Enzyme gibt es groß und klein, mögest du reich an Verdauungsenzymen sein!

In diesem Artikel gehe ich auf die, aus meiner Sicht, oft schmerzlich vernachlässigten Verdauungsenzyme ein.

Ich erkläre, warum es für mich absolut sinnvoll, ja gar unabdingbar ist, diese einzigartigen Enzyme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zuzuführen.

Des Weiteren erläutere ich, welche grundlegenden Formen der Verdauungsenzyme existieren (Proteasen, Lipasen und Amylasen) und gehe auch auf die sinnvolle Kombination mit Hydrochlorid (HCL), respektive Magensäure, ein.

Viel Spaß beim Verdauen 🙂

Enzyme – Was wir mit Sauerteig gemein haben  

Enzyme stammen, wie natürlich (nicht) jeder weiß, von Griechisch zyme, was ursprünglich Sauerteig bedeutet, aber auch i. S. v. Gärung bzw. Gärstoff gebraucht wird (Becher et al., 1995).

Doch was machen diese En/zyme eigentlich? Kurz und knapp: Es sind Wirkstoffe, die die Stoffwechselvorgänge in unseren Zellen steuern. Synonym kann man auch den Begriff Ferment gebrauchen (Becher et al., 1995).

Somit erklärt sich auch die Zusammensetzung des Wortes En/zym, aus dem griechischen Präfix (Vorsilbe) en = in, darin, hinein; und – wie oben bereits erklärt – zyme. (Becher et al., 1995). Somit bedeutet Enzym wörtlich übersetzt: „das, was hineingärt“.

Um herauszufinden, was Enzyme/Fermente nun eigentlich so alles anstellen, werfen wir einfach mal ganz faul und frech einen Blick in die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von der man halten darf, was man will).

Die Nasen in die virtuelle Bücherei hineingesteckt, finden wir unter E, wie Enzym, jedenfalls Folgendes geschrieben:

Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann. Die meisten Enzyme sind Proteine (Eiweißkörper), (…) Enzyme haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen: Sie steuern den überwiegenden Teil biochemischer Reaktionen – von der Verdauung bis hin zur Transkription (..) der Erbinformationen.“ (Wikipedia, 2020).

Der Einleitung dieses Wikipedia-Eintrages entnehmen wir also, dass Enzyme sogenannte Katalysatoren sind, deren Aufgabe in der Beschleunigung von chemikalischen Reaktionen liegt. Diese Funktion scheint auch extrem umfangreiche Dimensionen anzunehmen.

Wie man sieht, ist es mit Enzymen also so eine Sache und zwar eine recht komplizierte!

Deshalb klären wir auch hier wieder zunächst die Begrifflichkeiten, als da wären: Kata/lysator und, ganz elementar, chemikalisch.

Denn „was jedermann für ausgemacht hält, gilt es, am genauesten zu hinterfragen!“ (von wem dieses Zitat stammt, ist mir leider entfallen…).

Wie man den lateinisch-griechischen Wortschatz aus der Medizin ganz einfach dekodieren kann, erkläre ich in einem separaten Artikel, hier.

Der Begriff der Kata/lyse bzw. Kata/lysator ist wieder mal eine Wortzusammensetzung aus

der griechischen Vorsilbe kata = herab auf/von, nieder, abwärts gerichtet (Becher et al., 1995) und der ebenfalls griechischen Nachsilbe lyein = lösen, losmachen, auflösen, vernichten (Becher et al., 1995).

Dadurch erhalten wir eine wörtliche Übersetzung von: „abwärtslösen“ oder „herablösen“.

Das Adjektiv „chemisch“ bedeutet übrigens „Säftemischung“ und leitete sich ab, von Griechisch: cheein = schütten, gießen (Becher et al., 1995).

Wenn einem also nicht (mehr) ausreichend Verdauungsenzyme bereit stehen, dann klappt’s nun auch mal nicht mehr so toll mit der Verdauung im Magen-Darmtrakt!

Man ist also eben nicht das, was man isst, sondern das, was man verstoffwechseln kann und wie viel man wieder (an nicht benötigten Substanzen) loswerden kann!

Fraglich bleibt also nicht nur, wie „gut“ oder „schlecht“ die Qualität von Lebensmitteln ist, sondern auch, wie viel ein Organismus davon überhaupt durch Verdauungsenzyme aufspalten und damit dem Körper bereitstellen kann!

Was Lebensmittel mit Biophotonen zu tun haben, kannst du in meinem Artikel nachlesen, hier.

Lange Rede, kurzer Sinn, wenn also Bio irgendwo draufsteht, aber zu wenig „Bio“ im Körper steckt, dann ist im wahrsten Sinne des Wortes „nicht gut (Kirschen) essen“.  

Schließlich bedeutet Griechisch bios = Leben (Becher et al., 1995) und wenn das, was ich esse „tot“ ist, naja…den Rest kann man sich denken…

Demnach klärt sich auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit über die Zufuhr von Verdauungsenzymen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.

Diese erachte ich als elementar! Insbesondere heutzutage, in einer Welt, in der der Großteil unserer Nahrung so bearbeitet/behandelt wurde, dass keinerlei/kaum noch Enzyme mehr enthalten sind.

Natürlich birgt das irgendwo auch seinen Sinn, denn sonst könnte man Lebensmittel ja nicht länger haltbar machen, es sei denn man würde sie z.B. pökeln oder mit viel Zucker einwecken.

Denn, wie wir ja nun wissen, sorgen Verdauungsenzyme für eine Zersetzung von Makronährstoffen (Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette), dazu gleich noch mehr.

Auch unsere Milchprodukte sind pasteurisiert, enthalten de facto also keinerlei Enzyme mehr!

Woher sollen die ganzen Verdauungsenzyme also stammen? Eine sinnvolle Supplementierung erscheint mir hier unabdingbar!

Zum Mangel an Verdauungsenzymen gesellt sich, meiner Erfahrung nach, auch noch oft das Problem der mangelnden Magensäure (Hydrochlorid = HCL). Denn diese stellt einen wichtigen Teil der Verdauung im Magen dar!

Wer also einen Mangel an HCL-Produktion hat, der wird Schwierigkeiten bei der Verdauung (vor allem mit Protein) im Magen haben und öffnet Parasiten, Bakterien, Viren, Pilzen etc. „Tür und Tor“.

Denn die Magensäure bildet einen wichtigen Teil des Immunsystems!

Leider werden, aus meiner Sicht, allzu oft Protonenpumpeninhibitoren verschrieben, durch Irrtümer. In diesen Fällen wird meist angenommen, ein Patient leide unter zu viel Magensäure…in Wahrheit ist es oft jedoch zu WENIG HCL!

Interessant ist in diesem Zusammenhang übrigens auch der Konsum von Kaffee auf nüchternen Magen, welche die Magensäureproduktion im Magen anregen kann. Dies ist aber keine Aussage, für die ich 100%ig wissenschaftliche Beweise habe.

Allerdings berichten Patienten, die über Magengeschwüre klagen, auf Nachfrage sehr häufig, dass sie regelmäßig Kaffee auf nüchternen Magen, meist direkt nach dem Aufstehen, trinken!

Meine Überlegungen hierzu sind Folgende:

Viele dieser Patienten und Klienten,  die (Früh) nur Kaffee ihre Kehle  herunterschütten, sind häufig chronisch dehydriert, demzufolge schrumpft ihre muköse (schleimige; Lat. mucus = Schleim, Becher et al., 1995) Membran im Magen, was dazu führt, dass, wenn ihr Magen durch den Kaffee vermehrt HCL produziert, die Magenwand sich im Grunde selbst „angreift“ durch die extrem saure Magensäure (pH-Wert 0,8-2), die nicht mehr „abgepuffert“ werden kann.

Dies ist dann womöglich die Ursache für Magengeschwüre und/oder Duodenalgeschwüre (im Zwölffingerdarm). Eben diese vermehrte Magensäure „ätzt“ also, im wahrsten Sinne des Wortes, diejenigen Zellen weg, die eigentlich für die natürliche Produktion der Magensäure verantwortlich sind, was kurz über lang dann auch noch zu einer verminderten Produktion von Magensäure führt.

Oft höre ich dann, dass diesen Patienten sogenannte Protonenpumpeninhibitoren verschrieben werden, um -wie fälschlicherweise angenommen- ein Übermaß an HCL „abzupuffern“…wobei dadurch, aus meiner Sicht, sprichwörtlich „Öl ins Feuer gegossen“ wird.

Aufgrund der oben genannten Problematik der fehlenden HCL-Produktion, erachte ich es auch als sinnvoll, wenn man sich auf Parasiten testen lässt.

Denn, wie bereits weiter oben erwähnt, ermöglicht ein Mangel an Magensäure möglicherweise ein erleichtertes Eindringen von Parasiten in den Organismus.

Das Wort Para/sit stammt übrigens von Griechisch para = i.S.v. daneben, neben, (vor)bei, gegen, wider, nicht normal; und Griechisch sitos = Speise, Kost, Nahrung. Ein Para/sit ist demnach, wörtlich übersetzt, ein „Tischgenosse“ bzw. „Schmarotzer“ (Becher et al., 1995).

Eine weise & sinnvolle Supplementierung mit HCL erachte ich für mich z.B. als optimale Nahrungsmittelergänzung! Hierfür nutze ich in der Regel folgendes Produkt (affiliate link):

Wer sich für eine individuelle und maßgeschneiderte, ganzheitliche Ernährungsberatung interessiert, der darf mir gerne eine Mail schreiben an: info@heilpraktiker-stoesslein.de

Der HCL-Test nach Poliquin

Kann man eigentlich einfach selbst testen, ob man ausreichend Magensäure produziert? Man kann! Zumindest wenn es nach meinem Mentor Charles R. Poliquin (R.I.P.), alias „Strength Sensei“ geht.

Von diesem habe ich den HCL-Test gelernt, den er wie folgt durchführte:

Man nehme ein HCL-Supplement mit 400-500mg HCL in Kapselform. Man beginne mit einer Kapsel pro Mahlzeit und überprüfe, ob sich nach einiger Zeit ein „Brennen“ einstellt. Ist dies der Fall, dann produziert man ausreichend Magensäure!

Ist dem nicht so, erhöht man die HCL-Zufuhr um eine weitere Kapsel, auf 800-1000mg HCL und achtet erneut auf ein „Brennen“ nach der Mahlzeit. Es wird entsprechend vorgegangen wie oben erläutert.

Tritt kein Brennen auf, wird die Dosis ein weiteres Mal erhöht, auf 1200-1500mg HCL. Das war, laut Charles, dann aber auch die MAXIMALE Dosis! Sollte selbst nach dieser Dosierung kein Brennen auftreten, so empfahl Charles dies als „Erhaltungsdosis“ beizubehalten.

Eine höhere Dosierung empfahl Charles nicht, um nicht zu sehr extern in die Magensäureproduktion des Magens einzugreifen.

Interessant ist im Kontext der Verdauung, respektive der Magensäureproduktion,auch das Kauen von Kaugummi. Dies empfehle ich grundsätzlich nicht, da das Kauen bereits den Speichelfluss auslöst und dem Körper suggeriert, es würde auch etwas zu verdauen geben.

Doch in der Regel folgt dann kein, durch die Zähne mechanisch zermahlener und von Amylase bereits vorverdauter, Speisebrei.

Der Magen bleibt leer, produziert dann aber Magensäure, was, ähnlich dem beschriebenen Fall von Kaffee auf nüchternen Magen, auf Dauer zu Problemen mit/an der mukösen (schleimigen) Magenwand führen könnte.

Warum ich Kaffee nicht trinke, sondern für Kaffee-Einläufe nutze, kannst du in meinem sehr umfangreichen Artikel zu diesem Thema nachlesen: MEIN PERFEKTER KAFFEE-EINLAUF ☕️

Enzyme – Die Sache mit dem Suffix

Was kann man nach dem Lesen dieses Artikels nun „mitnehmen“? Nun, da wären zunächst mal die sagenumwobenen 10%, die, wie es so schön heißt, ja immer „hängen“ bleiben.

Wer sich also zum ersten Mal in die die Welt der Enzyme begeben hat und doch nur den sprichwörtlichen „Bahnhof“ versteht, der kann sich doch zumindest eines merken, das Suffix -ase. Denn dieses kennzeichnet Enzym-Namen!

Wenn der geneigte Leser in Zukunft also von Prote/asen, Lip/asen oder A/myl/asen liest, dann weiß er nun, dass es sich dabei höchstwahrscheinlich um Fermente, respektive Enzyme, handeln muss!

Dies führt uns auch  gleich zum nächsten Streich…bzw. zur nächsten „Dekodierung“. Denn wo ein Suffix den Schluss bildet, steht am Anfang auch meist ein Präfix (Vorsilbe).

Enzyme  gibt es wie Sand am Meer, weshalb ich mich in diesem Artikel auf Verdauungsenzyme beschränke und auch hier nur die drei großen Kategorien aufzeigen werde.

Als da wären:

  • Prote/asen – verdauen Proteine (Eiweiße)
  • A/myl/asen – verdauen Kohlenhydrate
  • Lip/asen – verdauen Lipide (Fette)

Damit alle Begrifflichkeiten wieder möglichst exakt definiert werden, sei noch kurz die jeweilige Wortherkunft erläutert.

Das Präfix protos aus Prote/asen stammt aus dem Griechischen und bedeutet: erster (Becher et al., 1995).

Kohlenhydrate sprachlich zu verdauen ist ein wenig komplexer (super Wortspiel, oder?), denn die A/myl/asen setzen sich zusammen aus dem Präfix (Vorsilbe) a = un-, -los, -losigkeit, Nicht-, Ohne-; dem griechischen Wort für mylos = Mühle, unterer Mahlstein (Becher et al., 1995) und dem Suffix (Nachsilbe) -ase.

Wörtlich übersetzt erhalten wir somit etwa: „Aufspaltung ohne Mühlstein“. Allerdings bedeutet Griechisch myl(o) auch: zu den Mahlzähnen/zum Unterkiefer gehörend (Becher et al., 1995).

Demnach wäre eine weitere wörtliche Übersetzung: „Aufspaltung ohne Mahlzähne/den Unterkiefer“. Diese Übersetzung ist – aus meiner Sicht – dann auch deutlich präziser, wenn man bedenkt, dass Amylase von den Speicheldrüsen in der Mundhöhle produziert wird.


Aufgrund dessen beschreibt die A/myl/ase also, dass Nahrung (auch) zerkleinert wird ohne mechanische Einwirkung der Mahlzähne, nämlich durch enzymatische Tätigkeit! Lateinisch-griechische Wörter in der Medizin sind im Grunde also alle selbsterklärend!

Bleiben noch die lieben Lip/asen…bei denen es sich, logischerweise, ja nur noch um die Zersetzung von Fetten handeln kann. Kurz und knapp erklärt bedeutet die Vorsilbe Lip- in Lip/ase =Fett, Fettigkeit, fettige Substanz und leitet sich von Griechisch lipos ab (Becher et al., 1995).

Enzyme – Einfach, aber nicht simpel!

Enzyme werden im Körper für sämtliche Stoffwechselvorgänge benötigt, von A wie Achselzucken, bis Z wie Zehenzucken. An dieser Stelle sei aber noch einmal ausdrücklich betont, dass wir uns hier „nur“ mit Verdauungsenzymen beschäftigen wollen.

Wer auf das Thema der Verdauungsenzyme stößt und noch weiter in die Materie einsteigen möchte, dem empfehle ich die, aus meiner Sicht, zwei besten Werke zu diesem Thema:

Beide Werke von Autor Edward Howell gibt es, soweit ich weiß, aber bis dato nur auf Englisch. Nicht ganz einfach zu lesen, empfehle ich diese Werke dennoch jedem Ernährungsberater und/oder jedem, der sich in Sachen Ernährung profunderes Wissen aneignen möchte.

Insbesondere dann, wenn es darum geht, intelligentere Entscheidungen für effizientere Ernährungsformen zu treffen. Denn, ich kann es nicht oft genug wiederholen, ist man nicht das, was man isst, sondern das, was man aufnehmen/verstoffwechseln und wieder ausscheiden kann!

Welche Rolle Enzyme sonst noch im Körper spielen, darüber habe ich z.B. in diesem Artikel geschrieben.

Fazit/Conclusio

Enzyme sind wahre Wunderwerke der Natur. Benötigt für sämtliche Stoffwechselvorgänge, werden sie – (nicht nur) aus Sicht der Ernährungsberatung – allzu oft vernachlässigt!

Die Verdauungsenzyme für Makronährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße) sind, aus meiner Sicht, essenziell für eine ausreichende Aufspaltung zugeführter Lebensmittel und sorgen für eine optimale Aufnahme im Organismus.

Damit stehen Verdauungsenzyme (Proteasen, Lipasen, Amylasen) für mich lange vor der Wahl geeigneter Lebensmittel. Denn selbst der hochwertigste „Treibstoff“ nützt wenig, wenn der Motor ihn nicht sauber „verbrennen“ kann.

In diesem Zusammenhang bleibt auch zu diskutieren, ob man wirklich so viele Antioxidantien benötigt oder vielleicht sogar mehr Oxydantien, für eine effizientere „Verbrennung“…

Im Kontext der Verdauungsenzyme beziehe ich in die „Verdauungs-Gleichung“ auch gerne Hydrochlorid (HCL) bzw. die Magensäure mit ein.

Diese stellt einen wichtigen Parameter dar für eine optimale Verdauung im Magen (insbesondere für Proteine) und ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Immunsystems.

Viele, ebenfalls übersehene Faktoren, können die Magensäureproduktion negativ beeinflussen. Hierzu zählt, meiner Meinung nach, insbesondere das regelmäßige Trinken von Kaffee auf nüchternen Magen.

Vielleicht bekommt man in Ländern wie Italien zu jeder bestellten Tasse Kaffee ja deshalb immer noch ein kleines Glas Wasser dazu, weil man weiß, dass es zu Problemen mit der Magenschleimhaut kommen kann?

Die Erkenntnis über den Nutzen einer extra Zufuhr an Verdauungsenzymen ist nicht neu. Das erste umfassende Werk zu diesem Thema wurde bereits in den 1940er Jahren geschrieben (siehe Link weiter oben). Doch wie das oftmals so ist, geraten „alte“ Dinge in Vergessenheit.

Vermeintlich Neues scheint immer „besser“ zu sein. Umso wichtiger erscheint es mir, dass das Thema der Verdauungsenzyme wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt wird.

Mit diesem Artikel möchte ich meinen Teil hierzu beitragen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 30.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 47.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 56.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 74.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 108.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 124.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 127.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 141.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 142.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 158.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 180.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 203.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 251.

Enzym, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Enzym, Zugriff v. 5.6.20.

Inversionstisch bzw. -bank, Schwerkrafttrainer, Hängestreckbank oder Überkopftrainer alle- samt Wörter, die ein und dasselbe Gerät beschreiben. Nämlich eines, das dazu gedacht ist, Druck von den Bandscheiben der Wirbelsäule zu nehmen bzw. diese zu dekompressieren.

In diesem Artikel erkläre ich, warum ich eine solche Inversionsbank nutze und wie & wann ich diese, aus meiner Sicht, sinnvoll in mein Training einbaue.

Nach (m)einem kurzen anatomischen Exkurs über den Aufbau der Wirbelsäule, kannst du dir dann dein eigenes Bild über dieses Trainingsgerät bilden und entscheiden, ob du ebenfalls einen Sinn in dessen Einsatz erkennst.

In diesem Fall könnte man durchaus sagen: „Lass den Kopf hängen“ 😉

Update: Wie ich meine Halswirbelsäule dekompressiere erkläre ich separat, im gleichnamigen Artikel.

Schwerkrafttrainer – Die schwere Kraft ?

Was macht also ein Schwerkrafttrainer? Zugegeben, ein etwas ungeeigneter Begriff. Etwas besser gefällt mir da schon: Inversionstisch oder -bank. Bevor wir uns aber im wahrsten Sinne des Wortes kopfüber ins „Getümmel“ stürzen, klären wir kurz die Wortherkunft der Inversion.

In/versio setzt sich zusammen aus der lateinischen Vorsilbe (Präfix) in = i.S.v. ein-, hinein-, in- hinein, an- ; und lateinisch vertere = -vertieren, wenden, drehen, kehren, ändern (Becher et al., 1995).

Ein Inversionstisch/eine Inversionsbankist wörtlich also „ein Tisch/eine Bank, die sich hineinwendet bzw. sich eindreht“.

Das beschreibt den Vorgang, aus meiner Sicht, allerdings nicht ganz exakt, da man sich auf diesem Gerät nicht nach innen dreht, sondern bis auf 90° umdrehen kann, gemessen am waagerechten Untergrund (siehe Foto).

Die Wirbelsäule – 33 Wirbel

Um uns, metaphorisch, besser drehen und wenden zu können, werfen wir nun einen kurzen Blick auf die menschliche Wirbelsäule (WS). Diese bildet den zentralen Bestandteil des sogenannten Achsenskeletts.

Die Wirbelsäule ist aus 33 Wirbeln aufgebaut, zwischen denen sich die Bandscheiben befinden (siehe Darstellung). Außerdem wird alles durch eine Vielzahl an Bändern und kleinen Gelenken schön straff „verzurrt“ und an Ort und Stelle gehalten.

Die Wirbelsäule ist fast ein wenig wie Bambus…stabil, aber trotzdem flexibel! Man teilt die Wirbelsäule in drei große Bereiche, die Halswirbelsäule (HWS), die Brustwirbelsäule (BWS) und die Lendenwirbelsäule (LWS).

Unterhalb der LWS schließen sich das Kreuz- und Steißbein an. Die einzelnen Wirbel der WS sehen dabei nicht alle gleich aus, sondern bestehen aus einem Wirbelkörper und -bögen, deren Form und Funktion sich (insbesondere hinsichtlich Beweglichkeit) unterscheiden!

Besondere Hervorhebung bedarf der ersten beiden Wirbel der HWS, dem Atlas (1. Halswirbel) und der Axis (2. Halswirbel). Deren besondere Gelenkverbindung ermöglicht erst die extreme Mobilität unseres Kopfes.

Die Wirbelsäule ist von der Seite aus betrachtet ähnlich einem S-geformt. Für die Krümmungsformen im jeweiligen WS-Abschnitt existieren unterschiedliche Fachausdrücke, die aus Gründen der Verständlichkeit, kurz erläutert werden (siehe Darstellung).

Die HWS mit ihren 7 Wirbeln besitzt eine Zervikal Lordose, die BWS mit ihren 12 Wirbelkörpern eine Thorakal Kyphose und die LWS mit ihren 5 Wirbeln eine sog. Lumbal Lordose.

Auch diese Begrifflichkeiten sind schnell erklärt:

Lordose stammt von Griechisch Lordosis = Krümmung der Wirbelsäule nach vorn (Becher et al., 1995). Die Kyphose bildet dann das Gegenstück und der Begriff stammt von Griechisch Kyphosis = Krümmung des Rückgrats, Buckel (Becher et al., 1995).

Zervikal (C) leitet sich ab, von Lateinisch cervix  = Hals (Becher et al.,1995).

Thorakal (Th) stammt von Griechisch thorax = Brustkorb (Becher et al., 1995).

Lumbal (L) wiederum ist Latein (Lumbus) und bedeutet Lende (Becher et al., 1995).

In diesem Artikel möchte ich es mit der anatomischen Exkursion in Sachen Wirbelkörper auf sich beruhen lassen, da es in erster Linie um die Dekompression der Zwischenwirbelkörper, respektive der Bandscheiben geht und ein noch detaillierterer Aufbau der unterschiedlichen Wirbelkörper für das Verständnis nicht unbedingt vonnöten ist.

Warum nutze ich die Inversion ?

Gleich vorweg, ich leide nicht an Rückenschmerzen. Nichtsdestotrotz betreibe ich regelmäßig und intensiv (Kraft)Sport- und Selbstverteidigungs-Training (Krav Maga).

Insbesondere das Stemmen von Gewichten führt zwangsläufig, durch die Natur der Sache, zu einer Stauchung/Kompression der Bandscheiben. Dieser Effekt tritt nämlich auch auf, wenn man mit Sinn und Verstand trainiert.

Dies wird dem Effekt des zusätzlich bewegten Gewichtes geschuldet. So findet eine Bandscheibenkompression so gut wie bei allen stehenden Übungen statt, wie z.B. bei Formen des Überkopfdrückens, Kniebeugens, beim Kreuzheben usw.

Meines Wissens nach ist die einzige Übung, bei der man während des Muskel-Krafttrainings ebenfalls eine Dekompression der Wirbel und Bandscheiben erzielen kann, der sogenannte „Reverse Hyper“.

Ein solcher sollte übrigens in jedem hervorragenden Fitnessstudio zur Einrichtung zählen! Für mich ein Qualitätskriterium und eine Demonstration, dass sich der Betreiber selbst mit der Materie beschäftigt und ihm seine Klienten am Herzen liegen!

Die Bandscheibe/Zwischenwirbelscheibe

Die Bandscheibe, auch Zwischenwirbelscheibe oder discus intervertebralis genannt, ist, wie die deutsche Bezeichnung schon eindeutig darstellt, eine Scheibe (aus bestimmtem Gewebe), die sich jeweils zwischen zwei Wirbelkörpern befindet.

Die lateinisch-griechische Bezeichnung ist in diesem Fall äquivalent präzise zur Deutschen, denn Griechisch diskos = Scheibe; und inter/vertebralis setzt sich zusammen aus der lateinischen Vorsilbe inter- = zwischen; und Lateinisch vertebralis = zu den Wirbeln gehörend (Becher et al., 1995).

Wenn du (nicht nur als Personal-Trainer, Therapeut, Heilpraktiker etc.) mehr über das einfache Dechiffrieren von lateinisch-griechischen Begriffen in der Medizin wissen willst, dann empfehle ich dir meinen fast gleichnamigen Artikel:

Lateinisch-griechischer Wortschatz für Personal-Trainer

In diesem Artikel gehe ich auch auf mein bevorzugtes „Dechiffriergerät“ ein, das Lexikon namens „Latenisch-griechischer Wortschatz in der Medizin“ (affiliate link).

Zurück zur Bandscheibe. Diese besteht, in aller Kürze erklärt, aus sogenannten Faserknorpeln, einem kollagenreichen Bindegewebe, in dessen Mitte sich ein gallertartiger Kern befindet.

Kolla/gen setzt sich, sprachlich betrachtet, zusammen aus Griechisch kolla = Leim, Gelatine und der griechischen Nachsilbe (Suffix) -genes = …hervorbringend,…erzeugend (Becher et al., 1995).

Wörtlich übersetzt bedeutet kollagen also so viel wie „hervorgebracht aus Leim/Gelatine“.

Das Adjektiv „gallertartig“ stammt von Lateinisch gallinaceus = den Hühnern gehörig (Becher et al., 1995).

Die Hauptfunktion der Bandscheiben besteht in der Stoßdämpfung.

Sie fungieren als Puffer zwischen den Wirbelkörpern, um auf den Körper einwirkende, axiale  Lasten zu reduzieren und, um damit die auf das passive Bewegungssystem (Skelett) einwirkenden mechanischen Belastungen und eventuelle Beschädigungen zu reduzieren/verhindern.  

Man stelle sich die Bandscheibe sinnbildlich als eine Art biologischen Stoßdämpfer vor. Wie das mechanische Ebenbild, das in Automobilen zur Anwendung  kommt.

Da die Bandscheiben ein gallertartiges, flüssigkeitsgefülltes Inneres besitzen, kann es bei andauernden (axialen) Belastungen zu einem Verlust dieser Flüssigkeit kommen. Das erklärt das Phänomen, wieso man im Laufe des Tages 1-2 cm an Körpergröße einbüßen kann.

Während des Schlafes, der in der Regel im Liegen stattfindet, wird dieser Flüssigkeitsverlust wieder ausgeglichen. Dieser Vorgang lässt sich anschaulich mit einem Schwamm veranschaulichen.

Dieser kann eine bestimmte Menge an Flüssigkeit aufnehmen und bei entsprechender Kompression wieder abgeben und umgekehrt. Ebenso, ganz einfach erklärt, verhält es sich auch mit den Bandscheiben des Körpers.

Diese „leben“ also von ihrer Dekompression, die nach andauernder Kompression (Druckbelastung) also zwangsläufig erfolgen sollte!

Meist findet aber genau dies nicht, oder nur unzureichend statt, weil nicht für eine entsprechend ausreichende Entlastung der Bandscheiben gesorgt wird.

Genau hier schließt sich der sprichwörtliche Kreis und hierin sehe ICH auch den Nutzen eines Inversionstrainers!

Wie ich mich hängen lasse

Nach unserem kurzen, aber notwendigen, anatomischen Exkurs, habe ich einige meiner Gründe aufgezählt, wieso ich mich, im wahrsten Sinne des Wortes, regelmäßig „hängen lasse“.

Im Anschluss zeige ich dir, wie ICH die Inversion in meinen Alltag integriere.

  • Dekompression an trainingsfreien Tagen 2-3 Mal/Tag
  • Dekompression nach einer Trainingseinheit

Einfach, und aufgrund dessen effektiv! Nach jeder Trainingseinheit, die, wie bereits erläutert, eine Kompression der Bandscheiben hervorruft, sollte aus meiner Sicht auch für eine ausreichende Dekompression der Bandscheiben gesorgt werden.

Man rufe sich das Bild des Schwammes ins Gedächtnis. Druck- und Sog! Oder aus Sicht der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), Yin und Yang. Das Prinzip ist allgegenwärtig, Auf jede Anspannung sollte auch ausreichende Entspannung erfolgen!

So wird ein Gleichgewicht angestrebt, eine sogenannte Homöostase!

Beim „Abhängen“ drehe ich mich übrigens immer um 180°, sodass ich tatsächlich komplett kopfüber hänge.

Zu Anfang war es ein sehr ungewohntes und, zugegeben, auch ein sehr unangenehmes Gefühl, kopfüber zu hängen und zu spüren, wie einem das Blut aus den Beinen bis in den Kopf „rauscht“.

Doch bereits nach einigen Tagen Inversionstraining, hatte ich mich an das Gefühl gewöhnt, welches nun kein Problem mehr für mich darstellt.

Es bleibt die Frage nach einer sinnvollen Dauer der Inversion. Dies lässt sich, wie so oft, nicht pauschal beantworten.

Mein Ansatz wäre aber auch in diesem Fall die „80-zu-20-Regel“ (Pareto-Prinzip) bzw. die minimal effektive Dosis. Ganz einfach ausgedrückt also, so kurz wie möglich, so lange wie nötig.

Mehr darüber, wie WENIG man, aus meiner Sicht, tatsächlich machen muss, um nennenswerte Erfolge zu erzielen, kannst du dir in meinem Video anschauen:

Dabei kann die Dauer der Inversion wohl auch in Intervalle aufgeteilt werden. Sprich, wenn das „Abhängen“ (noch) nicht lange toleriert wird, könnte man auch mit einer schrittweisen Inversion beginnen und sich dann zur vollständigen 90°-Inversion hinarbeiten.  

Gleiches gilt für die Dauer. Ist die vollständige Inversion erreicht und es besteht (noch) ein unangenehmes Gefühl, würde ICH auch die Dauer in Etappen aufteilen.

Hier muss aber jeder selbst entscheiden, ob und wie er mit dem Thema der Inversion umgeht.

Bei Rückenbeschwerden ist eine Vorab-Konsultation eines Arztes/Heilpraktikers und oder Therapeuten sicher sinnvoll.

Ein sehr zu empfehlendes Buch, mit über 1200 Seiten, das sich mit der praktischen Umsetzung der „Rehabilitation“ der Wirbelsäule beschäftigt ist: „Rehabilitation of the Spine“ – A patient centered approach“, von Craig Liebenson.

Welchen Inversionstrainer nutze ich?

Inversionstrainer gibt es wie Sand am Meer, in allen Preisklassen. Von super-billig, bis extrem teuer.

Sicher bekommt man hier, mehr oder weniger, auch das, was man bezahlt. Nach langer Recherche habe ich ein Modell gefunden, das für den vergleichsweise sehr günstigen Preis von unter 120€ in dieser Preisklasse den stabilsten Eindruck erweckt hatte (siehe Bilder).

Bis dato hat mich das Preis-Leistungsverhältnis überzeugt und das Gerät verrichtet nach wie vor solide seine Dienste!

Meine Inversionsbank ist bis 136kg belastbar, was mir ausreicht. Geräte, die mehr Benutzergewicht erlauben, schlagen dann gerne auch schon mal mit über 600€ zu Buche!

Eine günstigere Alternative zu Inversionstischen, sind sogenannte „Gravity Boots“, mit denen man sich kopfüber in eine (Klimmzug)Stange einhängen kann, um den gleichen Effekt zu erzielen.

Größter Nachteil dieser „Stiefel“ ist, aus meiner Sicht, die eingeschränkte Einsetzbarkeit für Menschen, die (noch) nicht über die nötige Flexibilität verfügen, um sich kopfüber einzuhängen, UND sich vor allem eigenständig wieder aus dieser Position zu „befreien“!

Fazit/Conclusio

Wie lautet also mein Fazit über den Einsatz eines Inversionstrainers? Bin von dem Nutzen eines solchen überzeugt, weshalb er ein fester Bestandteil meines Trainings bzw. meiner Regenerationsmaßnahmen ist.

Jede Kompression erfordert, aus meiner Sicht, eine entsprechende Dekompression. Sicher kann man sich auch an einer Stange etc. „aushängen“. Doch dies hat lediglich einen beschränkten Effekt auf die unteren Extremitäten bzw. in eine Richtung.

Für die Dekompression meiner Wirbelsäule auch in die andere (kopfseitige) Richtung nutze ich meinen Inversionstisch.

Der Einsatz dauert dabei nur wenige Minuten pro Tag und ist somit ganz einfach, z.B. nach einem Training, umsetzbar.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 55.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 86.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 89.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 103.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 104.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 117.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 126.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 226.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S 244.

Biomat 7000 Professional Amethyst (affiliate link) von Richway. Die sogenannte Biomat ist eine Infrarotwärme-Matte, von Richway.

Dieser Artikel befasst sich im Allgemeinen mit meinem Erfahrungsbericht über diese Matte und im Speziellen mit dem Modell Biomat 7000 Professional, in  den Abmessungen 1880 x 700 x mm x 25,4 mm, 13 kg, gefüllt mit Amethysten.

Dieses Modell ist übrigens auch eine Hauptempfehlung von Heilpraktiker-Kollege Uwe Karstädt, Autor des Buches „37°: Das Geheimnis der idealen Körpertemperatur für optimale Gesundheit“ (affiliate link).

Die Biomat 7000 Professional sowie alle anderen Produkte des Biomat-Shop können für die Leser meines Blogs exklusiv mit einem Rabatt von 5% erworben werden!

Nutze einfach diesen affiliate link, um zum –> Biomat-Shop <– zu gelangen.

In diesem Artikel findest du außerdem ein ausführliches Video von mir zur Biomat Professional und mein spannendes & informatives Interview mit Rainer Kitza, dem Geschäftsführer des Biomat-Shop!

Was kann die Biomat Professional?

Die Idee hinter der Richway-Biomat ist es, sich die Wärmespeicherung von Steinen (hier Amethysten) zu Nutze zu machen. Durch die Leitfähigkeit dieser Edelsteine soll natürliches langwelliges Infrarotlicht und die dadurch entstehende Wärme besser gespeichert und negative Ionen aufgenommen werden.

Dadurch soll, durch eine gebesserte Regeneration, ein erholsamerer Schlaf ermöglicht werden.

Des Weiteren soll die Mikro-Blutzirkulation (Durchblutung in den kleinen/kleinsten Gefäßen des Körpers) gesteigert werden und somit dabei helfen, die Körperkerntemperatur besser regulieren zu können.

Wie ich in meinem obigen Video darstelle, kann die Temperatur der Biomat exakt eingestellt werden, von 30-70° Celsius! Außerdem kann über das elektronische Bedienelement die Anwendungsdauer geregelt werden.

Darüber hinaus soll ein eingebautes EMF-Modul die entstehende elektromagnetische Strahlung minimieren.

Aufgrund der feindosierbaren Temperaturregelung und den genannten Eigenschaften, ermöglicht mir die Infrarotwärme-Matte hervorragend und auf sehr einfache Art und Weise meine kontrollierte Thermotherapie zu gestalten, durch die ich meine Schmerz-, Erschöpfungs- und Ermüdungszustände (z.B. nach sehr intensivem Gewichtstraining), zumindest subjektiv, reduzieren kann.

Meines Wissens nach, ist das von der BioMat produzierte langwellige Infrarotlicht (Typ C mit einer Wellenlänge von 8 – 14 µm) für den Menschen nicht schädlich und korreliert mit dem Licht, das durch die Sonne auf unserem Körper entsteht.

Die perfekte Körpertemperatur: 37°C?

Im Zusammenhang mit der Wärmetherapie (Thermotherapie) ist es, aus meiner Sicht, sinnvoll, sich zunächst mit dem Thema der „perfekten“ Körpertemperatur zu befassen.

Der Begriff Thermo/therapie setzt sich übrigens zusammen aus Griechisch thermos bzw. therme = Warm, Hitze; und Griechisch therapeuein = dienen, sorgen, pflegen, warten (Becher et al., 1995).

Deshalb finde ich z. B. auch den Begriff „Aufwärmen“ beim Sport etwas ungünstig, da man nicht wirklich etwas aufwärmt! Denn über eine gewissen Temperatur hinaus gerät man in einen Zustand, den man als subfebril bezeichnet.

Zusammengesetzt aus dem Lateinischen Präfix sub = unter und Lateinisch febris = Fieber (Becher et al., 1995).

Ab wann man sich in einem subfebrilen  Zustand befindet, ist übrigens nicht 100% trennscharf festgelegt! So sprechen einige Quellen schon bei >37°C von subfebrilen Temperaturen, während andere z.B. den Bereich von  38°C – 38,5°C nennen.

Ähnliches gilt für die „optimale“ Körpertemperatur, auch Normothermie genannt. Diese liegt bei +/- 37°C, bzw. 36,8°C (Geneva et al., 2019). Denn, wie gesagt, schon geringfügig darüber, kann im Zustand des Fiebers münden.

Eine zu niedrige Körpertemperatur kann, je nach °C aber ebenfalls zu ernsthaften gesundheitlichen Problemen führen! Dies zeigt auf simple Art und Weise, dass weniger nicht immer mehr ist!

Die Körpertemperatur und die Enzymatische Aktivität

Eine weitere interessante Sache ist die Auswirkung der Körpertemperatur auf Enzyme und deren Reaktionen im menschlichen Organismus.

Wissenschaftler Peter K. Robinson erklärt:

Enzyme sind biologische Katalysatoren (auch als Biokatalysatoren bekannt), die biochemische Reaktionen in lebenden Organismen beschleunigen und aus Zellen extrahiert und dann zur Katalyse einer Vielzahl kommerziell wichtiger Prozesse verwendet werden können.“ (Robinson, 2015).

En/zym leitet sich ab, von dem Griechischen Präfix en = darin, hinein, ein, daran, darauf; und Griechisch zyme = ursprünglich: Sauerteig und bedeutet in diesem Zusammenhang: Gärung, Gärstoff bzw. Enzym (Becher et al., 1995).

Kata/lysator setzt sich zusammen aus dem Griechischen Präfix kata = herab auf, herab von, nieder, abwärts gerichtet; und Griechisch lyein = lösen, losmachen, auflösen, vernichten (Becher et al., 1995).

Wörtlich übersetzt bedeuten En/zym und Kata/lysator also „Ein Gärstoff, der etwas auflöst“.

Enzyme (affiliate link) werden im menschlichen Organismus aber bei Weitem nicht nur zur Verdauung von Makronährstoffen (Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen) genutzt, sondern für sprichwörtlich alle Stoffwechselreaktionen, von A wie Augenzwinkern bis Z wie Zehennagelwachstum.

Um ein reibungsloses „Arbeiten“ aller im Körper notwendigen Enzyme zu gewährleisten, bedarf es aber der optimalen Körpertemperatur von 37°C. Bereits das Absinken um 1°C kann dazu führen, dass dem Körper nicht (mehr) alle ausreichenden Enzyme zur Verfügung stehen, respektive inaktiviert werden.

Das Aufrechterhalten einer Körpertemperatur von ziemlich exakt 37°C scheint also von Bedeutung zu sein. Wobei wir als Menschen natürlich keine wechselwarme Lebewesen sind.

Wir sollten, sofern wir gesund sind, unsere Körpertemperatur also relativ konstant bei 37°C halten können, unabhängig von der Umgebungstemperatur!

Wir alle kennen aber den Spruch: „Wenn das Wörtchen WENN nicht wär, wär ich längst schon Millionär!“. Viele Menschen sind, meiner Erfahrung als Heilpraktiker nach, aber eben nicht gesund und/oder befinden sich in einem chronischen Mangelzustand.

Selbst übergewichtige und adipöse (fettleibige) Menschen können zwar überernährt, aber trotzdem unterversorgt sein. So z.B. an Elektrolyten, Mineralien, Spurenelementen, Vitaminen usw.

Des Weiteren leben wir in einer Welt, in der eine immer steigende Zahl an Menschen unter chronischem Stress leidet und, sagen wir, zum Teil sehr fragwürdige Ernährungsgewohnheiten pflegt.

Auch die Bewegung kommt bei sehr vielen einfach zu kurz. All diese Einflussfaktoren können in Summe dazu führen, dass auch die Körpertemperatur nicht mehr „im Lot“ ist, sondern zu sehr absinkt oder steigt!

Wenn dann das Optimum von 37°C „verfehlt“ wird, laufen wir Menschen auf zellulärer Ebene einfach nicht mehr „rund“. Wie ein Motor, der entweder noch zu kalt und damit nicht auf Betriebstemperatur gelangt ist, oder aber durch unsachgemäßen Gebrauch bereits überhitzt ist!

Richway Biomat  7000 Professional Amethyst

Kommen wir zu den „harten“ Fakten der Biomat Professional in Bezug auf deren Verarbeitung und Ausstattung. Die Biomat 7000 trägt den Beinamen „Professional“, weil sie ursprünglich für den professionellen Einsatz für Therapeuten konzipiert wurde.

Biomat Professional Amethyst Richway, Quelle: © Biomat-Shop.

Daran hat sich grundsätzlich auch nichts geändert, mittlerweile wurde die Produktpalette der Biomats aber um einige Modelle erweitert. So gibt es neben der Biomat Professional z.B. auch eine kleinere Minimat (affiliate link), mit dem Maßen: 850 x 500 x 25,4 mm und 3,8 kg sowie noch drei größere Modelle, für Betten (in den Größen: Single, Queen und King-Size).

Biomat Minimat Amethyst, Quelle: © Biomat-Shop.

Mit ihren Maßen von 1880 x 700 x mm x 25,4 mm und ihren 13 kg passt die Biomat Professional  perfekt auf die allermeisten Behandlungsliegen (affiliate link). Das Gewicht ergibt sich durch die massive Anzahl an verarbeiteten Amethysten in der Matte!

Wenn man die Biomat ordert, kommt diese in einem extra Reise-Trolly. Das ist super- praktisch, wenn man die Matte tatsächlich professionell als Therapeut einsetzen möchte und hauptsächlich mobil im Einsatz ist.

Zur Verarbeitung der genutzten Materialien kann ich im Grunde nur sehr wenig sagen, außer: Die Matte ist wirklich sehr hochwertig gefertigt, alle Materialen sind sowohl haptisch wie auch optisch ansprechend und lassen wenig Wünsche offen, zumindest meinerseits.

Zur Matte erhält man noch einen extra Baumwollüberzug, der Schweiß aufsaugen kann.

Wer plant, die Biomat mit anderen (fremden) Benutzern zu teilen oder diese gar professionell mit Klienten/Kunden/Patienten einsetzt, der sollte natürlich zusätzliche hygienische Einmalunterlagen/-bezüge oder stets frische Bezüge nutzen!

Das Bedienelement der Biomat ist im Grunde selbsterklärend. Es verfügt über einen separaten An-/Aus-Schalter seitlich, über zwei Knöpfe, mit denen die Temperatur um jeweils 5°C hoch oder runterreguliert werden kann, einen Schalter zum Einstellen der Laufzeit (mit automatischer Abschalte-Funktion) sowie einen extra Ein-Aus-Schalter.

Im Bedienelement ist ein EMF-Blocker eingearbeitet, der elektromagnetische Strahlung minimieren soll.

Mehr über elektromagnetische Felder (EMF) und meine EMF-Optimierung kannst du im Detail in meinen beiden Artikeln nachlesen:

Negative Punkte der Biomat Professional

Gibt es aus meiner Sicht auch negative Seiten der Biomat Professional? Ja, die gibt es! Aber nicht, wie der geneigte Leser nun vielleicht denken mag. Denn was an der Biomat „negativ“ ist, sind ihre Ionen.

Der „negative“ Punkt ist also mit Absicht in Anführungszeichen gesetzt, da es so etwas wie „positiv“ oder „negativ“ nicht gibt. Dies sind beides lediglich von Menschen erdachte Betrachtungsweisen.

Schließlich würde auch niemand auf die Idee kommen den Minuspol seiner Autobatterie auszubauen, weil dieser „schlecht“ sei!

Vielmehr handelt es sich bei Plus- und Minuspolen um Orte „relativer Fülle“ und „relativer Leere“, die beide benötigt werden, um Spannung aufzubauen bzw. aufrecht zu erhalten.

 „Spannung ist ein anderes Wort für Zusammenhalt. Was keine Spannung mehr hat zerfällt.“ (Dr. med. Ulrich Mohr 2013).

Laut Hersteller sollen die Amethysten in der Lage sein, negative Ionen zu „produzieren“.

Bereits in einem anderen Artikel hatte ich in Bezug auf Ionen Folgendes geschrieben:

Aus meiner Sicht ist der physische menschliche Körper eine wandelnde Wassersäule, gefüllt mit Elektrolyten, also im Prinzip eine laufende Batterie, die eine „Antenne“ (zum Senden und Empfangen von Signalen aller Art) mit Energie versorgt. Zugegeben, eine zunächst stark vereinfachte Darstellung, die mit zunehmender Betrachtung aber unglaublich an Faszination gewinnt und einen Einblick in unser „bioelektrisches Selbst“ liefert (Becker, 1985).Details dazu kann der Leser bei Interesse im Klassiker von Dr. Robert O. Becker „The Body Electric – Electromagnetism and the Foundation of Life“ [affiliate Link] nachlesen.“ (Stößlein, 2019).

Wasser alleine leitet jedoch nicht, sondern braucht sogenannte Elektrolyte.

Elektro/lyt = (grch) elektron (bernstein), lateinisiert: electrum und das Suffix (Nachsilbe) -lyt = (grch) lyein: lösen, losmachen, auflösen, vernichten;  Elektrolyt = „das elektrisch Gelöste“.

Demnach im Körper vorhandene, lebensnotwendige Vital- bzw. Mikronährstoffe (Becher et al. 1995).

Laut Becker, befinden sich die Polaritäten am menschlichen Körper wie folgt (siehe Bild): Pluspole an Kopf sowie Rumpf und Minuspole am Ende der Extremitäten. Also an den Hand- und Fußflächen (Becker, 1985).

Damit dann ein Körperstrom fließen kann, benötigen wir Mineralien und Elektrolyt bzw. Vitalstoffe, positiv oder negativ geladene Teilchen (Ionen) verschiedener chemischer Elemente z.B. Salz aus dem positiv geladenen Natrium-Ion (Na+) und dem negativ geladenen Chlorid-Ion (Cl-).

Mehr über Elektronen, Ionen, Protonen und den pH-Wert kannst du in meinem Artikel: „Meine Trink- & Waschwasser-Optimierung 2019“ nachlesen.

Mehr über das spannende Thema Wasser kannst du in vielen meiner Artikeln nachlesen, unter: https://www.bernd-stoesslein.de/?s=Wasser

Noch mehr über negative Ionen kannst du auch in meinem Artikel über das Thema „Earthing/Grounding“ nachlesen.

Hitzeschockproteine

Ich stelle mir die Frage, ob man durch das Liegen auf einer Biomat Hitzeschockproteine anregen könnte. Sagen wir bei voller Stufe (70°C), für eine begrenzte Anwendungsdauer von 10-60 Minuten.

Vielleicht könnte man so den Effekt einer Infrarotsauna simulieren (dazu später mehr). Auf der Seite Chemie.de findet sich eine kurze und knackige Erklärung zu Hitzeschockproteinen.

Dort steht:

Hitzeschockproteine (engl. Heat Shock Protein, HSP) sind Proteine, die anderen Proteinen bei der Faltung oder bei der Erhaltung ihrer Sekundärstruktur unter Extrembedingungen helfen. Sie werden in erhöhtem Maße gebildet, nachdem Zellen Hitze oder anderen Arten von (…) Umwelteinflüssen (…) ausgesetzt wurden. In diesen Situationen zellulären Stresses stabilisieren Hitzeschockproteine zelluläre Proteine, um sie vor Denaturierung zu schützen oder beschleunigen den Abbau nicht mehr funktionsfähiger Proteine (…).“ (Chemie.de, 2020).

Könnte man also „künstlich“ einen Zustand kreieren, bei dem der Körper Hitzeschockproteine bildet, um ihm ggf. bei der Regeneration oder Heilung zu unterstützen? Eine spannende Frage, die weiterer Nachforschung bedarf!

Biomat Infrarotsauna?

Wie man sich aus der Biomat Professional eine Art Infrarotsauna bauen kann, verrät Trainer-Kollege Ben Greenfield in seinem Video mit dem Titel: „How to turn a Biomat into a Sauna (Infrared Sauna Hack for Blood Flow & Detoxification)“.

Fazit/Conclusio

Der Fairness halber möchte ich erwähnen, dass mir vom Biomat-Shop eine Biomat Professional zu Testzwecken bereitgestellt wurde. Nachdem ich diese Matte über fast 4 Monate auf Herz und Nieren habe testen können, habe ich sie aber dann käuflich erworben!

Deshalb war und bin ich von der positiven Wirkungen auf meinen Organismus nach wie vor überzeugt und die Matte kommt tatsächlich praktisch täglich zu Anwendung!

So z.B. auch, wenn ich (m)einen Kaffee-Einlauf durchführe. Mehr über dieses spannende Thema findest du in meiner Artikel: „Mein perfekter Kaffee-Einlauf ☕️“.

Viele Gerätschaften, die ich gerne als „cool tools“ bezeichne, kommen und gehen. Ob sie aber fester Bestandteil meines eigenen „Gesundheitswerkzeugkastens“ (Dr. Hartmut Fischer) werden, zeigt immer erst die Zeit.

Die Biomat habe ich in diesen „Werkzeugkasten“ aufgenommen und dort wird sie auch bleiben.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein

Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 74.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 79.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 108.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 127.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 216.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 224.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 225.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 251.

Geneva II, Cuzzo B, Fazili T, Javaid W. Normal Body Temperature: A Systematic Review. Open Forum Infect Dis. 2019;6(4):ofz032. Published 2019 Apr 9. doi:10.1093/ofid/ofz032.

Robinson PK. Enzymes: principles and biotechnological applications [published correction appears in Essays Biochem. 2015;59:75]. Essays Biochem. 2015;59:1–41. doi:10.1042/bse0590001

Elektrizität unsere Wahre Nahrung, Mohr, 2013.

VIVOBASE® HOME – MEINE EMF-OPTIMIERUNG 2019, TEIL II, Stößlein 2019.

The Body Electric, Becker, 1985.

Hitzeschockproteine, Quelle: https://www.chemie.de/lexikon/Hitzeschockproteine.html, Zugriff v. 27.4.2020.

Secrets of Russian Sports Fitness and Training (affiliate link) is a book by Michael Yessis Ph.D., that was first published in 1987. About 21 years later this treasure chest of former U.S.S.R. training techniques received an update with addendums of every chapter. Even 30 years after the cold war this book is still hot and drops some massive “knowledge bombs” on every reader! In order to be a good trainer you should stay up to date to recent research. To be a fantastic trainer, who wants to stay ahead of the game, you should also pause and reflect what was done in the past! There is barely anything new in strength training. Therefore I highly recommend you to read this timeless piece of knowledge that can still be implied into today’s training!

Of course it’s hard to narrow all the knowledge of over 300 pages down to only 3000+ words, so please bear that in mind. This article is intended to get you curious to everything you might additionally learn from Dr. Yessis’ book!

Secrets of Russian Sports Fitness and Training – From Russia with Strength

In 1987 it probably was “I spy with my little eye”, when it came to Russian training methods for elite lifters preparing for Olympia.

After the “iron curtain” (great pun) was torn down and almost everybody has access to the world wide web you might ask if there still are Russian “secrets” in terms of strength training…

Well, although you won’t get persuaded by the KGB anymore and besides the fact that there’s no “iron curtain” anymore there is still an “iron game” and as you know you should strike the iron while it’s hot. Let me tell you, even after over 30 years this treasure chest of strength training is still hot as hell!

Let’s reveal a few of the secrets you can find in this book by taking a look at the updated version of the book from 2008:

  • How you can benefit from Soviet Sports Techniques
  • The Role of Sports in the Soviet Union
  • Soviet Sports Research: What It Has Taught The Russians
  • The latest Training Innovations: how they can help you
  • Speed-Strength Training: A new Soviet Breakthrough
  • Maximizing your fitness potential: From Running to Water Sports
  • The Soviet science of Sports Psychology
  • Nutritional guidelines for improving Performance
  • Making the most of Soviet restorative measures
  • Drugs in the Soviet sports system
  • What’s on the horizon?
  • About the author

Over 300 pages of well proven tools and techniques the former Soviet Union used to produce myriads of the finest athletes in history.

The chapters in Dr. Yessis’ book are by no means fairytales form “Mother Russia”, nor are they only anecdotal!

First of all you will encounter lots of the famous Athletes/Coaches from the former USSR, i.e. Dr. Anatoly Bondarchuk , Yuri Verkhoshansky, or Vladimir Issurin, just to name a few.

I first heard about Bondarchuk during a seminar of my mentor Charles R. Poliquin (R.I.P.) who was also known as “Strength Sensei”. Charles told us about the “Bondarchuk Rule”.

According to that there are three types of athletes:

  1. The ones who best respond to volume
  2. Those who thrive on intensity
  3. The ones who benefit most from variation

How you can benefit from Soviet Sports Techniques

The first chapter of “Secrets of Russian Sports Fitness and Training” starts with the difference between American and USSR (now Russian) Athletes, respectively their attitude towards how to approach sportiness itself.

You will learn how Russians empathized the teaching of skills from an early age on but also – in contrast to many misbelieves – saw to it that their youngsters had especially fun, instead of a strict performance oriented approach towards sports!  

Dr. Yessis also writes about the difference between pure training for strength and the integration and importance of technique for young athletes. Whereas the Americans foremost tried to produce stronger and stronger athletes, the Russians focused on technique as well.

Chapter one also introduces two important training methods, when it comes to periodization: The Generals Physical Preparation (GPP) and the Specialized Physical Preparation (SPP).

You will learn why the Russians probably have one of he largest body of scientific research on the training of athletes in the world but why even to this day only a fraction is applied by trainers and coaches in the West.

The Role of Sports in the Soviet Union

I think the biggest takeaway of Chapter 2 is the explanation for the Russian Sports dominance (in comparison to the USA) as they developed a training approach called “Conjugate Training”(CT). Let me explain briefly for those who are not familiar with this training technique:

First of all “con/jugate” derives from Latin cum (con) = with, togetherand Latin iungere = to connect, bring together (Becher et al., 1995). So literally translated “conjugate” means “ with a connection” or “something that is brought together”.

According to that, Conjugate Training is the combination of special strength and explosiveness exercises for experienced trainees. CT mimics the movements performed during an actual competition and is also technique oriented as solely a strength maximizing technique.

Therefore special exercises are performed, most likely a “specific key joint action” (Yessis), that resembles the movement of the body during competition, with proper technique and adequate amount of speed (i.e. 0,15-0,20 seconds).

To get the most “bang for your buck” two reasonable exercise have to be combined (a strength exercise followed by an explosive exercise) and they have to:

 “(…) duplicate the same action seen in execution of the sports skill. It’s not simply the coupling of any two exercises; they must overlap in their effect” (Yessis, 2008).

A modern approach of CT is propagated by the famous powerlifter Lou Simmons and his “Westside Barbell”. According to them:

The Westside conjugate system is the best of two advanced training systems: the Soviet system, where several special exercises are used to advance the training of superior lifters and athletes, and the Bulgarian system, where near-max lifts are performed every workout. The Westside system is a combination of the two”. (Westide Barbell, 2020).

Soviet Sports Research: What It Has Taught The Russians

Chapter three and its addendum will give you an idea of Russian sports research. How this knowledge not only came from universities but also “out of the trenches”. A combination of two worlds.

Lots of lecturers at Soviet/Russian universities have always been former athletes, like Dr. Bondarchuk or Verkohansky! Lots of Bondarchuk’s work can be read in depth in his books, like “Transfer of Training” (affiliate link).

Again you find the principle of “conjugate training” but in another field. The Russians didn’t refuse (like lots of US universities did) to integrate knowledge from athletes. They integrated their feedback and combined it with “cutting edge” science from university research!

According to Dr. Yessis, American universities try to stick to old fashioned programs, just because it’s “in the book” instead of integrating practical knowledge from the field.

Moreover their research probands are most likely non athletes, which will make an impact on the results of studies. According to that, Yessis writes that:

In many cases, the research can be considered “research for the sake of research”, rather than research to learn something new and different or to resolve a particular problem”.

The newest Training Innovations: how they can help you

In a nutshell, Chapter 4’s biggest “secret” is the explanation of Russian Training from a systemically point of view. This Chapter deals with Periodization, GPP and SPP.

Of course I’m not revealing every detail from Secrets of Russian Sports Fitness and Training (Affiliate) but I’ll tell you that you will get an insight how the Russians use periodization and the integration of other sports to get better in their own particular sport.

For example: Dr. Yessis writes how a national volleyball team came to America to face their American opponents. In order to prepare for the game in the evening they spend the afternoon, playing soccer performing deep jumps, squats jumps lunges major hops etc.

This shows how the Russians thought “outside of the box”.

Anecdotal approach: You can apply the Russian’s approach, i.e. if you’re trying to get stronger in bench pressing. Stop bench pressing for a while and focus on your structural balance.

Concentrate on improving your overhead press, as this tends to lag behind. Your overhead press (Behind the neck) should be 66% of your flat bench press.

When it comes to Periodization the Russian split up their year in 4 periods:

  • General Preparatory Period
  • Specialized Preparatory Period
  • Competitive Period
  • Transitional Period

Each period had its own special exercises and different volume. For further details I highly recommend reading Dr. Yessis’ book!

Speed-Strength Training: A new Soviet Breakthrough

In 1987 when the first edition of the book was published “Speed-Strength Training” seemed to be some silly approach to US coaches, as they rather stuck to the a rigid mindset. According to Dr. Yessis’ book they thought that “ a lot strength helps a lot” and that “more strength will help the most”…

Meanwhile in Russia something different was figured out. The connection between Speed and Strength. In regard to that, getting stronger, means simultaneously slowing down as your body, respectively your central nervous system (CNS) learns slowness!

According to that Dr. Yessis writes: “Thus, there must be a cutoff point, after which the athlete moves from strength into explosiveness training” (Yessis, 2008). This leads us back to the already mentioned CT (see summary of Chapter 2).

It seems to be essential to build strength in the first place (as a solid foundation) but while progressing in “training age” you have to switch to, respectively integrate speed training as well!

This, again leads us back to Periodization (see summary of Chapter 4). R

Reading Secrets of Russian Sports Fitness and Training (affiliate link) shows you how to think in principles! You will get an in depth insight on how the Soviets/Russians applied their principles and how you can, too…as long as you start thinking in principles!

Maximizing your Fitness Potential: From Running to Water Sports

My biggest takeaway of Chapter 6 was the major difference between US and USSR-Athletes. Whereas the first seemed to “play their sport in order to get in shape” the latter “get in shape to play their sport” (Yessis, 2008).

Another fascinating thing that made me chuckle, was a paragraph in Chapter 6 about Track and Field. In this segment Dr. Yessis writes about how to improve in sprints, respectively in running.

He cites Dr. Mann who concluded that: “elite runners do not fully extend their legs (…) they run in a more upright position than their slower counterparts” (Yessis, 2008). I said it made me chuckle as I immediately thought of Tom Cruise, running in his movies.

You might think of Cruise what you want, but when it comes to death-defying stunts he probably is the greatest daredevil you might have seen on the big screen (except maybe for Evil Knievel).

Next time you watch a Tom Cruise movie pay close attention to biomechanics and his way of running! He ultimately applies what has been done by Soviet Track and Field athletes! Cruise stays almost perfectly perpendicular to the ground while running (instead of leaning forward)!

His arms are bent in a 90° angle and he’s doing rather short strokes! Therefore he doesn’t fully extend his legs while running but seems to rather keep them at an angle of approximately 165° to 170°.

Did Cruise read Dr. Yessis book? I don’t know, but I think Tom is a good example if you like to get an idea of what was done in Track and Field during the Cold War.

Maybe, that’s why Cruise aka “Etahan Hunt” works for the Impossible Mission Force (IMF) and you actually can see him running away from an explosion of the Kreml in Mission Impossible: Phantom Protocol. 😉

Funny marginalia: According to an article of Vanity Fair the success of a Tom Cruise movie is direct proportional to the amount of time he’s running in his movies! (Vanity Fair, 2018).

The Soviet Science of Sports Psychology

When it comes to sports is it really only physical performance that matters? Which role do your thoughts play? Does winning or losing start in your consciousness? Is it rather a mental game that you are playing against an opponent or against yourself?

These are questions that inevitable arise when it comes to sports performance, no matter if you’re a “weekend-warrior” or if you’re performing on a world class level!

In Chapter 7 you will get a glimpse of how the Soviets/Russians dealt with athletes’ pre game excitement, fear, anxiety, intimidation and other stressors that could arguably influence their performance on a competition day!

You will learn about auto-conditioning, meditation techniques and how it is possible to optimize breathing for concentration.

If you like to “aspirate” more about  proper breathing techniques for training, feel free to read my article The Oxygen Advantage®. I’m a certified Oxygen Advantage Instructor!

It is a special nasal breathing technique originally developed by a Russian medical Doctor named Buyteko, transferred into the world of physical training and performance enhancement by Irishman Patrick McKeown.

According to Sports Psychology you will also get to know that music may play a great influence on athletic performance and which was used by Eastern-bloc athletes i.e. to produce positive feelings and attitudes to enhance an athlete’s mood and wellbeing.

Nutritional Guidelines for Improving Performance

In Chapter 8 Dr. Yessis writes about nutritional protocols the Soviets used. The Chapter starts with the sentence: “You are what you eat” (Yessis, 1987). That’s one of the things in the book I disagree on. From my perspective you are NOT what you eat, but what you can ABSORB!

So, to get me right, I have nothing against the mentioned protocols and recommendations of the book but from my point of view, working as a Personal-Trainer/Strength Coach and “Heilpraktiker” (complementary and alternative medicine practitioner) I tell you that even the “best” food will do nothing for you if you’re not able to absorb and digest it properly!

Yessis writes that: “Carbohydrates are the basic source of energy that permits muscles to remain active. In fact, certain tissues such as nerves can obtain their energy only from carbohydrates” (Yessis, 1987).

I would like to add something to this statement as research clearly shows that there is no such thing as an essential carbohydrate! Even if you stick to a ketogenic diet, where your main source of energy derives from fats and protein the body has the ability to switch to “gluconeogenesis”. A state in which he converts ketones into sugar to fuel the brain!

In addition to that you will also find in Yessis’ book that Russians seemed to thrive on butter being one of the most easily assimilatable fats! That is still true today even that you have options like MCT-Oils (affiliate link) or native Coconut-Oils (affiliate link) available today which might be absorbed even faster.

A thing that really stuck out in Chapter 8 for me was that even decades ago the Russian recognized that “bulking phases” are merely a nonsense. Gaining weight, just to gain weight isn’t beneficial as you simply accumulate fat.

Excessive fat will “castrate” males, you are feminizing yourself. Testosterone levels will drop, Estrogen levels will rise and inflammation of tissue will rise. You will probably increase your risk for Diabetes Type II, Metabolic-Syndrome and so on.

Making the most of soviet restorative measures

Chapter 9 deals with a really important topic: regeneration. Still today one of the most neglected factors not only in elite athletes. No matter if you use a Soviet approach or the even older Traditional Chinese Medicine one.

For every YIN (energy) you spend you have to put back some YANG in your “energy bank”. Otherwise your output will be more than your input. You don’t need an MBA to understand that this won’t work for a long time!

So make sure you try whatever protocol will suit and benefit you. Whether it’s like the Russians did with massages, sauna, mud baths or what we would call “biohacking devices”. Every workout will either deplete your Central Nervous System or your Peripheral Nervous System.

Both need your attention because hard workouts need hard regeneration. One of the things you really should improve is your sleep! Just to get more “gas in your anti-stress tank”.

Drugs in the Soviet Sport System

Of course this topic has to be spoken about and it inevitably will arise if you think about Eastern-bloc athletes.

If you like to know more about what has been taken and what not, read Yessis’ book. To make a long story short:

Yes, of course they did use substances like anabolic steroids, just like every other athlete did and is still doing in probably every sport in the world.

From my point of view it’s just foolish to assume the opposite. To get me right I DO NOT encourage anybody to take performance enhancing drugs.

But on the one hand society dooms people taking i.e. steroids, on the other it is perfectly acceptable if women take the pill to prevent birth…the pill is a steroid too! If you get a cortisol injection by your medical doctor it is steroids, too…

Just because something is legal by law doesn’t mean it’s good for you either! Think of alcohol, caffeine, nicotine and lots of NSAIDs. All are legal but are they beneficial? Sure, the dosage makes the poison, but just think about it…

What’s on the Horizon

Chapter 11 of the 1987’s version dealt with “cutting edge technologies” the former Soviets had and were up to develop. Of course a lot of what seemed fancy then is our everyday life now.

Of course the Russians nowadays are still sometimes ahead (not only) of the metaphorical game! They are big in every research and at least are still dropping “knowledge bombs” on the world!

About the Author

The book closes with a short summary of Dr. Yessis’ career and an overview about other books he has written. Throughout the book you will also get referrals to blog articles, written by Dr. Y. on his website (doctoryessis.com).

Conclusion

Should you buy Dr. Yessis’ book? Well, I definitely encourage you to do so. No matter if you’re a coach/trainer or if you are just trying to improve your own performance you will definitely find some useful information in this book!

If you are looking for a “secret formula” that will help you to transform yourself from a lazy person into an elite athlete by simply reading this book, you will be disappointed!

But that’s not what a book like this tries to be. It’s more to give you an insight of what was done to realize that there is hardly anything new to resistance training today!

Furthermore, if you’re a coach and you try to stay ahead of others, I think it is always beneficial not to look only for new stuff but also to investigate and imply what was done in the past and what has worked out to be effective for a very long time!

If you liked this article please comment and share it with your friends! Subscribe to the blog and the newsletter!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


Literature

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 106.

Conjugate Training, source: https://www.westside-barbell.com/blogs/february-2018/conjugate-system, access: 26.02.20.

How good is a Tom Cruise Movie? That depends on how far he runs, source: https://www.vanityfair.com/hollywood/2018/07/tom-cruise-movie-running-ratings, access: 27.02.20.

Cover picture uneditedy by ArtTower on Pixabay.

Byzoo Giraffe Series ist ein Mixer, der in einem Vakuum mixt! Richtig gehört, dieses Gerät erzeugt in seinem Glasgefäß ein komplettes Vakuum, in dem man dann – wie gewohnt – mixen kann!

Welche Vorteile das haben soll?! Nun, in einem Vakuum herrscht bekanntlich kein Sauerstoff und ohne Sauerstoff keine Oxidation!

Das kann vor allem dann sinnvoll sein, wenn man sich z.B. ein Kräuter-oder Früchte-Smoothie mixen will, aber das „Anlaufen“ der Ingredienzien, bzw. einen Nährstoffverlust vermeiden oder zumindest minimieren möchte.  

Hierdurch sollen Vitamine, Mineralien etc. länger erhalten bleiben und nicht durch das „Rosten“ an der Luft beeinträchtig werden.

Was die „Giraffen-Serie“ der Firma Byzoo so alles drauf hat und was im Gerät alles drin steckt, darum dreht sich dieser Artikel!

Byzoo Vacuum Blender – Gläserne Giraffe oder glänzende Glaskaraffe?

Natürlich stellt man sich die Frage, was eine Giraffe mit einem Vakuum zu tun hat. Offenkundig erstmal wenig bis gar nichts. Doch die Firma „Byzoo“ bedient sich, wie der Name vermuten lässt, eines „Zoo-Themas“.

Deswegen tragen alle Küchengeräte, bzw. Serien eine Tier-Assoziation. So eben auch der Vakuum Mixer, der zugegeben, nicht gerade Platt wie eine Flunder, sondern eben groß, aber doch recht schmal aufwartet. Demzufolge passt das Giraffen-Gedankenspiel schon recht gut!

Das Bemerkenswerte an dieser „Giraffe“ ist aber im Grunde ihre gläserne Karaffe! Denn im Gegensatz zu vielen anderen Herstellen, ist der Byzoo Vakuum Mixer (affilaite link) einer der Wenigen (der Einzige?) mit einer Glaskaraffe!

Mitbewerber sind anscheinend alle auf Plastik umgestiegen, was mir, ehrlich gesagt, nicht besonders gefällt! Ich denke nur an das Thema Mikroplastik, Weichmacher etc. !

Doch eins nach dem anderen. Bevor wir zu den Produktspezifikationen kommen, müssen wir uns zunächst einmal ein wenig mit der genutzten Technologie beschäftigen. Ganz konkret mit dem Vakuum.

Was ist überhaupt ein Vakuum? Einfach nur ein luftleerer Raum, oder steckt mehr dahinter…oder besser gesagt darin?

EIn Vakuum –  Das Mixen im Nichts?

Per Definition ist ein Vakuum ein Raum, in „(…) weitgehender Abwesenheit von Materie – im Vakuum gibt es keine festen Objekte oder Flüssigkeit, extrem wenig Gas und damit auch einen extrem niedrigen Gasdruck.“ (Wikipedia, 2020).

Ganz grundsätzlich kommt der Begriff Vakuum übrigens von Lateinisch vacere = leer, unbesetzt, frei sein, ohne etwas sein (Becher et al. 1995).

Auch wenn es in einem Vakuum nur einen niedrigen Gasdruck geben soll, so drängt sich einem doch druckartig sogleich die Frage auf, wie man dann darin mixen kann?

Materie befindet sich nun einmal im Mixer, da man Luft bekanntlich schwer mixen kann und diese wird ja auch noch herausgesogen.

Lüften wir das Geheimnis, auch, wenn ja tatsächlich gar keine Luft im Spiel ist 😉 Die „Giraffe“ von Byzoo kann natürlich zunächst ganz herkömmlich mit Zutaten befüllt werden. Der Aggregatszustand spielt dabei keine Rolle.

Also, ob nun flüssig oder fest, niemand wird wohl auf die Idee kommen in einem Mixer Gase mixen zu wollen…wobei mich heutzutage nichts mehr wirklich wundert…

Die Glaskaraffe der „Giraffe“ wird also befüllt und dann erzeugt das Gerät zunächst ein Vakuum, respektive saugt aus dem Glasbehälter so viel Sauerstoff ab, wie möglich. Nach einer ganz kurzen Pause beginnt das Gerät dann umgehend und automatisch mit dem Mixvorgang.

Man braucht also nichts weiter zu unternehmen, als den Glasbehälter ordnungsgemäß (nicht zu voll) zu befüllen und sicher zu verschließen. Danach stellt man diesen in den Standmixer und drückt auf „Vacuum Blend“, et voilà!

Der Rest geschieht vollautomatisiert. Der „Kopf“ der „Giraffe“ senkt sich sogleich auf das Glasgefäß hernieder und mittels der LED-Anzeige kann man den Vakuumierungs-Vorgang auch grafisch beobachten (es werden Balken angezeigt, die den Status indizieren, siehe Bild).

Danach beginnt ein fest einprogrammierter Mixvorgang von 60 Sekunden. Dieser kann natürlich auch manuell schon vorzeitigt gestoppt werden. Denn  z.B. für das Mixen meines „Kaba-Baba“ (siehe Rezept weiter unten) reichen in der Regel 10 Sekunden!

Byzoo Vakuum Mixer – Grazile Giraffe mit kraftvollem Antritt

Der Hersteller beschreibt seine „Giraffe“ wie folgt:

Der Byzoo Vakuum Standmixer Giraffe ist unsere neueste, innovative Entwicklungsserie mit modernster Technologie, hochwertiger Qualität und anspruchsvollen Design.“ (Byzoo, 2020).

Ist das Gerät in Sachen Design schön? Darüber lässt sich natürlich immer streiten. Aus meiner Sicht ist das Design schlicht, aber dennoch recht futuristisch, mit all seinen Lichtern und Funktionen. Meiner Meinung nach, optisch sehr ansprechend.

Allein schon der „Arm“ des Mixers, der vor und nach einem Mixvorgang automatisch hoch und runter fährt, wirkt wie aus einem Science Fiction Film! Ansonsten ist die „Giraffe“ von Byzoo (affiliate link) alles in allem sehr dezent gehalten und fügt sich dadurch perfekt in wohl so gut wie jede Küche ein.

Wirklich viel Platz nimmt das Gerät auch nicht in Anspruch, also auch hervorragend geeignet für kleine(re) Küchen!

Strecken wir unsere Hälse, um einen Blick auf das Datenblatt des Byzoo „Giraffe Series“ Vakuum Mixers zu werfen:

Vakuum Mixer vs. herkömmlicher Mixer

Die banale Frage lautet:

Was macht überhaupt ein Standmixer, bzw. wie unterscheidet sich ein Vakuum Mixer von seinen herkömmlichen „Artgenossen“?

Ein Standmixer wird zum Mischen flüssiger, bzw. halbfester Zutaten oder zum Pürieren von Speisen genutzt. Beim herkömmlichen Mixen mit einem Hochleistungsmixer kann aber ein Großteil der Nährstoffe verloren gehen.

Umgangssprachlich kann man auch sagen: „er läuft an“. Das hängt einfach mit der ablaufenden chemischen Reaktion zusammen. Im Prinzip „rostet“ der Apfel an der Luft. So wie z.B. so manches Metall, das ebenfalls zu oxidieren beginnt!

Das liegt daran, dass nun mal zwangsläufig irgendwann das Phänomen der Oxidation einsetzt. Jeder kennt es und hat es sicher schon viele Male beobachtet. Man schneidet einen frischen saftigen Apfel an und nach relativ kurzer Zeit wird er braun.

Ein Vakuum- Mixer macht grundsätzlich dasselbe wie ein herkömmlicher Mixer, er zerkleinert und mischt die sich in ihm befindenden Zutaten. Allerdings werden diese in einem Vakuum -Mixer unter AUSSCHLUSS von Sauerstoff zerkleinert, eben vakuumiert!

Dadurch wird verhindert, dass Luft während des Mixprozesses eindringt und die Zutaten nicht oxidieren. Das Mixgut behält seine natürlicher Farbe und den Geschmack.

Faszinierenderweise konnte ich feststellen, dass alles,was ich bis dato in meinem Byzoo gemixt habe, eine extrem cremige Konsistenz aufwies! Kein Vergleich zu einem herkömmlichem Mixer!

Selbst bei dem Kakao,den ich mir immer mische, und in den ich Fett in Form von Butter und/oder Kokosöl gebe.

Hier mein „Kaba-Baba“ Rezept (nachfolgend alles affiliate links)

Hierbei handelt es sich natürlich nur um meine Rezeptur, so wie ich sie am liebsten Früh zu mir nehme. Natürlich kann man die Lugol’sche Lösung, den Schwefel und das Selen auch weglassen, bzw. sollten Sie eine Einnahme zuvor mit ihrem Arzt oder Heilpraktiker besprechen!

Selbst diese Mischung aus Wasser (den die Mandelmilch besteht größtenteils aus Wasser) und Fett wird wunderbar cremig! Was mich wirklich begeistert, denn Fett und Wasser lassen sich bekanntlich recht schwer mischen ohne Emulgatoren.

Der Affe auf der Giraffe – spielend leichte Bedienung?

Die „Giraffe“ von Byzoo ist wirklich so einfach zu bedienen, dass dies auch ein Affe bewältigen könnte. Bildlich gesehen wäre das dann der „Affe auf der Giraffe“ 😉

Der Byzoo Standmixer (affiliate link) besitzt lediglich sechs Knöpfe, von denen einer (seitlich, rechts) zum Ein- und Ausschalten dient. Mit den restlichen vier kann man dann unterschiedliche Mixfunktionen wählen.

Darunter, von links nach rechts, „Vacuum Blend“, „Vacuum“, „Pulse“, „Auto Blend“ und „Stop“.

Die Bedienungsanleitung wird nur auf Englisch mitgeliefert, im Prinzip ist das Gerät aber selbsterklärend.

  1. Vacuum Blend = Für Vakuumieren und Mixen hintereinander, automatische Funktion.
  2. Vacuum = Nur Vakuumieren
  3. Pulse = Mixen ohne Vakuumieren
  4.  Stop = Anhalten

Nun mag sich der ein oder andere fragen, wozu man die Funktion „Vacuum“ benötigt, wenn man nichts mixen will. Man bekommt zum Mixer noch ein „Vacuum Container Set“ mitgeliefert, also im Prinzip ein Transportgefäß z.B. für Shakes oder Smoothies.

Bei diesem hat man ebenfalls die Möglichkeit, es zu vakuumieren, bzw. es nach dem Befüllen lufttechnisch „auszusaugen“.

Das ist immer dann sinnvoll, wenn man sich z.B. ein Mixgetränk (heute landläufig unter dem englischen Begriff des „Smoothie“ bekannt) aus (eigenen) frischen Kräutern oder „Grünzeug“ zubereitet hat.

Wer seinen Smoothie dann nicht sofort trinken möchte, sondern diesen z.B. mit auf die Arbeit nehmen möchte oder einfach „mit auf den Weg“ (wo immer auch hin) oder ihn einfach für den späteren Genuss z.B. in den Kühlschrank stellen will, der kann diesen dann länger haltbar machen, wenn er ihm sogleich nach dem Mixen die Luft entzieht.

Einziges Manko, meiner Meinung nach, ist, dass der extra Becher leider aus Plastik besteht.  und nicht aus Glas. Hier hätte ich mir doch lieber eine Glasvariante gewünscht.

Interessanter Fakt: Eine Giraffe besitzt, trotz der Länge ihres Halses, auch nur sieben Halswirbel, genau wie wir Menschen! Hier gibt es also keine  Unterschiede.

Keine Unterschiede gibt es auch bei der Reinigung eines Vakuum-Mixers gegenüber herkömmlichen Mixern. Beide sollten umgehend nach Gebrauch gereinigt werden. Ich erwähne dies extra, nicht, dass dann das „böse Erwachen“ kommt.

Also bitte immer daran denken: Die Glaskaraffe der „Giraffe“ gleich ausspülen!

Für das Zubereiten von möglichst frischen „Smoothies“ mit Kräutern und oder eigens angebautem Gemüse empfehle ich den Anbau im eigenen Garten bzw. Gewächshaus.

Wer in der Stadt wohnt und keinen eigenen Garten besitzt, der kann sich einer Gartengemeinschaft anschließen, in der man zusammen Gärten bewirtschaftet und sich gegenseitig mit Rat, Tat und Erfahrung zur Seite steht. An dem Ertrag der Gärten wird dann jeder beteiligt.

Eine weitere Alternative ist ein kleines Gewächshäuschen für die Wohnung. Mehr darüber kann man in meinem Artikel: Greenunit 2.0 – Dein Start zum Garten in den eigenen vier Wänden?

Grunzende Giraffe – die Geräuschkulisse

Seltsamerweise erkundigen sich viele Leser bei mir nach dem Geräusch des Vakuum- Mixers. Aufgrund dessen möchte ich den Punkt der Geräuschkulisse an dieser Stelle natürlich nicht unterschlagen.

Lange Rede, kurzer Sinn: Natürlich ist ein Mixer niemals flüsterleise! Die „Giraffe“ von Byzoo bildet da keine Ausnahme! Der Vorgang des Vakuumierens ist dabei nicht wirklich laut, das Mixen dann schon eine Stufe stärker.

Aber nichts, dass man nun als infernalischen Klang oder sonstiges bezeichnen müsste! Zumal ein Mixvorgang (abhängig vom Mixgut und gewünschter Konsistenz) wohl selten länger als eine Minute dauert.

Grinsende Giraffe oder Zähnefletschendes Monster?

Natürlich möchte ich auch gerne noch etwas zur Kraft der „Giraffe“ sagen. Diese kommt nämlich nicht als zahnloses Ding daher, sondern kann auch ordentliche Ihre „Zähne“ fletschen!

Insgesamt zerkleinern nämlich sechs unterschiedllich große Messer wohl ziemlich alles, was man ihnen zum „Fraß“ vorwirft!

Dabei tritt Byzoo’s „Giraffe“ mit ordentlichen 600W Leistung „in die Hufe“!

Aber auch in Punkto Sicherheit gibt es von mir volle Punktzahl, denn der Glasmixbehälter muss immer korrekt in der Halterung platziert werden, andernfalls lässt sichr die „Giraffe“ nicht zum Mixen bewegen!  

Die „Giraffe“ verträgt also beides, den Tritt mit den sprichwörtlichen Sporen, um ordentlich loszulegen, aber auch das abrupte und sichere Abstoppen! Das gefällt mir!

ByZoo Giraffe Series – Preis- Leistungsverhältnis

Neben all den tollen „features“, die ein Gerät bietet, bleibt natürlich auch immer der ökonomische Standpunkt, bzw. die Frage, ob sich die Anschaffung lohnt.

Eine solche Frage ist nicht immer ganz einfach, respektive objektiv zu beantworten. Nichtsdestotrotz bemühe ich mich nun um eine möglichst sachliche Einschätzung.

Erstens stellt sich grundsätzlich die Frage, ob man einen Standmixer benötigt. Wer diese Frage für sich mit „ja“ beantwortet, für den kommen dann weitere Kriterien in Betracht, wie Verarbeitungsqualität, Füllvermögen, Leistung, Glas oder Plastik usw.

Wer sich also nur aus einer Laune heraus einen Standmixer kaufen will, um damit ein oder zweimal im Jahr etwas durch die Mangel zu drehen, für den ist ein „high-end“ Gerät wie der Vakuum-Mixer von Byzoo mit kanpp 500€ wohl zu kostspielig!

Wer jedoch gerne frische Smoothies zubereitet, am besten mit Zutaten aus dem eigenen Anbau, und Wert auf höchste Qualität seiner verarbeiteten Lebensmittel legt, der darf gerne  in die „Giraffe“ investieren!

Natürlich muss dann, wie immer, die gewünschte Technologie auch bezahlt werden. Denn Vakuum-Mixer sind nun mal (Stand 2020) eher eine neue Erscheinung und nicht jeder Hersteller bietet diese Technologie an!

Der Byzoo Vakuum Mixer kann auch GÜNSTIGER unter slowjuice.de erworben werden!

Hauptentscheidungskriterium für exakt diese Art von Vakuum-Mixer war für mich das Glasgefäß! Denn Essen in Plastik zu mixen, mit einer solch hohen Umdrehungszahl der Klingen und der dabei entstehenden Wärmeentwicklung, widerstrebte mir.

Des Weiteren möchte ich so wenig Mikroplastik aufnehmen wie möglich und mich von potentiellen Weichmachern in Plastik fern halten!

Fazit/Conclusio Byzoo Giraffe Series

Alle meine Artikel schließen mit einem Fazit. Was kann ich also über die „Giraffe“ aus dem „Gehege“ von Byzoo sagen? Nun, ich habe im Internet auch einige negative Erfahrungsberichte zu diesem Produkt gelesen. Nachvollziehbar sind diese für mich aber nicht!

In Sachen Qualität der Geräteverarbeitung als auch in Bezug auf die „Mixergebnisse“ habe ich bis dato nichts zu bemängeln. Das Gerät arbeitet stets zufällig und liefert mehr als zufriedenstellende Ergebnisse.

Sicher rühren negative Erfahrungsberichte, wie so oft, auch in diesem Fall von mangelhafter Bedienung seitens der Anwender her! Was auch schwer nachvollziehbar ist, da die Bedienung, wie bereits erwähnt, wirklich kinderleicht ist!

Die Frage nach der Sinnhaftigkeit einer Anschaffung eines Vakuum-Mixers muss sich jeder selbst beantworten. Die Idee hinter dem Mixen im Vakuum ist für mich allerdings nachvollziehbar und auch sinnvoll!

Allerdings nur, wenn man auch hochwertige Ingredienzien nutzt! Wer lediglich seinen Thunfisch mit Wasser, Reiswaffeln und Gemüsebrühe mixen will (a la Markus Rühl),für den ist ein Byzoo Gerät sicher zu viel des Guten.

Wer Wert auf hochwertige Lebensmittel legt, die noch reich an Mineral- und Vitalstoffen sowie Mineralien sind, ja, der erkennt auch den Mehrwert des Mixens in einem Vakuum!

Lange Rede, kurzer Sinn: Die Byzoo „Giraffe“ (affiliate link) ist ganz klar ein Luxusgerät. Wie ein Porsche. Nicht jeder will oder kann sich einen leisten. Wer aber ein „high performance“ Gerät exakt in dieser Kategorie sucht, der findet mit dem Byzoo sicher eine Art Porsche unter den Mixern, insbesondere unter den Vakuum Mixgeräten!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Vakuum, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Vakuum, Zugriff v. 15.3.20.

Mixer Revolution: Byzoo Vacuum  Standmixer  Giraffe, Quelle: http://www.byzoo-deutschland.de/einfuhrung-byzoo-vacuumstandmixer-giraffe/, Zugriff v. 15.3.20.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 239.

Bilder:

„Giraffe“ Original von OpenClipart-Vectors auf Pixabay.

Unbearbeitetes Titelbild von Денис Марчук auf Pixabay .

Bild des Mixers neben Giraffe, © Byzoo.

Sigma iD Free – Eine Multisport-Uhr von der gleichnamigen Firma Sigma Sport. Mein neuer Begleiter, nicht nur beim Training. Diese Uhr folgt der gleichen Philosophie wie ich, sie ist ein professioneller Trainer und kein phrasendreschender Entertainer!

Hochwertige Komponenten, leichtes Design, bei gleichzeitig starkem und robustem Auftreten: Die Sigma iD Free ist ein auf seine Kernkompetenzen fokussierter Spezialist statt eines vorgetäuschten Alleskönners!

Wer auf der Suche nach einem ehrlichen Trainingspartner ist, der einem dabei helfen kann, die individuellen Grenzen zu überwinden und neue Bestleistungen zu erreichen, der ist mit der iD Free, aus meiner Sicht, gut beraten!

Ein extrem kontrastreiches schwarz/weiß-Display, unter kratzfestem Mineralglasdisplay, hochwertige Edelstahlknöpfe, eine intuitive Menüführung, das alles kann man sich mit einem bequemen Silikonarmband ans Handgelenk schnallen.

Optional auch ans Fahrrad, durch die mitgelieferte Halterung.

Auswertungen über Trainingsergebnisse können dann zusätzlich über die kostenlosen Softwaren Sigma Link App oder die Sigma Cloud analysiert werden.

Sigma iD Free – Freiheit beginnt im Kopf

Dieses „wearable“ von Sigma Sport trägt die Bezeichnung „iD Free“. Was soll uns das sagen?

Beginnt echte Freiheit nicht im Kopf? Wenn man sich nicht länger von seinem Verstand und seinen Gedanken beherrschen lässt, sondern zum Herrscher über die eigenen Gedanken wird?

Genau dort setzt die „iD Free“ meiner Meinung nach an. Sie ist kein Entertainer, der einen permanent mit Reizen überflutet und lediglich bespaßen will. Diese Multisport-Uhr ist genau das Gegenteil, sie ist ein qualifizierter Trainer!

Der Unterschied zwischen qualifiziertem Trainer und einem „Fitnessclown“, respektive Hofnarr oder eben Entertainer liegt auf der Hand oder sollte ich in diesem Fall lieber AN der Hand sagen?

Wer auf der Suche nach einer sogenannten „Smart Watch“ ist, der ist mit der Sigma iD Free sicher falsch beraten.

Wer allerdings einen echten Trainer/Trainingspartner sucht, der einen dabei unterstützt, die eigenen Ziele zu erreichen, der tätigt ein echtes Investment in sich selbst!

Der Unterschied zwischen Trainer und Entertainer ist essentiell wichtig! Denn in unserer heutigen „fabulösen Fitness-Welt“, darf sich nun mal ein jeder „Trainer“ nennen. Ob er nun wirklichen Mehrwert liefert oder ob er eine Gefahr für Leib und Leben darstellt.

Deswegen betone ich auch so drastisch, dass all diejenigen, die einen Entertainer suchen, mit der Sigma iD Free eben nicht glücklich werden. Denn auch bei „Fitness-Uhren“ gestaltet sich dieses Problem, aus meiner Sicht, äquivalent zu menschlichen Trainern.

Leider werden die Entertainer, respektive „Fitness-Clowns“, wie ich sie gerne nenne, aber heutzutage mehr „gehyped“ als diejenigen, die ehrlich sind und fachlich qualifizierten Mehrwert für Ihre Klienten bieten.

Sicher liegt das auch zum Großteil an unserer „Geiz ist Geil-Gesellschaft“, in der die Menschen gewohnt sind, tagtäglich belogen und betrogen zu werden. In Zeiten von Social Media ist es eben einfach „Vorher-Nachher-Bilder“ zu betrachten, die allzu oft durch die ein oder andere Bildbearbeitungssoftware aufgehübscht wurden und dann zu erwarten, dass sich Erfolge quasi über Nacht einstellen.

Doch Erfolg kommt nun mal von erfolgen und wer nicht bereit ist, hart dafür zu arbeiten/trainieren, der wird auch nur mangelhafte Resultate erreichen.

Fitnessuhren reihen sich nahtlos in diesen traurigen Trend ein. Viele von ihnen haben gefühlte 10.000 Funktionen, von denen 9,9990 aber mehr „nice to have“ als nützlich sind.

Im Englischen gibt es den Spruch: “What gets measured, gets manageable”. Zu Deutsch: „Was man messen kann, kann man managen“.

Wer also nur seine vermeintliche „Fitness“ misst (oder „trackt“, wie es Neudeutsch ja jetzt heißt), dann aber nichts damit anfängt, der hat nicht wirklich etwas gewonnen.

Das sogenannte „tracking“ sollte nicht zu einem Selbstzweck verkommen, sondern einem Trainierenden sinnvolle Trainingsparameter liefern, aus denen er einen Nutzen ziehen kann.

Lange Rede, und tatsächlich auch langer Sinn: Denn wer ernsthaft Sport betreibt, der ist auch an ernsthaften Resultaten interessiert. Egal ob ambitionierter Hobbyathlet oder Leistungs- bzw. Profisportler.

Wer ernsthaft Sport betreibt, der strebt nach Effizienz und nicht nach Effektivität!  Worin besteht hier der Unterschied? Lassen Sie mich es kurz an einem Beispiel erläutern:

Effektivität bedeutet, die „richtigen“ Schritte für ein anvisiertes Ziel einzuleiten. Wer z.B. übergewichtig ist und bereits das Bewusstsein erlangt hat, dass dies seiner Gesundheit nicht zuträglich ist und dann die Entscheidung unternimmt, etwas dagegen zu tun (indem er sich beispielswiese in einem Fitnessstudio anmeldet), der ist effektiv.

Wenn er dann fünf Mal in der Woche ins Fitnessstudio geht, bleibt er aber lediglich effektiv. Denn nur, weil er ins Fitnessstudio geht, bedeutet dies nicht, dass er dort auch trainiert. Er könnte ja z.B. auch nur an der Theke rumsitzen, um dort Kaffee oder Alkohol zu trinken!

Wer ins Fitnessstudio geht und dort aber auch trainiert, der wandelt Effektivität in Effizienz. Denn er leitet nicht nur die „richtigen“ Schritte ein, sondern unternimmt auch die „richtigen“ Dinge für seine anvisierten Ziele.

Ich stelle „richtig“ bewusst in Anführungszeichen, weil es dabei wieder stark darauf ankommt, ob man eben an einen „Fitness-Clown“ (Entertainer) oder einen wirklich qualifizierten Trainer gerät!

Was kann die Sigma iD Free ?

Welche Funktionen kann man in eine Sport-Uhr packen? Nun, heutzutage wohl so ziemlich alles mögliche, und genau das ist eben das Problem! Das Training verkommt aus meiner Sicht bei all zu vielen mehr zu Spiel und Spaß.

Natürlich ist Spaß eine elementare Komponente im Training. Denn auf Dauer wird man wohl nichts lange durchhalten, das einem keinen Spaß macht!

Aber muss man wirklich Nachrichten schreiben, während man trainiert? Muss man ständig an seinem Handy /Smartphone oder auf seiner Smartwatch herumtippen? Nein, sollte man nicht! Denn der Fokus sollte klar und deutlich auf dem Training liegen.

In Zeiten von permanenter Reizüberflutung ist die Sigma iD Free, aus meiner Sicht, ein erfrischender Purist. Zwar ist sie natürlich eine Sport-Uhr, beschränkt sich aber auf das Wesentliche.

Die Sigma iD Free sitzt! Auch bei ballistischen Übungen!

So wartet sie zwar nicht mit einem pompösen Farbdisplay auf, weiß dafür aber durch ein extrem kontrastreiches Schwarz/Weiß-Display zu begeistern! Schwarz und Weiß, Hell und Dunkel, „black and white“, eben „back to basics“. Weniger ist eben doch manchmal mehr!

Was nutzt mir ein farbenfrohes Farbdisplay, das einem Kaleidoskop gleich kommt, wenn ich in der Hitze des Gefechts, in der Sonne z.B., meine Vitalparameter nicht ablesen kann?! Richtig, nicht viel.

Nur damit mich der geneigte Leser auch nachvollziehen kann, was ich meine. Die Sigma iD Free ist mitnichten „Schwach auf der Brust“ !

Zu den klaren Stärken der Uhr zählen aus meiner Sicht diese 7 Sachen:

  • Multisport-Uhr mit diversen vorinstallierten Programmen z.B. Laufen, Radfahren, Schwimmen,  Wandern und Skifahren
  • Super simple und intuitive Bedienung
  • Stabiles Auftreten/Design
  • Leichtigkeit durch extrem geringes Gewicht
  • Navigationsmöglichkeit
  • Spiele (z.B. Geocaching!)
  • Smart Light

Multisport Uhr

Der Name der Uhr ist iD Free. Deshalb ist die Uhr wohl konzipiert worden, um dich auf Deinen (sportlichen) Abenteuern zu begleiten und Dir nützliche Infos zu liefern.

Trotz des Freiraums, den einem diese super- leichte Multisport Uhr  liefert, wird sie mit sechs vorinstallierten Programmen geliefert.

Dazu zählen Laufen, Radfahren,  Schwimmen, Wandern  und das Skifahren. Es gibt aber auch ein Programm für die Leibesertüchtigung bzw. den Kraftsport. Die Uhr ist also sowohl für Aktivitäten drinnen, wie draußen geeignet.

Wer lieber „Outdoor-Aktivitäten“ zu seinen Freizeitaktivitäten zählt, der wird sich bei der Sigma iD Free sicher über den integrierten Höhenmesser, den abrufbaren Wettertrend und den Kompass freuen!

Wer seine Vitalparameter während des Muskelaufbau- und Krafttrainings überwachen will, der kann dies am Armband oder natürlich auch optional mittels Brustgurt messen.

Auf beim Krafttraining ist die SIGMA iD Free ein starker Trainingspartner!

Simple und intuitive Bedienung

Wie bereits erwähnt finde ich die iD Free erfrischend puristisch. Statt planlosem „Alleskönner“ beschränkt sich dieses Modell von Sigma auf seine Kernkompetenzen. Dazu gehört insbesondere eine, nach meinem Empfinden, sehr einfache und intuitive Bedienung.

Man stelle sich auch hier wieder vor, man ginge in ein Restaurant auf dessen Speisekarte man 100 Gerichte findet. Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass alle diese 100 Gericht vortrefflich schmecken? Wohl eher gering!

Äquivalent steht es mit der Sigma. Sie kann bei weitem nicht alles, aber das was sie kann, kann sie dafür richtig gut!

Bedient wird das Leichtgewicht über vier Knöpfe, optional kann man optische Hinweise aktivieren und sich durch ein sogenanntes „Smart Light“  visuelle Infos geben lassen.

Natürlich nur, wenn man das möchte. So ziemlich alle Funktionen lassen sich durchaus auch deaktivieren.

So lässt sich die ohnehin bewundernswerte Akkulaufzeit deutlich verlängern!

Stabiles Auftreten/Design & Leichtigkeit

Wie bereits erwähnt, ist die Sigma iD Free ein echtes Leichtgewicht. Das ist, aus meiner Sicht, ein ganz klarer Vorteil, wenn es um das Tragen einer Uhr während des Sports geht. Nichts ist nerviger als eine schwere „Handfessel“

Trotzdem ist sie super robust und scheut auch nicht den Einsatz im Freien! Also keine „Schickimicki“ Uhr, sondern „hard“ und „core“. Denn die Uhr lässt sich über hochwertige Edelstahltasten bedienen und die Daten werden von einem Mineralglas-Display abgelesen!

Selbstverständlich kann man die Uhr aber auch als „Ausgeh-Uhr“ tragen. Sie ist leicht, robust und schlicht im Design.

Also ein echtes Triumvirat! Optional lässt sich das Armband der iD Free auch super- schnell wechseln, falls man die sportliche Note des bequemen Silikonarmbands gegen ein eleganteres Band tauschen möchte.

Feder am Handgelenk, statt Klotz am Bein, die SIGMA iD Free.

Navigationsmöglichkeit (Track Navigation)

Wer viel draußen unterwegs ist und z.B. Radtouren fährt, der hat die Möglichkeit, sich von der Sigma navigieren zu lassen. Entweder am Handgelenk oder am Fahrradlenker (die Befestigung ist im Lieferumfang enthalten).

Für die Navigation wird natürlich eine App benötigt (komoot-App). Diese kann kostenlos heruntergeladen werden. Zusätzlich können über die App weitere Daten gespeichert und analysiert werden.

Optional kann das Smartphone dann auch in der Tasche, dem Trikot oder dem Rucksack bleiben. Die Sigma weist einem dann den Weg!

Spiele – Moderne Schnitzeljagd!

Weil heutzutage Anglizismen beliebt sind, hat die gute alte „Schnitzeljagd“ wohl ausgedient. Deswegen heißt es nun „Geocaching“. Gehupft wie gesprungen, die Sigma bietet einem vier „Exergames“, darunter eben auch das sogenannte „Geocaching“.

Die iD-Free ist sicher vieles, aber kein langweiliger Stubenhocker!

Neben der modernen Schnitzeljagd bietet einem die iD Free  noch den Activity Sprint, den HR-Slalom und das sogenannte Speed Recovery als weitere Spiel und Spaß Möglichkeiten.

Was im Poker das „All-In“ ist, das ist bei der iD Free der „Activity Sprint“ Hier kann man bis zu 5 Minuten Zeit festlegen, in der man Punkte gemäß Bewegung erhält. Hier gilt, viel hilft viel und mehr ist am besten 😉 Das Spiel ist an die individuelle Herzfrequenz gekoppelt.

Wer auf Intervalltraining steht, der wird am „HR-Slalom“ seine Freude haben. Auch dieses Spiel arbeitet mit der individuellen Herzfrequenz (Hf) und gibt dann weitere Hf-Frequenzen vor, die es zu erreichen gilt. Natürlich kann man auch hierbei Punkte sammeln.

Work Hard, Play Hard – die Speed Recovery. Man ist nur so gut im Training wie man sich von diesem Stressor/Reiz auch wieder zu erholen weiß. Mit dem „Speed Recovery-Spiel“ kann man diese Fähigkeit auf spielerische Art und Weise trainieren.

Hier geht es um die Fähigkeit seine Hf so schnell wie möglich um 50% zu senken! Auch dieses Spiel arbeitet mit einem Punktesystem.

Smart Light

Was ist ein Smart Light? Ein cleveres Licht? Könnte man so sagen. Klingt auch besser 😉 Was macht dieses Licht? Nun, es dient dazu, einen mit visuellen Reizen (unterschiedliche Farben) auf bestimmte Ereignisse hinzuweisen.


So „benachrichtigt“ einen Das SmartLight z.B. darüber, wann man während einer Tour abbiegen muss oder zeigt an, wenn sogenannte „Smart Notifications“ auftauchen oder du dich z.B. in deiner Zielzone befindest.

Die iD-Free ist also clever & smart 😉

Sicherheit geht vor! – Der Crash Alert

Eine wirklich tolle Funktion, die mehr als nur „nice to have ist“, stellt der sogenannte „Crash Alert“ dar.

Wer also eher adrenalingeladenen Hobbies, wie etwa dem Vulkanrodeln, Downhill-Biken oder dem Klettern frönt, der hat die Möglichkeit, nach einem Sturz nach 30 Sekunden ohne Reaktion, seine Notfallkontakte per SMS alarmieren zu lassen.

Dabei werden gespeicherte Medikationen sowie der aktuelle Standort gleich mit übermittelt. Eine feine Sache!

Sigma Link , „Für ne App und ’n Ei“?

Wer ein Fan fundierter Analysen ist, der kann all seine Daten auch mittels der Sigma Link App (kostenlos) dokumentieren und arrangieren. Übertragen wird ganz einfach und unkompliziert mittels Bluetooth. Noch genauer kann man dann seine Daten im sogenannten „Data Center“ analysieren.

Des Weiteren wird einem eine „Sigma Cloud“ (ebenfalls kostenfrei) zur Nutzung angeboten, welche einen direkten Datentransfer zu Sportportalen ermöglicht. Eine Synchronisierung zwischen Sigma Link App und Data Center ist ebenfalls möglich!

Sowohl die Sigma Link App als auch die Sigma Cloud können kostenfrei genutzt werden! Beides gibt es also noch günstiger als für „n’Appel und ’n Ei“ oder, passender: „Für ne App und ’n Ei“ 😉

Fokus aufs Wesentliche, statt “Clown” am Handgelenk!

Fazit/Conclusio

Wie kann ich meinen Erfahrungsbericht mit der Sigma iD Free am besten beschreiben? Nun, ich probiere es mal mit Folgendem:

Super Tragekomfort dank leichtem Gewicht und angenehmen Silikonband-Material.

Immer alles im Griff, dank hochwertiger Edelstahlknöpfe und Mineralglasdisplay.

Gut durchdachtes, schlichtes und zeitlos klassisches Design. Für alle Anlässe geeignet.

Mit allen erdenklichen Funktionen ausgestattet, dennoch aufs Wesentliche beschränkt!

Allseits bereit, ob Indoor oder Outdoor, es bleiben keine Wünsche offen.

Intelligente und intuitive Menüführung durch leichte Bedienbarkeit.

Datentransfer und -auswertung mittels kostenloser App und Cloud.

Freude an zahlreichen Spielen, wie der modernen Version der Schnitzeljagd (Geocaching).

Robustes Gehäuse, das trotz seines geringen Gewichts einiges wegstecken kann.

Einsatzgebiete, die alle ansprechen. Vom Hobbysportler bis zum Profiathleten!

Ein echter Trainingspartner und kein Entertainer!

SIGMA iD Free, Hilfe statt Hindernis!

Eine Kurzversion meines Artikel findest du auch auf dem Blog von SIGMA Sport.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu Amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein

KetoMojo™️ (affiliate link) ist ein Kombigerät, das mittels Blutanalyse sowohl den Blutzuckerspiegel (BZS) als auch den Grad der Ketose messen kann. Im Gegensatz zu Urinteststreifen oder Geräten zur Atem-Ketonmessung, aus meiner Sicht, die exakteste Messmethode. In diesem Artikel gehe ich auf die genannten unterschiedlichen Messmethoden ein und erkläre, worum es sich beim Begriff der Ketose überhaupt handelt. Des Weiteren grenze ich diese von der Ketoazidose ab, berichte über die sagenumwobene„ Keto Grippe“ und andere Begrifflichkeiten, die oftmals im Raum stehen und für Verwirrung sorgen. Ich beleuchte unterschiedliche Formen der ketogenen Ernährung, wie die „Anabole-Diät“, die „Atkins-Diät“, Dan Duchains „Underground Bodyopus“ oder auch eine vegetarische/vegane Form der ketogenen Ernährung. Hinweise über interessante Bücher zu den genannten  Versionen runden diesen Erfahrungsbericht ab.

➡ Über meinen affiliate link 👀 erhältst du exklusiv 15% Rabatt auf den Erwerb eines KetoMojo™️ Gerätes!  

Was sind Ketose und Gluconeogenese?

Wer sich mit dem Thema der Ketose befassen will, der sollte wissen, dass eine Änderung seiner Makronährstoffzusammensetzung (Kohlenhydrate, Fett, Proteine) sich zweifellos auf die Trainingsleistung auswirken kann (Rodriquez et al., 2009).

Bevor man sich damit beschäftigen kann, WIE man den Grad von Ketose misst, müssen wir uns zuvor erst einmal, in aller Kürze ansehen, WAS Ketose überhaupt ist.

Die allermeisten Menschen beschränken sich weitgehend auf die Einnahme und Verbrennung von Kohlenhydraten, weil sie der Meinung sind, dass diese zwangsläufig benötigt werden, um den Körper mit ausreichend Energie auszustatten. Doch ist das wirklich so?

Bei energetischen Stresszuständen, wie beispielsweise dem Hungern, erschöpfender Bewegung (z.B. Training) oder während einer kohlenhydratarmen Ernährung, stellt der Körper die Ketonkörper Acetoacetat (AcAc) und d-β-Hydroxybutyrat (d-βHB) als sogenannte metabolische Substrate bereit (Robinson und Williamson, 1980).  

Diese von Lipiden (Fetten) abgeleiteten Moleküle werden in großen Mengen von der Leber synthetisiert (Fukao et al., 2004).  

Übrigens, Ketone bieten eine alternative oxidierbare Kohlenstoffquelle zu Glukose (Kohlenhydrate = Zucker) für das Gehirn (Engl, 1970). Das ist nämlich immer einer der Einwände gegen eine ketogenen Ernährung von, aus meiner Sicht, Unwissenden.

Diese „keyboard heros“ behaupten, dass das Gehirn unbedingt Zucker als Energie benötigen würde. Das stimmt tatsächlich, aber der Körper ist durchaus in der Lage aus Ketonkörpern (also aus Fetten) Zucker herzustellen! Dieser Prozess nennt sich Gluconeogenese!

Gluco/neo/genese setzt sich zusammen aus Griechisch glyksy bzw. gluc(o)- = Traubenzucker enthaltend, Kohlenhydrat als Zucker und Stärke enthaltend, süß; Griechisch neos = neu, jung, frisch;und der griechischen Nachsilbe -gen = …hervorbringend, …erzeugend (Becher et al., 1995).

Gluconeogenese bedeutet also so viel wie: „neue Zuckererschaffung“. Im Fall der Ketose wird also Glucose (Zucker) bzw. Energie aus Fett gewonnen. Der Körper besitzt übrigens aber auch die Fähigkeit aus Proteinen Gluconeogenese zu betreiben!

Im Zustand der Ketose, ganz einfach in einem Satz erklärt, nutzt der Körper also vorrangig Fett als Energie.

Welche Formen der ketogenen Diät gibt es?

Ketogene Diäten zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass deutlich weniger Kohlenhydrate (normalerweise auf <50 g/Tag) und wesentlich mehr Fettanteile konsumiert werden. I

Insbesonders relaltiv hohe Fettanteile spielen bei ketogenen Ernährungsformen eine zentrale Rolle!

Anmerkung: Das Wort Diät bedeutet in diesem Zusammenhang KEINE Kalorienrestriktion, also KEIN Hungern, sondern bezieht sich auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes! Diät stammt von dem Griechischen diaita = Lebensart, Lebensweise (Becher et al., 1995).

Es existieren unterschiedliche Arten von ketogenen Diäten, die sich grob in die 4 folgende Formen unterteilen lassen:

  • Herkömmliche (Standard) ketogene Diät: Eine permanent sehr fetthaltige Ernährungsweise, deren Makronährstoffe sich in der Regel auf einen 70-80%igen Fettkonsum stützen, der entsprechend um 15-20% Protein ergänzt wird. Die restlichen 5-10% der Kalorien stammen dann aus Kohlenhydraten.
  • Periodische ketogene Diät: Diese Diät beinhaltet Perioden mit gesteigerter Aufnahme von Kohlenhydraten zwischen den ketogenen Diätzyklen, beispielsweise fünf ketogene Tage, gefolgt von zwei Tagen mit hohem Kohlenhydratgehalt als Zyklus.
  • Targeted ketogenic diet: (Auf Deutsch: „gezielt ketogene Diät“). Diese Form propagiert das Hinzufügen zusätzlicher Kohlenhydrate während der Perioden eines intensiven körperlichen Trainings.
  • Proteinreiche ketogene Diät: die sogenannte „High-protein ketogenic diet“ enthält mehr Eiweiß und „nur“ einen Anteil von etwa 60 Prozent Fett, 35 Prozent Eiweiß und fünf Prozent Kohlenhydrate (Shilpa und Mohan, 2018).

Welche Arten der ketogenen Diät existieren

Neben den unterschiedlichen Formen der ketogenen Ernährung existieren weitere Durchführungsmöglichkeiten bzw. Arten. Hierzu gehören z.B.:

  • Die „Fleischfresser“ Version. Dabei handelt es sich um die klassische Form, bei der auch tierische Produkte konsumiert werden.
  • Die vegetarische Version. Diese ist selbsterklärend, da sie praktisch identisch ist zu der „Fleischfresser“ Version, außer, dass sich eben vegetarisch ernährt wird.
  • Die vegane Version. Ebenfalls selbsterklärend, nur eben vegan.
  • Die „anabole Diät“. Spezielle Art der klassischen „Fleischfresser“ Version, für Bodybuilder.
  • Die „Atkins-Diät“. Eine der ursprünglichsten Versionen der ketogenen Ernährung.
  • Die „Underground Bodyopus“ Version. Eine extreme Version der periodischen bzw. zyklischen ketogenen Diät.

Aus Kapazitätsgründen kann/will ich in diesem Artikel nicht auf alle Details jeder dieser Versionen eingehen. In diesem Artikel soll es um die Art und Weise der Ketose-Messung gehen.

Aufgrund dessen gebe ich dem geneigten Leser an dieser Stelle meine Buchempfehlungen zu den einzelnen Formen, zum Eigenstudium. Alle aufgelisteten sechs Bücher sind affiliate links zu Amazon:

Was sind EXOGENE Ketone?

In den letzten Jahren gibt es (mal wieder) einen Hype um sogenannte exogene Ketone (affiliate link). Eine Alternative zur ketogenen Ernährung, bei der Getränke, die sogenannte exogene diätetische Ketone enthalten, wie z.B. Ketonester  und Ketonsalze konsumiert werden. (Stubbs et al., 2017).

Das Wort exo/gen setzt sich zusammen aus der griechisch Vorsilbe exo = außen, außerhalb und der griechischen Nachsilbe -gen = …hervorbringend, …erzeugend (Becher et al., 1995).

Bei exogenen Ketonen handelt es sich also um „von außen erzeugte“ Ketone und nicht vom Körper eigenständig „hergestellte“.

Der Hype um exogene Ketone ist, wie so vieles, aber übrigens nicht neu, meine Recherchen hierzu führen zurück bis mindestens auf das Jahr 1988, im Journal: Clinicla Nutrition („The Use of Exogenous Ketones to Improve Protein-Sparing during Experimental Starvation“).

Wie kann man Ketose messen?

Nun kommen wir zur spannenden Frage, wie man denn nun objektiv messen kann, ob man sich in Ketose befindet oder nicht. Im Folgenden zähle ich die, aus meiner Sicht, exaktesten Methoden auf, in absteigender Reihenfolge (beginnend mit der besten)!

  1. Blutanalyse
  2. Atemanalyse
  3. Urinanalyse

Schauen wir uns die unterschiedlichen Messmethoden nun im Detail genauer an.

Messung des Grades der Ketose mittels Blutanalyse (KetoMojo™️)

Der alte italienische Spruch „il sangue non mente“ (Blut lügt nicht) trifft wohl auch bei der Messung des Grades an Ketose zu. Heutzutage ist dafür aber keineswegs mehr zwangsläufig ein Gang zum Arzt notwendig.

Mit speziellen Kombigeräten, wie dem KetoMojo™️ (affiliate link) kann man bequem und einfach von zuhause oder unterwegs aus sowohl seinen BZS als auch seine Ketose-Werte messen. Mittels einer App kann man sich diese Daten dann per Bluetooth auch einfach aufs Smartphone übertragen und auswerten.

Die Überprüfung von Ketose-Werten ist aus meiner Sicht aus zweierlei Gründen sinnvoll. Zum einen sieht man, OB bzw. WIE „tief“ man sich in Ketose befindet und zum anderen kann man präzise und selektiv testen, welche Lebensmittel einen ggf. aus der Ketose „katapultieren“.

Die Anwendung eines Messgerätes, wie den KetoMojo™️ (affiliate link), ist denkbar einfach. Das Gerät wird mit allem geliefert, was man braucht. Einem sogenannten „Injektionsstift“ (wobei hier nichts injiziert wird, sondern man sich damit nur in die Fingerbeere sticht!), Lanzetten, und unterschiedliche Teststreifen (sowohl für die Messung des BZS als auch für Ketone).

Die Durchführung ist auch sehr simpel. Man nutzt eine Einmal-Lanzette im „Injektionsstift“, stellt diesen auf die Empfindlichkeit der Haut ein, zieht ihn auf und sticht (pikst) sich damit in eine Fingerbeere.

In diesem Bild fehlt die Abdeckkappe des “Injektionsstiftes”, damit man die feine Nadel sehen kann!

Das Gerät wird mit dem gewünschten Teststreifen bestückt und nach dem Piks in die Fingerbeere „saugt“ man mit dem im Testgerät befindlichen Teststreifen sofort einen klitzekleinen Blutstropfen auf.

Danach zählt das Gerät (im Falle der Keton-Analyse) von 9 herunter und zeigt dann das Ergebnis an. Der Teststreifen kann anschließend per Knopfdruck auf der Rückseite des Gerätes einfach ausgeworfen  werden und muss nicht nochmal berührt werden.

Die mitgelieferten Einmallanzetten haben einen abtrennbaren Kopf, der ihre Spitze freilegt. Nach dem Gebrauch kann mit der Nadel auf das Köpfchen gepikst werden, um die Nadel sicher entsorgen zu können. So wird eine Infektion anderer vorgebeugt!

Nach Durchführung der Messung können das Messgerät und der Inketionsstift wieder sicher im mitgelieferten Etui für einen Transport untergebracht werden.

Größter Vorteil dieser Messung ist die Genauigkeit. Mittels Blutanalyse hat man objektive Werte! Eventueller „Nachteil“ ist die Anwendung mit Nadel, vor der einige zurückschrecken könnten.

Aus meiner Sicht ein unbegründeter Einwand, da der Piks in die Fingerbeere wirklich nicht besonders schmerzhaft ist.

Neben den beschriebenen Eigenschaften, besitzt das KetoMojo™️ (affiliate link) Gerät auch weitere Funktionen, wie individuell einprogrammierbare Warnwerte, etwa bei Hypoglykämie (Unterzucker) oder andere Alarmfunktionen.

Des Weiteren kann das Gerät mit der KetoMojo™️-App (affiliate link) gekoppelt werden, um alle Werte etwa für eine Langzeitanalyse zu sammeln.

Woran sehe ich, dass ich in Ketose bin?

Bei der Einordnung der Ketonspiegel geben Dr. Stephen Phinney, MD, PhD, und Jeff Volek, PhD, RD. in Ihrem Buch „Low Carbohydrate Living“ (affilaite link) folgende Werte (in mmol/l) als Berechnungsgrundlage an:

0,5-1 leichte „nutritional“ Ketose

1-1,5 moderate ketogene Zone

1,5-2 optimale Zone zur Körperfettverbrennung

2-3 sog. „post exercise zone“. Beginn der „Optimal Therapeutical Zone“ (3-5mmol/l)

5-8 „fasting ketosis“

8-10 ab 9mmol/l Gefahr einer Ketoazidose (wird normalerweise aber nie durch eine ketogene Ernährung erreicht, sondern basiert auf pathologischen Ursachen!)

Ab 0,5 mmol/l beginnt laut Phinney und Volek der Zustand der Ketose. Die Maßeinheit ist Millimol pro Liter (l). Ein  „Mol“ ist ein Maß für die Menge, die auf der Anzahl der Moleküle und nicht auf deren Gewicht basiert, es wird als Maß für eine Lösung genutzt z. B. auch Glukosemenge (Zucker) im Blut.

Wenn es um Ketose geht, sind (Blut)Tests wohl der einzige „todsichere“ Weg, um festzustellen, ob man sich wirklich in Ketose befindet und wie „tief“, denn Blutuntersuchungen sind viel genauer als Urin- oder Atemtests.

Weitere, aber keineswegs objektive und stichhaltige Anzeichen für den „Eintritt“ in die Ketose können die Folgenden sein:

  • Metallischer Geschmack im Mund (aufgrund der Produktion von Ketonkörpern)
  • Weniger Heißhunger und „Fressattacken“
  • Mundgeruch (nach Aceton)
  • Subjektive Steigerung der Energie (physisch & psychisch)
  • Subjektive Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

Die Keto Grippe – Keto Flu

Etwas, das man häufig von Anwendern einer ketogenen Ernährungsweise hört, ist ein Phänomen, welches als sogenannte „Keto-Grippe“ oder Englisch als „keto-flu“ bezeichnet wird.

In den ersten Tagen und Wochen auf dem Weg in die  Ketose kann es vorkommen, dass man sich, wohl aufgrund der Umstellung, zunächst etwas „komisch“ fühlt.

Viele Menschen berichten über die „Keto Grippe“ wie eine Art „Entzug“. Dies klingt für mich logisch, da Kohlenhydrate (bzw. Zucker) eine nicht zu unterschätzende, potenziell süchtig machende Wirkung haben können!

Wie bei jeder Umstellung können Symptome auftreten, weil man sich aus seiner bestehenden Komfortzone herausbewegt und etwas Neues probiert.

Aus der Zusammenarbeit mit Klienten und Heilpraktiker-Patienten habe ich z.B. die folgenden Symptome schon häufig gehört (kein Anspruch auf Gewähr und Vollständigkeit!):

  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Schwindel
  • Heißhunger auf Zucker/Kohlenhydraten/Süßem
  • Muskelkrämpfe
  • Schläfrigkeit
  • Benommenheit
  • „Brain fog“

Natürlich sind diese Symptome NICHT obligatorisch. Sie treten also NICHT immer und NICHT bei jedem auf und wenn, dann auch NICHT zwangsläufig alle zusammen und NICHT in gleicher Art und Weise!

In der Regel halten sie, auch nicht sehr lange an. Andernfalls sollte der Gesundheitszustand von einem Arzt oder Heilpraktiker fachmännisch beurteilt werden und ggf. Interventionen eingeleitet werden.

Keton-Messungen über Atemanalyse

Wem das Pisen in die Fingerbeeren nicht behagt, dem bieten sich grundsätzlich zwei weitere Optionen. Zum einen die Messung über den Atem und das Messen über den Urin mithilfe von speziellen „Ketostix®“ (affiliate link)

Wer zum Messen seiner Ketonwerte nicht immer erst warten möchte, bis er einen Harndrang spürt, der findet bei amazon unter dem Begriff „Keton Meter“ (affiliate link) eine Fülle von unterschiedlichen Messgeräten in allen Preisklassen.

Das wohl bekannteste, aber auch teuerste Geräte dieser Art ist das „Ketonix“ (affiliate link). Dieses rangiert (je nach Ausführung) aber auch am oberen Ende der Preisklasse dieser Geräte.

Was die Genauigkeit der Atemanalyse angeht, gehen die Meinungen aber stark auseinander. Es ist aber auch eine Tendenz in Richtung hoher Ungenauigkeit zu erkennen.

Keton-Messungen über den Urin

Die kostengünstigste Methode, die Keton-Werte zu messen, sind, wie gesagt, die Ketostix® (affiliate link).

Dabei handelt es sich um Urin-Teststreifen, die man einfach in den Urin halten kann und deren Testfelder sich dann farblich ändern. Anhand einer Farbtabelle kann man dann sein Messergebnis einordnen.

Aber Achtung! Nur weil man etwas misst, muss es noch lange nicht exakt sein! Der Körper kann auch Ketonkörper ausscheiden, wenn man sich nicht in Ketose befindet. Die Ketostix® (affiliate link) sind aus meiner Sicht also die ungenaueste der drei genannten Messmethoden.

Außerdem sind die Ketostix® in der Handhabung unpraktisch, da man nicht ständig messen kann, sondern eben immer warten muss, bis man Harndrang spürt.

Ein differenziertes Messen nach einzelnen Lebensmitteln ist somit nicht möglich.

Hier sind die Messungen über das Blut und den Atem deutlich flexibler.

Vorteile und Nachteile einer ketogenen Ernährung

Über Vor- und Nachteil einer bestimmten Ernährungsform kann man sich endlos streiten. Wer mit einer ketogenen Ernährung beginnen möchte, der sollte sich zuvor von einem Arzt oder Heilpraktiker ausführlich beraten lassen.

Im Folgenden lege ich hier MEINE Meinung in Bezug auf die Ketogene Ernährung dar:

Einige Vorteile:

Die Vorteile der ketogenen Diät liegen, aus meiner Sicht, ganz klar in der Tatsache, dass man  so gut wie keine Kohlenhydrate mehr essen darf.

Damit fallen viele Lebensmittel weg, die potenziell entzündungsfördernde Eigenschaften haben und den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, für Übergewicht und Adipositas oder auch das „Metabolische Syndrom“ sorgen.

Insbesondere Weizenprodukte und andere Getreide. Das bedeutet keine Pizza, Pasta oder Brot mehr! Keine Fertigprodukte und keine Süßigkeiten! Eine der wenigen Ausnahmen bildet z.B. 100% reine Schokolade (affiliate link) oder aber auch Kakao (affilaite link) in geringen Mengen.

Wer nicht ohne Naschereien leben kann, für den bedeutet die ketogene Ernährung sicher ein Höchstmaß an Herausforderung und Konsequenz!

Leider sind es meiner Erfahrung nach oft genau die Menschen, die massiv übergewichtig oder gar adipös (fettleibig) sind, die eine ketogene Ernährung zwar nötig hätten, aber denen es oft an Konsequenz mangelt, um damit erfolgreich zu sein.

Weitere Vorteile sind aus meiner Sicht, dass man aufgrund der hohen Fettmengen, die man konsumiert, selten an Heißhunger leidet. Der Blutzuckerspiegel ist eher konstant und man isst mengenmäßig tendenziell weniger, als bei einer kohlenhydratreichen Ernährung.

Einige Nachteile:

Einige Nachteile habe ich indirekt bei den Vorteilen bereits erwähnt. Die ketogene Ernährungsweise erfordert ein Höchstmaß an Konsequenz. Um in Ketose zu kommen, dauert es eine gewisse Zeit.

Eine kleine Nascherei hier und ein Brötchen da, sind dann nicht drin! Andernfalls erreicht man entweder niemals einen Zustand der Ketose, indem man dann auch Körperfett als Energiequelle anzapfen kann oder man „katapultiert“ sich schnell wieder raus aus der Ketose.

Wer Schwierigkeiten hat, zu seinen Prinzipien zu stehen, der wird mit der ketogenen Ernährung und sozialen Interaktionen eventuell seine Schwierigkeiten haben. Denn auch hier muss man eben konsequent bleiben und darf sich keine „Schnitzer“ leisten!

Fazit/Conslusio KetoMojo™️

Einfach ausgedrückt ist Ketose ein natürlicher Stoffwechselprozess, bei dem der Körper Fett anstelle von Glukose (Kohlenhydrate bzw. Zucker) als „Treibstoff“ nutzt. Dies geschieht nur, wenn dem Körper Kohlenhydrate (Zucker) entzogen werden.

Ohne Zugang zu Kohlenhydraten sorgt der Körper dafür, dass die Leber, Fett (aus der aufgenommenen Nahrung und aus gespeichertem Körperfett) in Ketone (Blutsäuren) umwandelt, und diese Ketone dann zur Energiegewinnung nutzt.

Die meisten Menschen, die gerade erst in den „Keto-Lebensstil“ einsteigen, juckt es wahrscheinlich unter den Fingernägeln, sofortige Ergebnisse zu sehen und zu erfühlen.

Möglicherweise testet man sein Blut dann sogar zwanghaft in Bezug auf den Ketonspiegel und fragt sich, warum die Testergebnisse so oft und so dramatisch schwanken können.

Dazu sagen ich: Gemach, gemach! Eine der größten Hürden für den Erfolg einer ketogenen Diät ist, wie beschrieben, Geduld und Konsistenz.

Warum kann es längere Zeit dauern, um in Ketose zu geraten?

Weil man den Körper umstellt! Ketose ist ein natürlicher Stoffwechselprozess, bei dem der Körper Fett anstelle von Glukose (Kohlenhydraten/Zucker) als Brennstoff nutzt. Um diesen Prozess zu aktivieren, muss man seinem Körper den üblichen Kraftstoff entziehen – Kohlenhydrate und ALLE Formen von Zucker.

Dann muss/sollte man dem Körper und seiner Leber Zeit geben, Fett aus der Nahrung und dem Körper (Fettgewebe) in Ketone für Energie umzuwandeln.

Wenn es um Messmethoden in Sachen Ketose geht, dann lautet mein Fazit: „Blut lügt nicht“. Deswegen setzte ich in Sachen Ketose-Messung auf mein KetoMojo™️– Messgerät (affiliate link).

Als toller Bonus kommt das Gerät übrigens mit einem kostenlosen über 100 Seiten langen „Kickstarter-Guide“ (in Englisch), für alle die noch keine Erfahrung mit dem Thema haben

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 68.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 77.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 88.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 91f.

Joshi Shilpa; Viswanathan Mohan. Ketogenic Diets: Boon or Bane? Indian Journal of Medical Research 2018148 (3), 251–253 DOI: 10.4103/ijmr.IJMR_1666_18.

Stubbs BJ; Cox PJ; Evans RD; Santer P; Miller JJ; Faull OK; Magor-Elliott S; Hiyama S; Stirling M; Clarke K. On the Metabolism of Exogenous Ketones in Humans. Frontiers in Physiology 20178, 848–848 DOI: 10.3389/fphys.2017.00848.

The Use of Exogenous Ketones to Improve Protein-Sparing during Experimental Starvation. Clinical Nutrition 19887, 41–41 DOI: 10.1016/0261-5614(88)90305-6.

Rodriguez NR; DiMarco NM; Langley S; American Dietetic Association; Dietitians of Canada; American College of Sports Medicine: Nutrition and Athletic Performance. Position of the American Dietetic Association, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: Nutrition and Athletic Performance. Journal of the American Dietetic Association 2009109 (3), 509–527.

Robinson, A. M.; Williamson, D. H. Physiological Roles of Ketone Bodies As Substrates and Signals in Mammalian Tissues. Physiological Reviews 198060 (1), 143–187 DOI: 10.1152/physrev.1980.60.1.143.

Fukao, T.; Lopaschuk, G. D.; Mitchell, G. A. Pathways and Control of Ketone Body Metabolism: On the Fringe of Lipid Biochemistry. Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids (plefa) 200470 (3), 243–251 DOI: 10.1016/j.plefa.2003.11.001.

FREO gear is a USA based company that produces strength training boards, designed by mountain runner, coach and author Eric Orton who also wrote the book “The Cool Impossible” (affiliate link).

These portable and highly durable slant wobble boards and disks are a must have for every serious strength coach, personal-trainer and simply anyone who wants to improve foot strength! Every health professional who works with clients should equip their “health-toolbox” with these beneficial boards! In this article I‘ll show you how I train with these instability tools to build stable performance.

Freo Foot Care System

FREO manufactures “cool tools” who are designed for “rapid muscle firing”. Not only in the feet but in the whole body. Think of it. You virtually perform almost every exercise while standing on your feet!

How important a proper alignment is can be read in my article: “Alignment from head to toes”. 

FREO is also used by New York Times bestselling author Tim Ferriss, who calls himself a “guinea pig” due to being a true “Bad ass” Biohacker.

Ferriss wrote books like “The 4 hour Body” (affiliate link) and “Tools of Titans” (affiliate link). In the latter you can find me in the chapter about my mentor Charles R. Poliquin aka “Strength sensei” (R.I.P.).

In a video about his evening routine (minute 4:32) he talks about the FREO slant wobble board.

Special thanks to the CEO of FREO, Frank Ranum who sent me a FREO Foot Core System for testing.

After having unboxed the boards my honest first impression was: “well, that‘s it?!”. Don‘t get me wrong, the quality is very solid and the haptic, too. But I couldn‘t see how so simple tools would generate a big benefit to my strength training.

Well, let me tell you, I WAS WRONG! Nothing is further from the truth! They might be simple, but they are definitely not easy to use! Especially the wobble disk, which actually is my favorite!

Why are todays people‘s feet so weak?

The problem with the feet of our modern society is obvious. From the earliest age on we are put into “foot prisons”. Being in shoes means that our tendons, muscles, ligaments etc. cannot develop properly anymore. Think for yourself: when was the last time you walked barefoot?

Not only is it the wrong footwear, it‘s footwear itself that disconnects us from mother natures surface. Rubber soles and asphalt ground. No chance for reconnecting to the soil in order to soak up some electrons for the body’s energy field.

And again, please ask yourself the question: when was the last time you did some Earthing, respectively Grounding?

Of course I understand that you cannot perform every job while being barefoot. Besides looking a bit like a weiredo people are just not used to walk barefoot anymore.

My recommendation is to start with a solid pair of minimal shoes. I  use shoes from a German Company that also sells in the US. They are called “Wildling Shoes” (advertisement, not payed).

Besides being a strength coach/personal-trainer, I  also work as a “Heilpraktiker” in Germany. A proper translation would be something like “complementary and alternative medicine practitioner”.

That means that I can work with patients, am allowed to diagnose and treat, do invasive stuff like injections, intravenous infusion and so on. To make a long story short I do see a lot of patients with lots of orthopedically foot problems.

Too weak muscles, tendons, over stressed ligaments, lots of hallux toes and soft tissue deformations, just to name a few.

Often these derive from wrong footwear and a severe structural imbalance! That is another great field of application for the FREO boards, rehabilitation!

No matter what your current foot strength level is, as long as you don‘t have any contraindications, you should start training your feet. Will this cure all your structural imbalances in your body?

Don‘t be foolish. Of course not! But it will definitely be a helpful tool along with proper footwear, a holistic way of healthy living and a proper strength training.

Strength Training vs. Circus Training

Ok, now let‘s talk a bit about serious strength training. You do not have to be a competitive athlete to distinguish between: “the good, the bad and the ugly”!

My mentor Charles R. Poliquin used to say: “There is nothing new in strength training since 1892”, and guess what: he was probably right!

The point is that all day long something “new” pops up to show you “how it‘s done”. Well, occasionally there might be some new stuff from time to time but the basics will still be the basics!

In my opinion it‘s the same with instability training. You won‘t find as much stupid stuff anywhere else like in this particular field of training. If you look up the word “bullshit” in a dictionary there should be a picture of someone doing squats on a bosu ball!

Now I am going to tell you why the FREO boards are good and do NOT fall in the field of “circus training”.

When it comes to instability training there are:

  • The good (tool with flat surface and instable ground)
  • The bad (vice versa as above, instable surface and stable ground)
  • The ugly (all the crap you can buy on TV, won’t do any shit for you except emptying your wallet)

Is the earth really flat?

Wel, we are not going to do some flat earth debate but I tell you: if it comes to instability training for me, the “earth” should be as flat as possible! Why? Because in real life you do not perform on an instable ground (except playing beach-volleyball).

What do I mean by flat? Well, the board can have an inclination but its surface is still flat! On the contrary, its bottom side wobbles. That‘s the ONLY kind of instability training I recommend!

And for the smartasses, it does NOT work the way vice versa! If you have an instable surface and a stable ground. From my perspective an instable surface is simply too irritating for the central nervous system.

Of course there is no such thing as black and white and as we have learned in life, there are many “shades” of grey!

So, if you are a very skilled athlete and are for example really performing in a circus, like “cirque du soleil” you might also use an instable surface to perform on. Without a doubt, I pay my absolute respect to artists of this “caliber”!

But, when you are not a superb circus athlete/performer you should focus on working with tools whose surfaces are flat and whose bottom sides might be unstable. Just from my expertise this will bring you the fastest results!

Feet strengthening exercises with FREO Gear

As I mentioned before, strength training of the feet will not only benefit themselves but also the whole body. Especially in terms of structural balance!

That‘s due to the fact that feet contain a lot of small muscles, joints, articulations, ligaments and tendons. For them in order to perform at their optimum they should be able to move as mother nature designed them.

From my expertise especially when people are doing rehabilitation programs little to no attention is paid to the importance of foot strength and structure!

Most people rather rely on externally supporting devices instead of training and (re)strengthening the intrinsic and extrinsic muscles of their feet.

I do consider that as one of the general problems in today‘s society. People always fall for the easy way…instead of taking responsibility for their own health they rather search for a short cut.

When we draw our attention to the “design” of a healthy foot we can see its arched shape on first sight. According to McKeon et al. this arch and its muscles are relevant to the foot‘s core stability (McKeon et al., 2015).

In their research paper: “The foot core system: a new paradigm for understanding intrinsic foot muscle function” Mc Keon et al. propose that: “(…) the concept of core stability may also be extended to the arch of the foot. The arch is controlled with both local stabilisers and global movers of the foot, similar to the lumbopelvic core.

Therefore you can see that a stable “core” is not only achievable in your upper body but also in your feet!

In terms of structural balance you have to have a holistic point of view. That means if something (muscles) are too strong, something else is too weak! The goal is to create an equilibrium in all of your foot muscles to ensure proper stability in your whole body.

The FREO boards where designed by Eric Orton, who is a professional runner. But that does not mean that their usability is limited to endurance athletes! From my point of  view everybody who likes to improve foot stability and strength might benefit from these cool tools!

Even when you are rather a strength athlete I encourage you to have a look into Orton‘s book, “The Cool Impossible”.

At least you will learn techniques for foot strength exercises to catapult performance, combat injuries, and transform technique. All things you can also benefit from as a strength athlete.

How to work out with a FREO wobble board and wobble disk

A smart human being once said: “ Every exercise is a foot exercise if you are on your feet doing it”. I completely agree. According to that you can imagine how important the strength and structural balance of your feet is.

Using FREO tools my clients and patients (regardless of age and level of strength) are able to improve their (foot)strength, body equilibrium and balance.

Both the Slant Wobble Board and the Wobble Disk are really beneficial tools which amplify the exercises by introducing instability, forcing both dominant and more important lesser used muscles to fire, creating a more balanced, equalized mind and lower body (FREO 2020).

Figure 1: Primary Foot Orientations using the FREO Wobble Board, source © FREO.

Rules for all Exercises:

  • Wobble Disk Exercises can be started once the slant board exercises have been mastered! That means you can forward to the wobbling board exercises if you can perform the slant board moves with proper form! FREO recommends performing the exercises using two (hiking)poles (affiliate link).
  • Balance on the center of the board while keeping your heel raised, your board leg straight and knee locked (except performing pistol squats). Keep the non-boarding leg slightly elevated off floor as the resting position.
  • Keep the board balanced on the center, resist allowing it to tilt any direction while doing the exercise. Keep exercise movements smooth, fluid and controlled. Alternate each foot.
  • Once you feel using two poles is easy and controlled for two minutes with proper form you are ready to begin using a single balancing aid.

Instead of two poles I use the boards performing the exercise in a squat rack. I place a barbell in the hooks in case I need a help for balancing. But if you do not perform the exercise in a gym stick to the FREO instructions mentioned above!

Also make sure that you perform the exercises on a suitable underground that prevents the boards from slipping. Especially the Wobbling Disk!!!

Exercise pictures and why I prefer videos

Pictures of exercises are nice, but what you commonly get are a starting- and an ending-position. What is done in between is left to the imagination of the reader/viewer.

Therefore I decided to shoot a quick FREO exercise guide.

This video shows you how I  use the FREO tools. So please feel free to adopt what you like and skip what you don‘t. Enjoy!

Conclusion

I stumbled upon the FREO Foot Core System while watching a video of Tim Ferriss. Funny enough because I‘m also mentioned in one of Tim‘s New York Times best-selling books, “Tools of Titans” (affiliate link). After having contacted FREO we found out that its CEO Frank Ranum had roots in Germany J

So, he was kind enough to send me a FREO Slant Board and a Wobble Board. After having unboxed the tools I first wasn‘t flabbergasted, to be honest. But I have to tell you I completely changed my mind after my first try in my gym!

The material is very solid and the tools are built to last a lifetime. They are super lightweight and therefore predestinated to travel with. Whether you are a Personal-Trainer/Strength-Coach or if you just use it for home training with family and friends.

The FREO strength tools are a very affordable investment in optimizing your foot strength. The training can be done almost everywhere and anytime, in- and outdoors. You just need a dry, horizontal and non-slippery surface to place the boards.

For all those who are new to the topic of instability training will benefit from the FREO Quick Start Guide that comes for free with every purchase!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

If you liked this article please share it with your friends, subscribe to the newsletter and the blog.

If you like to book a professional online/offline consultation please feel free to contact me: info@bernd-stoesslein.de


Literature/Reference

McKeon PO; Hertel J; Bramble D; Davis I. The Foot Core System: A New Paradigm for Understanding Intrinsic Foot Muscle Function. British Journal of Sports Medicine 201549 (5), 290–290 DOI: 10.1136/bjsports-2013-092690.

FREO Quick Start Guide.

Myobuddy® (Werbung) ist ein Massagegerät, das massiert und gleichzeitig auch wärmt! Ich nutze dieses „cool tool“ z.B. zur Massage nach dem Training, um übermäßige Kontrakturen meiner Faszien zu minimieren und, um Milchsäure und „Stoffwechselabbauprodukte“ aus dem trainierten Gewebe besser zu mobilisieren und dem Körper bei dessen Abtransport zu helfen. Gleichzeitig kann ich durch Wärme und die Massage etwas für eine gesteigerte Durchblutung tun. In diesem Artikel zeige ich dir (m)ein neues „Erholungs-Werkzeug“ für meinen „Gesundheitswerkzeugkasten“.

Der Begriff „Gesundheitswerkzeugkasten“ stammt übrigens von Dr. Hartmut Fischer. Du findest mich als Dimethylsulfoxid (DMSO) Therapeut auf Dr.Fischers Webseite.

Myobuddy® – Der Freund aller Muskeln?

Auch in diesem Artikel möchte ich alle Begrifflichkeiten definieren. Schauen wir uns also an, was „Myo|buddy“ überhaupt bedeuten soll. Der Begriff ist eine griechisch-englische Neuschöpfung.

Sie setzt sich zusammen aus dem Griechischen Wort myos = Maus, Muskel (Becher et al., 1995) und dem Englischen Wort buddy = Kumpel.

Wörtlich übersetzt ist der Myo|buddy also ein „Muskelkumpel“. Der Name ist durchaus Programm, wenn man sich überlegt, wie universell dieses Gerät einsetzbar ist.

Der vorliegende Artikel bezieht sich auf das Modell „Pro 2“ (Werbung).

Zugegeben, auf den ersten Blick ähnelt es stark einer Auto -Politurmaschine und ist auch ganz ähnlich zu bedienen.

Allerdings dient sie nicht dazu Menschen auf Hochglanz zu polieren, sondern, um einen Massageeffekt zu erzeugen. In Kombination mit der eingebauten Wärmefunktion eine fantastische Sache, wie ich finde.

Tatsächlich kann man aber mit dem Myobuddy®-Massagegerät durchaus auch mit Ölen arbeiten, wenn man möchte. Ich sehe hier kein Problem.

Man kann z.B. etwas Lotion seiner Wahl oder Öl/Fett (1,5 TL) auftragen (auf den waschbaren Bezug) und dieses dann sehr gut  auf dem Körper verteilen.

Wenn ich mit Öl arbeiten würde, dann mit nahrhaften Ölen wie Bio-Kokosöl (Affiliate Link), Kakaobutter (Affiliate Link) oder auch Jojobaöl (Affiliate Link).

Des Weiteren könnte man durchaus auch mit Aromatherapie-Ölen (Affiliate Link) arbeiten. Hier sind der eigenen Fantasie natürlich keinerlei Grenzen gesetzt. Jeder sollte hier mit den Ölen etc. arbeiten, die ihm gut bekommen und die eigene Regeneration unterstützen.

Ganz großer Vorteil des Myobuddy® ist aus meiner Sicht, dass ich mir damit auch über meine Gelenke und Knochen (vom Kopf mal abgesehen) fahren kann. Diese ist mit einer Massagepistole (Affiliate Link) z.B. nicht möglich!

Der Bezug des MyoBuddy® lässt sich ganz einfach abziehen und reinigen, Quelle: eigenes Foto.

Kleiner Nachteil: durch die breite Massagefläche ist das punktgenau Arbeiten dann natürlich nicht ganz so präzise möglich. Durch das Kippen des Gerätes kann man aber natürlich auch den Rand der Massagefläche nutzen und so die Präzision etwas steigern.  

Auch die Reinigung ist kein Problem. Man kann den Myobuddy® entweder auf nackter Haut anwenden, oder auch auf Kleidung. Wie bereits erwähnt, kann man mit Ölen arbeiten. Danach ist natürlich eine Reinigung des Massagepads unabdingbar.

Während der Anwendung nimmt der Bezug des Gerätes natürlich Fasern auf, Gewebe, Hautschuppen, Öle etc. Diese möchte man bei der nächsten Anwendung natürlich nicht mehr auf sich oder einem anderen Anwender verteilen 😉

Deswegen kann man den Bezug einfach abziehen und in die Waschmaschine und/oder Trockner geben.

Wie du ohne Waschmittel waschen kannst, erfährst du in diesem Video:

Wer mit Hand waschen will, der kann alternativ auch mit etwas heißem Wasser, Essig und oder Natron (Affiliate Link) arbeiten. Alternativ auch mit einer hochwertigen Seife ohne künstliche Zusatzstoffe (Affiliate Link).

Das Gerät

Zum Gerät selber muss man nicht viel erklären. Die Bedienung erklärt sich im Prinzip von alleine.

Der myobuddy® ist super einfach, nur mit einem Knopf, zu bedienen, Quelle: Eigenes Foto.

An der Oberseite befindet sich ein Knopf, mit dem man eine der drei unterschiedlichen Intensitätsstufen wählen kann. Die Wärme läuft während jeder Stufe gleichermaßen stark.

Der Griff an der Außenseite des Gerätes erleichtert auch die einhändige Selbstanwendung!

Betrieben wird das Gerät mittels Strom. Das gefällt mir sehr gut, denn dann entfällt das lästige laden von Akkus und das Gerät bietet – solange es Strom gibt – praktisch unbegrenzte Behandlungsdauer.

Ein klitzekleiner Nachteil ist vielleicht, dass man dadurch natürlich auch immer an eine Stromquelle gebunden ist. Das integrierte Stromkabel ist aber ausreichend lang und kann bei Bedarf ja einfach durch ein Verlängerungskabel (Affiliate Link) verlängert werden.

Wie/Wo nutze ICH meinen Myobuddy®?

Anbei zeige ich dir, wie ICH den Myobuddy® beispielhaft an unterschiedlichen Muskeln nutze. Jeder sollte aber natürlich immer eigenverantwortlich handeln und für sich selbst entscheiden, wo und wie er ein Gerät wie den Myobuddy® an sich oder Mitmenschen anwendet!

Schultermuskulatur

Die Deltamuskeln sind komplexe Muskeln, die die äußere Schulter bilden.

Diese Muskeln können nach Überkopfübungen, wie z. B. Klimmzügen, Nacken- & Frontdrücken, aber auch dem Seitheben oder sogenannten „reverse flies“ angespannt bleiben und sich unangenehm anfühlen.

Regelmäßige Massage können dazu beitragen, das beanspruchte Gewebe wieder zu lockern und den Blutfluss zu den Deltamuskeln zu erhöhen, wodurch die Heilung und Reparatur des Muskelgewebes unterstützt wird. Denn während des Trainings wird  nicht – wie immer noch häufig fälschlicher Weise angenommen – Muskelgewebe aufgebaut, sondern zerstört!

Man ist also nur so schnell in der Lage Fortschritte im Training zu erzielen, wie schnell man sich von diesem Stressor wieder  zu erholen  vermag. Richtig gelesen, Training bedeutet Stress, und das im wahrsten Sinne des Wortes.

Sowohl für das zentrale Nervensystem (insbesondere beim Krafttraining, wenn Gewichte mit hoher Intensität und niedriger Wiederholungszahl bewegt werden) als auch für das periphere System/ den aktiven Bewegungsapparat bzw. die Skelettmuskulatur.

Muskelfasern zerreißen und werden dann – in der Regenerationsphase – wieder „repariert“. Dies alles kann natürlich nur dann optimal funktionieren, wenn man Umstände kreiert, die solch eine Regeneration des Körpers auch ermöglichen.

Für mich stellen Wärme und Massage dafür ein hervorragendes Mittel dar! Aufgrund dessen ist der Myobuddy® auch Bestandteil meines bereits erwähnten „Gesundheitswerkzeugkastens“.

Je nach Bedarf massiere ich meine „Deltas“ einmal oder mehrmals täglich 30 Sekunden oder bis zu 5 Minuten. Wie auch bei anderen Anwendungen befolge ich auch beim Myobuddy® die Devise: konsequent unregelmäßig anwenden.

Denn alles was zu oft angewendet wird, verliert irgendwann an Wirkung! Zuviel „des Guten“ ist eben einfach zu viel. Also immer alles mit Bedacht und nach Notwendigkeit einsetzen, statt permanenter Dauerindikation!

Brustmuskulatur

Der Pectoralis major ist ein großer Muskel, der aus meiner Erfahrung oft zu Verspannungen und Verkürzungen neigt. Eine schlechte Haltung und eine gekrümmte Wirbelsäule können zu einer weiteren „Verkürzung“ des Muskels führen und sind ein häufiger Grund für Rückenschmerzen. Die Verlängerung dieses Muskels durch eine tiefe Faszienmassage kann dazu beitragen, Spannungen abzubauen, sogenannte Triggerpunkte freizugeben und die Körperhaltung zu verbessern.

Bauchmuskulatur

Die Muskeln des Rektus abdominis können sich durch ausgiebiges Bauchmuskeltraining verspannen oder durch langes Sitzen sogar „verkürzen“. Massagetherapie kann dazu beitragen, Schmerzen von angespannten Bauchmuskeln zu lindern, die im Mittelteil oder sogar im unteren Rückenbereich zu spüren sind.

Ich nutze den Myobuddy® nicht nur zur Regeneration meiner Bauchmuskulatur nach dem Krafttraining, sondern auch vor den Kaffee -Einläufen die ich regelmäßig durchführe!

Während eines (Kaffee) Einlaufes wird empfohlen, sich sanft den Bereich um den Bauchnabel zu massieren, um der eingeführten Flüssigkeit das „Durchwandern“ im Dickdarm zu erleichtern.

Vor dem Einlauf nutze ich die Massage des Myobuddy, um Krämpfen während eines Einlaufs vorzubeugen und im Muskelbereich für ausreichend Entspannung zu sorgen.

Das Thema Kaffee Einlauf habe ich extrem umfangreich im Artikel: „Mein perfekter Kaffee Einlauf“. Dort findest du auch mehrere Videos und einen Podcast von mir zu diesem spannenden Thema! Schau doch mal rein!

Oberschenkelmuskulatur

Da die Muskeln des Quadrizeps (Oberschenkelvorderseite) so groß sind, können Verspannungen bei der Ausführung alltäglicher Aufgaben zu Schwierigkeiten führen. Myofasziale Massagetherapie kann dazu beitragen, Spannungen abzubauen, Triggerpunkte zu lösen und die Durchblutung der Region zu erhöhen, um die Heilung und Vitalität zu fördern.

Enge Kniesehnen beeinträchtigen die unteren Rücken- und Beinmuskeln (Oberschenkelrückseite) und können sogar zu Ischiasschmerzen führen. Durch die Myofascial Massage können die Kniesehnenmuskeln entlastet, Verkürzungen, Verspannungen und damit verbundene Schmerzen eventuell minimiert werden.

Ischias stammt übrigens von Griechisch ischias = Hüftkrankheit, Hüftschmerzen und ischiadiucus bezeichnet zum einen: „zur Hüfte, zum Gesäß gehörend“ (Becher et al., 1995).

Wadenmuskulatur

Wadenmuskeln spielen eine wichtige Rolle bei der Beinbewegung, insbesondere bei Bewegungen, die eine explosive Bewegung erfordern. Dies macht sie anfällig für Übertraining und Verletzungen. Eine Möglichkeit, Verspannungen zu lösen und Verletzungen vorzubeugen, ist die regelmäßige myofasziale Massage.

In der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) sind die Waden z.B. mit den Organ der Niere verbunden. Die TCM geht davon aus, dass Massagen der Waden sich positiv auf das Organ Niere auswirken können.

Gesäßmuskel

Die Gesäßmuskulatur ist eine Gruppe wichtiger Muskeln, die bei vielen großen motorischen Aktivitäten wie Laufen, Hocken und Springen zum Einsatz kommen. Sie sind leicht zu bearbeiten und können zu erheblichen Beschwerden führen, wenn sie zu „tight“ sind.

Unter einem Muskel, der „tight“ (wörtlich „zu eng“) ist, versteht man einen Muskel, der durch Daueranspannung konstant unter Spannung steht und sich nicht mehr komplett entspannen kann.

Daraus können sogenannte strukturelle Inbalancen entstehen, die u.U. auch zu Haltungsproblemen führen können.

Das „Läuferknie“

Enge im sogenannten „IT-Bandbereich“ ist bei Athleten (insbesondere Läufern) häufig und kann Schmerzen an anderen Stellen im Bein auslösen. Regelmäßige myofasziale Massagen in diesem Bereich können Verspannungen lösen.

Die Abkürzung „IT“ steht in diesem Fall für „Ilio-tibial“ bzw. dann „ITBS“ für „Ilio-tibiales Bandsyndrom“ (ITBS), eine Verletzung die sehr häufig bei Läufern auftritt (van der Worp et al., 2012).

Ein “Läuferknie” kann häufig zu Schmerzen führen!

Der Begriff „ilio-tibial“ setzt sich zusammen aus Lateinisch Ileum = Krummdarm, unterer Teil des Dünndarmes und Lateinisch Tibia = Pfeife, Flöte, Schienbein (Becher et al.,1995).

Rückenmuskulatur

Der sogenannte Musculus latissimus dorsi (umgangssprachlich/laienhaft auch oft einfach „Lat“ genannt) kann aus einer Reihe von Gründen angespannt sein und sich nicht nur nach einem intensiven Rückentraining, sondern auch aufgrund von chronischer Fehlhaltung unangenehm anfühlen.

Der M. latissiumus sorsi spielt eine wichtige Rolle bei der Haltung und der Stabilität. Eine Massage nach einem intensiven Training kann helfen, das Weichteilgebe zu lockern und bei einer schnelleren Regeneration behilflich sein. 

Faszie im Lendenwirbelbereich

Oft sind es nicht nur unsere Muskeln, die angespannt und schmerzhaft werden, sondern auch die Gewebe und Membranen, die sie verbinden, wie dies oft bei der sogenannten Fascia thoracolumbalis der Fall ist. Eine den Musculus erector spinae umhüllende Faszie.

Der Begriff thoraco|lumbalis setzt sich zusammen aus Griechisch Thorax = Brustharnisch, Brustpanzer, Brustkasten, Rumpf  und Lateinisch Lumbus = Lende (Becher et al., 1995). Wörtlich übersetzt also der „Rumpf-Lendenbereich“.

Der M. erector spinae ist der  „Aufrichter der Wirbelsäule“. Der Begriff setzt sich zusammen aus Lateinisch rectus = gerade gerichtet, gerade, senkrecht, bzw. E|rector = Aufrichter und Lateinisch Spina = Dorn, Rückrgrat zusammen (Becher et al., 1995).

Wie du ganz einfach den lateinischen und griechischen Wortschatz der Medizin entschlüsseln kannst, zeige ich dir in meinem Artikel: „Lateinisch-Griechischer Wortschatz für Personal Trainer“.

Schulterblatt Bereich

Muskelentspannung durch myofasziale Massage in der Skapulo|thorakal|region kann eventuell Schmerzen reduzieren helfen und Verspannungen in diesem Bereich lindern.

Auch hier kommen wir nicht um den ein oder anderen Fachbegriff aus. So bedeutet Lateinisch Skapula = Schulterblatt (Becher et al., 1995). Den Begriff thorakal habe ich oben schon erläutert, er stammt von Thorax (siehe oben).  

Nackenmuskulatur

Der Musculus trapezius (umgangssprachlich meist einfach als „Trapez“ bezeichnet) ist ein häufiger Ort für Schmerzen, An- und Verspannungen. Wenn Sie an einem Schreibtisch arbeiten oder in Ihrer täglichen Haltung oft gebückt gehen, kann dies mitunter zu starken Schmerzen in den Bereichen und zur Entwicklung von Triggerpunkten führen.

Das Lösen dieser Triggerpunkte durch Massage ist der Schlüssel zur Wiederherstellung einer besseren Körperhaltung und zum Lösen von Verspannungen.

Trapez kommt von Lateinisch trapezium = Trapez, ungleichseitiges Viereck (Becher et al., 1995).

Armmuskeln – Bizeps & Trizeps

Die Trizeps|muskeln können sich „verhärten“ und Schmerzen in den umliegenden Geweben und Strukturen verursachen. Tiefengewebe- und Massagetherapie können dabei helfen, Triggerpunkte freizusetzen, Schmerzen und Verspannungen zu lindern.

Tri/zeps kommt von Griechisch tri- = drei und Griechisch kephale = Kopf (Becher et al., 1995). Wörtlich übersetzt ist der Trizeps  „der Dreiköpfige“. Der Trizeps ist für die Streckung des Oberarmes verantwortlich.

Natürlich kann auch der Antagonist (Gegenspieler) des Trizeps, der Bi|zeps nach ausgiebigem Training oder nach dem Arbeiten übermäßig beansprucht werden.  Damit Regeneration eintreten kann, ist es wichtig, dass die Durchblutung des Arms optimiert und die Muskeln gestärkt werden.

Die Wortherkunft ist dann äquivalent zum Trizeps. Außer, dass er eben nur zwei „Köpfe“ besitzt und deswegen „der Zweiköpfige“ genannt wird. Von Lateinisch bi- = zwei (Becher et al., 1995).

Natürlich kann der Myobuddy® auch an Stellen eingesetzt werden, die ich hier nicht aufgelistet habe! Hier muss jeder selber kreativ sein bzw. einfach nach Bedarf arbeiten.

Fazit/Conclusio

Der Myobuddy® ist ein „Muskelfreund“ und ich konnte mich wirklich gut mit ihm anfreunden! Er ist mittlerweile fester Bestandteil meines „Gesundheitswerkzeugkastens!. Ob vor, während oder nach dem Training.

Ich nutze meinen Myobuddy® sowohl regenerativ als auch präventiv. Aus meiner Sicht ist die Regeneration ein allzu unterschätzter Faktor! Dabei sollte sie einen mindestens ebenso wichtigen Stellenwert haben wie das Training.

Alles sollte im Gleichgewicht bleiben, YIN und YANG. Wer sich im Training „zerstört“, der muss sich logischerweise danach auch wieder „aufbauen“ bzw. regenerieren!

Größte Vorteile des Myobuddy® und – aus meiner Sicht – seine Alleinstellungsmerkmale sind, dass er gleichzeitig wärmt und, dass man auch über Knochen und Gelenken arbeiten kann (natürlich mit entsprechend Verstand und Vorsicht).

Diese Merkmale grenzen den „Muskelfreund“ deutlich von z.B. den bekannten Massagepistolen (Affiliate Link) ab!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu Amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 47.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 103.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 103.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 105.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 126.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 142.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 187.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 195.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 207.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 226.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 227.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 231.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 232.

Van der Worp, M. P.; van der Horst, N.; de Wijer, A.; Backx, F. J. G.; Nijhuis-van der Sanden, M. W. G. Iliotibial Band Syndrome in Runners : A Systematic Review. Sports Medicine 2012, 42 (11), 969–992 DOI: 10.1007/BF03262306.

Photobiomodulation – ein Thema,  dem ich mittlerweile schon so einige Blogartikel gewidmet habe. Ganz kurz und stark vereinfacht erklärt, beschäftigt sich die Photo|bio|modulation mit den Auswirkungen von nichtionisierender Strahlung auf ein biologisches System (wie etwa dem Menschen). Dazu zählt unter anderem auch Rotlicht und dessen unterschiedlichen Wellenlängen, insbesondere der Infrarot-Bereich. Vielen ist die „Denkkappe“ noch aus Entenhausen bekannt. Sie wird dort von dem genialen Erfinder „Daniel Düsentrieb“ getragen, der damit seine Hirnleistung ankurbelt, um immer noch genialere Erfindungen zu kreieren.

Doch was, wenn es eine Art „Denkkappe“ auch in der realen Welt gibt? Was, wenn man Infrarot auch ganz zielgerichtet im Kopfbereich anwenden kann, durch einen Infrarot-Helm?

Genau diese Frage lasse ich mir in diesem Artikel durch den Kopf gehen 😉

Der Infrarot LED-Helm – Was ist Photo|bio|modulation?

Wer meine Erfahrungsberichte über das Thema der Photo|bio|modulation verfolgt, der weiß, dass ich mich leidenschaftlich mit dem Thema Licht, respektive Frequenzen/Schwingungen und deren Auswirkungen auf den Organismus befasse.

Alle, die meine Artikel zu diesem Thema noch nicht gelesen haben, finden im Folgenden eine Auflistung aller bis dato (Januar 2020) erschienenen Artikel:

Darüber hinaus gibt es ein Interview über meinen Erfahrungsbericht zur Weber Medical „Spectra“ Watch. Einer Laser/LED-Uhr auf meinem YouTube-Kanal (www.youtube.com/c/BerndStoesslein)

Für ein grundsätzliches Begreifen der LED-Helm Thematik ist das Lesen der genannten Artikel aber keine Voraussetzung, zum Durchdringen der „Licht-Thematik“ aber zu empfehlen.

Zum Einstieg schauen wir uns einmal an, was Photo|bio|modulation überhaupt beutetet.

An diesen Stellen bitte ich meine Leser immer um etwas Nachsicht für meine Detailverliebtheit in Bezug auf lateinisch-griechische Worte in der Medizin, aber ich bin der Auffassung, dass es von äußerster Wichtigkeit ist, alle genutzten Begrifflichkeiten auch in Gänze zu erklären.

So setzt sich der Begriff Photo|bio|modulation aus den griechischen Wörtern phos/photos = Licht und bios = Leben (Becher et al. 1995), sowie dem lateinischen Wort modulatio = Takt/Musik (Frag Cäsar, 2020) zusammen.

Die Photobiomodulation ist also „der Takt des Lichts und Lebens“, wenn man es wörtlich übersetzen würde.

Das klingt nicht nur herrlich, sondern beschreibt auch besonders gut, was der Mensch durch den Einsatz unterschiedlicher Wellenlängen des Lichts auf seinen Organismus zu erreichen probiert, eine Beeinflussung dieses Taktes des Lebens.

Wenn wir einen kurzen Blick in die Online-Enzyklopädie Wikipedia werfen, dann steht dort unter dem Begriff Takt folgendes:

Der Takt (die Taktart) eines Stückes beschreibt in der Regel ein Muster gleicher Grundschläge und Zählzeiten, wodurch die grundlegende zeitliche Struktur des Stückes entsteht. Durch die wechselnden Notenwerte, die mit den Zählzeiten eines Taktes zusammenfallen oder aber von ihnen abweichen können, entstehen die Rhythmen des Stückes. Gefühlt wird der Takt in Musik europäischer Prägung durch regelmäßige Betonungen des Grundschlags, was auch als Puls bezeichnet wird.“ (Wikipedia, 2020).

Wenn wir mal das Thema der Musik etwas beiseite lassen, stattdessen wieder zum menschlichen Organismus zurückkehren und berücksichtigen, dass Takte in einem bestimmten Rhythmus auftreten können, dann fällt einem doch gleich die Assoziation mit dem Herzen ein, oder?

Auch das Herz schlägt/pulsiert in einem bestimmten Takt. Ebenso folgt die Atmung einer bestimmten Taktung, das Gehirn arbeitet mit elektrischen Wellen, die sich auch mittels Elkektro|enzephalo|gramm (EEG) darstellen lassen usw.

Wie bereits beschrieben, zeigt sich der Takt des Lichts und Lebens“ in unserem Körper also auf mannigfaltige Art und Weise. Er folgt bestimmten Rhythmen, die z.B. von der körperlichen Leistungsfähigkeit abhängig sind.

So beschleunigen sich z.B. die Herzfrequenz/der Puls und die Atmung beim Sport und verlangsamen sich wieder, wenn wir ruhen oder schlafen. Auch die Gehirnwellen durchlaufen unterschiedliche Bereiche (Beta, Alpha, Theta und Delta), in denen das Gehirn, respektive der Mensch mal aktiver/fokussierter oder mal entspannter ist.

Ein Takt kann also hinsichtlich Geschwindigkeit variieren, was sich in unterschiedlicher Frequenz niederschlägt (wie viele „Schläge“ pro Zeiteinheit).

Somit werden also auch im menschlichen Organismus von der kleinsten Zelle bis zum gesamten menschlichen Wesen unterschiedliche Schwingungen erzeugt. Eben ganz wie in der Musik.

Man denke nur mal daran, welche Wunderwerke manche Menschen mit ihren Stimmen erzeugen können!

Schwingung existiert aber auch im Bereich von Licht! So lässt sich das Spektrum des Lichts bekanntlich in unterschiedliche Farben und Wellenlängen unterteilen. Jede Farbe „schwingt“ also mit ihrem eigenen Bereich, angegeben in Nanometer (nm).

Ein eindrucksvolles Beispiel dafür ist ein Regenbogen, der das Licht in seine Bestandteile zerlegt, von denen wir dann einige als unterschiedliche Farben wahrnehmen können.

Viele Bereiche des Lichts bleiben unserem menschlichen Auge jedoch verborgen, so z.B. gewisse Infrarotbereiche oder aber auch ultraviolettes Licht.

Infrarot  – nah, mittel oder fern?

Wenn wir uns mit dem Thema Infrarotlicht (Ultra|rotstrahlung) beschäftigen dann müssen wir, im wahrsten Sinne des Wortes, etwas genauer hinsehen. Denn das menschliche Auge kann – wie bereits erwähnt – auch nicht alle Bereiche des Infrarotspektrums wahrnehmen.

Zu klären bleibt zunächst auch hier wieder der Begriff „Infra|rot“ (IR) an sich. Ich reite so gerne auf Begrifflichkeiten herum, nicht weil ich ein „Erbsenfiletierer“ bin, sondern, weil ich den Anspruch habe, mich möglichst exakt auszudrücken.

Während meiner Infrarot Anwendung, mit LED Helm, Quelle: Eigenes Foto.

Medizinische Fachbegriffe sind auch nichts, wovor man sich fürchten müsste. Im Gegenteil. Wenn man einmal gelernt hat, diese zu „decodieren“ (zu entschlüsseln), dann kann man sehr viele Infos alleine aus einem einzelnen Begriff ablesen/ableiten.

Im dem Wort Infra|rot steckt also das lateinische Präfix (Vorsilbe) infra- =„unterhalb von…befindlich“ (Becher et al., 1995). Demnach ein Bereich von elektromagnetischen Wellen, der sich unterhalb des roten Lichtes befindet (zwischen sichtbarem Licht und langwelligeren Mikrowellen).

Ein Synonym für Infra|rotlicht ist Ultra|rotlicht (siehe oben) und leitet sich ab von lateinisch ultra- = jenseits, über…hinaus, das normale Maß überschreitend, äußerst, extrem, nicht mehr wahrnehmbar (Becher et al., 1995).

Man kann den IR-Bereich auch noch unterteilen. In einen nahen, mittleren und fernen IR- Bereich.

Dies ist insofern interessant, da unterschiedliche IR-Bereiche auch unterschiedliche Eindringtiefen in, respektive durch die Hautschichten aufweisen. So scheint nahes IR im Vergleich zu den drei genannten eine besonders hohe Eindringtiefe aufzuweisen.

Der LED Infrarot Helm

Wie darf man sich den Weber Medical LED Infrarot Helm vorstellen? Nun, ich würde sagen, von der Form her wie eine Art „Fahrradhelm“ (siehe Bild).

Weber Medical LED-Helm, Quelle: © Weber Medical.
Technische Spezifikationen des Weber Medical Infrarot LED Helm, Quelle: © Weber Medical.

Der Helm besitzt insgesamt 320 LED Rotlicht Dioden, arbeitet mit einer Leistung von 50mW pro Diode und liefert in Summe 16 W. Betrieben wird er in Deutschland über eine herkömmliche Steckdose mit 240W.

Die Dioden sind innerhalb des Helmes, äquivalent des menschlichen Gehirns, in eine linke und rechte Hemisphäre geteilt. Dementsprechend kann man, wenn man möchte, mittels des Bedienelementes die Dioden über zwei Kanäle (Channel 1 & 2) unterschiedlich stark aktivieren.

Über das selbe Bedienelement steuert man ebenfalls die Anwendungszeit. Diese kann jeweils in Schritten zu jeweils sechs Minuten gesteigert werden. Zur Auswahl stehen sechs, 12, 24 und 30 Minuten. Danach müsste man den Helm neu starten.

Weber Medical LED Helm “Supplies”, Quelle: © Weber Medical.

Der LED Infrarot Helm ist auch für große Köpfe geeignet. Wie bei einem Fahrradhelm werden zum Helm kleine Schaumstoffpolster mitgeliefert, die man individuell mit selbstklebenden Klettpunkten am Innenrand befestigen kann. So wird ein Hin- und Herrutschen des Helm beim Tragen verhindert.

Im Lieferumfang befindet sich eine robuste & gepolsterte Reisetasche, samt Stoffsack. So kann man den Helm problemlos und sicher auch mit auf Reisen nehmen. In der Tasche können alle Kabel und die Kontrolleinheit verstaut werden.

In diesem Video gehe ich auf den Helm,sowie alle mitgelieferten Utensilien ein. Das Video ist  auf meinem YouTube-Kanal, unter www.youtube.com/c/BerndStoesslein zu sehen.

Wie nutze ich den LED Infrarot Helm?

Ich nutze den LED-Helm in Kombination mit anderen Rotlicht-Geräten (wie z.B. der „Laser-Uhr) so gut wie täglich. Insbesondere in der dunklen Jahreszeit, in der ich nicht ausreichend Sonnenlicht „tanken“ kann.

In diesem Instagram-Beitrag siehst du mich, wie ich die „Laser-Uhr“ am Handgelenk trage und gleichzeitig Rotlichtlaser durch die Ohren und meine Nase anwende.

Während meiner Low Level Lasertherapie, mit “Laseruhr” und Nasen- & Ohrapplikatoren,
Quelle: Eigenes Bild.

Ich nutze gerne auch die Laser-Uhr in Kombination mit dem LED Infrarot Helm!

Um mir mit der „Laser-Uhr“ (Werbung) gleichzeitig die Nase UND die Ohren mit dem Rotlichtlaser bestrahlen zu können, nutze ich einfach einen 3.5mm Y-Adapter (siehe Bild). Einen Aux Adapter mit 1x 3.5mm Stecker, und 2x 3.5mm Buchsen (Affiliate Link). Dieses gibt es für wenige Euro bei Amazon.

Den Helm trage ich dann meistens 2x 20-30 Minuten täglich. In der Regel am Vormittag, weil ich der Meinung bin, dass er bei mir einen stimulierenden YIN-Effekt erzeugt.

Auf das Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) von Yin & Yang möchte ich an dieser Stelle nicht näher im Detail eingehen, denn das würde einen ganzen eigenen Artikel füllen.  Es sei nur so viel zum besseren Begreifen erwähnt:

Yin und Yang sind Wörter, um gegensätzliche Kräfte der Natur zu beschreiben. Yang bedeutet warm, zusammenziehend und zentripetal wirkend.  Yin bedeutet kalt, ausdehnend und zentrifugal wirkend.

Ich bin davon überzeugt, dass das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang meinen Stresslevel deutlich reduziert, positiv zu meiner spirituellen Entwicklung beiträgt, einen vorteilhaften Effekt für die meisten Enzymreaktionen in meinem Körper hat und meine Vitalität fördert!

Inwiefern Meditation bei diesem Prozess hilfreich sein kann, kannst du in meinem Artikel „Warum du meditieren solltest – Deine Gedanken erschaffen deine Realität“ nachlesen.

Fazit/Conclusio

Das Thema der Photo|bio|modulation ist nicht wirklich neu. Bereits im amerikanischen Bürgerkrieg hatten einige Ärzte mit Lichtanwendungen experimentiert. Wie so vieles, schien aber auch dieses Thema, zumindest zeitweise, in Vergessenheit geraten zu sein.

Ich selbst kenne die Rotlichtbehandlung noch von meinem Großvater, Dr. med. Artur Wagner, der diese anscheinend schon seit den 1950er Jahren sehr oft einsetzte. Seine alte Rotlichtlampe, die übrigens immer noch funktioniert, befindet sich immer noch in meinem Besitz (siehe Fotos).

Die alte Rotlichlampe von meinem Opa (Dr. med. Artur Wagner), ca. 1940/50er, Quelle: Eigenes Foto.
Immer noch funktionstüchtig. Rotlichtbehandlung “back in the day”, Quelle: Eigenes Foto.

Nicht zuletzt durch das seit einigen Jahren immer stärker in Mode geratende Phänomen des „Biohackings , rückt aber insbesondere das Thema der Rotlichtanwendung immer mehr in den Fokus von „Heimanwendern“ bzw. des Mainstream.

Weber Medical ist ursprünglich durch seine Hauptarbeit mit intravenöser/interstitieller Lasertherapie weltweit bekannt geworden. In nicht invasiven Geräten, wie dem LED Infrarothelm und der „Laser-Uhr“ (mit all ihren Applikatoren), sehe ich den großen Nutzen in besagter Heimanwendung.

So ist es auch für medizinische Laien möglich, die Geräte anzuwenden, ohne zwingend einen Arzt oder Heilpraktiker aufsuchen zu müssen. Somit kann zuhause (ggf. ergänzend zu einer intravenösen/interstitiellen Behandlung) von den Vorteilen der Laser/LED-Rotlichttherapie profitiert werden.

Des Weiteren bieten die Geräte natürlich auch Therapeuten, die nicht invasiv arbeiten dürfen (Physiotherapeuten, Osteopathen, Personal-Trainer etc.), die Möglichkeit, die Rotlichttherapie ihren Kunden/Klienten angedeihen zu lassen.

Wie wichtig das Thema Licht auch als „Nahrung“ für uns Menschen ist, postulierte schon Prof. Fritz Albert Popp, der „Vater der Biophotonenforschung“, mit seinem Satz: „Wir sind in erster Linie Lichtsäuger“.

Jedem, der sich mit dem Thema Lichtanwendung beschäftigt, dem empfehle ich Popps Werk: „Die Botschaft der Nahrung“ (Affiliate Link)

Mehr Infos über die Produkte und Anwendungsmöglichkeiten von Weber Medical sind auf der offiziellen Seite zu finden, unter: https://www.webermedical.com/ Bezüglich Anwendungsmöglichkeiten/Therapiemöglichkeiten verweise ich ebenfalls an das sehr freundliche Team von Weber Medical, mit Sitz in Lauenförde.

Zu erreichen, unter: info@webermedical.com ; Tel.: 05273/36778-0; Fax.: 05273/36778-19.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu Amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 104.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 167.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 237.

Modulatio, Quelle: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/modulatio-uebersetzung.html, Zugriff v. 17.1.2020.

Takt, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Takt_(Musik), Zugriff, v. 17.1.2020.

Wildling Shoes (Werbung) sind sogenannte „Minimalschuhe“ bzw. “Barfußschuhe” Bereits jetzt kann ich die ein oder andere Stirn meiner geschätzten Leser bis nach Kulmbach runzeln hören.

Barfußschuhe?! Ist das ein sogenanntes Oxymoron?  Also eine rhetorische Figur, bei der eine Formulierung aus zwei gegensätzlichen, einander widersprechenden oder sich gegenseitig ausschließenden Begriffen gebildet wird? So wie z.B. „bittere Süße?“. Ich würde sagen „Jein“. Denn streng genommen geht man entweder baren Fußes oder aber man trägt Schuhe. Was soll dann also bitte ein „Barfußschuh“ bzw. “Minimalschuh” sein?!

Dieser Frage gehe ich in diesem Artikel auf den Grund, oder besser gesagt, auf den Fuß! Darüber hinaus erkläre ich, was ein Tarpan ist und wie dieses mit Minimalschuhen assoziiert ist.

Wildling Tarpan – Ross und Reiter

Was wäre, wenn es eine Möglichkeit gäbe, so barfuß wie möglich und nur so besohlt wie nötig laufen zu können?

Wie würde es sich überhaupt anfühlen, die Haptik unterschiedlicher Straßenbeläge, Feldwege oder sogar Streusteinchen während des Gehens zu spüren, obwohl man Schuhe trägt? Hätte das vielleicht sogar einen Einfluss auf unsere neuronale Wahrnehmung der Umwelt, in der wir uns bewegen?

Wie wichtig ist es, „richtig“ gehen, laufen oder gar rennen zu können? Wer läuft heutzutage überhaupt noch „optimal“? Wer benutzt all die unterschiedlichen Bänder, Muskeln und Sehnen in seinen unteren Extremitäten überhaupt noch so, wie es unsere Anatomie vorsieht?

Wir tragen alle Schuhe für zum Teil Hunderte von Euro, die als Statussymbol dienen sollen, weil sie gerade „in“ oder „en vogue“ sind. Doch wer macht sich überhaupt Gedanken darüber, ob die Schuhe auch wirklich für einen selbst „geeignet“ sind (aus anatomischer/physiologischer Sicht)?

Geeignet, nicht nur für eine extreme physische Belastung, wie den Sport.

Ist ein Sportschuh automatisch gut, weil er teuer/teurer ist? Ist die Form entscheidend für die „performance“ oder mehr für die Funktionalität?

Brauche ich zwingend ein Dämpfungssystem und könnte es sein, dass auch teure und moderne Sportschuhe vielleicht sogar mehr Schaden anrichten als sie Nutzen stiften?

Fragen über Fragen, die die allermeisten Menschen beim Schuhe-Kauf wohl nie gestellt bekommen, geschweige denn sich selber stellen.

Wenn du weitere Lektüre zum Schmökern über das Barfußlaufen (auch in Minimalschuhen suchst), dann empfehel ich dieses hier:

Mal ehrlich, wer „berät“ einen denn beim Schuhe-Kauf? Verkäufer/Verkäuferinnen, die meist selbst keine Ahnung von profunder Materie haben, gerade wenn es um Belange der Podologie geht.

Deswegen sind sie ja auch keine Podologen, Ärzte, Heilpraktiker, Osteopathen etc. und in den allermeisten Fällen noch nicht mal selbst Sportler. Sie sind lediglich Verkäufer. Das soll an dieser Stelle keineswegs abwertend für all diejenigen sein, die als Verkäufer oder Verkäuferin arbeiten!

Podo/logie setzt sich  übrigens aus den griechischen Wörtern pus, podos = Fuß und dem Suffix (Nachsilbe) logia = Lehre von etwas, zusammen (Becher et al. 1995).

Ein Podologe ist demnach wörtlich ein „Fußgelehrter“, respektive jemand, der sich fachlich mit dem Thema Füße befasst.

An dieser Stelle möge man mir diese Detaillverliebtheit verzeihen, aber ich habe nun mal ein Faible für den „Lateinisch-griechischen Wortschatz in der Medizin“ (Affiliate Link) und wie man damit kompliziert klingende Begrifflichkeiten einfach dekodieren kann.

Mehr dazu findet man in meinem fast gleichnamigen Artikel: „Lateinisch-griechischer Wortschatz für Personal-Trainer“. Der Artikel ist übrigens auch etwas für all, die keine Trainer sind, aber einfach z.B. Ihre Arztbefunde besser verstehen wollen.

Darüber hinaus ist es mein Anspruch, in meinen Artikeln dem Leser mehr Wissen und Input zu liefern und ihn nicht mit mehr Fragen zurückzulassen als vorher. Daher möchte ich alle Fachbegriffe, die ich nutze, auch stets in Gänze erläutern.

Meiner Erfahrung nach habe ich in den allermeisten Schuhgeschäften aber wenig, bis keine fachkundige Beratung erlebt. Sicher, es gibt in einigen „running shops“ Laufanalysen und etwas  „Beratung“.

In Schuhläden, die auch „Sportschuhe“ verkaufen, findet Beratung aber in den allermeisten Fällen leider nicht von Fachpersonal statt. Sicher gehen diese Leute auch auf Fortbildungen, bei denen ihnen „Wissen“ an die Hand gegeben wird. Dieses ist aber wohl nicht mit dem derjenigen Leuten zu vergleichen, die Sport wirklich leben.

Nachdem man nur eine halbe Sekunde lang im Laden steht, lautet der erste Satz im Schuhladen immer: „Kann man helfen?“ ;).

Da ich Sie, liebe Leser, nicht in die Kategorie der „Allermeisten“ stecke (sonst würden Sie nicht meinen über den Tellerrand blickenden Blog lesen), möchte ich an dieser Stelle wieder einmal von meinen eigenen Erfahrungen berichten, diesmal zum Thema Minimalschuhe und damit Impulse für das eigenständige Denken, respektive Informationen für eigene Handlungen liefern.

Ein sogenanntes „unboxing video“ (muss ja heute immer alles Englisch sein, damit es „wichtig“ klingt) über die von mir getragenen Minimalschuhe „Tarpan“ der Firma Wildling (Werbung) findet man auf meiner YouTube-Seite (www.youtube.com/c/BerndStoesslein)

Das Tarpan – Der Schuh  

Was ist eigentlich ein Tarpan? Nun, wir wissen, dass die Online-Enzyklopädie Wikipedia nicht immer die Wahrheit spricht, dennoch wagen wir einen Blick, um zu sehen, was sie über das Tarpan zu berichten weiß.

Dort finden wir Folgendes:

Als Tarpan (Equus ferus ferus) wird die im 17. und 18. Jahrhundert ausgerottete westliche Form des eurasischen Wildpferds bezeichnet. Sie war westlich des Urals (vor allem in den südrussischen Steppen) verbreitet und verschwand spätestens im Laufe des 19. Jahrhunderts.“ (Wikipedia, 2020).

Das Tarpan scheint demnach eine wilde Pferdeart, Lateinisch equus = Pferd (Becher et al., 1995) und Lat. ferus = „ungezähmtes Pferd“ (Frag Cäsar, 2020) gewesen zu sein.

Ich „reite“ sprichwörtlich so lange auf dieser Wortherkunft herum, weil bei der Firma Wildling (Werbung) die Philosophie sich in jedem einzelnen Schuhmodell individuell widerspiegelt, was mir äußerst gut gefällt.

Denn wer Liebe zum Detail hat, der zeigt, dass er nicht nur ein Massenprodukt auf den Markt werfen will, sondern aus einer Überzeugung/Vision heraus etwas Neues kreieren möchte. Etwas Gutes, an dem er seine Mitmenschen partizipieren lassen will.

Natürlich sind die „Wildlinge“ sicher auch nicht nur reine Altruisten, denn in unserem vorherrschenden Wirtschaftssystem können auch sie leider nicht nur von Luft und Nächstenliebe leben.

Deshalb kosten natürlich auch die Schuhe von „Wildling“ (Werbung) Geld. Aus meiner Sicht haben Sie aber einen Wert und eben nicht nur einen Preis. Zwei grundsätzlich unterschiedliche Dinge!

Ich bin auch gerne bereit, in ein gutes Schuhwerk zu investieren, anstatt mir die Füße (und letztlich damit den gesamten aktiven und passiven Bewegungsapparat) zu ruinieren, mit irgendwelchen Billigtretern. Da könnte ich auch gleich in aufgeschnittenen Autoreifen herumlaufen.

Wie eben ein Wildpferd, das in unwirschen, kalten Regionen gelebt hat, so ist auch der Tarpan-Schuh für die kalte, karge Jahreszeit konzipiert. Ein Schuh aus Naturmaterialien, für die Natur.

Ein Schuh, der eben nicht nur als „Fashion Item“ dient. Die Investition für ein Paar Tarpane (in Erwachsenengröße) beträgt übrigens knapp 110€. Also nicht wirklich „teuer“, für ein paar handgemachte Schuhe!

Wildling (Werbung) selbst beschreibt ihren Tarpan-Schuh wie folgt:

Ein Low Cut, der wilde Füße auch an kalten Tagen wärmt. Mit seinem temperatur- und feuchtigkeitsregulierendem Futter aus Wollwalk von Nordwolle und dem seidenglänzenden Obermaterial aus robuster Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau begleitet dich der Tarpan bei jeder Gelegenheit. Die eingearbeitete Membran sowie ein Fersenpolster aus Mikrofaser bieten zusätzlichen Schutz und Komfort. Die dunkelblauen Flachsenkel aus Leinen können für mehr Individualität gegen andere farbige Baumwoll- oder Elastiksenkel ausgetauscht werden.“ (Wildling, 2020).

Ich glaub mich tritt ein Pferd – meine Impressionen

Kann der Tarpan halten, was seitens Wildlings dargeboten wird oder muss er von seinem hohen Ross herunterkommen?

Ein Low Cut, der wilde Füße auch an kalten Tagen wärmt.“ (Wildling, 2020).

Diesen Punkt kann ich absolut bestätigen. Obwohl der Schuh – im Vergleich zu konventionellen Winterschuhen – eher dünn ist, hatte ich damit kein einziges Mal kalte Füße!

Das hat mich, ehrlich gesagt, wirklich überrascht! Ich trage zwar noch Einlegesohlen in meinen Tarpans (siehe Video/Bilder), diese sind aber auch nicht wirklich dick. In Sachen Wärmeisolierung haben mich diese Minimalschuhe also wirklich überzeugt!

Einen Eindruck/Imprint hinterlassen die Tarpane bei mir übrigens jedes Mal, wenn ich damit vor die Türe gehe. Warum? Weil es eben Minimalschuhe sind. Wie soll man das erklären? Schwierig, denn man muss es erleben, respektive erfühlen!

Ich probiere an dieser Stelle trotzdem meine Impressionen in Schriftform möglichst gut wiederzugeben. Wie beschreibe ich diese Minimalschuhe am besten? Nun, ich denke, dass das Laufen/Gehen/Spazieren etc. in diesen Schuhen dem Barfußlaufen tatsächlich so nahe wie möglich kommt.

Die Zehen und die Fersen haben in den Schuhen Kontakt zum Boden, sind also nicht künstlich verbogen oder hochgebogen wie z.B. in vielen modernen Sportschuhen (dazu später mehr).

Man kann also, auch im Winter, im Prinzip Barfuß laufen ohne dass einen die Leute verdutzt anschauen. Gut, kein wirkliches Argument, denn die Leute schauen einen immer komisch an, wenn man sich nicht an Konventionen hält, denn „das macht man ja nicht“…

Ich würde sagen, dass die Minimalschuhe von Wildling (Werbung) aber die zweitbeste Option zum tatsächlichen Barfußlaufen bieten. Einziger Kritikpunkt, der im Grunde keine wirkliche Kritik darstellt, sondern einfach bauartbedingt ist, ist, dass man eben auch durch Minimalschuhe, mögen sie noch so fantastisch sein, keine „Erdung“ erfährt.

Earthing/Grounding bzw. auf Deutsch „das Erden“ steht für die (wieder) Anbindung eines menschlichen Organismus/Körpers mit einem elektromagnetischen Feld der Erde.

Jeder hat wohl schon einmal festgestellt, dass er sich wohler fühlt, wenn er barfuß über Gras, Sand oder andere natürliche Untergründe läuft. Im Prinzip ist das bereits das, was man unter „Earthing“ oder „Grounding“ begreift.

Aus Gründen der Komplexität soll in diesem Artikel nicht näher auf diese Thematik eingegangen werden.

Warum das Erden („Earthing/Grounding“) aus meiner Sicht so wichtig ist, kann im Detail in meinem Artikel: „Earthing/Grounding – Wie dich Erden zurück zur Natur führen kann“ nachgelesen werden.

Natürlich kann und will nicht jeder in der Öffentlichkeit und/oder z.B. auf der Arbeit barfuß herumlaufen. Genau dafür gibt es ja eben die „Wildlinge“.

Für die innere, uranimalische Seele, die in unser aller Brust schlägt. Die unser Wesen ausmacht. Naturwesen, die selbst, wenn sie in einer Anpassungsfabrik namens „moderne Gesellschaft“ leben müssen, sich ihre ursprüngliche Art des Laufens bewahren wollen.

Die Wildlinge und da spreche ich mal für alle Modelle (obgleich ich bis jetzt erst die Tarpane besitze) sind in meinen Augen eine tolle Möglichkeit, um den Deckel unserer angepassten Welt abzuschrauben.

Wenn auch nur ein bisschen, aber sie tragen wenigstens dazu bei, sich frei(er) zu entfalten. In einer Welt, in der man sich oft permanent unterdrücken muss, ist das ja schon fast ein revolutionärer Akt!

Auf Schusters Rappen – Die Materialien

In Sachen Material trägt man bei Wildling (Werbung) offensichtlich keine Scheuklappen, denn die Materialen der Tarpane wurden mit Bedacht gewählt. So besteht das Obermaterial zu 100% aus dunkelblauer Baumwolle, aus kontrolliert biologischem Anbau.

Da jeder Schuh in Handarbeit gefertigt wird , können die Farben minimal abweichen, hier sollte man also die Zügel im Zaum halten, bevor man sprichwörtlich die Wildpferde scheu macht.

Übrigens, die vielen Anspielungen auf Pferde sind bewusst gewählt, weil ich sie klasse und einfach super-passend finde J

Das Futter, respektive die Decksohle besteht  komplett aus Schurwolle (Wollwak), die Membran ist hingegen aus Polyester.

Der dunkelblaue Ringbesatz besteht jeweils zur Hälfte aus Polyamid und Polyurethan.

Die Hufe der Tarpans sind mit Synthetik-Gummi mit ca. 50% Recycling-Anteil sowie Kork „beschlagen“.

Auf das Design der Tarpane möchte ich nicht groß eingehen, da sich über Geschmack bekanntlich immer streiten lässt.

Mir gefallen die blauen „Wildpferde“ sehr gut. Sowohl in Bezug auf die Optik als auch das Gefühl beim Tragen. Sie sind super-leicht und trotzdem robust!

Auch sehen die Wildling-Schuhe für Minimalschuhe sehr „normal“ aus, sie unterscheiden sich auf den ersten Blick kaum von herkömmlichen Schuhen.

Wer also Wert auf das Tragen von Minimalschuhen legt, aber sich selbst nicht unbedingt als Exzentriker wahrnimmt und nicht zwanghaft auffallen möchte, der sollte sich definitiv mal bei Wildling (Werbung) umsehen.

Die passende Größe

In Sachen Größen sollte man bei den Minimalschuhen übrigens ganz genau hinschauen, respektive nachmessen.

Wenn Dein Pferd nein sagt, hast Du entweder die Frage falsch gestellt oder die falsche Frage gestellt.“ (Pat Parelli)

Doch auch in Sachen Schuhgröße besteht bei Wildling (Werbung) nicht die Gefahr sich zu vergaloppieren, denn man kann sich online eine Tabelle herunterladen und ausdrucken, um die für sich passende Schuhgröße zu ermitteln. Denn diese kann durchaus von der bis dato getragenen abweichen!

Mit dem Größenfinder kann man also die eigenen Hufe ganz genau ausmessen und bekommt angezeigt, wie viel Platz zum Abrollen der Schuhe übrig bleiben sollte.

Da die Wildling (Werbung) Minimalschuhe, wie das von mir getragene Modell Tarpan vorne viel Platz bieteen, können sich der Fuß und die Zehen richtig schön „ausbreiten“. Deshalb kann es schon mal passieren, dass man eine Schuhgröße zur aktuell getragenen dazurechnen muss.

Probleme mit „normalen“ (Sport)schuhen

Die Problem mit der – aus meiner Sicht – oft „mangelhaften“ Beratung in Sportschuh-Läden erwähnte ich bereits, doch worin bestehen mögliche Probleme in den oft so krachteuren Sportschuhen an sich?

  1. Meistens sind die Fersen durch die Sohlenform im Verhältnis zu den Zehnen erhöht bzw. zu hoch, dadurch entsteht eine „Keilstellung“
  2. Die Zehen sind zu hoch bzw. stehen durch die Sohlenform nach oben (sie haben keinen Kontakt mehr zum Boden und es entsteht ein sog. „toe spring“)
  3. Die breiteste Stelle des Schuhs ist in der Mitte und nicht im Bereich der Zehen
  4. Viele Sportschuhe sind generell zu rigide und damit zu unflexibel

Diese bauartbedingten Probleme beschränken sich – meiner Meinung nach – aber nicht nur auf den Sport, hier treten sie aber natürlich besonders potenziert auf.

Im Alltag bleibt das Problem bestehen, tritt unter Umständen lediglich nicht ganz so vehement auf, da die physiologischen Kräfte, die auf den Bewegungsapparat einwirken, naturgemäß geringer ausfallen.

Folgende Grafik fasst die erwähnten Mangel noch einmal zusammen.

Fazit/Conclusio

Zum Zeitpunkt des Erscheinens dieses Artikels (Januar 2020) habe ich meine Tarpans bereits mehrere Monate getragen und kann nun aus eigener Erfahrung und nicht nur aus dem „Stegreif“ sagen, dass ich damit „aufs richtige Pferd gesetzt“ habe!

Im kontinuierlichen Einsatz während der hässlichen Winterzeit haben sich die Tarpane ihre „Sporen“ wirklich verdient. Ich habe sie aber auch nicht geschont und bei Wind und Wetter getragen. Schließlich sollten sich die Schuhe ja auch im Alltag bewähren.

Doch auch in diesem Artikel gilt: „Verlasse dich nicht auf die Reitfehler anderer, sondern mache deine eigenen“. Damit will ich sagen, dass meine Erfahrungsberichte natürlich niemals die eigenen Erlebnisse anderer, Eindrücke etc. ersetzen können.

Ich trage in meinen Tarpanen übrigens zusätzlich oft sogenannte Zehenspreizer. Was es damit auf sich hat, kann im Detail in meinem Artikel „Alignment from Head to Toes“ nachgelesen werden (z.Z. allerdings nur auf Englisch).

Somit dienen meine Artikel lediglich als Impuls für meine geschätzten Leser, ersetzen aber keine eigenen Handlungen und Entscheidungen. Das Denken sollte man sprichwörtlich ohnehin den Pferden überlassen, denn die haben schließlich die größeren Köpfe 😉

Also, sattelt eure Tarpane und „galoppiert“ los. Eure „Hufe“ werden es euch sicher danken.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Tarpan, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Tarpan, Zugriff v. 15.1.2020.

Ferus, Quelle: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/ferus-uebersetzung-1.html, Zugriff v. 15.1.2020.

Tarpan, Quelle: https://www.wildling.shoes/collections/rewild/products/tarpan-rw?variant=16062844436546, Zugriff, v. 15.1.2020.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 75.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 126.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 183.

Gigaset GX290 (affiliate link) – das erste „ruggedized“ (robust gebaute) Smartphone von Gigaset – gemacht für extreme Einsatzbedingungen, nicht nur beim Sport und1 Zoll großen HD+ Display mit Gorilla® Glas und einem kraftstotzenden 6.200 mAh Akku mit „Fast Wireless Charging“ ist das Gerät der stärkste Smartphone-Zuwachs von Gigaset, im Jahr 2019. Das GX290 kommt mit NFC, IP68-Zertifizierung, Dual-Kamera, Octa-Core- Prozessor, Face ID und Fingerabdrucksensor. Dieser Artikel ist Teil II, meiner „Making-of“ Serie, über die Entstehung meiner Fitness-Blogartikel. Freut euch also über eine weitere Berichterstattung, ein weiteres „cool tool“ von hinter den Kulissen, aus meinem Fitness-Blogger-Werkzeugkasten.

Teil I des Making-of, gibt’s hier.

Update 07/2020: Mittlerweile hat ein neues Gigaset (Made in Germany) auch in meiner Praxis, respektive dem Gym Einzug gehalten. Mehr darüber gibt’s in meiner Artikel über das strahlungsarme Gigaset E720A.

Update 03/2021: Neben dem GX290 nutze ich nun auch dessen Nachfolger, das GX290 plus. In meinem ausfürhlichen Erfahrungsbericht erkläre ich auch, wie man bei diesen Gigaset-Modellen den “Entwickler-Modus” freischaltet!

Gigaset – „home sweet home“?

Gigaset – das kommt einem irgendwie bekannt vor, stimmt’s?! Richtig, denn Gigaset produzierte (damals noch als Tochterfirma von Siemens) Festnetztelefone in Bocholt.

Seit 2015 wurde dann eigenständig mit der Smartphone Produktion begonnen, das erste von Gigaset komplett “Made in Germany” gefertigte Smartphone (GS185), wurde dann 2018 auf den Markt gebracht.

Wie der Phönix aus der Asche, haben sich die Gigaset Telefone also wieder erhoben und werden, je nach Modell, sogar wieder komplett in Deutschland gefertigt!

Abbildung 1: GX290 Titaniumgrey, Quelle: © Gigaset.

Warum schreibe ich auf meinem Fitness-Blog überhaupt einen Artikel über ein Handy, pardon, heutzutage nennt man die kleinen Hosentaschencomputer ja „Smartphones“.  Das können sie in der Tat auch sein, wenn man sie effektiv und effizient nutzt.

Nun, über die Sinnhaftigkeit von Smartphones kann man, wie bei allem im Leben, also grundsätzlich streiten. Fakt bleibt wohl aber, dass diese Mischung aus Computer und Telefon aus unserm Alltag längst nicht mehr wegzudenken ist.

Demzufolge halten Smartphones also auch bereits seit vielen Jahren Einzug in unseren sportlichen Alltag. Ob nun innen oder außen, pardon, „outdoor“ 😉

Dieser Artikel soll aber keine Diskussion über die Pros und Contras von Smartphones beim Sport diskutieren, sondern zeigen wie und warum ich mich für meine Arbeit speziell für das Gigaset GX290 entschieden habe.

Mit meiner „Making-of“ Serie möchte ich einmal den Teil meiner Arbeit beleuchten, der meist hinter den Kulissen abläuft. Also den Part, den Leser meist nicht zu Gesicht bekommen, wenn sie fertige Artikel lesen.

Die Recherche und das Anfertigen von qualitativ hochwertigen Blog-Artikeln ist nämlich aufwendiger, als viele meist denken.

Dafür sind moderne „Gadgets“ (kleine, meist elektronische „Helferlein“) nun einmal unerlässlich oder zumindest sehr hilfreich!

Noch sind wir nicht in der Zeit angekommen, in der man wie „Inspector Gadget“, seinen Körper mit diversen Mechanismen „upgraden“ kann, aber gerade Smartphones können einem mittlerweile tatsächlich einen guten Dienst erweisen, wenn es um das Thema Sport und/oder das professionelle Arbeiten in dieser Branche geht.

Es überrascht mich selbst, diese Worte aus meinem Mund bzw. aus dem Tippen meiner eigenen Finger zu hören bzw. zu lesen, da ich immer ein Gegner von Smartphones im Fitnessstudio war.

Fragt man mich jetzt, würde ich nicht mehr grundsätzlich vom Gebrauch abraten, sondern darauf hinweisen, dass es stark darauf ankommt ,ob Smartphones in dieser Hinsicht nun einen  Fluch oder Segen darstellen.  

Mein Gigaset GX290, frisch nach dem Auspacken, Quelle: Eigenes Foto.
Unter der Schutzfolie befindet sich noch eine weitere Folie, die dauerhaft auf dem GX290 verbleiben kann, Quelle: Eigenes Foto.

Schneller, stärker, besser?

So, oder so ähnlich, lauten viele Mottos von Sportlern aller Art.

Je nach Intensität, Antrieb, Motivation und eigenem Biss verlangen wir unserem Körper und unserem Geist so einiges ab, wenn wir an den Hantelbänken Eisengewichte stemmen, uns schnaufend mit Fahrrädern kurvige Serpentinen hinaufpeitschen oder z.B. Bergziegen Konkurrenz machen, indem wir probieren, die irrsten Gipfel zu erklimmen.

Abbildung 2 GX290 titaniumgrey twisted side, Quelle: © Gigaset.

Nicht minder starke Strapazen müssen dabei auch unsere Smartphones erdulden, wenn wir sie auf unseren masochistischen Foltertouren als treue Begleiter mit einspannen.

Doch anders als wir Menschen, besitzen Smartphones keinen Selbstheilungsmechanismus. Wer hart trainiert, der muss auch hart regenerieren. Doch wie soll ein Smartphone regenerieren?

Klar, man kann den Akku aufladen, doch wenn es runterfällt, auf den Boden knallt, nass wird, durch die Gegend fliegt oder von einem Ball getroffen wird, dann heißt es in den allermeisten Fällen: „Schicht im Schacht“!. Sayonara, mach’s gut und auf nimmer Wiedersehen.

Wie oft habe ich schon erlebt, dass Trainierenden im Fitnessstudio ihr brandneues Handy aus der Hosentasche gefallen ist und dann das Display gesplittert ist. Ich selbst kann ein Lied davon singen (siehe Foto).

Mein altes Smartphone, das leider nicht alle Abenteuer unbeschadet überstanden hat.
Quelle: Eigenes Foto.

Deshalb sollte man, wenn man auf ein robustes und stabiles „Sporthandy“ setzen will, sich entweder eine geeignete Schutzhülle zulegen oder besser gleich auf ein „Outdoor-Smarthone“ setzen.

Meine Wahl fiel auf das Gigaset GX290, nicht zuletzt, weil es für mich – mit Abstand – das beste Preis-Leistungsverhältnis bietet!

Harte Schale weicher starker Kern?

Im Falle des GX290 muss ich wirklich sagen, „harte Schale, STARKER Kern“! Es steigt mit einem Kampfgewicht von stabilen 279 Gramm und IP68-Zertifizierung in den „Smartphone-Ring“.

Des Weiteren ist es staub- und wasserdicht und übersteht auch mal einen Sturz ins Wasserbecken oder auf harten Untergrund.

Das 6,1 Zoll HD+ Display mit V-Notch zeigt 1.560 x 720 Pixel mit einer Helligkeit von 580 cd/m2 und einem Kontrast von 1000:1 – also beste Ablesbarkeit auch im prallen Sonnenlicht.

Das aktuelle Betriebssystem Android 9.0 Pie läuft auf dem MediaTek Helio P23 Octa-Core MT6763 – der Prozessor taktet mit 2,0 GHz, beherrscht 4G LTE Cat-6 und unterstützt VoLTE und VoWiFi.

Gigaset bzw. Andreas Merker (Head of Smartphones) sagt:

Das Gigaset GX290 ist der zuverlässige Begleiter, der Wasser, Staub und Stößen trotzt.Das Zwei-Komponenten TPU Spritzguss- Gehäuse wird zusätzlich von einem stabilen Metallrahmen verstärkt. Das Display sitzt hinter widerstandsfähigem Corning® Gorilla® Glas 3. Wir wollten ein möglichst unverwüstliches Smartphone für widrigste Verhältnisse bauen – mit all den Features, die im Beruf oder bei Outdoor- Aktivitäten wichtig und nötig sind. Und das auch noch zu einem fairen Preis.“

Ferner heißt es:

Für Gigaset ist eine optimale Sprachqualität von jeher essentiell“. Das gilt nicht nur für unsere schnurlosen Festnetztelefone, sondern auch für mobile Endgeräte wie das neue GX290. Vor allem im beruflichen Umfeld ist die verlässliche Sprachkommunikation oft kaufentscheidend.“

Dem kann ich mich nur anschließen. Sprachqualität ist, von der Robustheit mal abgesehen, das „A und O“!.

Grundsätzlich empfehle ich für alle Gespräche, die länger als 10 Minuten dauern und für alle, die sensibel auf Elektrogeräte reagieren den Gebrauch eines Headsets, mit pneumatischer Schallübertragung!

Alle meine EMF-Optimierungen , die ich 2019 noch für mich eingeführt habe, kann man zum einen >> hier << und >> hier << im Detail nachlesen.

Das Tolle am GX290 war und ist für mich übrigens, etwas auf den ersten Blick ganz Unsichtbares.

Sein 3,5mm Kopfhöreranschluss! Jetzt wird der ein oder andere vielleicht lachen und sich denken: „Wozu braucht man denn so etwas Altmodischen, wenn es Bluetooth und Co. gibt?!“

Was jeder Einzelne braucht oder nicht, das kann ich nicht beantworten, aber ob man es nun glaubt oder nicht, ich hätte mich klar gegen das GX290 entschieden, wenn dieser Anschluss nicht vorhanden gewesen wäre.

Ich bin einfach kein Fan von all den unterschiedlichen Frequenzen, denen wir tagtäglich ausgesetzt sind. Da ich aber auch nicht weltfremd bin und weiß, dass wir uns dieser und anderer Strahlung kaum noch entziehen können, liegt mein Augenmerkt wenigsten auf deren Minimierung.

Außerdem nutze ich eben die von mir bereits erwähnten Kopfhörer, mit pneumatischer Schallweiterleitung.

Ich nutze mein Gigaset GX290  nämlich jeden Tag, für das Anhören von sogenannten „Brainwaves“ bzw. „Binaural Beats“. Mit einer App können dabei unterschiedliche Frequenzen gehört werden, die mit ihren Tönen unterschiedliche Hirnwellenaktivitäten stimulieren sollen.

So gibt es z.B. Frequenzen zur Entspannung, zum Lernen, zur Konzentration, den Schlaf usw. Mein GX290 ist also auch dabei wirklich nützlich und alltagstauglich, auch außerhalb des Fitnessstudios und meinen „Outdoor-Abenteuern“.

Alles auf einen Blick – Das Datenblatt

Für all die ungeduldigen Leser, die Blogartikel nur überfliegen, möchte ich auch etwas bieten. Deswegen gibt’s an dieser Stelle alle GX 290 Daten auf einen Blick.

Wer mein GX 290 „im Einsatz“ sehen will, der kann mir auf Facebook oder Instagram folgen und am bestem dem Hashtag: #GX290, dort findet man mich bereits auf diversen Abenteuern in- und outdoor, auf denen mich das robuste Gigaset bereits begleitet hat.

Das GX290 ist dafür bestens geeignet, denn es kommuniziert im Nahfeldbereich über NFC und bezieht Positionsdaten für ortsbasierte Dienste oder die Navigation nicht nur über A-GPS, sondern zusätzlich auch über Glonass.

Dieses Globale Satellitennavigationssystem wurde von der russischen Föderation entwickelt und gilt als Pendant des US-amerikanischen Global Positioning System GPS. Diese doppelte Absicherung gewährleistet jederzeit eine zuverlässige Ermittlung des Standorts.

Der Fingerabdrucksensor sitzt auf der Rückseite des Smartphones und eröffnet nützliche Komfortfunktionen – mit ihm lässt sich zum Beispiel durch Bildschirmseiten scrollen, mit einer Hand, ohne den sicheren Griff des Geräts aufzugeben.

So wird das GX290 zum perfekten Kommunikationswerkzeug für alle Einsatzzwecke. Eine schnelle und einfache Entsperrung ist zusätzlich über die Gesichtserkennungsfunktion (Face-ID) möglich.

Wer, wie ich, diesbezüglich aber eher altmodisch, pardon, „old school“ unterwegs ist, dem bietet das GX290 aber auch eine ganz klassische Bedienung bzw. Entsperrung mittels Tastenfeld. Auch hier wurde also wieder an alles gedacht!

Kraft oder Ausdauer? – Die Mischung macht’s!

Beim Sport gibt es quasi unendlich viele Disziplinen, in denen mal das eine (Kraft) und mal das andere (Ausdauer) im Fokus steht. Deswegen ist sportartspezifisches Training auch so enorm wichtig und ein oft unterschätzter Faktor.

Doch wie sieht es diesbezüglich beim GX290 aus? Haben wir hier nur einen starken Gewichtheber, der zwar Kraft auf Olympianiveau bietet, aber dafür schon nach kurzer Zeit „aus dem letzten Loch pfeift“?

Mitnichten! Denn ganz gleich ob rasante Downhill-Abfahrt, wilde Rafting-Tour oder der fordernde Arbeitsalltag– die Anforderungen an ein ruggedized Smartphone sind in Beruf und Freizeit ähnlich.

Die Akkuleistung und die Kamerafunktionen müssen stimmen, damit das Gerät den ganzen Tag durchhält und Erlebnisse oder Situationen verlässlich dokumentiert werden können.

Bei seinen traditionell starken Akkus legt Gigaset beim GX290 noch eine kräftige Schippe drauf: Der Lithium Polymer Energiespeicher hat eine Kapazität von 6.200 mAh. Das reicht für eine Standby-Zeit von 550 Stunden mit zwei SIM-Karten und einer Sprechzeit von bis zu 24 Stunden im 3G/4G Netzwerk.

Wenn man nicht alle 5 Minuten auf das Smartphone glotzt, dann hält der Akku wirklich eine gefühlte Ewigkeit, wenn man ihn mit der Laufzeit anderer aktueller Smartphones vergleicht. Zudem kann man den Energiesparmodus aktivieren, dann wird das GX290 zu einem echten „Ausdauerathleten“!  

Der Akku lässt sich mit bis zu 15 Watt kabellos schnellladen – in rund drei Stunden steht wieder die volle Leistung zur Verfügung. Die USB-C-Buchse unterstützt das Schnellladen durch PE+ Technologie. USB On The Go macht das Gerät außerdem zur Power Bank und erlaubt das Laden von externen Geräten sowie den Anschluss externer USB-Geräte wie Maus, Tastatur oder Speichermedien.

Bei der Dual Hauptkamera hat Gigaset einen 13 MP SONY Sensor an Bord geholt, der von einem 2 MP Sensor unterstützt wird. Im Zusammenspiel ermöglichen die beiden Kameras den Bokeh- Effekt, der mit seiner Hintergrundunschärfe vor allem Porträtfotos aufwertet.

Die Software vom Fotospezialisten ArcSoft® sorgt für eine weitere Optimierung der Fotos und liefert viele aus der Profi-Fotografie bekannte Funktionen wie HDR, Ultra-HD und Nachtmodus.

Ob es nun darum geht, auf Festivals bei Wind und Wetter den Lieblings-Act am Stück zu filmen, eine Alpenüberquerung auf Schotterpiste lückenlos zu dokumentieren oder einen langen Arbeitstag unter widrigsten Bedingungen zu meistern – das GX290 hält durch.

Handy im Fitnessstudio/Beim Training?

Ich hatte ja eingangs schon erwähnt, dass ich mich nur schwer mit dem Gedanken anfreunden konnte, während des Trainings ein Smartphone zu nutzen.

Mittlerweile kann man als „Strength-Coach“, Trainer etc. aber durchaus sinnvolle Funktionen über ein Smartphone steuern. Ich rede hier nicht von simplen Dingen, wie Stoppuhren, Timern usw., welche alleine schon das ein oder andere Gerät überflüssig machen und stattdessen in einem Smartphone integriert sind.

Smarthones können heute ja praktisch beliebig um Funktionen erweitert werden, durch Apps. So bieten z.B. Hersteller von Körperwaagen Apps an, auf denen man mit Klienten Messergebnisse teilen kann, etc.

Es besteht die Möglichkeit, den eigenen Trainingsplan digital „aufzubewahren“, was einen Haufen an Papierkram erspart und letztlich der Umwelt zugute kommt.

Ich nutze z.B. eine Metronom-App, für das Oxygen Advantage®- Training, als zertifizierter Oxygen Advantage Trainer.

Einfach praktisch. Das waren nur einige ganz wenige, der schier unbegrenzten sinnvollen Einsatzmöglichkeiten für Smartphones im Fitnessstudio.

Des Weiteren kann man sein Smartphone ja auch zum Aufzeichnen vieler weiterer trainings- und ernährungsrelevanter Daten nutzen!


Heutzutage hat natürlich auch das einen englischen Begriff, und nennt sich „tracken“.

Natürlich gibt es aber auch mindestens genauso viele unnütze Einsatzmöglichkeiten ebendieser, das sollte bei aller Nützlichkeit nicht unter den „Studioteppich“ oder die Gummimatten gekehrt werden 😉

Fazit/Conclusio

Nun, das Gigaset GX290 kommt mit 32 GB internem Speicher. Da mag sich wieder der ein oder andere denken, dass es vielleicht doch etwas schwach auf der Brust ist. Dem entgegnet Andreas Merker (Head of Smartphones bei Gigaset):

Das Zwei-Komponenten TPU Spritzguss- Gehäuse wird zusätzlich von einem stabilen Metallrahmen verstärkt. Das Display sitzt hinter widerstandsfähigem Corning® Gorilla® Glas 3. Wir wollten ein möglichst unverwüstliches Smartphone für widrigste Verhältnisse bauen – mit all den Features, die im Beruf oder bei Outdoor- Aktivitäten wichtig und nötig sind. Und das auch noch zu einem fairen Preis“.

Des Weiteren merke ich an, dass man sich jederzeit für mittlerweile ganz günstiges Geld z.B. eine 128GB (affiliate link) oder noch größere micro-SD Speicherkarte (affiliate link) holen kann, „et voilà“, schont hat man größere „Brustmuskeln“ 😉

Das GX290 ist für mich derzeit DAS beste „Sporthandy“, nicht zuletzt eben aufgrund des sagenhaften Preis-Leistungsverhältnisses! Denn wir sprechen hier immerhin von einem Preis von nur 299€, das sollte man sich mal auf der Zunge zergehen lassen!

Wenn du auch auf der Suche nach einem Smartphone bist, das „etwas ab kann“, dann empfehle ich dir das GX290, von Gigaset!

Hat dir dieser Artikel gefallen? Dann teile ihn mit deinen Freunden, hinterlasse einen Kommentar, abonniere den Newsletter/Blog und/oder schreibe mir eine E-Mail, an:

info@bernd-stoesslein.de

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

In diesem Artikel findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Low-Level Lasertherapie (LLLT) ist ein Bereich der sogenannten Photobiomodulation und beschäftigt sich mit der Wirkung von bestimmten Lasern (und deren Wellenlängen) auf den menschlichen Organismus. Ich wollte mehr über diese faszinierende Technik und den Therapiegedanken dahinter wissen. Deswegen habe ich mich selbst einer Low Level Laser-Therapie mit den unterschiedlichsten Methoden unterzogen. Dieser Artikel ist mein Erfahrungsbericht mit intravenöser, interstitieller (Anwendung direkt im Körpergewebe) und nicht invasiver Behandlung (auf der Haut). Ich zeige euch, nur zu Informationszwecken, wie ich mal wieder „Versuchskaninchen“ gespielt habe, um euch neue und spannende Themen darzubieten, die außerhalb des sprichwörtlichen Tellerrandes liegen.

Abbildung 1: Interstitielle Low-Level-Laserbehandlung bei Weber Medical in Lauenförde, Quelle: Eigenes Foto.

Am Anfang war das Licht? – Die Geschichte der  Low Level Laser Therapie

In diesem Stößlein-Videocast spreche ich mit meinem Gast, Martin Junggebauer, con Weber Medical über die Low-Level Lasertherapie (LLLT).

Am Anfang war also das Licht? Dann bringen wir doch mal etwas Licht oder besser Laser ins Dunkle und schauen, wo wahrscheinlich der Ursprung der LLLT liegt. Meiner Recherche nach ist die Behandlung von Menschen unter Nutzung von bestimmten Lichtgeräten nichts Neues.

Bereits im Jahre 1903 wurde ein Nobelpreis vergeben für die Beobachtung, dass bestimmte Hauterkrankungen mittels UV-Licht erfolgreich behandelt werden konnten (Vangipuram und Feldman 2016).

Die Praxis der UV-Lichttherapie begann, nach meinen Recherchen, dann in den 1920er Jahren, als Emmet Knott ein UV-Therapiegerät für die extrakorporale (außerhalb des Organismus befindlich) Behandlung des Blutes entwickelte.

Zu dieser Zeit wurden Patienten aber noch nicht direkt invasiv behandelt, sondern ihnen wurde Blut entnommen, dieses mittels UV-Licht bestrahlt und dann wieder in den Körper injiziert.

Als dann die Behandlung mittels Antibiotika Einzug hielt, geriet die UV-Behandlung etwas in Vergessenheit, scheint sich aber heutzutage, in Zeiten zunehmender Antibiotikaresistenz, wieder zunehmender Beliebtheit zu erfreuen.

Die systemische Behandlung des Körpers mittels Rotlichtlaser wurde dann intensiv im heutigen Russland erforscht und angewandt.

Abbildung 2: Low Level Laser Therapie, intravenös und interstitiell, Quelle: Eigenes Foto.

So wurde in der ehemaligen UdSSR dann Anfang der 1980er Jahre z.B. auch die intravenöse Bestrahlung des Blutes zur Behandlung von Herzerkrankungen eingeführt, durch die Wissenschaftler E.N. Meshalkin und V.S.Sergiewski (Meshalkin, 1981).

Eine Verbesserung der rheologischen Eigenschaften (Fließeigenschaften) des Blutes sowie eine Verbesserung der Mikrozirkulation und eine Verringerung der Infarktfläche waren nachgewiesen worden. Des Weiteren traten Verminderungen der Rhythmusstörung und des plötzlichen Herztodes auf (Boes und Solivonenko, 1997).

Neben der klinischen Forschung und Anwendung für Patienten wurde die zellbiologische Basis gleichzeitig von der estnischen Zellbiologin Tiina Karu entwickelt.

Eine Zusammenfassung findet sich in ihrer Arbeit „Die Wissenschaft der Low-Power-Lasertherapie“ [affiliate link] (Karu, 1998).

Dr. med. Michael Weber, der Laser-Pionier aus Deutschland

Wer sich mit dem Thema der LLLT auseinandersetzt, der kommt um Dr. med Michael Weber und „Weber Medical“ nicht herum. Ich hatte die Möglichkeit, ihn in seinem Laserzentrum in Lauenförde kennenlernen zu dürfen.

Ein wirklich sehr netter Mensch, dem man die Begeisterung und Leidenschaft für das von Ihm maßgeblich mitgeprägten Feld, der LLLT, wirklich anmerkt!

Dr. Weber scheint mit jeder Zelle seines Körpers für sein Schaffen zu „leuchten“. Er scheint in Bezug auf sein Wirken (ich nenne es bewusst nicht Arbeit) energetisch wirklich genauso gebündelt und kohärent zu sein, wie eben seine Laser!

Abbildung 3: Im Gespräch mit Dr. Weber, Quelle: Eigenes Foto.

Dr. Michael Weber ist seit über 30 Jahren Arzt in Deutschland und Leiter von drei medizinischen Zentren für Allgemein- und Innere Medizin, Schmerztherapie und Krebstherapie.

Abbildung 4: Vorbereitung für die interstitielle LLLT, in meiner Schulter, durch Dr. Weber, Quelle: Eigenes Foto.

Des Weiteren ist er ebenfalls diplomierter Biochemiker und arbeitet in der Forschung mit vielen nationalen und internationalen Institutionen und Universitäten zusammen.

Er ist u.a. Präsident der „International Association for medical Laser Applications”, Chefredakteur des „International Journal for Medical Laser Applications“ und Mitherausgeber mehrerer anderer medizinischer Fachzeitschriften.

Abbildung 5: Intravenöse Low-Level Laserbehandlung, durch Dr. med. Michael Weber bei meinem Besuch in Lauenförde, Quelle: Eigenes Foto.

Dr. Weber ist außerdem Entwickler der patentierten medizinischen Weberneedle®-Lasergeräte, die von der Bundesregierung und der Europäischen Union finanziell unterstützt wurden.

Studien zur klinischen Anwendung des Weberneedle Endlo Laser® findest du im Anhang des Artikels, unter „Studien mit dem Weberneedle® Endolaser“.

Zu den Kooperationspartnern von Weber Medical® gehören eine Vielzahl nationaler wie auch internationaler Universitäten und medizinische Organisationen. Anbei einige Beispiele (siehe Bild).

Abbildung 6: Wissenschaftliche Partnerorganisationen von Weber Medical®, Quelle: © Weber Medical.

Biochemischer Hintergrund der LLLT

An dieser Stelle möchte ich nicht ZU tief in die Biochemie eintauchen, da es sich bei diesem Bericht ja um einen einfachen Erfahrungsbericht aus die Welt der LLLT handeln soll. Ein paar Sätze über biochemische Mechanismen in unserem Körper möchte ich trotzdem loswerden:

  • Im Allgemeinen gibt es bestimmte zelluläre Strukturen (sogenannte Photorezeptoren), die bestimmte Wellenlängen (Farben) des Lichts absorbieren können.
  • Der Lichtreiz gibt ein zelluläres Signal ab, das das chemische Verhalten, den Stoffwechsel, die Bewegung und die sogenannte Genexpression beeinflusst
  • Alle assoziierten Enzyme und/oder Proteine können dadurch betroffen sein
  • Dieses Kaskadenereignis kann sich über eine gesamte Zelle erstrecken

Licht scheint also einen Einfluss auf unsere Mitochondrien (die „Kraftwerke“ unserer Zellen) zu haben. So absorbieren unterschiedliche „Komplexe“ unterschiedliche Lichtbereiche, dazu gehören:

  • Blau und Ultraviolett
  • Grün und Gelb
  • Rot und Infrarot

Deswegen gibt es auch unterschiedliche Laserfarben in der LLLT (siehe Bild), die dann über ganz verschiedene Arten und Intensitäten in oder am Körper wirken sollen.

Abbildung 7 Unterschiedliche Laserfarben- und Methoden,
am Beispiel von Weber Medical® Geräten, © Weber Medical.

Von mir getestete LLL-Anwendungen

Wie bereits erwähnt, habe ich bereits die unterschiedlichsten Methoden der Low -Level Lasertherapie an mir selber ausprobiert. Zwei Geräte, die ich bereits getestet habe, kannst du in meinem Artikel „Photobiomodulation – Meine Chronotypen“ nachlesen.

Jetzt ist aber eben nicht jeder ein Freund von Nadeln. Deswegen habe ich mich gefragt, welche Möglichkeiten es noch gibt.

So besteht ferner die Möglichkeit z.B. Rotlichtlaser einfach auf die Haut zu strahlen. Dies habe ich mehrere Wochen lang ausprobiert, mit einer sogenannten „Spectra Watch“ (Werbung, nicht bezahlt).

Diese Uhr (siehe Bilder) ist keine Uhr im eigentlichen Sinne, weil man damit nicht bestimmen kann, welche Uhrzeit man gerade hat.

Um exakt zu sein, handelt es sich eher um eine Art Timer, der die Anwendungszeit herunterzählt. Dieses Gerät wurde mir von Weber Medical zu Testzwecken zur Verfügung gestellt.

Mein ausführliches Interview über meinen Erfahrungsbericht findest du auf meinem YouTube Kanal:

Dieses Gerät wird am linken Handgelenk getragen und ist so konstruiert, dass seine Laser und LEDs auf bestimmte Körperareale strahlen sollen (siehe Bild). Das soll nach dem Prinzip der sogenannten Laserakupunktur funktionieren.

Abbildung 8: Spectra Watch von Weber Medical, Quelle: © Weber Medical.

In der klassischen Akupunktur (mit Nadeln) gibt es bestimmte Körperpunkte, an denen diese feinen Nädelchen gesetzt werden, um den Zustand des Körpers wieder „in seine Mitte“ zu bringen.

Um für Transparenz zu sorgen, erkläre ich die Begrifflichkeiten „A. radialis“ und „A. ulnaris“.

Die Abkürzung „A“, steht für Griechisch Arteria = Schlagader, Arterie (Becher et al., 1995).

Die Begriffe „radialis“ und „ulnaris“ stehen für die Ortsangabe der besagten Arterien, nämlich im Bereich der Unterarmknochen Elle und Speiche. So steht lateinisch „Radius“ für: Stab, Speiche des Rades, „Speiche“, bzw. den gleichnamigen Unterarmknochen (Becher et al., 1995).

Der lateinische Begriff „Ulna“ steht dann logischerweise für „Elle“ (Becher et al., 1995).

Die  Akupunktur stammt aus der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und erfreut sich auch bei uns im Westen seit langem immer größerer Beliebtheit. Der Gedanke, der hinter dieser „Laseruhr“ steckt, ist also das Einwirken von Licht auf bestimmte Akupunkturpunkte.

Abbildung 9: Unterschiedliche Akupunkturpunkte am Handgelenk und Anordnung der Laser/LEDs, der Spectra Watch, Quelle: © Weber Medical.

Bei Weber Medical in Lauenförde hat man auch unter Zuhilfenahme dieses Gerätes die unterschiedlichsten positiven Ergebnisse erzielt. Falls du dich dafür interessierst, dann empfehle ich dir, die sehr freundlichen Menschen dort am Besten selbst zu kontaktieren.

Ich bitte um Verständnis, dass ich aus rechtlichen Gründen im Rahmen eines Blogartikels natürlich weder Heilaussagen treffen darf, noch möchte. Wenn Sie sich grundsätzlich aber z.B. für eine Behandlung in meiner Naturheilpraxis interessieren, können Sie mir jederzeit gerne eine E-Mail schreiben (info@heilpraktiker-stoesslein.de), um einen Termin zu vereinbaren.

Eine Studie zum Thema Laserakupunktur am Akupunkturpunkt „H7“ kam übrigens zu dem Ergebnis, dass: „Laser Acupuncture at HT7 Acupoint Improves Cognitive Deficit, Neuronal Loss, Oxidative Stress, and Functions of Cholinergic and Dopaminergic Systems in Animal Model of Parkinson’s Disease“ (Wattanathorn und Sutalangka, 2014).

Zu Deutsch etwa:

„Die Laserakupunktur am HT7-Akupunkturpunkt verbessert das kognitive Defizit, den neuronalen Verlust, den oxidativen Stress und die Funktionen von cholinergen und dopaminergen Systemen im Tiermodell der Parkinson-Krankheit“ (Wattanathorn und Sutalangka, 2014).

Abbildung 10: Effekte von LLLT am Akupunkturpunkt HT7, © Weber Medical.

In diesem Artikel möchte ich aber hauptsächlich über meine eigenen Erfahrungen mit der Low-Level Lasertherapie sprechen und wie ich diese für mich selbst angewendet habe. Ich teile an dieser Stelle also ausdrücklich nur meine eigenen Erlebnisse!

Für meine LLLT habe ich also, neben dem Handgelenk, auch noch Rotlichtlaser in meinen Ohren und meiner Nase angewendet. Insbesondere bei der Letztgenannten habe ich einen deutlichen Effekt spüren können. So war meine Nase nach der Laseranwendung deutlich freier!

Darüber hinaus muss ich sagen, dass ich noch einen wurzelbehandelten Schneidezahn (links) im Kiefer habe, der lediglich überkront wurde. Da dieser Zahn, gemäß TCM  mit der linken Körperhälfte assoziiert wird, würde das erklären, warum insbesondere mein linkes Nasenloch öfters „dicht“ macht.

Durch den Rotlichtlaser, angewendet über die Nase, scheint dies bei mir vielleicht zu einer stärkeren lokalen Durchblutung zu kommen. Das könnte die freiere Nase erklären. Wissenschaftlich untermauern kann ich diesen Effekt jedoch nicht. Es bleibt eben ein Erfahrungsbericht.

Abbildung 11: Ich, bei meiner LLLT-Anwendung, über die Nase, Quelle: Eigenes Bild.

Unterschiedliches Laserlicht, unterschiedliche Wirkung?

Wie man schon anhand der Bilder erkennen kann, gibt es unterschiedliche Laserfarben, die sich auch in ihrer Wirkung unterscheiden. Anbei liste ich einige Wirkungen auf, deren Wirksamkeit ich auch in wissenschaftlichen Studien finden konnte. Natürlich ohne Anspruch auf Korrektheit und Vollständigkeit!

So hat roter Laser  z.B. unter anderem die folgenden Eigenschaften:

  • Positiver Einfluss auf die Fließeigenschaften des Blutes (Stroev et al., 1990)
  • Mangelversorgung eines Gewebes mit Sauerstoff wird verbessert (Weber et al, 2010)
  • Entwicklung sogenannter „Riesenmitochondrien“ mit Aktivierung verschiedener
  • toffwechselwege, gesteigerter ATP-Produktion und Normalisierung des Zellmembranpotentials (Manteifel und Karu, 2005).

Effekte die bei grünem Laser beobachtet wurden, sind z.B.:

  • Bindet an Hämoglobin (Weber Medical)
  • Verbessert die Funktion, das Verhalten und die  Elastizität roter Blutkörperchen (Humpeler et al., 1982)
  • Verbessert die Sauerstoffversorgung (Lim et al., 2011)

Blauer Laser sorgt u.a. für:

  • Blaues Licht setzt Stickoxid (NO) in Monozyten frei, was zu einer Vasodilatation und einer Verbesserung der endothelialen Dysfunktion führt (Mittermayr et al., 2007)
  • Ein Anstiegt in NO kann eine Reduktion des (krankhaft gesteigerten) Blutdrucks bewirken (Mittermayr et al., 2007)
  • Eine erhöhte NO-Produktion aktiviert die Telomerase und stoppt so die Verkürzung der Telomere → Anti-Aging-Effekt (Vasa et al., 2000)

Was Stickstoffmonoxid mit Nasenatmung zu tun hat,erfährst du in meinem Artikel: „Oxygen Advantage, besser atmen?“

Effekte von gelbem Laser sind z.B.

  • Verbesserte Serotonin und Vitamin D-Produktion (Schulte-Übbing, 2014 und 2015)
  • Positive Effekte auf das Hormonsystem (siehe Schulte-Übbing)
  • Entgiftender Effekt (siehe Schulte-Übbing)

Fazit/Conclusio

Die sogenannte Low-Level Lasertherapie ist keine brandneue, aber deswegen nicht minder spannende Sache! Da ich euch, liebe Leser, immer wieder Themen rund um den Bereich „Fitness“ bieten möchte, hatte ich dem Lasertherapiezentrum von Weber Medical natürlich selbst mal einen Besuch abgestattet.

Dann wurde ich von Dr. Weber sogar höchstpersönlich „gelasert“ und mir wurden einige (intravenös und interstitiell) der  unterschiedlichen Anwendungsbereiche der Lasertherapie am eigenen Leib demonstriert.

Abbildung 12: Vorbereitung, für die LLLT-Anwendung, Quelle: Eigenes Foto.

Somit habe ich für euch mal wieder „Versuchskaninchen“ gespielt 😉 Die LLLT ist älter, als man vielleicht denkt. Therapieformen unter Verwendung von Licht, gibt es aber schon sehr lange. Die intravenöse Anwendung von Lasern bereits seit mindestens der 1980er Jahre.

Die Lasertherapie ist eine spannende Sache und in Lauenförde habe ich Patienten aus der ganzen Welt getroffen. Das war wirklich eindrucksvoll! Bei der LLLT werden unterschiedliche Wellenbereiche des Lichts genutzt, um verschiedene Effekte zu erreichen.

Abbildung 13 intravenöse Behandlung, mit Grünlicht, Quelle: Eigenes Foto.

Die Entwicklung der unterschiedlichen Laserfarben ist dabei eine nicht zu unterschätzende technische Leistung, zu der Dr. med. Michael Weber maßgeblich beigetragen hat!

Natürlich ist ein einziger Artikel viel zu kurz, um alles über diese faszinierende Technik erzählen zu können.

Wenn du also mehr darüber wissen willst und dir vielleicht einen Teil II wünscht, dann lasse es mich wissen. Hinterlasse einen Kommentar, teile diesen Artikel mit deinen Freunden oder schreibe mir eine E-Mail, unter info@bernd-stoesslein.de

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

Literatur

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 42.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 186.

Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 237.

Vangipuram, R.; Feldman, S. R. Ultraviolet Phototherapy for Cutaneous Diseases: A Concise Review. Oral Diseases 2016, 22 (4), 253–259 DOI: 10.1111/odi.12366.

Meshalkin E. (ed.) Application of Direct Laser Irradiation in Experimental and Clinical Heart Surgery [in Russian], Novosibirsk: Nauka, 1981.

Boev S, Selivonenko V. The impact of the intravenous He-Ne-Laser therapy on the antioxidant system in patients with stable insertion angina and postinfarkt cardiosclerosis. Klin-Med-Mosk, 1997; 75,12:30-3.

Khotiaintsev K, Doger-Guerrero E, Glebova I, Svirid V, Sirenko J. Laser blood irradiation effect on electrophysiological characteristics of acute coronary syndrome patients. Proc. SPIE. 2929: 1996:132-137.

Karu T. The Science of Low-Power Laser Therapy. Amsterdam: Gordan and Breach Science Publishers, 1998.

Stroev EA; Larionov VA; Grigor’eva LP; Makarova VG; Dubinina II. Lechenie Diabeticheskikh Angiopatiĭ Éndovaskuliarnym Nizkointensivnym Lazernym Oblucheniem. Problemy Endokrinologii 1990, 36 (6), 23–25.

Manteifel V, Karu T. Structure of Mitochondria and Activity of their Rspiratory Chain in successive Generations of Yeast Cells exposed to He-Ne Laser Light. Biology Bulletin 2005; 32, 6:556-566.

Humpeler E, Mairbaurl H, Honigsmann. Effects of whole body UV-irradiation on oxygen delivery from the erythrocyte. Eur J Appl Physiol. 1982; 49:209-2014

Lim WB, Kim JS, Ko YJ, Kwon H, Kim SW, Min HK, Kim O, Choi HR, Kim OJ. Effects of 635 nm light-emitting diode irradiation on angiogenesis in CoCl -exposed HUVECs. Lasers Surg Med. 2011;43(4):344-52.

Mittermayr et al. (2007): Blue Laser Light Increases Perfusion of a Skin Flap Via Release of Nitric Oxide from Hemoglobin. Mol Med. 2007 Jan-Feb; 13 (1-2): 22-29:

Schulte-Uebbing, C. (2014): Intravenous Laser Therapy as an Integrative Approach in Immunology

Schulte-Uebbing, C. (2015): Intravenous Laser Therapy in an Integrative Therapy Concept for Treatment of Auto-immune Diseases (Hashimoto‘s Disease)

Studien mit dem Weberneedle® Endolaser

Andrae, F. (2007):The Effects of intravascular Low-Level-Laser Therapy in the Scope of a Redifferentiation Therapy of Malignant Tumors

Raggi, F./Vallesi G. (2008): Intravenous Laser Blood Irradiation in Sports Medicine

Litscher G./Chiran/Weber/AilioaieL./AilioaieC./Litscher D. (2013):Intravenous LaserBlood Irradiation Increases Efficacy of Etanercept in Selected Subtypes of Juvenile Idiopathic Arthritis – An Innovative Clinical Approach

Weberetal.(2010):Intravenous Laser Blood Irradiation: Introduction of a NewTherapy

Aluani,P.(2007):Intravenous Laser Therapy: Case Reports from the Field

Schulte-Uebbing,C.(2014):Intravenous Laser Therapy as an Integrative Approach in Immunology

Schulte-Uebbing,C.(2015): Intravenous Laser Therapy in an Integrative Therapy Concept for Treatment of Auto-immune Diseases (Hashimoto‘s Disease)

Ultimate Hacking Keyboard (UHK) – “The Keyboard. For professionals.” That‘s the claim of the company‘s slogan. I was interested in this very special keyboard and yes, I would consider myself a professional. Not in hacking, but in writing, respectively in (fitness and health) blogging. I have written my entire upcoming book on the UHK and this odd looking keyboard is a real game changer for me. This article is my little tribute to those who do write a lot and are looking for “a fully programmable, impeccably built, open source, split mechanical keyboard designed for extreme productivity and ergonomics.” (UHK).

Dieser Artikel ist bald auch auf Deutsch verfügbar (This article will soon be also available in German)

📖 Tired of the same old story? 📖

OK on a Fitness-Blog an article about a computer keyboard might be a bit of an “off-topic”, I admit. But hang on and read my story as it will also cover the benefits of ergonomics, muscle memory, cognitive tasks, and why I love to type, instead of using a dictation program.

Furthermore, I thought it might also be cool to show my readers HOW my articles are made. A “making of” series. I‘d like to show you once in a while which tools I use to create my blog post and books. That‘s why there is a category named “cool tools”.

But first let me introduce myself (for those who do not know me yet) to see why I need (and love) to write a lot…

My name is Bernd Stößlein and I’m an internationally known strength coach/personal trainer (currently working on my Ph.D.)  from Germany. I also work as a “Heilpraktiker” (complementary and alternative medicine practitioner). I was a Men’s Fitness cover model, featured in Men’s Health, “Muscle”, Flex and in Tim Ferriss’ New York Times bestseller “Tools of Titans”, just to name a few. I’m the inventor of the BAMBOO BENCH® , which was endorsed by Charles R. Poliquin (R.I.P.).

Besides that, I do have a well-known Fitness Blog, a Personal-Training Gym and my own supplement brand. I am currently also working on my second book. I  write a lot of blog post, and I‘ve been using my Mac Book Pro 💻 for all these articles. But for my new book I was a bit tired of the little keyboard of  my Mac.

Now you will ask why I didn‘t simply buy a remote Bluetooth keyboard to get the job done. Well, I will tell you why. I am not a fan of Bluetooth, Wireless Lan, 5G etc. So I was looking for something “old school” with a USB connection.

But it had also to be more ergonomic than a regular keyboard as these are not very comfortable, if you plan to write something longer than a regular blog post.

Therefore I was looking around for quite a while. There are tons of keyboards out there. A lot for gaming…but I‘m not a (video)gamer, nor do I intend to be one.

Then I discovered the UHK. Honestly, it was an advertisement I saw on Instagram. First I thought “OK, here we go again, another keyboard, hurrrrrrah”. But then I  took a closer look on the company’s website and it gained my interest!

☯️ The Yin and Yang Keyboard ☯️

I like to call the UHK my “Yin and Yang Keyboard” as it is a split mechanical keyboard which utilizes Cherry MX-style switches. It’s also a fully programmable keyboard which can be vastly customized for your needs. If you need a compact, ergonomic keyboard or looking for the programmers’ keyboard, then look no further!

I simply copied this text form the UHK company (except for the part of the Yin-Yang) as it is simply something I would sign. For me it is by far THE best keyboard I have typed on.

To be honest I was used to the almost silent Mac Book keys. Switching to a mechanical type of keyboard was a bit strange….aaaaand a bit annoying! Sure, the mechanical clicking is a bit of a difference but if you get used to it (and/or if you like it) you‘re good to go!

The cool thing about this keyboard is, that it is really smooth. It works like a well-oiled machine.

If you nevertheless want to reduce the sound of the keyboard you can use “O Rings” [affiliate link] for silencing. You can get these from amazon for a couple of EUR.

I have never used a split-keyboard before, so this was quite a change. But after a while you really get used to it and it is indeed a lot more comfortable for your wrists.

I got the UHK with original wood palm rest, to make it even more comfortable (see picture). Furthermore,I use the feet to type in a “tented” position. But if you like you can also use other variations like negative or positive tilting.

I have talked to the very friendly guys from UHK in Hungary and they told me:

As a truly split keyboard, the two keyboard halves of the UHK result in a more natural typing posture – rather than forcing your wrists to adapt to a straight keyboard, you can adjust your keyboard so that your wrists are straight.The halves are connected by a replaceable bridge cable which expands and shrinks as needed, occupying minimal desk space.The UHK palm rest belongs to a class of its own. It’s made from natural beech wood, which is then machined, pickled, lacquered, and finally fixated to a powder-coated steel plate. It offers a unique combination of warmth, class, and durability.The palm rest firmly attaches to your UHK, and it’s strongly recommended for maximum ergonomics.”(UHK).

🐭 The mouse in the house 🐭

The coolest features of all of the UHK for me is by far the integrated mouse. I have never seen something like this before. That was also one of the points I was wondering about. As I didn’t want to use an extra mouse , too.

Using an extra keyboard AND the tracking panel of my mac would be rather uncomfortable. That‘s where the UHK plays its trump. It has a built in mouse you can use with a combination of shortcuts.

Mouse Layer of the UHK, source: Ultimate Hacking Keyboard.

You simply have to hold the “mouse” button and can use the arrows on the keys (see photo).

The built in Mouse-Option (left keyboard side), source: © own picture.
Move Keys of the built in Mouse Option (right keyboard side), source: © own picture.

If you‘re not satisfied with that you can also buy optional features, like a Key Cluster Module, a Trackball Module 🖲️, Trackpoint Module and/or a Touchpad Module (see pictures).

UHK optional modules, source:  Ultimate Hackers Keyboard.

⚙️ Ultimate Configurability ⚙️

But the UHK doesn‘t stop here. It gives you sheer endless opportunities to customize not only its hardware but also its programming. You can download a free UHK Agent with which you can modify the keyboard to your specific needs (see picture).

Abbildung 3 Base-Layer of the UHK, source: UHK.

It is simple AND it is easy! On the upper left corner you also have a (dimmable) LCD Display that shows you which mode you use…QWERTY or others.

Picture LCD

The guys from UHK say:

Agent is the configuration application of the UHK. Unlike other keyboard configurators, Agent allows for easy, yet deep configuration of your UHK. Its interface was crafted to be powerful, yet intuitive. Agent provides loads of advanced features, like mouse keys, dual role keys, shortcuts, multiple keymaps, layers, macros, mouse speed settings, and more. You can save your configuration in a second with a click of a button, and take it with you. Your UHK remembers its configuration without Agent. It runs on Linux, Mac, and Windows.”(UHK).”

If you want to know how it works you can klick àhereß and see a live demo of the UHK Agent.

Upcoming features

The cool thing of the UHK is that it is everything but static. It keeps evolving. That means you can get your standard version and keep on upgrading everything you like. Start with the basic split keyboard and add all the cool features.

All items are available as spare items. The keys, the feet, whatsoever. Plus you can choose between different case colors. So, it‘s also fully customable.

I highly recommend to buy the palm rests. These are an absolute investment!!!

There will also be an upgrade possibility to illuminate the keyboard. I‘m really looking forward to that!

⌨️ Become a “keyboard hero” ⌨️

For me typing is more like kind of playing an instrument, just like the piano, which I used to do as a kid. It‘s about using both hands and therefore both hemispheres of your brain. Typing (when using all 10 fingers) is a complex cognitive task most people aren‘t aware of.

That‘s probably because we all do it mostly on a daily basis. Once learned properly it is like having learned how to ride a bicycle or…like lifting weights. If you have mastered it, you will never forget it, even without a daily practice.

See, that‘s where the fitness association comes into play. I told you this article will also be about fitness 😉 So it‘s not necessarily a total “off topic” article.

The “logic” and the “creative” brain, source: Pixabay.

It‘s basically the same as lifting weights, but obviously with a lot less weight.

But in contrast to lifting weights, what you train while typing are your fine motor skills! Just like in your larger skeletal muscles, like the biceps or triceps (used for bending and extending the arm) you are giving your finger muscles a light “workout”. Plus you improve what is known as “muscle memory”.

You train your fingers to be faster than your brain. Just like a “finger brain”. That‘s why you eventually can type on the keyboard while simultaneously looking at the screen. Just because you know where the several keys are. You don’t have to look at the keyboard anymore.

Of course this lives from daily or at least regular practice, just like lifting weights ;).

So, when it comes to typing it is a complex cognitive task, involving fine motor skills, different brain areas, memory faculties, hand-eye coordination and your language skills (native or foreign).

That’s why I love typing. Using the UHK is also a nice haptic experience, compared to a built in keyboard of a laptop. It‘s much more solid and therefore involves more “muscle recruitment” in your finger muscles. The UHK is a really solid piece of equipment!

The Layers – All good things come in 3s, or 4s?

In German we a have a proverb: “Aller guten Dinge sind drei”, which means: „All good things come in  threes”. But in the case of the UHK, respectively its layers, it‘s four! So you‘re new to this topic? Don‘t worry here‘s the UHK‘s explanation:

Layers provide a way to map multiple functions to a single key. Think of the Fn key of laptops, but unlike laptops, there is not one but three layer-switcher keys, namely Mod, Fn, and Mouse. These three, in addition to the Base Layer, give you four separate layers.”

That means:

  • The Base layer contains regular alphanumeric keys.
  • The Mod layer contains navigation and function keys.
  • The Fn layer contains media keys to adjust volume and switch tracks.
  • The Mouse layer allows you to control the mouse pointer, click and scroll.

I have already shown you the “Mouse-Layer” and the “Base-Layer” (see pictures above) so please see the two remaining ones, the “Mod-“ & the “Fn-Layer”.

Fn-Layer of the UHK ) Mac Version, source: UHK.
Abbildung 6 MOD-Layer of the UHK, source UHK.

Conclusion

This article is one of the upcoming “making off” series in which I will show you how I create my articles, videocasts, books etc.

Therefore, it does not only serve as an “off topic” but rather as a recommendation which “cool tools” I use to get my work done in an efficient and professional way. In this case it is a sophisticated new keyboard I literally use every day!

Special thanks to the guys from UHK for supporting me with one of their very cool keyboards. This piece of equipment is a real gamechanger. It enabled me to “pump out” over 100 pages for my upcoming new book in only 7 days.

As I am not only a professional in the gym but also in the field of writing/blogging I like to keep things efficient, using the pareto principle (80/20 rule).

According to this I highly recommend you to get a UHK, no matter in which profession you are in. If you have to type a lot, do it in an ergonomic, more healthy and efficient way. Invest in the best and get yourself a UHK!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

If you likes this article please share it with your friends, write me an E-Mail info@bernd-stoesslein.de) or comment below.

Oxygen Advantage (OA) ist eine spezielle Nasenatmungstechnik, ursprünglich von einem russischen Arzt namens Dr.Buyteko entwickelt. Durch den Iren Patrick McKeown wurde diese Atemtechnik dann einem breiteren Publikum bekannt gemacht. Die Technik zielt darauf ab, die Energie zu erhöhen, den Fokus zu schärfen, die geistige und körperliche Belastbarkeit zu verbessern und das Gesamtpotential zu optimieren.

McKeown sagt: „Eines der Geheimnisse für Gewichtsverlust, Fitness und Gesundheit liegt in dem am meisten übersehenen Aspekt unseres Lebens – darin, wie wir atmen.” Ich denke, er hat absolut Recht! Ich absolvierte seinen Kurs und wurde einer der ersten zertifizierten Oxygen Advantage Coaches, in Deutschland. Dieser Artikel soll eine Zusammenfassung darüber geben, welche Idee bzw. Philosophie hinter OA steckt und wie es funktioniert. Außerdem  gehe ich auf den Unterschied zur Wim Hof-Technik ein!

Langsam aber tief und leicht

OK, wer sich zuvor noch nie bewusst mit dem Thema Atmung auseinandersetzt hat und sich nicht bewusst ist, dass er vielleicht nicht „richtig“ atmet, der denkt sich jetzt wahrscheinlich:

Ich habe mein ganzes Leben lang geatmet, kann also nicht so schwierig sein, oder ?!“. So ähnlich habe ich zuerst auch gedacht. Ich empfehle einfach unbefangen weiterzulesen, am Ende wird sich ein Bild des „großen Ganzen“ ergeben.

Bevor wir uns jedoch gleich mit der Technik des OA befassen, müssen einige Begriffe definiert werden, um die Funktionsweise des OA besser verstehen zu können.

Wir werden uns Folgendes ansehen:

• Sauerstoff (O2)

• Hypoxisch

• Hyperkapnie

• Kohlendioxid (CO2)

• SpO2

• Stickoxid (NO)

• pH-Wert

• Respiratorische Alkalose

• Respiratorische Azidose

• Anatomie der Atemwege

Sauerstoff:

Natürlich ist es offensichtlich, dass Sauerstoff eine wesentliche Rolle in einem Programm namens “Oxygen Advantage” spielen wird. Was genau ist Sauerstoff eigentlich?

Sicher haben  wir alle spätestens in der Schule davon gehört, aber entweder neigen wir dazu, es zu vergessen oder wir haben im Unterricht nicht aufgepasst.

Da ich mich an „K.I.S.S.“ halten möchte (Keep It Short ans Simple, zu Deutsch: halte es kurz und einfach) und keinen Aufsatz darüber schreiben möchte, wie man in „Breaking Bad“ mitspielt, hier eine kurze Erinnerung:

Sauerstoff  […] ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol O. Entsprechend seiner Ordnungszahl 8 steht es an achter Stelle im Periodensystem […] Sauerstoff ist bezüglich seines Gewichts mit 48,9 % das häufigste Element der Erdkruste, das häufigste Element der Erdhülleund mit rund 30 % das zweithäufigste Element der Erde insgesamt (Eisen ist an 1. Stelle).“ (Wikipedia, 2019).

Um es kurz zu machen, braucht man Sauerstoff, um zu atmen und, um zu leben! Also bis jetzt nichts Neues unter der Sonne, wird sich der Leser nun vielleicht denken. Aber warte!

Hyp/oxie

Wenn man nicht genügend Sauerstoff hat, gerät man in einen Zustand, den man „Hypoxie“ nennt.

Dieser Begriff leitet sich vom griechischen Wort “hyp (o)” = unter, unten und natürlich griechisch ab: “oxys” = scharf, schneidend, spitz (Becher et al., 1995). Hypoxie heißt also wörtlich übersetzt: „zu wenig Luft“.

Hyper/kapnie

[h4]

Um es Begrifflichkeiten einfach durchdringen zu können, müssen einfach alle diese medizinischen Begriffe dekodiert werden, damit sie ihren Schrecken verlieren!

 Hyperkapnie – Überraschung Überraschung –  stammt ebenfalls aus dem Griechischen und setzt sich aus dem Begriff „hyper“ (= Gegenteil von „hyp (o)“) = über, darüber und „kapnos“ = Rauch, Dampf bzw. Kohlendioxid zusammen (Becher) et al., 1995).

Es ist also eigentlich ein ganz einfacher Begriff, der besagt, dass man “zu viel CO2″hat.

Kohlendioxid (CO2) – Nicht nur ein Abgas!

Heutzutage sind die Menschen (besonders die sogenannten „Millennials“) keine Kritischen Denker mehr – was in der Welt der sozialen Medien und der Co. keine Seltenheit ist – sondern eben nur noch „follower“ (Anhänger). Daher hat CO2 einen schlechten Ruf, aber ich gebe dazu hier mal meine Meinung kund:

Wenn CO2 so “schlecht” ist, warum wird es in Gewächshäusern verwendet, um das Pflanzenwachstum zu fördern ?! Ich möchte keine Debatte über Klimawandel oder einen anderen Schwindel beginnen, aber ich möchte betonen, dass die Dinge manchmal einfach nicht so sind, wie sie scheinen!

Lasst euch, liebe Leser, in Bezug auf CO2 nicht von medialen „Greta-Marionetten“ und anderen für dumm verkaufen!

Die folgende Grafik gibt einen kurzen Überblick darüber, wie OA funktioniert und welche Schlüsselrollen sowohl O2  als auch CO2  dabei spielen.

Der pH-Wert in Bezug zur ATMUNG, Quelle: © Oxygen Advantage.

Der pH-Wert oder Potentia Hydrogenii!

Wenn wir über das menschliche Atmungssystem sprechen, ist es unabdingbar, über unseren pH-Wert zu sprechen.

Dieser liegt – je nach Literatur – bei 7,365 und muss innerhalb genau definierter Parameter bleiben, siehe Bild oben.

Wenn der pH-Wert im Blut zu sauer wird und unter 6,8 fällt oder zu alkalisch wird und über 7,8 steigt, kann dies im Extremfall sogar zum Tod führen (Casiday und Frey)!

Um auch diesen Begriff zu entmüstifizieren, ist pH oder pH-Wert eine Abkürzung für den lateinischen Begriff “potentia hydrogenii“, zusammengesetzt aus lateinisch “potis” = mächtig, kraftvoll, potent und griechisch “hydratos” = Wasser (Becher et al., 1995).

Die “Chemiebrille” und der pH-Wert, Quelle: eigene Darstellung.

Ein ganz kurzer Exkurs in die Chemie aus der Schulzeit

Die Grafik oben zeigt die „chemische Brille“ bzw. die Einteilung von Flüssigkeiten in „sauer“ und „basisch“. Stoffe, die Protonen abgeben, bezeichnet man als Säure. Stoffe, die Protonen aufnehmen, bezeichnet man als Basen/Laugen/alkalisch. Je mehr H+ lonen (Protonen), denen ein Elektron fehlt, in einer Flüssigkeit enthalten sind, desto niedriger ist der pH-Wert.Der pH-Wert wird an der Zahl der H+ lonen gemessen. Je mehr H+ lonen, desto saurer eine Flüssigkeit. Je mehr OH– (Hydroxyl) lonen, die mindestens ein Elektron im Überschuss haben, desto basischer ist eine Lösung.Basische Stoffe sind also gleichzeitig Antioxidantien, ganz einfach, weil sie eine Oxydation oder einfacher, das „Verrosten“, verhindern.Freie Radikale sind nicht nur überaus reaktiv, sie sind „hungrig“ nach Elektronen und Wasserstoff.“ (Stößlein, 2019)

Das Zitat oben stammt aus meinem Artikel: „Meine Trink- und Waschwasseroptimierung 2019“. In diesem gehe ich noch detailiierter auf das Thema Wass, pH-Wert, Ionen, Protonen, Elektronen etc. ein.

Und wieder wird es viel einfacher, wenn wir lateinische oder griechische Begriffe dekodieren!

Der pH-Wert kann also auch als Maßeinheit herangezogen werden, um beurteilen zu können, ob mit der Atmung alles in Ordnung ist oder ob man sich in Richtung respiratorische Alkalose oder respiratorische Azidose bewegt.

Es gibt auch den Zustand der metabolischen Alkalose  und Azidose, aber ich werde diese hier auslasen, weil ich mich auf das Atmungssystem konzentrieren will und die Dinge nicht unnötig komplizieren möchte.

Beide (WerteO2 und CO2) können also den pH-Wert beinflussen! Wenn dies im Moment immer noch zu verwirrend ist, einfach weiterlesen. Schließlich wird alles einen Sinn ergeben und man wird das Gesamtbild erkennen. 

Wie man nicht atmet – Atemalkalose & Azidose (h3)

Ok, rekapituliere, was wir bisher haben. Wir haben kurz wiederholt, was O2, CO2, der pH-Wert, der Säuregrad, die Basizität und sogar die Protonen (H +) und Elektronen (OH-) sind.

Ich fasse all die genannten Einflussgrößen jetzt in Bezug auf die Atmung zusammen und darauf ein, was alles schief gehen kann und wann man Gefahr lauf könnte, in eine respiratorische Alkalose/Azidose zu geraten.

Nachfolgend finden man ein Bild der menschlichen Atemwege. Da dieser Artikel nicht dazu gedacht ist, Anatomie & Physiologie zu lehren, versuche ich, es so einfach wie möglich zu halten.

Wenn Luft auf unbeeinträchtigte Art und Weise ein- und ausgeatmet wird, dann setzt sich diese in der Regel wie folgt zusammen: etwa 21% Sauerstoff, 78% Stickstoff und einen Rest Edelgase). Abgeatmet wird dann in der Regel hauptsächlich CO2.

Das Atemsystem, Quelle: Pixabay.

Aber sagen wir mal, die Dinge verlaufen etwas umständlich und man kann nicht langsam, tief und leicht atmen.

Wir denken beispielhaft an folgendes Szenario:

Ein paar pubertierende Teenager-Mädchen besuchen ein Konzert ihrer Lieblingsband welche auch immer das sein mag.

Während der Teenieschwarm dann auf der Bühne sein Playback „abdudelt“ kann schon mal vorkommen, dass sich das ein oder andere Mädel etwas überatmet und dann zu viel CO2 abatmet.

Somit verschiebt sich der pH-Wert (durch den übermäßigen Verlust an Säuren [CO2] in den alkalischen/basischen Bereich) und es kann zu einer respiratorischen Alkalose kommen!

Meist wird in solchen Fällen einer Hyperventilation das Atmen in eine Tüte empfohlen, um den Verlust an CO2 auszugleichen und den pH-Wert wieder in den Normbereich zu bringen. 

Das Gegenteil von Hyper/ventilation ist dann logischerweise Hypo/ventilation. Meine Intention ist es nicht, Leute mit der Erklärung von lateinischen und griechischen Begriffen zu langweilen, sondern Ihnen einen „Werkzeugkasten“ zu geben, mit dem Sie sich an das Denken in Prinzipien gewöhnen können.

So muss man nicht sämtliche medizinischen Begriffe auswendig lernen, sondern – wenn man bestimmte Gesetzmäßigkeiten einfach begriffen hat, diese auch auf andere Thematiken übertragen.

Wenn eine Überatmung eine HYPERventilation ist und eine übermäßige Aufnahme von O2 bzw. einem übermäßigen Verlust an CO2 bedeutet, was zu einer respiratorischen Alkalose führen kann, muss die HYPOventilation das Fehlen von O2 und eine Anhäufung von CO2 sein, die zu einer respiratorischen Azidose führen kann.

Genau darum dreht sich die Oxygen Advantage-Technik: ein leichter hypoxischer und hyperkapnischer Zustand. Allerdings natürlich immer in einem Bereich, der keine gesundheitliche Beeinträchtigung hervorrufen soll!

Nachdem wir alle diese Begriffe durchgegangen sind, sollte es nicht schwer fallen zu begreifen, worum es  bei OA geht und welche biochemischen Prinzipien dahinter stehen.

Außerdem lässt sich OA nun von der Wim Hof-Technik unterscheiden. Diese ist nämlich sowohl hypo/xisch ALS AUCH hypo/kapnsich!

Jetzt werden wir den biomechanischen Aspekt einiger der Haupttechniken von OA und der Atmung selbst betrachten.

Zwerchfellatmung

Die Mission von OA ist es, seinen Anwender beizubringen, wie sie von der Mund- zur Nasenatmung zurückkehren können. Um zu verstehen, wie die Atmung aus biomechanischer Sicht funktioniert, müssen wir zunächst das Zwerchfell betrachten (siehe Bild unten).

Zwerchfellatmung, bei Ein- und Ausatmung, Quelle: Pixabay.

Wenn man sich das obige Schaubild ansieht, dann kann man drauf die Position des Diaphragmas (Zwerchfell) sehen. Das menschliche Zwerchfell ist: „[…] eine MuskelSehnen-Platte, welche beim Menschen und den übrigen Säugetieren die Brust- und die Bauchhöhle voneinander trennt. Es hat eine kuppelförmige Gestalt und ist der wichtigste Atemmuskel. Die Muskelkontraktion des Zwerchfells führt zu einer Einatmung (Inspiration). Beim Menschen ist es 3 bis 5 mm dick und leistet in Ruhe 60 bis 80 % der zur Inspiration benötigten Muskelarbeit.“ (Wikipedia, 2019).

Normalerweise sollte sich das Zwerchfell beim Einatmen nach unten und nach beim Ausatmen nach oben bewegen. Heutzutage atmen viele Menschen aber meistens durch den Mund, anstatt durch die Nase!

Dies könnte zu etwas führen, das als “Dysfunctional Breathing Patterns” (dysfunktionelle Atemmuster) bezeichnet wird.

Tatsächlich gibt es keine genaue Definition des Begriffs „Dysfunktionelle Atmungsmuster“.

Laut McKeown gehören dazu: „Atemstörungen einschließlich; Hyperventilation / Überatmung, unerklärliche Atemnot, Atmungsmusterstörung, unregelmäßige Atmung. “(McKeown, 2017).

Daher können dysfunktionale Atmungsmuster Folgendes umfassen:

• Mundatmung

• Geräuschvolles Atmen in Ruhe

• Häufiges Seufzen

• häufiges Schniefen

• Große Atemzüge vor dem Sprechen

• Gähnen mit großen Atemzügen

• Bewegung der oberen Brust

• Sogenannte „Paradoxe Atmung“

• Spürbare Atembewegung in Ruhe

Nachdem ich gezeigt habe was die Atmung alles stören kann, wenden wir uns nun dem zu, was die Atmung besser gestalten könnte, bzw. was wieder zur natürlicheren Nasenatmung führen kann.

 Der BOLT-Score

Auf natürliche Art und Weise sollte Atmung etwa so ablaufen: leicht, leise, mühelos, durch die Nase, mittels Zwerchfellbewegungen und mit einer kurzen Pause nach dem Ausatmen.

Doch in einer immer hektischer werdenden Welt, die durch erzwungenes Wachstum versucht exponentielle Schulden irgendwie abzufangen leiden die allermeisten Menschen unter Verlustängsten und nicht selten unter hohem Stress. Dies kann natürlich auch die Atmung negativ beeinflussen.

Aber wie können man einschätzen, wie „gut“ man atmet? Eine Möglichkeit ist das Messen des sogenannten BOLT-Scores (Body Oxygen Level Test, zu Deutsch: der Sauerstoffgehalt des Körpers).

Die Messung des “BOLT-Score”, Quelle: © Oxygen Advantage.

Der BOLT-Score ist also der Body Oxygen Level Test, eine Maßeinheit dafür, wie lange man unwillentlich nach Eyxspiration (dem Ausatmen) die Luft anhalten kann, bis man die erste Kontraktion des Zwerchfells spührt!

Wer also wissen möchte, wie sein BOLT-Score ist, der kann folgendes ausprobieren (sofern er nicht unter gesundheitlichen Problemen leidet!)

• Leise durch die Nase einatmen

• Leise durch die Nase ausatmen

• Nase mit den Fingern fest zuhalten, damit keine Luft in die Lunge eindringt

• Anzahl der Sekunden zählen, bis man den ersten deutlichen Drang zum Einatmen verspürt

Einfach und leicht, „et voila” schon hat man seinen BOLT-Score gemessen!

Um es einfach zu machen, lässt alles unter 25 Sekunden viel Raum für Verbesserungen, sagt McKeown. Er empfiehlt, dass Athleten einen BOLT-Score von 40 anvisieren sollten.

Stickoxid und die Nase (H3)

Es gibt einen biochemischen Aspekt bei der Nasenatmung, den ich übersprungen habe: Stickoxid (NO).

Es wird beim Menschen in den Nasenluftwegen freigesetzt. Während der Inspiration durch die Nase folgt NO dem Luftstrom zu den unteren Atemwegen und zur Lunge. Es wurde gezeigt, dass aus der Nase stammendes NO die arterielle Sauerstoffspannung erhöht und den Lungengefäßwiderstand senkt, wodurch es als Botenstoff in der Luft wirkt (Lundberg 2008).

Da NO kontinuierlich in die Atemwege freigesetzt wird, hängt die Konzentration von der Flussrate ab, mit der die Probe angesaugt wird. Daher sind die NO-Konzentrationen in der Nase bei niedrigeren Flussraten höher (Lundberg und Weitzberg, 1999).

Die Vorteile der Nasenatmung

Schauen wir uns also die Vorteile des Atmens durch die Nase an. Normalerweise sollte es ziemlich offensichtlich sein, ich meine es ist eine Nase, was soll man außer Atmen schon damit machen?!

Ganz einfach, die Nase dient dem Atmen, der Mun ist zum Essen gedacht!

Dr. Maurice Cottle, der die American Rhinologic Society im Jahr 1954 gründete, sagte: „Ihre Nase erfüllt mindestens 30 Funktionen, die alle wichtige Ergänzungen zu den Funktionen von Lunge, Herz und anderen Organen darstellen.“ (Timmons, 1994, Übersetzt aus dem Englischen, von mir).

Die Nasenhöhle spielt eine grundlegende Rolle in der Physiologie der Atmung. Sie dient  der Filterung, Erwärmung und Befeuchtung der eingeatmeten Luft, wodurch diese bei idealer Temperatur in die Lunge gelangt und eine ausreichende Sauerstoffversorgung des Körpers begünstigt wird.

Laut McKeown bewirkt die Nasenatmung im  Wachen Zustand einen um etwa 50 Prozent höheren Widerstand gegen den Luftstrom als Mundatmung. Dies führt zu einer um 10 bis 20 Prozent höheren O2-Aufnahme, Erwärmung und Befeuchtung der einströmende Luft und Reduzierung einer erhebliche Menge an Keimen und Bakterien (McKeown, 2017) ).

SpO2 – Sauerstoffsättigung in Ihrer Peripherie

Die SpO2 misst die periphere Sauerstoffsättigung (SpO2), um die Sättigung des arteriellen Blutes mit Sauerstoff (SaO2) relativ genau zu bestimmen. Wie viel Prozent Hämoglobin (Hb) ist mit O2 beladen?

Um dies zu messen, benötigen man ein nichtinvasives Pulsoximeter [affiliate link]. Dieses Gerät verwendet zwei Lichter – rotes Licht und Infrarotlicht.

Sauerstoffhaltiges Hämoglobin absorbiert mehr Infrarotlicht und lässt mehr rotes Licht durch. Deoxygeniertes (sauerstoffentladenes) Hämoglobin lässt mehr Infrarotlicht durch und absorbiert mehr rotes Licht.

Mittels diesem Gerät sind die Effekte der Oxygen Advantage Übungen besser erfassbar und was man erfass kann, das kann man auch auswerten und kontrollieren.

Pulsoximeter, zur Bestimmung des Herzschlages und der Sauerstoffsättigung des Blutes, in der Peripherie, Quelle: © Oxygen Advantage.

Mein größter „takeaway“

Wie ich in der Einleitung dieses Artikels erwähnte, habe ich nicht nur Patricks Buch “The Oxygen Advantage” (auf Deutsch: “Erfolgsfaktor Sauerstoff” [affiliate link] gelesen, sondern auch seinen Instructor-Kurs erfolgreich absolviert, bei dem uns Patrick selbst live über Zoom unterrichtetet!

Nach erfolgreichem Bestehen der Prüfung (ja, es gibt einen obligatorischen Test mit über 80 Multiple-Choice-Fragen) und einer Fallstudie über vier Wochen mit zwei Kunden/Patienten, die eingereicht werden müssen, wurde ich einer der ersten zertifizierten OA-Instruktoren in Deutschland.

Ein einziger Blog-Artikel reicht bei weitem nicht aus, um alles zu beschreiben, was wir während dieses buchstäblich atemberaubenden Seminars gelernt haben, und natürlich kann ich hier nicht alle Techniken kostenlos preisgeben.

Aber ich werde eine Vorschau auf einige der großartigen Techniken geben und MEINE größten „takeaways“ beschreiben.

Wenn du Interesse an einem Atemtraining hast, dann schreibe mir eine E-Mail an: info@bernd-stoesslein.de

Wenn du als Patient in meine Naturheilpraxis kommen willst (dort ist natürlich auch ein OA-Training möglich), dann schreibe mir bitte an:

info@heilpraktiker-stoesslein.de

Meine größten „takeaways“:

• Langsam, leicht, aber tief  zu atmen (lmein Zwerchfell wieder richtig zu gebrauchen)

• Ich kreiere „Lufthunger“, um mich an die geringere Sauerstoffaufnahme und die Anreicherung von CO2 zu gewöhnen

• Ich klebe meinen Mund beim Schlafen mit Tape [affiliate link], um die Nasenatmungszeit auch im Schlaf zu gewährleisten

• Weniger atmen, Atemfrequenz reduzieren

• Ich trainiere nur noch mit geschlossenem Mund und Nasenatmung oder verwenden die Oxygen advantage Maske („Sports Mask“)

• Ich atme mit folgender Kadenz: 4 Sekunden lang ein und 6 Sekunden lang aus

Eine kleine Vorschau auf eine der OA-Übungen

Jetzt zeige ich eine der Techniken, mit denen man sofort beginnen kann. Sie ist für alle geeignet, aber bitte daran denken: diese Übung bitte nicht absolvieren, wenn man unter irgendwelchen medizinischen Probleme leidet oder sich im ersten Trimester einer Schwangerschaft befindet (oder wer sich nicht sicher ist ob er womöglich schwanger ist).

Im Zweifelsfall lieber vorher einen Arzt aufsuchen!

Die Übung nennt sich:

“Warm up with many small breath holds (performed sitting down for 2.5 minutes)” zu Deutsch also etwa : „Aufwärmen mit vielen kleinen Atem-Anhaltern (ausgeführt sitzend, für zweieinhalb Minuten).

Oxygen Advanage® Übung #1, Quelle: © Oxygen Advantage.

Ziel dieser Übung ist es, den Körper sanft auf ein erträgliches Gefühl der Atemnot vorzubereiten.

Durch kurzes Anhalten des Atems sammelt sich das Gas Stickoxid (NO) leicht in der Nasenhöhle an und das Gas Kohlendioxid (CO2) steigt leicht im Blut an.

Man atmet nach Wiederaufnahme der Atmung ein, um NO aus der Nasenhöhle in die Lunge zu befördern. Während man den Atem anhält, verspürt man möglicherweise einen leichten Atmendrang.

Dies bedeutet, dass das Gas CO2 im Blut zunimmt. Beide Gase spielen eine wichtige Rolle bei der Öffnung der Atemwege, der Verbesserung der Durchblutung und der Versorgung der Zellen mit mehr Sauerstoff. Diese Übung ist ideal zum Aufwärmen, um Stress, Asthmasymptome und die Erholung der Atmung nach körperlicher Anstrengung zu reduzieren.

Ziele:

• Atemdrang tolerieren lernen

• Beruhigende Bewegung in stressigen Zeiten

• „Notfallübung“ zur Anwendung bei  Panikattacken und Hyperventilation

Sportmaske, Buyteko-Gürtel und andere Gadgets (h3)

Für alle Gadget-Liebhaber: ja, es gibt auch Oxygen Advantage-Gadgets. Es sind die „Sports Mask“ und ein spezieller Gürtel, der die Zwerchfellatmung stärken soll, der “Buyteko-Gürtel”.

Und natürlich ist es von Vorteil, ein Pulsoximeter [affiliate link] zu nutzen, um den Blutsauerstoffspiegel zu messen/zu überwachen.

Für eine bessere Belüftung kann man ferner  Nasendilatatoren nutzen. Beim Schlaf und während des Trainings.

Auf dem Bild unten sieht man, wie ich während des Trainings Patricks „Sports Mask” trage, während ich die Oxygen Advantage-Technik anwende.

Ich, beim Training, mit Patrick‘s “Sports Maske, Quelle: eigenes Foto.

Nur eine weitere Trainingsmaske, denkst du? Denken noch einmal darüber nach, denn dieses Gerät ist für die Nasenatmung vorgesehen!

Ich benutze es um:

• Bessere CO2 Toleranz während meines Trainings

• Optimierung meiner funktionelle Atmung

• Besserung meine aerobe Leistung

• Stärkung meiner Rumpf- und Atemmuskulatur

• Verzögerung des Einsetzens von Müdigkeit und der Laktatproduktion

• Optimierung meiner allgemeine Fitness

Das nächste Bild zeigt das zweite OA-„Gadget“, den „Buyteko Belt“:

Buyteko Gürtel, © Oxygen Advantage.

Er kann verwendet werden für:

Eine optimierte Atmung. Könnte theoretisch auch dabei helfen, Schnarchen zzu reduzieren oder eventuell bei Schlafapnoe, Asthma, Stress, Angstzuständen und anderen Atemproblemen (hierbei handelt es sich ausdrücklich NICHT um Heilaussagen oder Heilversprechen!!!

Fazit/Conclusio

Dieser Artikel soll nun meine Einführung, in die Welt von Patrick McKeowns Oxygen Advantage sein.

Er zeigt die Grundprinzipien dieser Atemtechnik und wie ich sie für mich selbst verwende, um nicht nur meine körperliche Leistungsfähigkeit zu verbessern.

Wie versprochen, können jetzt alle Punkte, die ich angeführt habe, in Verbindung gebracht werden, um das „große Ganze“ von Oxygen Advantage zu sehen. Das folgende Bild fasst alles zusammen:

Zusammenfassung des Oxygen Advantage Trainings, Quelle: © Oxygen Advantage.

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!


Quellen

Sauerstoff, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Sauerstoff, Zugriff v. 13.10.19.            

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 99.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 100.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 107.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 117.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 155.

Blood, Sweat, and Buffers: pH Regulation During Exercise Acid-Base Equilibria Experiment Authors: Rachel Casiday and Regina Frey, source, https://pdfs.semanticscholar.org/95eb/035f4395ecd14a2ddefad0f1066bfa6b884b.pdf, access: 7.10.19.

Zwerchfell, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Zwerchfell, Zugriff v. 13.10.19.

Lundberg JO. Nitric Oxide and the Paranasal Sinuses. Anatomical Record (hoboken, N.j. : 2007) 2008291 (11), 1479–1484 DOI: 10.1002/ar.20782.

Lundberg, J. O. N.; Weitzberg, E. Nasal Nitric Oxide in Man. Thorax 199954 (10), 947–947.

Timmons, B. H.; Ley, R. Behavioral and Psychological Approaches to Breathing Disorders; Plenum Press: New York, 1994.

Training mit dem eigenen Körpergewicht bedeutet, dass entweder das komplette Gewicht, oder zumindest ein großer Anteil des eigenen Körpers eingesetzt wird, um einen Trainingsreiz zu stimulieren. Es können Gerätschaften zu Hilfe genommen werden, wie z.B. Klimmzugstangen oder auch Barren, um die Übungsvielfalt zu erhöhen. Kernidee hinter dieser Trainingsmethode ist und bleibt aber die „Essenz der Einfachheit“. Doch genau hier liegt aus meiner Sicht die Herausforderung. Training mit eigenem Körpergewicht mag simpel sein, aber alles andere als einfach! Dieser Artikel soll mit Annahmen aufräumen, die aus meiner Sicht auf dem Mangel an Informationen über diese Trainingsform basieren. Zudem erkläre ich, was ich als das  „Perpetuum mobile der Fitness- und Gesundheitsbranche“ bezeichne!

Training mit eigenem Körpergewicht

Sicher wird sich der Leser nun denken: „Ein Artikel über Training mit dem eigenen Körpergewicht, wirklich?! Habe ich schon tausende Male gelesen“. Doch auch ich nehme mich diesem Thema nun an, da ich seit 2007 immer und immer wieder eine Frage gestellt bekomme:

Kann ich auch zuhause trainieren, ich will nur ein paar Übungen für daheim gezeigt bekommen“.

So oder so ähnlich lauten die Fragen, die mir sehr viele Kunden im Laufe meiner Arbeit als Personal-Trainer und seit Anfang 2019 auch als Heilpraktiker immer und immer wieder stellen.

Diese Frage scheint sich im „Universum Körperlicher Fitness“ wie eine tibetanische Gebetsmühle schier unaufhaltsam zu drehen und niemals still zu stehen.

Aufgrund dessen, beschreibe ich in diesem Artikel, warum Training mit dem eigenen Körpergewicht – aus meiner Sicht – NICHTS FÜR ANFÄNGER ist! Wer sich dennoch bereit fühlt, dem gebe ich ein paar simple Übungen, die ich für extrem effektiv, aber eben nicht einfach erachte.

Die Heim-Suchung 👻 des Trainings mit dem eigenen Körpergewicht

Ich bin ein Riesenfan der deutschen Sprache. Mag sie zwar nicht den schönsten Klang haben, so besitzt sie dafür eine Eigenschaft, wie wohl keine andere Sprache, und zwar ihre Exaktheit und Präzision.

So beschreibt das Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm (ja, ganz richtig, die von den Märchen) das Wort „Heimsuchung“ wie folgt:

„[…] öfter heimsuchung besuch des strafenden gottes, so dasz das wort geradezu in die bedeutung strafe, strafgericht übergeht: was wolt ir thun am tage der heimsuchunge und des unglücks, das von ferne kompt? Jes. 10, 3 […]“ (Grimm, 1971).

Unter Heimsuchung wird tendenziell also etwas Negatives aufgefasst. Ist Training mit dem eigenen Körpergewicht also etwas Schlechtes? Mitnichten, aber es scheint trotzdem unaufhörlich, wie ein Schreckgespenst, die Köpfe, Körper und dann auch Heime der Menschen heimzusuchen!

Andernfalls würden wohl nicht so viele Trainingsanfänger auf die Idee kommen, diese vermeintlich „einfache“ Form des Trainings zu wählen.

Getrieben von dem Gedanken, möglichst nicht auch nur einen einzigen Cent in die eigene Gesundheit (Trainer, Trainingsgeräte etc.) investieren zu müssen, begeben sich dann viele „Fitnessjünger“ auf ihren nicht so glorreichen Pfad der Selbsterkenntnis.

Nur, um dann – nach meist sehr kurzer Zeit – zu realisieren, dass Training mit dem eigenen Körpergewicht doch nicht so einfach ist, wie anfangs gedacht.

Diese Erkenntnisse stammen aus meiner Erfahrungen und damit (Sep. 2019) aus über 12 Jahren Berufserfahrung. Seit 2007 habe ich mittlerweile zahlreiche akademische Abschlüsse (zurzeit arbeite ich an meiner Dissertation) erworben und noch viele weitere Qualifikationen obendrein absolviert, aber eine Frage bekomme ich immer und immer und immer und immer wieder gestellt:

Kann ich auch zuhause trainieren, ich will nur ein paar Übungen für daheim gezeigt bekommen

Diese Frage bezeichne ich ab jetzt als das „Perpetuum mobile der Fitness- und Gesundheitsbranche“!

Warum ein Anfänger selten frei ist

Anfänger sind in den allerseltensten Fällen in der Lage Übungen mit dem eigenen Körpergewicht zu absolvieren. Dies möchte ich natürlich mit ein paar Gründen untermauern.

Training mit dem eigenen Körpergewicht fällt Anfängern oft sehr schwer, aus diesen 3 Hauptgründen:

  1. Übergewicht oder bereits Fettleibigkeit (Adipositas)
  2. Mangel an Gleichgewichtsgefühl (Propriozeption)
  3. Fehlende Körperspannung

Übergewicht oder Adipositas

Wer bereits unter Übergewicht oder gar Adipositas leidet, der schleppt nicht einfach nur eine Menge an zusätzlichem Gewicht in Form von Kilogramm und Volumen mit sich herum, sondern beeinflusst damit auch massiv seinen Hormonhaushalt (was aber nicht Gegenstand dieses Artikels sein soll).

Wer mehr dazu erfahren will, dem empfehle ich das Buch „Estrogeneration“ [affiliate link].

Übergewicht, Adipositas bzw. Fettleibigkeit sorgt also dafür, dass nicht nur mehr Kilos auf der Waage angezeigt werden, sondern auch, dass das Körpervolumen steigt. Wer dann irgendwann aussieht wie das Maskottchen des Reifenherstellers Michelin®, dessen Agilität und Beweglichkeit wird auch nicht mehr der eines Rennreifens gleichen!

Alleine der Zuwachs an Körperumfang erschwert es übergewichtigen Anfängern, Übungen mit dem eigenen Körpergewicht auszuführen. Die Fettmassen sind zu groß, die Muskelmasse und die Kraft zu gering, um die zusätzlichen Massen adäquat bewegen zu können.

Durch das Übergewicht und die sinnlosen Fettkilos werden auch die Gelenke bei einfachen Übungen dann unnötig stark belastet, was zu weiteren gesundheitlichen Problemen, wie Abnutzungserscheinungen und/oder Entzündungen führen kann.

Mangel an Gleichgewichtsgefühl (Propriozeption)

Propriozeption/Propriorezeption, klingt komisch, ist es aber nicht. In Bezug auf die relativ einfache Entschlüsselung griechisch-lateinischer Wörter in der Medizin ,empfehle ich stets das fast gleichnamige Lexikon “Lateinisch-grieschischer Wortschatz, in der Medizin” [affiliate link] und als Einstieg meinen Artikel.

Solche Begrifflichkeiten verlieren nämlich schnell an Schrecken, wenn man weiß, was sie bedeuten!

Im Falle von Proprio/zeption bzw. Proprio/re/zeption setzt dich der Begriff zusammen aus Lateinisch (Lat.) proprio(o)- = allein gehörig, eigen, eigentümlich, Lat. re- Präfix i.S.v. zurück, rück-;wieder (…)  und Lat. capere = nehmen, fassen ergreifen (Becher et al., 1995).

Wörtlich, wenn man so will, das „eigene wieder (wahr)nehmen“. Also die Selbstwahrnehmung/Körperlage/Körperstellung im Raum.

Wer also keinen ausgeprägten Gleichgewichtssinn (mehr) hat, dem werden Übungen wie z.B. Liegestütze, Klimmzüge, Kniebeugen, Handstände etc. sicher größere Schwierigkeiten bereiten, als Menschen, die einen sehr ausgeprägten Gleichgewichtssinn ihr eigen nennen!

Fehlende Körperspannung

Die Punkte 1 und zwei bedingen dann allzu oft den dritten Punkt dieses „Triumvirates der Trägheit“!

Denn, wer zu viel Übergewicht mit sich herumschleppt und über einen miserablen Gleichgewichtssinn verfügt, der ist nicht von herkulischer Gestalt und wandelt auch nicht in einem athletisch ästhetischen Körper umher.

Ein Mangel an Körperspannung, bzw. der Fähigkeit diese für Übungen einsetzen zu können, gestaltet dann insbesondere das Training mit den eigenen Körpergewicht als schwierig.

Sicher hat der Leser auch noch nicht gesehen, wie ein Wackelpudding oder eine (zu unrecht als solche bezeichnete) „Götterspeise“ durch Rigidität hervorzustechen vermochte.  

Ich fasse also noch einmal in aller Kürze zusammen, warum das Training mit dem eigenen Körpergewicht – aus meiner Sicht – NICHTS für Anfänger ist: Übergewicht, fehlender Gleichgewichtssinn und Mangel an Körperspannung.

Wer also mit dem Training beginnt und bei sich die oben aufgelisteten Mängel feststellt, der sollte dennoch nicht die sprichwörtliche Flinte ins Korn werfen! Denn es gibt eine Vielzahl an Übungen mit freien Gewichten (Lang- und Kurzhanteln) oder auch an Maschinen, mit denen ein Trainingseinstieg sicher und effektiv gelingen kann. 

Training mit dem eigenen Körpergewicht

Wer sich allerdings schon – oder trotzdem – bereit für ein Training mit eigenem Körpergewicht fühlt, dem zeige ich nun eine Auswahl an Übungen, die ich für super effizient halte.

Meine Buchempfehlung, für Training mit dem eigenen Körpergewicht, ist „Jail House Strong“ [affiliate link] , von Josh Bryant und AdambenShea.

🔫 Pistol Squats – Variante 🔫

Pistol Squats ( „Pistolen-Kniebeugen”) tragen ihren Namen aufgrund der Form, die der Körper bei dieser Übung einnimmt, die der einer Pistole ähnelt. Die klassischen „pistol squats“ werden einfach stehend auf dem Boden ausgeführt, ich favorisiere aber eine andere Variante.

Pistol Squat Variante, Quelle: Eigenes Foto.

Ich führe die „pistol squats“ so hoch stehend aus, dass  beim Absenken des Körpers mein freies Bein (nicht das Standbein) den Boden nicht berühren kann, selbst in der untersten Position (siehe Bilder)! Hierfür nutze ich ganz einfach eine ATX® Sprungbox aus Holz [Werbung, nicht bezahlt] und ggf. einen Reebok® Step [affiliate link].

Wer nicht in Socken trainieren will, dem empfehle ich einfache und günstige Gymnastikschuhe [affiliate link], solche haben wir auch früher beim Leistungsturnen getragen.

Dynamischer Handstand, am Barren 🤸‍♂️

Für Anfänger sicher sehr schwer auszuführen sind dynamische Handstände.

Jetzt mag  sich der ein oder andere sicher fragen,  wie Dynamik und Stand zueinanderpassen. Was ich damit meine, ist nicht nur der simple (aber nicht einfache) Handstand, sondern auch das Hochdrücken und Herablassen über den kompletten Bewegungsradius.

Die Herausforderung liegt bei dieser Übung – wie wohl bei keiner anderen – also nicht nur im Halten der Balance, sondern auch noch darin, das eigenen Körpergewicht über Kopf drücken zu können!

Warum sollte man diese Übungen an Handstandbarren (am besten aus Holz) ausführen? Ich empfehle dies aus mindestens vier Gründen:

  • Holz ist griffiger und weniger rutschig als Metall
  • Die Form eines Barrenholmes (oval) lässt sich besser greifen als runde Metallrohre
  • Die Handgelenke bleiben gerade, es kommt weniger zu Quetschungen von Weichteilgewebe im Handwurzelbereich
  • Die Erhöhung erlaubt es, über den vollen Bewegungsradius zu gehen, da Platz für den Kopf bleibt

Für meine Handstandübungen nutze ich – sogenannte „Parallettes Profi“ -, Handstandklötze von turnmatte.com [Werbung].

Als ehemaliger Leistungsturner wollte ich für meine Handstände extra Handstandklötze, die so geformt sind wie ein Barren beim Turnen.

Die „Parallettes Profi“ haben sich für mich deshalb bewährt, weil sie zum Einen sehr stabil sind (max. Gewicht des Sportlers 120kg!) und dabei lediglich 1,3kg pro Barren wiegen. Also auch hervorragend geeignet, um sie z.B. mit in den Urlaub zu nehmen.

Die Abmessungen betragen (L x H x T): 444 x 225 x 220 mm, Griff-Länge: 400 mm, Griff-Profil-Querschnitt (H x B): 50 x 40 mm (Tropfenform – oben abgeflacht), Wangen-Stärke: 22 mm, Griff-Höhe über Boden: 212 mm, Wangen-Material: mehrfachverleimtes, stabiles Multiplexholz, Wangen-Behandlung: naturbelassen, Griff-Material: einheimisches Hartholz, Griff-Behandlung: naturbelassen – für optimale Reibwerte beim Greifen.

Da es sich um naturbehandeltes Holz handelt, färben sich die Griffe durch den Körperschweiß natürlich etwas und werden dunkler. Der Qualität schadet das aus meiner Sicht nicht, wer etwas „etepetete“ ist könnte sich daran aber vielleicht stören.

Die Handstandbarren lassen sich aber auch einfach mit Wasser reinigen. Wer mag, kann diese zusätzlich ab und zu mit einem feinen Schleifpapier bearbeiten. Dann sehen sie wieder aus wie neu und man hat nochmal eine gesteigerte Griffigkeit!

Dynamischer Handstand, am Barren, Quelle: Eigenes Foto.

Liegestütze

Bei einem Ganzkörpertraining mit dem eigenen Körpergewicht dürfen natürlich die guten „alten“ Liegestütze nicht fehlen. Hierfür nutze ich am liebsten sogenannten „Mini-Barren“ aus Edelstahl.

Diese habe ich freundlicherweise von der Firma rotfuß, von Klimmzugstangen.de [Werbung] gestellt bekommen.

Diese haben eine Griffhöhe im Stand von 30cm, eine greifbare Länge am Dip-Barren von 60cm, sind wartungs- und verschleißfrei, die massive vollverschweißte Konstruktion aus Edelstahl wirkt extrem stabil, die Belastung wird vom Hersteller mit bis zu 150kg pro Barren angegeben.

Der Vorteil von Edelstahl gegenüber Holz liegt hier nicht „auf der Hand“, sondern „in der Hand“.

Denn im Gegensatz zu Holz hat man bei Edelstahl keine Verfärbung des Materials durch Körperschweiß zu befürchten. Dafür sind die die Edelstahlbarren aber nur rund (Ø 40 mm, Wandstärke t=2 mm, Enden verschlossen mit Sichtstopfen).

Ob nun rund oder oval, ist prinzipiell nicht weiter von Bedeutung, wenn man nicht speziell nach einem Griff sucht, der einem Barren im Geräteturnen ähnelt, oder umgekehrt.

Vorteile der Handstandbarren bestehen in ihrer Flexibilität, im Hinblick auf den Übungseinsatz. So kann man diese nämlich auch für Liegestütze nutzen und kann dabei – genau wie bei Handständen – die Handgelenke gerade halten!

Bei den Liegestützen kann man dann kreativ sein. Hier kann man die Griffbreite variieren, indem man die Mini-Barren enger zusammen oder weiter auseinanderstellt. Des Weiteren kann man variieren, z.B. zwischen einem neutralen bzw. parallelen Griff oder einer V-Stellung.

Auch kann man statt „normalen“ Liegestützen die Füße erhöht lagern, um „Schrägbankdrücken“ zu simulieren. Damit legt man dann einen Fokus auf insbesondere den oberen Anteil der Brustmuskulatur.

Eine Variation von Liegestützen, Quelle: Eigenes Bild.

Cave! (Achtung): Immer darauf achten, dass der Körper hier in einer Linie bleibt. Kopf, Torso, Gesäß und Beine bilden eine Linie (siehe Fotos). Dabei werden dann ebenfalls statisch (haltend) die Rumpfmuskeln (Bauch und unterer Rücken) mittrainiert. So steigt die Effizienz der Übung, erhöht aber eben auch den Schwierigkeitsgrad!

Klimmzüge

Neben Drückübungen sollte man für eine „strukturelle Balance“ auch Zugübungen ins Training integrieren.

Hier kommen die klassischen Klimmzüge, in all ihren Varianten, ins Spiel. Hier kann man variieren, ob man mal mehr die Armmuskulatur (insbesondere den Bizeps) involvieren möchte oder mehr Fokus auf die Rückenmuskulatur (insbesondere den Latissimus) legen will.

Als Faustformel gilt: Je weiter die Griffbreite, desto größer ist der Anteil an beteiligter Rückenmuskulatur. Desto schwieriger wird der Klimmzug sein! Je enger man greift (und speziell der Untergriff [Pronation]), desto mehr Bizepsmuskulatur ist an der Übung beteiligt und desto einfacher wird der Klimmzug ausfallen!

Klimmzugvarianten, von links nach rechts: proniert & (fast) neutral, Quelle: Eigene Darstellung.

Egal bei welcher Ausführung, würde ich immer darauf achten, dass ein kompletter Klimmzug absolviert wird. Also keine „halben Sachen“ machen! Einmal komplett rauf und wieder runter!

Wer noch keinen Klimmzug alleine absolvieren kann, der kann an der obersten Position starten z.B. durch das Hochsteigen auf eine Kiste (siehe oben) und lässt sich dann 30 Sekunden langsam ab.

Klimmzugvarianten, von rechts nach links: supiniert & eng, neutral; Quelle: Eigenes Foto.

Dies macht man so lange, bis man einen kompletten Klimmzug aus eigener Kraft absolvieren kann.


Cave!: Bitte keine Gummibänder als Unterstützungshilfe nutzen. Denn diese wirken bei Klimmzügen kontraproduktiv. Denn die Spannung ist beim Band am größten, wenn man komplett herabhängt (und am meisten Haltekraft hat).

Bei 90° im Ellenbogengelenk, (wenn die Haltekraft am geringsten ist), und ganz oben,(wo ebenfalls viel weniger Haltekraft vorhanden ist), bietet das Band dann kaum noch Unterstützung, obwohl es hinsichtlich  der „Kraftkurve“ der Übung genau konträr sein müsste!

Fazit/Conclusio

Das Training mit eigenem Körpergewicht ist alles andere als einfach! Kompletten Anfängern würde ich davon grundsätzlich abraten! Wer sich dennoch bereit fühlt oder wer schon Erfahrung mit Hanteltraining hat, der findet in diesem Artikel meinen Trainingsplan.

Dieser Trainingsplan ist auf die allernötigsten Grundübungen reduziert. Kein Schnickschnack. Simple, aber nicht einfache Übungen, mit denen man in 60 Minuten einen effizienten Muskelaufbau und/oder ein Krafttraining absolvieren kann.

Ich habe mir dafür Handstandbarren aus Holz besorgt, weil ich extra solche wollte, die in ihrer Form und Beschaffenheit denen von Barren aus dem Geräteturnen ähneln und Barren aus Edelstahl. Denn ich wollte das Beste aus zwei Welten. Also „sowohl als auch“, statt „entweder oder“.

Ein 60minütiges Training könnte wie folgt aussehen:

  1. Handstand (dynamisch)
  2. Klimmzugvariante (breit, eng, Ober- Untergriff, etc.)
  3. Liegestützvariante (gerade, schräg, etc.)
  4. Pistol Squats
  5. Optional eine weitere Übung, Dips an Barren z.B.

Pro Durchgang kann man etwa 10 Minuten einplanen, alle Übungen werden ohne Pause hintereinander absolviert. Erst danach wird 2-3 Minuten pausiert!

Bei 5 Übungen und 2 Minuten Pause nach jedem Durchgang ergibt das in 60 Minuten z.B. exakt 5 Durchgänge (10x 5 = 50Min/Durchgang + 5×2 Min Pause = 10 Min; 50 +10 = 60Min).

Durch das rasche Aufeinanderfolgen von Übungen erzielt man so auch noch einen Konditionseffekt. Ein extra Cardiotraining ist somit nicht mehr nötig.

Mit der Reihenfolge der Übungen und Variationen kann man dann von Training zu Training spielen. Alternativ kann man dies auch von Satz zu Satz machen. Hier ist wieder die eigene Kreativität gefragt.

Ach und nur, weil ein Training einfach ist, heißt es nicht, dass es weniger effektiv ist! Leider ist die Fitnessbranche dazu verkommen, dass es immer mehr „Entertainer“ als Trainer gibt!

Wer also ein einfaches, aber effizientes Training sucht, der darf meinen minimalistischen Ansatz gerne testen.

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere den kostenlosen Newsletter, Blog, teile den Beitrag mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!


Quellen 📚

Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenver- zeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 15.09.2019, Quelle: http://woerterbuchnetz.de/cgi-bin/WBNetz/wbgui_py?sigle=DWB&mode=Vernetzung&hitlist=&patternlist=&lemid=GH05538#XGH05538.

Lateinisch-Griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 180.

Lateinisch-griechischer Wortscahtz in der Medizin, S. 187.


Luftoptimierung ist eines der Themen, denen ich mich – neben z.B. der Optimierung meines Schlafes, meines Trink- und Duschwassers, meiner Beweglichkeit und der mich umgebenden EMF – gewidmet habe.

In diesem Artikel beschreibe ich meinen Erfahrungsbericht und meine Ansichten zum Thema Luftverschmutzung und wie ich das Thema für mich angegangen bin, um meinen Lösungsansatz zu finden.

Neben einer Auflistung von interessantem Studienmaterial zum Thema (ohne Anspruch auf Vollständigkeit), beschreibe ich mein neues „Lieblings-tool“ in Sachen Luftoptimierung, den Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger (Werbung, nicht bezahlt).

Auch dieser Artikel soll als Impuls dienen, die Gesundheit wieder zur eigenen Pflicht zu machen.

☁️ Luftoptimierung ☁️

In diesem Jahr (2019) handeln sehr viele meiner Artikel von meinen Optimierungen. Da ich kontinuierlich an meiner Selbstoptimierung arbeite, experimentiere ich permanent mit neuen Dingen. Diese können technische gadgets sein oder aber auch das Erlernen immaterieller neuer Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Dieses Jahr (2019) habe ich bereits detaillierte Artikel geschrieben über folgende meiner Optimierungen:

Natürlich habe ich mir deswegen auch permanent Gedanken über meine Raumluft gemacht. Doch Luft zu „optimieren“ erschien mir zunächst mal gar nicht so einfach.

Bereits 2016 hatte ich mich in Ansätzen schon mit diesem Thema beschäftigt und einen Artikel über einen speziellen Blumentopf namens Airy® [affiliate link] geschrieben.

Ich wollte meine Luft in meiner Wohnung, dem Studio und in meiner Praxis aber noch effizienter filtern. Doch überall riesige immobile Filteranlagen an die Wände zu montieren, war keine Option.

So ging ich auf die Suche nach einer mobilen, leistungsstarken Filtermöglichkeit. Optional wollte ich aber nicht einfach nur einen „besseren Ventilator“, sondern, neben einem leistungsstarken Luftfilter, auch gleich noch die Möglichkeit, die Luft zu kühlen und zu erwärmen.

Ansprüche, denen nicht viele Geräte gerecht werden konnten. Doch wer suchet, der findet. So bin ich letztlich auf die Firma Dyson® [Werbung, nicht bezahlt] aufmerksam geworden, die ja eigentlich durch ihre Staubsauger bekannt ist.

Locker leben, trotz Luftverschmutzung ?

Warum ich Luftverschmutzung für eine reale Bedrohung meiner Gesundheit ansehe, möchte ich anhand einiger wissenschaftlicher Artikel darstellen.

Durch maximale Transparenz ist es jedem Leser so möglich, eigens Nachforschungen anzustellen, um nicht meinen Sätzen glauben zu müssen, sondern sich eigene Glaubenssätze aufgrund individueller Recherche bilden zu können!

Bleibt aber trotzdem die Frage, ob man etwas wirklich weiß, wenn man nur glaubt 😉

Dr. med. Dietrich Klinghardt und Co-Autorin Heilpraktikerin Ariane Zappe schreiben in ihrem Buch „Die Biologische Behandlung der Lyme-Borreliose – Die Persistenz von Erregern als Ursache Chronischer Erkrankungen“ [affiliate link] Folgendes:

Einen Aspekt der Verkümmerung unserer Gehirne möchten wir nicht verschweigen: die Zusammenhänge zwischen der Luftverschmutzung der letzten Jahrzehnte (Auto- und Fabrikabgase, aber v.a. durch das massive Versprühen von Metallen und Chemikalien in unserer Atmosphäre) und der Zerstörung von Gehirnstrukturen ist mehrfach erwiesen und gerade für Kinder ein Katastrophe. Hier wird schon in jungen Jahren der Grundstein für Alzheimer und Demenz sowie für alle anderen neurologisch-degenerative Erkrankungen gelegt.“ (Zappe und Klinghardt, 2017).

In einem wissenschaftlichen Artikel, mit dem Titel: „Long Term Exposure to Fine Particulate Matter, Residential Proximity to Major Roads and Measures of Brain Structure” geht es um:

Langzeitbelastung durch Feinstaub, räumliche Nähe zu Hauptverkehrsstraßen und Messungen der Gehirnstruktur” (Übersetzung von mir).

In der Ausgabe von „Stroke“ (Volume 46(5), May 2015, p 1161-1166

Copyright: (C) 2015 American Heart Association, Inc.), in der der Artikel erschienen ist, heißt es zu Deutsch (übersetzt von mir):

Eine Langzeitbelastung mit Partikeln aus der Luft war mit einer höheren Inzidenz von Schlaganfall 1 und einer Beeinträchtigung der kognitiven Funktion bei älteren Erwachsenen verbunden.2,3 Eine Langzeitbelastung war auch mit Veränderungen der zerebralen Hämodynamik verbunden, 4 mit einer Beeinträchtigung der mikrovaskulären Reaktivität, 5 und höher Belastung durch Karotis-Arteriosklerose.6 Es wurde angenommen, dass die Luftverschmutzung das Zentralnervensystem durch Aktivierung systemischer Entzündungswege und Gefäßstörungen beeinträchtigt.7 Die Luftverschmutzung durch Partikel ist ein allgegenwärtiger Bestandteil der Luftverschmutzung in Städten und Vororten. Tiermodelle haben gezeigt, dass Partikel von der Nase über den Riechnerv ins Gehirn gelangen können, und Hinweise auf diese Partikel wurden im Striatum, im frontalen Cortex und im Kleinhirn gefunden.8 Es ist jedoch nicht bekannt, ob das langfristige Ausgesetzt sein gegenüber Luftverschmutzung im städtischen Hintergrund mit der Messung der strukturellen Integrität und Atrophie im Gehirn älterer Erwachsener zusammenhängt“.

Begriffsklärung Zitat:

Mit meinen Blogartikeln ist es mir stets ein großes Anliegen, die von mir dargestellten Erfahrungsberichte so zu gestalten, dass alle benutzten Begrifflichkeiten klar definiert sind, um nicht für Verwirrung zu sorgen.

Hämo/dynamik „beschreibt den Blutfluss in den Blutgefäßen in Abhängigkeit von den verantwortlichen Kräften.“ (Wikipedia, 2019). Der Begriff setzt sich zusammen aus griechisch (grch.) heimatos [(h)äm] = Blut (Becher et al., 1995) und grch. dynamis = Vermögen, Kraft, Fähigkeit, Geschicklichkeit (Becher et al., 1995).

Das Striatum ist ein Teil der sogenannten Basalganglien des Großhirns und besteht wiederum aus mehreren Teilen. Striatum kommt von lat. striatus = gestreift (Becher et al., 1995).

Mikro/vaskulär setzt sich zusammen aus grch. mikros = klein, niedrig, gering und lat. vas = Gefäß (Becher et al., 1995). Also „ganz kleine Gefäße betreffend“.

Wie man Lateinisch-griechische Sprache ganz einfach „dekodieren“ kann, habe ich in meinem Artikel: „Lateinisch-griechischer Wortschatz für Personal-Trainer?“ beschrieben, samt Buchempfehlung für Jedermann [affiliate link].

Die Zahlen in obigen Zitat wurden von den Autoren als Quellen angeführt. Diese möchte ich natürlich nicht vorenthalten, da sie zum Thema der Luftoptimierung für mich mit beigetragen haben. Hierzu gehören:

1: Ljungman PL, Mittleman MA.. Ambient air pollution and stroke. Stroke. 2014;45:3734-3741 doi: 10.1161/STROKEAHA.114.003130. 

2: Power MC, Weisskopf MG, Alexeeff SE, Coull BA, Spiro A III, Schwartz J.. Traffic-related air pollution and cognitive function in a cohort of older men. Environ Health Perspect. 2011;119:682-687 doi: 10.1289/ehp.1002767.

3: Weuve J, Puett RC, Schwartz J, Yanosky JD, Laden F, Grodstein F.. Exposure to particulate air pollution and cognitive decline in older women. Arch Intern Med. 2012;172:219-227 doi: 10.1001/archinternmed.2011.683.

4: Wellenius GA, Boyle LD, Wilker EH, Sorond FA, Coull BA, Koutrakis P, et al. Ambient fine particulate matter alters cerebral hemodynamics in the elderly. Stroke. 2013;44:1532-1536 doi: 10.1161/STROKEAHA.111.000395. 

5: Adar SD, Klein R, Klein BE, Szpiro AA, Cotch MF, Wong TY, et al. Air Pollution and the microvasculature: a cross-sectional assessment of in vivo retinal images in the population-based multi-ethnic study of atherosclerosis (MESA). PLoS Med. 2010;7:e1000372 doi: 10.1371/journal.pmed.1000372.

6: Adar SD, Sheppard L, Vedal S, Polak JF, Sampson PD, Diez Roux AV, et al. Fine particulate air pollution and the progression of carotid intima-medial thickness: a prospective cohort study from the multi-ethnic study of atherosclerosis and air pollution. PLoS Med. 2013;10:e1001430 doi: 10.1371/journal.pmed.1001430. 

7: Iadecola C, Anrather J.. The immunology of stroke: from mechanisms to translation. Nat Med. 2011;17:796-808 doi: 10.1038/nm.2399.

8: Elder A, Gelein R, Silva V, Feikert T, Opanashuk L, Carter J, et al. Translocation of inhaled ultrafine manganese oxide particles to the central nervous system. Environ Health Perspect. 2006;114:1172-1178.

Als Hausarrest noch eine Strafe war 🏡

Früher, also ich im Grundschulalter war, Anfang bis Mitte der 90er Jahre, war Hausarrest tatsächlich noch eine wirkliche Bestrafung. Denn dann konnte man draußen keinen Unfug treiben, Lager bauen, Klettern, Rad fahren, ins Schwimmbad gehen oder sonstige spaßige Unternehmungen nachgehen.

Wenn ich mir  Kinder und Jugendliche heutzutage so ansehe, dann kommt es mir oft so vor, als wäre Hausarrest richtig „aus der Mode“ gekommen. Heutzutage scheint es eher ein Graus zu sein, wenn Menschen allgemein länger als 5 Minuten ohne Internet klarkommen müssen.

Natürlich bin ich mir der Ironie bewusst, dass meine Leser diesen Text auch über das Internet lesen 😉

Was ich damit sagen will ist, dass wohl kaum einer bestreiten wird, dass wir die allermeiste Zeit IN geschlossenen Räumen verbringen, anstatt in der Natur (Klepeis et al., 2001). Das höchste der Gefühle besteht ja oft darin, mal die Fenster zu öffnen.

Doch das, was uns dann von draußen in die Nasen strömt, ist auch nicht unbedingt das sprichwörtlich „Gelbe vom Ei“! Nicht nur im Winter, wenn Heizungsluft von außen ins Innere dringt, sondern auch andere Umweltabgase, Aerosole, etc. Auch im Inneren besteht ja Gefahr (schädliche) Substanzen aufzunehmen, von Druckern, Haarsprays, Parfüm, Hausstaub oder anderen flüchtigen organischen Verbindungen.

Aero/sol  ist übrigens der Oberbegriff, für gleichartige Stoffgemische, die ein Gas enthalten. Ist einer der Stoffe fest, bezeichnet man das Aero/sol als Rauch, ist der zweite Stoff des Gemisches flüssig, handelt es sich per Definition um einen Nebel.

Der Begriff Aero/sol setzt sich zusammen aus grch. aeros = Luft und dem Suffix -sol von lat. solvere = lösen, auflösen zusammen (Becher et al., 1995).  Also das „in Luft Gelöste“, wenn man so will.

Wenn wir täglich tatsächlich bis zu 9.000 Liter Luft atmen, kommt einiges zusammen (National Geografic, 2019).

Neben den bereits erwähnten Beispielen, können übrigens z.B. auch minderwertige Möbel, die mit allen möglichen gesundheitsschädlichen Stoffen behandelt wurden, zu Ausdünstungen führen, die wir (oft unwissentlich) einatmen.

Aber auch andere Stoffe, wie beispielsweise  Formaldehyd aus Schaumstoffmöbeln, Staub und Allergene aus Teppichen und Benzol aus Duftkerzen!

Hinweis:

Sobald ein Produkt das Präfix (Vorsilbe) oder das Suffix (Nachsilbe) „benz-“ enthält macht mich das immer misstrauisch. Denn dann besitzt es höchstwahrscheinlich nämlich künstliche Östrogene (Jay, 2017). Deren Konsum (egal ob in Form von z.B. Nahrungsmittelbestandteilen, Seifen oder auch als Aerosole) sind – aus meiner Sicht – sowohl für Männer als auch Frauen nicht gesund.

Mehr zum Thema gesundheitsschädlicher Östrogene kann man sehr gut aufgearbeitet (allerdings nur auf Englisch) im Buch „Estrogeneration – How Estrogenics are making you fat, sick and infertile“ [affiliate link] von Dr. Anthony G. Jay nachlesen.

Dyson Pure Hot 🔥 + Cool ❄️ Luftreiniger  

Seit geraumer Zeit nutze ich – aus den oben genannten Gründen – für meine Luftoptimierung ein Gerät von Dyson, mit der genauen Bezeichnung „Dyson Pure Hot + Cool Luftreiniger“ [affiliate link].

Das Gerät wurde mir von Dyson freundlicherweise überlassen, vielen herzlichen Dank an dieser Stelle!

Ich habe mit Dyson korrespondiert und von Seiten des Unternehmens heißt es:

Ein guter Luftreiniger mit Heizfunktion erkennt Partikel und Gase, entfernt sie und verteilt die gereinigte Luft mit einem wärmenden oder kühlenden Luftstrom.[…] Wir setzen alles daran, Technologien zu entwickeln, die wirklich funktionieren, ohne Kompromisse bei den Funktionen einzugehen. Unser neuestes Gerät übererfüllt die herkömmlichen Standardtests sogar. Es erwärmt die Luft im gesamten Raum effektiv oder sorgt für einen kühlenden Luftstrom – und reinigt dabei immer die Luft im ganzen Raum […] (Bernard, 2018)

Abbildung 1:Dyson Pure Hot + Cool, fronAbbildung 1: Pure Hot+Cool Luftreiniger, Quelle: © Dyson

Erkennung mittels Lasertechnologie

Ein neues LCD-Display 🖥 (siehe Abbildung 1) zeigt die Partikel und Gase an, die der Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger durch einen Dyson-Algorithmus automatisch in Echtzeit erkennen soll.

Laser sollen dann Feinstaub  messen und identifizieren. Ein weiterer Sensor erfasst die Menge an vorhandenen VOCs (auf Deutsch: flüchtige organische Verbindungen), wie z.B. Benzol, Formaldehyd oder NO2.

Ein dritter Sensor misst darüber hinaus sogar die relative Luftfeuchtigkeit und die Temperatur.

Wie werden Substanzen entfernt?

Das das Gerät einwandfrei arbeitet und besonders in den superheißen Sommertagen eine echte Wohltat war, kann ich nach mehreren Wochen des täglichen Gebrauchs absolut bestätigen.

Alleine die Tatsache, diese Filtermöglichkeit im Haus zu haben, gibt mir ein ruhigeres Gewissen.

Da ich allerdings über kein eigenes Labor zur Analyse betreibe, muss ich mich bei den technischen Angaben auf die Aussagen des Herstellers berufen.

So sollen laut Dyson „ […] 60 % mehr HEPA-Medien in einen größeren und dickeren HEPA-Filter und dreimal mehr Aktivkohle eingebaut[ …] sein, „die Gase, Gerüche, Haushaltsdämpfe und VOCs absorbieren“.

Die Abkürzung HEPA steht bei Filtern übrigens für „High Efficiency Particulate Air“ und „[…] stellen das Maß der Dinge dar, wenn die mechanische Reinigung von Luft gefragt ist.“ (Luftreiniger ABC, 2019).  

Zu Deutsch also etwa: „Hohe Effizienz bei Partikelluft“ (Übersetzung von mir).

Abbildung 2: Auf- und Einbau der Filter des Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger, Quelle: Eigenes Foto.

Ferner heißt es, dass:

Neun Meter komprimierte und abgedichtete Borosilikat-Mikrofaserfilter nehmen 99,95% der verunreinigenden Partikel bis zu einer Größe von 0,1 Mikron[6], einschließlich Allergenen, Bakterien, Pollen und Schimmelpilzsporen, auf. Aktivkohlefilter, die zur Erhöhung der Absorptionseffizienz mit Tris (Trishydroxymethylaminomethan) beschichtet wurden, entfernen Gase wie NO2, Formaldehyd und Benzol.[7]

Diese (Fußnote Nr. 6 im obigen Zitat) Angaben sollen aber vom unabhängigen Anbieter sein (IBR US), gemäß EN1822 bei 0,1 μm (DEHS) unter Laborbedingungen (21 °C, Luftfeuchtigkeit 49%) getestet worden sein.

Getestet wurde die Reinigungsleistung nach GB/T 18801-2015 bei einer Partikelgröße von bis zu 0,1 um. Das Testergebnis lag unter Laborbedingungen bei 99,95% (30 m³, 20 min, Einstellung 10). Getestet auf Filtrations-Effizienzrate (EN 1822) bei 0,1 Mikron“ (Dyson, 2018).

Fußnote 7 im obigen Zitat bezieht sich auf einen Test: „ […] nach JEM 1467 (Essigsäure, Acetaldehyd, Ammoniak), GB/T18801 (Formaldehyd, Benzol) und DTM-003282 (NO2), von Dyson oder von externen Labors (Fraunhofer, Deutschland und CHEARI, China). Die Aufnahmeraten können variieren. Andere schädliche Gase wurden nicht getestet. Getestet unter vorgeschriebenen Testbedingungen; Ergebnisse können in der Praxis variieren. Getestet auf Filtrations-Effizienzrate (EN 1822) bei 0,1 Mikron.“ (Dyson, 2018).

Abbildung 3: Einsatz der Filter des Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger, Quelle: Eigenes Foto.

Verteilen: Aufgrund seines Oszillationswinkels von 350° und seiner sogenannten „Air Multiplier Technology“, soll das Gerät auch bis zu 290 Liter gereinigte Luft pro Sekunde in jede Ecke des Raums projizieren können (Dyson, 2018). 

Abbildung 4: Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger, Quelle: © Dyson.

Test unter realen Bedingungen?

Laut Dyson sollen deren Ingenieure über herkömmliche Standardtests hinausgegangen sein und den sogenannten „POLAR-Test“ entwickelt haben.

Dyson schreibt: „Produkttests für Luftreiniger nach dem Industriestandard werden in kleinen Kammern mit einem Deckenventilator und nur einem Sensor durchgeführt, was nicht repräsentativ für tatsächliche Wohnraumumgebungen ist.“ 

Der POLAR-Test hingegen, basiert auf einem größeren Raum ohne zusätzlichem Deckenventilator.

Dyson schreibt diesbezüglich: „Acht Sensoren in den Ecken des Raums und ein Sensor in der Mitte sammeln alle 5 Sekunden Daten zur Luftqualität und erkennen verunreinigende Partikel, die 300 Mal kleiner sind als ein menschliches Haar. Durch die Analyse der Daten aller neun Sensoren können die Dyson Ingenieure gewährleisten, dass der Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger im gesamten Raum eine gleichmäßige Reinigungsleistung bietet“ (Dyson, 2018).

Bedienung

In Zeiten von Smartphones sind Apps aus unserer Welt wohl leider nur noch schwer wegzudenken. Natürlich sollte man sich allem Modernen nicht per se verschließen, ich werde aber immer ein „old-school“ Anwender bleiben, der ein Gerät lieber mit einer extra Fernbedienung bedient als mit seinem Handy.

Erfreulicherweise bietet der Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger auch genauso eine Lösung, was – ehrlich gesagt, und der ein oder andere mag es kaum glauben – für mich  ein Hauptentscheidungsgrund für dieses Modell war!

Abbildung 5: Magentische Halterung der Fernbedienung des Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger, Quelle: eigenes Foto.

Die kleine Infrarot Fernbedienung bietet, neben einem Dyson-typischen elegant-funktionellen Design, auch ein nettes „Gimmick“. Man kann die Fernbedienung nämlich oben am Kopf des Gerätes durch einen Magneten befestigen!

Abbildung 6: Fernbedienung des Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger, Quelle: eigenes Foto.

Mit der Fernbedienung lassen sich dann alle Funktionen des Gerätes steuern, wie z.B. Ventilatorstärke, Temperatur, Modi, Oszillationswinkel (45° bis max. 350°), „Sleep-Timer“ (voreingestellte Intervalle von 15 Minuten bis 9 Stunden), Nachtmodus (Mondsymbol, überwacht und reinigt mit leisen Einstellungen und einem gedimmten Display), die Informationsauswahl des LCD-Displays, etc.

Fazit/Conclusio 🔚

Dieses Jahr stehen die Blogartikel unter dem Thema „Optimierung“. Neben meinem Trink- und Duschwasser, meinem Schlaf sowie dem Thema Elektrosmog, rückte zwangsläufig auch das Thema der Luftoptimierung in meinen Fokus.

Nach langer und gründlicher Recherche und noch längerer praktischer Testphase, möchte ich meinen Dyson wirklich nicht mehr missen! Er leistet täglich treue Dienste, ob im Bernd Stößlein Personal-Training-Studio, bei mir in der Wohnung oder auch in meiner Heilpraktiker-Praxis!

Größter Pluspunkt für mich: das Gerät ist mobil (kann auch mal mit in den Urlaub genommen werden), es kann heizen, kühlen und für mich am allerwichtigsten: gleichzeitig die Luft reinigen! Rundum eine super Sache!

Abbildung 7: Dyson Pure Hot+Cool Luftreiniger, Quelle: © Dyson

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere den kostenlosen Newsletter, Blog, teile den Beitrag mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!


Quellen 📖

Die Biologische Behandlung der Lyme-Borreliose – Die Persistenz von Erregern als Ursache chronischer Erkrankungen, Klinghardt und Zappe, 2017, S. 297.

Wilker, E. H.; Preis, S. R.; Beiser, A. S.; Wolf, P. A.; Au, R.; Kloog, I.; Li, W.; Schwartz, J.; Koutrakis, P.; DeCarli, C.; et al. Long-Term Exposure to Fine Particulate Matter, Residential Proximity to Major Roads and Measures of Brain Structure. Stroke 2015, 46 (5), 1161–1166 DOI: 10.1161/STROKEAHA.114.008348.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 33.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 72.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 95.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 136.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 214.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 204.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 242.

Hämodynamik, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/H%C3%A4modynamik, Zugriff v. 5.9.19.

Klepeis NE, Nelson WC, Ott WR, et al. The National Human Activity Pattern Survey (NHAPS): a resource for assessing exposure to environmental pollutants. J Expo Anal Environ Epidemiol 2001;11:231-52.

Lungs, Quelle: https://www.nationalgeographic.com/science/health-and-human-body/human-body/lungs/, Zugriff v. 6.9.19.

Estrogeneration – How Estrogenics are making you fat, sick and infertile, S.31 f.

Dyson Pure Hot + Cool Luftreiniger, Quelle: http://www.mynewsdesk.com/de/dyson/pressreleases/neu-dyson-pure-hot-plus-cool-luftreiniger-2796828, Zugriff v. 6.9.19.

HEPA-Filter: Luftreinigung auf höchstem Niveau, Quelle: luftreiniger-abc.de/ratgeber/hepa-filter/, Zugriff v.6.9.19.

Herzratenvariabilität (HRV) ist das Muster des Herzschlages, hat aber erstmal nichts mit dem Herzschlag (Puls) an sich gemein. Nehmen wir z.B. folgende Szenarien an: man hat einen Ruhepuls von 60 Schlägen pro Minute (S/min) und unabhängig davon eine geringe HRV. Ebenso können man aber auch genauso gut einen hohen Ruhepuls von z.B. 85 S/min haben und  unabhängig davon eine hohe HRV haben! Klingt komisch? Ist es aber nicht!

Ich beschreibe es gleich mal ganz anschaulich. Wir bleiben beim Beispiel von 60 S/min, in Ruhe: Nun würde man annehmen, dass das Herz in einer Minute exakt 60 mal schlägt und das immer gleich, auf den Abstand einer Sekunde genau.

Doch das stimmt so nicht ganz, denn in Wirklichkeit sind die Intervalle unterschiedlich lang! So zum Beispiel mal 0,92 Sekunden, 1,03 Sekunden, 0,98 Sekunden, 1 Sekunde, 1,02 Sekunden usw. Sie variieren also, was sich im Begriff Herzratenvariabilität widerspiegelt. Im Durchschnitt ergibt sich dann allerdings 1 Schlag pro Sekunde.   

Ursache für die Herzratenvariabilität ist die Steuerung durch das autonome Nervensystem, bzw. dem Sympathikus („Flucht- oder Kampfreflex“, gesteigerte Herzfrequenz, etc.) und dem Parasympathikus (Entspannung, Regeneration, Heilung, Verlangsamung Herzfrequenz, Speichelproduktion, etc.).

Die Messung der HRV und letztlich dann deren Optimierung, zielt auf etwas ab, dass sich Kohärenz nennt. Ganz einfach erklärt, dem harmonischen Gleichschwingen zwischen Herzintelligenz und Kopfintelligenz.

Herzratenvariabilität – Die Grundlagen

An dieser Stelle beginne ich zunächst mit dem Herzschlag an sich, bevor wir dann weiter zum eigentlichen Thema, nämlich der Herzratenvariabilität (HRV) kommen.

Danach sehen wir, wofür man die HRV alles sinnvoll einsetzen könnte. Doch  zunächst betrachten wir uns einmal die Zacken eines Elektrokardiogramms (EKG), um anschließend den Bogen zur HRV besser spannen zu können.

Elektro/kardio/gramm oder eben kurz EKG kommt übrigens von griechisch (grch.) elektron = die Elektrizität betreffend, grch. kardia = Herz und grch. graphein = schreiben, malen aufzeichnen (Becher et al., 1995). Also wörtlich: „Aufzeichnung der Elektrizität des Herzens“.

Nachfolgende Grafik (Abbildung 1) zeigt den Ausschnitt eines normalen EKG, aufgeteilt in dessen Anteile. Die Wellen und Zacken setzen sich zusammen aus einer P-Welle, der PQ-Strecke, dem QRS-Komplex, einer ST-Strecke, der T-Welle und der U-Welle, danach beginnt alles wieder von vorne.

Abbildung 1: Das normale EKG und seine Anteile, Quelle: Han van Halvete, 2014.

An dieser Stelle verzichte ich bewusst detaillierter auf das Erregungsweiterleitungssystem des Herzens einzugehen, um nicht für Verwirrung durch zu viel Details zu sorgen. Wer dennoch einen Blick darauf werfen möchte, weil er sich näher mit Elektrokardiogrammen etc. befassen will, der kann diesem externen Link folgen.

Die Herzratenvariabilität 📈

Eine Definition von HRV lautet:

Die Herzfrequenzvariabilität, die Änderung der Zeitintervalle zwischen benachbarten Herzschlägen, ist eine wichtige Eigenschaft von voneinander abhängigen Regulierungssystemen, die auf verschiedenen Zeitskalen arbeiten, um sich an umweltbedingte und psychologische Herausforderungen anzupassen.“ (McCraty und Schaffer, 2015).

Zugegeben, das klingt etwas holprig und ich probiere dieses „Fachchinesisch“ zu entwirren. Im Grunde birgt der Name „Herz/raten/variabilität“ schon alle relevanten Informationen.

Das Wort Herz bezieht sich logischerweise auf das betrachtete Organ, die Raten beschreiben in diesem Beispiel, dass bestimmte Größen (hier die Herzschläge) zeitlich in Ihrer Häufigkeit aufeinander folgen und die Variabilität beschreibt in diesem, unserem Beispiel die zeitliche Anpassungsfähigkeit (in Schlägen pro Minute bzw. Englisch „beats per minute“ [BPM]) auf Umweltfaktoren und Stress.

Oder ganz kurz und knapp: die HRV beschreibt die unterschiedlich lange Dauer, zwischen den einzelnen Herzschlägen. Je größer diese variiert, desto besser soll sich das auf den Gesamtorganismus auswirken.

Abbildung 2 demonstriert beispielhaft drei unterschiedliche Zeiten zwischen vier Herzschlägen. Die elektrische Spannung ist hier, wie üblich, in Millivolt (m Volts [mV] = 0,001 V) angegeben.

Damit die Thematik dieses Artikels klar, gut und auch für Einsteiger möglichst schnell zu begreifen ist, anbei auch eine kurze Definition von Volt:

Das Volt ist die im internationalen Einheitensystem (SI) für die elektrische Spannung verwendete Maßeinheit. Sie wurde 1897 nach dem italienischen Physiker Alessandro Volta benannt. Als Einheitenzeichen wird der Großbuchstabe „V“ verwendet.“ (Wikipedia, 2019).

Abbildung 2: Herzratenvariabilität (HRV); Quelle: © 2015 HeartMath Institute.

Herzratenvariabilität ist übrigens nichts pathologisches (krankhaftes), sondern eine natürliche Gegebenheit. Im folgenden Bild (Abbildung 3) betrachten wir ein EKG (rote Linie) mit 24 Sekunden (Seconds) Dauer.

Die blaue Linie zeigt den Verlauf und die jeweilige, momentane Herzfrequenz (HF) in Schlägen pro Minute [Heart Rate (BPM)], pro Herzschlag.

Abbildung 3: Herzratenvariabilität: Der Rhythmus des Herzenz, Quelle: © 2015 HeartMath Institute.

Hier lässt sich schön erkennen, dass die HF zu Beginn bei etwas über 60 Schlägen pro Minute (S/min) liegt. Während sich die HF beschleunigt (bis etwa Sekunde 13), verkürzen sich die zeitlichen Intervalle zwischen den einzelnen Schlägen (rote Linie).

Kurz vor Sekunde 14, fällt die HF dann bis Sekunde 16 deutlich ab und steigt dann bis Sekunde 24 wieder an. Zwischen Sekunden 14 und 18 kann man dann deutlich auch die längeren Zeitintervalle zwischen den einzelnen Herzschlägen erkennen.

Die Variabilität zwischen den einzelnen Herzschlägen ist also nötig, um einen Herzschlag zu kreieren.

Würden die zeitlichen Abstände zwischen den einzelnen Herzschlägen immer genau gleich lang sein, dann wäre die blaue Linie eine flache Gerade (siehe Abbildung 4).

Abbildung 4: Abbildung 4: Starrer Herzrhythmus, ohne HRV (dicke blaue Gerade), Quelle: © 2015 HeartMath Institute.

Worüber kann die HRV Auskunft geben❓

Ich habe mit Reiner Krutti, dem Geschäftsführer von HeartMath Deutschland, korrespondiert. Krutti sagt, dass Untersuchungen von unterschiedlichen Universitäten u.a. folgendes ergaben:

  • Die HRV mit dem Alter tendenziell kontinuierlich abzunehmen scheint
  • Eine HRV, die sich unterhalb des Normbereiches (für das jeweilige Alter) befindet, ein allgemeiner Indikator (Hinweis) für zukünftige Gesundheitsrisiken sein kann
  • Eine niedrige HRV wohl assoziiert ist mit: Entzündungen, Herzinsuffizienz (ungenügende Leistung des Herzens), Diabetes, Gewichtszunahme  und dem sogenannten „Metabolischen Syndrom
  • Die HRV kann als wichtiger Indikator für psychologische Belastbarkeit und die Fähigkeit, mit Stress umzugehen, angesehen werden
  • Höhere HRV-Niveaus können mit einer besseren mentalen Leistung bei Aufgaben verbunden sein, die komplexes Handeln erfordern (z.B. das Verarbeiten von vielen Reizen auf einmal, wie z.B. bei Kampfsportarten, Turnen, dem Fliegen von Helikoptern oder anderen ähnlich koordinativ anspruchsvollen Aufgaben)
  • Eine verringerte HRV kann mit Angstzuständen, Depressionen und Selbstregulationsfähigkeit gekoppelt sein
  • HRV spiegelt den allgemeinen „Fitness-Level“ wieder
  • HRV könnte Anomalien und Ungleichgewichte im autonomen Nervensystem aufdecken
  • Das HeartMath Institute in den USA, beschäftigt sich im Zuge der HRV-Messungen insbesondere mit dem Thema der “Kohärenz” (dazu später mehr)
  • Und noch vieles mehr…

HRV messen – Wie wird’s gemacht

Für das Messen meiner HRV nutze ich Hardware (Pulssensor am Ohr) und Software (emWave® Pro Plus) von der Firma HeartMath (Werbung, nicht bezahlt).

Mittels dieser Software, können sowohl der Grad der Kohärenz (dazu später mehr), also auch weitere HRV-Messungen vorgenommen werden. So z.B. das „1-Minute HRV Deep Breathing  Assessment“ (siehe Bildschirmfoto unten), ein 1minütiger Atemtest, zur Bestimmung des Bereichs, der durch den Vagusnerv gesteuerten Herzfrequenzvariabilität.

Abbildung 5: Bildschrimfoto des „1-Minute HRV Deep Breathing  Assessment“, Quelle. emWave Pro Plus, meine Messung, © 2015 HeartMath Institute.

Klingt kompliziert, ist es aber gar nicht. Folgende Grafik zeigt eine beispielhafte Auswertung eines solchen Test.

Abbildung 6: Auswertung 1-Minute HRV Deep Breathing Assessment, Quelle: emWave Pro Plus Auswertung meines Tests.
Abbildung 7:Auswertung 1-Minute HRV Deep Breahting Assessment, Quelle: emWave Pro Plus Auswertung meines Tests.

Bei diesem Test atmet der Proband (Testperson) eine Minute lang tief ein und wieder aus. Das Ergebnis wird dann grafisch ausgewertet (siehe Abbildung 5, purpurne Linie) in einem Koordinatensystem mit Y-Achse (BPR bzw. S/min) und auf der X-Achse (Zeit in Sekunden).

Des Weiteren gibt es eine tabellarische Auswertung (siehe Abbildung 6) der gemessenen Werte (measure), den ermittelten eigenen Messwerten (Your Value), einen vom jeweiligen Alter der Testperson abhängigen Referenzbereich (Reference Range) und die genutzten Maßeinheiten (Units).

emWave Pro Plus Messergebnisse,  im Detail 🔍

Schauen wir uns meine Messergebnisse des 1minütigen „Deep Breathing Assessment“ (wörtlich übersetzt: „Bewertung der Tiefenatmung“) im Detail an. Zur einfacheren Darstellung habe ich meine Übersetzung (grün) gleich in die ursprüngliche Tabelle integriert.

Abbildung 8: Von mir übersetzter “Deep Breathing Assessment”; Quelle: emWave Pro Plus Auswertung meines Tests.

Durchschnittliche Herzfrequenz (Mean Heart Rate):

Dieser Parameter erklärt sich wohl von selber. Hier wird die – über die Dauer von 60 Sekunden – ermittelte durchschnittliche Herzfrequenz angegeben, in Schlägen pro Minute (S/min). Meine durchschnittliche Herzfrequenz bzw. mein Puls lag also bei 69,4 S/Min und damit im Referenzbereich.

Durchschnittliches Intervall zwischen den Schlägen (Mean Inter Beat Interval):

Hier wird die durchschnittliche Zeit (in Millisekunden) angegeben, die zwischen den einzelnen Herzschlägen liegt. Die Abkürzung RR steht hier nicht für „Riva-Rocci“ (Blutdruck), sondern die Zeit zwischen den R-Zacken, die man grafisch in einem EKG ablesen könnte (siehe Abbildung 1). Meine durchschnittlichen Intervalle zwischen den einzelnen R-Zacken lag also bei 880,8 Millisekunden und damit ebenfalls im Referenzbereich.

Durchschnittlicher Herzfrequenzbereich (Mean Heart Rate Range):

Dieser Wert wird im englischsprachigen Programm mit MHRR abgekürzt. Die Differenz zwischen der maximalen und der minimalen Herzfrequenz während jedem Atemzyklus wird berechnet. Das Ergebnis wird als Mittelwert dieser Herzfrequenzunterschiede in Schlägen pro Minute (BPM) ausgedrückt.

Standardabweichung von Normal zu Normal (SDNN):

Standardabweichung aller normalen „Interbeat-Intervalle“ in der Aufzeichnung, in Millisekunden. Bei dieser Beurteilung ist die primäre Quelle der Variation die durch den Parasympathikus (parasympathisch) gesteuerte Aktivität. Niedrige altersbedingte Werte sollen mit einem erhöhten Risiko für eine Vielzahl von gesundheitlichen Problemen verbunden sein. Mein Messergebnis lag im Normbereich.

Der Wert SDNN wird nur in Ruhe bzw. bei der einminütigen Messung ausschließlich vom Parasympathikus gesteuert, bei einer 24-Stunden-Messung der HRV, spiegelt SDNN die Gesamtvariabilität wieder, also die Aktivität von Sympathikus und Parasympathikus!

Quadratischer Mittelwert aufeinanderfolgender Schläge (RMSSD):

Im Englischen beschrieben als „Root Mean Square of Successive Differences“ (RMSSD).  Zu Deutsch: die Quadratwurzel der mittleren quadrierten Differenz aufeinanderfolgender (benachbarter) normaler „Interbeat-Intervalle“, über den gesamten Erfassungszeitraum, gemessen in Millisekunden.

Die RMSSD ist ein Maß für die durch den Vagusnerv vermittelte Aktivität. SDNN und RMSSD scheinen stark miteinander zu korrelieren, aber dies scheint nur der Fall zu sein, wenn die HRV während des 1minütigen Test gemessen wird, nicht bei Messungen über einen längeren Zeitraum! Hier lagen meine Messergebnisse im Mittelwert des Referenzbereiches.

Normalisierte Kohärenz (Normalized Coherence):

Der Kohärenzwert ist ein Maß für den Kohärenzgrad im Herzrhythmusmuster. Ein kohärenter Herzrhythmus ist ein stabiler, sich regelmäßig wiederholender Rhythmus, der einer Sinuswelle mit einer Frequenz zwischen 0,032 und 0,26 Hz (2 bis 15 Zyklen pro Minute) ähnelt. Je stabiler und regelmäßiger die Herzrhythmusfrequenz ist, desto höher ist der Kohärenzwert. Das normalisierte Kohärenzniveau wird bestimmt, indem die spektrale Leistungsdichte (PSD) um den größten Ausschlag im Kohärenzbereich herum gemessen und durch die PSD-Gesamtleistung dividiert wird. Die normalisierte Kohärenz reicht von 0 bis 100. Mein Messwert lag bei 63,5 in der abgebildeten Messung. Es bestehet also noch Optimierungspotenzial!

Kohärenz – Von Herz ❤️ und Hirn 🧠

Jeder kennt es sicher: Das Herz sagt: „ja“, der Verstand sagt: „nein“. Doch Verstand kommt von ver-stehen. Aus meiner Sicht drückt die Vorsilbe „ver-“ immer etwas Negatives aus. So z.B. ver-liebt…oder ver-loren, ver- standen usw.

Der Ver-Stand ist also – aus meiner Sicht – nicht das, was uns ausmacht. Er ist lediglich ein Reflexorgan, das auf äußere Einflüsse reagiert! Deshalb ist ver-stehen (also sinnbildlich das „stehen“ an einer falschen „Stelle“) auch nicht dasselbe wie begreifen.

Wenn ich – sinnbildlich gesehen – etwas be-greifen kann, dann „stehe“ ich an einer geeigneten Stelle. Wenn ich etwas ver-stehe, dann „stehe“ ich an einer ungeeigneten „Stelle“.

Nun haben wir uns in unserer Gesellschaft aber wohl in erster Linie zu ver-standsorientierten Weisungsempfängern erziehen lassen, die allzu oft lieber ihrem Ver-Stand folgen als ihrem Herzen und damit ihrer Intuition!

Nun ist ein Ver-stand aber per se nichts schlechtes, solange ich weiß, wie ich damit umzugehen habe.

Sobald ich mich aus der „Sklaverei“ meiner eigenen Gedanken und Glaubenssätze lösen konnte, war es mir z.B. möglich, für mich zu realisieren, dass ich der Herrscher über meine Gedanken bin und mich nicht mehr als Diener von diesen beherrschen lasse!

Beim Thema Kohärenz geht es also darum, Intuition (Herz) und Verstand (Hirn) in einem harmonischen „Gleichklang“ schwingen zu lassen. So beschreibt es für mich auch das Wort Emotion ganz gut, denn „E-Motio“ ist „Energie in Motion/Bewegung“.

Abbildung 9: Kohärenz, zwischen Herz und Gehirn; Quelle: HeartMath.

Schulmedizinisch werden die Kommunikationswege zwischen Herz und Hirn wohl aber eher aus der Perspektive einer „Einbahnstraße“ betrachtet, vom Hirn nur Richtung Herz. Vom Befehlsgeber zum Weisungsempfänger!

Vieles deutet aber darauf hin, dass die Kommunikation zwischen Herz und Hirn tatsächlich aber eher ein dynamischer, andauernder wechselseitiger Dialog ist, bei dem jedes Organ die Funktion des anderen Organs kontinuierlich beeinflusst. Untersuchungen haben gezeigt, dass das Herz auf vier Hauptwegen mit dem Gehirn kommuniziert:

  • neurologisch (durch Übertragung von Nervenimpulsen)
  • biochemisch (über Hormone und Neurotransmitter)
  • biophysisch (durch Druckwellen)
  • energetisch (durch Wechselwirkungen mit elektromagnetischen Feldern).

Die Kommunikation auf all diesen Ebenen/Wegen hat wohl auch unterschiedlich starke Auswirkungen auf die Aktivität des Hirns und unsere Leistungsfähigkeit. Des Weiteren haben unsere Emotionen wiederum einen Einfluss auf die Kohärenz (siehe nachfolgende Grafik).

Abbildung 9: Herzrhythmus Muster, von Inkohärenz und Kohärenz, Quelle: Eigene Übersetzung, in Anlehnung an das englische Original: © Heartmath institute.

Sympathikus/Parasympathikus – Das autonome Nervensystem

Das autonome Nervensystem (ANS) (Abbildung 10) ist der Teil des Nervensystems, der die inneren Funktionen des Körpers steuert, einschließlich der Herzfrequenz, des Magen-Darm-Trakts (Motilität, Peristaltik) und Sekretionen (Ausschüttung) vieler Drüsen.

Motilität kommt von lateinisch movere = in Bewegung setzen, bewegen, rütteln (Becher et al., 1995).

Peristaltik hingegen kommt von grch. stellein = aufstellen, fertig machen, ausrüsten, schicken, (sich) zusammenziehen bzw. peri/stalticus = umfassend und zusammendrückend, ringsum zusammendrückend, -ziehend (bezeichnet die besondere Form der Bewegung gewisser Hohlorgane, durch die ihr Inhalt weiterbefördert wird) (Becher et al., 1995).

Das ANS steuert auch viele andere lebenswichtige Aktivitäten, wie die Atmung und interagiert mit den Funktionen des Immunsystems und des Hormonsystems. Es ist bekannt, dass mentale und emotionale Zustände die Aktivität im ANS direkt beeinflussen können.

Abbildung 11: Sympathikus (gerade Linie) und Parasympathikus (gestrichelte Linie) und deren Funktionen, im autonomen Nervensystem, Quelle: Eigene Übersetzung, in Anlehnung an HeartMath Institute.

Ist das Herz wirklich eine Sog-Druckpumpe?

Schulmedizinisch wird das menschliche Herz als eine sogenannte „Sog-Druckpumpe“ betrachtet. Doch bereits Rudolf Steiner (1861-1925), Begründer der Anthroposophie,  teilte diese Ansicht nicht.

 Anthropo/sophie kommt von grch. anthropos = Mensch (Becher et al., 1995) und grch. sophia = Weisheit (AnthraWiki, 2019). Also die „Weisheit vom Menschen“, wenn man so will.

Steiner war der Ansicht, dass das Blut nicht Dank des Herzen durch den Körper gepumpt wird, sondern umgekehrt, das Blut durch seine Bewegung das Herz antreibt (AnthraWiki, 2019)      Ich denke, eher wie eine Art Turbine. 

Was die Erythrozyten (roten Blutkörperchen) und das Metall Eisen dabei für eine Rolle spielen könnten, und wie sehr sich Hämoglobin und Chlorophyll ähneln, beschreibe ich in meinem Artikel: „Greenunit 2.0 – Dein Start zum Garten in den eigenen vier Wänden?“.

In diesem Artikel soll es aber nicht um anthroposophische Grundsatzdiskussionen gehen.

Da ich aber dafür bekannt/berüchtigt bin, nicht nur über den sprichwörtlichen Tellerrand zu blicken, sondern gar nicht mehr auf diesem zu leben, gebe ich diese Ansichten als Impuls hier in aller Kürze wieder.

Wer sich mit dieser spannenden Theorie weiter auseinandersetzen will, der darf sich dann eigenständig näher mit dem Wirken und den Werken von Rudolf Steiner auseinandersetzen.

Interessant finde ich in diesem Zusammenhang das Buch: „Human Heart, Cosmic Heart: A Doctors Quest to Understand, Treat, and Prevent Cardiovascular Disease“ [affiliate link], von Dr. med. Thomas Cowan.

Fazit/Conclusio 🔚

Dieser Artikel ist ein Einstieg in das Thema der Herzratenvariabilität (HRV). Das Thema ist unglaublich spannend, aber auch teilweise recht komplex zu durchdringen.

Wenn Interesse besteht, kann ich gerne einen zweiten Artikel zu diesem Thema schreiben, in welchem ich tiefer in diese spannende Materie eintauche und zeige, wie ich die HRV-Messung z.B. für meine Leistungsoptimierung nutze.

Upate Januar 2020: ➡ hier geht‘s zum zweiten Artikel zur Thematik: ➡ Herzratenvariabilität messen Teil II – die 48h Messung

Bis dahin halte ich fest, dass es neben einem optimalen Puls eben – oder gerade – auch auf die HRV ankommt!

Eine HRV-Messung durchzuführen ist ziemlich einfach.  Wenn ich relativ aussagekräftige Werte über meinen allgemeinen Gesundheitszustand haben will oder z.B. auch darüber, ob ich mich vom Training bereits ausreichend erholt habe oder gar übertrainiert bin, nutze die emWave Pro Plus Software von HeartMath®(Werbung, nicht bezahlt).

Das Arbeiten mit diesem System erleichtert mir auch, mich länger im Zustand der sogenannten Kohärenz zu befinden. Harmonischer Gleichklang bzw. -schwingung (Elktromagnetismus) zwischen Hirn und Herz.

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!


Quellen 📖

McCraty R; Shaffer F. Heart Rate Variability: New Perspectives on Physiological Mechanisms, Assessment of Self-Regulatory Capacity, and Health Risk. Global Advances in Health and Medicine 20154 (1), 46–61 DOI: 10.7453/gahmj.2014.073.

Das normale EKG und seine Anteile, Quelle: https://commons.wikimedia.org/wiki/File:EKG_Complex_de.svg, Author: Han van Helvete, 2014, Zugriff v. 28.8.2019.

Volt, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Volt#Millivolt, Zugriff v. 29.8.2019.

Anthroposophie, Quelle: https://anthrowiki.at/Anthroposophie, Zugriff v. 29.8.19.

Herz, Quelle: https://anthrowiki.at/Herz, Zugriff v. 29.8.19.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 39.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 73.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 93. 

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 107.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 138.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 210.

Cistus Incanus ist eine mediterrane Pflanze, die sehr reich an Polyphenolen ist und weitreichend untersuchte pharmakologische Wirkungen aufweist (Wittpahl et al., 2015). Es gibt fast 20 verschiedene Arten, die zur Familie der Cistacea gehören (Grosser et al., 1903 und Tutin et al., 1968).

Auf dem heutigen Markt sind viele verschiedene Cistus-Teeprodukte erhältlich. Dieser Artikel befasst sich mit Cistus Incanus, biologisch angebaut und verarbeitet in Sardinien, erhältlich über “Revitalconcept“.

In diesem Artikel erfahren Sie mehr über dieses “einfache, kostengünstige Heilmittel” (Klinghardt, 2018). Cistus Incanus ist möglicherweise das nützlichste Mittel, von dem Sie bisher noch nie gehört haben!

Wenn Sie sich diesen Artikel lieber anhören, dann können Sie dies hier tun auf YouTube:

Alternativ auch auf BitChute, hier: in Kürze.

Cistus incanus – einfaches preiswertes „Heilmittel“?

Um es gleich deutlich zu machen, dieser Artikel ist NICHT als medizinischer Rat, als Heilaussage, -versprechen, usw. gedacht, sondern dient lediglich zu Informationszwecken! Er fasst einige der – aus meiner Sicht -bedeutendsten Forschungsergebnisse über Cistus Incanus zusammen und soll als Informationsquelle / Inspirationsquelle dienen und MEINE eigene Bewertung und Erfahrung mit den vorgestellten Produkten teilen.

Die meisten haben wahrscheinlich noch nichts von Cistus Incanus gehört und sind damit nicht allein. Ich wusste auch nichts über diese Pflanze, bis ich in diesem Jahr (2019) über die Arbeit von Dr. med Dietrich Klinghardt (arbeitet und lebt in den USA, sowie in Deutschland) gestolpert bin.

Klinghardt ist spezialisiert auf die Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Lyme-Borreliose, Kinderkrankheiten (z.B. Autismus, Lernstörungen, Hyperaktivität) usw. Laut Klinghardts ist der kleinste gemeinsame Nenner alle diese Krankheiten die Umweltverschmutzung (Klinghardt, 2016).

Für die Leser, die mich nicht kennen: ich arbeite nicht nur als Personal-Trainer / „Strength-Coach“, sondern auch als Heilpraktiker.

Um es kurz zu machen, durch mein Wirken in meiner Naturheilpraxis, bin ich auf die Arbeit von Dr. Klinghardt, Cistus Incanus und Igor Campana, von Revitalconcept.

Als ich von Dr. Klinghardts Arbeit und Erfolg mit Cistus Incanus hörte, wurde ich neugierig und führte meine eigene Recherche über diese Pflanze durch.

Was ich fand, war für mich wirklich verblüffend!

In diesem spannenden Interview spreche ich mit Igor Campana von Revitalconcept über die Cistus Incanus Pflanze. Wir tauchen ein in die spannende Welt dieses botanischen Wunderwerks. Lasst euch mitreißen von Igors Fachwissen über Cistus Incanus, daraus gebrauten Tees, Extraken und noch ganz viel mehr!

🌐 https://revitalconcept.com/de/

Cistus Incanus – ein wenig Hintergrundiformation

Die Deutschen sollen sehr gründlich und akribisch sein. Deshalb werde ich hier die Ergebnisse meiner eigenen kleinen Recherche über Cistus Incanus und natürlich alle Quellen, in denen ich die Informationen gefunden habe, für maximale Transparenz zur Verfügung stellen.

Wer sich selbst mit diesen Quellen beschäftigen möchte (was ich sehr empfehle), sollte bitte das Ende des Artikels im Abschnitt „Literatur“ lesen. Cistus Incanus soll viele pharmazeutische Wirkungen haben, aber bitte hinterfragen Sie immer alles, was Sie hören und was Ihnen gesagt wird, auch meine „Perlen der Weisheit“.

Also, nachfolgend, was ich über einige der Wirkungen von Cistus Incanus herausgefunden habe (kein Anspruch auf Vollständigkeit):

  • entzündungshemmend (Petereit, 1992)
  • antiviral (Ataguile et al., 2000 und Erhardt et al. 2007)
  • antimikrobiell (Pokorny, 2005 und Droebner et al., 2007 und Riehle et al., 2012)
  • Vorbeugung von Husten und Erkältungen (Kalus et al., 2009 und Kalus et al., 2009)
  • Hemmung einiger Bakterien [Staphylococcus aureus & Escherichia coli] (Bouamama et al., 2006 und Demetzos et al., 1999 und Chinou et al., 1993)


Es gibt auch einige Forschungsarbeiten zur Vorbeugung von Karies durch Pflanzen, die reich an polyphenolen Verbindungen sind, wie Cistus Incanus (Jeon et al., 2011).

Darüber hinaus sollte Cistus Incanus ein großartiges Heilmittel gegen Lyme-Borreliose bzw. Zecken- / Spinnenbisse und gegen Retro-Viren sein.

Einige dieser Aussagen habe ich in einem deutschen Kräuterbuch mit dem Titel „Die Kräuter in meinem Garten“ gefunden:

“[…] Die keimtötende, aber auch antivirale Wirkung ist so sprichwörtlich, dass es zu vielen begeisterten Berichten bei Zeckenbissen und anschließender Borreliose kam. Kleinere Studien bei Tieren ergaben, dass die Tiere wesentlich weniger Zeckenbefall hatten, wenn sie mit Cistus gefüttert worden waren. “(Hirsch und Grünberger, 2018).

Entsprechend der positiven Wirkung polyphenolreicher Pflanzen könnte dies auch zur Bekämpfung von Bakterien in der Mundhöhle beitragen. Wittpahl zitiert Jeon et al. wenn er schreibt:

“[…] This effect could be attributed to the polyphenols, a group of secondary plant metabolites that are known to inhibit bacterial adherence and may have an antimicrobial activity. Some studies indicated that Cistus is an excellent source of secondary plant substances, including polyphenols, yet especially glycosylated flavonoids and tannins.” (Wittpahl et al., 2015).

Auf Deutsch etwa:


„[…] Dieser Effekt könnte auf die Polyphenole zurückgeführt werden, eine Gruppe sekundärer Pflanzenmetabolite, von denen bekannt ist, dass sie die Anhaftung von Bakterien hemmen und eine antimikrobielle Wirkung haben können. Einige Studien haben gezeigt, dass Cistus eine hervorragende Quelle für sekundäre Pflanzenstoffe ist, einschließlich Polyphenole, aber insbesondere glykosylierte Flavonoide und Tannine. “(Wittpahl et al., 2015).

Diese Studien, auf die er (Wittpahl) sich bezieht, befassen sich mit weiteren nützlichen Eigenschaften von Cistus Incanus:

  • Antifungal activity and detailed chemical characterization of Cistus ladanifer phenolic extracts.” (Barros et al., 2013)
  •  “Polyphenolische Inhaltsstoffe und Untersuchungen zur entzündungshemmenden Aktivität der traditionellen Arzneipflanze Cistus incanus L. (Cistaceae) [PhD dissertation]“ (Petereit, 1992)
  • Phenolic compounds in Cistus incanus herbal infusions-antioxidant capacity and thermal stability during the brewing process” (Riehle et al., 2012)
  • “Correlation between the antibacterial activity and the composition of extracts derived from various Spanish Cistus species” (Tómas-Menor et al., 2013)
  • “A systematic study of polyphenolic composition of aqueous extracts deriving from several Cistus genus species: evolutionary relationship” (Barrajón-Catalán et al., 2011)
  • „Flavan-3-ols, prodelphinidins and further polyphenols from Cistus salvifolius” (Danne et al., 1994)
  • Simultaneous LC-DAD and LC-MS determination of ellagitannins, flavonoid glycosides, and acyl-glycosyl flavonoids in Cistus salviifolius L. leaves” (Saracini et al., 2005)
  • „High-performance liquid chromatography with diode array detection coupled to electrospray time-of-flight and ion-trap tandem mass spectrometry to identify phenolic compounds from a Cistus ladanifer aqueous extract.“ (Fernández-Arroyo et al., 2010)

Wie man sehen kann, ist das Forschungsgebiet über Cistus Incanus nichts Neues. Im Gegenteil, die positiven Wirkungen von Cistus Incanus sind dem Menschen seit Jahrhunderten bekannt.

Aber in unserer modernen Welt, in der wir uns darauf konditioniert haben lassen, (medizinischen) „Autoritäten“ zu folgen, ohne deren Rat zu hinterfragen, scheint immer weniger Raum für (kostengünstige) Naturheilmittel zu sein.

Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen Schulmedizin! Ich denke aber auch, dass die Verantwortung für unsere eigene Gesundheit bei uns allen selbst liegt und nicht in die Hände einiger „Göttern in Weiß“ abgegeben werden sollte.

Und vielleicht kann manchmal ein „einfaches, kostengünstiges Heilmittel“ (Klinghardt, 2018) wie ein natürliches Kraut besser funktionieren als eine teure chemische Behandlung. Aber das ist nur meine Meinung. Doch die Forschung scheint dies zu unterstützen;)

Ich war zu Gast bei “Coach Rush”. In dieser Episode seines Podcast sprechen wir u.a. über Cistus Incanus Tee. Viel Spaß beim Zuhören!

Warum Revitalconcept?

Warum wähle ich Cistus Incanus von Revitalconcept ?

Weil ich immer nur die besten und natürlichsten Mittel konsumieren möchte, egal woher sie kommen. Ich werde für diesen Artikel übrigens nicht bezahlt, ich möchte nur meine Erfahrungen mit Cistus Incanus und der Marke, die ich benutze, teilen.

Ich habe die folgenden Cistus-Produkte verwendet:

  • Cistus Teebeutel, respektive sogenannte “Teepyramiden”
  • Cistus Incanus Infusion (loser Tee)
  • Zerovir Pro Bio Spray
  • Cistus Pro Bio Tropfen

Ich benutze sowohl den Cistus Tee als Aufguss, als auch die Cistus Teebeutel . Die Teebeutel sind bequemer, wenn ich auf Reisen bin oder in meinem Fitnessstudio oder in der Praxis bin.

Unterschiedliche Cistus Incanus Arten, Quelle: Eigenes Foto.

Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an dich, lieber Igor!

Igor Campana, von Revitalconcept, der sich die Mühe gemacht hat mir die Unterschiede der einzelnen Arten im Detail zu erklären und mir diese Test-Teepackungen und weiteren Produkte zum Testen bereitgestellt hat!

Bitte schaut euch auch mein Interview mit Igor an!!

Wie bereite ich meinen Cistus Incanus Tee zu?

Um den Cistus Tee zuzubereiten, bedarf es keiner ausgefallener japanischen Teezeremonie 😉 Aber es müssen ein paar Dinge beachtet werden, um das Beste aus dem Tee herauszuholen.

Der ölige Film der entsteht, wenn ich hochwertigen Cistus Incanus “fachgerecht” zubereitet habe. Quelle: eigenes Foto.

Im Folgenden zeige ich, wie ich meinen Cistus Incanus Tee zubereite:

Für losen Cistus Incanus Tee füge ich ungefähr 2-3 Löffel loser Teeblätter  einem Liter frischgefiltertem, mit Biophotonen angereichertem, alkalischem Wasser (pH-Wert etwa 9-9,5) hinzu.

Aber auch jede Art von „gefiltertem“ Wasser reicht aus, wenn Sie keinen Zugang zu alkalischem Wasser haben. Günstige Filter- und Ionisierungsmöglichkeiten beschreibe ich in meinem Artikel:

Meine Trink- und Waschwasseroptimierung 2019

Ich erhitze die Teeblätter auf etwas über 70°C ABER NIE ÜBER 80°C, um die enthaltenen Polyphenole nicht zu zerstören!!! Danach lasse ich den Tee im Topf (mit Deckel) und lasse ihn oft mehrere Stunden auf der Herdplatte, auf Stufe 1. Dies ist aber ausdrücklich nicht zwingend erforderlich!

Für Cistus Incanus Teebeutel nutze ich dasselbe ionisierte, gefilterte kochende Wasser für einen Teebeutel pro Tasse und lasse diesen 2-4 Minuten ziehen.

Wenn ich dem Tee etwas hinzufüge (siehe unten) oder nur umrühre, verwende ich einen Keramiklöffel [Affiliate Link], da Kräuter niemals mit Plastik und / oder Metall in Berührung kommen sollten!

Das mag etwas übertrieben sein, wenn es um bereits gebrühten Tee geht, aber ich bin eben ein Perfektionist. Warum einen speziellen Tee wie Cistus trinken und ihn dann vielleicht mit dem falschen Löffel ruinieren?

Meine Zubereitung von Cistus Incanus Tee, mit Keramiklöffel; Quelle: Eigenes Foto.

Die Stärke kann je nach Geschmack variieren, aber im Grunde genommen ist die Menge, die Sie verbrauchen müssen, umso größer, je schwächer der Tee ist.

Ich trinke meist einen Liter Zistrose pro Tag.

Aber auch hier empfehle ich, dass vor Gebrauch grundsätzlich der Rat eines Arztes oder Heilpraktikers einholt werden sollte, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln, da dieser Artikel nicht als medizinischer Rat gedacht ist!

Wenn Sie professionellen Rat suchen, können Sie sich gerne, entweder als Personal-Trainer/„Strength Coach“ an mich wenden  (auch über Online-Coaching, z.B. über Skype), per E-Mail: info@bernd-stoesslein.de oder als im Rahmen meiner Heilpraktiker Tätigkeit, unter: info@heilpraktiker-stoesslein.de.

Der Topf / die Tasse muss mit einem Deckel abgedeckt werden, um das Entweichen der flüchtigen Öle aus der Pflanze zu verhindern, die die wertvollen Manoyloxide und Labdanum enthalten – die für den starken Anti-Lyme / Antispirochaetel-Effekt verantwortlich sein sollen (Rauwald et al., 2013).

Ich empfehle die Blätter bei Raumtemperatur zu lagern. Ich bewahre keine Blätter im Kühlschrank auf. Einmal aufgebrüht, kann der Tee den ganzen Tag über warm oder gekühlt getrunken werden.

Cistus Incanus von Revitalconcept, nach meiner “fachgerechten” Zubereitung. Der ölige Film wirkt fast wie eine Art Liposom! Quelle: Eigenes Foto.

Der bereits zubereitete Tee kann hingegen auch im Kühlschrank aufbewahrt oder in Eiswürfeln (oder sogar als Lutscher!) eingefroren werden.

Es kann auch “echtes” Stevia oder Xylit [Affilaite Link] oder Manuka Honig [Affiliate Link] oder Zitronensaft nach Geschmack hinzugefügt werden.

Ich empfehle nicht, das im normalen Supermarkt meist erhältliche Stevia-Extrakt zu verwenden. Dieses ist oft von schlechter Qualität (meiner Meinung nach).

Dieselben Teeblätter/ -beutel sollten bis zu dreimal wiederverwendet (und erneut gekocht) werden, da verschiedene Substanzen durch wiederholtes Aufkochen und ziehen lassen freigesetzt werden.

Beim zweiten und dritten Mal sollen die wertvollen Phenole verstärkt herauskommen (tiefrote Farbe). Das letzte Gebräu sollte länger gekocht werden als die Vorherigen.

Ich koche innerhalb von 24 Stunden bis maximal 48 Stunden nach dem ersten Aufkochen den Tee wieder auf, um Schimmelbildung auf den bereits gebrauchten Teeblättern zu vermeiden.

Eine andere Möglichkeit könnte sein, drei Aufgüsse nacheinander aus denselben Teeblättern zu machen und diese dann miteinander zu mischen.

Zu meinem Cistus Incanus Tee füge ich 15 Tropfen „Cistus Probio“ hinzu, da ich denke, dass dies die positiven Wirkungen des Cistus-Tees verstärkt.

Cistus “Probio” Tropfen von Revitalconcept, Quelle: Eigenes Foto.
Cistus PROBIO-Tropfen, von Revitalconcept, Quelle: Eigenes Foto.

Weitere allgemeine Informationen zum Cistus-Tee finden man in diesen zwei Videos von Doktor Klinghardt:

In diesem Video (leider nicht so gute Audioqualität) wird der Anbau des Cistus Incanus Tees in Sardinien gezeigt. Des Weiteren gibt’s noch mehr Hintergrundinfos zur Ernte und Verarbeitung:

Update 11/2020:

Nach eigener Erfahrung und der Zusammenarbeit mit Patienten in meiner Heilpraktiker-Praxis, stelle ich die Hypothese auf, dass Cistus Incanus (rote Zistrose) als selektiver Schwermetall Chelator zu agieren scheint.

Der Begriff chelat, stammt von Altgriechisch khêlê = Krebsschere, Zange, Klammer (Wiktionary, 2020). Chelate sind also Stoffkomplexe, die andere Substanzen, wie eben Metalle, „umfassen“/binden können, so dass sie der Körper ausscheiden kann.

Hierbei handelt es sich ausdrücklich nicht um einen „health claim“, sondern nur um meine eigenen Beobachtungen, die keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit besitzen. Deswegen bleibt es zunächst nur (m)eine Hypothese.

Folgendes konnte ich an mir und an denjenigen Patienten meiner Heilpraktiker-Praxis beobachten, die täglich etwa einen Liter rote Zistrose (als Tee) konsumiert haben:

Cistus Incanus scheint als selektiver Chelator für einige Schwermetalle bzw. (Übergangs)metalle zu fungieren. Als da wären: Blei (Plombium), Cadmium (Cd), aber auch Zink (Zn) und Kupfer (Cu)!

Gemessen habe ich dies mittels sogenanntem SO/Check (Oligoscan).

Infolge des täglichen Konsums von sehr konzentriertem Cistus Incanus kam es bei mir (laut Messung) zu einer Reduktion dieser Schwermetalle, aber eben auch zu einem deutlichen Anstieg an Zink und Kupfer.

Paradoxerweise stellt dieser Zinküberschuss aber, aus meiner Sicht, eine Zinkverteilungsstörung dar, weil es dem Körper an Zink mangelt. Deshalb versucht er diesen Mangel zu kompensieren, indem er körpereigene Zinkreserven zu mobilisieren versucht.

Geäußert hat sich das bei mir durch weiße Flecken in den Fingernägeln und topischen orangenen Flecken auf der Handinnenfläche (was auf einen Kupfermangel zurückzuführen sein KÖNNTE).

Nach Supplementierung durch „ausreichend“ Zink, sind diese Erscheinungen mit der Zeit dann aber sukzessiv abgeklungen. Ausreichend habe ich deshalb in Anführungszeichen gesetzt, da dies ja letztlich immer eine individuelle Sache darstellt.

Ich hatte mit 30mg Zink/Tag begonnen und in dieser Phase dann bis auf 90mg/Tag gesteigert.

Die Zufuhr erfolgte in Kapselform, nach der Hälfte einer Mahlzeit.

Werfen wir einen Blick auf das Periodensystem

Wenn wir einen Blick auf das Periodensystem werfen, dann ergibt es für mich durchaus Sinn, was ich in den Zeilen zuvor beschrieben habe.

Denn, WENN, meine Hypothese stimmt und Cistus Incanus (rote Zistrose) ein (selektiver) Schwermetallentgifter ist (zumindest für Blei und Cadmium), dann würde es auch Sinn ergeben, dass ebenfalls Zink aus dem Körper mit ausgeleitet wird.

Zink und Cadmium sind Stoffnachbarn und liegen im Periodensystem direkt übereinander. Beide gehören zur sogenannten Gruppe der Übergangsmetalle.

Zink und Kupfer sind ebenfalls Stoffnachbarn, die direkt nebeneinander liegen.

Blei hingegen findet sich in der Gruppe der Metalle wieder, zu denen z.B. auch Aluminium (Leichtmetall) zählt.

Bei Letzterem konnte ich, zumindest bei mir, aber keine Ausleitung durch die rote Zistrose feststellen.

Bei anderen Patienten hingegen schon, dies könnte aber auch durch die zusätzliche Zufuhr an Silizium gelegen haben.

Aufgrund dessen eben meine Hypothese, dass rote Cistrose ein SELEKTIVER Schwermetall- Entgifter zu sein scheint.

Wer also plant, Cistus Incanus zur Ausleitung von Schwermetallen einzunehmen, der sollte, aus meiner Sicht, auf jeden Fall auch Zink „auf dem Schirm“ haben, ebenso Kupfer und bei exzessivem Verlust dieser Mineralien an eine entsprechende Supplementierung denken.

Sofern nichts anderes bewiesen ist, bleibt dieser Erfahrungsbericht also zunächst nur eine subjektive Beobachtung und eine Hypothese. Aus meiner Sicht, aber interessant und wert geteilt zu werden.

Wer diesbezüglich Erfahrungen hat, der darf diese gerne in den Kommentaren teilen oder mir eine E-Mail schreiben.

Fazit/Conclusio

Cistus Incanus ist wahrscheinlich die Pflanze mit einem wahren Füllhorn an positiven Effekten, von denen man bisher vielleicht noch nichts gehört hat.

Dieser Artikel zeigt, wie ich zu diesem kraftvollen Kraut gefunden habe und kann als Leitfaden für die eigene kleine Forschung über diese wunderbare Pflanze dienen.

Stellen Sie immer alles in Frage, was Sie als Information erhalten, weil es Sie “in Form” bringt. Es versetzt Sie in eine bestimmte Form!

Viele Dinge funktionieren, obwohl wir nicht wissen, warum. Im Fall von Cistus Incanus scheint die Forschung so ziemlich alle in diesem Artikel erwähnten positiven Eigenschaften zu untermauern (siehe Studien).

Wenn es um die Einnahme von Kräutern jeglicher Art geht, befolge ich die gleichen Grundprinzipien wie immer: Qualität vor Quantität!

Man sollte nicht auf billige, unreine Cistus-Tee-Produkte hereinfallen. Ich habe mit Igor Campana von Revitalconcept gesprochen und er hat mir versichert, dass ihr Cistus auf Sardinien natürlich angebaut wird (ohne den Einsatz von Herbiziden, Pestiziden/ Fungiziden/Insektiziden usw.).

Darüber hinaus haben sie eine besondere Art der Ernte, Trocknung und Verarbeitung der Pflanzen. Außerdem werden im Zuge dessen Insekten etc. entfernt!

Definitiv ist so, dass keine verholzten Stängel im Tee enthalten sind, es werden nur die Tribe der Knospen
geerntet, also nur der apikale Bereich der Pflanze, mit möglichst viel Knospen (Campana, 2020).

Igor Campana erklärt, wie die Cistrose geerntet wird und worauf man achten muss!

Last but not least möchte ich auf die Hauptgründe eingehen, warum ich angefangen habe, Cistus Incanus zu trinken.

Der Grund dafür ist, dass ich sehr gerne Mountainbike/Downhill fahre! Wenn das Wetter stimmt, vor allem im Sommer, verwende ich es als meine Form des Cardiotrainings.

In der Gegend, in der ich wohne, gibt es Unmengen von Zecken! Ich möchte also nicht Opfer für diese fiesen Blutsauger sein!

Ich wurde als Kind von Zecken gebissen und wer weiß, ob chronische Borreliose nicht immer noch ein Problem ist? Um eventuell noch anhaltende Borrelien loszuwerden und neue Zecken etc. zu vermeiden, habe ich angefangen, diesen sehr schmackhaften Tee zu trinken!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn bitte mit deinen Freunden, hinterlasse einen Kommentar und zögere nicht, mich zu kontaktieren!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


Literatur/Quellen

Wittpahl, G.; Kölling-Speer Isabelle; Basche, S.; Herrmann, E.; Hannig, M.; Speer, K.; Hannig, C. The Polyphenolic Composition of Cistus Incanus Herbal Tea and Its Antibacterial and Anti-Adherent Activity against Streptococcus Mutans. Planta Med 2015, 81 (18), 1727–1735 DOI: 10.1055/s-0035-1557822.

Grosser W. Cistaceae. In: Engler A, editor Das Pflanzenreich IV. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann; 1903: 1-161

 Tutin TG, Heywood VH, Burges NA, Moore DM, Valtentine DH, Walters SM, Webb DA. Flora Europaea, Vol. 2: Rosaceae to Umbelliferae . Cambridge: Cambridge University Press; 1968: 282-284

Dr Dietrich Klinghardt MD PhD – Geo-engineering, Chemtrails, Aluminium, Round-up, Detox, Lyme, source: https://www.youtube.com/watch?v=l7PsM5dvJJU, access: 6.7.19.

Petereit F. Polyphenolische Inhaltsstoffe und Untersuchungen zur entzündungshemmenden Aktivität der traditionellen Arzneipflanze Cistus incanus L. (Cistaceae) [PhD dissertation]. Münster: Westfälischen Wilhelms-Universität; 1992

Attaguile G, Russo A, Campisi A, Savoca F, Acquaviva R, Ragusa N, Vanella A. Antioxidant activity and protective effect on DNA cleavage of extracts from Cistus inanus L. and Cistus monspeliensis L. Cell Biol Toxicol 2000; 16: 83-90

Pokorny O. Antioxidativ wirksame Verbindungen in Brombeerblättern, Cistus incanus, Himbeerblättern, Pfefferminze und anderen Kräuter- und Früchtetees [PhD dissertation]. Braunschweig: Universität Carolo-Wilhelmina; 2005

Droebner K, Ehrhardt C, Poetter A, Ludwig S, Planz O. CYSTUS052, a polyphenol-rich-plant extract, exerts anti-influenza virus activity in mice. Antiviral Res 2007; 76: 1-10

Ehrhardt C, Hrincius ER, Korte V, Mazur I, Droebner K, Poetter A, Dreschers S, Schmolke M, Planz O, Ludwig S. A polyphenol rich plant extract, CYSTUS052, exerts anti influenza virus activity in cell culture without toxic side effects orthe tendency to induce viral resistance. Antiviral Res 2007; 76: 38-47

Riehle P, Vollmer M, Rohn S. Phenolic compounds in Cistus incanus herbal infusions-antioxidant capacity and thermal stability during the brewing process. Food Res Int 2012; 53: 891-899

Kalus U, Grigorov A, Kadecki O, Jansen JP, Kiesewetter H, Radtke H. Cistus incanus (CYSTUS052) for treating patients with infection of the upper respiratory tract. A prospective, randomised, placebo-controlled clinical study. Antiviral Res 2009; 84: 267-271

Kalus U, Kiesewetter H, Radtke H. Effect of CYSTUS052 and green tea on subjective symptoms in patients with infection of the upper respiratory tract. Phytother Res 2010; 24: 96-100

Bouamama H, Noel T, Villard J, Benharref A, Jana M. Antimicrobial activites of the leaf extracts of two Moroccan Cistus L. species. J Ethnopharmacol 2006; 104: 104-107

Demetzos C, Stahl B, Anastassaki T, Gazouli M, Tzouvelekis S, Rallis M. Chemical analysis and antimicrobial activity of the resin ladano, of its essential oil and of the isolated compounds. Planta Med 1999; 65: 76-78

Chinou I, Demetzos C, Harvala C, Roussakis C, Verbist JF. Cytotoxic and antibacterial labdane-type-diterpenes from the aerial parts of Cistus incanus subsp. creticus . Planta Med 1993; 60: 34-36

Jeon JG, Rosalen PL, Falsetta ML, Koo H. Natural products in caries research: current (limited) knowledge, challenges and future perspective. Caries Res 2011; 45: 243-263

Barros L, Buenas M, Alves CT, Silva S, Henriques M, Santos-Buelga C, Ferreira I. Antifungal activity and detailed chemical characterization of Cistus ladanifer phenolic extracts. Ind Crop Prod 2013; 41: 41-45

Petereit F. Polyphenolische Inhaltsstoffe und Untersuchungen zur entzündungshemmenden Aktivität der traditionellen Arzneipflanze Cistus incanus L. (Cistaceae) [PhD dissertation]. Münster: Westfälischen Wilhelms-Universität; 1992

Riehle P, Vollmer M, Rohn S. Phenolic compounds in Cistus incanus herbal infusions-antioxidant capacity and thermal stability during the brewing process. Food Res Int 2012; 53: 891-899

Tomás-Menor L, Morales-Soto A, Barrajón-Catalán E, Roldán-Segura C, Segura-Carretero A, Micol V. Correlation between the antibacterial activity and the composition of extracts derived from various Spanish Cistus species. Food Chem Toxicol 2013; 55: 316-322

Barrajón-Catalán E, Fernándes-Arroyo S, Roldán C, Guillén E, Saura D, Segura-Carretero A, Micol V. A systematic study of polyphenolic composition of aqueous extracts deriving from several Cistus genus species: evolutionary relationship. Phytochem Anal 2011; 22: 303-312

Danne A, Petereit F, Nahrstedt A. Flavan-3-ols, prodelphinidins and further polyphenols from Cistus salvifolius . Phytochemistry 1994; 37: 533-538

Saracini E, Tattini M, Traversi ML, Vincieri FF, Pinelli P. Simultaneous LC-DAD and LC-MS determination of ellagitannins, flavonoid glycosides, and acyl-glycosyl flavonoids in Cistus salviifolius L. leaves. Chromatographia 2005; 62: 245-249

Fernández-Arroyo S, Barrajón-Catalán E, Micol V, Segura-Carretero A, Fernández-Gutiérrez A. High-performance liquid chromatography with diode array detection coupled to electrospray time-of-flight and ion-trap tandem mass spectrometry to identify phenolic compounds from a Cistus ladanifer aqueous extract. Phytochem Anal 2010; 21: 307-313

chélate, Quelle: https://fr.wiktionary.org/wiki/chélate, Zugriff v. 25.11.2020.

Die Kräuter in meinem Garten, Hirsch S. und Grünberger F., 2018, S. 756.

Rauwald, H. W.; Liebold, T.; Grötzinger K; Kuchta, K.; Lehmann, J. On the Antispirochaetal Activity of Manoyloxides and Carvacrol from the Oleoresin Labdanum of Cistus Creticus L. Planta Medica 2013, 79 (13) DOI: 10.1055/s-0033-1352396.

Das greenUnit 2.0 von Green you ist ein mobiles Gewächshaus für den Innenbereich, mit so ziemlich allem, was  Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen benötigen.

Wer mir und meinem Wirken folgt, der weiß, dass ich auch ein „BSPT-Gartenprojekt“ habe, bei dem ich so viel wie möglich Obst & Gemüse im eigenen Garten selber anbaue. Entsprechende Videos findest du auf meinen Social-Media Kanälen, wie z.B. meinem YouTube Kanal.

Doch da wir in unseren Gefilden leider nicht das ganze Jahr über unsere eigene Nahrung anbauen können und weil ich auch bei den „Bio“-Produkten aus diversen (Bio)Supermärkten nicht weiß, welche Pestizide*, Herbizide** und/oder Fungizide*** sich auf den Waren dort breit gemacht haben, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit auch im Winter (wenigstens ein wenig) selbst weiterhin anzubauen.

Da ich aber bewusst keine sogenannte „Hydrokultur“ (Anzucht in Nährlösung mit Wasser) wollte, sondern meine Pflanzen in richtiger Erde wachsen sollen, bin ich nach einiger Recherche auf das „greenUnit 2.0“ von „Green you“ gestoßen.

Der Begriff hydro stammt übrigens aus dem Altgriechischen: hydor, hydratos = Wasser (Becher et al. 1995).

In diesem Artikel erfährst du mehr über meine Erfahrungen mit diesem Zimmergewächshaus und warum ich es für eine gute Idee halte (auch im Winter) möglichst selbst und durch weitgehende Autarkie eigene Lebensmittel zu konsumieren.

Da ich sehr darauf achte, was und wie ich etwas formuliere/schreibe, unterscheide ich auch sprachlich strikt zwischen Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und Füllstoffen!

Lebensmittel –  Frisch, frischer, am frischesten direkt aus der Erde

Mit Begrifflichkeiten ist das so eine Sache. Wir nutzen vieles synonym, in der Annahme es wäre alles ähnlich und/oder austauschbar. Doch dem ist – meiner Meinung nach – nicht so!

Lebensmittel sind meiner Meinung nach Mittel, in denen möglichst noch viel „Leben“ (in Form von Licht bzw. Biophotonen) steckt.

Was sind Biophotonen?

Licht (Biophotonen), das Quell unseres Lebens und Energiequelle Nr. 1! Quelle: Eigene Darstellung.

Biophotonen (von grichisch „Bio“ = Leben; und gr. „Photon“ = Licht) sind:  

sog. Quanten elektromagnetischer Strahlung (Ultra schwaches Licht).In allen bekannten antiken Hochkulturen existiert die Vorstellung, der Mensch verfüge sowohl über einen „grobstofflichen“ (festen) physischen Körper als auch über einen oder sogar über mehrere aus Licht (elektromagnetische Energie) bestehen­de „feinstoffliche“ Körper. Wer das für Humbug hält, dem soll gesagt sein, dass die moderne Biophysik in der Lage ist, diese Annahme zu beweisen. Denn sie weist nach, dass die Zellen aller Lebewesen Licht speichern und die Gesamtheit dieses Lichts sämtliche Lebensvorgänge koordiniert! Durch die Messung dieser “Biophoto­nen” mit modernsten Geräten – wie etwa einem „Photomultiplier“ – lassen sich vielfältige Erkenntnisse gewinnen, die bereits in einer Reihe von interdisziplinären Gebieten Anwendung finden. Weshalb sollten sie also nicht auch im Krafttraining angewandt werden?!“ (Stößlein, 2016).

So schmeckt z.B. ein Salat, den man direkt vom (am besten eigenen) Feld oder Gewächshaus pflückt und danach umgehend zubereitet wohl immer deutlich besser, als einer, den man im Supermarkt kauft und der dann u.U. noch gar tagelang im Kühlschrank vor sich hingammelt.

Ein „Lebensmittel“ ist für mich also z.B. eine Pflanze (unbehandelt von Chemikalien aller Art), die so frisch wie nur möglich gegessen wird.

Nahrungsmittel hingegen sind dann Stoffe, die einen mit sogenannten Makronährstoffen (Kohlenhydraten, Eiweißen/Proteinen und Fetten) in möglichst hoher Qualität versorgen, aber nicht zwangsläufig „erntefrisch“ sind, sondern einen (für mich intransparenten)  Be- und Verarbeitungsprozess durchlaufen haben.

Füllstoffe sind dann nur noch „Junk Food“ aus Fertiggerichten oder z.B. aus einschlägigen Systemgastronomieketten, die Pizza, Pommes, Burger und Co. „kredenzen“.

Füllstoffe füllen – wie der Name schon sagt  – den menschlichen Organismus mit Kohlenstoffverbindungen, aber echte Mineralienlieferanten und „Nährstoffbomben“ sind sie keineswegs.

So kann es eben auch passieren, dass jemand zwar übergewichtig (und damit nicht unter- sondern überernährt)ist, aber trotzdem an Mangelernährung leidet, weil ihm wichtige Mineralien, Vitamine, Vitalstoffe und Spurenelemente fehlen.

Mehr über Biophotonen erfährst du in meinem Artikel: „Biophotonen: Sind alle Ernährungsstrategien letztlich Glaubenssätze?

Um also auch im Winter wenigsten die Chance auf eigens angebaute Lebensmittel zu haben, musste eine Lösung her. Deswegen habe ich mir ein Zimmergewächshaus angeschafft, das „greenUnit 2.0“.

Das greenUnit 2.0 von Green You –  Alles, was das Herz begehrt?

Das greenUnit 2.0 [Affiliate Link] kommt zerlegt in einem Karton, relativ fix nach online Bestellung. Alles war ordentlich und schön verpackt, ohne Kratzer oder sonstige Beschädigungen.

Das greenUnit 2.0, in meiner Küche; Quelle: Eigenes Bild.

Dem Gewächshaus liegt eine Aufbauanleitung bei, die im Grunde selbsterklärend ist. Lediglich  beim Wasserstandsanzeiger musste ich kurz überlegen, um diesen richtig zusammenzubauen. Alles in allem aber eine ganz schnell und unkomplizierte Sache (siehe Bilder).

Wie ich mein Gewächshaus bepflanzt habe kannst in meinem Video sehen.

VIDEO (in Kürze)

Der Hersteller „Green you „beschreibt sein „greenUnit 2.0“ übrigens wie folgt:

Eine ausgereifte Lösung, die für ein florierendes Pflanzenwachstum sorgt: Das Zimmergewächshaus greenUnit verfügt über die von greenYou entwickelte SUNLIGHT-LED-TECHNOLOGY, die eine Beleuchtung erzeugt ähnlich dem Sonnenlicht – und dabei beeindruckende Werte aufweist. Die Betriebsdauer beträgt ca. 50.000 Stunden, der Verbrauchswert liegt bei ca. 40 Watt über einen herkömmlichen 230V Anschluss – also eine extrem stromsparende Energieversorgung. Unabhängig davon können Sie die Lichtintensität über einen Drehschalter regulieren und so immer genügend Licht ins Dunkle bringen.
Das Bewässern erfolgt bei diesem aus recyclebarem Kunststoff gefertigten Gewächshaus automatisch. Das einfache Prinzip dahinter: Das Pflanzbehältnis ist mit dem 5 Liter fassenden Wasserreservoir verbunden, was wiederum kontinuierlich eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gewährleistet – wohl dosiert und gleichzeitig ungemein komfortabel. Denn regelmäßiges Gießen erübrigt sich damit genauso wie ein Überprüfen der Erde oder des Substrats.Der Wasserstand lässt sich bequem über ein integrierten Wasserstandsanzeiger überprüfen. Sie gärtnern rundum autark und erhalten obendrein für Ihr GreenYou Zimmergewächshaus zwei Jahre Garantie. Garantiert nachhaltig.Dazu können Sie Bio-Erde und Bio-Saatgut nutzen – wir bieten u.a. spezielle, kompakt wachsende Gemüsesaaten und Bio-Kräuter Samen.Kurzum: Eine dufte Sache.“
(Green you, 2019).

Zum greenUnit 2.0 wird (von der Pflanzerde und Wasser abgesehen) fast alles mitgeliefert, was man braucht.

Wer sich Bio-Saatgut[Affiliate Link]gleich mitliefern lassen will, der kann bei green You aus einer Vielzahl an Gewürzen allerhand auswählen. Ich hatte mich zum ersten Testlauf für Kresse, Schnittlauch und Rosmarin entschieden.

greenUnit 2.0 Pflanzschale mit Erde. Als erste zeigte sich die Kresse Quelle: Eigenes Bild.

Um den pflanzlichen Bewohnern des Gewächshauses ausreichend Licht angedeihen zu lassen, wird empfohlen das Licht täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr scheinen zu lassen.

Da ich eher einen Eule bin, bzw. ein Nachtmensch, habe ich die „Belichtung“ mithilfe einer analogen Zeitschaltuhr von Theben [Affiliate Link] gelöst. Diese ist zwar ein paar Euro teurer, als Produkte aus China, dafür aber „Made in Germany“ und mit 5 Jahren Garantie.

Analoge Zeitschaltuhr deswegen,  weil sie – aus meiner Sicht – einfach leichter zu bedienen ist. Kein digitaler „Schnickschnack“, der erst mühsam programmiert werden muss.

Als Pflanzerde habe ich einen 20 Liter Sack voll Qualitäts-Erde [Affiliate Link] gekauft. Diesen habe ich dann – überraschenderweise – auch etwa zu dreiviertel in die Pflanzschale gefüllt. Nach Inaugenscheinnahme hatte ich mit viel weniger Erde gerechnet.

Gewachsene Kresse, unter dem Beleuchtungslicht des greenUnit 2.0; Quelle: Eigenes Bild.

Wie viel Erde eingefüllt werden sollte und bis zu welcher Obergrenze, kann man der beiliegenden Aufbauanleitung des greenUnit 2.0 entnehmen (siehe Video).

Während des Befüllens der Pflanzschale werden Wasserschnüre in die Erde eingelegt, die aussehen wie große Schnürsenkel (siehe Video). Deren Enden ragen dann in das Wasserreservoir.

Je nachdem wie viel Wasser die angepflanzten Pflanzlinge benötigen, kann man einen bis zu alle vier „Schnürsenkelenden“ ins Wasser ragen lassen.

Zum Auffüllen des Wassers befindet sich ein kleines Loch am greenUNit 2.0. Zum Einfüllen von Wasser (die erste Befüllung hatte bei mir ein Volumen von 15 Litern!) ist die Öffnung etwas klein geraten. Man kann aber ganz einfach einen passenden Trichter als Einfüllhilfe  (siehe Video) nutzen.

Mit dem Code “Stoesslein 10” erhältst du 10€ Rabatt, auf einen Einkauf bei green You [Affiliate Link].

Interessantes über Chlorophyll und Hämoglobin

Chlorophyll vs. Hämoglobin, grüner und roter Farbstoff, Quelle: Eigene Darstellung.

Chloro/phyll kommt von grch. chloros = blassgrün, grüngelb: in Zus Chlor(o): Bleich-, Blaß, Grün; Chlor n: chem Element, gelbgrünes giftiges Gas von stark desinfizierender Wirkung(Becher et al., 1995).

Hier als Nachsilbe (Suffix) genutzt, kommt -phyll von grch. pyhllon = Blatt (Becher et al., 1995).

Chlorophyll ist der Farbstoff, der Blätter grün färbt, Hämoglobin hingegen färbt unser Blut rot.

Komplementärfarben (z.B. Rot und Grün), liegen sich im “Farbkreis” (Farbenlehre) gegenüber,
Quelle: Eigene Darstellung.

Grün und Rot sind übrigens sogenannte Komplementärfarben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen! OP-Kleidung ist nicht nur deswegen übrigens in der Regel grün und nicht (mehr) weiß, aus Gründen des Kontrasts, der eine Ermüdung der Augen bei Operationen entgegenwirken soll (GEO, 2019).

Das Interessante an Chlorophyll und Hämoglobin ist, dass – aus biochemischer Sicht – große Ähnlichkeit zueinander besteht!

Hämo/globin kommt von grch. haima, haimatos = Blut (Becher et al., 1995), globin(o) kommt aus dem Lateinischen und stammt von Globus = Kugel, Klumpen, Kloß (Becher et al. 1995).

Mehr über lateinisch-griechischen Wortschatz in der Medizin – und wie du diesen „entschlüsseln“ und besser begreifbar machen kannst – erfährst du in meinem Artikel: „Lateinisch griechischer Wortschatz in der für Personal-Trainer

Hämo/globin stellt im menschlichen Organismus das Hauptprotein der Erythro/zytendar.

Somit ist es nicht verwunderlich, dass es die Hauptrolle in unserem Sauerstofftransport spielt und den Erythrozyten – und damit natürlich auch unserem Blut – im sauerstoffreichen (oxygenisiertem) Zustand seine Rotfärbung verleiht.

Periodensystem und die “Plätze” von Magnesium (Mg), sowie Ferrum (Fe) = Eisen, Quelle: Eigene Darstellung.

Lediglich an einer Stelle (am zentralen Atom) unterscheiden sich Chlorophyll und Hämoglobin. So trägt Chlorophyll an dieser Stelle Magnesium, während Hämoglobin Eisen (Ferrum) trägt (DocCheck, 2019).

Chlorophyll ist ein bestimmtes Farbpigment, welches Pflanzen die charakteristische grüne Farbe verleiht und es ihnen ermöglicht, zu atmen bzw. sich zu ernähren! Dieser Prozess wird als „Fotosynthese“ (aus dem altgriechischen „phōs“ für Licht und „sýnthesis“ für Zusammensetzung) bezeichnet. Es ist sozusagen das „Blut der Pflanzen!“ (Stößlein, 2014).

Flüssiges Chlorophyl gibt es übrigens auch als Nahrungsergänzungsmittel [Affilaite Link].

Alleine aus der oben genannten Ähnlichkeit, lässt sich – für mich – schon die Signifikanz der Aufnahme von „Grünzeug“ erklären.

Doch wer sich (oder seine Kinder) immer noch mit gekauftem Gemüse „quält“, der sollte sich fragen, ob dieses denn tatsächlich noch die Nähr- und Ballaststoffe liefert, wie es dies vor 50, 100 oder gar 150 Jahren tat…

Warum also ein Zimmergewächshaus?

Warum also ein Zimmergewächshaus? Nun, egal welcher Ernährungsform wir folgen und wie gegensätzlich diese oftmals auch sein mögen oder welchen Trends sie sich gerade unterwerfen, alle werden wohl zumindest in einer Sache übereinstimmen.

Könnten alle Ernährungsformen sprechen, dann würden sie wohl unisono ihren, „kleinsten gemeinsame Nenner“ herausposaunen: „iss mehr (grünes) Gemüse!“.

Das mit dem Obst und Gemüse ist – wie bereits angedeutet – aber eben heutzutage so eine Sache. Ich nehme an, dass unsere Böden immer stärker ausgelaugt werden durch den Anbau von Monokulturen etc.

—> Studie Dr. Klinghardt (wird nachgereicht)

Achtung, ich „nehme an“ bedeutet, dass ich es nicht zu 100% beweisen kann!

Ich würde ja aber auch niemals sagen, dass es so etwas wie „Chemtrails“ wirklich gibt oder dass dadurch gar für den Menschen hochtoxische (giftige) Substanzen – wie z.B. Aluminium, Glyphosat, Cadmium, Barium, Strontium etc. – herniederregnen, und das auch noch ganz bewusst (zwinker, zwinker).

Wer will schon in die Ecke der „Verschwörungstheoretiker“ gedrängt werden. Zu Leuten, die auch noch kontern würden, dass dieser Begriff („conspiracy therory“) überhaupt erst von der CIA erfunden wurde (zwinker, zwinker).

Aber zurück zum Gemüse.

Wer also auf Nummer sicher gehen will und sein Gemüse möglichst frei von Pestiziden, Herbiziden, Fungiziden, Schwermetallen (Quecksilber, Aluminium etc.), Glyphosat etc. halten will, genau für den ist ein Zimmergewächshaus  – aus meiner Sicht –  eine echte Alternative zu „Fertiggemüse“ aus dem Supermarkt oder dem (oftmals) nicht viel besserem „Bio-Markt“.

Kräuter richtig ernten

Wer sich seine eigenen Kräuter zieht und bereit ist, dafür in ein Zimmergewächshaus zu investieren, der sollte unbedingt auch in das richtige „Werkzeug“ investieren!

Ist es an der Zeit die Früchte bzw. Kräuter seiner Arbeit zu ernten, dann sollte dies stets mit Schnittwerkzeug aus Keramik getan werden! Kräuter/Heilpflanzen (egal ob zum Verzehr oder für Auszüge, Tinkturen, Tees etc.) sollten niemals mit Metall und Plastik in Berührung kommen und auch niemals zerdrückt/zerquetscht werden!

Ich empfehle deswegen stets den Gebrauch einer Keramikschere [Affiliate Link] und/oder eines Keramikmessers [Affiliate Link]. Auch wenn man wilde Kräuter sammeln geht!

Keramik-Kräuterschere, Quelle: Eigene Darstellung.

Wer draußen unterwegs ist, um Kräuter zu sammeln, der sollte sich vorab aber bitte tunlichst gut informieren, was man essen kann und was nicht! Dafür gibt es Pflanzenbestimmungbüchlein, Kräuterfibeln und mittlerweile ja auch Apps, für Smartphones.

Wenn’s schon raus in die Natur geht, dann empfehle ich aber das Handy mal zu Hause oder im Auto zu lassen. Warum, kannst du in meiner Artikelserie nachlesen:

Meine Empfehlung in Bezug zu Kräutern ist z.B. das Buch „Die Kräuter in meinem Garten“ [Affiliate Link], von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger und die Bände des „Phytomagister“ [Affiliate Link], von Peter Kaufhold.

Fazit/Conclusio

So, nun mal Hand aufs Herz. Was taugt also ein Zimmergewächshaus, wie das „greenUnit 2.0“ von „Green you“?

Birgt es echten Nutzen oder ist es nur eine nette Spielerei ohne wirklichen Mehr- und Nährwert?

Den ersten Pluspunkt konnte dieses Gewächshaus in Miniaturformat bei mir gleich vorab sammeln, da es sich um eine „all in one“ Lösung handelt (bis auf die Erde und Wasser wird nämlich alles mitgeliefert).

Des Weiteren ist es – meiner Meinung nach – ein „echtes“ Gewächshaus (für die eigenen vier Wände), da es die Möglichkeit bietet, Pflanzen direkt in Erde gedeihen zu lassen. Viele Konkurrenzprodukte bieten ja nur die Möglichkeit einer Hydrokultur!

Meine analoge Zeitschaltuhr, zur festgelegten Beleuchtungsdauer der Gewächshausbewohner :),
Quelle: eigenes Bild

Der Aufbau ist ein Kinderspiel, eine Zeitschaltuhr [Affiliate Link] für die optimale Beleuchtungsdauer kann wohl auch jeder problemlos programmieren und die Wasserstandsanzeige sagt selbst denjenigen ohne „grünen Daumen“, wann es den Pflänzchen nach mehr Wasser dürstet.

Die Verarbeitung wirkt solide, man kann sogar mehrere Häuschen übereinanderstapeln. Die integrierte Pflanzbeleuchtung ermöglicht zudem einen sehr flexiblen Standort.

Für mich ist das „greenUnit 2.0“ ein weiterer „Baustein“ (m)einer gesunden Philosophie bzw. Lebenseinstellung. Mehr Autarkie (auch in der Stadt), wieder mehr Selbstbestimmung und weniger Chemie.

Training alleine ist nämlich nicht für alles die Lösung und reicht für eine „gesunde“ Lebensweise nun mal nicht aus.

Für mich ist es die holistische (von grch. holos = ganz, unversehrt, vollständig) Herangehensweise, an die besonderen Herausforderungen unserer – leider nicht immer ach so tollen – Zeit.

Die Antworten auf alle unsere Fragen liegen stets auf dem Weg in unser Innerstes selbst, nicht in der äußeren Welt.

Deswegen mein Appell: Nicht die Verantwortung an andere abgeben. Gesundheit gehört zurück in die eigenen Hände!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


Erläuterungen

* Pesti/zid kommt von lateinisch (lat.) pestis = das Verderben, Unheil, Untergang, verderben-, unheilbringende Person oder Sache, Unhold, Geißel, Ungeziefer, ansteckende Krankheit, Seuche (Becher et al., 1995). Gemeint sind hiermit chemikalische Schädlingsbekämpfungsmittel.

** Fungi/zid kommt von lat. fungus = Pilz, Schwamm (Becher et al. 1995.) Ein Fungizid ist demnach: „[…] ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.“ (Wikipedia, 2019).

*** Herbi/zid kommt von lat. herba = Gras, Kraut, Gewächs, Halm, Pflanze (frag-Cäsar, 2019). Demnach: „Unkrautbekämpfungsmittel […], die störende Pflanzen abtöten sollen“ (Wikipedia, 2019).


Literatur/Quellen:

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 57

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 90.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 95.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 100.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 163.

Becher et al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 169.

Fungizid, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Fungizid, Zugriff v. 29.6.2019.

Herba, Quelle: https://www.frag-caesar.de/lateinwoerterbuch/herba-uebersetzung.html, Zugriff v. 29.6.19.

Herbizid, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Herbizid, Zugriff v. 29.9.2019.

Biophotonen: Sind alle Ernährungsstrategien letztlich  Glaubenssätze?, Quelle: https://www.bernd-stoesslein.de/2017/07/29/biophotonen-sind-alle-ernaehrungsstrategien-letztlich-glaubenssaetze/, Zugriff v. 29.6.19.

Chlorophyll, Quelle: https://flexikon.doccheck.com/de/Chlorophyll, Zugriff v. 30.6.19.

Darum tragen Ärzte im OP grüne Kleidung – GEO, Quelle: https://www.geo.de/wissen/16495-rtkl-endlich-verstehen-darum-tragen-aerzte-im-op-gruene-kleidung, Zugriff v. 30.6.19.


Disclaimer/Hinweis

Sämtliche Inhalte dieses Artikels sind keine Heilaussagen. Die Diagnose und Therapie von Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert die Behandlung durch Ärzte/Ärztinnen, Heilpraktiker oder Therapeuten. Die Informationen in  diesem Artikel sind ausschließlich eigenen Erfahrungswerte und nur informativ, sie sollen nicht als Ersatz für eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Das mit einer falschen Diagnose oder Behandlung verbundene Risiko kann nur durch die Einbeziehung eines Arztes , Heilpraktikers bzw. eines Therapeuten verringert werden. Soweit in diesem Artikel eine Anwendung, Dosierung oder ein bestimmtes, medizinisches oder ernährungstherapeutisches Vorgehen erwähnt wird, kann keine Gewähr übernommen werden. Jeder Leser ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die gegebenen Empfehlungen und Richtwerte im konkreten Fall zutreffend sind. Jede Dosierung, Anwendung oder Therapie erfolgt auf eigene Gefahr des Lesers. Der Autor distanziert sich von jeglichen Heilaussagen oder Versprechen. Nach schulmedizinischer Sicht ist die Wirksamkeit der Methoden nicht bewiesen.