung der Buchstaben hat nur historisch-funktionale Gründe.
Denn die traditionelle Anordnung der Tasten/Buchstaben ergeben nur auf einer Schreibmaschine Sinn.
Die Tasten mussten auf diese bestimmte Art und Weise angeordnet werden, damit sich die Ärmchen (die dann aufs Papier geschlagen haben) sich beim Tippen nicht ineinander haken.
Was trotzdem oft genug passiert (zumindest bei sehr alten Schreibmaschinen ohne Kugelkopf-System!)
Ich habe mich, nach langem Überlegen, für die Logitech ERGO K860 (affiliate link) entschieden. Diese habe ich für unter 90€ erstanden, statt 119€!
Gründe für die Entscheidung sind vielfältig.
Denn wenn ich sehr lange schreibe, dann möchte ich eine Tastatur, die keine mechanischen Knöpfe nutzt, da mir diese zu laut sind beim Tippen. Dies ist z.B. beim „Ultimate Hacking Keyboard“ der Fall. Wiederum aber eine Geschmackssache!
Zudem arbeite ich auch mit Zahlen, weshalb ich mich bei der Logitech ERGO K860 über den Nummernblock freue sowie die Kippfunktion der Tastatur (wahlweise 4 oder 7°).
Einziger „Nachteil“ bei einer Tastatur in dieser Preisklasse ist, aus meiner Sicht, die fehlende Tastaturbeleuchtung.
Das würde ein Arbeiten abends erleichtern. Andererseits, wer das „blinde“ Schreiben mit einem 10-Finger-System beherrscht, den sollte dies nicht weiter stören.
Interessanterweise hatte ich mich bereits nach nur wenigen Stunden an die ergonomische Tastatur gewöhnt und konnte auch mit dieser wieder sehr schnell auf meine alte Schreibgeschwindigkeit kommen.
Wenn ich nun mal eine Standard-Tastatur nutze, fühlt sich diese sehr komisch an!
Die Logitech K860 kommt optional auch mit einer ergonomischen/vertikalen Computer-Maus, der Logitech MX Vertical (affiliate link), siehe Bilder weiter oben, in der camelcamelcamel.com Preisüberwachung.
Der aktuelle (Stand 04/21) Preis dieser vertikalen Computermaus, liegt z.B. bei 76€, camelcamelcamel.com zeigt uns aber an, dass der niedrigste Preis bei um die 50€ lag! Das wäre eine Ersparnis von satten 26€!
Wem also nicht „der Schuh drückt“, der kann auch hier mal wieder richtig viel Geld sparen, wenn er etwas warten kann! Ein guter Jäger, so sagt man, hat schließlich Geduld!
Derzeit nutze ich (noch) eine Apple Magic Mouse (affiliate link), merke aber beim langen Arbeiten am Computer, dass diese schon bestimmte Sehnen der Finger unter Belastung setzt.
Das permanente Abknicken der Finger ist nicht gut und eine vertikale Maus wird auf jeden Fall meine nächste Optimierung sein!
Übrigens: Viele Blogger/Autoren etc., die ich kenne,sind vom Tippen abgekommen und nutzen stattdessen lieber eine Software, zum Diktieren von Texten! So z.B. „Dragon Dictate“ (affiliate link).
Dessen Nutzung ist aber nur (noch) für Windows-Betriebssysteme möglich, bzw. werden vom Hersteller (Nuance) keine Updates mehr für die älteren Mac OS-kompatiblen Software-Versionen angeboten!
Wer Microsoft Office Word nutzt, der kann an seinem Mac aber auch die bereits integrierte, kostenlose Diktierfunktion nutzen. Diese funktioniert, meiner Meinung nach, aber eher suboptimal!
Das Diktieren gefällt mir ohnehin nicht, da ich einfach gerne tippe, um beide Gehirnhälften zu trainieren. Ähnlich dem Klavierspielen!
Pomodoro–Technik🍅 – Die „beste“ Lern- und Arbeitsmethode?
Wie man am besten lernt/arbeitet, darüber scheiden sich die Geister. Über meine bevorzugte Methode, die sogenannte „Pomodoro-Technik“ (affiliate link), hatte ich bereits in mehreren Artikeln geschrieben.
Deshalb an dieser Stelle nur in aller Kürze zusammengefasst:
Bei dieser Technik wird z.B. 25 Minuten hochkonzentriert gearbeitet/gelernt, dann wird eine 5-minütige „aktive“ Pause eingelegt, in der nicht gesessen werden sollte!
Augenpflege – Geheimtipp DMSO-Augentropfen
An dieser Stelle gebe ich einen meiner „Geheimtipps“ preis. Wer viel mit/am Computer arbeitet, der sollte darauf achten, dass er auch die Gesundheit seiner Augen, im wahrsten Sinne des Wortes, „im Blick“ hat.
Hierfür nutze ich eine 3% Dimethlysulfoxid (DMSO) Lösung. Jeweils 1-3 mal am Tag, einen Tropfen pro Auge!
Des Weiteren, nutze ich Blaulichtfilter-Programme, sowohl an meinem Gigaset GX290 plus, wie auch an meinem MacBook!
Zusätzlich trage ich, sobald die Sonne untergegangen ist, bei der Arbeit an/mit elektronischen Geräten, eine sogenannte Blaulichtfilter-Brille (affiliate link), die allen, die meiner Arbeit folgen, wohl mittlerweile hinreichend bekannt sein dürfte.
Bernds Biohacking Büro – Fazit/Conclusio
Nicht nur für alle Biohacker und Soulhacker ist es, aus meiner Expertise, wichtig, auch seinen Arbeitsplatz zu optimieren, um für mehr Vitalität und Energie zu sorgen.
Sowohl aus ergonomischer, wie natürlich auch aus strahlungstechnischer Sicht. Diese habe ich in diesem Artikel nicht berücksichtig, es kann darüber aber in zwei meiner anderen Artikeln nachgelesen werden.
Beide Artikel stammen aus dem Jahr 2019, sind aber immer noch aktuell! Wer sich einen Stehschreibtisch anschafft, der sollte keine „halben Sachen“ machen und auch für eine optimale Haltung sorgen.
Stehen ist wohl besser als Sitzen, aber nicht, wenn man permanent seinen Kopf nach unten senken muss, um auf einen Bildschirm zu blicken oder um ergonomisch schlecht auf einer herkömmlichen Tastatur zu tippen!
In diesem Artikel ebenfalls nicht thematisiert ist die Bedeutung des richtigen Schuhwerkes!
Nicht nur derjenige, der viel steht, sollte keine „Fußgefängnisse“ tragen, sondern für optimale Fußgesundheit sorgen!
Wer sich für eine Konsultation in Sachen Büro-Optimierung interessiert, der kann hierzu gerne einen Termin buchen, unter: info@bernd-stoesslein.de oder mich als Patient, im Rahmen meiner Heilpraktiker-Tätigkeit, aufsuchen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Stößlein-Sprache ist (m)eine Methode, im Rahmen meines Konzeptes, mit dem Namen „Stößlein Strength“. Ein „Stößlein“ in eine „richtige“ Richtung, wenn man so will. Es geht darum, einen energiereichen Gebrauch der deutschen Sprache zu erlernen. Denn etwas, das energiereich ist, birgt ein Reich an Energie. Also ein unerschöpflicher Quell an Kraft, aus dem man schöpfen kann, wenn man alleine, im All-Einen ist! Ich erkläre den Unter-Schied zwischen alleine Sein und Einsamkeit, gehe der Frage nach, weshalb wir über das Unterbewusste durch eine bestimmte Wortwahl kommunizieren, wieso alle deutschen Worte, die die Vorsilbe „ver-“ nutzen eine ausschließlich negative Bedeutung haben und mehr.
Du kannst dir diesen Artikel auch vorlesen lassen. Klicke hier, für die Audioversion:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Die Deutsche Sprache ist eine ganz besondere, die, in Punkto Präzision, ihres Gleichen sucht! Doch wie intensiv hat sich der geneigte Leser eigentlich schon mit seiner eigenen Muttersprache auseinandergesetzt?
Ich beziehe mich, an dieser Stelle, nicht auf den Umgang mit Grammatik, wie man sie aus „herkömmlichen“ Lehrbüchern kennt, sondern auf den Gebrauch von Sprache aus energetischer Sicht.
Was meine ich damit? Hierzu ein Beispiel:
Allzu oft hören wir jemanden sagen: „Der Ton macht die Musik!“. Damit ist dann gemeint, dass es nicht (nur) darauf ankommt, WAS man sagt, sondern auch WIE man es, durch Tonalität, zum Ausdruck bringt.
Doch kann dieser Satz im Kontext des Sprechens wirklich ent-scheident sein? Scheidet (trennt) sich damit wirklich etwas? Befindet man sich am Ende einer Scheidung?
Im Laufe vieler Jahre musste ich mir selbst erst der unglaublichen Präzision der deutschen Sprache bewusst werden und darüber, welche immense Kraft in präzisem Sprachgebrauch steckt, im Hinblick auf Energie.
So ist oben genanntes Beispiel, sehr präzise, wenn es um das Ent-stehen von Tönen geht, die nun mal „am Ende stehen“, nachdem man z.B. die Saiten eines Instrumentes gezupft und damit zum Schwingen gebracht hat.
Ohne das Zupfen der Saiten entsteht keine Schwingung und damit kein Ton, der als Energie (akustisches Signal = Schallwellen) zu unseren Sensoren (hier das Ohr) wandern kann, um dann – als elektrisches Signal – im entsprechenden Hirnareal bearbeitet und interpretiert werden zu können.
Doch wenn es um das Thema des „energie-reichen Sprechens“ geht, dann ist es nicht genug, sich nur um den Ton zu kümmern, sondern auch darauf zu achten, welche Formulierungen man gebraucht.
Dies soll nun an einem ganz einfachen Beispiel beschrieben werden.
Man denke darüber nach, worin der Unterschied in folgenden beiden Sätzen besteht:
„Vergiss nicht, den Müll raus zu bringen“.
ODER:
„Denke daran, den Müll raus zu bringen“.
Beide Male ist der Informationsgehalt (also das Gehaltene an In-Formation) der Selbe. Es geht darum, den Müll nach draußen zu befördern und dies soll rechtzeitig geschehen.
Die in diesen Sätzen gehaltene (also innewohnende) Information setzt einen, beide Male, in eine bestimmte Formation, allerdings auf unterschiedliche Art und Weise.
Energetisch macht es jedoch einen himmelweiten Unterschied ob ich einen Satz „positiv“ formuliere und sage: „Denke daran…“ oder ob ich eine „negative“ Formulierung wie „Vergiss nicht…“ nutze!
Doch nur dieser Unterschied alleine trägt meinem Konzept: „Stößlein-Sprache“ keine vollständige Rechnung, wie man so schön sagt, weil der Sachverhalt damit nicht in Gänze erfasst wird.
Es geht bei Weitem nicht nur darum, ob man etwas „positiv“ oder „negativ“ formuliert, sondern um die Pflege und den Gebrauch eines präzisen Sprachbewusstseins. Denn, wenn das Gesagte nicht das Gemeinte ist, wird es unweigerlich zu Miss-ver-Ständnissen kommen.
In diesem Artikel probiere ich das, was ich „Stößlein-Sprache“ nenne, zu beschreiben.
Eine Methode, derer ich mich im Zusammenhang mit meinen Klienten und Patienten meiner Heilpraktiker Praxis widme, um Ihnen ein Mittel an die Hand zu geben, ihre Energie ganz einfach zu steigern.
Die negative Vorsilbe „Ver-“ – Der Teufel steckt im Präfix!
Wer sein Bewusstsein für sein wahres Ich schärfen möchte, der kann ganz einfach damit beginnen, sich über die deutsche Vorsilbe Ver- Gedanken zu machen, respektive darauf zu achten, wie viele Worte es im Deutschen gibt, die mit dem Präfix (Vorsilbe) ver- beginnen und positiv sind.
Man wird, wenn man präzises Beobachten erlernt hat, früher oder später unweigerlich zu dem Schluss kommen, dass es nicht ein einziges deutsches Wort mit der Vorsilbe ver- gibt, das positiv konnotiert ist!
Das Wort Kon/notation setzt sich zusammen aus lat. con = mit und lat. notatio = Anmerkung, Kennzeichnung (Frag Cäsar, 2021). Wörtlich übersetzt bedeutet Konnotation also „Etwas, das eine (weitere/gewisse) Kennzeichnung birgt“.
Aber halt! Nun höre ich den geneigten Leser das sagen und/oder denken, was ich immer reflexartig zu hören bekommen, wenn ich eine solche Aussage bezüglich Sprache postuliere:
„Was ist z.B. mit verliebt, verlobt, verheiratet?“
Dies sind nur drei prägnante Beispiele! Auf die ich dann immer kontere: „Ja, was ist damit?“
Werfen wir einen präzisen Blick auf diese Worte, denen eine positive(re) Bedeutung innewohnt.
Als da wären:
Statt „ich bin verliebt“ –> „ich liebe jemanden“
Statt „ich bin verlobt“ –> „ich ge-lobe, jemanden zu heiraten“
Statt „Ich bin ver-heiratet“–> „ich habe ge-heiratet“
Man rufe sich wieder ins Bewusstsein, dass es im Deutschen kein einziges Wortmitder Vorsilbe ver- gibt, das eine positive Bedeutung birgt!
Meist bringen überraschte Zuhörer dann auch mehr oder weniger dieselben Einwände. Zu- hauf höre ich meist die Frage danach: „Was ist mit dem Wort Ver-stehen?“
Dieses reiht sich, aus meiner Expertise, in alle Ver-Suchungen der Vorsilbe Ver- mit ein!
Denn, wie meine Illustration mit dem spitzbärtigen Teufelchen darstellt, steckt im Deutschen, wie allzu oft, der „Teufel“ im Detail!
So besteht, wieder einmal, ein grundlegender Unterschied, zwischen ver-stehen und be-greifen!
Es ist so offensichtlich, dass ich nicht umhin komme zu betonen, dass es schon fast an Lächerlichkeit grenzt. Lächerlich deswegen, weil wir zwar sehen, aber das eben Offensichtliche (= das offen Sichtliche) meist nicht wahrnehmen können.
Wer Ver-steht, der steht eben nicht korrekt, sondern er steht falsch! Wer hingegen etwas be-greift, der ist, im wahrsten Sinne des Wortes, näher an einer Sache, einem Gedanken etc. dran.
So nahe, dass er ihn, selbst wenn nur im übertragenen Sinne, begreifen (also anfassen) kann!
Dies habe ich in nachfolgender Grafik probiert darzustellen:
Für jeden anscheinend klar ersichtlich ist der Ver-lierer. Niemand würde das Wort Verlierer in irgendeinen positiven Kontext setzen.
Doch auch hier sehen wir, aber ver-stehen wieder, anstatt zu be-greifen. Demnach stehen wir also nicht „richtig“, sondern „falsch“!
Zugegeben, manchmal ist es nicht immer ganz so offen-sichtlich im Deutschen. Doch hier kann dann, das von mir vielzitierte und über alle Maßen geschätzte, etymologische Wörterbuch der Gebrüder Grimm mal wieder Abhilfe schaffen.
Denn, auch mit Regeln ist es immer so eine Sache. Auch hier hat der Satz: „Die Ausnahme bestätigt die Regel“ in den deutschen Sprachgebrauch Einzug gehalten.
Denn, sobald es eine Aus-Nahme einer Regel gibt, handelt es sich nicht mehr um eine Regel, wenn wir unter Regel den Umstand einer un-um-stößlichen Gegebenheit be-greifen!
Was also in eine Richtung gilt, muss auch in die andere gelten. Man rufe sich hier wieder die 7 hermetischen Gesetze des Kybalion (affiliate link) ins Gedächtnis!
Demnach bestätigt die Aus-Nahme einer Regel diese nicht, sondern widerlegt jede Regel!
Wenn es demnach einen Ver-lierer gibt, und dieser „negativ“ assoziiert wird, so muss es auch einen oder eben eine Liere geben, die einen „positiven“ Bezug birgt, damit „die Regel“ bestehen bleibt.
(Es sei an dieser Stelle angemerkt, dass „positiv“ und „negativ“ in Anführungszeichen stehen, weil diese Bewertung letztlich ein menschliches Wertesystem darstellt!)
Da der Begriff der „Liere“ wohl den allermeisten nicht (mehr) geläufig ist, sei an dieser Stelle das Deutsche Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm zitiert.
Dort steht zu „Liere“ geschrieben:
„LIERE, f. mauer um den herd in den salzkothen; als vordere die förderliere, als zur seite befindliche seitenliere genannt. Jacobsson 2, 615 a“
Hierdurch sei bewiesen, dass es also auch einen „positiven“ Ausdruck: zu „Liere“ gibt!
Eines, wenn nicht DAS prominenteste (= hervorstechendste) Beispiel, ist wohl der Ver-lust.
Auch bei diesem würde keiner auf die Idee kommen, ihm positive Eigenschaften beizumessen.
Die Regel, dass es zu jedem negativen deutschen Wort mit der Vorsilbe Ver- auch ein positives Wort ohne das Präfix Ver- geben muss, ist aber auch hier bestätigt.
Denn dem Ver-lust steht, offensichtlich, die Lust gegenüber!
Natürlich habe ich an dieser Stelle nur einige wenige Beispiele aufgeführt, um die Gegebenheit der „negativen“ Vorsilbe Ver- darzustellen.
Es soll hierdurch die Aufmerksamkeit geschärft und das Denken in Prinzipien angeregt werden!
Schließlich geht es bei „Stößlein-Sprache“ darum, mehr positive Energie zu trans-portieren, also, wie dieser lateinische Begriff aussagt, „hindurch“ zu bringen.
Von einem Menschen zum anderen. Das Schöne daran ist der Umstand, dass es keine Rolle spielt, welcher Profession man nun folgt. Egal ob Heiler, Trainer, Coach oder was auch immer.
Wer lernt, sich einer energiereichen Sprache zu be-dienen, dem wird dieses, im wahrsten Sinne des Wortes, auch dienen.
Er-Wartungen – Das Problem mit dem Warten!
Das Schöne an der Deutschen Sprache ist, dass man das am obigen Beispiel der Vorsilbe Ver- Erläuterte, mit allen weiteren deutschen Wörtern anwenden kann.
Man sollte lernen, Worte nicht einfach so zu gebrauchen, sondern sich über ihre wahre, innewohnende Stärke bewusst werden.
Dies gilt übrigens in einer Wechselwirkung! Sowohl beim eigenen Sprechen, als auch beim Aufnehmen von Worten, die wir von Menschen in unserem Umfeld aufnehmen.
Ein weiteres eindrückliches Beispiel sind Er-wartungen. Denn wer Er-Wartungen hat, der wartet auf etwas, das meistens nicht so eintrifft, wie er sich das vor-gestellt hat…!
Also auch hier wieder ein fundamentaler Unter-Schied, zwischen Er-Wartungen und Vor-Stellungen!
Aus „Stößlein-Sprache“ ergeben sich mannigfaltige, neue Möglichkeiten (nicht nur) der Gesprächstherapie, sondern auch in allen Professionen, die auf irgendeine Art und Weise mit Coachings arbeiten (wollen).
Allein vs. Einsam – Ver-meintliche Synonyme überdenken!
Oft erlebe ich, im Rahmen meiner Konsultationen im Rahmen meiner Stößlein-Sprache, dass Menschen Worte synonym gebrauchen, obgleich es sich nicht wirklich um Synonyme handelt.
Es ist ver-meintlich. Meint also nicht ein und das Selbe!
So wird z.B. sehr häufig angenommen, das Wort „alleine“ würde eine negative Konnotation bergen, weil man nur für sich und niemanden sonst anwesend ist.
Nichts liegt, meiner Expertise nach, jedoch ferner der Wirklichkeit. Denn „alleine“ bedeutet das All-Eine!
Das All-Eine, also das ursprüngliche ich bzw. das Selbst.
Nachvollziehbar ist, dass sich viele Leute aber einsam fühlen, dafür aber – fälschlicher Weise – das Wort alleine gebrauchen, anstatt Einsamkeit.
Hier analysiere ich u.a. auch emotionale Anatomie, um zu sehen, welche seelischen Traumata wirklich hinter einer physischen strukturellen Dysbalance liegen.
Im Zuge dessen, kommt auch „Stößlein-Sprache“ zur Anwendung. Nachdem ich mich dieser meiner Techniken/Methoden bediene, ist mir klar, dass viele Menschen sich einsam fühlen, weil sie nicht gelernt haben, Zeit in sich selbst, respektive in ihr All-Eine zu investieren.
Deshalb brauchen sie permanente „Bespaßung“, durch Feste, Menschenansammlungen und/oder multimediale Penetration all ihrer Sinne.
Wer nicht gelernt hat, den Weg statt nach Außen nach Innen zu richten, um objektive Innenschau zu betreiben, der wird sich, wenn er im All-Eines ist, immer einsam fühlen.
Wer hingegen zum (nicht wertenden) Beobachter seiner Selbst wird, der wird lernen, dass er unendliche Kraft aus sich selbst schöpfen kann. Danach wird er sich nie mehr einsam fühlen, wenn er alleine, also im All-Einen ist.
Übrigens: Wer im All-Einen sein möchte, der sollte zwar zum Beobachter seiner Selbst werden, aber sich nicht wieder ver-urteilen, be-werten oder kritisieren.
Der geneigte Leser sollte lernen zu beobachten, ohne zu werten!
Stößlein-Sprache und das fünfte Chakra – Vishuddha
An dieser Stelle sei in aller Kürze erklärt, wie es über die Jahre zur Entwicklung von „Stößlein- Sprache“ kam und welche „Zufälle“ mir durch das Beobachten meines eigenen Lebens zu-gefallen sind!
Gefallen an Sprachen hatte ich schon immer. Von den unterschiedlichen Sprachen, die ich gelernt habe, gesellte sich vor einigen Jahren auch Latein und Altgriechisch hinzu. Insbesondere im Kontext des Lateinisch-griechischen Wortschatzes in der Medizin.
Wer meine Artikel regelmäßig liest, der hat bemerkt, dass ich Fachbegriffe immer in Gänze beschreibe und erkläre was unter diesen zu begreifen ist.
Doch Latein und Griechisch war mir nicht genug, als ich erkannte, welche Präzision in unserer deutschen Sprache steckt.
Somit wuchs meine Begeisterung und seither lasse ich „Stößlein-Sprache“ tagtäglich in mein Leben einfließen, um mehr positive Energie in meine verbale Ausdrucksweise zu bringen.
Übrigens:Diese Methode kann von/bei mir erlernt werden! Die Anwendungsmöglichkeiten sind mannigfaltig. Man denke nur an die unglaublichen Vor-teile in allen Situationen, in denen man mit einem Gegenüber verbal kommunizieren möchte/muss.
Nun aber zu weiteren interessanten sprachlichen Ent-Deckungen über mich und das Thema „Stößlein Strength“:
Der Name Stößlein hat 8 Buchstaben, das Haus, in dem ich aufgewachsen bin, trägt die Hausnummer 8. Die Acht ist, wenn sie waagerecht liegt, das Zeichen für Un-endlichkeit.
Stanley Keleman beschreibt in seinem Buch „Emotional Anatomy“ (affiliate link) unterschiedliche Typen. Einer dieser Typen (der sogenannte „dense” type) beschreibt mich recht gut.
Keleman schreibt:
„The dense person hunkers down, shortens himself, pulls his head in to prevent giving in. (…) The muscle tube becomes a fortress.” (Keleman, 1985).
Der englische Begriff “to hunker down“ bedeutet zu Deutsch: „sich hinkauern“ und das Englische Wort „fortress“ kann mit Festung, respektive „Burg“ übersetzt werden. Denn die Burg (engl. eigentlich castle) bezeichnet die Wehranlage eines Schlosses (engl. = castle).
Der Ort, in dem ich aufgewachsen bin, heißt Kauern/burg…
In diesem Artikel beschränke ich mich auf „Stößlein-Sprache“, obgleich ich betonen will, dass sich meine Methode, die sich unter dem Namen „Stößlein Strength“ subsumiert z.B. auch der Nummerologie bedient.
So sei an dieser Stelle nur z.B. der interessante Umstand erwähnt, dass mein Geburtstag der 11.01.1986 ist, was eine Quersumme von 27 ergibt. Mein vollständiger Name lautet: Bernd Andreas Clemens Stößlein, was ebenfalls 27 Buchstaben sind…
Bernd Andreas Clemens Stößlein sind 3 Vornamen und ein Nachname mit 8 Buchstaben, was multipliziert (3 x 8) = 24 ergibt. Die Quersumme aus meinem Geburtsjahr 1986 ergibt ebenfalls 24…
Meine Mutter hat an einem 24. Geburtstag…
Ich bin 175cm groß, was eine Quersumme von 13 ergibt. Wenn man nur meinen Ruf- und Nachnamen nutzt (Bernd Stößlein), dann kommt man ebenfalls auf 13 Buchstaben…
Mein Vater hat an einem 13. Geburtstag…
Meine Lieblingsfarbe war und ist blau. Dies korreliert, oh „Wunder“, auch mit dem sechsten Chakra, dem blauen Hals-Chakra. Andere gebräuchliche Worte hierfür sind auch „Kanthpadma“ und „Shodashdala“.
„Kanth bedeutet >>Hals<< und padma >>Lotos<<. Shodashdala heißt >>sechzehnblättrig<<; shodash bedeutet >>sechzehn!! und dala >>Blütenblätter<<“ (Dale, 2014).
Stößlein-Sprache Fazit/Conclusio
Wie so oft, möchte/muss ich an dieser Stelle betonen, dass ein einzelner Artikel, sei er noch so umfangreich, in meinem Fürdenken nicht ausreicht, um ein so komplexes Thema wie „Stößlein-Sprache“ zu beschreiben.
Deswegen werde ich es mir zur Aufgabe machen, aus meinem „Stößlein Strength“ Konzept eine Artikelserie zu erstellen und, dann und wann, ergänzende Beiträge zu schreiben.
Sollte sich der geneigte Leser für dieses Thema interessieren, dann würde es mir auch große Freude bereiten, hierzu ein Seminar zu geben. Gerne auch über das Internet.
Denn, in diesem Artikel sollte deutlich geworden sein, dass Sprache nun mal ein wichtiges Mittel der Wahl ist, wenn es um das sich Aus-Drücken geht. Nicht nur stilistisch, damit es „schöner“ klingt, sondern eben, oder insbesondere, auch auf energetischer Ebene.
Denn die Meisten drücken sich (eben auch durch ihre Wortwahl) unterbewusst aus. Diese Kommunikation des Unterbewusstseins kann genutzt werden, um Rückschluss auf den Gemütszustand eines Menschen zu ziehen.
Ver-wendet (= falsche Wendung) ein Mensch beispielsweise den Ausdruck:
„Das ist furcht-bar“ kann sich der Therapeut die Frage stellen: Wovor fürchtet sich dieser Mensch? Eine Furcht, die dem Klienten/Patienten womöglich gar nicht bewusst ist, sondern in seinem Unterbewusstsein ver-borgen ist?
Die Gründe, weswegen ein Mensch gerade diese Wortwahl nutzt, bleibt ihm selbst also oft ver-borgen, ist (noch) nicht ge-borgen, wurde also (noch nicht) nach „oben“ ins Bewusstsein gehoben.
Wer weiß, vielleicht ist es ja auch das Unterbewusstsein, das hier in Wahrheit kommuniziert? Vielleicht haben wir nur (meist) nicht gelernt, genau hinzuhören, um das Offen-sichtliche bzw. Offen-hörende korrekt zu interpretieren?!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
„LIERE“, Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=L06009>, abgerufen am 10.04.2021.
Strukturelle Balance ist ein Konzept, das ich vor vielen Jahren von meinem Strength-Coach Mentor Charles R. Poliquin (R.I.P.), alias „Strength Sensei“ gelernt habe. Da Charles leider 2018 überraschend verstarb, habe ich diese Herangehensweise kontinuierlich weiterentwickelt und ergänze sie immer wieder durch zahlreiche Methoden und „Tools“. Dies hat über die Jahre zu meinem ganz eigenen Konzept namens „Stößlein Strength“ geführt. In dieses fließt auch sehr stark meine Arbeit als Heilpraktiker und Consulting-Biohacker mit ein. In diesem Artikel gehe ich im Rahmen meines Konzeptes auf den Punkt der Emotionalen Anatomy ein, im Speziellen auf den Dreh- und Angelpunkt zwischen Assimilation und Elimination, auf Höhe von TH12/L1. Mein neues Interpretationsmodell für Dysbalancen zwischen Oberkörper- und Unterkörperkraft.
Dieser Artikel kann auch als Video-/bzw. Audioformat angesehen/angehört werden:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Im Rahmen einer Konsultation, (ob nun als Patient in meiner Heilpraktiker-Praxis oder als Klient on-/oder offline im Rahmen meiner Strength-Coach Tätigkeit), sehe ich zunächst einmal eine ZeitPUNKTbetrachtung.
An der Haltung eines Menschen kann man sehr vieles ablesen. Sowohl physisch, psychisch aber auch emotional/seelisch. Man bedenke:
E-Motion = E(nergie) in Motion (=Bewegung)!
Dies wiederum stellt dann eine ZeitRAUMbetrachtung dar. Denn wer sich strukturell gesehen, in einer Dysbalance (Ungleichgewicht) befindet, der „schleppt“ meist, (wenn nicht immer?), auch emotionale Probleme mit sich herum.
Werden diese nicht gelöst, zeigt sich dies in sogenannter Emotionaler Anatomie!
Wir alle kennen die volkstümlichen Sprüche wie z.B.:
„Das geht mir an die Nieren“
„Sich etwas zu Herzen nehmen“
„Auf die Nerven gehen“
„Ich habe die Nase voll“
„Das kotzt mich an“
Emotionale Anatomie – Sind wir Kinder in erwachsenen Körpern?
Viele Autoren lassen verlauten, man solle sich sein „inneres Kind“ bewahren. Doch bedeutet das auch, dass wir nie wirklich erwachsen werden sollen?
Im Hinblick auf meine Arbeit und das „Stößlein-Strength“ Konzept, würde ich ganz klar sagen: nein!
Jeder darf sich etwas Kindliches bewahren, obgleich dies nur EINE Facette unseres gesamten „Kaleidoskops“ sein sollte!
Fraglich bleibt – in diesem Kontext – (und aus meiner Sicht) auch z.B. der immer weiter fortschreitende Rasier-Wahn unserer Gesellschaft.
Natürlich darf (noch) jeder mit seinem Körper anstellen, was er will. Ob das in der faschistischen Dystopie, auf die wir uns mit rasender Geschwindigkeit zubewegen, so bleibt, ist auch höchst fragwürdig.
Wer sich also z.B. seine Schamhaare abrasiert, weil er meint, einem von der vorherrschenden Gesellschaft vorgegebenen Schönheitsideal folgen zu müssen, der negiert, zumindest optisch, den Zustand des Erwachsen-Seins.
Somit findet, optisch gesehen, schon einmal eine sogenannte „Stasis“ der natürlichen Entwicklung statt, bzw. (genauer gesagt) eine mentale/seelische/emotionale Starre. Denn, optisch gesehen, ver-harrt man dann in einem präpubertären Zustand!
Übrigens: Das Argument, ein ganzkörper-glattrasierter Mensch wäre einfach „hygienischer“, lasse ich nicht gelten.
Der Mensch ist nicht dafür gemacht, Körperbehaarung zu haben, damit er dann irgendwann Rasierklingen und Körperpflegeprodukte (von höchst fragwürdiger Zusammensetzung) erfindet, um sich alles abzurasieren, nur, um dann endlich „hygienisch“ zu sein.
Auch das Konzept der (in den meisten Fällen übertriebenen) „Hygiene“ ist strittig! Ab wann ist etwas „hygienisch“? Dieser Ausdruck lässt viel Spielraum für Interpretation!
Nun, ich möchte mich mit den geneigten Leser an dieser Stelle gar nicht über die unterschiedlichen Vorlieben von Körperbehaarung in die Haare kriegen, sondern dieses Beispiel nutzen, um die Bedeutung von Emotionaler Anatomie innerhalb meines „Stößlein Strength“ Konzeptes zu erläutern.
Denn, wer sich z.B. schon äußerlich wie ein Kind darstellt, der hat u.U. den inneren/emotionalen Zustand eines Kindes niemals wirklich hinter sich gelassen.
Demzufolge werden seine Reaktionen auf die Konfrontationen des Lebens auch eher infantil (kindlich) ablaufen.
Dies wiederum zeigt sich dann auch somatisch (körperlich), wenn man z.B. in einer Angstreaktion gefangen bleibt und diese niemals wirklich auflösen kann. Wie auch, wenn man nie eine erwachsene Reaktion gelernt hat!
Hochgezogener Nacken, nach vorne gerundete Schultern, ein „Buckel“ usw. können z.B. Zeichen sein, dass man seine verwundbaren Stellen (Hals, Bauch, Brust, Genitalien) vor der Welt und Ihren Konfrontationen schützen möchte.
Wir werden aus Flexion (Beugung) heraus geboren und haben es im Leben, alleine schon aus anatomischer Sicht, stets schwer, uns, im wahrsten Sinne des Wortes, aufzurichten.
Hinzu kommt noch der Fakt, dass ein aufrecht gehender/stehender Mensch all seine verwundbaren Stellen einem Gegenüber präsentieren muss. Anders im Tierreich.
Vierfüßler schützen Bauch, Hals und Genitalien. Diese zeigen Richtung Boden, wohingegen die Waffen eines Tieres (Klauen, Krallen, Zähne) nach vorne, in Richtung eines potentiellen Angreifers gerichtet sind!
Die weiter oben beschriebene, menschliche, eingerollte körperliche Stellung mit Buckel, etc., ist alles andere als (körperlich, seelisch, geistig) gesund, aber leider gesellschaftlich akzeptiert, von einem (und dem Umfeld) selbst oft toleriert, und sogar forciert (durch ständiges Sitzen, aufs Handy schauen etc.).
Solch permanentes ver-harren in einer kindlichen Opfer-Haltung brennt sich auf Dauer dann auch ins Unterbewusstsein ein und wird als „normale“ Haltung abgespeichert.
Wer dann einfach damit beginnt zu trainieren, weil er meint, er könne Fehlhaltungen einfach durch Training und oder manuelle Therapie (gleich welcher Art) alleine dauerhaft korrigieren, der übersieht, meiner Expertise nach, einen wesentlichen Teil der „Gleichung“.
Kernproblem der allermeisten Menschen heutzutage ist, meinen Beobachtungen nach, ein mangelndes Bewusstsein der eigenen emotionalen Traumata, geschweige denn deren konstruktiver Auflösung.
Dies bringt mich auch gleich zu einem weiteren wichtigen, im wahrsten Sinne des Wortes, „Dreh- und Angelpunkt“.
Dem körperlichen Punkt zwischen Assimilation und Elimination!
Wer meiner Arbeit folgt, der weiß, dass ich immer wieder postuliere, dass wir z.B. nicht das sind, was wir essen, sondern die Differenz zwischen dem, was wir aufnehmen (können) und dem, das wir wieder ausscheiden (können).
Ergo, das Ergebnis von Assimilation minus Elimination.
Ich liebe das Denken in Prinzipien! Deshalb zeige ich, dem geneigten Leser, nun, wie er dieses Konzept von Innen, auch ein paar anatomische Schichten weiter, nach außen tragen kann.
Denn das Prinzip der Differenz aus Assimilation und Elimination besteht auch auf der Höhe des sogenannten Solar Plexus („Sonnengeflecht“) und hat damit einen immensen Einfluss auf die Strukturelle Balance eines Menschen!
Anatomisch gesehen liegt dieser Punkt dorsal (von hinten betrachtet) ziemlich genau auf Höhe des 12. Brustwirbels (TH 12) bzw. des ersten Lendenwirbels (L 1).
Ventral (bauchwärts) gesehen auf Höhe des Solar Plexus, respektive dem sogenannten processus Xiphoideus (Schwertfortsatz des Brustbeines).
Der Begriff „pro/cessus Xiphoideus“ (Schwertfortsatz) setzt sich zusammen aus:
Lat. pro/cessus = Präfix pro = vor; cedere = einhergehen, vonstatten gehen; und Griechisch xiphos = Schwert (Becher et al., 1995).
Energetisch (in Bezug auf die 7 Chakren des Körpers) auf Höhe des dritten Chakras. Interessanterweise kennzeichnet auch die Form dieses Chakra (ein Dreieck mit Spitze nach unten) den Unterschied zwischen Aufnahme und dem Loslassen.
Chakra ist übrigens ein Wort aus Sanskrit und bedeutet „Rad des Lichts“ (Koch, 2012).
„These spinning centers of energy are said to generate our personal electromagnetic field. They receive, assimilate, and transmit energy affecting every level of our health.”
Zu Deutsch (übersetzt von mir):
„Über diese, sich drehenden Energiezentren, wird berichtet, dass sie unser menschliches elektromagnetisches Feld erzeugen. Sie (die Energiezentren) nehmen Energie auf, bearbeiten und geben diese wieder ab, was jede Ebene unserer Gesundheit beeinflusst“.
Die nach unten zeigende Spitze des Dreieckes, mit der horizontalen Linie oben, demonstriert symbolhaft, dass ab diesem Punkt abwärts eine Elimination beginnt.
Mehr dazu im nächsten Punkt.
Assimilation vs. Elimination = Oberkörper vs. Unterkörper
Das Konzept von Assimilation versus Elimination kann/sollte auf allen möglichen Existenzebenen betrachtet werden. Ob nun rein auf energetischer Ebene oder, langsamer schwingender, auf der physischen Ebene, die wir Körper nennen.
Nachfolgend ein Bild, mit dessen Hilfe ich meine Gedanken/Ansichten von „Stößlein Strength“ hierzu visualisiert habe.
Das dritte Chakra ist aber bei weitem natürlich nicht DER Schlüssel, im wahrsten Sinne des Wortes, zur Erleuchtung. Solange Blockaden in anderen Chakren vorliegen, wird eine Blockade des gesamten Energieflusses bestehen.
Ob nun aus energetischer Sicht oder aus physischer.
Ein tolles Buch zum Thema „Energiekörper des Menschen“ ist das gleichnamige Buch:
Bleiben wir in diesem Artikel aber auf Höhe des dritten Chakras, respektive der Höhe des 12. Brust- (Th 12) bzw. des ersten Lendenwirbels (L 1).
An diesem Punkt im Körper trennt sich die Aufnahme von Substanzen von deren Elimination.
Über diesem Punkt liegen das Gehirn und viele Sinnesorgane (z.B. Augen, Ohren, Nase), der Mund, die Speise- und Luftröhre, die Lunge, das Herz etc.
Die allermeisten dieser Organe sind mit der Aufnahme von Stoffen beschäftig. Sei es nun grob- (z.B. in Form von Nahrung) oder feinstofflich (z.B. in Form von visuellen/auditiven Reizen).
Unterhalb des Solar Plexus liegen diejenigen Organe, die direkt oder indirekt am Ausscheidungsprozess beteiligt sind. So z.B. die Leber, der Magen-Darm-Trakt oder der Urogenitaltrakt (Nieren, Blase, Harnleiter) sowie die Fortpflanzungsorgane.
Nun wird sich einem aber die Frage aufdrängen, was das Ganze mit Struktureller Balance zu tun hat, respektive, wie man diese Infos nun nutzen kann, um eventuelle Haltungsprobleme zu korrigieren.
An dieser Stelle, kommt, der „missing link“ in Spiel. Ein Muskel, der auch als „Sitz der Seele“ bezeichnet wird, der (Ilio)psoas!
(Ilio)psoas und Trapez für Strukturelle Balance
Es sei gleich betont, dass weder der (Ilio)psoas noch der M. trapezius alleine jede Form der seelischen und/oder körperlichen Dysbalance wieder „ins Lot“ bringen können.
Es handelt sich hierbei aber sicher um zwei „magische“ Muskeln, denen allzu oft zu wenig Bedeutung beigemessen wird.
Insbesondere dem (Ilio)psoas. Dieser Muskel besteht oft aus drei zusammengewachsenen Muskeln.
Dem M. iliacus, dem M. psoas minor (nicht im Bild) und dem M. psoas major (siehe Bild).
Es kann vorkommen, dass man nur einen (oder gar keinen) separaten M. psoas minor besitzt, weshalb ich nun, aus Gründen der Einfachheit halber und weil der M. psoas major die weitaus wichtigere Rolle spielt, nur noch diesen als „Psoas“ nenne.
Der Psoas ist, aus Sicht der traditionellen Anatomie, ein Muskel, der die Hüfte beugt.
Betrachtet man seinen Ursprung, dann fällt einem auf, dass dieser den Querfortsätzen und Wirbelkörpern aller Lendenwirbel (manchmal auch schon des 12. Brustwirbels) und den Bandscheiben (Th 12- L 5) entspringt.
Exakt also wieder am Scheidepunkt zwischen Assimilation und Elimination, auf Höhe des dritten Chakra.
Rückwärts (ventral) gelegen befindet sich der aufsteigende (pars ascendens) Teil des M. trapezius.
Am Punkt, der auch als lumbo/dorsaler Übergang bezeichnet wird, beginnt der diamantenförmige Trapez aufzusteigen, während der Psoas seine Reise nach unten antritt.
Ein wunderbares Gleichgewicht zwischen Auf- und Abstieg, welche keinesfalls wertend gemeint sind!
Der Psoas stellt die Bindung dar zwischen Oberkörper und den Beinen, indem er im Grunde als eine Art Pendel fungiert, insbesondere beim Vorschwingen der Beine spielt er eine wichtige Rolle, bei Aktivierung der sexual- und Analfunktionen (Koch, 2012) und vielem mehr.
Interessant ist, dass der Psoas den Rumpf mit den Beinen verbindet obwohl er, anatomisch betrachtet, gar nicht im Hüftgelenk selbst, sondern auf der Rückseite des Oberschenkelknochens, am kleinen Rollhügel (Trochanter minor) ansetzt (siehe Bild weiter oben).
Wer also in Punkto Struktureller Balance, auf muskulärer Ebene, Optimierungspotential aktivieren möchte, der sollte seinen Blick sowohl auf den Psoas als auch den aufsteigenden Anteil des Trapez richten.
Da sich dieser Artikel nicht Trainingsmethoden im Speziellen widmet, seien an dieser Stelle nur zwei exemplarische Übungen erwähnt (und mit entsprechenden links hinterlegt).
Wundervolle Werke zum Thema Psoas stammen übrigens von Liz Koch. Diese kann ich als ergänzende Literatur nur empfehlen.
Quo vadis Strukturelle Balance? – Im Rausch des Genderwahn
Quo vadis, wo geht die Reise hin?
Im Rausch/Sog des Genderwahns, in dem wir auf ein Wesen hinsteuern, das, ganzkörper-glattrasiert, ohne Geschlecht, ohne Identität, ohne Souveränität und Selbstbewusstsein, zeugungsunfähig, als willenloser Befehlsempfänger in einem permanent überwachten Freiluftgefängnis lebt?
Dass wir bereits seit Jahrhunderten als Sklaven gehalten werden, dieses „Fass“ lasse ich an dieser Stelle lieber ungeöffnet.
Aufgrund all dem weiter oben genannten, ist es für mich aber einfacher nachvollziehbar, warum so viele Personen (Mensch ≠Person wohlgemerkt!) an Identitätsverlust, Depressionen sowie eben dann auch an posturalen (haltungstechnischen) Dysbalancen leiden.
Wer innerlich (seelisch, physisch, geistig) nicht stabil ist, der wird auch äußerlich mit Structureller Dysbalance ein Leben lang „zu kämpfen“ haben und ein seelisches Selbstwertgefühl haben, das auf tönernen Füßen wackelt!
Denn es scheint zu gelten: „Wie innen, so außen“ (Kybalion – die 7 hermetischen Gesetze)
Doch wer nie gelernt hat, sich aus seinem „Dukmäuser-Stadium“ zu befreien, sondern alles mitmacht (sei es noch so absurd) und alles glaubt, was ihm tagtäglich als ver-meintliche Wahrheit durch Nachrichten (nach-gerichtet!) eingeflößt/-trichtert wird, der bleibt für immer ein Gefangener seiner selbst.
Diese Personen (keine Menschen!) werden dann auch nie mit echter „Freiheit“ zurecht- kommen.
Wie auch, wenn nie gelernt wurde, die Antworten auf die Fragen des eigenen Lebens selbst zu finden. Ich schreibe an dieser Stelle bewusst nicht VERantwortung, da die Vorsilbe Ver- im Deutschen immer negativ konnotiert ist!
So gilt es also nicht, die VER-Antwortung für das eigene Leben in die Hand zu nehmen, sondern zu lernen, die „richtigen“ Fragen zu stellen. Alles zu hinterfragen, um für sich selbst die „beste“ Lösung zu finden.
Denn wer nie gelernt hat, klar und deutlich zu kommunizieren, dass er etwas nicht will, und nicht gelernt hat, NEIN zu sagen, der sagt zu allem JA.
Strukturelle Dysbalance zwischen Ober- und Unterkörperkraft
Oft an Patienten/Klienten beobachtet ist eine Diskrepanz zwischen der Kraft im Oberkörper und der des Unterkörpers.
Hierfür möchte ich, im Rahmen meiner „Stößlein Strength“ Methode,(M)EINE mögliche Erklärung geben.
In Angesicht der erläuterten Gegebenheiten zwischen Assimilation und Elimination können diese auch auf muskuläre Ebene übertragen werden.
Wer emotional-konflikttechnisch im Oberkörper stark/starr ist, der besitzt im Oberkörper tendenziell „viel“ Kraft, um sich gegen (aufgenommene) Konflikte, Traumata zur Wehr zu setzen.
Dieser Konflikt wird dann aber nicht losgelassen, was die Elimination hindert. Dies wiederum sorgt für Schwäche im Unterkörper. Dieser besitzt eine „dünne Haut“, im Gegensatz zur „harten Schale“ des Oberkörpers.
Stanley Keleman beschreibt die unterschiedlichen Phänomene emotionaler Anatomie in Ansätzen bereits in seinem 1985 erschienenen, gleichnamigen Buch: „Emotional Anatomy“ (affiliate link).
Natürlich können auch in dem weiter oben von mir beschriebenen Beispiel wieder multikausale Ursachen ineinander spielen. Es gibt wohl selten nur eine monokausale Ursache bzw. nicht DIE zugrundeliegende Wurzel eines Traumas.
Schließlich haben Pflanzen auch nicht nur EINE Wurzel, sondern ein fein verzweigtes Wurzelgeflecht!
Ein echtes Fazit an dieser Stelle zu ziehen wäre wohl unsinnig, da meine Methode hier nur in ihren Ansätzen skizziert wurde.
Des Weiteren befindet sie sich stets im Wandel und kann, schon alleine deswegen, nicht in Gänze im Format eines einzelnen Blogartikels zusammengefasst werden!
Der Artikel dient als Impuls, um Interessenten „Appetit“ darauf zu machen, dass es weit mehr hinter haltungstechnischen Problemen gibt als physische Probleme.
Aber auch die Lösungen können vielschichtiger sein als bloße Haltungskorrekturen und/oder Training!
Meine Methode nennt sich „Stößlein Strength“, stellt aber, wie eingangs erwähnt, einen holistischen (ganzheitlichen) Ansatz dar und geht weit über den Bereich der Kraft hinaus!
Durch diesen Artikel habe ich probiert, dem geneigten Leser eine Vorstellung meiner Methode angedeihen zu lassen.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 54.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 179.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 250.
Power Plate myMove – in Teil II meines Erfahrungsberichtes behandle ich weitere interessante Einsatzmöglichkeiten dieses effizienten Trainings-Tools. Bereits im ersten Teil hatte ich über (m)einen Einsatz der myMove u.a. im Zusammenhang mit Muskelaufbau, Regeneration und Körperfettreduktion berichtet. In diesem Artikel geht es nun um meine Langzeitbeobachtung (sechs Monate) durch den fast täglichen Gebrauch, strukturelle Balance und mehr! Des Weiteren liste ich interessante Studien auf, die als Impuls für eigenständige Recherchen dienen sollen. Das Entscheidende an einer PowerPlate, die dreidimensionale Vibration, kann man zwar mithilfe von zwei ausführlichen Artikel beschreiben, den Effekt auf den eigenen Organismus muss man aber tatsächlich physisch erleben!
Du kannst dir diesen Blogartikel auch vorlesen lassen! Hier geht’s zur Audio-Version:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
„Power Plate myMove – ist für alle, welche die Vorteile des Power Plate-Trainings, insbesondere auch zuhause, auf einer großen Auflagefläche, mit einem geringen Platzbedarf anstreben. Die myMove ist leicht genug, um von Raum zu Raum getragen zu werden, aber dennoch robust, um mit über 130 kg belastet zu werden. Durch die sechs variablen Frequenzeinstellungen und die zusätzlichen Haltebänder kann jeder ein effizientes Workout auch von zu Hause aus durchführen.“ (Stößlein, 2020).
Seitdem ich die myMove zum Testen erhalten hatte, sind (zum Erscheinen dieses Artikels) nun ziemlich genau sechs Monate vergangen, in der ich diese Power Plate sprichwörtlich auf „Herz und Nieren“ testen konnte.
Fast täglich habe ich entweder damit trainiert oder, an trainingsfreien Tagen, regeneriert.
Denn, wie meinem ersten Erfahrungsbericht zu entnehmen ist, nutze ich diese Vibrationsplattform nicht nur aktiv im Training, sondern auch als „Biohacking-Tool“!
Jeden Monat habe ich auf meinen größten Social Media Kanälen (insbesondere Instagram) über diverse Möglichkeiten zum Gebrauch der Power Plate myMove berichtet.
Trotz multimedialer Möglichkeiten in unserer modernen Gesellschaft, vermag ich die wichtigste Eigenschaft der Power Plate aber nicht zu kommunizieren: das Gefühl der triplanaren (dreidimensionalen) Vibration!
Diese kann man auf Videos zwar visuell sehen, aber eben nicht erfühlen/erspüren. Eine Power Plate muss man also wirklich live erleben, um sie begreifen zu können.
Deswegen möchte ich an dieser Stelle darauf hinweisen, dass Erfahrungsberichte, so schön sie multimedial auch aufgearbeitet werden, nie die praktische Erfahrung ersetzen können.
Sobald es die Umstände erlauben, lade ich den geneigten Leser demnach ein, die Power Plate bei mir vor Ort zu testen.
Hinweis:
Aufgrund der aktuellen Situation ist der physische Besuch in meinem Personal-Training Studio in 95326 Kulmbach, zum simplen Testen der Power Plate, (immer noch nicht) gestattet (Stand 04/21).
Wer aber schon eine Power Plate sein Eigen nennt und auf der Suche nach intelligent strukturierten Trainingsplänen ist, der kann jederzeit eine Konsultation bei mir buchen, z.B. via Skype.
In dieser Form des Online-Coachings können wir dann u.a. über Trainings- und Regenerationsmöglichkeiten mit der Power Plate sprechen und für jeden den perfekten Trainingsplan und Biohacking-Einsatz, rund um die myMove, finden.
Wichtig:
Wer mich als Patient in meiner Heilpraktiker-Praxis aufsuchen möchte, dem ist dies natürlich weiterhin, nach vorheriger Terminabsprache, jederzeit gestattet!
Die myMove möchte ich jedenfalls nicht mehr missen, da sie für mich zu einem wichtigen „Werkzeug“ meines „Gesundheitswerkzeugkastens“ geworden ist, um den von Dr. Hartmut Fischer kreierten Begriff zu zitieren.
Für mich selbst nutze ich die Power Plate myMove insbesondere als Regenerations-Tool, im Einsatz direkt nach dem Krafttraining und an trainingsfreien Tagen, um meine Regeneration weiter anzukurbeln.
Die Geschwindigkeit von Regeneration ist, aus meiner Expertise, stets der „Flaschenhals“, wenn es um das Erzielen von Fortschritten geht.
Während eines Trainings werden lediglich Strukturen zerstört, die es im Nachhinein gilt, wieder (stärker) aufzubauen. So insbesondere am Beispiel des Hypertrophie-Trainings. Ebenso aber auch, wenn es um die Erholung des zentralen Nervensystems geht.
Muskelfasern werden „zerstört“ durch einen Trainingsimpuls und müssen dann wieder stärker aufgebaut werden, aber auch die neuronale Koppelung zwischen Hirn und Muskeln braucht ihre Regenerationszeit. Im Schnitt fünf- bis sechsmal länger als das periphere Nervensystem (Muskeln).
Wird der Körper aber in seiner Fähigkeit, sich zu regenerieren, behindert, so resultiert dies in zu langen und/oder ungenügender Regeneration, was nicht selten in einer Form von Übertraining mündet!
Dieses kann dann sowohl muskulärer, wie aber auch neuronaler Natur sein!
Dies führt uns auch gleich zu einem Einsatzpunkt der Power Plate myMove, über den ich mir in letzter Zeit vermehrt Gedanken gemacht habe.
Power Plate myMove, für bessere Strukturelle Balance?
Strukturelle Balance beschreibt einen Zustand, in dem sich ein Mensch in einem optimalen Verhältnis befindet, was all seine anatomisch möglichen Bewegungsmuster sowie intramuskuläre Koordination anbelangt.
In solch einer Balance gibt es keinerlei Defizite (neuronal, faszial, propriozeptiv etc.), die (nicht nur Athleten) davon abhalten könnten, Fortschritte, insbesondere in Hinsicht auf Kraftentwicklung, zu erreichen.
In einem einzelnen Satz erklärt, könnte man sagen, dass das Prinzip der Strukturellen Balance dem bekannten Ansatz folgt: „Eine Kette ist nur so stark, wie ihr schwächstes Glied“.
Charles schrieb hierzu:
“Throughout my years in the strength and performance business, I’ve often observed that an athlete’s plateau in strength development is caused by a lack of structural balance. Let’s say, for instance, that you can bench 250 pounds, but unfortunately, you’ve been stuck at that particular weight since the year Donna Summer’s hit “Love to Love You Babe” soared to the top of the disco charts. That wouldn’t be good (…) For instance, if a particular athlete’s personal best on the close-grip bench press is 225, but he has to ask the bag boy at the local Piggly-Wiggly to heft the one-gallon jugs of milk into his trunk, something is terribly, terribly wrong. In other words, more than often enough, if you’re failing to make progress in a given lift, the body is protecting itself from injury by neurally inhibiting strength gains. (Poliquin, 1999).
Zu Deutsch etwa (übersetzt von mir):
„Während meiner Jahre im Kraft- und Leistungsgeschäft habe ich oft beobachtet, dass das Plateau eines Athleten in der Kraftentwicklung durch einen Mangel an strukturellem Gleichgewicht verursacht wird. Nehmen wir zum Beispiel an, Sie können 250 Pfund im Bankdrücken bewältigen, aber leider sind Sie seit dem Jahr, in dem Donna Sommers Hit “Love to Love You Babe” an die Spitze der Disco-Charts aufstieg, bei diesem bestimmten Gewicht stehen geblieben. Das wäre nicht gut! Wenn zum Beispiel die persönliche Bestleistung eines bestimmten Athleten beim Bankdrücken mit engem Griff 225 Pfund beträgt, er aber den Jungen im örtlichen Piggly-Wiggly (US-Supermarktkette , Anmerkung des Übersetzers) bitten muss, der die Lebensmittel einpackt, die 1-Gallone-Milchtüten in seinen Kofferraum zu heben, ist etwas schrecklich schrecklich falsch. Mit anderen Worten, mehr als oft genug schützt sich der Körper vor Verletzungen, indem er die Kraftzuwächse neuronal hemmt, wenn Sie bei einem bestimmten Lift (Übung, Anmerkung des Übersetzers) keine Fortschritte erzielen.“ (Poliquin, 1999).
Wie kann nun der Einsatz einer Power Plate diesbezüglich behilflich sein?
Nun, „Strukturelle Disbalance“ kann auch auftreten, wenn fasziale Strukturen des Bindegewebes „verfilzen“.
Man stelle sich Faszien (oder DIE Faszie, da immer noch debattiert wird, ob es mehrere einzelne Faszien gibt oder nur eine große, die alles mit allem verbindet), der Einfachheit halber wie die Pelle einer Wurst vor, die deren Inhalt umgibt.
Oder, wie einen Taucheranzug, der einen Menschen und dessen Haut umhüllt.
Schränkt dieser „Taucheranzug“ die Beweglichkeit zwischen seiner Innenseite und unserer Haute zu sehr ein, würde das unangenehm werden und den Bewegungsspielraum einschränken.
Ganz einfach erklärt, verhält es sich so auch mit unseren Faszien und den von ihnen umgebenden Strukturen (Organe, Knochen, Bänder, Sehnen etc.).
Meiner Meinung nach, könnte das Vibrationstraining mittels Power Plate auch dabei helfen, diese faszialen „Verfilzungen“ zu lösen und/oder zumindest dabei, sie zu reduzieren.
Denn, wie ich bereits in Teil I meines Erfahrungsberichtes über die Power Plate myMove berichtete hatte, unterscheidet sich deren dreidimensionale Bewegung von denen anderer Hersteller, die sich meist nur auf ein- oder zweidimensionale Vibrationsmuster beschränken!
Durch die regelmäßige Anwendung wäre dann womöglich ein Weg zu einer besseren Strukturellen Balance geebnet und dies sogar ohne großen zeitlichen Mehraufwand.
Schließlich kann ein 9-minütiges Training auf der Power Plate z.B. ganz einfach und zeitsparend vor und/oder nach einer Krafttrainings-Einheit integriert werden.
Power Plate Training für eine bessere Durchblutung?
Wie bereits erwähnt, sind die nachgewiesenen Effekte von Vibrationstraining in Punkto Sport und Fitness mannigfaltig. Doch auch in Punkto Gesundheit wurden einige Studien durchgeführt.
So z.B. 2007, in einer Studie die sich mit den Effekten von Ganzkörper-Vibrationstraining und der Durchblutung der Haut der unteren Extremitäten befasste.
In dieser Studie wurden 45 Probanden getestet (zwischen 18-43) und in drei Gruppen unterteilt:
Gruppe eins führte statische Übungen (Kniebeugen und Wadenheben) bei einer Vibration von 30 Hz durch, Gruppe zwei führte dieselben Übungen ohne Vibration durch und Gruppe drei erhielt drei Runden mit 60-Sekunden-Wadenmassagen bei einer Vibration von 30 Hz.
Gruppe drei zeigte unmittelbar 10 Minuten nach der Massage eine Zunahme der Hautdurchblutung.
In den beiden anderen Gruppen konnte keine Veränderung des Hautblutflusses erzielt werden, möglicherweise, weil der Blutflussbedarf der aktiven Muskeln größer war als die erhöhte Blutversorgung, oder weil der Blutfluss von der Haut weg und in Bereiche geleitet wurde, in denen er benötigt wurde.
Zumindest diese Studie hat gezeigt, dass kurze „Massageschübe“ auf einer Vibrationsplatte die Durchblutung signifikant steigern können (Lohman et al., 2007).
Eine andere Studie zeigte, dass nur fünf Minuten Massage auf einer Vibrationsplatte die Durchblutung der Arme signifikant erhöhen konnte.
Vorteile wurden bei 30 Hz beobachtet, aber die Durchführung einer Massage bei 50 Hz bot zusätzliche Vorteile, indem der Blutfluss schneller erhöht und das Niveau während der Erholungsphase beibehalten wurde, wodurch die Effekte länger anhielten (Maloney-Hinds et al., 2008).
Power Plate Training für eine vermehrte natürliche Wachstumshormonausschüttung?
Wachstumshormon (HGH = Human Growth Hormone) ist für eine Vielzahl an Funktionen im Körper verantwortlich.
So z.B. für die Aufrechterhaltung von Körperfunktionen, der Gewebereparatur, Muskelwachstum, Gehirnfunktion, Knochendichteentwicklung, Hautdicke, Energie, Stoffwechsel etc.
Mit zunehmendem Alter nimmt der Wachstumshormonspiegel auf natürliche Weise ab, was zu einer Kaskade von Nebenwirkungen im Körper führen kann.
Die benötigte Menge an Wachstumshormon ist dabei abhängig von der Intensität der Aktivität und natürlich der Regenerationsgeschwindigkeit.
Wer also hart trainiert, der muss auch „hart“ (intelligent) regenerieren!
Eine Studie, bereits aus dem Jahr 2000, die immerhin schon über 20 Jahre her ist, konnte zumindest den Einfluss von Vibrationstraining auf den Hormonhaushalt (von Männern) belegen.
Diese Studie kam zu dem Ergebnis, dass:
„(…) die WBV-Behandlung zu akuten Reaktionen des Hormonprofils und der neuromuskulären Leistung führt. Es ist daher wahrscheinlich, dass die Wirkung der WBV-Behandlung eine biologische Anpassung hervorrief, die mit einem neuronalen Potenzierungseffekt verbunden ist, ähnlich denjenigen, die nach einem Widerstandstraining und einem Training mit explosiver Kraft auftreten sollen. Zusammenfassend wird vorgeschlagen, dass WBV propriozeptive Rückkopplungsmechanismen und spezifische neuronale Komponenten beeinflusst, was zu einer Verbesserung der neuromuskulären Leistung führt.“ (Bosco et al., 2000).
Die Abkürzung „WBV“ bedeutet in diesem Zusammenhang: „whole body vibration“ (Virbration des gesamten Körpers).
Auswirkungen von Vibrationstraining auf das endokrine (hormonale) System wurden auch in einer weiteren Studien festgestellt. Hier heißt es:
„Diese Ergebnisse zeigen, dass Vibrationsübungen die Plasmaglukose vorübergehend reduzieren, möglicherweise durch Erhöhen der Glukoseverwertung durch Kontraktion der Muskeln.“ (Loreto et al., 2004).
Power Plate myMove review Fazit, nach 6 Monaten Einsatz
Tja, was soll ich sagen? Schon sind wieder sechs Monate rum. Ein ganzes halbes Jahr nutze ich die Power Plate myMove (04/21) nun schon intensiv, fast täglich.
Selbst zwei ausführliche Blogartikel reichen wohl nicht aus, um alle Einsatzmöglichkeiten dieses Trainingsgerätes aufzuzählen. Geschweige denn die extensive Studienlage zu Vibrationstraining und dessen Vorteile.
Sowohl Teil I als auch dessen Fortsetzung dienen damit als Impulsgeber, die Interesse am Thema myMove wecken sollen.
Gerade in der aktuellen Zeit rückt der Gedanke daran, sich dauerhaft ein eigenes Home-Gym einzureichen sicher bei dem ein oder anderen vom reinen Hirngespinst mehr in Richtung fester Vorsatz.
Ob und wann ein geregelter Besuch in einem kommerziellen Fitnessstudio wieder möglich ist, bleibt weiterhin ungewiss (04/21).
Das eigene Home-Gym bietet da eine echte Alternative, viel mehr als nur eine Notlösung!
Nicht nur für diejenigen, denen es in den eigenen (oder gemieteten) vier Wänden an Platz mangelt, ist eine Power Plate myMove bestens geeignet.
Diese ist mit um die 40kg nicht so schwer, dass man sie nicht von Raum zu Raum tragen kann (falls man dies möchte). Zudem ist sie bis ca. 130kg belastbar. Also beileibe kein zartes Pflänzchen!
Super ist die mitgelieferte Fernbedienung, die einem das An- und Ausschalten erleichtert.
Es befindet sich zwar auch ein Bedienelement auf der myMove, aber eine Fernbedienung ermöglicht einem einen sichereren Umgang, wenn man z.B. schnell die Intensitätsstufen wechseln, seine Trainingsposition aber nicht ändern will.
Es gibt übrigens auch eine sehr umfangreiche Power Plate-App!
In dieser findet man über 100 Fitness & Healthcare Programme, mit über 1.300 detaillierten Übungsvideos! 📲 Mehr Infos zur App gibt’s hier: 👉🏻www.powerplate.de/App
Natürlich kann der geneigte Leser, wie bereits erwähnt, mir auch eine E-Mail schreiben, um ein online/offline Power-Plate-Workout/Coaching zu buchen: info@bernd-stoesslein.de
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Gigaset GX290 plus – DAS beste Smartphone für alle die’s hart mögen? Zugegeben, ein zweideutiger Satz. Aber Spaß beiseite: Ich starte meine Artikel zwar generell mit einer Einleitung, dennoch unüblich mit einem Fazit. Nichtsdestotrotz: In Anbetracht von Preis und Leistung, ist das Gigaset GX290 plus, wie auch schon sein Vorgänger, aus meiner Sicht, unschlagbar! Zumindest für alle Sportfreunde. Dabei sowohl im hardcore „Außen-“, wie auch „Innendienst“, im Sportstudio. Das GX290 plus ist ein echtes Muskel- und Kraftpacket, dem ich den neuen Spitznamen „Testosteron-Telefon“ verliehen habe 😉
In diesem Artikel geht es insbesondere um die Unterschiede zum Vorgängermodell (affiliate link), welches immer noch zu erwerben ist und über das ich in einem separaten Blogpost bereits 2019 ausführlich berichtete.
Des Weiteren gibt es ein paar Kleinigkeiten, die den Gebrauch des GX290 plus im Gebrauch mit Stativen nicht ganz einfach machen. Aber auch dafür habe ich eine super Lösung gefunden, welche die Einsatzmöglichkeiten für Foto- und Filmaufnahme (nicht nur im Gym) deutlich erhöhen.
Gigaset GX290 plus – Zu viel Kraft ist niemals genug
So oder ähnlich könnte der Slogan für das GX290 plus lauten. Bereits sein Vorgänger war ein echtes „Massemonster“, mit seinem 6200 mAh Akku (3,85 V Lithium Polymer) und das GX290 plus steht diesem natürlich in Nichts nach.
Eine Akkuladung, die ab Werk auf 90% gesetzt wurde, um die Lebensdauer des Akkus (nicht austauschbar) zu verlängern, hält mitunter mehrere Tage.
Natürlich kann in den Einstellung aber auch jederzeit die Ladekapazität auf 100% hochgesetzt werden.
Wie lange eine Akkuladung hält, ist natürlich auch bei einem 6200mAH Akku immer davon abhängig, wie oft man sein Smartphone nutzt und welche Anwendungen man laufen lässt.
Wird das GX290 plus während der Nacht noch zusätzlich in den Flugzeugmodus geschaltet, hält eine Akkuladung umso länger.
Insbesondere für alle zu empfehlen, die ihr Handy als Wecker nutzen, um elektromagnetische Strahlung zu reduzieren.
Warum ich aber grundsätzlich kein Freund von elektrischen Geräten im Schlafzimmer bin und wie ich meinen Schlaf, nicht nur durch „Biohacking-Gadgets“, optimiere, habe ich ausführlich bereits 2019 in meinem immer noch aktuellen Artikel erklärt.
Das Gigaset GX290 plus trägt nicht ohne Grund den Zusatz: „plus“! Doch was genau hat sich denn nun im Vergleich zum Vorgängermodell geändert? Man könnte sagen: die Unterschiede sind klein, aber fein. Doch das würde dem GX290 plus nicht gerecht!
Die wichtigsten Änderungen im Überblick:
In Sachen Arbeitsspeicher vergrößert sich der RAM von 3 auf 4 GB
Interner Speicher: von 32GB auf 64GB (per microSD-Karte erweiterbar auf 256GB)
Optische Änderungen am Metallrahmen und den Knöpfen (siehe Fotos)
Die optischen Änderungen gefallen mir sehr gut und das Erscheinungsbild des GX290 plus spricht mich damit deutlich mehr an, als das sehr schlicht wirkende Vorgängermodell.
Jedoch gilt: „de gustibus non est disputandum“ (Über Geschmack lässt sich nicht streiten). Es hat nun mal jeder seinen ganz eigenen Geschmack und ästhetisches Empfinden.
An der Smartphone-Rückseite (an den kleinen Schlitzen für die Lautsprecher) besitzt das GX290 plus an der ersten „Lamelle“ nun leicht längere Erhöhungen als sein Vorgänger.
Ebenso ist der Gummischutz an den Kanten des Displays leicht höher als das Display selbst. Dies mag am Anfang irritieren, wenn man z.B. Apps einarmig bedient und am Displayrand hin- und her wischt.
Mein altes GX290 hatte ab Werk eine Schutzfolie auf dem Display, die ich beim Nachfolger vermisse.
Beide besitzen aber ohnehin ein kratzfestes Touch-Display (Corning Gorilla Glas 3, mit kratzfester und schmutzabweisender Oberfläche, mit bis zu 5 Touchpoints.
Gewicht und Größe sind identisch. Ebenfalls was die sonstige Hardware angeht (siehe Datenblatt).
Wer auf der Suche nach einem hervorragenden Telefon für zuhause ist, dem kann ich ebenfalls Gigaset, respektive das Gigaset E720 empfehlen (affiliate link).
Eine Weile habe ich beide Smartphones, mein „altes“ GX290 und mein neues GX290 plus, parallel getestet, um deren Leistung im direkten Vergleich zu sehen.
Es wurden nahezu die gleichen Apps aufs Telefon geladen, um für möglichst standardisierte Ausgangsvoraussetzungen zu sorgen.
Die Mehrleistung an CPU-power im GX290 plus sind auf jeden Fall spürbar. Auch wenn mehrere Apps gleichzeitig im Hintergrund geöffnet sind, läuft das Betriebssystem bis dato, aus meiner Sicht, stabiler.
Beim Vorgängermodell konnte es schon einmal sein, dass Android etwas „buggy“ war, sich einzelne Apps aufhängten und man das Telefon auch mal aus- und wieder einschalten musste, bevor es wieder geschmeidig lief.
Alles in allem aber nichts Dramatisches, geschweige denn irgendwelche gravierenden Software-Probleme.
Nach den letzten zwei Software-Updates kam es beim Gebrauch der Rückkamera zu einer deutlichen Abdunkelung des Displays und dann auch dem aufgenommenen Video.
Allerdings auch nur bei der Videofunktion der Rückkamera. Bei Fotos trat das Problem nicht auf (siehe Fotos).
Ebenfalls nicht bei Fotos und Videos, die mit der Frontkamera aufgenommen wurden. Auf Nachfrage bei Gigaset wurde mir mitgeteilt, dass es sich tatsächlich um ein Software- Problem handle, welches nach dem nächsten Update beseitigt werden sollte.
Das Problem tritt (zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels) sowohl beim GX290 als auch dessen Nachfolger, dem GX290 plus auf. Demnach kann es sich nicht um ein dauerhaftes Problem handeln.
Die Rückkamera meines „alten“ GX290 hatte bis zu besagtem Software Update tadellos funktioniert!
Um meine eingangs gestellte Frage zu beantworten, ob sich ein Wechsel vom GX290 zum GX290 plus lohnt: „Das kommt, wie immer, drauf an“.
Denn dies ist wieder von einer Vielzahl von weiteren Fragen und letztlich dem Budget abhängig.
Ist man beispielsweise auf der Suche nach einem neuen Outdoor/Rugged-Smartphone, dann würde ich natürlich gleich zum Kauf des GX290 plus raten. Das berühmte Preis-Leistungsverhältnis ist hier einfach unschlagbar!
Wer bereits den Vorgänger (das GX290) besitzt, der sollte sich die Frage stellen, ob er die Mehrleistung an Arbeitsspeicher RAM benötigt.
Diese ist zwar nicht unendlich gewaltig mehr, aber dennoch spürbar, was wiederum davon abhängt, welche CPU-lastigen Anwendungen man auf seinem Smartphone laufen lassen will.
Beim GX290 plus erhält man einen internen Speicher von 64GB und damit doppelt so viel wie beim „normalen“ GX290. Beide Kraftpakete können aber mittels microSD-Karten (affiliate link) auf 256GB erweitert werden.
Wer also ohnehin ein neues Telefon kaufen will, der sollte – auch hier – gleich zum GX290 plus greifen.
Sicher könnte man sich auch eine microSD-Karte kaufen, diese hat (je nach Speicherkapazität) aber auch ihren Preis. Damit fällt der Preisvorteil des günstigeren Vorgängers weg.
Zum Vergleich, das GX290 plus kostet derzeit 03/2021 um die 329 €, sein Vorgänger 279 €.
Also nur ein geringer Preisunterschied von gerade einmal 50 €, für die man gleich, ab Werk (beim GX290plus), doppelt so viel Speicherplatz erhält und 4 statt 3GB Arbeitsspeicher!
Eine MicroSD-Speicherkarte mit z.B. 128GB (affiliate link) erhält man z.Z. für gut 20€, dann sind (beim GX290) aber auch noch keine vollen 256GB erreicht.
Gigaset GX290 plus – Das perfekte Handy fürs Gym?
Ob man im Fitnessstudio während intensivem Kraft- und/oder Muskelaufbautraining nun unbedingt ein Smartphone dabei haben muss, das darf sich wieder jeder selbst beantworten.
Wer allerdings ein Handy sucht, das er auch mal gefahrlos mit zum In- oder Outdoor-Training nehmen kann, der ist bei den GX290-Modellen genau richtig.
Allzu oft habe ich gesehen, dass Trainierenden ihr Telefon beim Training aus der Hosentasche (wo es, meiner Meinung nach, ohnehin nichts verloren hat) fiel, was dann, nicht selten, in Kratzern, Display-Zersplitterungen oder Ähnlichem resultierte.
Ärgerlich! Einem GX290-Besitzer wäre so etwas wohl nicht passiert 😉
Weitere Gedanken zum sinnvollen Umgang mit Smartphones in und ums Training, kann man in meinem Bericht über das GX290 aus dem Jahr 2019 nachlesen.
Gigaset GX290 plus – Zu dick für ein Smartphone-Stativ?
Natürlich bleibt immer die Frage, welche Nachteile ein Produkt mit sich bringt. Um diesbezüglich objektiv zu sein, sollte man seine Aussagen immer in Relation setzen.
Die Frage nach Vor- und Nachteilen sollte also niemals pauschal getroffen werden, sondern eher lauten: „Im Vergleich zu was?“.
In Anbetracht dieser Tatsache gibt es, zumindest aus meiner Sicht, keine wirklichen Minuspunkte beim GX290 plus. Ob ich ganz objektiv an die Sache heranging, bleibt fraglich, da ich, ehrlicher Weise, schon von dessen Vorgänger begeistert war!
Dementsprechend hoch waren aber dafür die Erwartungen, welche auch erfüllt wurden!
Das GX290 plus ist, wie auch sein Vorgänger, ein „rugged“ Smartphone und auch für diesen Einsatz primär geschaffen worden.
Schließlich gilt: „form follows function“! Die Form eines Gegenstandes folgt also dessen Funktion, respektive bestimmt den Einsatzzweck.
Die Frage, was hier zuerst kam, ob Ei (hier: Form) oder Huhn (hier: Funktion), ist damit beantwortet: die Form.
Nun bietet diese, für ihren Einsatz, zahlreiche Vorteile, aber auch einige Nachteile.
So gestaltet es sich recht schwer, für die GX290 Modelle einen Adapter zu finden, mit dem man diese auf einem Stativ montieren kann.
Damit teilen sich die GX290-Modelle das „Schicksal“ mit echten Kraftsportlern, die, aufgrund gesteigerter Muskelmasse, nicht mehr in Kleidung von der Stange passen 😉
Während Bodybuilder also nicht mehr in Klamotten VON der Stange passen, haben die GX290-Modelle Schwierigkeiten AUF eine Stange (Stativ) zu passen.
Um genau zu sein, liegt es ja nicht an der Stange selbst, sondern daran, einen geeigneten Adapter zu finden.
Adapter gibt es schon für ein paar wenige EUR wie Sand am Meer.
Das „Problem“:
Die GX290 Modelle sind zwar nicht zu breit, aber die Rückseite ist leicht gebogen und damit leider oft zu dick für einen Adapter.
Damit scheiden 9 von 10 Standard-Adaptern aus! Somit gestaltete es sich relativ schwer, ein GX290 Modell auf einem Stativ (gleich welcher Art) zu befestigen.
Ärgerlich, könnte man denken, da doch das Befestigen an einem Stativ ein Füllhorn voller Film- und Fotomöglichkeiten bietet!
Doch, auch dafür habe ich eine Lösung gefunden, schließlich ist das Denken in Problemen keine sinnvolle Einstellung.
Nachdem ich eine Vielzahl von mehr oder weniger gut verarbeiteten Adaptern bestellt und enttäuscht wieder zurückgesandt hatte, konnte ich schließlich doch einen brauchbaren finden!
Meine Ansprüche daran waren übrigens hoch:
Preis unter 20€
Aus Metall
Horizontale und vertikale Montage möglich
Erweiterbar (z.B. um ein LED und/oder Mikrofon)
3/8 und ¼ Schraubenkopf
Ausreichend Polsterung zum Schutz vor unnötigen Kratzern etc.
Nicht ganz einfach, doch, nach intensiver Suche (bei der auch viele sehr namhafte Hersteller ausschieden) bin ich bei Zecti (affiliate link) fündig geworden!
Doch auch hier, blieb – zunächst – das Problem bestehen. Die Form der GX290 Modelle gestaltet es einem, diesbezüglich, eben recht schwer. Doch der Smartphone Halter von Zecti ermöglicht es, ein GX290 „verkehrtherum“ zu montieren.
Dann ist es zwar etwas schwieriger, das Display zu bedienen, aber dennoch möglich. Ich reite so lange auf diesem speziellen Halter herum, weil dessen Halteklammern (wenn man ein GX290 Modell verkehrtherum einsetzt) perfekt zu halten scheinen (siehe Fotos).
Somit ist der „Nachteil“, in Bezug auf die Form des GX290 schon nicht mehr gegeben.
Der Adapter von Zecti ist zudem nicht nur an den Seiten mit Schaumgummi gepolstert, sondern auch in der Mitte. Wenn man ein GX290 also „verkehrtherum“ anbringt, dann sollten keine Beschädigungen am Display entstehen.
Super toll wäre es, wenn Gigaset mit einem speziell für die GX290 Modelle entwickeltem Adapter Abhilfe schaffen würde. Einen entsprechenden Produktvorschlag habe ich eingereicht.
Bis es möglicherweise soweit ist, empfehle ich den Adapter von Zecti:
Gigaset GX290 plus – Entwickler Modus freischalten
Wer (noch) mehr aus seinem Gigaset GX290 plus herausholen will, der kann den sogenannten Entwickler-Modus freischalten.
Mit diesem „debugging“ kann man, wenn das Gigaset per (mitgeliefertem) USB-Kabel an einen Computer (Mac oder Windows) angeschlossen wird, Daten schnell hin- und her transferieren.
Somit wird das Gigaset mehr zu einer mobilen Festplatte!
Das ermöglicht es einem, z.B. Fotos/Videos von (sportlichen) Aktivitäten vom Gigaset schnell auf einen Computer zu übertragen, um sie anschließend mit professioneller Software zu bearbeiten.
Anschließend können diese Daten dann wieder ganz einfach auf ein Gigaset zurückimportiert werden, um unkompliziert vom Smartphone aus z.B. auf Sozialen-Medien geteilt zu werden!
Ein echte Zeitersparnis, insbesondere für sogenannte „Influencer“ und/oder „content creator“.
Das Freischalten des Entwickler-Modus sollte übrigens mit allen Gigaset Smartphones funktionieren.
Getestet habe ich es allerdings nur mit meinen GX290-Modellen!
Um den Entwickler-Modus freizuschalten, bin ich folgendermaßen vorgegangen (Freischaltung auf eigene Verantwortung/Gefahr!):
Einstellungen aufrufen
„Über das Gerät“ auswählen
„Software Info“ aufrufen
„Build-Nummer“ auswählen und 7 mal darauf tippen
Entwicklungsoptionen aufrufen
USB-debugging auswählen
Auswählen, dass, wenn das Gigaset am Computer angeschlossen wird, ein Datentransfer über USB ermöglicht wird
Anschließend erscheinen folgende Benachrichtigungen auf dem Gigaset (siehe Fotos):
Um Daten zwischen Gigaset und Computer austauschen zu können, wird eine extra Software benötigt.
Ich habe z.B. die Software „dr. fone“ von „wondershare“ benutzt (siehe Foto). Die Software kann kostenlos heruntergeladen und installiert werden. Die Nutzung ist allerdings auf 10 Fotos begrenzt! Danach ist ein kostenpflichtiger Erwerb nötig.
Für die Endnutzung auf einem Gerät berechnet „wondershare“ dafür z.B. einmalig um die 50€.
Also eine durchaus lohnenswerte Investition, wie ich finde.
Es existieren sicher auch andere Software-Programme. An dieser Stelle wird keine Werbung exklusiv für „dr. fone“ gemacht, sondern es soll aufgezeigt werden, wie ich noch mehr (versteckte) Funktionen aus meinem Gigaset GX290 herausgekitzelt habe.
Gigaset GX290 plus Fazit/Conclusio
Das Gigaset GX290 plus ist wahrlich unschlagbar, um meine eingangs getroffene Aussage abschließend nicht nur zu wiederholen, sondern noch einmal zu betonen!
Man bedenke, dass dieses Smartphone schon für knapp 330€ angeboten wird! Ein wirklich phänomenaler Preis, wenn man sich Vergleichsmodelle von anderen Herstellern ansieht.
Wem 330€ dennoch zu teuer sind und/oder wer auf der Suche nach einen extrem robusten „Outdoor-Telefon z.B. als Zweit-Telefon ist, der kann sich auch das Vorgängermodell zulegen, welches immer noch erhältlich ist.
Wenn der geneigte Leser hard- oder softwaretechnische Fragen bezüglich der GX290-Modelle hat, so darf er sich jederzeit gerne an mich wenden.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Suboccipital Muskeln – In diesem Artikel gebe ich einen kleinen Überblick über diese acht Muskeln, erläutere, weshalb ich sie so wichtig finde und wieso man sie, im wahrsten Sinne des Wortes „im Auge“ behalten sollte! Neben dem Training der Griffkraft ist es insbesondere die Nackenmuskulatur, welche oft schmerzlich vernachlässigt wird! Muskuläre (Ver)Spannungen im Nackenbereich können einen stark negativen Effekt haben, sowohl auf das Gehirn, wie auch auf das autonome Nervensystem! Verkürzte Nackenextensoren (Suboccipital Muskeln) sind von äußerster Bedeutung (nicht nur), um Athleten körperlich und geistig leistungsfähiger zu machen!
Du kannst dir diesen Blogartikel auch vorlesen lassen! Hier geht’s zur Audio-Version:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Um die Bedeutung der suboccipital Muskeln, im wahrsten Sinne des Wortes, besser zu durchdringen, werde ich erst einmal wieder einen kurzen, aber notwendigen anatomischen Exkurs voranstellen.
Alle Fachbegriffe, derer ich mich in diesem Artikel bediene, werden natürlich wieder in Gänze erläutert!
So setzt sich der Begriff sub/oc/cipital zusammen aus der Lateinischen Präposition sub = unter; Lateinisch oc/ciput, von caput = Kopf (Becher et. al, 1995). Wörtlich übersetzt bedeutet suboccipital demnach „unterhalb des Hinterkopfes“.
Diese Muskeln werden auch als Gruppe der kurzen Nackenmuskeln bezeichnet.
Wie bereits mehrfach in meinen Artikeln erwähnt, setzt sich der Begriff Ana/tomie aus der (grch.) Präposition ana = auf, an, oben; und (grch.) temmnein = schneiden (Becher et al., 1995) zusammen.
Wörtlich übersetzt, bedeutet Anatomie somit „Aufschneiden“.
Passend, denn um die suboccipitalen Muskeln des Menschen zu betrachten, muss man, auch in einem 3D-Modell, zunächst einmal ein paar Muskeln „entfernen“ oder zumindest ausblenden.
Andernfalls wird einem der Blick durch darüberliegende Muskeln verwehrt!
So gilt es zunächst (immer beidseitig) den M. trapezius zu entfernen, den Musculus semispinalis capitis (Fasciculus medialis), seinen seitlichen (lateralen) Part, den M. semispinalis capitis (Fasciculus lateralis) sowie den M. splenius capitis.
Dann ist bereits das Areal freigelegt, um die suboccipitalen Muskeln (kurze Nackenmuskeln) zu betrachten.
Als da wären:
M. obliquus capitis superior (Grün)
M. obliquus capitis inferior (Rot)
M. rectus capitis posterior minor (Orange)
M. rectus capitis posterior major (Blau)
Der Vollständigkeit halber sei auch die Nomenklatur dieser Muskeln kurz erläutert.
Obliquus = Lateinisch (Lat.) = schräg (Becher et al., 1995)
Capitis = siehe caput
Superior = Lat. = weiter oben befindlich (Becher et al., 1995)
Inferior = Lat. = weiter unten befindlich (Becher et al., 1995)
Posterior = Lat. = hinterer (Becher et al., 1995)
Rectus = Lat. = gerade gerichtet (Becher et al., 1995)
Minor = Lat. = kleiner (Becher et al., 1995)
Major = Lat. = größer (Becher et al., 1995)
Dass ich an dieser Stelle meinem etymologischen Sprachfetisch etwas frönen wollte, sei mir verziehen.
Dieser Umstand trägt aber nur dazu bei, dass möglichst alle nötigen Fachbegriffe transparent erläutert wurden.
Wer wissen möchte, wie er lateinisch-griechische Begriffe aus der Medizin ganz einfach und schnell selbst dechiffrieren kann, dem empfehle ich meinen von mir vielzitierten Artikel zu lesen.
Des Weiteren empfehle ich das von mir sehr geschätzte Werk von Becher et al., mit dem gleichnamigen Titel: „Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin“. Leider nur noch über ein Antiquariat zu beziehen.
Die Abbildung zeigt die suboccipital Muskeln in einer Schrägansicht.
Diese „ (…)vermittelt einen besonders guten Eindruck davon, wie die Muskeln zueinander und zu Kopfbewegungen in Beziehung stehen. Der OCI, der zwischen dem Dornfortsatz von C2 und den Querfortsätzen von C1 verläuft, ist ein fundamentaler Modulator der Wirbelsäulenrotation.“ (Myers, 2015).
Unter der Abkürzung „OCI“ ist Obliquus Capitis Inferior (Rot) zu verstehen.
Doch spätestens jetzt wird sich der geneigte Leser fragen, was denn nun so besonders ist an den kurzen Nackenmuskeln.
Nun, in aller Kürze, aber, um nicht schon alles vorweg zu nehmen:
Der „suboccipitale Stern“, respektive das „tiefe Nackendreieck“ (Myers, 2015) wartet mit einer – vergleichsweise – hohen Anzahl an Dehnungsrezeptoren (36 Muskelspindeln pro Gramm) auf und:
„seiner Verbindungsfunktion zwischen der Augenbewegung und der Koordination der übrigen Rückenmuskulatur (…)“ (Myers, 2015).
Suboccipital Muskeln und die Augenbewegungen
Hierzu empfehle ich meinen Patienten/Klienten immer folgenden Test zu absolvieren, um die Tonusänderung (Spannungsänderung) der Nackenmuskulatur während der Augenbewegungen zu spüren:
Hände beidseitig an den Kopf legen (auf die Ohren), um den Kopf zu fixieren
Daumen befinden sich gerade unterhalb des Hinterkopfes
Daumen hinter oberflächliche Muskeln eindringen lassen (nur sanft drücken!)
Augen können offen oder geschlossen sein
Augen nach rechts und links, oben und unten, sowie im Kreis bewegen
Trotz des, durch die eigenen Hände, fixierten Kopfes, sollten die Augenbewegungen in der suboccipitalen Muskulatur leicht spürbar sein.
Dieser einfache, aber dennoch eindrucksvolle, Test zeigt, dass jede Augenbewegung eine Tonusänderung der Nackenmuskulatur hervorruft!
Dies ist von äußerster Bedeutung, nicht nur für die Steigerung der (athletischen) körperlichen und geistigen Leistungsfähigkeit sowie adäquate Propriozeption (Tiefenwahrnehmung des eigenen Körpers im Raum) und eine „optimale“ Körperhaltung, mit „struktureller Balance“.
Erhalten die Augen, aufgrund asymmetrischer Okulomororik (Augenbewegung), unterschiedliche Reize aus unserer Umwelt, werden diese auch fehlerhaft an die suboccipitalen Muskeln weitergeleitet.
Einfacher ausgedrückt:
Wenn die Aufnahme visueller Reize nicht konvergent (übereinstimmend) ist, dann wird sich dies auch auf die Haltung eines Menschen negativ auswirken.
Dieser Sachverhalt kann dann zu zahlreichen Symptomen führen, von z.B. A wie Augenschmerzen, über M wie sekundäre Mitochondriopathie, bis Z wie Zähneknirschen!
Man bedenke, dass 80% aller vom Gehirn verarbeiteten Reize visuellen Ursprungs sind!
Welche Bedeutung das Gehirn für die Körperhaltung hat, darüber habe ich in meinem Artikel „Brain Coach Performance Certification“ (Englisch) ausführlich berichtet.
Allzu oft wird dann nach allen möglichen Ursachen für die exemplarisch aufgeführten Problematiken gesucht, aber nur sehr selten an die kurzen Nackenmuskeln, bzw. die Augenmotorik gedacht!
Eine relativ unbekanntes Beschwerdebild ist der Umstand des sogenannten „nitrosativen Stress“.
Als mögliche Ursachen stelle ich hier auch muskuläre Spannungen, Spastiken (Zuckungen) oder Muskuläre Insuffizienz (Schwäche) der suboccipitalen Muskeln zur Diskussion.
In seinem fantastischen Werk „Emotional Anatomy“ (affiliate link) schrieb Stanley Keleman bereits 1985:
“Chronic muscular tension in the mouths and the palate can interfere with the flow of brain pulsations, just as the shortening of the muscle in the occipital atlas joint affects the circulation around the spinal cord.”
Zu Deutsch etwa:
“Chronische Muskelverspannungen im Mund und am Gaumen können den Fluss der Gehirnpulsationen stören, ebenso wie die Verkürzung des Muskels im Gelenk des Hinterhauptatlas die Durchblutung des Rückenmarks beeinflusst“.
Neben den suboccipital Muskeln korrelieren anscheinend auch die vier Muskeln (Supraspinatus, Infraspinatus, Teres minor und Subscapularis) der Rotatorenmanschette mit der Okulomotorik!
“The four muscles of the rotator cuff ‘point’ the arm, in the same way the body points the eye at the object of its attention” (Meyers, 2017).
Auf Deutsch etwa: “Die vier Muskeln der Rotatorenmanschette zeigen mit dem Arm auf die gleiche Art und weise auf ein Objekt von Interesse, wie es die Augen tun.“
In einem anderen Artikel habe ich bereits ausführlich beschrieben, wieso es von Vorteil ist, wenn man während des Arbeitens am Computer an einem Stehschreibtisch (affiliate link) arbeitet und nicht permanent den Kopf senken muss, um zu Tippen oder vom Bildschirm Abzulesen.
Diese Kombination ermöglicht es mir, z.B. während des Schreibens dieses Artikels eine gelenkschonende Haltung einzunehmen.
Mein Blick ist damit völlig horizontal auf den Bildschirm gerichtet und die Tischablage ermöglicht es mir, meine Ellenbogengelenke in einem 90°- Winkel zu halten.
Die ergonomische Tastatur schont die Handgelenke und ermöglicht auch ein langes, angenehmes Tippen.
Nichtsdestotrotz empfehle ich, bei exzessivem Arbeiten am Computer, nach spätestens 25-30 Minuten eine fünfminütige „bewegte“ Pause einzulegen.
Zum konzentrierten Arbeiten/Lernen hat sich für mich die sogenannte „Pomodoro-Technik“ bewährt, die ich z.B. auch während der Ausbildung zum Heilpraktiker täglich angewandt habe.
Wer nach Einsetzen der Dunkelheit noch am Computer arbeiten muss/will, dem empfehle ich, auch im Kontext der sekundären Mitochondriopathie, das Tragen einer sogenannten Blauchlichtfilter-Brille (affiliate link).
Diese kann dabei helfen, den Blaulichtanteil aus dem Lichtspektrum herauszufiltern. Damit wird die, bei Dämmerung einsetzende, Melatonin- Produktion des Körpers nicht unnötig behindert und die Kortisol-Produktion herabgesetzt.
Kortisol setzt natürlich ein, wenn die Morgendämmerung beginnt, um den Körper in einen wachen Zustand zu bringen. Also etwas, das man vor dem zu Bett gehen in der Nacht nicht möchte!
Wer ohnehin schon Probleme mit seinem Stresszustand hat und nach natürlichen Wegen sucht, seinen Schlaf zu optimieren, der kann diesen kleinen Trick ausprobieren.
Auch relevant/interessant für sogenannte E-Sport Athleten. Meinen Ansatz über Strength-Training mit/für professionelle Computerspieler kann in meinem Artikel: „Strength and Conditioning Training for Esports“ nachgelesen werden.
Wie eingangs erwähnt, wird das Training der Nackenmuskulatur, aus meiner Expertise, auch von Leistungssportlern recht stiefmütterlich behandelt.
Dies resultiert dann, meinen Beobachtungen nach, oft in suboptimaler struktureller Balance und verschenktem Potenzial in Sachen körperlicher und geistiger Leistungsfähigkeit.
Wie die Nackenmuskulatur einfach und effektiv trainiert werden kann, habe ich bereits in meinem Artikel: „Neck Flex – Attack your Neck“ (derzeit nur auf Englisch) erläutert.
Wer eigenständig weiter an seiner Nackenmuskulatur arbeiten möchte und Methoden sucht, um diese zu dekompressieren, dem empfehle ich als ergänzende Literatur meine beiden Artikel:
Wer unter den exemplarisch genannten Beschwerdebildern (und/oder natürlich anderen Beschwerden) leidet, der sollte am besten einen geeigneten Therapeuten aufsuchen.
Mit welcher Technik dieser arbeitet ist, aus meiner Sicht, weit weniger entscheidend als eine holistische (ganzheitliche) Herangehensweise.
Das bedeutet, dass die Beschwerdebilder aus vielerlei Perspektiven betrachtet werden sollten.
Sowohl schulmedizinisch-anatomisch (orthopädisch und internistisch), aber auch aus seelisch-emotionaler Ebene.
Wer z.B. unter einer chronisch „verkürzten“ suboccipital Muskulatur leidet, dessen Faszien, Sehnen, Bänder und Muskeln können durch Weichteilgewebsbehandlung aller Art zunächst gelockert/gelöst werden.
Leider sind es aber meist die Opfer, die sich beklagen und nicht die Täter.
So können „verfilzte“ Faszien zwar bearbeitet und verspannte Muskeln gelockert werden, wenn die sprichwörtliche Wurzel des Problems aber nicht identifiziert und eliminiert wird, kommt es nicht selten zu immer wiederkehrenden Beschwerden gleicher Natur.
Wer sich mit dem Thema der „Emotionalen Anatomie“, wie Keleman sie nennt, noch nicht befasst hat, für den mag ein psycho-somatischer, oder seelisch-somatischer Ansatz vielleicht etwas weit her geholt klingen.
Doch wer kennt es nicht:
Konstanter, immer wiederkehrender Stress, führt zu Verspannungen im Nackenbereich. Selbst jemand, der von manuellen Therapieverfahren keinen Ahnung hat und sich das Klagen seines Partners anhört, wird instinktiv damit beginnen ihm den Nacken zu massieren…
Ebenso tief stecken rudimentäre Verhaltensmuster uns sprichwörtlich „in den Knochen“.
Ein lauter Knall (dessen Ursprung sich der sinnlichen Wahrnehmung entzieht) reicht schon aus, um eine Angstreaktion auszulösen.
Diese resultiert dann im Hochziehen der Schultern und einem Einsinken des Kopfes, um die verwundbare Stelle des Halses vor potentiell drohender Gefahr zu schützen!
Bekannt und mittlerweile wohl ein wirklich „alter Hut“ ist der Umstand, dass sich solche Angstreaktionen, wenn nicht adäquat aufgelöst, zu chronischem Stress wandeln können, der, in unserem Beispiel, dann oft zu einem Buckel führt.
Hinter, oder sollte ich sagen IN chronisch verspannten/“verkürzten“ suboccipital Muskeln kann also weit mehr stecken als nur ein posturales (haltungstechnisches) Problem!
Diese archaischen Angstreaktionen aufzulösen, beschäftigte schon den Australier Frederick Alexander (1869 –1955), Gründer der gleichnamigen „Alexander Technik“.
Suboccipital Muskeln Fazit/Conclusio
Durch diesen Artikel ist es mir hoffentlich gelungen, die Bedeutung der suboccipital Muskeln zu betonen.
Diese gilt für alle Menschen und nicht nur für professionelle Athleten.
Da wir Menschen aus Flexion heraus geboren werden, fallen uns Extensionsbewegungen (Streckbewegungen) grundsätzlich schwerer als Flexionsbewegungen (Beugebewegungen).
Die Nackenmuskulatur stellt hierbei keine Ausnahme dar! Weder die oberflächliche, noch die tiefer liegenden suboccipital Muskeln.
Man bedenke, dass wir als Menschen durch unser aufrechtes Stehen physisch der Welt ungeschützt, im wahrsten Sinne des Wortes, entgegentreten müssen und dabei all unsere verwundbarsten Stellen (Hals, Bauch, Genitalien) ungeschützt präsentieren.
Bei Vierbeinern ist dies anders. Hier sind diese Stellen zum Boden hin gerichtet, während die Waffen (Klauen und Maul) nach vorne gerichtet sind!
In Anbetracht dessen scheint es nicht verwunderlich, dass man sich, durch emotionale/seelische Probleme zusammenkrümmt, ähnlich der ursprünglichen Embryonalstellung, um verwundbare Stellen zu schützen.
Ein Verhalten unserer Mitmenschen beschränkt sich dabei nicht nur auf physische Natur, sondern eben auch auf psychisch-seelische.
An dieser Stelle sei auch der interessante Unterschied zwischen Menschen und Vierbeinern betont:
Bei Vierbeiner (und wohl auch bei Primaten) stimmen Bewegungsmuster und Richtung des Verdauungstraktes überein (beide horizontal).
Beim Menschen hingegen, unterscheiden sich beide. Betrachtet man den Verdauungstrakt simpel als Schlauch, verläuft dieser vertikal, während der Mensch sich horizontal (durch Beugung und Streckung beteiligter Gelenke) fortbewegt!
Demnach ist es eben z.B. wohl nur bedingt möglich, so geschmeidig wie ein Leopard zu werden, um den Titel eines bekannten Buches zu zitieren.
Wer an der Therapie seiner Haltungsprobleme interessiert ist, der kann, nach vorheriger Terminabsprache, grundsätzlich jederzeit als Patient in meine Heilpraktiker Praxis kommen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Anatomy Trains – Myofasziale Leitbahnen, 95 f.
Anatomy Trains – Myofasziale Leitbahnen, 98.
Fascial Release for Structural Balance, S. 242.
Emotional Anatomy, S. 52f.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 37.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 53.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 104.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 128.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 137.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 149.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 177.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 187.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 217.
Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 228.
Bildernachweis: Titelbild, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Suboccipital_muscles06.png, Zugriff v. 14.3.21, Author: Anatomography, Date: 16 July 2013,Description: English: Suboccipital muscles, Source: https://en.wikipedia.org/wiki/Anatomography.
Sprossen selber zu ziehen geht schnell, ist günstig und bietet viele Vorteile. In diesem Artikel erkläre ich, wie und warum ich meine Sprossen selber ziehe, anstatt diese im Supermarkt zu kaufen. Meine Sprossengläser und Samen (affiliate links) beziehe ich von Eschenfelder (Werbung). Bei Sprossengläsern sollte darauf geachtet werden, dass diese aus rost- und nickelfreiem Edelstahl sind. Deshalb bin ich kein Fan von selbstgebastelten Anzuchtgläsern! Sprossen sind wahre „Nährstoffbomben“, die – im Vergleich zum „erwachsenen“ Gemüse – viel mehr Nähr- und Mehrwerte bieten. Gute Bücher zum Einstieg in die Welt der Sprossen sind z.B.: „Sprout Book“ von Doug Evans (Englisch), „Das große Buch der Sprossen und Keime“ von Rose-Marie Nöcker und/oder: „Keimlinge und Sprossen. Kompakt-Ratgeber“ von Dr. Barbara Rias-Bucher (affiliate links).
Das Sprossen Einmaleins
Was sind eigentlich Sprossen?
Nun, wer – wie ich – einen ausgeprägten Linguistik-Fetisch
besitzt, der wird sicher Freude daran haben, ebenfalls zunächst einen Blick auf
die etymologische (Wortherkunft) Herkunft zu blicken.
Wenn wir diesbezüglich in dem von mir überaus geschätzten,
althochdeutschen Wörterbuch der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm unter dem
Begriff: „Sprossen“ nachlesen, so finden wir dort Folgendes:
„SPROSSEN, verb. zu sprosse,sprosz oder unmittelbar zu sprieszengebildet, erst nhd. bezeugt, herfürsprossen, germinare
(…) entstehend, als sprosz, in sprossen hervorkommen, wachsen (…).“ (Grimm, 1854).
Demnach stammt das Wort „sprossen“ also von dem „Spross“,
respektive „sprießen“ und bedeutet: wachsen.
Samen von unterschiedlicher Größe, die in einem speziellen
Glas zum Keimen, bzw. Sprießen gebracht werden.
Sprossen sind kleine Pflänzchen/Keimlinge, die man wohl
getrost als wahre Nährstoffbomben bezeichnen kann. Reich an Antioxidantien und
vielen weiteren Inhaltsstoffen, bieten sie eine „Galaxie“ an Nähr- und
Mehrwert.
Weshalb? Nun, Mehrwert deshalb, weil sie nur sehr wenig
Arbeit bedürfen (siehe ausführliche Anleitung weiter unten).
Des Weiteren sorgen sie für einen weiteren Schritt in die
Autarkie (Selbstversorgung) und ermöglichen mehr Kontrolle über die Qualität
der Anzucht (als vergleichsweise kommerziell erworbene Sprossen).
Nährwert deshalb, weil sie, wie bereits erwähnt, über eine
große Bandbreite an positiven Eigenschaften verfügen.
Nicht nur als Nährstofflieferanten, sondern auch im Hinblick
auf positive Wirkmechanismen im menschlichen Körper, dazu gleich mehr.
Welche Sprossen kann man ziehen? –
Eine Auswahl
Wie sich der geneigte Leser sicher vorstellen kann, gibt es
wohl eine schier unzählige Menge an Sprossen, die man ziehen kann.
Aufgrund dessen beschränke ich mich in diesem Artikel
beispielhaft auf einige wenige, um aufzuzeigen wie einfach, schnell und
unkompliziert man alleine schon von diesen profitieren kann.
Bei dem Bezug von Sprossensamen sollte man stets darauf
achten, dass man qualitativ hochwertige Ware erhält. Auch hier gilt mal wieder:
Qualität vor Quantität!
Schließlich sind wir nicht, entgegen der landläufigen
Meinung, das, was wir essen!
Meiner Meinung nach sind wir die Differenz aus Assimilation und Elimination. Sprich der Unterschied,
zwischen dem, was wir aufnehmen (können) und dem, was wir wieder ausscheiden
vermögen.
Welche essenzielle Bedeutung dafür die Bildung von ausreichend Magensäure spielt,
kann in meinem ausführlichen Artikel (Klick
auf link) diesbezüglich nachgelesen werden.
Eine Analyse der 21 wichtigsten Mineralien, Vitaminen und
der 15 toxischsten Metalle kann, bei Interesse, mittels sogenanntem SO/Check als Patient in meinerHeilpraktiker
Praxis durchgeführt werden.
Bockshornklee Sprossen
Lass dich nicht ins
Bockshorn jagen! Sofort wird – zumindest bei mir – der etymologische Fetisch
stimuliert und es drängt sich mir die Frage danach auf, wo der Begriff
„Bockshorn“ herrührt.
Sich „ins Bockshorn jagen zu lassen“ bedeutet, sich in die
Enge treiben zu lassen (Grimm, 1854).
Metaphorisch nachvollziehbar, da ein Horn (in welches sich man
sprichwörtlich treiben lässt) ja, in der Regel, ein geschlossenes Ende hat
(zumindest, wenn sich das Horn nicht mehr an einem Bock befindet).
Witzig, obgleich konträr zur Thematik der Sprossen. Denn
Sprossen sollen ja austreiben, sich entfalten und wachsen, also nicht in einer
Sackgasse steckenbleiben, um zu verschimmeln!
Das Thema des Schimmelns ist in Sprossenzüchterkreisen
übrigens vieldiskutiert!
Siehe dazu meinen Tipp, unter dem Abschnitt der Anzucht-Anleitung.
Der Name Bockshorn stammt, im Zusammenhang der Sprossen,
angeblich von der Form der gedrehten Hülsen, die an ein Bockshorn erinnern
sollen.
Botanisch gesehen zählt Bockshorn zu den sogenannten Schmetterlingsblütlern
aus der Familie der Hülsenfrüchte.
Oftmals auch unter seinem englischen Namen „fenugreek“ zu finden, lautet die
lateinische Klassifikation: „Trigonella
foenum-graecum“.
Bockshorn werden viele gesundheitsfördernde Eigenschaften
zugesprochen, so z.B. eine Blut- und Lymphe
reinigende Wirkung (Anon, 2013).
Darüber hinaus sollen die Ballaststoffe im Bockshorn einen
blutzuckersenkenden (hypoglykämischen) Effekt haben (Wani, 2018).
So heißt es:
“Ballaststoffe aus Bockshornklee senkt die Glukose nach einer Mahlzeit
ab. Die Mechanismen dieser Effekte sind nicht vollständig aufgeklärt.
Bockshornkleesamen enthalten 45,4% Ballaststoffe (32% unlöslich und 13,3%
löslich), und der Gummi besteht aus Galactose und Mannose. Die letzteren
Verbindungen sind mit einer verringerten glykämischen Wirkung verbunden. Die
hypoglykämische Wirkung von Bockshornklee wurde insbesondere bei Menschen und
Tieren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus dokumentiert (Roberts, 2011).”
(Wani, 2018).
Die Liste an weiteren positiven Eigenschaften der
Bockshorn-Samen (aus denen dann die Sprossen entstehen) ist sehr lang und die
Forschung dazu sehr gut. Deshalb an dieser Stelle, aus Gründen des Umfangs,
eine Auflistung.
Diese erhebt, wie immer keinen Anspruch auch Vollständigkeit
oder Korrektheit!
Ähnlich wie Bockshorn Sprossen enthalten auch die
Sprösslinge aus den Brokkolisamen jede Menge Nähr- und Mehrwert.
So ist es allem voran wohl die hohe Konzentration des Nährstoffs Sulforaphan, die Brokkolisprossen zu
einem echten „super food“ machen.
Sulphoraphan aus Brokkolisprossen hat gezeigt, dass es an
Gastritis leidende und mit Helicobacter pylori infizierten Mäusen und Menschen die
Besiedelung dieses Bakteriums verhindern oder zumindest lindern kann (Yanaka et
al., 2009).
Diese Studie kam zu folgendem Ergebnis:
„Die tägliche Einnahme
von Sulforaphan-reichen Brokkolisprossen über 2 Monate verringert die
Kolonisierung von H. pylori bei Mäusen und verbessert die Infektionsfolgen bei
infizierten Mäusen und beim Menschen. Diese Behandlung scheint die
Chemoprotektion der Magenschleimhaut gegen H. pylori-induzierten oxidativen
Stress zu verbessern.“ (Yanaka et al., 2009).
Im Kontext von Helicobater pylori sei noch einmal auf
meinen Artikel über ausreichend Magensäure verlinkt. In diesem
beschreibe ich sehr ausführlich wie neben Magensäure (Hydrochlorid) auch
Cranberry-Muttersaft und Apfelessig (Muttersaft) helfen soll.
Doch was ist eigentlich Sulforaphan?
Die „Schlauopedia“ schreibt hierzu:
„Sulforaphan
ist ein starkes indirektes Antioxidans. (…) Der sekundäre
Pflanzenstoff kommt als Senfölglykosid-Glucoraphanin insbesondere
in Kreuzblütengewächsen wie Kohl und Broccoli vor.
Im Unterschied zu Vitamin C, Vitamin
E oder β-Carotin neutralisiert der Wirkstoff freie
Radikale nicht direkt, sondern indirekt, (…). Hierdurch werden
nachhaltige antioxidative Abwehrmechanismen des Körpers in Gang gesetzt.“
(Wikipedia, 2021).
Eine weitere Studie kam zu dem Ergebnis, dass sulphoraphanreiche
Brokkoli Sprossen einen positiven Effekt auf die Leber haben können (Kikuchi et
al., 2015).
Hinsichtlich möglicher Toxizität, Verträglichkeit,
Metabolisierung im menschlichen Verdauungstrakt und ihrer enthaltender Substanzen,
sollen Brokkoli-Sprossen sicher sein (Shapiro et al., 2006).
Brokkoli Sprossen sollen sogar ebenso wirksam gegen das
Krebsrisiko schützen als vergleichsweise viel größere Mengen des reifen Gemüses
derselben Sorte (Fahey et al., 1997).
Brokkoli-
Daikon Rettich, Bockshornklee und Alfalfa – Die Mischung macht’s
Wer jetzt darüber nachdenkt, sich Sprossen zu ziehen, sich
aber von der schieren Flut an Infos, alleine über Brokkoli und Bockshornklee,
erschlagen fühlt, dem empfehle ich mit einer Mischung aus mehreren Sprossen zu
beginnen und einem einzelnen Glas.
Die Investition ist sehr gering und man sieht, ob einem das
Sprossenziehen überhaupt Freude bereitet!
In diesem Zusammenhang empfehle ich den Biokeimsaat-Mix von
Eschenfelder. Dieser besteht aus dem bereits oben beschriebenen Bockshornklee
und Brokkoli sowie Daikon-Rettich und Alfalfa Sprossen.
Daikon Rettich
Die Bezeichnung
Daikon (カイワレ大根) stammt aus dem Japanischen und bedeutet,
wörtlich übersetzt, „große Wurzel“. Daikon Rettich wird auch als japanischer
Rettich bezeichnet.
Daikon und andere Radieschen stammen aus der Familie der
Kreuzblütler und sind botanisch mit anderen würzigen Pflanzen wie Senf, Rucola,
Brunnenkresse und Meerrettich verwandt.
Diese Arten verdanken ihren scharfen Geschmack verschiedenen
schwefelhaltigen Isothiocyanaten, die speziell beim Kauen von Sprossen,
Blättern oder Gemüse freigesetzt werden.
Daikon Rettich enthält 37% schwefelartiges Öl mit hohem Senfölanteil sowie Scharfstoffe.
Die Sprossen sollen gut wirken bei verschleimten Nebenhöhlen, die Atemwege reinigen und die Verdauung anregen.
Der hohe Gehalt an sog. Glucosinolaten und Isothiocyanaten,
der beim Verzehr von Daikonsprossen auftritt, hat in frühen Forschungen
gezeigt, dass er einen starken antioxidativen Einfluss hat (Barillari et al.,
2008).
Alfalfa Sprossen
Alfalfa Sprossen (Medicago sativa) teilen sich den Namen mit einem der
Charaktere der kleinen Strolche (falls dem Leser diese Serie noch/überhaupt
bekannt sein sollte). Auch diese Sprossenart soll die Vitalität und Lebenskraft
steigern können.
Besonders
reich sind die kleinen Sprossen an Protein und an Chlorophyll, welches sich in
seinem chemischen Aufbau von menschlichem Hämoglobin nur durch das zentrale
Element unterscheidet!
Während
es sich bei Hämoglobin um Eisen (Ferrum) handelt, dreht sich bei Chlorophyll
sprichwörtlich alles um Magnesium!
Ähnlich
wie die bereits erläuterten Sprossen, wartet auch Alfalfa mit einer langen
Liste an positiven Eigenschaften auf. Hierzu zählen z.B.:
Reduktion von
Menstruations- und Menopause-Symptomen (Lethaby et al., 2007)
Osteoporose Prävention
(Adams und Pepping, 2005 und Weber 2001)
Reich an Antioxidantien
(Silva et al., 2013)
Natürlicher
Cholesterinsenker (Seida et al., 2015)
Tolle Quelle für
Vitamin-C
Sprossen ziehen mit Sprossenglas –
Eine einfache Anleitung
Die kostengünstigste Arte der Sprossenanzucht wäre wohl die
Verwendung von leeren Schraubgläsern, in die man einfach ein paar Löcher
stanzt. Warum ich diese Methode aber nicht
empfehlen kann, erkläre ich zugleich.
Wer Sprossen ziehen will, der ist, neben dem Geschmack,
sicher auch an den positiven Wirkungen auf den menschlichen Organismus
interessiert. Warum diesen also mit potentiell schlechten Substanzen schmälern
oder gar gefährden?
Wenn Deckel von Schraubgläsern durchlöchert werden, um für
die Belüftung der Sprossen zu sorgen, dann wird zwangsläufig Wasser aus besagten Löchern laufen. Dieses
wird, früher oder später, aber dafür sorgen, dass der Deckel rostet.
Diesen Rost nehmen die Sprossen und letztendlich dann der
Mensch (beim Verzehr) auf.
Hinzu kommt eventuell noch Mikroplastik, das sich von der
Deckelbeschichtung lösen könnte.
Alles in allem rate ich also vom Gebrauch einfacher
Schraubgläser ab.
Ich nutze Sprossengläser, deren Deckel aus nickelfreiem
Edelstahl sind. Solche Einzelgläser sind schon ab einem Preis von unter 20€ zu
erstehen (siehe affilliate link)
Doch nun zur
eigentlichen Anleitung für die Anzucht in Sprossengläsern:
Zu allererst wird ausreichend Saatgut in ein Sprossenglas
gegeben. Für ein 750ml großes Glas sind das etwa 1 Esslöffel (EL) Samen für
kleine Saaten (z.B. Alfalfa und Radieschen), 2 EL für größere Saaten, wie z.B.
Mungobohnen, Kichererbsen oder Linsen
Wer Bedenken hinsichtlich Schimmelbildung hat,
der kann, nachdem er die Sprossen ins Keimglas gegeben und Wasser hinzugefügt
hat, auch etwas 3%igen Wasserstoffperoxid (WPO) hinzugeben. Nach etwa 30
Sekunden kann diese Mischung dann abgegossen, dreimal nachgespült werden, um
das Glas dann noch einmal zum endgültigen Einweichen zu befüllen à dieser Tipp ist aber
nicht in Stein gemeißelt! Man kann auch dagegen argumentieren, das der WPO
eventuell auch die Keime schädigen könnte. Bei einer nur 3%igen Lösung
unwahrscheinlich, aber bei empfindlichen Samen dennoch möglich!
Findet ein größeres Glas (1l, 1,5l) Anwendung, entsprechend mehr
Samen.
Danach müssen die Samen ca. acht bis 12 Stunden
(je nach Art) in Wasser eingeweicht werden
Das Wasser sollte am besten zuvor von
Schadstoffen (Bioziden, Chemikalien, Metallen usw.) gereinigt worden sein (durch
einen Filtersystem). Ich nutze gefiltertes und restrukturiertes
Wasser
Nach Ablauf der Zeit wird das Wasser abgegossen
und die Sprossengläser schräg in eine Haltevorrichtung gestellt (damit Restflüssigkeit
ablaufen kann und für ausreichend Belüftung gesorgt ist)
Man kann, für eine bessere Keimung, die Sprossen
auch z.B. durch ein Handtuch abdunkeln und erst in den letzten Tage des Ziehens
dem Licht aussetzen
Zwei Mal am Tag (früh und abends) müssen die
Sprossen gewässert (auch hier immer auf gute Wasserqualität achten) werden
Nach dem Wässern wird das Wasser,
logischerweise, wieder abgegossen und die Sprossen wieder schräg gestellt
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die
Sprossen (je nach Art) ausreichend gewachsen und bereit für den Verzehr sind
Fertige Samen können dann in einem Gefäß im
Kühlschrank aufbewahrt werden, in welchem sie, je nach Art, vier bis fünf Tage
frisch bleiben
Es können dann bereits neue Sprossen in den
Gläsern angesetzt werden
So wird eine kontinuierliche Versorgung
gewährleistet
Wichtig!:
Es sei an dieser Stelle betont, dass sich nicht alle Samen
für die Anzucht in Sprossengläsern eignen!
Sogenannte schleimbildende Saaten (z.B. Kresse, Rucola,
Senf, Chia oder Leinsamen) benötigen einen ruhenden Boden.
Wer diese Samen ebenfalls ziehen möchte, der benötigt hierfür extra Kressesiebe (siehe affiliate link).
Ich habe meine Sprossengläser von Eschenfelder (Werbung), diese schreiben bezüglich Ihrer Gläser:
„Farbliche
Veränderungen des Edelstahl-Siebs sind kein Rost (!), sondern rühren von
den ätherischen Ölen in den Sprossen
her. Besonders bei Bockshornklee können starke gelbliche Verfärbungen
auftreten. Mit Wasch Soda (erhältlch im dm-Markt) lassen sich diese Rückstände
leicht entfernen.“ (Eschenfelder, 2021).
Hier schließt sich der Kreis meiner anfänglichen Erklärung,
warum ich diese Sprossengläser mit Edelstahldeckeln/Sieben nutze und keine
einfachen Schraubgläser. Bei letztgenannten können die Verfärbungen dann
nämlich tatsächlich von Rost herrühren!
Sprossen Fazit/Conclusio
Mein Sprossen-Fazit lautet: einfach, schnell, günstig und
gut! Sprossen zu ziehen ist unglaublich einfach. Der Aufwand ist minimal und
beschränkt sich, mehr oder weniger, nur auf das zweimalige tägliche Wässern der
kleinen Pflänzchen.
Wer einen Schritt in die Autarkie gehen will und mehr
Kontrolle und Einsicht in die Nahrungsmittel erlangen will, die er täglich
verspeist, der ist mit der Selbstanzucht von Sprossen auf einem guten Weg.
Natürlich liegt auch hier die Krux wieder in der sprichwörtlichen
Wurzel, respektive dem Samen der Sache!
Die Qualität der Sprossen kann natürlich erst einmal nur so
gut sein wie die Samen aus denen sie sprießen!
Somit sollte bereits beim Kauf auf hochwertige Samen
geachtet werden, die frei von Bioziden (oder sonstigen Toxinen) aller Art sind.
Samen können neben allen möglichen Anzuchtgläsern und
-schalen z.B. bei Eschenfelder
(Werbung) bezogen werden.
Natürlich sollte dann auch die Wasserqualität
stimmen und ich rate dringend davon ab, die Sprossen mit Leitungswasser zu
wässern!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden,
abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In
diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“,
zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit
meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige
Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine
Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
„SPROSSEN, verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob
Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des
Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21,
<https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=S37488>, abgerufen am
20.02.2021.
„BOCKSHORN, n.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob
Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des
Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=B09532>,
abgerufen am 20.02.2021.
The
potential of fenugreek (Trigonella foenum-graecum) as a functional food and
nutraceutical and its effects on glycemia and lipidemia, J. Med. Food, 14 (12) (2011),
pp. 1485-1489.
T. Zia, S.N. Hasnain, S.K. Hasan
Evaluation
of the oral hypoglycaemic effect of Trigonella foenum-graecum L.
(methi) in normal mice, J. Ethnopharmacol., 75 (2001), pp. 191-195.
D. Srivastava, J. Rajiv, Mahadevamma
M.M. Naidu, J.Puranaik, P. Srinivas
Effect of fenugreek seed husk on the rheology and quality
characteristics of muffins
Food Nutr. Sci., 3 (2012), pp. 1473-1479.
S.B. Bukhari, I.B. Muhammad, M. Shahabuddin
Antioxidant
activity from the extract of fenugreek seeds, Pak. J. Anal. Environ. Chem., 9 (2) (2008),
pp. 78-83.
K. Bhatia, M. Kaur, F. Atif, M. Ali, H. Rehman, S.Rahman
Aqueous
extract of ameliorates additive urotoxicity of buthionine sulfoximine and
cyclophosphamide in mice, Food Chem. Toxicol., 44 (2006),
pp. 1744-1750.
M.M. Naidu, B.N. Shyamala, P.J. Naik, G.Sulochanamma, P. Srinivas
Chemical
composition and antioxidant activity of the husk and endosperm of fenugreek
seeds, Food Sci. Technol., 44 (2010), pp. 451-456.
H.S. Snehlata, D.R. Payal,
Fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.): an overview
Int. J. Curr. Pharm. Rev. Res., 2 (4) (2012),
pp. 169-187.
M.A. Al-Shaikh, S.I. Al-Mufarrej, H.H. Mogawer
Effect of
fenugreek seeds (Trigonella foenum graecumL.) on lactational performance of
dairy goat, J. Appl. Anim. Res., 16 (1999), pp. 177-183.
M. Meghwal, T.K. Goswami
A review on
the functional properties, nutritional content, medicinal utilization and
potential application of fenugreek, J. Food Process Technol., 3 (2012),
p. 9.
K. Platel, K. Srinivasan
Influence
of dietary spices and their active principles on pancreatic digestive enzymes
in albino rats, Nahrung, 44 (2000), pp. 42-46.
P. Sowmya, P. Rajyalakshmi,
Hypocholesterolemic effect of germinated fenugreek seeds in human subjects, Plant
Food Hum. Nutr., 53 (1999), pp. 359-365.
J.R. Mathern, S.K. Raatz, W. Thomas, J.L. Slavin
Effect of
fenugreek fiber on satiety, blood glucose and insulin response and energy
intake in obese subjects, Phytother. Res., 23 (2009),
pp. 1543-1548.
J.R. Mathern, S.K. Raatz, W. Thomas, J.L. Slavin,
Effect of fenugreek fiber on satiety, blood glucose and insulin response and
energy intake in obese subjects, Phytother. Res., 23 (2009), pp. 1543-1548.
Dietary sulforaphane-rich broccoli sprouts reduce
colonization and attenuate gastritis in Helicobacter pylori-infected mice and
humans, Akinori Yanaka et al., Cancer Prev Res (Phila), 2009 Apr; 2(4):353-60.
Sulforaphane-rich broccoli sprout extract improves hepatic
abnormalities in male subjects, Kikuchi et al., World J Gastroenterol, 2015 Nov
21;21(43):12457-67.
Safety, tolerance, and metabolism of broccoli sprout glucosinolates and
isothiocyanates: a clinical phase I study, Shapiro et al., Nutr Cancer,
2006;55(1):53-62.
Broccoli
sprouts: An exceptionally rich source of inducers of enzymes that protect
against chemical carcinogens, Fahey et al., 1997, PNAS September 16,
1997 94 (19) 10367-10372
Kaiware Daikon (Raphanus sativus L.) extract:
a naturally multipotent chemopreventive agent, Barillari et al., J Agric Food
Chem., 2008 Sep 10;56(17):7823-30.
Phytoestrogens for vasomotor menopausal
symptoms, Lethaby et al., Cochrane Database Syst Rev. 2007 Oct
17;(4):CD001395.
Vitamin K and bone health, Weber, Nutrition, 2001
Oct;17(10):880-7.
Vitamin K in the treatment and prevention of
osteoporosis and arterial calcification, Adams and Pepping, Am J Health Syst
Pharm., 2005 Aug 1;62(15):1574-81.
Glycine max (L.) Merr., Vigna
radiata L. and Medicago sativa L. sprouts: A natural source of
bioactive compounds, Silva et al., Food Research
International
Milchsaures Einlegen; das Einmaleins der Fermentation erklärt, am Beispiel von Sauerkraut. Was ist eigentlich Fermentation, bzw. sogenanntes milchsaures Einlegen? In diesem Artikel erkläre ich, was Oma und Opa noch wussten (affiliate link). Milchsaures Einlegen ist eine fantastische und gesunde Sache. Ganz einfach und günstig umzusetzen. Ich zeige dir meine ersten Schritte der Fermentation mit Steintöpfen, respektive Gärtöpfen aus dem Steinzeug- und Keramik-Shop von Nik. Schmitt und Sohn (Werbung). Über die Zauberhafte Welt der Fermente und deren Bedeutung als Nahrungsergänzungsmittel, habe ich bereits sehr detailliert in einem anderen Blogartikel berichtet. Neben Sauerkraut kann übrigens eine Vielzahl an weiteren Gemüsen eingelegt werden (affiliate link)!
Fermentation – Alter Wein in neuen
Schläuchen?
Milchsaures Einlegen; Fermentation ist keine neue Sache. Auch, wenn viele Biohacker, Trainer oder Gesundheits-Freaks, gleich welcher Couleur, vielleicht etwas anderes behaupten.
Im Gegenteil. Diese Art der Haltbarmachung ist seit Jahrhunderten
(oder länger?) bekannt und bewährt.
Denn, auch wenn es für viele Millennials und sog.
„electronic natives“ schwer vorstellbar ist, gab es tatsächlich eine Zeit vor
dem Internet und der Erfindung des Kühlschranks!
Doch was bedeutet eigentlich Ferment?
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen; Ferment
= Gärung, synonym wird auch der ältere griechisch Begriff Enzym(zyme) = Gärung/Sauerteig/Gärstoff/Enzym gebraucht (Becher et
al., 1995).
Über Enzyme, die Zauberhafte Welt der Fermente habe ich bereits einen ausführlichen Artikel geschrieben, den ich dem geneigten Leser als ergänzenden Lesestoff ans Herz lege.
Für ein noch besseres Durchdringen der Materie empfehle ich zudem meinen Artikel über Magensäure (Hydrochlorid).
Wie Stulpen, Neon-Schweißbänder, Nickelbrillen und allerhand
anderer Dinge, wird alles irgendwann wieder aus dem sprichwörtlichen Regal
geholt, abgestaubt und als neu vermarktet.
So geschehen auch mit der Fermentation. Nicht ohne Grund
beschäftigen sich immer mehr Bücher damit, was Opa und Oma (und deren
Großeltern) noch wussten. Wirklich nützliches Wissen, das man in der Schule
heutzutage leider vergeblich sucht.
In unserer „just in time“ Gesellschaft, in der es
mittlerweile so gut wie fast alles rund um die Uhr zu erwerben gibt, wirken
Techniken wie das milchsaure Einlegen (Fermentieren) leider oft antiquiert, langweilig
und einfach aufwendig.
Der Gang zum Supermarkt um die Ecke oder der Bestellvorgang
im Internet ist einfach schneller, unkomplizierter und bequemer.
Da ich den geneigten Leser meines Blogs allerdings nicht der
Kategorie an Desinteressierten, Faulpelzen und Nichtstuern zuordne, werde ich
im vorliegenden Artikel (m)einen einfachen Einstieg in die Welt der
Fermentation geben, um Mehr- und Nährwert zu liefern, insbesondere am Beispiel
von Sauerkraut.
Witwe Bolte – Das Sauerkraut Dilemma
Milchsauer Einlegen; wie und wo fängt man an? Alle Zutaten sind für ganz kleines Geld zu erstehen. Die Zubereitung bereitet Freude und man erhält ein gesundes, länger haltbares Kraut, unpasteurisiert, ohne Zucker und sonstige fragwürdige Inhaltsstoffe!
Ich demonstriere, wie meine ersten Versuche eines
„Stößlein-Sauerkrautes“ begonnen haben und worauf man, aus meiner Sicht, achten
sollte.
Wirklich wunderschöne, rustikal anmutende Gärtöpfe (in allen
Größen, Farben und Formen) gibt es dort zu erwerben. Dazu den passenden Hobel,
samt Stampfer (siehe Bilder) etc.
Da kommt bei mir schon Freude bei der Zubereitung auf und es
zaubert mir gleich ein Schmunzeln ins Gesicht, wenn ich an Wilhelm Buschs Schlawiner
Max und Moritz, mit ihrem zweiten Streich denke. Dort steht geschrieben:
„(…)Eben geht mit einem Teller Witwe Bolte in den Keller,Daß sie von dem Sauerkohle Eine Portion sich hole, Wofür sie besonders schwärmt, Wenn er wieder aufgewärmt (…)“ (Wilhelm Busch, Max und Moritz zweiter Streich)
Meinen ersten Versuch startete ich mit einem Bügelverschluss-
und zwei Schraubgläsern (siehe Foto).
Praktisch eine echte „low-budged“ Variante und, in der
Retrospektive, wohl nur denen zu empfehlen, die noch nie fermentiert haben oder
(noch) keine Gärtöpfe ihr Eigen nennen.
Ganz klarer Vorteil dieser Methode stellt die Kostenersparnis dar. Denn zumindest Schraubgläser, (in allen möglichen Größen), lassen sich wohl in jedem Haushalt finden. Mein Bügelverschlussglas beherbergte zuvor z.B. natives Kokosöl (affiliate link).
Einfache „Guerilla-Taktik“. Das nutzen, was sich einem
gerade bietet, ohne gedankenlos dem Kommerz zu frönen. Doch, wie Wilhelm Busch
wohl schreiben würde: der Haken kommt sogleich!
Problematisch wird es, wenn man das feingehobelte Sauerkraut
beschweren möchte. Wie man meiner ausführlichen Schritt für Schritt-Anleitung
(siehe entsprechenden Punkt weiter unten) entnehmen kann, ist das Beschweren
aber von äußerster Wichtigkeit.
Denn es sollte stets darauf geachtet werden, dass das gesamte
Kraut, mit Gewürzen und anderen Zutaten, stets mit Salzlake bedeckt und damit (mehr
oder weniger) frei von Sauerstoff bleibt.
Es gibt allerdings auch Glas-Gewichte, die man bei der Fermentation als Beschwerungssteine nutzen kann (affiliate link). Definitiv nützlich und sinnvoll!
Selbstverständlich existieren mittlerweile auch allerhand
Fermentations-Sets aus Plastik. Diese finde ich aber nicht so gut, da sich mir
stets die Frage nach der Aufnahme von Mikroplastik stellt!
Die traditionellen Gär-, respektive Einmachtöpfe aus dem Steinzeug- und Keramik-Shop werden mit extra Steinen (in Halbmondform ) geliefert. Damit kann das kleingehobelte Sauerkraut beschwert werden und die Salzlake kann über die Steine treten.
Damit bleibt das Kraut unten und es schwimmt nichts an der
Oberfläche der Lake.
Zudem sind die Keramiktöpfe frei von Schadstoffen und bieten
die Möglichkeit des Einmachens ohne Konservierungsstoffe, auf natürlicher
Basis. Gesunde Ernährung, mit der Milchsäuregärung, nach traditioneller Art.
Die Gärtöpfe sind seit 1930 bewährt und durchdacht. Da beim
Gären Flüssigkeit nach oben steigen wird und Fermentationsgase entstehen,
müssen diese die Möglichkeit haben, aus dem jeweiligen Fermentationsgefäß zu
entweichen.
Entweder man lässt diese, nach etwa 48 Stunden, manuell
entweichen, indem man die Deckel kurz öffnet oder man lässt dies einfach selbst
vom Gärtopf erledigen.
Letzterer besitzt nämlich im Deckel Aussparungen (siehe
Foto), aus denen die Gase entweichen können. Zudem verfügt der Einmachtopf über
eine Rille, die etwaige, austretende Flüssigkeit auffängt. Diese kann dann
einfach abgewischt werden.
All diese Vorzüge bieten Schraub- und Bügelverschlussgläser
nicht. Diese sollten dann, wie bereits erwähnt, nach 48 Stunden kurz geöffnet
und gleich wieder geschlossen werden, um den Fermentationsvorgang nicht unnötig
lange zu unterbrechen.
Eine Lagerung auf einem Tablett oder Ähnlichem empfiehlt
sich, damit austretendes Wasser nicht die Lagerstätte verschmutzt.
Milchsaures Einlegen, das Sauerkraut-Rezept
Für die Herstellung von Sauerkraut in den original
biologischen Gärtöpfen, werden nur ganz wenig Zutaten benötigt: als da wären:
Weißkohl
Salz (am besten ohne Jod und Fluorid), z.B.
„Himalajasalz“
Buttermilch oder Molke (beide nicht unbedingt vonnöten)
Gewürze nach Geschmack (z.B. Wacholderblätter,
Lorbeeren etc.)
Wasser (zumindest gefiltert oder abgekocht,
kalkarm)
Gärtopf in gewünschter Größe
Hobel
Stampfer
Tonsteine zum Beschweren
Sauerkraut Schritt für Schritt-Anleitung
– Das Einsäuern von Gemüse im Gärtopf
Milchsaures Einlegen ist das natürlichste Verfahren zum Haltbarmachen von Gemüsearten. Beim Einwecken hingegen können z.B. wertvolle Vitamine und weitere Nährstoffe verloren gehen. Dies passiert beim natürlichen Einsäuern nicht.
Hier wandelt sich durch den Gärprozess Gemüse zu
Milchsäureprodukten um. Diese zeichnen sich durch ihren Reichtum an Vitaminen
(z.B. Vitamin-C) und Mineralstoffen aus.
Ein Phänomen, das bereits seit dem Zeitalter der Entdecker
und Schiffsreisenden bekannt ist.
Diese nahmen Sauerkraut auf ihre Erkundungstouren mit, um
sich insbesondere vor der gefürchteten „Schiffskrankheit“ namens Skorbut zu
schützen.
Die Wirkmechanismen, die Sauerkraut zugeschrieben werden,
sind mannigfaltig. Seine vitalisierende Wirkung auf den Stoffwechsel ist
bekannt. Sauerkraut und dessen Lake sollen des Weiteren Fettablagerungen
entgegenwirken.
Die Lake muss überdies nicht weggeschüttet werden, sondern
kann in Flaschen abgefüllt und für längere Zeit dunkel und kühl gelagert
werden. Sie dient dann z.B. als Würze für Salat- und andere Speisen.
Doch nun zum Ansetzen
des sauren Krautes, in Gärtöpfen:
Milchsaures Einlegen; wie bei allen Zubereitungen sollte auch hier stets auf Sauberkeit und Hygiene geachtet werden!
Für das Einsäuern sollte hochwertiges Gemüse genutzt werden,
dessen Ursprung man idealerweise kennt oder, in einer perfekten Welt (die es
leider nicht immer gibt), auch noch selbst angebaut und geerntet wurde.
Sonst verkommt auch das milchsaure Einlegen zu einer Farce.
Ähnlich dem Grillen von Billigfleisch, das sein trauriges Dasein dann auf einem
mehrere tausend Euro teuren Grill fristet, während es sich zu Tode brutzelt.
Steintöpfe und ihre Eigenschaften haben sich seit jeher
bewährt. Sie sind leicht und bequem zu reinigen, müssen lediglich vor und nach
Gebrauch innen und außen (Deckel wie Gefäß) mit einem sauberen Lappen und etwas
klarem Wasser gereinigt werden.
Schimmelbildung im Deckel kann, im Gegensatz zu anderen
Materialen, minimiert oder gar eliminiert werden, da Steintöpfe so gut wie
keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Die Steintöpfe sind im Gebrauch herrlich simpel und es muss
so gut wie nichts beachtet werden, hinsichtlich der Lagerung von Gemüse. Das
Steinmaterial verhält sich stets neutral gegenüber dem eingelegten Gemüse!
Zu allererst sollte das Gemüse mit (gefiltertem oder
abgekochtem) Wasser gereinigt werden. Anschließend folgt die Zerkleinerung. Bei
Kohlgemüse empfehle ich eine deutlich feinere Zerkleinerung als bei größerem
Gemüse, wie z.B. Zucchini oder Auberginen.
Nun wird der Kohl gehobelt. Ob nun länglich oder in kürzeren
Stückelungen darf jeder selbst entscheiden.
Es empfiehlt sich, beim Gebrauch von Steintöpfen, den
gehobelten Kohl nach und nach in mehreren Lagen/Schichten einzufüllen, Gewürze
und Lake hinzuzugeben und Schritt für Schritt alles festzustampfen.
Nach der letzten Schicht werden die Steinplatten zum Beschweren
eingelegt.
Wichtig: es
sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Lake das Sauergemüse 4-6cm
überdeckt, respektive über den Steinen steht! Sollte der eigene Saft nicht
ausreichen, kann Salzlake hinzugegeben werden.
Die Salzlake
mische ich folgendermaßen an: auf einen Liter (gefiltertes/abgekochtes,
kalkarmes Wasser) gebe ich 15g „Himalayasalz“.
Beim Gebrauch der Steintöpfe entfällt, logischerweise, ein
Leinentuch, wie man es von Einmachtöpfen her kennt. Die Steintöpfe haben einen
Deckel. Hierbei ist aber unbedingt auf Folgendes zu achten:
Nach dem Einsäuern muss die Wasserrinne (siehe Foto) befüllt
werden, um den Topf luftdicht zu verschließen.
Anschließend sollte der Topf bei Zimmertemperatur (18-24°
Celsius) etwa 8-10 Tage aufbewahrt werden, damit der Gärprozess gestartet
werden kann.
Optional kann etwas Buttermilch (abhängig von der Größe des
Steintopfes und der eingelegten Menge an Gemüse!) oder Molke hinzugegeben
werden, um den Gärprozess zu beschleunigen.
Dieser Vorgang macht sich akustisch durch Blubbergeräusche
bemerkbar. Nach Beendigung dieses Gärprozesses sollte der Topf, samt Inhalt,
dann kühl bei etwa 4-8 Grad (z.B. im Keller) gelagert werden.
Wichtig:
Die Wasserrinne sollte regelmäßig auf Verdunstung beobachtet
werden und ggf. nachgefüllt werden!
Denn diese verhindert, dass Luft eindringt und den oberen
Teil des Gemüses verderben könnte.
Des Weiteren wird verhindert, dass Verunreinigung sämtlicher
Art und Ungeziefer eindringen können.
Alles in allem zeichnet sich der Gebrauch von Steintöpfen,
aus meiner Sicht, nur durch Vorteile aus.
Das eingelegte Gemüse bleibt sauber und appetitlich. So, wie
es schon Witwe Bolte gemacht hatte.
Gemüse kann, je nach Art, nach 4-8 Wochen entnommen werden.
Der Deckel sollte stets nur so kurz wie möglich geöffnet werden!
Warum selber fermentierten – Das
Problem der Pasteurisierung
Milchsaures Einlegen; Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, warum man sich die ganze Arbeit machen sollte, um Sauerkraut und Co. selbst herzustellen, anstatt es einfach fertig zu kaufen?
Nun, an dieser Stelle kann ich nur für mich sprechen. Mein
ausschlaggebender Punkt ist, dass mein selbstgemachtes Sauerkraut (und anderes
Gemüse) dann roh bleiben und nicht pasteurisiert werden.
Außerdem kann ich selbst bestimmten, wie es gelagert wird
und welche Zutaten ich verwende.
Schauen wir uns an, was man unter dem Begriff der
Pasteurisierung versteht:
„Pasteurisierung (…) bezeichnet die
kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf
Temperaturen von mindestens 60 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis
maximal 100 °C (Hochpasteurisieren)
zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen. Sie dient
z. B. dazu, Lebensmittel, unter anderem Milch, Frucht- und Gemüsesäfte
und Flüssigei, schonend haltbar (keimarm) zu machen.
Durch die
kurze, 15 Sekunden bis wenige Minuten umfassende Zeitdauer der Hitzeeinwirkung
und die mäßige Temperatur werden der Nährwert, der Geschmack und die Konsistenz
des Lebensmittels nur unbedeutend verändert und dennoch die meisten
Lebensmittelverderber
wie Milchsäurebakterien und Hefen (…) abgetötet.“ (Wikipedia,
2020)
Genau diese Milsäurebakterien möchte ich mir aber zu Nutze
machen, um, wie der Name es ja schon verlauten lässt, milchsauer einzulegen!
Der natürliche Prozess der Gärung ist es, den ich nutzen
möchte, um mein Sauerkraut und andere Gemüsearten auf natürliche Art und Weise
einzulegen.
Wie viele Vitamine und Mineralstoffe beim Pasteurisieren
dann tatsächlich noch erhalten bleiben, ist fragwürdig!
Dabei ist Sauerkraut doch eine wahre Nährstoff-Bombe!
Allen voran wartet der saure Kohl mit einer Menge an
Vitamin-C auf. Hinzu gesellen sich weitere
Vitamine, wie z.B. Vitamin K, Folsäure (B9), B12 (in Spuren), aber bspw.
auch Beta Carotine.
Des Weiteren enthält Sauerkraut auch viele Mineralstoffe/Elektrolyte, wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium.
Allerdings wohl nur, wenn es roh konsumiert wird und vorher
nicht industriell haltbar gemacht wurde (durch Pasteurisierung).
Ebenfalls bedenklich sind weitere Inhaltsstoffe von
Industrie-Sauerkraut, wie Antioxidationsmittel und vor allem Zucker.
In Wikipedia ist nachzulesen, dass:
„Durch
die kurze, 15 Sekunden bis wenige Minuten umfassende Zeitdauer der
Hitzeeinwirkung und die mäßige Temperatur werden der Nährwert, der Geschmack
und die Konsistenz des Lebensmittels nur unbedeutend verändert (…)“
(Wikipedia, 2020).
Dies mag grundsätzlich stimmen. Nährwerte (in Form von enthaltenen Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen) mögen dieselben sein, auch Geschmack und Konsistenz werden wohl ähnlich sein.
Entscheidend sind aber, aus meiner Sicht, insbesondere die Enzyme, die bei der natürlichen Fermentation entstehen, die Sauerkraut (und andere Speisen) dann so gesund für uns Menschen machen.
Dass Lebensmittel in Deutschland alle
pasteurisiert/sterilisiert werden, ist nachvollziehbar, weil diese sonst nur
eine, vergleichsweise geringe, Haltbarkeit hätten und für den industriellen
Handel wohl unattraktiv wären.
Meines Wissens, ist es bei uns überhaupt nicht
möglich, unpasteurisierte Lebensmittel zu erwerben. Anders als z.B. in
Österreich, wo man durchaus auch z.B. unpasteurisierte Milchprodukte etc.
erstehen kann.
Doch die Alternative ist, zumindest beim
milchsauren Einlegen, nicht weit. Zurück zu den Wurzeln, lautet
die Devise. Sich wieder selbst mit der aufgenommenen Nahrung auseinander
setzen, um einen neuen/besseren Bezug (wieder) zu erlangen.
In unserer Gesellschaft neigen wir, meinen Beobachtungen
nach, allerdings dazu, vieles was sich bewährt hat als „überholt“,
„unökologisch“ oder mithilfe anderer Diffamierungen einfach abzutun.
Bis sich am Ende herausstellt, dass diejenigen Sachen und
Methoden, die sich über Jahrhunderte bewährt haben, auch aus gutem Grund so
lange erhalten blieben.
Milchsaures Einlegen; auch diesen Artikel schließe ich, wie immer, mit einem Fazit. Nennen wir es an dieser Stelle spaßeshalber einfach mal „Sauerkraut-Summary“, auch wenn ich sonst kein Freund von Anglizismen bin.
Wie bereits erwähnt, war die Intention dieses Artikels ein
Einmaleins des Fermentierens, erklärt am Beispiel von Sauerkraut.
Ein einzelner Blogartikel mit 2500 Wörter ist
selbstverständlich zu kurz, um alle Fermentations-Vorteile zu beschreiben.
Aufgrund dessen erhebt er natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser
spannenden Materie.
Wer mit dem Fermentieren/milchsauren Einlegen beginnen
möchte, der findet hier allerdings, meiner Meinung nach, einen einfachen
Einstieg über benötigte Materialen und die Zubereitung.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich die
Investition in Steingut-Töpfe definitiv lohnt.
In diesem
und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu
amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit
meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen
und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle
meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 80.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. . 251.
Ich werde immer wieder gefragt,
welche Nahrungsergänzungsmittel (Supplemente) man gegen dies oder für jenes
einnehmen sollte. Eine pauschale Antwort vermag ich den Fragenden aber nicht zu
geben, denn jeder Mensch ist nun mal höchst individuell!
Dennoch liefere ich an dieser Stelle (m)eine Antwort, gewissermaßen indirekt. Denn was ich, durch meine nun mehr über 14 Jahre Tätigkeit (2021) in der Fitness- und Gesundheitsbranche (auch im Rahmen meiner Heilpraktiker-Tätigkeit beobachten konnte, ist Folgendes:
Die allererste Frage, lange BEVOR
man sich Gedanken über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, gleich
welcher Art, stellen sollte ist:
„Produziert mein Magen überhaupt ausreichend Magensäure (Hydrochlorid = HCL), respektive
Magensaft, um meine Nahrung(sergänzungsmittel) ausreichend verdauen zu können“?
Das sprichwörtliche „Nadelöhr“
oder der „Flaschenhals“ ist und bleibt wohl die Frage nach ausreichend Säure.
In Zeiten, in denen alles und
jeder danach krakeelt, wie sinnvoll und wichtig eine basische Ernährung ist,
mag das Pochen auf ausreichend Säuren vielleicht zunächst etwas paradox
klingen.
Doch auch – oder gerade – ausreichend
Säuren sind für eine optimale Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen, aus
meiner Sicht, von immenser Bedeutung.
Welche Gründe es dafür gibt und was ich unternehme, um meiner Verdauung auf die Sprünge zu helfen, werde ich in diesem Artikel berichten. Wie immer, mit Querverweisen zu relevanten anderen Artikeln auf meinem Blog.
Wenn Sie sich diesen Artikel lieber anhören wollen, dann können Sie dies hier tun:
Was ist Magensäure ? – Ein hoch auf
Hydrochlorid
Was ist eigentlich Magensäure?
Wie, wo und wann wird sie genau produziert? Interessante Fragen, denen ich
gerne für den geneigten Leser auf den Grund gehen möchte.
Magensäure ist:
„ (…) eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Die Reaktion rührt von der im Magensaft enthaltenen Salzsäure (Magensäure) her, die einen wichtigen Bestandteil des Magensafts bildet. (…) Der Magensaft enthält neben der Salzsäure vor allem Schleim, das Eiweiß spaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment enthalten, welches die Eiweißspaltung und Verdauung unterstützt (Milcheiweißgerinnung). Magensäure weist einen pH-Wert von nahezu 1 bei nüchternem Magen auf und einen von 2 – 4, wenn er voll ist. Sie dient dem Aufschluss der Nahrung (…) und hat eine bakterizide Wirkung.“ (Wikipedia, 2020)
Der MagenSAFT ist also eine super saure Mischung
aus MagenSÄURE (HCL), Pepsin, dem intrinsichen
Faktor und weiteren Substanzen.
Der Magen (Gaster) ist übrigens
kein Verdauungs-Sack in dem permanent Säure herumschwappt!
Magensäure/Magensaft werden erst
dann von den Drüsen der Magenschleimhaut „produziert“, bzw. sezerniert, wenn diese
auch benötigt werden.
Also erst dann, wenn Speisen
bereits im Mund vorverdaut/zerkleinert wurden und dann über die Speiseröhre
(Ösophagus) in den Magen gelangen.
Doch bereits hier können die
ersten Probleme auftauchen. Viele Menschen neigen dazu, ihr essen weniger zu
kauen, sondern nur zu schlingen, wie eine Ente.
Da wir als Menschen im Grunde
eine wandelnde Batterie sind (mit Plus- und Minuspolen), müssen an bestimmten
Orten gewisse Polaritäten herrschen.
Statt Polarität kann man auch den
Begriff der Spannung oder des pH-Wertes nutzen. Alles unterschiedliche
Betrachtungen desselben Phänomens.
Anbei ein selbstkreiertes
Schaubild, das diesen Sachverhalt hoffentlich einfach illustriert und dessen
ich mich bereits in zahlreichen meiner Artikeln bediente.
Damit der „Körperstrom“ ohne
„Kurzschlüsse“ fließen kann, sollte der pH-Wert der Mundhöhle basisch sein, um
aufgenommene Speisen durch den Speichel ordentlich vorverdauen zu können.
In diesem Bereich ist es also
durchaus wünschenswert, ein basisches (alkalines) Milieu aufrecht zu erhalten.
In meiner Batterie-Metapher ist
ein basisches Milieu immer ein Minuspol (OH-) und ein saures Milieu stets ein
Pluspol (H+).
Im Magen sollte dann, wie bereits
geschildert, aber stets ein sehr saures Milieu herrschen, wohingegen im
nächsten Abschnitt des Magen-Darmtraktes, im Zwölffingerdarm (Duodenum) dann
wieder ein basisches Milieu herrschen sollte.
An dieser Stelle möchte ich
diesen durchaus komplexen Sachverhalt der unterschiedlichen pH-Werte nicht
unnötig verkomplizieren und mich in diesem Artikel auf den Magen konzentrieren.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass
die Analogie der Menschen-Batterie deutlich geworden ist.
Macht sauer lustig?
Macht sauer denn nicht lustig?
Vielleicht, aber die Chance ist sehr groß, dass man nicht ausreichend
Magensäure (HCL) produziert und dann ist es schnell vorbei mit der Lustigkeit!
Denn wer nicht ausreichend
Magensäure produziert z.B. aufgrund von chronischen Stresszuständen, der kann
weder seine aufgenommenen Speisen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) noch die
darin enthaltenen Nährstoffe, Mineralien, Vitamine etc. ordentlich aufnehmen.
Wir sind also nicht das, was wir essen! Sondern das, was wir assimilieren und eliminieren können!
Wer also Wert auf „gute“
Ernährung legt und/oder hochwertige Lebensmittel plus Supplemente konsumiert,
der wird sich ärgern, wenn diese nicht die gewünschte Wirkung entfalten können.
Allzu oft sehe ich Klienten und
Patienten, die sich durchaus ernsthaft Gedanken über ihre Ernährung machen,
sinnvoll und strukturiert trainieren, für ausreichend Erholung sorgen, aber
trotzdem wenig Fortschritte erzielen, und das in allen Lebens- und Leistungsbereichen.
Ob nun physisch (Kraft, Ausdauer,
Muskelmasse) oder psychisch (geistige Leistungsfähigkeit, Konzentration,
sonstige kognitive Fähigkeiten.). Alles aufgrund mangelnder Magensäure?
Doch es kommt noch schlimmer,
respektive bedeutsamer!
Viele Studien und Untersuchungen
der letzten 90 Jahre zeigen die Bedeutung von Magensäure und dass diese mit
voranschreitenden Lebensjahren abnimmt.
Die älteste Studie, die ich bis
dato zu diesem Thema finden konnte, stammt aus dem Jahr 1930:
„An
Investigation into the Gastric Secretion of a Hundred Normal Persons over the
Age of Sixty“ von D. Davies and T.G. James.
Eine weitere erwähnenswerte Arbeit stammt aus
dem Jahr 1946, von H.A. Rafsky and M. Weingarten: “A Study of the Gastric
Secretory Response in the Aged”.
Ebenso interessant für die Eigenrecherche,
ist, aus meiner Sicht, die Arbeit von J.H. Baron: „Studies of Basal and Peak Acid Output with an Augmented Histamine Meal
“ (1963).
Ein Mangel an Magensäure (HCL)
öffnet übrigens auch Parasiten im wahrsten Sinne „Tür und Tor“.
Denn, wem es an HCL mangelt, dem
fehlt ein wichtiger Teil des Immunsystems!
Der Säure des Magensaftes ist es
nämlich zu verdanken, dass Parasiten, schädliche Bakterien (z.B. Helicobakter
pylori, ein gramnegatives Stäbchenbakterium), Viren aber auch Pilze (z.B.
Candida albicans) der Garaus gemacht wird!
Demnach überrascht es nicht, wenn
der Mangel an Magensäure (Hypochlorhydrie) z.B. akute Gastritis (eine
Entzündung der Magenschleimhaut) verursachen kann (Harford et al., 2000).
Merke:
Das Suffix (Endung) -itisdeutet in den allermeisten Fällen auf ein entzündliches Geschehen hin!
Des Weiteren wird ein Mangel an HCL auch in Verbindung mit
Depressionen, verursacht durch die Malabsorption (unzureichenden Aufnahme) von
Aminosäuren (z.B. Tryptophan, Tyrosine, und
Phenylalanin) und anderen gastrointestinalen (Magen-Darm) Symptomen in Verbindung gebracht (Cater, 1992).
Diskutiert wird u.a. auch ein Zusammenhang eines Mangels an Magensäure/-saft und der Entstehung und/oder das Fortschreiten zahlreicher neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. Alzheimer/Demenz oder Parkinson.
Denn, wer nicht in der Lage ist z.B. Vitamin B12 ordentlich aufzunehmen (aufgrund des mangelnden intrinschen Faktors und einem Mangel an HCL), dessen Hirn könnte mit wichtigem B12 unterversorgt sein!
Die Krux mit
Protonenpumpen-Inhibitoren
Allzu oft kommen Patienten in meine Praxis, die über
Säure-Reflux, Sodbrennen, Blähungen und andere Verdauungsprobleme aller Art
berichten.
Nicht selten stellt sich im Zuge meiner Anamnese dann
heraus, dass eben diese Patienten sogenannte Protonenpumpen-Inhibitoren
verschrieben bekommen haben und auch einnehmen.
Medikamente, die dafür sorgen, den pH-Wert des Magens
anzuheben (vergleiche das Schaubild weiter oben).
Nun, jeder medizinische Fall ist immer individuell, aber der Querschnitt durch die Symptome der Patienten meiner Heilpraktier-Praxis konnte zumindest zeigen, dass 99% derer, die über besagte Symptome klagten, nicht zu viel, sondern ZU WENIG Magensäure produzierten!
Um diesen Artikel nicht ausufern zu lassen, verlinke ich hier auf einen anderen meiner Artikel, in dem ich detailliert beschreibe, wie man mittels des Poliquin-HCL-Tests ganz einfach und kostengünstig selbst herausfinden kann, ob man zu wenig Magensäure produziert.
Der Übersicht halber sei an dieser Stelle diesbezüglich ein
von mir erarbeitetes Schaubild ergänzt:
Mein Fahrplan
für eine bessere Verdauung
Nachdem ich mich einem kurzen
Exkurs der Ätiologie (Entstehung) mangelnder Magensäure gewidmet habe, möchte
ich dem geneigten Leser aber auch meinen ganz eigenen Fahrplan für meine
optimierte Verdauung näher bringen.
Ob man sich diesem bedient,
stelle ich, wie immer, frei. Denn ein jeder sollte lernen, frei und
selbstbestimmt als Souverän zu handeln.
Grundsätzlich empfehle ich auch
an dieser Stelle, sofern möglich, das eigene Hirn einzuschalten und alle
Informationen zu hinterfragen, bevor man etwas selbst ausprobiert.
Eine ausführliche Beratung u.a. mittels SO/Check-Analyse zur Bestimmung individueller Mineralstoffwerte, des Vitaminhaushaltes und Metallbelastungen, können jederzeit gerne als Patient bei mir in meiner Heilpraktiker-Praxis in Anspruch genommen werden.
Im Folgenden schildere ich nun, wie ich vorgehe.
Anamnese (Abklärung eventueller
Symptome und Lebensgewohnheiten)
Durchführung
eines Tests, ob ausreichend
Magensaft/-säure produziert wird (z.B. mittels Poliquin-HCL-Selbsttests)
Lebensführung
anpassen
Bei
Hypochlorhydrie die Einnahme von
Supplementen, als da wären:
Hydrochlorit
Pepsin
Enzianwurzel
Verdauungsenzyme
Apfelessig
Cranberrysaft
Re-Testung, nach einiger Zeit
Worauf ich bei den beschriebenen
Substanzen achte, kann nun im Einzelnen nachgelesen werden.
Auf die Punkte 1 und 2 sei aus Gründen des Umfangs verzichtet. Die Erläuterung meiner Anamnese ist an dieser Stelle zu umfangreich und der HCL-Test kann an verlinkter Stelle nachgelesen werden.
Lebensführung anpassen
Was meine ich mit „Lebensführung
anpassen“? Dies ist ebenfalls ein sehr komplexes Thema, deswegen werde ich hier
nur exemplarisch Sachen ansprechen, die ich sehr häufig beobachte.
Viele Patienten, die über die
bereits erwähnten Magen-Darmprobleme sprechen, pflegen Lebens- und
Ernährungsgewohnheiten, die nicht unbedingt dazu beitragen, ausreichend HCL zu
produzieren.
Wer an seinen desaströsen
Lebensumständen nichts ändern kann/will, der wird auch mit den hier
beschriebenen Tipps und Tricks keine Wunder erwarten dürfen!
Eine Sache die ich sehr oft sehe
ist, dass Menschen früh auf nüchternen Magen als allererstes Kaffee
konsumieren.
Nun, das stellt aus meiner Sicht
HCL-technisch ein Problem dar. Warum? Nach dem Schlafen sind wir meist bereits
leicht dehydriert. Logisch, denn während des Schlafens gestaltet es sich naturgemäß
recht schwer zu trinken…
Dadurch „schrumpft“ aber auch die
schleimige (muköse) Membran des Magens, die die Magenschleimhaut vor seiner
eigenen Säure bewahren soll. Schließlich möchte man sich ja nicht selbst
verdauen (Autolyse)!
Wer sich morgen als erstes also
heißen (und sauren) Kaffee in den Schlund kippt, der „brennt“ sich im wahrsten
Sinne des Wortes die Schleimhaut weg, die für die Produktion des Magensaftes
verantwortlich ist.
Kaffee „triggert“ also die
HCL-Produktion. Auf nüchternen Magen kann dies aber problematisch sein, da, wie
eben beschrieben, keine ausreichende Puffer-Kapazität aufgrund von
Flüssigkeitsmangel besteht.
Der saure Kaffee „brennt“ damit
diejenigen Zellen weg, die erforderlich sind, um aufgenommene Speisen
ausreichend aufzuspalten und damit aufzunehmen!
Zu allererst sollten also
potenziell schädliche „Lifestyle-Faktoren“ eliminiert werden, bevor über den
Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln etc. nachgedacht wird.
So würde ich, wenigstens ein
großes Glas Wasser trinken, bevor ich am Morgen Kaffee trinken würde.
Wer meint, er bräuchte Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen, der hat meiner Erfahrung nach übrigens noch mehr Optimierungspotential und andere Probleme als „nur“ zu wenig Magensäure.
Ich selbst trinke, wenn, dann nur „basischen“ Kaffee, den ich mit Wasser zubereite, das resturkturiert, gefiltert, mit Biophotonen angereichert wurde und alkalin/basisch ist.
Stressreduktion. Einfacher gesagt, als getan! Wer aber unter
chronischem Stress leidet, gleich welcher Art, der befindet sich im
berühmt-berüchtigten „Flucht- oder Kampf-Zustand“ („Fight or Flight).
In diesem (sypathikotonen)
Zustand kann aber nicht oder nur sehr unzureichend verdaut werden, also wird
auch nicht ausreichend Magensaft produziert. Ein „Teufelskreis“.
Ein hervorragenden Buch zu diesem Thema heißt : „Why Zebras don’t get ulcers“ (warum Zebras keine Magengeschwüre bekommen) stammt von Robert R. Sapolsky.
Hydrochlorid (Betain)
Bei der Einnahme von Hydrochlorid
(Betain) in Kapselform würde ich auf ein Nahrungsergänzungsmittel achten, das
kein Magnesiumstearat enthält. Dieses kann vom Körper nicht mehr abgebaut
werden und wird in der Zellmembran abgelagert.
Ich nutze z.B. dieses Produkt:
Pepsin – Eine sinnvolle Kombi?
Ich nutze ein Produkt, das eine
Kombination aus HCL und Pepsin bietet. Ein eiweißspaltendes Enzym,
das die Wirkung von HCL, insbesondere bei der Verdauung von proteinreichen
Speisen, noch verstärken kann.
Enzianwurzel
Wer ein Produkt findet, das
ebenfalls Enzianwurzel enthält, der kann sich dafür entscheiden. Denn dieses
Kraut zeigt ebenfalls eine positive Wirkung auf die HCL-Produktion.
Sollte kein Kombiprodukt
vorhanden sein, kann Enzian natürlich auch separat eingenommen werden
EDIT: Ein gutes und, vergleichsweise günstiges, KOMBIPRODUKT, das HCL, Pepsin und Enzianwurzel enthält konnte ich mittlerweile ebenfalls auf amazon finden:
Verdauungsenzyme
Wohl extrem unterschätzt, aber
ebenso kraftvoll in ihrer Wirkung, sind Verdauungsenzyme. Diese bestehen aus
Proteasen, Lipasen und Amylasen. Allesamt Fermente, die für die ausreichende
Aufspaltung von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten sorgen!
Merke:
Das Suffix (Endung) -ase,
kennzeichnet in der Regel ein Enzym, bzw. dass etwas aufgespalten wird!
Über das Thema der Verdauungsenzyme kann man sich, bei Interesse, ganz ausführlich in meinem fast gleichnamigen Artikel: „Enzyme – Die zauberhafte Welt der Fermente“ einlesen.
Apfelessig
Apfelessig für eine bessere Verdauung zu nutzen, ist kein Biohacking-Hype, sondern ein altes Hausmittel, dessen Gebrauch -je nach Quellen- bis in die Antike zurückverfolgt werden kann.
Obgleich es wohl seit
Jahrtausenden bewährt ist und sich zahlreiche Mythen um seine Wirkung ranken,
ist die wissenschaftliche Datenlage noch ergänzungsfähig.
Fakt aber scheint zu sein, dass
die Säure im Apfelessig, schon ab einer Konzentration von 4%, bestimmte
Candida-Spezies bekämpfen können soll (Mota et al., 2015).
Eine weitere, recht aktuelle
Studie aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Schluss, dass es keine Zweifel an dem
Nutzen von Apfelessig gibt und spricht sich dafür aus, die angepriesenen
Wirkmechanismen (antifungal, antiviral, antibakteriell) wissenschaftlich weiter
zu untermauern (Gopal et al. 2019).
Worauf achte ich beim Apfelessig?
Darauf, dass es ein organisches, ungefiltertes Produkt ist, am besten im Glas.
Ganz wichtig ist außerdem die sogenannte „Essigmutter“. Diese sollte unbedingt
enthalten sein. Entsprechende Produkte tragen eine Kennzeichnung.
Ich nehme pro Tag ca. 15-20 mg
Apfelessig zu mir, aufgeteilt auf ca. 5g in der Mitte einer Mahlzeit.
Cranberry-Saft
Eine Kombi, die sich für mich
bewährt hat, ist eine Mischung aus Apfelessig und der gleichen Menge
Cranberry-Saft zu den Mahlzeiten. Dosierung wie oben beschrieben.
Warum Cranberry?
Nun, die Wirkungen dieses roten
Beerensaftes sind mannigfaltig und es wurde festgestellt, dass dessen
Inhaltsstoffe z.B. dazu beitragen können, die Biofilmbildung von Bakterien zu
verhindern, Linderung bei Magen-Darm- und Harnwegsinfekten zu schaffen oder
auch den Blutdruck positiv beeinflussen
können (Blumberg et al., 2016).
Doch bleiben wir beim Thema Magen.
Die Arbeit von Blumberg et al., die eine Vielzahl von
Studien zusammengefasst haben, zeigt, dass Cranberry antifungale antimikrobielle
wie auch antivirale Eigenschaften gegen Helicobacter
pylori, Streptococcus
mutans, Porphyromonas gingivalis, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Cryptococcus neoformans, Haemophilus influenzae, Candida albicans, und Escherichia coli besitzt.
Somit hilft Cranberry-Saft wohl nicht nur bei der Verdauung,
sondern hält einem auch eine Vielzahl an unliebsamen Parasiten vom Leib!
Fazit/Conclusio
Auch dieser Artikel schließt
wieder mit einem Resümee. Wer seine Ernährung optimieren will, bessere
körperliche und geistige Leistungen abrufen möchte, der sollte sich Gedanken
machen, ob er ausreichend Magensäure, bzw. Magensaft produziert.
Ein solcher Test ist in der Regel
sehr einfach, kostengünstig und selbst zuhause durchzuführen.
Falls ein Mangel an Magensäure
(Hydrochlorid) besteht, würde ich empfehlen, sich ebenfalls auf den Befall von
Parasiten (gleich welcher Art) untersuchen zu lassen.
Des Weiteren würde ich raten,
eine Mineralstoffanalyse der 21 wichtigsten Mineralien durchzuführen, um
weitere Defizite aufzudecken. Denn ein „Schrecken“ kommt bekanntlich selten
allein.
Außerdem würde ich auch gleich
die Schwer-Leicht- und Edelmetallbelastung messen lassen, um zu sehen, welche
Entgiftungsmaßnahmen eingeleitet werden sollten.
Eine sinnvolle Kombi, die sich für mich selbst bewährt hat, ist die Supplementierung aus:
HCL-Kapseln mit Pepsin,
Enzianwurzel, Verdauungsenzymen und einem „shot“ aus Apfelessig und
Cranberry-Saft.
Wenn dir dieser Artikel gefallen
hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und
hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Magensaft, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Magensaft#cite_note-1, Zugriff v. 17.1.21.
An Investigation into the Gastric Secretion of
a Hundred Normal Persons over the Age of Sixty,” Brit J Med i(1930): 1-14.
H.A. Rafsky
and M. Weingarten, “A Study of the Gastric Secretory Response in the Aged,”
Gastroenterology May (1946): 348-52.
J.H. Baron,
“Studies of Basal and Peak Acid Output with an Augmented Histamine Meal, “ Gut
3 (1963):136-144.
W. Harford, C. Barnett, E.
Lee, G. Perez-Perez, M. Blaser, and W. Peterson, Acute gastritis
with hypochlorhydria: report of 35 cases with long term follow up, Gut.
2000 Oct; 47(4): 467–472.
R. E. Cater 2nd, The clinical importance of hypochlorhydria (a
consequence of chronic Helicobacter infection): its possible etiological role
in mineral and amino acid malabsorption, depression, and other syndromes, Med
Hypotheses, 1992 Dec;39(4):375-83.
Ana Carolina Loureiro Gama Mota , Ricardo Dias de
Castro , Julyana de Araújo Oliveira, Edeltrudes de Oliveira
Lima, Antifungal Activity of Apple Cider Vinegar on Candida Species Involved in
Denture Stomatitis, J Prosthodont. 2015 Jun;24(4):296-302.
Jeffrey B.
Blumberg, Arpita Basu, Christian G. Krueger, Mary Ann
Lila, Catherine C Neto, Janet A. Novotny,Jess D. Reed, Ana
Rodriguez-Mateos, and Cheryl D Toner, Impact of Cranberries on
Gut Microbiota and Cardiometabolic Health: Proceedings of the Cranberry Health
Research Conference 2015, Adv Nutr. 2016 Jul; 7(4): 759S–770S.
BellaBambi multi (affiliate link) ist ein Gerät, das stufenlos einstellbaren Unterdruck von -130 mbar bis -280 mbar nutzt, um mittels unterschiedlich großer Saugglocken (Ø 20 mm und Ø 34 mm) einen Massageeffekt zu erzeugen. Es ist eine moderne Form der seit Jahrtausenden bekannten und immer noch angewandten Form des Schröpfens. Auch bekannt unter dem englischen Begriff „Cupping“. Die Saugglocken aus Biosilikon „Made in Germany“ von BellaBambi bieten, aus meiner Sicht, deutliche Vorteile gegenüber herkömmlichen Schröpfgefäßen aus Glas oder Plastik. In diesem Artikel erkläre ich, wie ich diese Form des Cuppings im Rahmen meiner “Stößlein Strength” Methode nutze, welche Effekte Schröpfen erzeugt, dessen unterschiedliche Herangehenswiesen und worauf man achten sollte!
Die unterschiedlichen
Arten des Schröpfens
Wenn man sich mit dem Thema des Cuppings beschäftigt, so
begegnen einem die unterschiedlichsten Begriffe, die oftmals synonym gebraucht
werden. Als da wären: Schröpfen (blutig, unblutig) sowie eben der englische
Ausdruck „cupping“.
Letzterer stellt im Grunde nur den englischen Begriff für
die deutsche Bezeichnung des Schröpfens dar. Dennoch unterscheiden sich die
unterschiedlichen Schröpf- bzw. Cupping-Arten deutlich voneinander.
Traditionelles Schröpfen wird bereits seit Jahrhunderten
oder gar Jahrtausenden angewandt und hat seinen Ursprung wohl, wie sehr Vieles,
in der Traditionell Chinesischen Medizin (TCM).
Der Begriff Schröpfen
ist übrigens ein ausschließlich hochdeutsches Wort, das „ritzen“ bzw. „zur Ader
lassen“ bedeutet. Es ist in dieser Form seit dem 12. Jahrhundert belegt.
(Grimm, 1854).
Es beschreibt auch die ursprüngliche Herangehensweise dieser
Behandlung. Geschröpft wurde mit Gläsern in Glocken- oder Kugelform. Diesen
Gefäßen wurde dann mittels Feuer der Sauerstoff entzogen, um einen Unterdruck
für den Saugeffekt zu schaffen (siehe Bild).
Beim blutigen Schröpfen wird der Unterdruck/Saugeffekt dann
noch mit einer Art des „Aderlass“ gepaart. Hierzu werden kleine Schnitte in die
Oberhaut gesetzt, um Beschwerdebereiche zu therapieren.
Da nicht wirklich an einer Ader invasiv gearbeitet wird (es
wird keine Ader oder Vene verletzt), stellt auch blutiges Schröpfen praktisch
keinen Aderlass dar. Dennoch findet dabei eine Verletzung der Haut statt, was
einen sogenannten invasiven Eingriff darstellt.
Solche Eingriffe sind, zumindest in Deutschland,
ausdrücklich nur Heilpraktikern und Ärzten gestattet und bedürfen VOR
Behandlung der ausdrücklichen Einwilligung und Aufklärung des Patienten!
Alle anderen Anwender, denen es an diesen rechtlichen
Befugnissen mangelt, machen sich strafbar, wenn sie trotzdem invasiv arbeiten.
Nicht nur beim blutigen Schröpfen!
Ebendieses ist auch per Definition kein „Aderlass“, denn ein
solcher findet erst ab einer entnommenen/ausgeleiteten Menge an Blut von
mindestens 500ml statt.
Eine Menge, die beim blutigen Schröpfen (solange dies sach-
und fachgerecht ausgeführt wird) nicht aus- bzw. auftritt. Anders, als z.B. bei
der Blutegel-Therapie (Hirudotherapie).
Beim traditionellen Schröpfen verweilen die unterschiedlich
großen Schröpfgefäße in der Regel an Ort und Stelle, was bei systemischer
Anwendung am Körper den Gebrauch von vielen Schröpfgefäßen erfordert (siehe
Bild).
Wer sich heutzutage die nicht ganz ungefährliche Arbeit mit
Feuer und Glasgefäßen sparen möchte, der greift meist auf Plastik-Saugglocken
zurück, die mittels Handpumpe dann einen Unterdruck erzeugen (siehe Foto).
Es existieren aber auch Gläser/Plastikgefäße, die mittels
kleinem „Saugball“ direkt am Gefäß einen Unterdruck erzeugen können (siehe
Foto).
In den letzten Jahren erfreut sich das Cupping, meiner
Beobachtung nach, eines regelrechten Booms.
Gefühlt jeder zweite Therapeut, gleich welcher Couleur, scheint
insbesondere die Plastik-Saugglocken-Methode anzuwenden.
Wieso ich diese nicht so geeignet finde und welche bessere
Alternative es aus meiner Sicht gibt, darüber spreche ich im folgenden
Abschnitt.
Cupping – Vorteile durch Silikongefäße
Wie eben beschrieben, stellt die Methode der Wahl, bei den allermeisten
Anwendern, das Plastikglas-Schröpfen dar.
Dieses bietet, im Vergleich zu Glas, natürlich den Vorteil,
dass die Gefäße weniger leicht beschädigt werden können und natürlich auch
nicht so leicht auf dem Angewendeten zerbrechen können.
Allerdings ist der Rand dieser Gefäße vergleichsweise dünn
(siehe Fotos). Dies sorgt dafür, dass sich nach der Anwendung oft unnötig
starke Ringmuster bilden, die mehrere Tage sichtbar sein können.
Vom optischen Aspekt mal abgesehen, bleibt fraglich, ob
diese starken Abdrücke eine therapeutische Notwendigkeit darstellen oder das
Gewebe nicht unnötig stark belasten, ohne einen Mehrwert zu bieten.
Logischerweise muss, bei Schröpfgläsern mit schmalem Rand,
der stärkste Abdruck eben durch den Rand entstehen. Denn dort liegt das Gefäß nun
mal auf der Haut auf, wenn der Unterdruck entsteht.
Mit Silikongefäßen kann dieses Problem, meiner Erfahrung
nach, minimiert oder oft sogar eliminiert werden.
Saugglocken aus Silikon sind deutlich weicher als ihr
Plastik- oder Glas-Pendant, was zunächst schon einmal das Verletzungsrisiko auf
praktisch null senkt.
Des Weiteren bietet ein deutlich dickerer und weicherer Rand
weniger Potential für ringförmige Druckstellen.
Darüber hinaus können die „Silikon-Sauger“ mit Unterdruck
deutlich einfacher auf der Haut hin- und her bewegt werden. Müssen also nicht
an Ort und Stelle verharren, was den Einsatz mehrere Gefäße nicht zwingend
notwendig macht.
Mit Silikongefäßen, wie von BellaBambi (BB), kann also
bequem eine sogenannte Schröpfkopfmassage (auch unter dem Begriff der
Saugwellenmassage bekannt) durchgeführt werden.
Die kleinen Gefäße aus Silikon ermöglichen es zudem, sonst
mittels Glas- oder harten Plastiksaugglocken, schwer zu erreichende Stellen
einfach zu behandeln.
Natürlich kann auch hier die Anwendung mehrerer
Silikon-Saugglocken nötig, respektive gewünscht sein, wenn ausdrücklich eine
gezielte (topische) Anwendung anvisiert wird.
Als sehr praktisch und bequem in der Anwendung hat sich für mich das BellaBambi multi (affiliate link) erwiesen.
Dieses kleine Gerät erzeugt einen stufenlos verstellbaren
Unterdruck im Bereich von -130 mbar bis -280 mbar (BellaBambi, 2020).
Dadurch kann man die Intensität je nach
Schmerzempfindlichkeit des Patienten oder Klienten und je nach Stärke der
Gewebeverklebungen (sog. Adhäsionen) individuell wählen, was einen
hervorragenden Behandlungskomfort bietet.
Was geschieht beim
Schröpfen?
Wieso weshalb warum, wer nicht fragt, bleibt dumm! Doch was
machen die allermeisten Menschen, wenn sie heutzutage eine Frage haben? Sie
suchen im Internet.
Meistens erhalten sie dann auch ziemlich weit oben in den
Suchergebnissen einen Eintrag der Wikipedia, den sie dann natürlich auch lesen.
Werfen wir also einen kurzen Blick auf das, was sich als
geistiger Erguss dort finden lässt:
„Schröpfen (lateinisch ventosatio) als lokales Blutsaugen ist ein traditionelles Therapieverfahren,
bei dem auf einem begrenzten Hautareal ein Unterdruck aufgebracht wird. Es ist in der ganzen alten
Welt von alters her bekannt.[1] Ein wissenschaftlicher Nachweis für eine
medizinische Wirksamkeit des Schröpfens existiert nicht.[2] Das Schröpfen wird noch in der Alternativmedizin als ausleitendes
Verfahren angewandt.[3]“ (Wikipedia,
2020).
Da man der Wikipedia, wie allen anderen Quellen im Internet
übrigens auch, nicht blind vertrauen sollte, lohnt sich stets das kritische
Hinterfragen aller Dinge.
Wenn diese online-Enzyklopädie also schreibt, „einemedizinische Wirksamkeit des Schröpfens existiert nicht“, dann nennt sie in ihrer Quelle den Artikel von Russel und
Rovere von 2009, der sich lediglich mit den Auswirkungen des Cuppings auf Krebs
beschäftigt hat!
Entsprechende Quelle habe ich unten in der
Literaturangabe vermerkt.
Cupping stellt demnach also keine Hilfe gegen Krebs dar, was aber, aus meiner Sicht, keine Absage an Cupping allgemein als Behandlungsmethode für andere Beschwerden zu verstehen ist.
Wenn Cupping keine hilfreiche Methode wäre, dann hätte sie, meiner Meinung nach, auch nicht Tausende von Jahren überdauert, sondern wäre irgendwo und irgendwann in der sprichwörtlichen Versenkung verschwunden.
Cupping ist kein moderner Trend, sondern eine uralte
Behandlungsmethode. Doch was geschieht eigentlich beim Cupping, respektive
Schröpfen?
Durch das in den Gefäßen entstandene Vakuum wird das sich
unter der Saugvorrichtung befindliche Gewebe angesogen. Dies sorgt für eine
Irritation im Gewebe und eine stärkere Durchblutung, hervorgerufen durch die
Sogwirkung.
Dieser Effekt erzeugt, je nach Länge und Intensität der Anwendung,
kleine rote Pünktchen (sogenannte Petechien) im behandelten Hautareal und kann
helfen, die Mikrozirkulation anzuregen.
Dadurch sollen, laut TCM, z.B. Muskelspasmen und
Muskelschmerzen gelöst/gelindert werden können. Es soll die Muskelsteifigkeit herabgesetzt
werden, die Mobilität steigern, die Durchblutung fördern und viele weitere
Vorteile haben.
Auch sogenannte Adhäsionen (Verklebungen/Verhärtungen) der Muskulatur und der Faszien sollen gelöst werden können.
Ein nur 60kg schwerer Mensch besteht übrigens zu ca. 20kg
aus Faszien, also etwa 1/3 des Gesamtgewichtes (Kiesling, 2020).
Im Buch von Gabriele Kiesling (“Schmerzfrei durch Cupping”) wird darüber hinaus z.B. auch die Behandlung an/um Narbengewebe beschrieben.
Narbengewebe stellt immer funktionsloses Ersatzgewebe dar.
In der TCM stellen Narben nicht nur ein optisches „Manko“ dar, sondern sollen
auch den Qi-Fluss behindern können.
Ein Grund mehr, ihnen bei der ordentlichen Heilung behilflich
zu sein.
Achtung: Auf offenen oder frischen Narben sollte allerdings niemals
Cupping/Schröpfen, gleich welcher Art, angewendet werden! Zu Kontraindikationen
später mehr.
Wie reagieren Faszien
auf Unterdruck?
Eine kurzes, animiertes und einfach zu begreifendes Video
über Faszien und deren Reaktion auf Unterdruck durch Cupping findet man hier:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Das BellaBambi multi, respektive das Cupping setze ich meist im Rahmen meiner “Stößlein Strength” Methode ein. Eine Weiterentwicklung der sogenannten “Kinetic Chain Enhancement” Methode, die ich von meinem Strength Coach Mentor Charles R. Poliquin (R.I.P.), alias “Strength Sensei” erlernt hatte.
Zu Deutsch: „Steigerung/Erweiterung/Besserung der Kinetischen Kette“, eine nichtinvasive Behandlungstechnik, mithilfe derer tatsächlich sofort Mobilitätsbesserungen erzielt werden können.
Worum es sich dabei genau handelt, hatte ich bereits 2017 in
zwei Erfahrungsberichten beschrieben:
Diese Technik umfasst unterschiedliche Techniken wie z.B.
Akupressur und Gua Sha.
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Heilpraktiker, habe ich diese Technik weiterentwickelt bzw. um weitere Techniken wie z.B. Akupunktur, frequenzspezifischen Mikrostrom, Low Level Laser-Therapie, Rotlicht und eben Cupping erweitert. Daraus resultiert nun meine ganz eigene Technik, namens “Stößlein Strength”.
Somit ist der, wie Dr. Hartmut Fischer ihn nennt,
„Gesundheitswerkzeugkasten“ um viele tolle „Werkzeuge“ und Methoden im Laufe
der Jahre gewachsen. Denn wenn man nur einen Hammer hat, sieht sprichwörtlich
gesehen alles aus wie ein Nagel…
Insbesondere Gua Sha und Cupping lassen sich, aus meiner
Sicht, hervorragend miteinander kombinieren, um noch bessere Ergebnisse
hinsichtlich Mobilitätssteigerung zu erreichen.
Behandlungen, aber auch das Erlernen dieser Techniken, kann
jederzeit bei mir gebucht werden über meine Heilpraktiker-Praxis, unter:
Für das „perfekte“ Cupping mit dem BellaBambi (BB) multi (affiliate link), respektive den BB Cups, ist es aus meiner Sicht hilfreich, eine bestimmte Zugtechnik anzuwenden.
Die von mir angewandte Technik kann sowohl für die kleinen (Ø
20 mm), die großen Saugglocken (Ø 34 mm) als auch für alle Intensitätsstufen
genutzt werden.
Also, wie in diesem Artikel gezeigt, mittels BellaBambi
multi oder ebenfalls mit den nicht maschinellen Cupping-Saugglocken.
Wie bereits beschrieben, bieten die BB Cups die Möglichkeit, dass man sie nicht nur an Ort und Stelle belässt, sondern dass man diese auch über die Haut hin- und her bewegen kann.
Durch den Unterdruck, den das Gerät erzeugt, verformt sich
der Cup. Genau an diesem Punkt, an dem sich der Cup zusammenzieht greife ich
diesen, um ihn dann auf der Haut umherzubewegen (siehe Foto).
Die Zugrichtung sollte, aus meiner Sicht, entlang des Faserverlaufes der jeweiligen
Muskeln bzw. Muskelgruppen erfolgen.
Das Cupping kann mit oder ohne Gleitmittel genutzt werden. Wie bei der Gua Sha-Behandlung nutze ich meist natives Kokosöl (affiliate link).
Die Frage nach der
Intensität – Nach fest kommt ab?
Natürlich stellt sich jetzt die Frage nach der Intensität
der Cupping-Behandlung.
Die Autorin des Buches „Schmerzfrei durch Cupping“ (affiliate link), Gabriele Kiesling, spricht von einem „Wohlschmerz“, den sie auf einer aufsteigenden Schmerz- Skala von 1-10 ideal mit 3 einstuft.
Letztlich ist die Schmerzwahrnehmung aber eine höchst
individuelle Sache und auch davon abhängig, welcher Körperteil gerade behandelt
wird und wie stark dieser mit Schmerz- (Nozizeptoren) und anderen Sensoren
„besiedelt“ ist.
Diskutiert werden kann ebenfalls, wie sehr sich die Haut
durch die Behandlung verändern sollte.
Aber auch dies ist, meiner Erfahrung nach, von vielen Faktoren abhängig. So z.B.:
Entzündungswerte im Körper (oft sehr hoch durch den Verzehr von Omega 6-lastigen Ölen, wie Raps- oder Sonnenblumenöl)
Bewegungsverhalten (sehr viel oder wenig Muskeltraining)
Verletzungen und Narbengewebe
Bewegungseinschränkungen
Strukturelle Balance
Emotionaler Anatomie
Verhärtungen/Verklebungen (Adhäsionen)
Auftreten kann also vieles. Subjektiv starker Schmerz ohne
Hautrötungen (Petechien), aber auch subjektiv niedriger oder gar kein Schmerz
mit sehr starken Hautverfärbungen von dunkelrot bis hin zu bläulichen
Blutergüssen (Hämatomen).
In der Regel klingen diese Reaktionen auf das Schröpfen dann
aber binnen 48-72 Stunden wieder ab.
Die Verfärbung kann also nicht immer als Indikator herangezogen
werden, um zu beurteilen, was genau im Gewebe vor sich geht.
Aus meiner Erfahrung kann ich aber sagen, dass insbesondere Kraftsportler,
die viel Zeit „am Eisen“ verbringen, zu vielen Bewegungseinschränkungen neigen,
nicht zuletzt aufgrund von Adhäsionen.
Gleiches gilt aber für alle, die oft stark körperlich, aber
auch monoton arbeiten. Also immer ähnliche/gleiche Bewegungsmuster haben.
Dadurch kommt es zu Stoffwechselabbauprodukten, die mitunter
dazu beitragen, Adhäsionen zu erzeugen. Diese werden dann durch die farbliche
Veränderung der Haut deutlich erkennbar.
Zudem bin ich der Meinung, dass sich gerade auch im Sehnen-Bereich
(Muskelansatz-Bereich) für den erfahrenen Therapeuten am Klang erkennen lässt,
ob und wie stark das Gewebe „verklebt“ ist.
Weichteilgewebe, das einen „knorpelig-kratzenden“ Ton bei
der Behandlung von sich gibt, weist, meiner Expertise nach, eine tendenziell
starke „Verfilzung“ bzw. „Verklebung“ auf und bedarf einer Behandlung, um dem
beteiligten Gelenk wieder seinen optimalen Bewegungsradius zurückzugeben.
Cupping Kontraindikationen
Natürlich ist Cupping, wie jede andere Behandlungsmethode auch, kein Allheilmittel. Es gilt auch hier einige Kontraindikationen zu beachten.
Ich würde vom Cupping/Schröpfen abraten bei/an:
Frischen und/oder offenen Wunden
Unqualifiziertem Personal, das blutiges
Schröpfen anwenden will
Brustwarzen
Augen
Geschlechtsteilen
After
Hautveränderungen wie Warzen, starken
Leberflecken usw.
Starken Hauterkrankungen direkt am betroffenen
Gewebe (z.B. Neurodermitis)
Etc.
Alternative/Ergänzung
Eine tolle Ergänzung zum BellaBambi multi sind übrigens die manuellen Cups! Diese gibt es ebenfalls in unterschiedlichen Stärken und Größen. Von “Sensitive” (Gelb), über “Regular” (Orange), bis hin zu “Intense” (Rot).
Fazit/Conclusio BellaBambi
multi
Das BellaBambi multi (affiliate link) ist für alle, die professionell Schröpfen wollen, meiner Expertise nach, eine echte Investition. Natürlich liegt es, im Vergleich zu herkömmlichen Cupping-Sets etwas höher im Preis, dafür bietet es aber ein deutlich größeres Anwendungsspektrum!
Durch die weichen Saugglocken aus Biosilikon in
unterschiedlichen Größen kann man perfekt auch die Körperstellen bearbeiten, an
denen das Schröpfen sonst vergleichsweise schwer fällt, wie etwa den Fingern,
Zehen oder im Gesicht.
Die Cups von BellaBambi passen sich durch ihre Flexibilität
perfekt der Haut an, sind einfach und schnell zu reinigen, was insbesondere den
professionellen Einsatz in einer Praxis sehr komfortabel und schnell gestaltet.
Aber auch für Heimanwender ist diese Methode des Schröpfens
gut geeignet. Wer nicht gleich mit einem BB multi beginnen möchte, dem empfehle
ich mit einem der BellaBambi Starter-Sets loszulegen!
Cupping bzw. Schröpfen ist eine Jahrhunderte, wenn nicht gar
Jahrtausende alte Behandlungsmethode, die selbst bei uns in Deutschland bereits
seit mindestens dem 12. Jahrhundert bekannt ist.
In Therapie und Praxis haben die Dinge Bestand, die einfach,
effektiv, jedem leicht zugänglich und kostengünstig sind. Schröpfen/Cupping ist
so ein „Werkzeug“, mit dem die Gesundheit wieder ein Stück in die eigenen Hände
gelegt werden kann.
Doch gute Dinge aus der Vergangenheit können durch modernes
Wissen auch optimiert werden.
So geschehen durch die BellaBambi Silikon-Cups, Made in
Germany! Für mich die deutlich bessere Alternative zu herkömmlichen
Schröpfgefäßen aus Plastik oder Glas!
Solange einige Grundregeln und Kontraindikationen beachtet werden,
stellt das Cupping wohl keine große Gefahr dar und man kann im Prinzip wenig
falsch machen (von blutigem Schröpfen abgesehen!).
Wenn sich der geneigte Leser für eine Behandlung durch
Cupping/Schröpfen interessiert, dann weise ich an dieser Stelle gerne auf die Kooperation mit meiner
Naturheilpraxis hin.
Wenn dir dieser Artikel
gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter
und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen
„Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann
unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere
qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich
dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du
unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Russell J.; Rovere A.: Cupping. In: American Cancer Society
(Hrsg.): Complete Guide to Complementary and Alternative Cancer
Therapies. 2. Auflage.
2009, ISBN 978-0-944235-71-3, S. 189–191.
Halswirbelsäulen (HWS)-Dekompression ist eine Methode, bei der man
den Bereich zwischen den zervikalen Wirbelkörpern manuell vergrößern kann. Ein
mögliches Problem für mangelnde Armkraft habe ich schon oft bei meinen
Patienten und Klienten beobachtet.
Nicht selten tritt das Symptom
„bizzelnder“ Hände auf. Kein Wunder, denn die Nerven im HWS-Bereich innervieren
die oberen Extremitäten. In diesem Artikel gehe ich auf oftmals auftretende
HWS-Symptomatiken ein und wie der geneigte Leser diese lindern oder gar beheben
kann. Ich gebe einen Überblick über das Thema HWS, Nerven und den Zusammenhang
der Kraft in unseren Armen.
Ebenfalls ausführlich dargestellt habe ich das Thema der Griffkraft, wie man diese messen kann und warum sie als Indikator für Übertraining herangezogen werden kann.
Der vorliegende Artikel kann als Querverweis
bzw. Ergänzung zu den erwähnten Blogartikeln angesehen werden und ergänzt den bereits
von mir verfassten Lesestoff zu einem (noch) größeren Ganzen.
Halswirbelsäulen Dekompression
Halswirbelsäulen Dekompression: Wie in meinem Artikeln üblich, beginnen wir mit einem Überblick der Anatomie. Betrachten wir also zunächst die Halswirbelsäule ( im Bild Englisch mit „Spinal Column“ bezeichnet).
Wenn man in der Medizin von der
Halswirbelsäule (HWS) spricht, dann sind damit die zervikalen Wirbelkörper
gemeint, von C1 bis C7. Der erste Halswirbel wird als Atlas bezeichnet, der zweite
als Axis.
Der Begriff zervical/cervical stammt von Lateinisch cervix = Hals (Becher et al., 1995).
Plexus brachialis – Das Armgeflecht
Wenn wir uns mit dem Thema der
Nacken-Dekompression beschäftigen, dann kommen wir um den Plexus brachialis
nicht herum.
Der Begriff Plexus brachialis
setzt sich zusammen aus Lateinisch plectere
= flechten und Lat. Brachium =
Arm (Becher et al., 1995). Wörtlich übersetzt erhält man dadurch also:
„Armgeflecht“.
Der Plexus brachialis, respektive
das Armgeflecht, ist wichtig, weil es die gesamten oberen Extremitäten
innerviert.
Die Wikipedia bietet eine schöne
Zusammenfassung, welche ich der Einfachhalthalber an einigen Stellen gekürzt
habe. Es steht geschrieben:
„Der Plexus brachialis (…) ist
ein Geflecht aus (…) Ästen der Spinalnerven der letzten
vier Hals- und des ersten Brustsegments (C5–Th1). Beim Menschen sind auch
kleinere Bündel des vierten Halswirbelsegmentes (C4) und des zweiten
Brustwirbelsegmentes (Th2) an der Bildung des Plexus brachialis beteiligt.
(…) Diese Spinalnerven vereinigen sich (…) zu drei Hauptstämmen (…) und
anschließend zu mehreren, untereinander verbundenen Strängen (…). Diese
Stränge treten(…) in die Achselgegend. Aus ihnen bilden sich
wiederum Nerven, die durch den Faseraustausch im Plexus nun immer Anteile von
mehreren (2–3) Spinalnerven besitzen. Diese Nerven innervieren die
gesamte obere (…) Extremität sowie Teile der Brustwand.“ (Wikipedia,
2020).
Wenn ein Athlet, ambitionierter
Freizeitsportler oder auch jeder andere Probleme dabei hat, die Muskeln in seinen Armen „anzusteuern“,
dann kann dies auch daran liegen, dass es Komplikationen in dem Bereich der HWS
gibt, die „nervlich“ für den oder die
entsprechend schwachen Muskeln verantwortlich sind.
Mehr dazu gleich, weiter unten,
im Abschnitt der Dermatome.
Wie kann man die HWS behandeln?
Möglichkeiten zur Behandlung sind
mannigfaltig und reichen von Selbstanwendung über professionelle manuelle
Techniken (wie z.B. Chiropraktik, Gua Sha etc.) bis hin zur Operation.
Da diese, aus meiner Sicht, immer nur das allerletzte Mittel zur Wahl darstellt, werde ich mich in diesem Artikel auf nicht-operative Möglichkeiten der Halswirbelsäulen Dekompression beschränken.
An dieser Stelle sei betont, dass
man im Bereich der HWS stets größte Sorgfalt walten lassen sollte!
Vor jeder Eigentherapie empfehle ich also stets einen Fachmann des Vertrauens aufzusuchen. Sei es ein Heilpraktiker, Physiotherapeut, Chiropraktiker, Arzt etc. Alleine aus dem Grund, da man viele manuelle Techniken nicht an sich selbst anwenden kann!
Was sich für mich bewährt hat und
oft schon für wenige Euro (unter 30€) zu haben ist, ist ein aufblasbares
Kissen, das um den Hals gelegt und aufgeblasen werden kann. Das System
funktioniert wie bei einer Blutdruckmanschette.
Hierzu legt man sich das
„Nackenkissen“ einfach um den Hals, schließt es an der Vorderseite mit
Klettverschlüssen und kann es zur Traktion/Dekompression der HWS dann praktisch
stufenlos aufpumpen, mit einer eingebauten Handpumpe (siehe Bilder).
Äquivalent zu einer manuell
bedienbaren Blutdruckmanschette, kann man die Luft dann ganz einfach durch das Aufdrehen
eines Ventil-Rädchens entweichen lassen.
Wer also seinen Hals recken will,
der sollte beim Anlegen etwas experimentieren, bis er seine optimale Haltung
gefunden hat. Ich empfehle eine möglichst neutrale Haltung (Kopf gerade, mit
Blick nach vorne).
Beim Aufpumpen würde ich langsam,
behutsam und Schritt für Schritt vorgehen. Sich erst einmal an die
Streckung/Traktion/Dekompression der HWS heranarbeiten.
Von Anwendung zu Anwendung kann
die Höhe des Kissen sowie die Anwendungszeit dann intensiviert werden.
Angesichts der Tatsache, dass die
meisten Menschen heutzutage unter einer zu schwachen Nackenmuskulatur (insbesondere
der Streckmuskulatur) leiden, nicht ganz einfach.
Von Geburt an werden wir in
Flexion (Beugung) geboren und unser modernes Leben fordert, haltungstechnisch,
auch seinen Tribut.
Permanente Innenrotation der
Schultern (Computerarbeit, aufs Smartphone starren, Autofahren etc.) führt
dazu, dass sich der Kopf oft nach unten/vorne Richtung Sternum beugen muss.
Mittelfristig führt dies nicht selten zum sogenannten „Upper Cross Syndrome“, über das ich ebenfalls schon detailliert in meinem Artikel über meinen Stehschreibtisch berichtet habe, sodass es an dieser Stelle nur der Vollständigkeit halber erwähnt sei.
Im Rahmen der vorliegenden
Thematik empfehle ich ebenfalls meine Artikel:
Aufgrund des permanenten “nach
unten Sehens” kann es A: zu einer einseitigen Abnutzung der Wirbelkörper
(Keilbildung) samt Bandscheiben und B:
zu einer Kompression/Quetschung der im Halsbereich verlaufenden Nerven kommen.
Gelegentlich kann es dann auch zu
einer Unterversorgung des Gehirns mit Sauerstoff kommen, weil der arterielle
Zufluss eingeschränkt wird.
In Folge dessen kann es zu einem
Phänomen namens „nitrosativem Stress“ kommen, der in Verbindung mit sogenannter
„sekundärer Mitochondriopathie“ steht.
Diese Erkrankung, die sich insbesondere auf die Mitochondrien (Kraftwerke unserer Zellen) auswirkt, wird sehr oft auch durch eine Fehlstellung der ersten beiden Halswirbel (mit)verursacht. Halswirbelsäulen Dekompression ist also ein wichtiges, aber all zu oft noch übersehenes Thema.
Dermatome und deine Arme
Wie weiter oben bereits
beschrieben, liegt es am Plexus brachialis, ob und wie stark die Muskeln
unserer Arme innerviert bzw. „angesteuert“ werden können. Man kann sich dieses
komplexe Phänomen ganz einfach vorstellen, wie Überland-Stromleitungen.
Die Stromleitungen sind an dieser
Stelle unsere Nerven(bahnen). Diese entspringen einer größeren Verteilerstation/Traffohäuschen
(= Plexus brachialis). Dieses wiederum hat seinen Ursprung aus dem
„Hauptkabel/Überland-Starkstromleitung“ (= Rückenmark).
Der Strom läuft also von einem
Hauptkabel (=Rückenmark) in eine Verteilerstation/Traffohäuschen (= Plexus
brachialis) und von dort weiter an die einzelnen Haushalte (= Muskeln) in den
Armen.
Kommt nicht ausreichend Strom in
den Haushalten (=Muskeln) an, dann kann dies an einer (oder mehreren) beschädigten
Leitungen (= Nerven) liegen.
Damit der Strom ohne Behinderung
fließen kann, ist es also vonnöten, dafür zu sorgen, dass nirgends Blockaden
entstehen und/oder diese, soweit vorhanden, zu beseitigen.
Welcher Bereich der Wirbelsäule,
respektive der dort aus dem Rückenmark entspringenden Nerven welche
Körperbereich „innervieren“ (also in unserem Beispiel mit Strom versorgen) kann
man anhand sogenannter Dermatome
grundsätzlich relativ genau ablesen.
Wichtig: Die in diesem Schaubild dargestellten
Dermatome sind nicht 100% präzise und können von den Tatsächlichen, in Hinblick
auf Präzision und Lokalisierung, abweichen!
Das Bild soll dem geneigten Leser
lediglich grafisch vor Augen führen, welche Bereiche der HWS (C2-C8) welche
Bereiche der Arme nerval versorgen.
In den Händen/Fingern sind das
dann: C 6, C 7 und C 8!
Interessant finde ich Dermatome
schon alleine deswegen, weil diese aufzeigen, dass dort, wo es manchmal schmerzt,
„zwickt oder zwackt“, nicht zwangsläufig auch die entsprechende Ursache zu
finden ist!
Ähnlich funktioniert es auch in
einem Automobil. Wenn im Tacho ein Warnlämpchen aufleuchtet, dann gibt dieses
lediglich einen Status wieder und ist nicht selbst für eine Fehlfunktion
verantwortlich.
Trainings-Tipps – A
blast from the past
Von meinem Mentor, Charles R.
Poliquin, alias „Strength Sensei“ (R.I.P.) hatte ich damals gelernt, direkt vor
einer Übung (insbesondere der Arme) die HWS zu dekompressieren, um mehr Gewicht
bewegen zu können.
Charles war der Meinung, dass
mangelnde Armkraft ihren Ursprung oft in einem zu sehr gestauchten HWS-Bereich
hat.
Fazit/Conclusio – Halswirbelsäulen Dekompression
Aufgrund der Tatsache, dass mein
Instagram-Beitrag bezüglich der HWS-Dekompression so reges Interesse geweckt
hatte, entschloss ich mich nun doch, einen kleinen, aber hoffentlich dennoch
feinen, Artikel darüber zu schreiben.
Für einen Instagram-Beitrag war
das Thema zu komplex, für einen kompletten 2500 Wörter-Artikel, in Anbetracht
meiner zahlreichen bereits vorhandenen Artikel zum Thema, wohl etwas zu kurz.
Abschließend sei noch einmal
betont, dass die HWS kein Spielzeug ist! Vor einer Behandlung/Therapie sollte
ein medizinischer Experte aufgesucht werden.
Gerne kann dies in meiner Heilpraktiker-Praxis geschehen. Bei Interesse einfach einen Termin vereinbaren, unter: info@heilpraktiker-stoesslein.de
Wer danach auch zu Hause seine
HWS dekompressieren möchte, der braucht sich dafür nicht gleich in Unkosten
stürzen. Einige Geräte sind auf amazon schon für unter 30€ zu haben.
Wenn dir dieser Artikel
gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter
und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch-griechischer Wortschatz
in der Medizin, S. 49.
Lateinisch-griechischer
Wortschatz in der Medizin, S. 55.
Lateinisch-griechischer
Wortschatz in der Medizin, S. 173
Power Plate myMove – ist für alle, welche die Vorteile des Power
Plate-Trainings, insbesondere auch zuhause, auf einer großen Auflagefläche, mit
einem geringen Platzbedarf anstreben. Die myMove ist leicht genug, um von Raum
zu Raum getragen zu werden, aber dennoch robust, um mit über 130 kg belasten zu
werden. Durch die sechs variablen Frequenzeinstellungen und die zusätzlichen
Haltebänder kann jeder ein effizientes
Workout auch von zu Hause aus durchführen. In meinem ersten
Erfahrungsbericht zeige ich, wie ich die myMove in meine Krafttrainings- und
Regenerationsroutine integriert habe. Des Weiteren habe ich einige interessante
Studien zusammengefasst, die die Power Plate-Training in Verbindung setzen, mit
gesteigerter Verbrennung von Viszeralfett. Darüber hinaus zeige ich euch einige meiner
Routinen und mehr!
Power Plate
fürs Krafttraining?
An dieser Stelle möchte ich ein
klein wenig ausholen, um meinen eigenen sportlichen Hintergrund und den Weg zur
Power Plate zu erklären. Bereits im Alter von drei Jahren habe ich am
Kinderturnen teilgenommen und später zum Leistungsturnen gewechselt.
Daneben habe ich Leichtathletik
gemacht und noch als Teenager dann mit dem Krafttraining/Muskelaufbautraining
begonnen. In beiden Sportarten habe ich über die Jahre viele Wettkämpfe
absolviert, sogar im Bodybuilding.
Hinzu kommt auch die israelische
Selbstverteidigungs-Technik Krav-Maga. In dieser gibt es zwar keine Wettkämpfe,
aber sogenannte Level-Tests.
Warum ich das erwähne? Weil ich
dem geneigten Leser zeigen möchte, dass ich in den unterschiedlichsten
Sportarten viel praktische Erfahrung besitze und von meinen 34 Jahren seit über
31 Jahren in Folge sportlich sehr aktiv bin.
Zur praktischen Erfahrung kommen unzählige internationale Aus- Fort- und Weiterbildungen, meine Arbeit in eigener Praxis als Heilpraktiker usw.
Als ich noch aktiver Bodybuilder
war, gab es für mich im Grunde nur „old school“ Training. Als Idealvorstellung
natürlich im Stil des originalen Gold’s Gym in Kalifornien, während der „Golden
Area“, zusammen mit Arnold, Franko, Ken und Co.
Um ehrlich zu sein, hätte ich
damals über das Training an einer Power Plate nur gelacht. Nicht besser wissend,
wären dann solche Sprüche gekommen wie: „Einfach nicht hardcore genug“ oder
ähnlich Unwissendes und mit Vorurteil behafteten Unsinn.
Ehrlicherweise muss ich gestehen,
dass ich das Training auf einer Power Plate nicht einmal hätte ausprobieren
wollen.
Doch wie das im Leben so ist,
entwickelt man sich weiter. Der Horizont wächst und endet nicht länger an der
eigenen Stirn! Ich habe erkannt, dass ich nur zwei Dinge mit absoluter
Sicherheit wissen kann:
Ich
weiß nichts mit absoluter Sicherheit
Ich
weiß nicht, was ich nicht weiß
Lange Rede kurzer Sinn: Ich nehme
alles zurück, was ich damals (zwar nicht gesagt), aber sicher über das Training
an einer Power Plate gedacht hätte.
Heute lautet mein Motto
diesbezüglich: „leave no stone unturned“,
um bei Arnold Schwarzenegger zu bleiben.
Warum immer (nur) das Training an
„traditionellen“ Gewichten, wenn wir uns heute auch einer Technologie bedienen
können, die das Training effizienter gestalten könnte?
Nur, damit man das richtig
auffasst: Ich bin nach wie vor ein großer Fan von Kraft- und
Muskelaufbautraining, mit Kurz- und Langhanteln, aber warum nicht einfach das
Beste aus zwei Welten kombinieren?
Das Ausführen einfacher
Bewegungen auf einer Power Plate ist eine sichere, effiziente und nicht
anstrengende Alternative zum herkömmlichen Krafttraining, um Muskeln aufzubauen
und die Körperkraft zu verbessern.
Schließlich hat nicht jeder zum
Ziel, sich auf eine Bodybuilding-Wettkampfbühne zu stellen, sondern ist auf der
Suche, ein effizientes Training in seinen Alltag zu integrieren, anstatt seinen
kompletten Alltag nach dem Training zu richten!
Power Plate Training ist aus
meiner Sicht perfekt in die Kategorie des „Pareto-Prinzips“ einzuordnen. Diese
20-80-Regel besagt, dass mit 20 Prozent Aufwand 80 Prozent des Ertrages
erreicht werden können.
Wer also keinen Platz für ein
komplettes Home Gym hat, trotzdem aber ein forderndes und zielorientiertes
Training absolvieren will, für den ist eine Power Plate wie die myMove bestens
geeignet. Natürlich auch als Ergänzung, (nicht nur) für das eigene Home Gym!
Übrigens, eine Metaanalyse aus
dem Jahr 2013 stellte Daten aus 17 randomisierten kontrollierten Studien
zusammen und konnte zeigen, dass die Verwendung einer Vibrationsplatte allein
oder das Hinzufügen von Vibrationstraining zu einem bestehenden
Trainingsprogramm zu einer Verbesserung der Muskelkraft der
Kniestreckmuskulatur und der Sprungleistung bei Gegenbewegungen führte, als bei
identischen Bedingungen ohne Vibrationtraining (Osawa et al., 2013).
Eine weitere Studie kam bereits 2003 zu folgendem
Ergebnis:
„Das Training
auf einer Ganzkörper-Vibrationsplattform ist ein effizienter Trainingsreiz zur
Steigerung der Muskelkraft.“
Ferner heißt es in dieser Studie von Delecluse et al.:
“The whole body vibration
group achieved a 16.6% gain in isometric strength of knee extensors, a 9%
increase in dynamic strength of the quadriceps muscles, and a 7.6% increase in
vertical jump height. There were no reports of adverse side effects (…)The
placebo group, using a non-functional vibration machine, did not achieve
strength or power gains, although they performed the same standing knee
extensor exercises. The resistance training group achieved strength gains of
14.4% in isometric and 7.0% dynamic strength respectively; there was no
significant improvement in power and vertical jump height. The control group
showed no improvement in any of the properties measured”.
Zu Deutsch etwa:
“Die Gruppe, die ein Ganzkörpervibrations-Training absolvierte, erzielte einen Zuwachs an isometrischer Kraft von 16,6%im Bereich der Knieextensoren, einen
Zuwachs von 9% dynamischer Kraft in der
Quadrizepsmuskulatur und eine um
7,6% erhöhte vertikale Spungkraft. Es gab keine Berichte über unerwünschte
Nebenwirkungen (…). Die Placebo-Gruppe erzielte mit einem nicht
funktionsfähigen Vibrationsgerät keine Kraft- oder Kraftzuwächse, obwohl sie
dieselben Übungen zur Knieextension im Stehen durchführte. Die
Krafttrainingsgruppe erzielte Kraftzuwächse von 14,4% bei isometrischer bzw.
7,0% dynamischer Kraft; Es gab keine signifikante Verbesserung der Leistung und
der vertikalen Sprunghöhe. Die Kontrollgruppe zeigte keine Verbesserung der
gemessenen Eigenschaften.”
Eine andere Studie, die über ein Jahr an 220
Senioren (Durchschnittsalter 67,1 Jahre) durchgeführt wurde, berichtet, dass Ganzkörpervibrationstraining
eine effiziente Alternative zum konventionellen Krafttraining bei älteren
Menschen zu sein scheint (Bogaerts et al., 2009).
Folgendes wurde
untersucht:
Insgesamt 220 Erwachsene
(Durchschnittsalter 67,1 Jahre) wurden zufällig einer „whole body vibration“ (WBV
= auf Deutsch: Ganzkörpervibrations-Gruppe), Fitnessgruppe oder Kontrollgruppe
zugeordnet.
Die WBV-Gruppe trainierte auf
einer Vibrationsplattform und die Fitnessgruppe führte Herz-Kreislauf-,
Widerstands-, Gleichgewichts- und Dehnungsübungen durch.
Die Kontrollgruppe absolvierte
keinerlei Training. Die Herzfrequenz wurde während einer einzelnen WBV-Sitzung
gemessen.
Die maximale Sauerstoffaufnahme (VO2peak) und das „Time-to-Peak-Training“
(TPE) wurden während der progressiven Fahrrad-Ergometrie gemessen. Die
Muskelkraft wurde mit einem Dynamometer bewertet.
Ergebnis: Die Herzfrequenz stieg während des WBV-Trainings
signifikant an. Nach einem Jahr nahmen VO2peak, TPE und Muskelkraft in der WBV- und
Fitnessgruppe signifikant zu.
Beide Trainingsgruppen
verbesserten sich in Bezug auf VO2peak und
Muskelkraft ähnlich stark. Die Fitnessgruppe verbesserte sich bei TPE
signifikant stärker als die WBV-Gruppe.
Schlussfolgerung dieser Studie: Das WBV-Training bei älteren
Menschen (…) scheint effizient zu sein, um die kardiorespiratorische Fitness
und Muskelkraft zu verbessern.
Wie setzte ich
die Power Plate myMove ein?
Diesen Erfahrungsbericht schreibe
ich nach meiner ersten vierwöchigen intensiven Testphase, in der ich die Power
Plate myMove nahezu täglich „auf Herz und Nieren“ habe testen können.
Ich habe die Power Plate myMove sowohl in mein bestehendes Kraft-/Muskelaufbautraining integriert, separat daran trainiert und die Power Plate auch an trainingsfreien Tagen genutzt (wofür, erkläre ich gleich en detail).
Mein Beispiel-Krafttrainingsprogramm mit Power Plate
Vom Grundsatz her gestaltete sich
diese vierwöchige Trainingsphase wie folgt:
Das Training wurde mit einer
Mehrgelenksübung (A) gestartet (meist „open circuit“ und „closed chain“), deren
Bewegungstempo bei 4010 (4 Sek. exzentrische Phase, 0 Sek. Umkehrphase, 1 Sek. konzentrische
Phase, 0 Sek. Umkehrpunkt) lag.
Wenn dir diese Trainingsparameter
neu sind, dann kannst du mehr darüber in meinem Artikel
Die Wiederholungen lagen im
submaximalen Bereich des 1 R.M. (repetition maximum), mit 3-4 Wiederholungen.
Die Satzzahl variierte von 5-10. Pause zwischen den Sätzen 120-180 Sekunden.
Im Anschluss folgten dann
Isolationsübungen mit freien Gewichten (Kurz- und/oder Langhanteln). Demnach
also sowohl „open- als auch „closed-circuit“ sowie „closed- wie auch „open
chain“ auf der Power Plate myMove.
Die Wiederholungszahl wurde
erhöht (8-10 Wdh.), das Tempo blieb identisch (4010), die Pausenzahl sank (ca.
75-90 Sek.). Die Übungen wurden in B1 und B2 unterteilt, und folgten direkt
hintereinander.
Um dieses theoretische Konstrukt zu veranschaulichen, stelle ich dieses
an einem Beispiel für ein Schulter- und Armtraining dar:
Stehendes
(= „closed chain“) Langhantel (=
„closed circuit”) Nackendrücken (Die
Art der Langhantel wurde bei jedem Training gewechselt), 3-4 Wiederholungen,
5-10 Sätze, 120-180 Sek. Pause zwischen den Sätzen
Hockendes/Stehende
Bizepscurls („closed chain“ & „open circuit”) mit Kurzhantelnauf der
Power Plate. Dabei kombiniere ich gerne mehrere Griffvarianten auf einmal,
um die Effizienz des Trainings zu erhöhen und, um die Trainingszeit
„zusammenzudampfen“. Ich drehe die Hanteln vom Start bis zum Ende in eine
Supination (Daumen zeigen nach außen). Anschließend lasse ich die Hanteln
proniert (sog. Zottmancurls ) wieder ab. Durch die Kombinationen kann
man unterschiedliche Muskelanteile in Bi- und Trizeps
bearbeiten/erreichen/ansteuern. Optional kann man auch einige Wiederholungen in
neutraler Griffstellung absolvieren. Die Art der Kurzhanteln wurde jedes
Training gewechselt.
Liegendes
Trizepsstrecken mit Kurzhanteln auf Power Plate Hier starte ich neutral
(Handflächen zeigen zueinander) und ende proniert (Daumen zeigt nach
innen).Dieses Effizienz-Steigerungsprinzip folgt der weiter oben beschriebenen
Logik, in allen Trainingsparametern.
Stehendes
Seitheben auf Power Plate (Trainingsparameter äquivalent zu den bereits
beschriebenen Übungen B1 und B2) als C1
Natürlich handelt es sich hierbei
nur um EINE mögliche Trainingsplanung, die beliebig nach den eigenen Zielen,
und Zugang zu Equipment, variiert werden kann!
Ein 6-minütiges Training auf der Power Plate, für „active Rest“-Tage von Ben Greenfield, sieht z.B. so aus:
60 Sek., 60 Hz, Rücken-Brücke (beide Beine 90°
angewinkelt auf Power Plate)
60 Sek., 30 Hz, Liegestütze (Winkel wie beim
Schrägbankdrücken), Füßen auf Power Plate
Wie man sieht, kann man die Power
Plate auch an sogenannten „active rest“-Tagen nutzen. Also an Tagen, an denen
man kein Kraft-, respektive Muskelaufbautraining betreibt, sondern nur etwas
Bewegung betreiben will, um die Regeneration zu unterstützen.
Ich habe die Power Plate übrigens
in diesen ersten Wochen auch 5-9 Minuten täglich genutzt, um mein Lymphsystem
bei der Arbeit zu unterstützen.
Durch die Vibration aller Zellen
bin ich der Meinung, dass insbesondere das Lymphsystem ordentlich bei der
Arbeit unterstützt wird.
Power Plate
Training für (bessere) Körperfettreduktion?
Gerade wenn es um das Thema Körperfettreduktion
geht, suchen fast alle Menschen nach der
„Zauberpille“. Nach einem sagenumwobenen Mittel, das die überflüssig
angefutterten Pfunde, am besten ohne Bewegung, auch wieder in Rekordzeit dahinschmelzen
lässt.
Handelt es sich bei der Power
Plate myMove nun um solch ein „Wundermittel“? Natürlich nicht, aber Studien zeigen,
dass Power Plate-Training eine effiziente Trainingsmöglichkeit ist, die
positiven Einfluss auf die gesamte Körperzusammensetzung hat (Fjelstad et al.,
2009).
Wenn ich von Körperfett spreche,
dann meine ich sowohl subkutanes (Unterhaufettgewebe) als auch viszerales Fett.
Der Begriff viszeral stammt von
Lateinisch viscus = Eingeweide (Bescher et al., 1995).
Sub/kutan setzt sich zusammen aus
dem Lateinischen Präfix (Vorsilbe) sub- = unter; sowie Lateinisch cutis= Haut; zusammen (Becher et al., 1995).
Das Problem mit exzessivem Körperfett ist dabei, dass es nicht einfach nur eine ästhetische Frage darstellt, sondern Fettgewebe im Grunde wie ein extra Organ betrachtet werden kann, das Einfluss auf den kompletten Stoffwechsel des menschlichen Organismus ausübt.
Besonders gefährlich ist hier
letztgenanntes Viszeralfett.
Denn dieses lagert sich um unsere Organe an und wird mit Krankheiten in Verbindungen gebracht wie z.B. Herzkreislauf-Erkrankungen, Alzheimer, Diabetes Typ 2, Herzinfarkt, erhöhtem Cholesterin und/oder pathologisch (krankhaft) erhöhtem Blutdruck.
Viszeralfett soll auch mehr von denjenigen Proteinen produzieren, die zu einer (chronischen) Inflammation (Entzündung) und anderen Problemen wie z.B. Gefäßobstruktionen (Verengungen) führen sollen.
Arnold Schwarzenegger wird der
Spruch zugeschrieben: „Wenn es wabbelt,
ist es Fett“. Viszerales Fett ist aber nicht „wabbelig“ und auch nicht auf
den ersten Blick sichtbar!
Wie kann man es also wieder
loswerden? Nun, der erste Schritt ist meiner Meinung nach immer zuallererst,
die Zufuhr an Toxinen (Giftstoffen) zu unterbinden.
Niemand wird „aus Versehen“
übergewichtig und Essen fliegt einem nicht, wie im Schlaraffenland, einfach in
den Mund. Es ist, meines Wissens, auch noch nie passiert, dass z.B. eine
Chipstüte im Vorbeilaufen einfach inhaliert wurde…
Das grundlegende Problem sind
sogenannte „Lifestyle-Faktoren“ (Essen und Bewegungsgewohnheiten) und natürlich
auch oft psychisch-seelische Probleme sowie eine Mischung aus den zuvor Genannten.
Doch nun zur Frage, was
viszerales Fett mit Ganzkörper-Vibrationstraining zu schaffen hat.
Nun, eine Studie konnte z.B. zeigen, dass Power Plate
Training, in Kombination mit einer
hypokalorischen (unterkalorischen) Ernährung, dabei helfen kann, eine
dauerhafte Gewichtsreduktion zu erreichen/zu halten. Darüber hinaus kann PowerPlate-Training
viszerales Fett in übergewichtigen erwachsenen Männern stärker reduzieren als
aerobes Training alleine (Vissers et al., 2010).
In einer Studie wurden vier
Gruppen (Diät, Fitness, Vibrationsplatte (VP) und Kontrollgruppe) sechs Monate
lang beobachtet.
In allen drei
Interventionsgruppen nahm das Körpergewicht bei Messungen nach den sechs Interventionsmonaten
signifikant um 5 bis 10% ab.
In den sechs Monaten nach
Abschluss der Studie gelang es jedoch nur den Fitness- und VP-Gruppen, ihren
Gewichtsverlust von 5% oder mehr aufrechtzuerhalten. Die VP-Gruppe hielt sogar
einen Gewichtsverlust von über 10% aufrecht.
Der Hauptunterschied zwischen der
VP-Gruppe und anderen Gruppen ist die Abnahme des viszeralen Fettes. Die VP-Gruppe
verlor nach sechs Monaten doppelt so viel viszerales Fett wie die Fitness- und
Diätgruppen.
Die Abnahme des viszeralen Fetts
blieb auch in der VP-Gruppe nach 12 Monaten auf dem gleichen Niveau, während
die Fitness- und Diätgruppen nach 12 Monaten zu ihren Grundwerten
zurückkehrten. (Greenfield,
2020).
Eine weitere Studie (n = 55) konnte folgendes zeigen:
„In six months, the whole
body vibration group exercising on Power Plate achieved a 25.7% reduction of
cellulite on thighs and buttocks. The group exercised two to three times per
week, in sessions of 8-13 minutes. The whole body vibration + cardio group
achieved a 32.3% reduction of cellulite on thighs and buttocks, exercising two
to three times per week in sessions of 8-13 minutes with whole body vibration,
plus 24-48 minutes of cardio training“ (Frank und Moos, 2004).
Zu Deutsch etwa:
“Innerhalb von sechs Monaten erreichte die Ganzkörper-Vibrationsgruppe,
die auf Power Plate trainierte, eine 25,7%ige Verringerung der Cellulite an
Oberschenkeln und Gesäß. Die Gruppe trainierte zwei- bis dreimal pro Woche in
Sitzungen von 8 bis 13 Minuten. Die Gruppe mit Ganzkörpervibrationen + Cardio
erreichte eine 32,3%ige Verringerung der Cellulite an Oberschenkeln und Gesäß,
indem sie zwei- bis dreimal pro Woche in Sitzungen von 8 bis 13 Minuten mit
Ganzkörpervibrationen plus 24 bis 48 Minuten Cardio-Training trainierte.”
Power Plate
Fazit/Conclusion
Diesen Erfahrungsbericht über die
Power Plate myMove schreibe ich nach einer ausführlichen ersten Testphase von
vier Wochen. Einen zweiten Bericht werde ich nach einer längeren Testphase,
nach insgesamt sechs Monaten, publizieren.
An dieser Stelle also nochmal
eine Zusammenfassung und ein Ausblick auf das, was noch kommen wird.
Denn schließlich ist ein
einzelner Artikel von 2500 Wörtern viel zu kurz, um alle positiven
Eigenschaften und potenziellen Vorteile des Power Plate Trainings abzudecken.
Wie so oft in meinen jüngeren
Jahren, hatte ich mir auch zum Thema Power Plate eine vorschnelle Meinung gebildet.
Noch schlimmer, ich hatte einfach etwas angenommen, OHNE es eigenständig zu
hinterfragen und zu überprüfen!
Solche Attitüden konnte ich im
Laufe des Lebens aber ablegen und, wieder einmal, wurde ich eines Besseren
belehrt. Deshalb kann ich nur alles zurücknehmen, was ich damals gedacht hatte.
Eine Power Plate ist, aus meiner
Sicht, ein echtes Investment. Nicht nur für „hardcore“ Kraftsportler, sondern
für die ganze Familie, unabhängig vom Alter und Leistungsgrad.
Auch Senioren, die autark, fit,
stark und selbstständig fit werden/bleiben wollen, können mit dem Power Plate-Training
ein effizientes Training absolvieren.
Die Forschung ist sich einig,
dass die Investition in eine Vibrationsplatte (Power Plate) sich positiv auf
die Gesundheit von nahezu jedem auswirken würde – von Spitzensportlern über
ältere Menschen bis hin zu Personen, die keine traditionellen
Krafttrainingsübungen durchführen können und allen dazwischen.
Last but not least: Der kleine, aber bekanntlich feine Unterschied
einer Power Plate zu anderen Vibrationsplatten ist gar nicht so klein!
Denn die Power Plate nutzt,
meines Wissens, als einzige Vibrationsplattform eine sogenannte triplanare
Bewegungstechnologie. Das bedeutet, dass die Plattform sich multidimensional
(in diesem Fall dreidimensional) bewegt.
Wer sich an den
Geometrieunterricht der Schulzeit erinnert, der kann sich ein Koordinatensystem
mit x-,y- und z-Achse vorstellen.
Andere Vibrationsplattformen
können dies nicht! Somit sparen sie immer eine „Vibrationsdimension“ aus, was
den Effizienzgrad des Trainings senken könnte.
Es bleibt spannend. Freut euch
auf meinen zweiten Erfahrungsbericht!
Übrigens: Wenn du auch mit dem
Power Plate Training beginnen möchtest, aber noch unerfahren bist, dann
probiere doch, mit der Power Plate-App zu starten.
In der Power Plate App gibt es über 100 Fitness
& Healthcare Programme mit über 1.300 detaillierten Übungsvideos! 📲
Mehr Infos zur App gibt’s hier: 👉🏻www.powerplate.de/App
Natürlich kannst du mir auch eine Mail schreiben, um ein online/offline
Power-Plate-Workout/Coaching zu buchen!
Fortsetzung
folgt…
Hat dir dieser
Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden, hinterlasse einen
Kommentar, abonniere den Newsletter/Blog und/oder schreibe mir eine E-Mail, an:
In diesem Artikel
findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über
diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und
schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel
wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine
grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch-griechischer Wortschatz
in der Medizin, S. 65.
Lateinisch-griechischer
Wortschatz in der Medizin, S. 216.
Lateinisch-griechischer
Wortschatz in der Medizin, S. 247.
Whole-body vibration augments resistance
training effects on body composition in postmenopausal women, Maturitas 2009
May 20;63(1):79-83.
Power Plate Training Shown to Reduce Abdominal Fat in Overweight and
Obese Adults, The European Journal of Obesity. Vol. 3(2). 2010. By Vissers, D.,
A. Verrijken, I. Mertens, C. van Gils, A. van de Sompel, S. Truijen, and L. van
Gaal University of Antwerp, Belgium.
Whole Body Vibration and Reduction of Cellulite, SANADERM Professional
Clinic for Skin Disease and Allergology, Bad Mergentheim, Germany (May-November,
2004), Dr. Horst Frank and Dr. Birgit Moos.
The effects of whole-body vibration on muscle strength and power: a
meta-analysis, J Musculoskelet Neuronal Interact 2013; 13(3):380-390.
Effects of
whole body vibration training on cardiorespiratory fitness and muscle strength
in older individuals (a 1-year randomised controlled trial), Age and
Ageing, Volume 38, Issue 4, July 2009, Pages 448–454.
Zelter Shelteris a dream of every outdoor-fan and biohacker! In a nutshell, it’s a wearable tent! Of course you can sleep INSIDE the tent, but you can also WEAR this tent as a poncho! In this article I will tell you why the Zelter Shelter is now part of my bug out bag, in my car and why everyone should have this fast, simple and reliable personal shelter! You always fall down to your level of preparation. That’s why you should always go prepared! As I bonus you will find an interview with Lee (the mastermind behind the Zelter® Shelter) an me, chatting about his idea, philosophy and upcoming products of the Zelter® brand!
Zelter Shelter – Every Biohacker’s dream?
As you might not know, I not only work as a Strength and
Conditioning Coach/Personal- Trainer but also as a “Heilpraktiker”
(Complementary and Alternative Medicine Practitioner) as well as a
Consulting-Biohacker.
So, why am I writing about a special kind of tent/tarp? Well,
because I think that biohacking is a skill, as much as survival.
According to the Merriam Webster Dictionary biohacking is defined
as:
“biological experimentation (as by gene editing or the use of
drugs or implants) done to improve the qualities or capabilities of living
organisms especially by individuals and groups working outside a traditional
medical or scientific research environment”.
Let’s go a little deeper to get to know into this biohacking stuff
and what it actually has to do with a wearable tent…
The word Biohacking is a construction of the old Greek word bios
= life (Becher et al., 1995), and the English suffix: to hack which
could be used in different meaning, like “to gain access” to something
(computer network, etc.).
Let’s stick to those explanations. If you fuse both together you
get a literal translation of: “to gain access to life”.
Being a bio/hacker means that your effort/aim/goal is to
decode life – and all its situations – to its deepest core. Furthermore, you are not following a narrative
you’re being told but have learned to question things.
You might also be a “truth seeker” and probably you are a
so-called “prepper”, too. That means that you are trying to be prepared for any
situation whatsoever.
To keep this straight, this does not mean that you are necessarily
a tinfoil-hat-wearing conspiracy theorist, although lots of former conspiracy
“theories” in history turned out to be true!
You are probably someone who has more foresight than others, and
that’s exactly why you should consider equipping yourself with a Zelter
Shelter!
No matter when and how…you are most likely to encounter a “Shit
Hits Your Fan” (SHTF) situation. Some might be worse than others but something
inevitably will happen to you.
So, let’s talk how at least to be safe from “wind and weather”, as
we say in German.
Zelter Shelter – What it is and why I got one
When you’re reading this article you have probably searched the
net for a review about the Zelter Shelter (ZS). That’s why we don’t have to
start from scratch.
You most likely know that it is a “unique new wearable personal
shelter for the outdoors” (Zelter Shelter, 2020). So what is all the fuss
about?
Well, I will tell you. As already mentioned the ZS is not only a
tent you can sleep INSIDE but which you can also WEAR, as a kind of poncho!
This is important because think of this: you’re in the middle of nowhere and – for
which reason whatsoever – you cannot find a proper shelter, nor do you have
the time (or skills) to build one. That’s where the ZS comes into play.
It is so small that it perfectly fits into almost any backpack. I
even consider it being mandatory for every car driver! I, for myself, never ever drive my car again
without my SZ in my trunk!
The above mentioned scenario could strike you not only in the
middle of nowhere. It could happen anytime, anywhere. Even in an urban setting!
You could be stuck in a traffic jam, overnight, without heating etc.
Just pull out your SZ and you have a 10K waterproof poncho that is
light weight and RET12 breathable! It comes in a signal color (“flame orange”),
if you want to use it as an emergency device or you go for “mystery green” or,
like me, “midnight black” (limited edition).
That might depend on what you want to use it. I prefer black as
you can use it in any situation whereas military cameo and or just green would
look too much paramilitary.
If you don’t want to address people’s attention immediately or
even want to avoid it, black is good to go (and hide, if you wish to in a the
scenario that makes it necessary).
As you see, the ZS is not only for outdoor use in the woods, but also
for urban scenarios. Just think of a blackout, rioting, tumults or even worse
things.
You might end up stuck in a foreign country, in a lockdown,
without enough money for both accommodation AND food.
Sure that is a very harsh scenario but the year 2020 has shown
that you have to expect the unexpected. Therefore: “always go prepared”!
But back to the features of the Zelter Shelter:
Let’s say you do not want to wear it but use it as a tent, respectively
tarp. No problem. You don’t need anything except a strong breath.
In less than one minute you can inflate the three stays of the ZS.
No poles needed (although you can also use them if you want, as they’re
included).
The Zelter Shelter has a built- in valve with a little hose that
are used to inflate the stays. The cap of the valve can’t be lost as everything
is built together. To open or close the valve you simply turn it.
So, you do not need to carry extra equipment like a pump or compressor.
You are independent wherever you need to set up your shelter!
To be honest, I was really surprised how much space there is in
this one-man tent/tarp. There is plenty of space to turn around. If you are a
regular- built human you will perfectly fit into the tent, except maybe you’re
extremely tall, and/or super fat 😉
To store the ZS, it comes in a nice water proof carrying bag with
an instruction printed on how to use it.
Even in case of repeating myself, I must tell you again and again:
please don’t wait for a
scenario in which you need shelter to save your life, by all
means: practice, practice, practice!
First thing I did when my ZS arrived was to read the instruction
and then I spent the next
couple of nights sleeping in it! Yes, IN my flat. Why? Because
when SHTF I want to be able to
set up the Zelter Shelter “blindly”.
Really really bad, if you don’t know how to use/operate equipment
in a serious situation! Use your ZS right away. Inflate/deflate it, wear it and
learn to store it in your bag!
Technical details:
Quality: ISO 9001:2008 standard Packing size: 35 x 15cm Weight: 1.2 – 1.3 Kg (in total) Material: 75D Nylon Set up time: < 1 minute (after having practiced) Bivouac–Size: 2.3m L x 1.1 B x 1.0 H
Zelter Shelter – Best equipment for your EDC and Bug Out Bag
I have already mentioned that I never leave my house by car
without my Zelter Shelter anymore. Therefore you could consider it part of my
Every Day Carry (EDC).
Another great way how to use the SZ is in your Bug Out Bag (BOB).
I highly recommend you to have one for every family member. Meaning, if you
have kids, you create a BOB that fits the size and strength of every individual
family member.
In this article I won’t go further into detail of what you should
store in your BOB except for one thing: shelter! Most tents are simply too big
and/or too heavy to carry.
The Zelter Shelter is really light-weight and could even be stored
in a child’s backpack! So, if you (and
your family) haven’t set a BOB, I highly recommend you to do so!
Even if you’re a business man and on the road a lot, please store one of these in your car. It is super affordable and you get it starting from £169.95 (flame orange), which is about 186€ (October 2020). The Wearable version in Mystery Green is available with International shipping from Amazon DE/UK (affiliate link).
Zelter Shelter – what can it do?
Okay, now you have heard some ideas of how to use the ZS. Of
course that’s not all, I bet you can come up with other great useful
implementation. Please feel free to share your ideas in the comment section
below this article.
Besides the fact that you can wear the SZ and use it as a kind of
regular tent there are further options.
You can use it as a two person tarp with use of a trekking
pole! An in depth video explanation of how this is done can be found in this video.
Moreover, there’s another option. You might use the Zelter Shelter
as a “regular” tarp, i.e. to cover a hammock or something else you’d
like to protect from the weather. A
simple, short and cool demonstration can
be found in this video.
As it is waterproof, you might also use it in a real emergency
situation/survival situation to collect and transport water or other stuff you
need for your camp etc.
Even the SZ’s bag can be repurposed to carry water and other
materials. Just be creative! The possibilities are endless!
Zelter Shelter – The man behind the idea
I had the chance to do an interview with the mastermind behind
this great product. In our interview we
talk about how the Zelter Shelter was folded into existence and what’s Lee’s
philosophy behind the ZS.
Enjoy my chat with Lee here:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
To draw a conclusion, I’d like to answer the question whether the
Zelter Shelter is THE best tent/tarp out there. Well, as you probably know,
there is no such thing as THE best, as everything is always a matter of
perspective.
Nevertheless, I’d say that the Zelter Shelter, from my point of
view, is probably one of the best when you’re looking for the most bang for
your buck.
Following the Pareto-Principle (20:80 rule) the ZS is probably one
of the best outdoor/biohacking/survival essentials out there.
Please remember its almost unbelievable versatility! You can sleep IN it, UNDER it and even WEAR
it!! Plus all the aforementioned other potential features.
For me the Zelter Shelter has more than just a “price” – it has a
value! Invest under 200 € for a device
that is waaaaay more than just a “cool tool”!
The version that is for sale now has had some design improvements added with upgraded comfort and weatherproofing features that will benefit any user.
Barfußschuhe – Wunderwerk oder Witzfigur? Nicht nur in der Fitness-
Gesundheits- oder Biohackerszene erfreuen sich die unterschiedlichsten Modelle
von Barfußschuhen immer größter Beliebtheit. Da ich diese selbst seit über 7
Jahren trage, Grund genug für mich, dieses Thema ein weiteres Mal etwas genauer
zu beleuchten. In diesem Artikel gehe ich auf einige der mannigfaltigen Gründe
ein, warum ich ein großer Advokat des Tragens dieser Schuhe bin.
Des Weiteren gebe ich meinen
Erfahrungsbericht über zwei unterschiedliche Modelle zum Besten.
Es dreht sich um Barfußsandalen
der Marke „Shamma“ und sportliche Halbschuhe der Marke „Xero Shoes“. Beide habe
ich über gofreeconcepts.de
(Werbung) bezogen.
Barfußschuhe –
Ein Oxymoron?
Der Begriff des Barfußschuhs ist
im Grunde ein Widerspruch in sich. Denn entweder man läuft baren Fußes oder man
trägt eben Schuhe, beides gleichzeitig geht nicht. Das wäre in etwa so, als
würde man duschen und sich gleichzeitig abtrocknen wollen…
Um genau zu sein, stellt ein
Barfußschuh ein sogenanntes Oxymoron
dar.
Werfen wir einen ersten Blick auf
die bekannteste Online Enzyklopädie, die hierzu folgendes schreibt:
„Ein Oxymoron (Plural Oxymora; altgriechisch
τὸ ὀξύμωρον, aus oxys ‚scharf(sinnig)‘ und moros ‚dumm‘) ist eine rhetorische
Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander
widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird,
z. B. „alter Knabe“. Häufig werden Oxymora in Form von Zwillingsformeln
geprägt. Einzelne Wörter, Begriffe und selbst ein oder mehrere ganze Sätze
können ein Oxymoron bilden. Das Stilmittel wird verwendet, um beispielsweise
dramatische Steigerungseffekte zu erreichen oder kaum Auszudrückendes oder gar
Unsagbares in ein Gegensatzpaar zu zwingen und dadurch zum Ausdruck zu bringen.“ (Wikipedia, 2020).
Am spannendsten finde ich hier
den letzten Satz. Denn dieser beschreibt sehr schön, was man sich unter einem
Barfußschuh vorstellen kann.
Ein Schuh, der dem Laufen mit
baren Füßen am nächsten kommt! Simpel, aber nicht einfach, denn es kommt auch
bei Barfußschuhen nun mal drauf an!
Auf dem Markt existieren Modelle
in Hülle und Fülle. Viele erheben den Anspruch, ein sogenannter Barfußschuh zu
sein, doch wann ist dies überhaupt gegeben?
Wird ein Barfußschuh schon zu
einem solchen, wenn er einfach eine ganz flache Sohle besitzt? So wenig
Material wie möglich zwischen der eigenen Fußsohle und dem Untergrund auf dem
man sich gerade bewegt oder gibt es da womöglich noch weitere Kriterien?
Nun, aus meiner Sicht gibt es ein
paar Kriterien, die jeder Barfußschuh erfüllen sollte. Diese werde ich in
diesem Artikel darbieten. Der geneigte Leser ist dann aber wieder angeraten zu
überprüfen, ob er sich dieser Bewertungsformen bedienen möchte oder nicht.
Barfußschuhe – Unterschiedliche Modelle im Test
Barfußschuhe durfte ich schon
einige Testen. Bereits vor etlichen Jahren habe ich die berühmt-„berüchtigten“
„Zehenschuhe“ von Vibram getragen. So schlüpfte ich damals, sprichwörtlich, in
die Welt der Barfußschuhe. Mit jedem Zeh einzeln.
Diese Vibram Modelle gibt es
mittlerweile in zahlreichen Ausführungen und für die unterschiedlichsten
Zwecke.
Wer sich mit dem Thema der
Körperhaltung beschäftigt, ob nun professionell oder einfach aus eigenem
Interesse, der stößt früher oder später auf das „Problem“ mit modernen Schuhen.
An dieser Stelle sei nur ein Bild
zur schnellen grafischen Veranschaulichung eingefügt.
Des Weiteren habe ich seit
mehreren Monaten ein geschlossenes Barfußschuh-Modell sowie Barfuß-Sandalen
getestet, um die es sich in diesem Erfahrungsbericht vornehmlich drehen wird.
Beide Modelle habe ich von dem
Online-Händler gofreeconcepts(Werbung), der in seinem Shop
Barfußschuhe der unterschiedlichsten Marken für verschiedene Gelegenheiten
anbietet.
Bei den von mir getesteten Modellen handelt es sich um Schuhe der Marke „Xero Shoes“ und um Sandalen der Firma „Shamma“
Die Vorteile eines Barfußschuhes
möchte ich nun exemplarisch am Beispiel meines Xero Modelles „Prio“ einmal erläutern.
Im Grunde wird der Unterschied zu
herkömmlichen (Sport)Schuhen auf den ersten Blick deutlich. Denn Barfußschuhe
weisen eine flache Sohle auf und laufen im Bereich der Zehen nicht konisch zu.
Stattdessen bieten sie jede Menge
Platz, damit sich die Zehen „entfalten“ können, respektive nicht eingeengt
werden, was zu Fuß- bzw. Haltungsfehlstellungen beitragen könnte! Eine flache
Sohle ist insofern wichtig, als dass somit Ferse und Zehen Kontakt zum Boden
haben.
Vergleicht man einen Barfußschuh
mit dem von mir gezeigtem Bild eines herkömmlichen Sportschuhes, so werden die
Unterschiede noch deutlicher und man kann deren Bedeutung in den Kontext des
Sports besser einordnen.
Aus meiner Sicht sind moderne
Sportschuhe gänzlich ungeeignet, insbesondre fürs Kraft- bzw.
Muskelaufbautraining.
Natürlich bieten sie, mehr oder
weniger ausgeklügelte, Dämpfungssysteme, die Stöße abfangen sollen, doch zu
welchem Preis?
Wenn man ein Problem zu
eliminieren versucht, dafür aber ein neues kreiert, ist dem Menschen wenig
geholfen. So bringt es schließlich auch nichts, wenn man die Pest kuriert, sich
dadurch aber mit Cholera ansteckt, um mich eines sehr plakativen Beispiels zu
bedienen.
Ob es einer Stoßdämpfung durch physiologisches
Schuhwerk wirklich bedarf, bleibt also fraglich. Vielleicht sind viele Pseudo-Athleten
und „weekend-warriors“ besser beraten, wirklich professionellen Rat zu suchen
und sich einen neuen Laufstil (Vorderfuß) anzueignen.
Ebenfalls zu hinterfragen bleibt
an dieser Stelle stets der Punkt der Arbeitsmoral, denn wer eine
10€-Einstellung hat, der wird auch in 100€ Schuhen keine gute Figur machen, und
schon gar keine nennenswerten Trainingserfolge erzielen!
Das Schöne an modernen
Barfußschuhen ist aus meiner Sicht, dass sie optisch nicht so extrem auffallen,
wie es z.B. die erwähnten „Zehenschuhe“ tun.
Wer zu seiner Gesundheit beitragen
möchte, aber kein extrovertierter Schuhfetischist ist, der fällt mit den auf
dem Mark erhältlichen Modellen kaum auf.
Obgleich Barfußschuhe eine super
Möglichkeit als Einstieg in eine Konversation bieten. Schließlich weiß beileibe
nicht jeder etwas mit dem Term des Barfußschuhs anzufangen.
Dass dem Leser dieser Artikel
wieder als Impuls dienen soll, darf er sich natürlich gerne der erwähnten Wortbedeutung,
respektive des Oxymorons bedienen, um stets ein eloquenter Gesprächspartner zu
sein….oder, um von Unwissenden fragend angestarrt zu werden 😉
Barfußschuhe –
Welche Kriterien sollten erfüllt sein?
Während meiner Weiterbildung zum
zertifizierten „Brain Coach“ von Posturepro habe ich erneut die Bedeutung von
„optimalem“ Schuhwerk für die Körperhaltung erfahren.
Mehr zu diesem Thema, und welchen
Einfluss das Gehirn auf die Körperhaltung hat, kann man (auf Englisch) sehr
ausführlich in folgendem meiner Artikel nachlesen:
Die falschen Schuhe können also,
wie bereits erwähnt, zu einer falschen bzw. pathologischen Körperhaltung
beitragen. Dies wiederum kann zu zahlreichen Beschwerden führen, von A wie
Atlantoaxialgelenk-Probleme bis Z wie Zehendeformitäten.
Denn durch das Tragen
unterschiedlicher Schuhe entsteht auch eine unterschiedliche Verteilung des
Körpergewichts, was wiederum Einfluss auf die Knochen sowie Muskeln, Sehnen,
Faszien und anderen Weichteilgeweben hat.
Dies stellt insbesondere, aber
nicht ausschließlich, ein Problem für Frauen dar, beim Tragen von
Stöckelschuhen, wie das folgende Bild verdeutlicht:
Das Pendel zeigt dabei die
prozentuale Gewichtsverteilung des eigenen Körpergewichtes auf unterschiedliche
Bereiche des Fußes.
Doch es geht bei Weitem nicht nur
um die Kräfte, die mechanisch auf unsere Füße einwirken. Laut der traditionell chinesischen
Medizin (TCM) existieren auch sogenannte Fußreflexzonen.
Also Bereiche, die mit Organen
des Körpers in Wechselwirkung stehen.
Somit stellt sich also die, aus
meiner Sicht, berechtigte Frage, ob wir uns mit dem falschen Schuhwerk nicht
nur unsere Füße, sondern auch andere, internistische, Bereiche unseres
Organismus nachhaltig schädigen könnten!
Dies darf auch gerne in den
Kommentaren konstruktiv diskutiert werden.
Barfußschuhe –
auch im Sommer?
Wie sieht es eigentlich mit
Barfußschuhen im Sommer aus? Ergibt es Sinn, diese auch in den warmen Monaten
des Jahres zu tragen? Nun, das kommt wieder ganz auf die eigene Präferenz an
und wie stark der eigene Konformitätsdruck ausgeprägt ist.
Wer will und kann, der sollte
natürlich so oft wie möglich barfuß laufen, auch im Hinblick auf das immer mehr
in das Bewusstsein des „Mainstreams“ rückende „Earthing“ bzw. „Grounding“.
Wer mehr über dieses spannende
Thema erfahren will, kann dies in einem meiner Blogartikel nachlesen. Bereits
vor einigen Jahren hatte ich mich diesem Thema gewidmet:
Wer
allerdings einem Beruf nachgeht, in dem er einer bestimmten Kleiderordnung
unterliegt, der kann nicht einfach barfuß durch die Welt stolzieren. Außerdem
lauern, nicht nur in urbanen Gefilden, zahlreiche Verletzungsgefahren für
Barfußläufer, die ihre Fußsohlen für das natürliche Laufen ohne Schuhwerk noch
nicht abgehärtet haben!
Hier können
Barfußschuhe, insbesondere dann Barfußsandalen, eine echte Alternative
darstellen.
Ich selbst
habe diesen Frühling/Sommer solche Sandalen getestet, von der Firma „Shamma“.
Um genau zu
sein, das Modell „Shamma Mountain Goats mit UltraGrip Fußbett“.
Dieses und
andere Modelle sind ebenfalls über gofreeconcepts.de (Werbung) erhältlich.
Soweit es die Witterungsbedingungen
zuließen, habe ich den kompletten Sommer hindurch sehr gerne meine „Shammas“
getragen. Der Tragekomfort war wirklich sehr hoch und das Bändchen zwischen den
Zehen hat, wiedererwartend, kein unangenehmes Gefühl erzeugt!
Die Sohle dieses Sandalenmodells
ist 1cm dick und damit die robusteste Variante des Modells. Alternativ stehen
aber z.B. auch Ledersohlen zur Auswahl.
Was kann ich sonst über diese
tollen Sandalen sagen? Sie kommen dem Barfußlaufen sehr nahe, aber man hat –
dank des Fersenriemens – stets einen festen Antritt, auch wenn man mal etwas
sportlicher unterwegs ist.
Apropos Sport, man kann diese
Sandalen übrigens auch zum Krafttraining tragen. Dies habe ich mehrfach
erfolgreich getestet! Man sollte natürlich stets darauf achten, dass die Riemen
ausreichend festgezurrt sind, sodass man stets einen festen Halt hat!
Eine super Alternative zum
Training baren Fußes.
Dies ist zwar toll, aber in
kommerziellen Sportstudios nicht gerne gesehen bzw. sogar untersagt. Wer
dennoch Schweißfüße umgehen möchte, dem bieten die „Shammas“ eine tolle
Alternative.
Barfußschuhe
Fazit/Conclusio
Was kann ich abschließend nun für
ein Resümee über Barfußschuhe ziehen?
Zum einen, dass ich, soweit
möglich, nur noch diese Sorte von Schuhen tragen und empfehlen werde.
Zum anderen, dass ich mit diesem
Artikel Bewusstsein über die Bedeutung eines ordentlichen Schuhwerkes schaffen
möchte.
Barfußschuhe kosten nicht mehr
als andere (Sport)Schuhe bekannter Hersteller, sondern eher sogar weniger.
Auch wenn Barfußschuhe vielleicht
nicht zu den allerschönsten Schuhen zählen, so findet man mittlerweile auch
eine Vielzahl an tollen Modellen.
Schlussendlich heißt es ja
bekanntlich „de gustibus non est disputandum“, zu Deutsch: Über Geschmack lässt
sich (nicht) streiten.
Sobald man sich also von
lächerlichen Modezwängen befreit hat, kann man sich auf die Socken machen und
nach ein paar tollen Barfußschuhen suchen.
Eine große Auswahl und kompetente
Beratung gibt’s bei gofreeconcepts.de(Werbung).
Hat dir dieser
Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden, hinterlasse einen
Kommentar, abonniere den Newsletter/Blog und/oder schreibe mir eine E-Mail, an:
In diesem Artikel findest du den
ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas
erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen
für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es
entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen
Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Bellicon – das beste Trampolin? In meinem Erfahrungsbericht gehe ich dem auf den Grund.
Das lymphatische System/Lymphsystem – ein Wunderwerk der menschlichen Anatomie.
Das Thema „Entgiftung“ (engl. detox) ist derzeit in aller Munde und
wird schon inflationär gebraucht.
Es gibt bereits unzählige
„Detox-Produkte“, von Nahrungsergänzungsmitteln bis hin zu Kosmetika, die
angeblich zur „Entgiftung“ deines Körpers beitragen sollen. Chlorella,
Spirolina, Moringa und Co. sind mittlerweile vielen ein Begriff und selbst in
zahlreichen Lebensmittel-Discountern zu haben.
Für jedes Organ gibt es bereits
spezielle „Entgiftungs-Produkte“, die vermeintlich Abhilfe bei Giftstoffen wie z.B. Rückstände von
Chemikalien, Schwermetallen (Aluminium, Blei etc.) und der berühmt-berüchtigten
„Schlacke“ schaffen sollen.
Doch hast du dich im Kontext
dieser vermeintlichen „Entgiftung“ und der Produktvielfalt überhaupt einmal
eingehend mit deinem Lymphsystem beschäftigt?
Erfahre, welche Bedeutung dein
Lymphsystem in Bezug auf die „Entgiftung“ deines Körpers hat und wie du ihm, –
m.M.n. – etwas „auf die Sprünge“ helfen kannst…
Das lymphatische
System – primär und sekundär lymphatische Organe
Beim sogenannten lymphatischen
System/Lymphsystem handelt es sich – wie auch beim Blutgefäßsystem – um ein
Transportsystem innerhalb des menschlichen Organismus.[1]
Die Wortbedeutung „Lymphe“ kommt dabei übrigens von
altgriechisch „Lympha“ und bedeutet Wasser, klares Fluß- und Quellwasser und/oder
Flüssigkeit der Lymphgefäße“. [2]
Der Begriff Lymphgefäß (Vasa Lymphatica) – wie wir ihn heute
noch in der medizinischen Fachsprache gebrauchen – stammt übrigens von dessen
„Entdecker“ bzw. dem bekanntem Erstbeschreiber, dem dänischen Arzt, Thomas Bartholin
(1616-1680). [3]
Das Lymphsystem hat
grundsätzlich drei Aufgaben:
Immunabwehr
Nährstofftransport
Rückführung der interstitiellen
Gewebeflüssigkeit in den Blutkreislauf
Im Gegensatz zum Blutkreislauf handelt es sich beim
Lymphsystem allerdings nicht um ein geschlossenes, sondern um ein „offenes“
Kreislaufsystem. Die Lymphgefäße weisen nämlich einen recht permeablen (also
vergleichsweise durchgängigen) Wandaufbau auf!
Es wird dabei zwischen primären
und sekundären lymphatischen Organen unterschieden.
Zu den primären Organen des lymphatischen Systems zählen:
Das
Knochenmark
Der
Thymus
Zu den sekundären Organen des lymphatischen Systems gehören:
Die
Milz
Die
Lymphknoten
Je nach Literatur versteht man
also unter einem Lymphsystem ein komplexes
Netzwerk, das sich aus lymphatischen
Organen und einem feinsandigen
Lymphgefäßsystem
zusammensetzt.
Im Lymphsystem wird die
Lymphflüssigkeit gebildet und auch transportiert. Der Mensch hat etwa dreimal
so viel Lymphflüssigkeit wie Blut.
Während das Blut allerdings
konstant durch deinen Herzschlag im Fluss gehalten wird, hat das Lymphsystem
keine direkte Pumpe, um die Flüssigkeit zirkulieren zu lassen, obgleich die
Lymphgefäße allerdings auch Klappen – zur Weiterleitung/zum Transport –
besitzen und in ihrem Aufbau somit Venen ähneln.
Die Lymphflüssigkeit sammelt sich
in Gewebespalten wo sie in den Lymphknoten
gefiltert und anschließend in den Blutkreislauf zurückführt wird.
Lymphsystem
reinigen – Alles sollte im Fluss sein
Da die Lymphflüssigkeit nicht
durch deinen Körper gepumpt wird, „steht“ sie quasi, dennoch ist sie aber
eigentlich dafür verantwortlich, deine Zellen, ganz einfach gesagt, zu
„waschen“.
Du kannst dir dies bildlich wie
einen Fluss vorstellen, der aufgestaut wird. Wird der Fluss des Gewässers nun
behindert und dort eine Menge Gift hineingeleitet, dann wird alles in diesem
Fluss nach und nach absterben.
Ähnliches geschieht auch in
deinem Lymphsystem, wenn du dieses nicht – wie gesagt -„im Fluss hältst“.
Wofür ist das
Lymphsystem zuständig?
Die Kapillaren des Lymphsystems
befinden sich mitten im Gewebe, vergleichbar etwa einer Struktur eines Netzes
und sie beginnen einfach „blind“.
Deine Lymphkapillaren sorgen für
den Abtransport des „groben“ Abfalls (aufgenommene Nahrung, eingeatmete Luft,
etc.), der sich in deinem Körper ansammelt.
Zu diesem Abfall gehören u.a.
Bakterien(gifte) – und wie bereits erwähnt – Schwermetalle und
Chemikalienrückstände, aber auch Viren, Pilze, entartete und/oder auch alte
Zellen usw.
Diese
Gifte/Stoffwechselabbauprodukte etc. müssen dann natürlich auch abtransportiert
werden. Dies geschieht – wenn dein Lymphsystem im Fluss ist – in der
Lymphflüssigkeit (der sog. Lymphe)
bzw. in den sogenannten Lymphknoten.
Da aber – wie bereits erwähnt –
im Gegensatz zum Blutkreislauf das Lymphsystem kein in sich geschlossener
Kreislauf ist, wird die (im Idealfall) von Giftstoffen gereinigte
Lymphflüssigkeit dann zum sogenannten „Venenwinkel“ transportiert und gelangt von dort aus in den venösen Teil des
Blutkreislaufes (siehe Bild).
Methoden zur
Lymphfluss Aktivierung
Durch eine tiefe „Bauchatmung“
oder aerobes Training wie z.B. Schwimmen oder Fahrradfahren kann dein
Lymphsystem „in Gang“ gehalten werden. Wie du eine solche „Bauchatmung“
trainieren kannst und welche nützlichen „Werkzeuge“ du dafür nutzen kannst,
erfährst du in meinem Artikel:
Eine weitere ganz einfache –
wenngleich auch aus meiner Sicht hocheffiziente – Übung zur Unterstützung des
Lymphsystems ist das Schwingen oder Springen auf einem Trampolin.
Dr. Leonard Coldwell empfiehlt –
zur Aktivierung der Selbstheilungskräfte –
hierzu dreimal am Tag exakt sieben Minuten auf einem – wie er es nennt –
„Rebounder“ (Minitrampolin) zu schwingen , um das Lymphsystem „auf Trapp“ zu
halten. [4]
Ein solches Trampolin ist praktisch und nimmt nicht viel Platz weg.
Angebote von Herstellern finden sich wohl mittlerweile wie Sand am
Meer. Selbst die Lebensmitteldiscounter sind ja mittlerweile auf den
„Fitness-Trend“ aufgesprungen und bieten regelmäßig entsprechende Produkte an.
Ich empfehle dir aber auch in
diesem Fall wieder in ein qualitativ hochwertiges Produkt zu investieren, denn
an diesem hast du immer länger deine Freude!
Außerdem lässt sich hier der
Unterscheid zwischen einer Ausgabe und einer Investition deutlich erkennen.
Ich selbst nutze z.B. für meine tägliche Morgen- & Abendroutine*,
ein Trampolin bellicon. DerVorteil dieses Modelles liegt ganz
klar in der Belastbarkeit und der Anwendbarkeit für viele unterschiedlich
gebaute Benutzer.
Bellicon –
bestes Trampolin?
Gleich vorweg: Als passionierter
und professioneller „Consulting Biohacker“ und Heilpraktiker habe ich bereits
Trampoline der unterschiedlichsten Hersteller ausprobiert, bevor ich auf mein
aktuelles Modell von bellicon gestoßen bin.
Ich gehe deshalb so ausführlich
auf dieses Modell ein, weil ich die, aus meiner Sicht wichtigen Unterschiede,
zu preislich deutlich günstigeren Trampolinen herausarbeiten möchte.
Bei Trampolinen ist es, wie
überall, man erhält das, was man investiert. Ich schreibe bewusst „investiert“
und nicht bezahlt, weil ein Minitrampolin, meiner Meinung nach, eine
Investition in die eigene Fitness, respektive Gesundheitserhaltung darstellen kann.
Als ich vor einigen Jahren auf
das Thema Minitrampolin und die bereits erwähnten potentiell positiven
Auswirkungen auf den menschlichen Organismus gestoßen bin, hatte ich mir ein
sehr günstiges Trampolin aus einem bekannten online Versandhandel geordert.
Dieses war mit Metallfedern als
Suspension ausgestattet…Sicher unnötig zu erwähnen, dass sich Abfedern auf
diesem Trampolin anfühlte, als würde man auf Beton landen. Keine gute
Investition und sicher nicht zweckdienlich!
Besagtes Trampolin verschwand dann
auch gleich wieder in der „Versenkung“ und ich war auf der Suche nach einer
neuen, besseren Version, mit Gummiseilen als Federung.
Gesagt, getan, so ergatterte ich
ein solches Produkt, für gut 100€, bei einem Online Fitness-Händler. Dieses war
dann, zugegebener Maßen, auch deutlich weicher in der Abfederung als das
Metall-Springfeder- Modell, welches ich zuvor nutzte.
Optional konnte man sogar einen
Haltestab montieren. Sehr praktisch, vor allem wenn ich mit Kunden und/oder
Patienten arbeite, die (noch) wenig Gleichgewichtssinn besitzen oder diesen
erst wieder erlernen müssen/wollen.
Das Problem an besagtem Trampolin
war aber, dass lediglich ein einziges, langes Gummiseil „verbaut“ wurde, um die
Federwirkung zu erzeugen.
Das ging so lange gut, bis dieses
Seil, wie sollte es auch anders sein, riss. Damit war natürlich das gesamte
Trampolin unbrauchbar und ich musste mir einen Ersatz zusenden lassen.
Warum berichte ich darüber so „en
detail“? Um dem geneigten Leser möglichst deutlich zu beschreiben, warum er
deutlich beschwingter von einem bellicon Trampolin profitiert.
Da man den Unterschied erleben,
respektive „erspringen“ muss, bleibt mir über das Medium des Blogartikels nur
eine möglichst virtuose Beschreibung des Ganzen.
Reden wir nicht lange um den
heißen Brei, ein bellicon Trampolin ist um einiges teurer als Trampoline, die
man in Discountern, Online-Versandhäusern oder dem Sportladen „um die Ecke“
erstehen kann.
Das Modell „classic“ z.B. startet
ab 399€. Damit ist es, auf den ersten Blick, der nur einen Preis und keinen
Wert kommunizieren kann, fast viermal so teuer wie vergleichbar große
Trampoline.
Lange Rede kurzer Sinn: Ja, die
Investition lohnt sich.
Sicher, das stellt nur meine
subjektive Sicht der Dinge dar, aber aus meiner Expertise als Strength and Conditioning
Coach, Personal-Trainer, Heilpraktiker, Produkterfinder und Biohacker, maße ich
mir einfach mal an, den Unterschied zwischen einem hochwertigen und einem minderwertigen Fitnessprodukt erkennen
zu können.
An dieser Stelle möchte ich aber
auch, wie stets, mit Nachdruck betonen, dass der Leser mir nicht einfach blind
glauben sollte, sondern sich seine eigene Meinung, in diesem Fall,
„erspringen“/“erschwingen“ sollte! Dann sollte der Unterschied deutlich werden.
Was die bellicon Modelle so
genial macht, ist deren Liebe zum Detail. So gut wie alles kann an diesen
Trampolinen den eigenen Bedürfnissen entsprechend angepasst werden.
Von der Größe des Trampolins,
über die Farbe und die Stärke der Gummifedern bis hin zu den Standfüßen
(optional einklappbar).
Begeistert hat mich, aufgrund
meiner bereits erwähnten Erfahrung mit günstigeren Produkten und gerissenen
Gummiseilen, dass man die Gummizüge des bellicon separat austauschen kann.
Das bedeutet, dass sehr viele
kleine Gummizüge verbaut werden, statt eines langen Seils!
Sollte, wieder erwartend, doch
mal eines reißen, so lässt sich dieses schnell, einfach und kostengünstig
austauschen! Eine klasse Sache!!!
Eine nette Spielerei ist übrigens
auch die Möglichkeit, das Trampolin farblich den eigenen Wünschen anzupassen.
Neudeutsch nennt sich das ja mittlerweile „customizing“.
Mein bellicon hat, in der von mir gewählten Konfiguration,
übrigens einen Wert von etwa 740€. Übertrieben, mag der ein oder andere nun
denken.
Doch ich nutze das Trampolin, wie gesagt, nicht nur für mich
selber, sondern es kommt auch professionell zum Einsatz, in meiner
Naturheilpraxis bzw. meinem Personal-Training Studio!
Das Training ist nichts, der Wille ist alles! Gleich danach kommt
der Trainingserfolg, von vielen anderen Parametern natürlich auch abhängig von
den Möglichkeiten (in diesem Fall dem Zugang zu hochwertigem
Trainingsequipment)!
Aus diesem Grund steht bei mir nun auch ein Minitrampolin
von bellicon.
Weitere Vorteile/Einsatzmöglichkeiten
des Trampolin-Trainings
Das Schwingen oder zu diesem
Einsatz auch das Springen/Hüpfen auf einem Trampolin ist – aus meiner Sicht –
wie Krafttraining, aber quasi auf „Zellebene“.
Durch das
Schwingen/Springen/Hüpfen werden – m.M.n. – alle etwa 100 Billionen Zellen des
menschlichen Organismus „durchgepumpt“ bzw. „trainiert“.
Sehr gut gefällt mit in diesem
Zusammenhang auch der Begriff des „Cellercising“
(David Hall) also eine Wortkreation aus den englischen Worten „cell“ für Zelle
und „exercise“ für Übung. Also zu deutsch: „Zelltraining“.
Des Weiteren gibt es beim
Schwingen eine, vergleichsweise, sehr geringe Gelenkbelastung (Hüftgelenke,
Kniegelenke etc.), was den Einsatz auch für Menschen denkbar macht, die z.B. an
Arthrose, Arthritis, sekundärer Mitochondriopathie leiden oder vielleicht
künstliche Gelenke haben.
Wer keine Lust auf monotones
Cardiotraining hat, der kann auch über eine Alternative auf dem Trampolin
nachdenken. Denn, mal ehrlich, wem macht es keinen Spaß, auf einem Trampolin zu
hüpfen?! Training sollte einem ja auch Freude bereiten.
Da gerade viele Kraftsportler
keine Anhänger von Herz-Kreislauftraining sind, wäre ein
Cardio-Trampolin-Training ja mal vielleicht eine Abwechslung zum stupidem,
monotonem Ergometer-Strampeln, oder?
Somit ist also quasi für jeden
der Einsatz einen solchen Trampolins denkbar und die Einsatzmöglichkeiten sind
durchaus vielfältig!
* Meine Morgenroutine sieht folgendermaßen aus:
Toilettengang
7
Minuten Schwingen auf dem Trampolin
Mindestens
500 ml gefiltertes, ionisiertes (alkalisches/basisches), strukturiertes und mit
Biophotonen angereichertes Wasser, mit einer Prise Himalaya Salz, trinken
Duschen,
mit gefiltertem und strukturiertem Wasser
Ab
etwa 21 Uhr, tragen einer „Blue Blocker“ Brille (Affiliate Link)
7
Minuten Schwingen auf dem Trampolin
Etwa
45-minütige Meditation
Zähneputzen
4-6
Kapseln Multi Magnesium 7 mit Vitamin C (siehe Online-Shop/Link in
Morgenroutine)
Schlafen
gehen
Wie kann man
das Lymphsystem noch anregen?
Neben aerobem Training – also Training
unter Sauerstoffgewinnung – wie z.B. Intervalltraining auf einem Air-Bike,
Schwimmen oder dem Schwingen auf einem Trampolin, gibt es noch die „klassische“
Methode der bekannten manuellen Therapiemethode:
die Lymphdrainage.
Therapeuten (meist speziell
ausgebildete Physiotherapeuten oder Masseure), die Lymphdrainage anbieten,
findest du mittlerweile fast in jedem Ort, nutz dazu einfach eine Internet
Suchmaschine deiner Wahl, um jemanden in deiner Nähe zu finden.
Wann ist eine
Lymphdrainage sinnvoll?
Grundsätzlich ist die Reinigung
deines Lymphsystems – m.M.n. – immer von
größter Wichtigkeit.
Denn du bist nicht das, was du
isst, sondern letztlich wohl das, was dein Körper an Giftstoffen nicht
auszuscheiden vermag! Oder wie Wade Lightheart zu sagen pflegt:
„The solution to polution is
dialution“
Zu Deutsch etwa:
„Die Lösung für Verschmutzung ist
Verdünnung/Verwässerung/Ausleitung“.
Die Lymphdrainage kann aber auch akut
immer dann helfen, wenn sich Lymphflüssigkeit im Gewebe anstaut und dadurch
Schwellungen verursacht.
Dein Lymphabfluss kann aber auch häufig nach einer
Operation behindert sein, wenn während der OP Lymphbahnen durchtrennt oder gar
entfernt worden sind.
Weitere Anwendungsgebiete für
eine Lymphdrainage bzw. die Reinigung des Lymphsystems durch eigene Anwendungstechniken
(wie Trampolinschwingen) sind Sportverletzungen
oder z.B. auch Venenschwäche.
Kein Fluss –
kein Leben ?
Ist dein Lymphsystem nicht „im Fluss“ (Lymphstau), d.h. ist es verschlackt
oder durch andere Umstände beschädigt, so hat dies sicher auch Auswirkungen auf
deine physische und psychische Leistungsfähigkeit.
Ein Lymphstau (Lymphödem) kann z.B. folgende Auswirkungen haben:
Schwellungen
(Ödeme)
Cellulite
Infektionen
Vergiftung
chronische
Erkrankungen
Krebs
Mein Lymphreinigungs-Protokoll
Wie gehe ICH vor, um MEIN
Lymphsystem optimal zu reinigen?:
Regelmäßige Überprüfung meiner Darmgesundheit
und Ausschluss möglicher Erkrankungen, wie z.B. „Leaky Gut“. Anschließend eine
ausreichende Reinigung des Darms, verbunden mit einer Optimierung der
Darmflora.
Danach erst eine Reinigung meines Lymphsystems,
um dieses nicht zusätzlich mit Giftstoffen zu belasten.
Regelmäßiges Krafttraining (mindestens 3 Mal pro
Woche) und die oben beschriebenen Methoden (wie Trampolinschwingen), um aktiv
einem Lymphstau vorzubeugen bzw. dessen Reinigung zu unterstützten.
Konsum ausreichend „guter“ Flüssigkeit (am
besten strukturiertes, gefiltertes, ionisiertes Wasser). Am besten gefiltertes
Wasser ohne Rückstände (keine
Plastikflaschen mehr und kein
Leitungswasser!) Mehr zum Thema Plastik-Wasser findest du in vielen
verschiedenen Artikeln auf meinem Blog. Nutze dafür einfach die Suchfunktion.
Kompletter Verzicht auf jegliche Art von Fluoridquellen. Mehr über Fluorid findest du
ebenfalls auf meinem Blog.
Eigenbehandlung mit frequenzspezifischem
Mikrostrom (Bioelektrizität)
Fazit/
Conclusio
Aus meiner Sicht ist das
Lymphsystem/lymphatische System eine Art „Kläranlage“ deines Körpers.
Neben all den „tollen“ Produkten,
die sich unter dem Schlagwort „Detox“ subsummieren, wird sich m.M.n. viel zu
wenig um unser Lymphsystem gekümmert.
Obwohl das Thema der „Entgiftung“
mittlerweile schon Mainstream-Charakter hat, wird dennoch das Lymphsystem allzu
oft vernachlässigt bzw. übersehen. Dabei ist – m.M.n. – ein gesundes
Lymphsystem für deine psychische und physische Leistungsfähigkeit unabdingbar.
Da wir Mitteleuropäer fast alle
viel zu flach atmen, wird auch unser Lymphsystem nur noch unzureichend „im
Fluss“ gehalten. Dies ist aber wichtig, da das Lymphsystem – wie beschrieben –
kein in sich geschlossenen Regelkreis besitzt und über keine „ große Pumpe“,
sondern nur über ein Klappensystem verfügt.
Ob das Herz wirklich eine Sog-
Druckpumpe ist, muss auch hinterfragt werden; aber dies ist wohl Stoff für
einen Extra-Artikel 😉
Zusammenfassend ist es um so
wichtiger, dass du aktiv für die Aufrechterhaltung des „Flusses“ der Lymphe
sorgst, um deine Lymphknoten bei der Reinigung deines Organismus zu
unterstützen und für ein ausreichend starkes Immunsystem zu sorgen.
Ich nutze – wie bereits erwähnt –
hierfür u.a. ein Mini-Trampolin und empfehle – wie immer – diesbezüglich die
Anschaffung eines hochwertigen Gerätes. Meine Wahl fiel deshalb, wie oben
ausgeführt, auf das Trampolin von bellicon.
Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn
mit deinen Freunden, hinterlasse einen Kommentar, abonniere den Newsletter/Blog
und/oder schreibe mir eine E-Mail, an:
In diesem Artikel findest du den ein oder
anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst,
dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere
qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich
dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du
unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Body
acceleration distribution and O2 uptake in humans during running and jumping,
[1] Vgl. W. His: Die anatomische Nomenclatur. Nomina
Anatomica. Der von der Anatomischen Gesellschaft auf ihrer IX. Versammlung
in Basel angenommenen Namen. Verlag Veit & Comp., Leipzig 1895.
[2] Vgl.
Lateinisch-griechischer Wortschatz aus der Medizin, S. 128.
Coffee Enema – After reading tons of positives about the effects of enemas, I thought long and hard about trying coffee enemas for myself.
After I initially resisted it and couldn’t
really get used to the idea, I then made a “heroic” self-experiment of the
effect myself.
After that I felt as pure as never before and
my energy level was “superb” all day!
Enemas are by no means a new trend from the
“biohacking scene”, but have been used for centuries – if not for
millennia – for various purposes.
In this article you will find out why I now
swear on (coffee) enemas and how I use them on a regular basis. Don’t worry,
there won’t be any explicit pictures of the application 😉 😉
Everything You Always Wanted to Know About Coffee
Enemas * But Were Afraid to Ask
An enema is called clyster.
This comes from the Greek klysma, klysmatos =
intestinal enema or irrigation. The origin of the word is derived from the
Greek verb klyzein = rinse, rinse, clean (Becher et al. 1995).
With the enema, the name says it all, different
types of fluids can be passed through the anus into the intestine. Anus comes
from Latin and means “ring”, because of the ring-shaped muscles in this area
(Becher et al., 1995).
Generally, enemas can of course be used with a
wide variety of liquids/solutions. Depending on the area of application and
objective.
The story of the (coffee) enema
Although enemas have been known and used for
thousands of years, the use of the coffee enema is comparatively
“new”.
Naturopath (Heilpraktikerin) Ariane Zappe writes in her book (written with co-author Dr. med. Dietrich Klinghardt) “ImmunSymbiose” on the coffee enema, among other things:
“The
healing and pain relieving effect of coffee enemas was discovered by chance during
the First World War, when, as a result of the occupation of Germany, morphine
and other painkillers were no longer available in sufficient quantities. […]
Some nurses had the idea of adding the surgeons’ leftover coffee to the
enemas. Lo and behold, the soldiers reported an enormous relief and pain relief
through this application ”(Zappe and Klinghardt, 2017).
The above quote was translated by myself.
In an article by Dr. Lawrence Wilson, I was
even able to find information on somewhat earlier usage. According to that Dr.
Wilson writes:
“Coffee enemas have
long been in use. In a case report in the Pacific Medicaland Surgical Journal
in December 1866, M.A. Cachot, MD, described successful use of a coffee
enema to treat a child dying from an accidental poisoning. Articles from
the late 1800s reported that coffee enemas were helpful in post-operative care;
at a medical meeting in 1896, Dr. W.J. Mayo, one of the founders of the Mayo
Clinic, mentioned coffee enemas as a routine part of care for patients after
abdominal surgery. Coffee enemas were listed as a stimulant and
as a treatment for shock in medical and nursing textbooks in the early
1900s.[…]” (LD
Wilson Consultants, Inc., 2019).
On the way to my own coffee enema
Since this article is expressly only an
information article, be only my anecdotal experiences are presented here. It is
not about healing statements, promises or treatment recommendations. Please
note the disclaimer / note at the very end!
The topic of the coffee enema has come across
me (July 2019) again and again “by
chance” in various kinds of literature. Well, since I don’t believe in
“coincidences,” I still believe in the meaning of the word.
So since I got this “in-formation” over and
over again, I decided to take a closer look at the topic. Although I could not
really get used to the idea of a physical application at first, I was
fascinated by the positive qualities, of which I found more and more to read
about.
Depending on the literature, I found (partly)
overlapping statements, among others at Zappe / Klinghardt, Wilson or
Greenfield e.g. over:
Detoxification properties, colon cleansing,
pain relief, stimulation of bile production, opening of the bile ducts,
vasodilation (vasodilation) of the portal vein circulation, strengthening of
glutathione-S-transferase (responsible for removing toxic radicals in blood and
serum), stimulation of the organ-nerve system, anti-inflammatory (due to
theophyllines & theobromines contained in coffee), etc.
All of this sounds exciting, of course, and
made me very curious. The desire for the “heroic” self-experiment grew. After
all, you can only report authentically about what you have tried out yourself.
Why do I give myself (coffee) enemas?
At this point I can only speak for myself
again, but I am of the opinion that we live in a world that is becoming more
and more toxic. It used to be said: “Go out into the fresh air”. But
how “fresh” is our air really today?
How pure is food from the sea? How are meat,
vegetables and fruits from our fields treated? How many minerals are still in
our soils? In my article: “Magnesium chloride -“ legendary ”salt” I go into
more detail.
Who can tell me how much – from my point of
view – other harmful substances are contained in shampoos, cosmetics,
beverages, plastic packaging, dyes, etc.?
Who can honestly tell me how artificial substances
will affect my health in the long term?
It is therefore my aim
to avoid these substances as far as possible. In particular:
1. Phytoestrogens
2. Mycoestrogens
3. Atrazines
4. Triclosan & APEs (alkylphenols)
5. BP & 4-MBC (Benzophenones & 4-Methylbenzylidene)
6. Red dyes # 3 and # 40
7. Parabens
8. Phthalates
9. BPA & BPS (isphenol A & S)
10. EE2 (17a-ethinylestradiol
This list comes from the book “Estrogeneration” [Affiliate Link], by Dr. Anthony G. Jay. I strongly recommend you to read this book!
In addition, in this world I see myself
increasingly confronted with other harmful substances such as:
· Lead
· Mercury
· Cadmium
– Arsenic
Aluminum (nickel)
· Uranium
· Beryllium
· Bismuth
· Antimony
· Zirconium
· Gadolinium
· Tin
· etc.
How can this be tested? Well I do use a device
called SO/Check, respectively “Oligoscan”. It uses spectra/photo/metrics
to determine the 21 most important minerals, Vitamins and 15 most toxic heavy
metals intra- and extracellular.
This is a super-fast, non-invasive method to
get an overview of your “toxicity-level”. If you’re interested in getting
measured, please consult me over my “Heilpraktiker”-Practice (=
Complementary and alternative Medicine Practitioner) in Germany.
Then there are herbicides, fungicides,
pesticides, insecticides and certainly thousands of other chemicals. More about
the origin of these words and an alternative to “sprayed” vegetables
can be found in my article: “Greenunit 2.0 – Your start to the garden in
your own four walls?”
Even if I live a healthy lifestyle, these and
other substances could still build up in my body. In order to expel these and
keep my intestines healthy and functional, I give myself coffee enemas.
Positive effects on me ☯
Through my research on the subject of coffee
enemas, I found other positive properties about this procedure. The following
has worked for me:
To me, coffee (when used as an enema) seems to
have an antioxidant effect. In contrast to other antioxidants, the coffee enema
is also said to have a yang effect (Wilson, 2019).
At this point I don’t want to go into the
principle of Traditional Chinese Medicine (TCM) of Yin & Yang in detail,
because that would fill an entire article. Let me just mention so much for a
better understanding:
Yin and Yang are words used to describe
opposing forces in nature. Yang means warm, astringent and centripetal. Yin
means cold, expanding and having a centrifugal effect.
I am convinced that the balance between Yin and
Yang significantly reduces my stress level, contributes positively to my
spiritual development, can better drain toxic metals, chemicals, etc. from my
body, has a beneficial effect on most of the enzyme reactions in my body and
promotes my vitality!
To what extent mediation can be helpful in this
process, you can read in my article “Why you should meditate – your
thoughts create your reality”.
Own experience:
I can only confirm the alleged Yang effect that
coffee enemas have! A 45-minute coffee enema, with constant self-massage of my
colon (counterclockwise), was by far the most relaxing thing I have done in the
last 30 years!
I can’t say 100% whether it was just the coffee
and / or the combination with the self-massage, but I can only underline the
YANG effect!
Perhaps the massage simply mechanically
stimulated the vagus nerve and thus triggered a parasympathetic (relaxing)
effect. Anyway, just fantastic!
The graphic is from the book: “Iridology Simplified” [Affiliate Link], by Bernard Jensen. Courtesy of Bernard Jensen Healthy Living Publications!
Possible positive effects of coffee (as an enema)
In the course of my research, I have found all
kinds of positive aspects about coffee. So Dr. Max Gerson, a big proponent of
the coffee enema application, said:
“Heubner and Meyer of Goettingen University, Germany had shown in
animal models that rectal administration of caffeine would dilate bile ducts
and promote bile flow. Theophylline and theobromine, major constituents of
coffee, dilate blood vessels and counter inflammation of the gut. The
palmitates of coffee enhance glutathione S-transferase, which is responsible
for the removal of many toxins from the blood. Finally, the water in the enema
stimulates peristalsis or the movement of toxic substances from the duodenum or
upper intestine, through the intestine, and out through the rectum.”
(Wilson, 2019).
Palmitic acid
Palmitic acid (Kahweol & Cafesol Palmitate):
“(Hexadecanoic acid) is a saturated
organic acid and is counted among the fatty acids (= higher carboxylic acids).
Palmitates (systematically also hexadecanoates) are the salts and esters of
palmitic acid. Palmitic acid is a colorless solid at room temperature
(Wikipedia, 2019).
Zappe writes: “Palmitates in
coffee strengthen the so-called glutathione-S-transferase, which are
responsible for removing toxic radicals in the blood and serum.”
(Zappe, 2017).
As far as I could research, this discovery dates back to the late 1970s and
early 1980s and was made by researchers in Lee Wattenberg’s laboratory.
As cited above, palmitates are said to act as potent enhancers of
glutathione S-transferase (an important liver enzyme).
Adding coffee beans to the
diet of mice increased glutathione S-transferase by 600% in the liver and by
700% in the small intestine. Similar stimulation of glutathione S-transferase
in humans by coffee is likely (Wilson, 2019).
Mechanical cleaning
In my experience, a coffee enema cleans my
colon by simply “cleansing” it – physically speaking – with the
amount of liquid flowed in.
This gives me the feeling that my intestinal
villi and microvilli are mechanically cleaned and give me the opportunity to
remove toxic substances, parasites, bacteria, yeast colonies and other deposits
from me. In this way, I can basically empty all kinds of substances that are
not removed otherwise.
Theobromine and theophylline
Theophylline and theobromine are ingredients of
coffee types (Lehmann and Martinod, 1965) and tea types (Franzke et al., 1968).
They cause vasodilation. (Zappe, 2017). That is, an increase in the diameter of
a blood vessel by relaxing the smooth vascular muscles. The term comes from
Latin vas = “vessel” and Latin di / latatio from latus = broad, wide,
of large size = di / latatio = expansion, expansion (Becher et al., 1995).
When blood vessels expand, blood flow naturally
increases in the corresponding area.
Expansion of the biliary tract / “dialysis” through
the colon wall?
According to the “Gerson Regimen”, it
is believed that the caffeine from the coffee enema either causes a type of “dialysis”
of toxic products from the blood via the colon walls or could cause the biliary
tract to widen, which in turn could cause the process of removing toxic
products from the liver more easyly (Gerson, 1978, 1999).
More
N-methylpyridinium from dark roast?
The question arose, of course, about the
“optimal” coffee for my enemas. After intensive research and correspondence
with Dr. Larry Wilson, who – by his own account – had recommended coffee enemas
to over 30,000 people, Dr. Wilson said:
“[…]
medium or dark roast, Columbian or at least South American is usually best.“
Dr. Wilson also writes that the nutrients in
the soil of Colombia would be best for growing coffee (Wilson, 2019).
However, it could also be decisive that coffee
from a dark roast should contain more N-methylpyridinium.
This substance is produced by roasting coffee
beans and a “dark roast” should therefore be more effective – compared to a
weak, “light” coffee roast – in terms of body fat reduction (through better
glucose utilization) and in terms of restoring Vitamin E in red blood cells,
and glutathione concentrations (Kotyczka et al., 2011 and Riedel et al., 2014).
I
have tested looooots of coffee
brands and I currently stuck to Dave Asprey’s “French Kick”, a dark roasted
blend from his “Bulletproof” Company. This, btw, is also recommended by Dr.
Wilson!
For ME it has proven to use the whole coffee beans and then grind them fresh. For this I use a “Skyline” coffee grinder from WMF [Affiliate Link].
This coffee grinder is not very expensive and
you can set the grinding degree differently. This is interesting because you
can use it to chop the beans sometimes more and sometimes or less.
Of course, this changes the surface structure
of the bean or has an effect on the contact surface between water and bean.
Of course, high-quality coffee also needs to be
stored appropriately in order to retain all of its valuable ingredients for as
long as possible. For me, the container from Coffee Gator® have been best.
I keep all my coffee beans stored in an
airtight container and then prepare them with a so-called “French press”. I
also got this from Coffee Gator® because it is made entirely of stainless
steel!
This means that microplastic particles cannot
dissolve through the hot coffee! Here are my recommendations:
Enema equipment
Of course, for a coffee enema – in addition to a suitable coffee (more on that later) – you also need an enema set [Affiliate Link]. There are different ways of doing this. An enema set consists of an irrigator (either a kind of “bucket” or a bag) and a tube with different attachments (for anal and vaginal rinsing).
Such an enema set [Affiliate Link] was kindly made available to me by the company P. Jentschura [advertising, not paid for] (see picture).
This set consists of the irrigator (in which
the inlet liquid is located), an inlet hose, two different attachments and a
flexible hose end piece.
I prefer the enema buckets to the bags. One
reason for this is the possibility of cleaning. Since the buckets are open at
the top, they can be cleaned thoroughly and easily.
There are plastic or glass buckets. But I also use a set made of stainless steel [affiliate link]. Here I would pay attention to the type of metal. As long as it is not stainless steel, there is basically the risk of the metal being oxidized by the coffee!
But caution should also be exercised with
plastic. Since I don’t want to ingest microplastics, I only pour the coffee
into the mug shortly before use (about body temperature; approx. 36/37° C) or
use a glass or stainless steel irrigator.
As a big glass lover, I mostly use an irrigator
and end pieces for insertion, made of glass. However, these glass enema sets
are very difficult to find and certainly at the upper end of the “enema
price scale”.
In my opinion, glass has the advantage (when it
comes to borosilicate glass) that it is completely free of metals and
plasticizers. The glass end pieces for insertion are probably the best choice
for people with sensitive mucous membranes.
Of course, you should be careful with glass!
Such a glass “Ultimate Enema Kit” was kindly
sponsored by the Australian company: “reverse coffee co” (advertising, not
paid). Thank you at this point!
There are two versions of an enema bag – open
at the top or closed. The open bag is – equivalent to the bucket – easier to
clean because the opening is larger.
Of course, with the large openings there is
always the risk that the coffee might pour out. A closed bag is more difficult
to clean. I don’t use an enema bag myself.
My enema application
At this point it should be expressly mentioned
again that I am only giving MY experience here for information purposes. Anyone
who should thereby play with the idea of also giving themselves an enema
should definitely consult a naturopath or doctor beforehand.
1. First of all, I only started with a teaspoon
of coffee per liter of water (restructured, filtered, ionized) to see how my
body reacts to it. Otherwise I don’t drink coffee. In the meantime I use 4
tablespoons of coffee per liter.
2. Before the procedure (usually in the morning
on an empty stomach) there was of course a visit to the toilet. Then I drank
about 500ml of lukewarm water (filtered, restructured, ionized, enriched with
biophotons).
3. Before the enema, I swung on my mini
trampoline for 7 minutes
4. I usually do the enema in the bathtub.
5. Basically I stick to the rule that the whole
procedure should not cause any discomfort or pain. Otherwise I would abort the
process immediately.
6. The boiled coffee (12-14 min) is cooled down
to a little below body temperature, approx. 36/37° C.
7. I use commercially available Vaseline [Affiliate Link] but usually better coconut oil [Affiliate Link] both for myself and for the inlet piece.
8. I hang the irrigator on a coat hook on one
of the towel rails above the bathtub. I use about 1 liter of water for the
enema.
9. When inserting the inlet piece, I lie on my
back. But there are other users who swear on other positions, such as a
quadruped stand or lying sideways on the left side.
10. When everything is “in place”, either the
stopcock of the inlet piece or the hose clamp can be slowly opened (depending on
the model). When the liquid rushes in, I think it’s important to relax
completely and breathe calmly and deeply.
11. After the coffee has run in slowly and
completely, I lie down briefly on my left side and massage my abdomen
counter-clockwise to “move the coffee up” in the colon. Then I perform a
“candle” position (feet/trunk up in the air) to let the liquid “flow up”
according to gravity.
Because of deep abdominal breathing, I don’t
feel uncomfortable. Then I usually lie on my back and lift my hips a little
(either with a Rumble Roller®) or just put two to three towels under my hips.
12. I then hold the enema for at least 15
minutes, up to max. one hour. Optionally, I also use my so-called “Gou Gong® –
China Lamp” to provide even more relaxation in my stomach area through its
infrared heat and minerals from its clay plate.
At the end you have to go to the toilet for emptying, of course always with your feet raised on a stool / “Squatty Potty” [Affiliate Link], so that the bowel can empty itself completely!
You can find out more about it here. When emptying, I
rub my right calf, below the hollow of the knee. An acupressure point from TCM
that is supposed to stimulate the emptying (seems to work for me!)
13. For me, the meal after the enema is mostly
also a “yang meal”, usually eggs with cooked vegetables from my own garden (no
tomatoes, as these should have a “YIN effect”).
If I don’t want to consume a solid meal after the enema not to stress my digestive system again, then I drink, for example just 250ml of water (see above), with a teaspoon of “Ambro Greens” [Affiliate Link].
With regard to the frequency, there are
different statements in the literature, from up to 4-6 enemas per day. I think
that it depends a lot on the duration of use. I myself prefer only one enema a
day / morning and I keep it up to 60 minutes.
In theory, one could perform 4 x 15 minute
enemas. For reasons of time efficiency, I prefer an application of up to 60
minutes.
Since the enema is supposed to have a
“yang effect”, for me the relaxing effect is most important. Carrying
out a hectic and hasty procedure four times would – from my point of view – be
rather counterproductive.
Enema breathing technique
Now I’m going to demonstrate a breathing
technique called Oxygen
Advantage®. As a certified Oxygen Advantage Coach, I use this breathing
technique not only during the entire enema procedure, but also in everyday
life, e.g. activation of the parasympathetic nervous system.
1. Either lying on the floor or in the bathtub
2. Optionally small Rumble Roller® (RR) [Affiliate Link] with towels under the hip
3. Towel rolled up under the head (keep the
cervical spine in a natural position, no pillow / towel that is too high)
4. Soles of feet together (when lying in the
bathtub), diamond shape, when lying on the floor, legs upright
5. Breathe in for 4 seconds (diaphragmatic
breathing), breathe out for 6 seconds
6. Place your hands either folded below the
navel or next to your torso / buttocks
7. Repeat
8. During the application I use so-called “Binaural Beats” (affiliate link), for (my) optimal relaxation, preferably in the theta brain wave range. For listening to them, I use special headphones with pneumatic sound transmission (affiliate link). Why I use them can be read about my EMF optimization in my article.
9. I also like to use red and infrared light
during my enema. You can read more about this in my articles on so-called
photobiomodulation.
Why not just drink coffee?
Now one or the other might ask the quite
legitimate question, why not just drink the coffee instead of giving yourself
an enema ?!
The main difference is probably the way the
body absorbs the coffee. While coffee that is taken orally has to pass the
stomach before it first reaches the small intestine, coffee that is taken
rectally reaches the large intestine (colon), see picture above.
Dr. Wilson states:
“The colon seems to block the absorption of
certain toxins found in coffee, including cadmium and some of the caffeine.
Drinking one cup of coffee daily is okay, but not recommended. Drinking more
than one cup is harmful for most people.” (Wilson, 2019).
Of course you can argue about the toxicity of
drunk coffee and from my point of view, a different dose decides for each
individual when to becomes toxic.
That depends to a large extent on the quality
of the coffee. As with coffee for drinking, I would only use organically grown
coffee for the coffee enema, which is free of impurities, chemicals,
pesticides, etc.
But even the best coffee – like all other
substances in the world – will contain traces of toxins. That is why the dose
decides when something becomes toxic.
Coffee can e.g. contain some toxic metals like
lead and cadmium as well as some toxic alkaloids.
Ground coffee can also be rancid because it
contains polyunsaturated oils that can go rancid quickly.
“(…) from
our experience, when taken by rectum, these toxins are not absorbed nearly as
much as when the coffee is taken orally.This occurs because the colon is
designed to absorb nutrients, while filtering out and leaving behind toxic
substances inside the colon. In fact, a healthy colon is quite amazing in its
ability to absorb nutrients while protecting the body from a wide variety of
toxic substances. This is the reason why drinking coffee is somewhat toxic, but
coffee used in an enema is much less so. In fact, we have seen very little
toxicity from repeated coffee retention enemas, while those who drink coffee
regularly exhibit some toxicity from the beverage.” (Wilson, 2019).
My thoughts on increased fat burning
From a subjective point of view, through the
use of regular (daily use) enemas, I have the feeling that I am also seeing
increased body fat burning. Especially in the area of the lower abdomen,
which is quite stubborn even through good nutrition and exercise.
At this point it should be said that this is
not a guide on how to lose weight or get rid of body fat through coffee enemas
alone. Bad eating and exercise habits cannot be outdone with coffee enemas.
I am only reporting here on my own experience. I
could explain a stronger body fat burning by increased liver activity, added
caffeine, N-methlypyridinium in coffee (from dark roast) and by an accelerated
metabolism. Information without guarantee, of course!
Coffee enema with DMSO?
The idea of combining a coffee enema with
dimethyl sulfoxide (DMSO) came from colleague Dr. rer. nat. Hartmut Fischer. He
writes regarding the addition of DMSO in enemas:
“If it is
rather small enema quantities of up to 500 ml, so I definitely add the full 15%
DMSO. At 500 ml, that would be a maximum of 75 ml. For even larger volumes than
500 ml, I leave this 75 ml DMSO as an additive. ” (Fischer, 2020).
I myself add 75 ml to the approximately one
liter of liquid that I use for my coffee enema and have no problems with it.
The only side effect lies in the smell (which I
don’t smell myself) that I evaporate after the enema (caused by the DMSO).
DMSO has, in a nutshell, e.g. pain- and
anti-inflammatory properties, has a cell-protecting and regenerating effect and
is part of the new formulation of the German Drug Code (Rezeptformularium des
Deutschen Arzneimittelkodex).
FeetUp®, Inversion & the coffee enema
To better distribute the coffee enema in the
intestine, you can of course use the gymnastics exercise of the “candle”.
If you want to achieve a better inversion, you
can also use an inversion table (a detailed article on this topic can be found
here).
Since an inversion table would probably be too
bulky for most bathrooms, I discovered the following alternative for myself: A
so-called FeetUp® (unpaid advertising).
How do I clean my enema kit?
Every now and then people seem to like to use
an enema set that is particularly dangerous for introducing germs, viruses or
other things into the intestine.
This is completely incomprehensible to me,
since – from my point of view – it is self-evident that the principles of
hygiene are also observed in the context of this application.
Enema utensils that are in use should therefore
always be appropriately disinfected before and after use, and the enema nozzles
should only be used individually and not be shared with other people!
When choosing the disinfectant, everyone can
choose his/her favorite agent again. Common alcohol-based products are
available in every drugstore and / or pharmacy.
I prefer to use a 3% hydrogen peroxide (H2O2)
solution for myself. This is also available from the aforementioned sources.
Coffee Enema Conclusion
I don’t want to make this article too long,
which is why I will draw my conclusion:
It was “coincidence” that I stumbled upon the
topic of the coffee enema. I couldn’t and didn’t want to ignore that, so I got
into this interesting topic.
Since it is well known that trying is more
important than studying, a self-experiment was inevitable. Because only those
who have tried something can report authentically.
After the mental and physical inhibitions had
been overcome, the positive effects reported above also appeared. I can
definitely confirm the relaxing yang effect! At least in my experience.
After a coffee enema, I always feel clean as a
whistle and super energetic throughout the day.
From a therapeutic point of view, the positive
effects mentioned by Zappe, Wilson, Gerson and other sources clearly make sense
to me.
I corresponded with Dr. Wilson by email. You
can find his extremely detailed article on coffee enemas here.
If you liked this article, then subscribe to
the blog / newsletter, leave a comment or contact me.
In this and other articles you will find one or
the other “affiliate link” to amazon. If you purchase something
through this link, you will support my blog articles and create resources for
further high-quality research and articles like this. There are no additional
costs for you! You can find all of my basic recommendations at: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Sources/Literature
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 39.
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 112.
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 242.
Ariane Zappe und Dr. med
Dietrich Klinghardt, ImmunSymbiose, 2017, S. 285 f.
Detusches Wörterbuch von
Jakob und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961.
Quellenverzeichnis Leipzig 1971, Bd. 32, Sp. 342 bis 34.
Lehmann G; Martinod P. Über Das Vorkommen Von
Theobromin Im Kaffee. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift Fur Physiologische
Chemie1965, 341 (1), 155–156.
Franzke C; Grunert KS; Hildebrandt U; Griehl H. Zum
Theobromin- Und Theophyllingehalt von Rohkaffee Und Tee. Die Pharmazie1968, 23 (9),
502–503.
Gerson Therapy Handbook : Practical Guidance, Resources, and Recipes for
Following the Gerson Therapy, Rev. 5th.; Gerson
Institute: Bonita, Calif., 1999.
Gerson, M. A Cancer Therapy : Results of Fifty Cases ; and, the
Cure of Advanced Cancer by Diet Therapy : A Summary of 30 Years of Clinical
Experimentation, Sixth.; Gerson Institute: San Diego, CA, 2002.
Jensen, B. Iridology Simplified : An Introduction to the Science
of Iridology and Its Relation to Nutrition, 5th ed.; Healthy Living
Publications: Summertown, TN, 2011.
Kotyczka C; Boettler U; Hofmann T; Lang R; Marko D; Stiebitz H; Bytof G;
Lantz I; Somoza V. Dark Roast Coffee Is More Effective Than Light Roast Coffee
in Reducing Body Weight, and in Restoring Red Blood Cell Vitamin E and
Glutathione Concentrations in Healthy Volunteers. Molecular Nutrition
and Food Research 2011, 55 (10), 1582–1586
DOI: 10.1002/mnfr.201100248.
Riedel A; Hochkogler CM; Lang R; Bytof G; Lantz I; Hofmann T; Somoza V.
N-Methylpyridinium, a Degradation Product of Trigonelline Upon Coffee Roasting,
Stimulates Respiratory Activity and Promotes Glucose Utilization in Hepg2
Cells. Food & Function2014, 5 (3),
454–462 DOI: 10.1039/c3fo60320b.
Fischer Hartmut,
DMSO-Rundbrief, Zitat entnommen aus: “DMSO & Co. Medizin zum Selbermachen –
Dr. Fischer’s Rundbriefe 2017-2020”, Praxisinstitut Naturmedizin, 2020.
Neck Flex– Due to my observation, expertise neck training, besides grip training, is one of the most neglected and underrated parts of strength training. In amateur as well as in professional sports! Just keep in mind, that only because someone pretends to be, or even is, a professional athlete (which is even worse and also embarrassing for his or her trainer) they are not necessarily doing professional workouts! Prepare for some serious neck attacks in this article! I’ll show you how you can proceed from a pencil neck to getting “yoked” with a cool neck training tool, the Neck Flex Pro, and the according techniques.
Let’s get yoked…
Neck Flex – The
Story behind the tool
I communicated with the very friendly staff
from Neck Flex as I wanted to know more about what drove them to create their
stunning neck training tool. They said:
„The co-founders
of the Neck Flex both had varying backgrounds in fitness when coming together
with the ideals which supported the need for a new and innovative approach to
neck training and development.”
They further stated that:
“There was an obvious
need for attention to be drawn towards athletes and the importance of neck
strength in order to ideally prevent neck and head injuries. The more research
that was conducted, the more it became apparent how vital neck strength truly
was in preventing these common neck and head injuries that often occur within
the field of contact sports and also within the military.”
Moreover they told me:
“As all this research
came flooding in, it was then and there that it was decided to create the most
effective and versatile neck training device. Everybody is mostly familiar with
the standard methods of neck training, such as plate loading with chained head
harnesses, machine based neck stations, bridging, and also isometrics.”
In addition to that they wrote:
“So based off the
those standard methods, a design was orchestrated that could not only provide a
limitless range of motion and resistance, but also provide a very high level of
safety in which virtually any gender, age, or background could easily use the
product.“
According to that they continued with:
“After a couple years
of testing and development the Neck Flex was finally ready for action. Every
step was taken to ensure that the Neck Flex was of the highest quality and a
step above all others that have come before.”
Concluding they added:
“The ultimate goal of
Neck Flex is to promote and provide the means in which to effectively and
efficiently train the neck for everyone from contact sports, military members,
youth sports, fitness enthusiasts, and also to those just looking to simply
firm or tone their necks. Whatever your training goal is… Neck Flex has got
you covered.” (Neck
Flex, 2020)
Neck Training – Last but (not) least?
As you know the saying normally goes: “last,
but NOT least”. Unfortunately when it comes to the training of the neck it is
probably the opposite!
Of course some bodybuilders build their traps
(as traps are supposed to be the “new” abs) but most often only emphasize the
upper part of the m. trapezius, which is only ONE of many muscles that enable
the movement of your neck!
Moreover, from a sport-specific training point
of view, lots of athletes suffer from something that Charles R. Poliquin, aka “Strength
Sensei” (R.I.P.) used to call structural
balance deficiencies.
According to that it is not uncommon for
athletes suffering from faulty movements and/or bad posture.
What your brain has to do with your movements,
how your eyes, respectively your sight influence your posture etc. can be found
in depth in my article:
There are literally thousands of tests to perform/asses
restricted movements and or postural deficiencies/disbalances and exercises to
correct them. But, how many (ever professional) athletes have you seen
performing proper neck training?
It is hardly done and sadly overlooked too often! Why? To be honest I don’t
know! Neck training and grip training are probably the two most overlooked
things, when it comes to (professional) strength and conditioning training.
More about how to become a certified strength
and conditioning coach can be found in my article:
Back to the neck: When you are training in a sport
specific manner it differs way from what people like to call “fitness”
training. Fitness training is more about burning (as much as possible)
calories, i.e. in order to lose excessive body fat.
Sport specific strength on the contrary focuses
on sparing calories while improving an athlete’s economy, depending on the
sport he/she wants to perform (team sport vs. individual sport).
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Depending on that, it makes sense that you must
train an athlete not only to be strong or to be “in good shape” (lean, and
muscular) but in a manner that he/she is able to perform at his/her best during
a competition.
That is important as it emphasizes that neck
training, in the first place, is not meant to be an aesthetical integration
into e.g. a bodybuilding routine.
Remember, as Louie Simmons from Westside
Barbell quoted: “big ain’t strong. Strong is strong”. Furthermore, being
muscular does not necessarily mean that someone is strong, too!.
But what actually is strength? Well, as this is
not the main topic of this article I’ll only give you a very short explanation:
Physical strength is determined by the cross-sectional
area of muscle fibers as well as the intensity of so called “motor-unit”
recruitment (quality and quantity).
In a nutshell, strength does not equal power,
power is not the same as work and/or force and so on.
As you can see, strength and conditioning
training is far more complicated than simple “pumping up” in the gym.
You must assess and correct an athlete’s
weakness, and create a proper structural balance.
That’s where neck training comes into
consideration, as a “pencil neck” won’t be able to enhance an athlete’s
performance through increased strength nor enable improved shock absorption
capacities in sports with lots of collisions, like American Football or Rugby.
Neck issues and its correlation to chronic fatigue syndrome?
Besides being a Strength and Conditioning
Coach/Personal-Trainer & Consulting Biohacker I’m also working in Germany
as a “Heilpraktiker”,
too.
A proper translation would be something like
“complementary and alternative medicine practitioner”. I’m allowed to diagnose
and treat disease (with restrictions) and i.e. use invasive techniques, e.g.
injections and/or i.v. infusions.
I see lots of patients in my practice who are
complaining/suffering from chronic fatigue syndrome, aka “secondary mitochondropathy”.
Now I can hear you asking: “What might have mitochondria and a syndrome to do
with the training of the neck?”
Well according to Dr.Dr. Kuklinski (affiliate link) an instability of your neck can cause a wide range of (severe) symptoms you normally would not automatically associate with your neck!
Accidents (trauma) and overstretching can
damage ligament structures in the neck joint which might lead to a permanent
hypermobility in the neck!
Depending on the head’s postures, this hypermobility might lead
to circulatory disorders in the brain, e.g. dizziness, rapid heartbeat or
visual field deficits.
Often this isn’t noticed at all or, as mentioned before, not
associated with “issue in the tissue” of your neck.
In addition to that, these circulatory
disorders may also occur during sleep, depending on your head resting position.
The brain cells then will start to “panic”, in
fear of suffocating, due to lack of oxygen. In response to the circulatory
disorder, they release large amounts of nitric oxide (NO).
Dr. Dr. Kuklinski calls this: “nitrosative
stress”. The excessive release of NO might lead to the destruction of
intracellular vitamins and might excrete micronutrients through the urogenital
tract.
This is such an interesting topic, but it is
not the main part of this article! I just, again, wanted to show you how many
facets the training of your neck “kaleidoscope” has ! And most of them are
overlooked.
Like all of my blogposts this one is intended
to give you some impulses and to be used as a springboard to your own research!
The only thing I can do is aid you how to help
yourself.
Neck Flex – How to attack your neck?
Like in most of my articles about training
devices, I like to make a short but
necessary excursion into functional anatomy. Just to give you an overview of
how the Neck Flex can be usefully integrated in a structured training program
So, let’s have a look at the neck!
Most important muscles
of your neck:
M. rectus capitis posterior minor
(tilt the head to the same side & dorsal extension)
M. obliquus capitis superior
(ipsilateral head tilting & double sided dorsal extension)
M. rectus capitis posterior major (ipsilateral turning of head &
double sided dorsal extension)
M. obliquus capitis inferior (ipsilateral turning of head &
double sided dorsal extension)
M. sternocleidomastoideus caput
mediale & laterale (unilateral contraction, tilting the head to the same
side, turning the head to opposite side, dorsal extension)
M. trapezius (pars descendens)
As you can see, the neck is quite a “tricky
part”. The above mentioned list is, by all means, not complete and there are
much more deep-lying muscles that should be considered!
Neck Flex – How I use it
Neck flex manufactures two different types of
neck-training devices. The “original” Neck Flex and the “Neck Flex Pro”. This
review focuses on the latter.
The USA-based company itself describes their
product as followed:
“The Neck Flex MMB Pro Series is
truly game changing in all aspects of design. It was developed with the
unwaivering intention of producing a harness and kit which surpasses all others
in terms of versatility, function, and construction. The MMB Pro Series was
designed in close collaboration with Mike Bruce, and thus it proudly bears his
initials out of our tremendous respect for all he has accomplished and
contributed towards the pursuit of neck strength and conditioning. The MMB Pro
series takes our patented Neck Flex platform and introduces”dog ear”
anchor points, which allows for the integration of plate loading applications
as well as resistance band applications. No other head harness in the world can
lay claim to such a design. However the ground breaking design is just one
feature of the MMB Pro Series. Our construction materials and methods also
adhere to the highest standards of quality. This includes diamond embossed
neoprene padding, heavy duty nylon webbing, and all buckles are composed of
polished metal. We set forth to raise the bar, and after much time and effort
we are proud to present the MMB Pro Series.” (Neck Flex, 2020).
For the
Neck Flex Pro the company charges around 110$ which, from my perspective, is a
really fair price! Besides the neck harness you’ll get:
Heavy Duty Chain for plate loading
Carabiners for chain attachments
Bodylastics Patented 19 lb (=8,6kg)
Resistance Band
Bodylastics Door Anchor
Neck Flex Tote Bag
Of course the other, priceless,
advantage of the Neck Flex is its portability. You can store everything in your
gym bag and take it with you when hitting the road and train, in different gyms
or even a hotel room! A very versatile approach!
Neck Flex/Neck Training Conclusion
As Strength and Conditioning Coach I highly
recommend professional athletes to incorporate neck training into their
strength training. Of course there are myriads of possibilities how you can
train your neck.
With machines, other devices or even only your
bodyweight. Incorporating a Neck Flex though might be the most bang for your
buck-approach if you don’t have a lot of space/budget for machines or other
fancy equipment to get “yoked”.
Integrating neck training into your workout
routine might be the “missing link” you’ve been looking for to break plateaus
and/or boost your performance. No matter if you’re just a “weekend-warrior” or
a professional athlete!
WristBall was originally designed as a special tool for improving your technique, respectively strength for arm wrestling. As I always point out: I like to think very much: to think outside of the box and grip training. So, why not fusing too cool things together? Although not being an arm wrestler, I implemented the WristBall into my own training and the one of my clients and patients. Why? Because I think this “cool tool” is very versatile and a true enrichment for everyone who is trying to work on improving grip strength. In this article I’ll cover furthermore how you might also use the WristBall besides from grip training!
WristBall Review – All good things come in threes?
Special thanks to Misha from Israel who was
kind enough to send me not only one of his WristBall trainers but also a pair
of his Cone Grips, as well as his WristMax! So, kudos to Misha, respectively
his company called “ArmSport”.
If you want to read my other reviews of the
aforementioned tools, please feel free to read it in my extensive reviews,
here:
As mentioned before, I’m a huge advocate of
training grip strength. Why? Well, besides neck training and training to
improve electromechanical delay, grip strength training is probably one of the
most underrated aspects in Strength and Conditioning training!
If you want to know more about the importance
of training in regards of electromechanical delay and why it is especially
important in esports, I highly recommend to read my detailed article:
So, why might the WristBall be at least one of
the most versatile tools for improving grip strength? I’ll give you my
expertise.
First of all, the WristBall is suuuuper pricey!
They do sell these things (depending on the diameter of the ball) starting from
39.90 (medium, 60mmÆ)-41.90 (large, 70mmÆ)$. Pretty economic, if you ask me!
I emphasize the fact that I chose the words
economic and pricy over cheap, as “cheap” usually has a more negative
connotation. Regarding the versatility of the WristBall it’s rather pricy,
respectively more an investment than an expense!
To make a long story short, the WristBall is,
as the name describes, a ball, attached to some kind of seat-belt-like material
with the possibility to attach a carabiner.
Therefore you can mount it on anything that can
hold a carabiner, such as any cable pulley and/or so-called loading pins.
WristBall – Let’s do some functional anatomy
What makes the WristBall super versatile are
its multiple options. You can train:
Wrist extension
Wrist flexion
Hand abduction
Hand adduction
Finger opposition
Thumb flexion
Which muscles can be trained? Well, as always,
that depends. Literally, on the one HAND on your flexibility (Range of Motion =
ROM) restriction and/or on the other HAND other pathologies that might prohibit
one or more of the aforementioned functions.
Let’s say you don’t have any issue in the
tissue, bones or whatsoever and no problems with structural balance, here’s a
list of muscles that can be trained in your hand (and of which you might
probably have never heard of):
M. abductor pollicis brevis
M. opponens pollicis
M. flexor pollicis brevis Caput superficiale
M. flexor pollicis brevis Caput profundum
M. adductor pollicis
Caput transversum
M. adductor pollicis Caput obliquum
Mm. lubrivales I-IV
Mm. lubricales III-IV
Mm. interossei palmares
I-III
Mm. interossei dorsalis I-IV
M. aductor digit minimi
M. flexor digiti minimi brevis
M. opponens digiti minimi
M. palmaris brevis
That should cover pretty much all of our major
hand muscles. If you want to know where all of them are located, you can use
this publication as a springboard for your own little research!
Well, wait a second. It is called WRISTBall and
not HANDBall, right?! Correct! But all of these muscles do play an important
role when it comes to gripping!
According to that, it might be helpful to have at
least heard of them. Of course you can
also train your forearm muscles with the WristBall, as mentioned above.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Which other exercises, besides the already
mentioned, can be performed with the WristBall? Maybe a myriad, but I’ll give
you only an impulse of what can be done. You should always use your own fantasy
and think outside of the box.
You could perform the
following:
Single arm standing/seated rows
Chin ups (if you have a pair of
WristBalls)
Biceps curls (you need a loading
pin)
Triceps extensions in all variations
(on cable pulley)
Butterflies on a cable machine (pair
of WristBalls needed)
Spider curls (pair of WristBalls
needed)
Reverse Flies (single/double handed)
Lateral raises (single/double
handed)
Front raises (single/double handed)
Grip help for front squats (pair
needed)
Internal/external rotation for
shoulders/rotator cuff
Much more
As you can see, you can use the WristBall for
quite a bunch of exercises, and that’s just what I came up so far. There are
probably lots of more usabilities to this “cool tool”.
I’d be happy if you share your ideas with me
and others in the comment section.
WristBall – Round and round it goes?
We haven’t discussed the most obvious fact of
the WristBall, its shape! Compared to other grip tools, which are normally
cylindrically shaped, the WristBall, of course, is round…sure, as it’s a ball!
Yet, you must understand that in terms of
training/gripping round is actually better than cylindrical! Why? That’s due to
its great transfer effect to everyday life. Most things you grip are rather
round than cylindrical.
Furthermore, if you train sport specific, for
first responders, for self-defense sports (e.g. Krav Maga) and/or law
enforcement you need to grab your opponent. Therefore your life literally might
depend on a strong grip!
WristBall review Conclusion
In my obligatory conclusion I’ll provide you
with my expertise, being a Personal-Trainer, Strength and Conditioning Coach,
Consulting Biohacker and Heilpraktiker
(Complementary and Alternative Medicine Practitioner), with (2020) over 13
years of professional experience in the Health and Fitness- Industry.
Should you use a WristBall? Well, as mentioned
earlier, that depends. Are you a novice lifter with less than two years of
“training age” you probably don’t need it yet, as you are trying to build some
foundations first. A WristBall could be too specific yet!
I think, besides the fact of its original purpose, you could benefit from incorporating a WristBall in your training, especially in prehab and rehabilitation phases, i.e. if you’re suffering from something called “Tennis- and/or Golfer’s arm”.
If you’re looking for new input for your
training for constant progression, you could also benefit from integrating the
WristBall and, of course, if you are trying to get a stronger grip!
Synctuition – Meditation is a spiritual
technique of relaxation and introspection that has been practiced in many
cultures for thousands of years. It teaches you to reach a state of mental
quietness, “no mind” as Eckhardt Tolle calls it, respectively inwardly directed
concentration and attention. Using suitable meditation techniques, you are able
to influence or shape your external perceived and experienced, subjective
“reality” by reprogramming your subconscious beliefs and stored
behaviors. In this article you will find out why everyone should meditate, how
you can benefit healthily and spiritually from it, and how you can use
meditation techniques, like Synctuition to strengthen both your mind and your body.
Because you don’t perceive the world as it is, but only depending on your own current
inception! Let’s take a look inside yourself and you’ll be surprised what you
might discover…
Synctuition
Review – Why you should start meditating!
Meditation will
make you more powerful than ever before!
If you
follow my fitness blog, you will surely have already gained experience with
training your physical body. But how about the training of your mind or your
“consciousness”?
You are probably
already dealing with the different facets of physical training, such as various
training methods, training parameters, food supplements, forms of nutrition or
special “tools”.
Everything
including influences from your external (environment) world. But have you ever
dealt with your internal influences? The power of your thoughts and how they
have an impact on your life?
“Your
inner world creates your outer world” (T. Harv Ecker)
Your
thoughts create your reality
You can
like him or not, but not only because of his sporting achievements everyone can
learn from Arnold Schwarzenegger, even if you have no competition ambitions
yourself. He is credited with the following quote:
“Bodybuilding is like any other sport. To be
successful, you have to dedicate yourself 100% to your training, your diet and
your mind. “
In this art
icle we want to address the last point mentioned – the mind – and how you can
take it to a whole new level through meditation.
Because
only when your body and mind form a unit (are coherent) you can develop your
full potential.
In addition
to all the external influences that you can have on your body, it is the mind
that is mostly neglected or underestimated. But a truly strong body is also
animated by a strong spirit!
Meditation
and sport
What do
(strength) sport and meditation have in common?
At first
you might not think much. Concentrated, motionless sitting with inward-directed
attention (meditation) on the one side and lifting dumbbells on the other.
However, if
one does not allow oneself to be confused by the obvious and looks deeper, not
only common denominators can be recognized, but also additions and mutual
influence / support.
By
meditating regularly you can direct your focus from your outer to your inner
world. You will learn to access your subconscious and to find out what moves
you and which beliefs and behavioral patterns you live by.
All
good things come in threes – even within the human brain
As is well
known, all good things come in threes. It is the same – or similar – with your
brain or your brains. Most because your brain is basically made up of three big
parts.
The
neocortex (first brain), the limbic system (midbrain / second brain) and the
cerebellum (cerebellum / third brain). There are of course different structures
of the brain depending on the literature, for the sake of simplicity we will
limit ourselves to the above-mentioned ones in this article.
Why we are
concerned with the structure (simplified) of a human brain at this point is
because we have to understand that we are not our thoughts, and much of what
happens to us every day is attracted by unconscious thoughts/behavior patterns,
respectively is not consciously thought/devised.
Your mind
rules over matter (or the reality you perceive), but positive thinking alone is
usually not enough; you should then use meditation or suitable meditation
techniques for this.
Why positive thinking alone is probably not
enough
The diagram
above shows you the large area of the so-called neocortex, the seat of your
conscious thinking. This makes up about 5% of your “consciousness”.
The
remaining 95% are almost completely in the cerebellar convolutions (see
picture).
Since this
is a very complex topic, I don’t want to go into the structure of the brain too
much in the context of this article.
However, it
can be seen that – if your Conscious Mind is only 5%, positive thinking alone
is not enough to realize or manifest actual changes in your life.
Example:
You
exercise because you don’t want to be thin. So you say to yourself every day
“I don’t want to be thin, that’s why I lift weights”. So now 5% of
the neocortex is working (conscious thoughts that you are actively thinking).
In your
subconscious, however, you have adopted something else, perhaps due to an
experience / a belief system dating back decades, for example: “I am a
failure and a weakling”.
This
creates a huge inner conflict, in which the 5% of the new “positive”
thinking have to face a superiority of 95% of the old “negative”
thinking.
A hopeless
fight? Not necessarily. Because through meditation you learn to access your
subconscious mind (the divine in you), to determine old thought patterns /
beliefs and to eliminate or replace them with new ones.
Meditation
cleans your “hard disc drive”
Think of
your brain as your body’s software / operating system (“computer”).
During
meditation you will learn to search the operating system for
“viruses” and then to clean your hard drive (brain). A process that
will not work overnight, but should be carried out regularly.
The topic
of body detoxification or “detox” as it is now called in modern
German is on everyone’s lips these days and is used almost inflationary! Of
course, this is useful and important and you can find out more about it here.
But when
was the last time you “washed” your brain? (Of course in a positive sense)
Never? The time has come! But not by mass media, the news manipulate you and tell
you what to do and think, but by yourself.
Not by daily news and co., but by your own
“inside look”!
Which
meditation is the “right one”?
As with so
many things, there is no “right” or “wrong” in meditation. Ultimately, it is rather
about ascending/transforming through/after a meditation as a different human
being.
It is
important for any meditation to do it free of distractions. Regardless of
whether it is by family, friends, pets, cell phones, computers, etc. This time
should only be yours and always take place in the same place, preferably in a
dark place, free from wind, noise etc.
If you
like, use a blindfold to keep your eyes away from visual distraction. Using a
blindfold is much more convenient during meditation than just closing your
eyes. Especially for beginners!
To answer
the question of what’s the “best” meditation I would recommend you synctuition!
Why? Let me
explain. Synctuition is probably the
“most bang for your buck”. No matter if you are a complete novice to the topic
of meditation or if you have already tried lots of meditational stuff.
Synctuition
will probably blow my mind. I have been using it quite a while before writing
this article and have already recommended it to clients and patients.
Working as
a Strength and Conditioning Trainer and “Heilpraktiker”
(Complementary and Alternative Medicine Practitioner) I see lots of people who
are in a chronically stressed state (sympathicotone).
I always
recommend them to integrate a form of daily meditation to find a simple but
effective and non-supplement based approach of coping with the stressors in
their lives.
But why
Synctuition you ask? Well, because it follows the “Pareto Principle” (80-20
rule). You can choose every day among different meditations but I would
recommend you just to follow the journey Synctuition has prepared for you.
Each
meditation lasts about 25 minutes and you are not recommended to do more. You
can only log into your account, respectively the meditational sounds once every
12 hours.
That’s an
approach I really like, as more is not always better. Same when it comes to
discovering your hidden potential and going on a quest/journey to your inner
self. According to that Synctuition is a very clever, smart AND effective way
of meditation.
What else
is special? Well, they recommend you to do a short recording of your own voice
initially.
This is to
convert the meditation tracks into “tailor made” tracks for your brain,
incorporating your own voice and using special (gamma) brain-waves, so-called
“binaural beats”, to enhance your meditational experience!
Synctuition
even claims that 25 minutes of their meditation is as equally effective as a 4
hour “conventional” meditation technique.
Well, to be
honest, I cannot give you proof of that, but what I can tell you, from my own
experience is: the 3D sounds they’re using are aaaaamaaaaaaaaaaazzzzzzing!
Of course
you should not trust me, go and make your own experience. Synctuition will give
you the possibility to test them 7 days for free!
Meditation
is head and heart energy – together they stand
Thoughts in
the brain – whether consciously or unconsciously – always run electronically or
electrochemically. You can find out more about this here. Your heart rate is
magnetic.
Through
meditation you will learn to bring your head and heart back into harmony.
Because if you think something but do not have the appropriate emotion (and
vice versa) your wishes will not come true.
Unfortunately,
many people are too trapped in their minds these days, that’s why we all too
often only understand things but do not understand them!
The
addiction to (unconscious) behavioral patterns
The reason
why most people don’t develop is because their body is addicted to certain
states of being.
So you
think e.g. “I’m weak, a failure, I can’t do it anyway” etc. Each of
these (or other thoughts) has a chemical influence on your organism / body,
e.g. permanent stress hormones such as adrenaline or cortisol are released.
If this
happens over days, years, months, years, decades, your body gets used to it in
the truest sense of the word and recognizes this as the status quo, i.e. as
normal.
If you now
begin to determine such destructive behavior patterns / beliefs by meditation
and to dissolve them using suitable techniques, your body will of course resist
at first! Like a nicotine addict longing for his next cigarette.
But don’t
let that confuse you and the best is to do your meditation every day!
By
meditating daily you will not only improve your focus and all other areas of
life during your training, but you will also learn to live in the “here
and now”.
No more
concentration problems, no more fears of thinking about a future you don’t want
or a past that is long gone.
Synctuition
– Synchronicity meets Intuition
There’s one
point I haven’t mentioned so far.
What does
“synctuition” actually mean? Well, being a true nerd of linguistics I looooove
to decrypt terms! Therefore I’ll give you quite an etymological explanation of
the constructed term Synctuition,
from my perspective.
Synctuition derives from synchronicity and intuition.
Pretty sure you figured that out on your own.
But what is
a syn/chronicity? The term synchronicity derives from the Latin prefix syn = with, together, at the same time;
and the Greek suffix chronos = time
(Becher et al., 1995).
Therefore,
a literal translation would be. “with time”…
According
to the “father of synchronicity” Carl Gustav Jung, this term yet is described
as:
“the coincidental occurrence of events and
especially psychic events (such as similar thoughts in widely separated persons
or a mental image of an unexpected event before it happens) that seem related
but are not explained by conventional mechanisms of causality (…)” (Merriam-Webster).
Intuition, of course, and how could it be otherwise,
also derives from Latin. Can it also be further decrypted? I’ll give it a try.
To be fair, this is not backed up with 100% linguistical proof!
From my
point of view in/tuition can further
be broken down into the Latin prefix in
= “into something”, on (Becher et al, 1995); and Latin tuitio = protection (Frag Cäsar).
Interesting.
According to that, intuition would mean something like “ into protection”. Does
this make sense? I think so! Think of intuition…what else could it be as your
“inner voice” that prevents you from doing mistakes?
Of course Synctuition could also just mean syn =
with + (in)tuition à Synctuition. Anyhow, I think it’s
always interesting to know what all the terms mean in the context of meditation
and beyond.
Synctuition
Meditation Conclusion
As you can
see, meditation is an extremely complex topic and the length of a single blog
article is by far not sufficient to adequately present such an exciting but
also multi-layered topic.
This
article is intended to give you a first glimpse of this extremely useful and
invigorating technique of “looking inside”.
Do not let yourself
be influenced too much by your external world and learn that ultimately
everything is a manifestation of your conscious / unconscious thoughts.
A very
exciting field that even leads you into the world of quantum physics, in which
you learn that all possibilities of our “reality” ultimately exist at
the same time and that our idea of linear time is most likely wrong.
You decide
for yourself how deep you want to go down the “rabbit hole” and you
will be surprised and fascinated by what awaits you on your spiritual journey.
As an
introduction to this topic I highly recommend you to start with Synctuition. Is
it worth the investment? Well, there’s always only a subjective answer to such
a question. Nevertheless, I think it is an investment as it could bring you a
huge return on investment!
Investing
25 minutes a day could lower your stress-levels, might support your immune
system, could contribute to discover your own subconscious beliefs and sooooo
much more.
Synctuition
charges about 100$ per year, which makes it about 8,33$/month. If you stick to
the program and meditate every day this is about 1,92$/week, which will “cost”
you 0,275$/single meditation! This is a ridiculous amount of 0,010997$/minute
of meditation!!! Think of that!
Sollte etwas nicht vorrätig sein oder wenn Sie größere Mengen ordern wollen, dann schreiben Sie mir gerne eine Mail an: info@bernd-stoesslein.de Dismiss