Ich werde immer wieder gefragt, welche Nahrungsergänzungsmittel (Supplemente) man gegen dies oder für jenes einnehmen sollte. Eine pauschale Antwort vermag ich den Fragenden aber nicht zu geben, denn jeder Mensch ist nun mal höchst individuell!

Dennoch liefere ich an dieser Stelle (m)eine Antwort, gewissermaßen indirekt. Denn was ich, durch meine nun mehr über 14 Jahre Tätigkeit (2021)  in der Fitness- und Gesundheitsbranche (auch im Rahmen meiner Heilpraktiker-Tätigkeit  beobachten konnte, ist Folgendes:

Die allererste Frage, lange BEVOR man sich Gedanken über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, gleich welcher Art, stellen sollte ist:

Produziert mein Magen überhaupt ausreichend  Magensäure (Hydrochlorid = HCL), respektive Magensaft, um meine Nahrung(sergänzungsmittel) ausreichend verdauen zu können“?

Das sprichwörtliche „Nadelöhr“ oder der „Flaschenhals“ ist und bleibt wohl die Frage nach ausreichend Säure.

In Zeiten, in denen alles und jeder danach krakeelt, wie sinnvoll und wichtig eine basische Ernährung ist, mag das Pochen auf ausreichend Säuren vielleicht zunächst etwas paradox klingen.

Doch auch – oder gerade – ausreichend Säuren sind für eine optimale Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen, aus meiner Sicht, von immenser Bedeutung.

Welche Gründe es dafür gibt und was ich unternehme, um meiner Verdauung auf die Sprünge zu helfen, werde ich in diesem Artikel berichten. Wie immer, mit Querverweisen zu relevanten anderen Artikeln auf meinem Blog.

Wenn Sie sich diesen Artikel lieber anhören wollen, dann können Sie dies hier tun:

Was ist Magensäure ? – Ein hoch auf Hydrochlorid 

Was ist eigentlich Magensäure? Wie, wo und wann wird sie genau produziert? Interessante Fragen, denen ich gerne für den geneigten Leser auf den Grund gehen möchte.

Magensäure ist:

(…) eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Die Reaktion rührt von der im Magensaft enthaltenen Salzsäure (Magensäure) her, die einen wichtigen Bestandteil des Magensafts bildet. (…) Der Magensaft enthält neben der Salzsäure vor allem Schleim, das Eiweiß spaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment enthalten, welches die Eiweißspaltung und Verdauung unterstützt (Milcheiweißgerinnung). Magensäure weist einen pH-Wert von nahezu 1 bei nüchternem Magen auf und einen von 2 – 4, wenn er voll ist. Sie dient dem Aufschluss der Nahrung (…) und hat eine bakterizide Wirkung.“ (Wikipedia, 2020)

Der MagenSAFT ist also eine super saure Mischung aus MagenSÄURE (HCL), Pepsin, dem intrinsichen Faktor und weiteren Substanzen.

Der Magen (Gaster) ist übrigens kein Verdauungs-Sack in dem permanent Säure herumschwappt!

Magensäure/Magensaft werden erst dann von den Drüsen der Magenschleimhaut „produziert“, bzw. sezerniert, wenn diese auch benötigt werden.

Also erst dann, wenn Speisen bereits im Mund vorverdaut/zerkleinert wurden und dann über die Speiseröhre (Ösophagus) in den Magen gelangen.

Doch bereits hier können die ersten Probleme auftauchen. Viele Menschen neigen dazu, ihr essen weniger zu kauen, sondern nur zu schlingen, wie eine Ente.

Da wir als Menschen im Grunde eine wandelnde Batterie sind (mit Plus- und Minuspolen), müssen an bestimmten Orten gewisse Polaritäten herrschen.

Statt Polarität kann man auch den Begriff der Spannung oder des pH-Wertes nutzen. Alles unterschiedliche Betrachtungen desselben Phänomens.

Anbei ein selbstkreiertes Schaubild, das diesen Sachverhalt hoffentlich einfach illustriert und dessen ich mich bereits in zahlreichen meiner Artikeln bediente.

Die “Chemiebrille” & der pH-Wert, Quelle: eigene Darstellung.

Damit der „Körperstrom“ ohne „Kurzschlüsse“ fließen kann, sollte der pH-Wert der Mundhöhle basisch sein, um aufgenommene Speisen durch den Speichel ordentlich vorverdauen zu können.

In diesem Bereich ist es also durchaus wünschenswert, ein basisches (alkalines) Milieu aufrecht zu erhalten.

In meiner Batterie-Metapher ist ein basisches Milieu immer ein Minuspol (OH-) und ein saures Milieu stets ein Pluspol (H+).

Im Magen sollte dann, wie bereits geschildert, aber stets ein sehr saures Milieu herrschen, wohingegen im nächsten Abschnitt des Magen-Darmtraktes, im Zwölffingerdarm (Duodenum) dann wieder ein basisches Milieu herrschen sollte.

An dieser Stelle möchte ich diesen durchaus komplexen Sachverhalt der unterschiedlichen pH-Werte nicht unnötig verkomplizieren und mich in diesem Artikel auf den Magen konzentrieren.

Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass die Analogie der Menschen-Batterie deutlich geworden ist.

Macht sauer lustig?

Macht sauer denn nicht lustig? Vielleicht, aber die Chance ist sehr groß, dass man nicht ausreichend Magensäure (HCL) produziert und dann ist es schnell vorbei mit der Lustigkeit!

Denn wer nicht ausreichend Magensäure produziert z.B. aufgrund von chronischen Stresszuständen, der kann weder seine aufgenommenen Speisen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) noch die darin enthaltenen Nährstoffe, Mineralien, Vitamine etc.  ordentlich aufnehmen.

Wir sind also nicht das, was wir essen! Sondern das, was wir assimilieren und eliminieren können!

Wer also Wert auf „gute“ Ernährung legt und/oder hochwertige Lebensmittel plus Supplemente konsumiert, der wird sich ärgern, wenn diese nicht die gewünschte Wirkung entfalten können.

Allzu oft sehe ich Klienten und Patienten, die sich durchaus ernsthaft Gedanken über ihre Ernährung machen, sinnvoll und strukturiert trainieren, für ausreichend Erholung sorgen, aber trotzdem wenig Fortschritte erzielen, und das in allen Lebens- und Leistungsbereichen.

Ob nun physisch (Kraft, Ausdauer, Muskelmasse) oder psychisch (geistige Leistungsfähigkeit, Konzentration, sonstige kognitive Fähigkeiten.). Alles aufgrund mangelnder Magensäure?

Doch es kommt noch schlimmer, respektive bedeutsamer!

Viele Studien und Untersuchungen der letzten 90 Jahre zeigen die Bedeutung von Magensäure und dass diese mit voranschreitenden Lebensjahren abnimmt.

Die älteste Studie, die ich bis dato zu diesem Thema finden konnte, stammt aus dem Jahr 1930:

An Investigation into the Gastric Secretion of a Hundred Normal Persons over the Age of Sixty“ von D. Davies and T.G. James.

Eine weitere erwähnenswerte Arbeit stammt aus dem Jahr 1946, von H.A. Rafsky and M. Weingarten: “A Study of the Gastric Secretory Response in the Aged”.

Ebenso interessant für die Eigenrecherche, ist, aus meiner Sicht, die Arbeit von J.H. Baron: „Studies of Basal and Peak Acid Output with an Augmented Histamine Meal “ (1963).

Ein Mangel an Magensäure (HCL) öffnet übrigens auch Parasiten im wahrsten Sinne „Tür und Tor“.

Denn, wem es an HCL mangelt, dem fehlt ein wichtiger Teil des Immunsystems!

Der Säure des Magensaftes ist es nämlich zu verdanken, dass Parasiten, schädliche Bakterien (z.B. Helicobakter pylori, ein gramnegatives Stäbchenbakterium), Viren aber auch Pilze (z.B. Candida albicans) der Garaus gemacht wird!

Demnach überrascht es nicht, wenn der Mangel an Magensäure (Hypochlorhydrie) z.B. akute Gastritis (eine Entzündung der Magenschleimhaut) verursachen kann (Harford et al., 2000).

Merke:

Das Suffix (Endung) -itis deutet in den allermeisten Fällen auf ein entzündliches Geschehen hin!

Des Weiteren wird ein Mangel an HCL auch in Verbindung mit Depressionen, verursacht durch die Malabsorption (unzureichenden Aufnahme) von Aminosäuren  (z.B. Tryptophan, Tyrosine, und Phenylalanin) und anderen gastrointestinalen (Magen-Darm) Symptomen  in Verbindung gebracht (Cater, 1992).

Diskutiert wird u.a. auch ein Zusammenhang eines Mangels an Magensäure/-saft und der Entstehung und/oder das Fortschreiten zahlreicher neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. Alzheimer/Demenz oder Parkinson.

Denn, wer nicht in der Lage ist z.B. Vitamin B12 ordentlich aufzunehmen (aufgrund des mangelnden intrinschen Faktors und einem Mangel an HCL), dessen Hirn könnte mit wichtigem B12 unterversorgt sein!

Die Krux mit Protonenpumpen-Inhibitoren

Allzu oft kommen Patienten in meine Praxis, die über Säure-Reflux, Sodbrennen, Blähungen und andere Verdauungsprobleme aller Art berichten.

Nicht selten stellt sich im Zuge meiner Anamnese dann heraus, dass eben diese Patienten sogenannte Protonenpumpen-Inhibitoren verschrieben bekommen haben und auch einnehmen.

Medikamente, die dafür sorgen, den pH-Wert des Magens anzuheben (vergleiche das Schaubild weiter oben).

Nun, jeder medizinische Fall ist immer individuell, aber der Querschnitt durch die Symptome der Patienten meiner Heilpraktier-Praxis  konnte zumindest zeigen, dass 99% derer, die über besagte Symptome klagten, nicht zu viel, sondern ZU WENIG Magensäure produzierten!

Um diesen Artikel nicht ausufern zu lassen, verlinke ich hier auf einen anderen meiner Artikel, in dem ich detailliert beschreibe, wie man mittels des Poliquin-HCL-Tests ganz einfach und kostengünstig selbst herausfinden kann, ob man zu wenig Magensäure  produziert.

Der Übersicht halber sei an dieser Stelle diesbezüglich ein von mir erarbeitetes Schaubild ergänzt:

HCL-Test nach Poliquin, Quelle: Eigene Darstellung.

Mein Fahrplan für eine bessere Verdauung

Nachdem ich mich einem kurzen Exkurs der Ätiologie (Entstehung) mangelnder Magensäure gewidmet habe, möchte ich dem geneigten Leser aber auch meinen ganz eigenen Fahrplan für meine optimierte Verdauung näher bringen.

Ob man sich diesem bedient, stelle ich, wie immer, frei. Denn ein jeder sollte lernen, frei und selbstbestimmt als Souverän zu handeln.

Grundsätzlich empfehle ich auch an dieser Stelle, sofern möglich, das eigene Hirn einzuschalten und alle Informationen zu hinterfragen, bevor man etwas selbst ausprobiert.

Eine ausführliche Beratung u.a. mittels SO/Check-Analyse zur Bestimmung individueller Mineralstoffwerte, des Vitaminhaushaltes und Metallbelastungen, können jederzeit gerne als Patient bei mir in meiner Heilpraktiker-Praxis in Anspruch genommen werden.

Im Folgenden schildere ich nun, wie ich vorgehe.

  1. Anamnese (Abklärung eventueller Symptome und Lebensgewohnheiten)
  2. Durchführung eines Tests, ob ausreichend Magensaft/-säure produziert wird (z.B. mittels Poliquin-HCL-Selbsttests)
  3. Lebensführung anpassen
  4. Bei Hypochlorhydrie die Einnahme von Supplementen, als da wären:
    1. Hydrochlorit
    2. Pepsin
    3. Enzianwurzel
    4. Verdauungsenzyme
    5. Apfelessig
    6. Cranberrysaft
  5. Re-Testung, nach einiger Zeit

Worauf ich bei den beschriebenen Substanzen achte, kann nun im Einzelnen nachgelesen werden.

Auf die Punkte 1 und 2 sei aus Gründen des Umfangs verzichtet. Die Erläuterung meiner Anamnese ist an dieser Stelle zu umfangreich und der HCL-Test kann an verlinkter Stelle nachgelesen werden.

Lebensführung anpassen

Was meine ich mit „Lebensführung anpassen“? Dies ist ebenfalls ein sehr komplexes Thema, deswegen werde ich hier nur exemplarisch Sachen ansprechen, die ich sehr häufig beobachte.

Viele Patienten, die über die bereits erwähnten Magen-Darmprobleme sprechen, pflegen Lebens- und Ernährungsgewohnheiten, die nicht unbedingt dazu beitragen, ausreichend HCL zu produzieren.

Wer an seinen desaströsen Lebensumständen nichts ändern kann/will, der wird auch mit den hier beschriebenen Tipps und Tricks keine Wunder erwarten dürfen!

Eine Sache die ich sehr oft sehe ist, dass Menschen früh auf nüchternen Magen als allererstes Kaffee konsumieren.

Nun, das stellt aus meiner Sicht HCL-technisch ein Problem dar. Warum? Nach dem Schlafen sind wir meist bereits leicht dehydriert. Logisch, denn während des Schlafens gestaltet es sich naturgemäß recht schwer zu trinken…

Dadurch „schrumpft“ aber auch die schleimige (muköse) Membran des Magens, die die Magenschleimhaut vor seiner eigenen Säure bewahren soll. Schließlich möchte man sich ja nicht selbst verdauen (Autolyse)!

Wer sich morgen als erstes also heißen (und sauren) Kaffee in den Schlund kippt, der „brennt“ sich im wahrsten Sinne des Wortes die Schleimhaut weg, die für die Produktion des Magensaftes verantwortlich ist.

Kaffee „triggert“ also die HCL-Produktion. Auf nüchternen Magen kann dies aber problematisch sein, da, wie eben beschrieben, keine ausreichende Puffer-Kapazität aufgrund von Flüssigkeitsmangel besteht.

Der saure Kaffee „brennt“ damit diejenigen Zellen weg, die erforderlich sind, um aufgenommene Speisen ausreichend aufzuspalten und damit aufzunehmen!

Zu allererst sollten also potenziell schädliche „Lifestyle-Faktoren“ eliminiert werden, bevor über den Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln etc. nachgedacht wird.

So würde ich, wenigstens ein großes Glas Wasser trinken, bevor ich am Morgen Kaffee trinken würde.

Wer meint, er bräuchte Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen, der hat meiner Erfahrung nach übrigens noch mehr Optimierungspotential und andere Probleme als „nur“ zu wenig Magensäure.

Ich selbst trinke, wenn, dann nur „basischen“ Kaffee, den ich mit Wasser zubereite, das resturkturiert, gefiltert, mit Biophotonen angereichert wurde und alkalin/basisch ist.

Stressreduktion. Einfacher gesagt, als getan! Wer aber unter chronischem Stress leidet, gleich welcher Art, der befindet sich im berühmt-berüchtigten „Flucht- oder Kampf-Zustand“ („Fight or Flight).

In diesem (sypathikotonen) Zustand kann aber nicht oder nur sehr unzureichend verdaut werden, also wird auch nicht ausreichend Magensaft produziert. Ein „Teufelskreis“.

Ein hervorragenden Buch zu diesem Thema heißt : „Why Zebras don’t get ulcers“ (warum Zebras keine Magengeschwüre bekommen) stammt von Robert R. Sapolsky.

Hydrochlorid (Betain)

Bei der Einnahme von Hydrochlorid (Betain) in Kapselform würde ich auf ein Nahrungsergänzungsmittel achten, das kein Magnesiumstearat enthält. Dieses kann vom Körper nicht mehr abgebaut werden und wird in der Zellmembran abgelagert.

Ich nutze z.B. dieses Produkt:

Pepsin – Eine sinnvolle Kombi?

Ich nutze ein Produkt, das eine Kombination aus HCL und Pepsin bietet. Ein eiweißspaltendes Enzym, das die Wirkung von HCL, insbesondere bei der Verdauung von proteinreichen Speisen, noch verstärken kann.

Enzianwurzel

Wer ein Produkt findet, das ebenfalls Enzianwurzel enthält, der kann sich dafür entscheiden. Denn dieses Kraut zeigt ebenfalls eine positive Wirkung auf die HCL-Produktion.

Sollte kein Kombiprodukt vorhanden sein, kann Enzian natürlich auch separat eingenommen werden

EDIT: Ein gutes und, vergleichsweise günstiges, KOMBIPRODUKT, das HCL, Pepsin und Enzianwurzel enthält konnte ich mittlerweile ebenfalls auf amazon finden:

Verdauungsenzyme

Wohl extrem unterschätzt, aber ebenso kraftvoll in ihrer Wirkung, sind Verdauungsenzyme. Diese bestehen aus Proteasen, Lipasen und Amylasen. Allesamt Fermente, die für die ausreichende Aufspaltung von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten sorgen!

Merke:

Das Suffix (Endung) -ase, kennzeichnet in der Regel ein Enzym, bzw. dass etwas aufgespalten wird!

Über das Thema der Verdauungsenzyme kann man sich, bei Interesse, ganz ausführlich in meinem fast gleichnamigen Artikel: „Enzyme – Die zauberhafte Welt der Fermente“ einlesen.

Apfelessig

Apfelessig für eine bessere Verdauung zu nutzen, ist kein Biohacking-Hype, sondern ein altes Hausmittel, dessen Gebrauch -je nach Quellen- bis in die Antike zurückverfolgt werden kann.

Obgleich es wohl seit Jahrtausenden bewährt ist und sich zahlreiche Mythen um seine Wirkung ranken, ist die wissenschaftliche Datenlage noch ergänzungsfähig.

Fakt aber scheint zu sein, dass die Säure im Apfelessig, schon ab einer Konzentration von 4%, bestimmte Candida-Spezies bekämpfen können soll (Mota et al., 2015).

Eine weitere, recht aktuelle Studie aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Schluss, dass es keine Zweifel an dem Nutzen von Apfelessig gibt und spricht sich dafür aus, die angepriesenen Wirkmechanismen (antifungal, antiviral, antibakteriell) wissenschaftlich weiter zu untermauern (Gopal et al. 2019).

Worauf achte ich beim Apfelessig? Darauf, dass es ein organisches, ungefiltertes Produkt ist, am besten im Glas. Ganz wichtig ist außerdem die sogenannte „Essigmutter“. Diese sollte unbedingt enthalten sein. Entsprechende Produkte tragen eine Kennzeichnung.

Ich nehme pro Tag ca. 15-20 mg Apfelessig zu mir, aufgeteilt auf ca. 5g in der Mitte einer Mahlzeit.

Cranberry-Saft

Eine Kombi, die sich für mich bewährt hat, ist eine Mischung aus Apfelessig und der gleichen Menge Cranberry-Saft zu den Mahlzeiten. Dosierung wie oben beschrieben.

Warum Cranberry?

Nun, die Wirkungen dieses roten Beerensaftes sind mannigfaltig und es wurde festgestellt, dass dessen Inhaltsstoffe z.B. dazu beitragen können, die Biofilmbildung von Bakterien zu verhindern, Linderung bei Magen-Darm- und Harnwegsinfekten zu schaffen oder auch den Blutdruck  positiv beeinflussen können (Blumberg et al., 2016).


Doch bleiben wir beim Thema Magen.

Die Arbeit von Blumberg et al., die eine Vielzahl von Studien zusammengefasst haben, zeigt, dass Cranberry antifungale antimikrobielle wie auch antivirale Eigenschaften gegen Helicobacter pylori, Streptococcus mutans, Porphyromonas gingivalis, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Cryptococcus neoformans, Haemophilus influenzae, Candida albicans, und Escherichia coli besitzt.

Somit hilft Cranberry-Saft wohl nicht nur bei der Verdauung, sondern hält einem auch eine Vielzahl an unliebsamen Parasiten vom Leib!

Fazit/Conclusio

Auch dieser Artikel schließt wieder mit einem Resümee. Wer seine Ernährung optimieren will, bessere körperliche und geistige Leistungen abrufen möchte, der sollte sich Gedanken machen, ob er ausreichend Magensäure, bzw. Magensaft produziert.

Ein solcher Test ist in der Regel sehr einfach, kostengünstig und selbst zuhause durchzuführen.

Falls ein Mangel an Magensäure (Hydrochlorid) besteht, würde ich empfehlen, sich ebenfalls auf den Befall von Parasiten (gleich welcher Art) untersuchen zu lassen.

Des Weiteren würde ich raten, eine Mineralstoffanalyse der 21 wichtigsten Mineralien durchzuführen, um weitere Defizite aufzudecken. Denn ein „Schrecken“ kommt bekanntlich selten allein.

Außerdem würde ich auch gleich die Schwer-Leicht- und Edelmetallbelastung messen lassen, um zu sehen, welche Entgiftungsmaßnahmen eingeleitet werden sollten.

Eine sinnvolle Kombi, die sich für mich selbst bewährt hat, ist die Supplementierung aus:

HCL-Kapseln mit Pepsin, Enzianwurzel, Verdauungsenzymen und einem „shot“ aus Apfelessig und Cranberry-Saft.

Mein “Kick”, für meine Verdauung, Quelle: Eigenes Bild.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Magensaft, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Magensaft#cite_note-1, Zugriff v. 17.1.21.

An Investigation into the Gastric Secretion of a Hundred Normal Persons over the Age of Sixty,” Brit J Med i(1930): 1-14.

H.A. Rafsky and M. Weingarten, “A Study of the Gastric Secretory Response in the Aged,” Gastroenterology May (1946): 348-52.

J.H. Baron, “Studies of Basal and Peak Acid Output with an Augmented Histamine Meal, “ Gut 3 (1963):136-144.

W. Harford, C. Barnett, E. Lee, G. Perez-Perez, M. Blaser, and W. Peterson, Acute gastritis with hypochlorhydria: report of 35 cases with long term follow up, Gut. 2000 Oct; 47(4): 467–472.

R. E. Cater 2nd, The clinical importance of hypochlorhydria (a consequence of chronic Helicobacter infection): its possible etiological role in mineral and amino acid malabsorption, depression, and other syndromes, Med Hypotheses, 1992 Dec;39(4):375-83.

Ana Carolina Loureiro Gama Mota , Ricardo Dias de Castro , Julyana de Araújo Oliveira, Edeltrudes de Oliveira Lima, Antifungal Activity of Apple Cider Vinegar on Candida Species Involved in Denture Stomatitis, J Prosthodont. 2015 Jun;24(4):296-302.

Judy Gopal , Vimala Anthonydhason , Manikandan Muthu, Enkhtaivan Gansukh, Somang Jung , Sechul Chul , Sivanesan Iyyakkannu, Authenticating apple cider vinegar’s home remedy claims: antibacterial, antifungal, antiviral properties and cytotoxicity aspect, Nat Prod Res. 2019 Mar;33(6).

Jeffrey B. Blumberg, Arpita Basu, Christian G. Krueger, Mary Ann Lila, Catherine C Neto, Janet A. Novotny,Jess D. Reed, Ana Rodriguez-Mateos, and  Cheryl D Toner, Impact of Cranberries on Gut Microbiota and Cardiometabolic Health: Proceedings of the Cranberry Health Research Conference 2015, Adv Nutr. 2016 Jul; 7(4): 759S–770S.

 

 

 

 

 

PSO-RITE (affiliate link) is a u-shaped device designed for working on your psoas muscles. In this article I will cover a holistic view on this topic and you will gain information about where the M. psoas is located, why some people consider it to be the “soul muscle” and how you can use the PSO-RITE properly. We will also discuss the PSO-RITE’s “siblings”, the PSO-SPINE and the PSO-MINI! I invite you to join me on this “lovely dance” we’re going to perform on our journey to the “power psoas”. Hopefully, I can help you to unlock your full potential by guiding you through some psoas exercises and some spiritual impulses concerning this “miraculous” muscle.

Let’s begin…

PSO-RITE – hidden like the “dark knight”

I really like to use a little pun here and there, to give the benevolent reader a more sophisticated reading experience. The pun in the header (dark knight) is referred to the “dark knight”, better known as Batman, just in case you wondered 😉

This pun, though, has a particular reason. I chose it as the M. psoas major is really “hidden” deep inside us. It’s a muscle that cannot be seen superficially nor is it easy to be touched!

To be precise it “(…)is a long fusiform muscle located in the lateral lumbar region between the vertebral column and the brim of the lesser pelvis. It joins the iliacus muscle to form the iliopsoas. In animals, this muscle is equivalent to the tenderloin.” (Wikipedia, 2020)

But what does “psoas” actually mean and where does it come from? Well, the term psoas derives from Greek psoa = “meat of the loin”, respectively “muscle of the lumbar region” (Becher et al., 1995).

Now that we know where the medical term originates, we’ll take a look of what the psoas is supposed to do, again from an anatomical/school medical point of view.

Again, our first approach is Mr. “know-it all”, aka Wikipedia. There you will find the following:

The psoas major joins the upper body and the lower body, the axial to the appendicular skeleton, the inside to the outside, and the back to the front. As part of the iliopsoas, psoas major contributes to flexion in the hip joint. On the lumbar spine, unilateral contraction bends the trunk laterally, while bilateral contraction raises the trunk from its supine position. In addition, attachment to the lesser trochanter, located on the postero-medial aspect of the femur, causes lateral rotation and weak adduction of the hip. It forms part of a group of muscles called the hip flexors, whose action is primarily to lift the upper leg towards the body when the body is fixed or to pull the body towards the leg when the leg is fixed.” (Wikipedia).

Sounds fancy, right? But what does it mean? Well, let’s take a closer look and decrypt the most important of these medical terms.

First, ap/pendicular derives from Latin pendere = to hang, to hag, to sag (Becher et al., 1995).

The ilio/psoas is the combination of the  Latin prefix ili(o) = “belonging to the iliac bone” and the aforementioned psoas (Becher et al., 1995). Therefore the ilio/psoas is a more or less grown together of two muscles, the M. iliacus and the M. psoa becoming the: Ili(o)psoas.

How much these muscles are grown together differs from human to human.

Picture description: Anterior Hip Muscles 2.PGN, Beth ohara, CC BY-SA 3.0, 31 Jan.,2006.

The picture above will give you a quite good example of how tight/narrow the Iliacus and the Psoas Major are located plus that they are often, at least partially, grown together.

Due to reasons of volume we will keep the other displayed anterior hip muscles aside, as we’ll focus on the psoas and keep the anatomical excurse to a minimal effective dosage 😉

Just bear in mind that on top of the displayed muscles in the image above you also have different layers of abdominal muscles. That’s why it is rather hard to “get in touch” with your psoas.

As one of the major anatomical functions of the psoas is to perform a hip flexion it should be no wonder why it is often to be found too tight!

When you enter this realm, which we call earth, respectively reality, you are born into flexion. According to that, you are struggling, literally from day one to work against that. In a physical, as well as in a spiritual and psychological manner.

Just think of the English word “live” spelled backwards…take all the time you need 😉

You have to develop a proper posture, your own conscious mind and you must fight against extensive inward rotation due to prone sitting, driving, “smart phone posture” etc., you get the point.

If you want to learn more about the importance of posture and what a “proper posture” is considered to be, you may read my articles:

·      POSTUREPRO BRAIN COACH PERFORMANCE CERTIFICATION REVIEW

·      ALIGNMENT FROM 🗣️ HEAD TO TOES 👣

·      FREO FOOT CARE SYSTEM REVIEW

It is not uncommon that the Psoas is part of something called: “lower cross syndrome”. An “issue in the tissue”, and posture, that will result in an anterior pelvic tilt, a too tight (ilio)psoas, a crosswise tight erector spinae and, on the other “cross” too weak abdominals and too weak gluteus maximus.

When I write: “it is rather hard to “get in touch” with your psoas”, do you know what a great kind of transition that is?

Well in a couple of minutes I’ll hopefully contribute to your enlightenment.

PSO-RITE – Are you emotionally tight?

Speaking of the psoas you now got a glimpse of what this “bad boy” is capable of doing, at least from an anatomical point of view. Now let’s ascend and experience the psoas from a total different perspective, a spiritual one!

Can you think of muscles in a spiritual sense?! Sure, why not?

According to Liz Koch’s amazing work, the psoas is far more than a core stabilizer and/or a hip flexor muscle!

It is an “organ” of perception composed of bio-intelligent tissue and “literally embodies our deepest urge for survival, and more profoundly, our elemental desire to flourish.”

Furthermore, Koch and others have contributed to the view of the psoas as influencer to your (emotional) health, state of being and vitality.

In Yoga the psoas even is considered to be the “muscle of the soul”. Is it that absurd to think of a too tight (ilio)psoas being the result of a chronically (over) stimulated sympathic nervous system?

I wonder if a tight psoas does not only contribute to faulty posture and restricted movement patterns but ultimately reflects a “tightened” soul? Does the body function as kind of ultra-dense signal transmitter of your soul? 

Would a release of a tight psoas help in “calming” your sympathic nervous system? Resulting in a physical AND psychical/spiritual release?

I keep this open for debate and your constructive comments below this article. Please feel free to share your ideas about that approach!

Apropos, the psoas is, by all means, not the only muscle associated with your soul! The ancient Greek belief was that what we call “the soul” was also to be found within your dia/phragm. That’s what the term schizo/phrenic derives from!

As the belief goes your dia/phragm inheres your soul. Let’s use another brief decryption of those Latin, respectively Greek terms to see what that “fuzz” is all about.

The term dia/phragm is a combination of the Latin prefix dia = through and the suffix phragma, respectively Greek diaphragma = “partion wall” (Becher et al., 1995).

Moreover, diaphragm and phren describe the same muscle, on the one hand you have Latin (diaphragm) and on the other you have the Greek term  = phren (Becher et al., 1995).

In addition to that, you have another Greek term: schizein = to split, to divide (Becher et al., 1995).

Now, let’s connect schizein with phren and, voila you get: schizo/phrenic, which exactly describes what it is supposed to be: a divided/split apart personality, respectively soul!

Concerning the psoas and its “soul connection” I highly recommend you to read the books of Liz Koch, especially:

PSO-RITE – How to use it

Let’s take a look at the PSO-RITE device and how it works. It’s a specially designed, u-shaped device. Simple to describe but not always easy to use!

In the video below I show you a brief demonstration of how the PSO-RITE is supposed to work:

In case you want to skip the video, here’s my short manual:

  • Place the PSO-RITE on a non-slipping surface
  • Locate the location of your (ilio)psoas (take a look at the picture above)
  • Lay on the PSO-RITE, resting on your forearms
  • Just get a gentle feeling of the PSO-RITE “diving” into your tissue
  • Take your time and get used to the feeling, there’s no need to hurry!
  • Breath out and let the PSO-RITE sink in further
  • If you feel any pain immediately stop the exercise!
  • If you feel comfortable you might lower your upper body to the ground (keep your palms besides you, this will help you getting up more easy)
  • Try to gently move up and down as well as side-to-side with your hips
  • Limit the hold of a position to a max of 60 sec. until you get more experienced

PSO-RITE – When to use it?

Now that you have an idea HOW the PSO-RITE is supposed to be used the question arises WHEN do you best use it. Well, of course, this question has to be answered with: “it depends”.

It depends on how severe your “issue in the tissue” is. If you suffer from any pathologies like the aforementioned “upper cross syndrome” i.e. you might use it more frequently than someone with pretty good psoas flexibility.

Please, also keep in mind that a manipulation of the psoas might also contribute to a release of your emotional “traps” or at least might release constant stress by “freeing” you from a chronic state of being in “Fight- or Flight” mode!

This is only my opinion and I did not come up with that, but from a holistical point of view it makes total sense! Just don’t take my words for granted, do your own research and see if all this makes sense to YOU!

PSO-SPINE – Feeling fine?

The PSO-SPINE company didn’t stop with thinking of the psoas, they also came up with another “cool tool”, called the PSO-SPINE!

Basically it’s the opposite approach of the PSO-RITE, as its intention is to work the back muscles, especially those around your spine.

I highly recommend you to invest in the total bundle. The PSO-RITE, the PSO-SPINE and the PSO-MINI. Just because I think that you always have to see the “bigger picture”.

It doesn’t stop with just treating a too “tight” psoas. Not from a physiological, nor from a psychological/spiritual point of view. You should incorporate “the whole thing”.

According to that, it ultimately makes sense for me that “issue in the tissue” (tight erector spinae) can also be some unsolved emotional problems and/or the result of faulty movement patterns.

Therefore having the right “tools” in your “health tool box” will enhance your possibilities of working on your problems.

PSO-MINI – The all-rounder?

The PSO-MINI is not round, but it seems to be the most versatile of the three PSO-RITE products. With the other ones being specialists, the PSO-MINI is the “all-rounder”.

Due to its rather small size, firmness and shape, its strength lies in its miscellaneous usability.

I use it for working on trigger points. That’s where I see the PSO-MINI’s biggest advantage. But, again, that’s only my opinion.

Do you have special issues you could solve with this tool? I’d be happy if you share it with me and the readers of this article!

Hollywood actor Mark Wahlberg also seems to be a fan of the PSO-RITE (see picture), as well as famous Podcast-host Joe Rogan.

Picture description: Copyright PSO-RITE.

PSO-RITE REVIEW CONCLUSION

In the end you always want to know whether something is only an expense or an investment.

To make a long story short: the tools of the PSO-RITE family are a great investment, speaking from my own experience!

By the way, otherwise I would not have taken the time (as time is a kind of “energy-currency”, too) to write a whole article. I’m not that kind of human who invests time in something he doesn’t like and takes even more time telling other people why he dislikes it so much…

Thinking of the psoas as “the soul muscle” is a lovely approach that really fits well into my understanding of what we tend to call “world”, as I also work as a “Heilpraktiker” (complementary and alternative medicine practitioner).

I incorporated the PSO-RITE and the other mentioned tools into my daily routine as well as in the work with my patients and clients.

Hopefully this article contributes to your decision whether to invest in these “cool tools” in a positive manner.

Thanks for taking your precious time and reading my article, much appreciated!

I wish you an energetic time, see you soon!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

If you liked this article please share it with your friends, subscribe to the newsletter and the blog.

If you like to book a professional online/offline consultation please feel free to contact me:

 info@bernd-stoesslein.de


Literature

Psoas major muscle, source: https://en.wikipedia.org/wiki/Psoas_major_muscle, access from 11.8.20.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 68.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 161.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 167.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 181.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 196.

Rehabilitation of the Spine is an almost 1300 pages thick masterpiece book of resource by Dr. Craig Liebenson D.C., the founder of the “First Principles of Movement”. This stronghold book can be considered as the gold standard resource in the field. It provides a very practical overview of all aspects of spinal rehabilitation from a patient-centered approach. As a “Heilpraktiker” (Complementary and Alternative Medicine-Practitioner), Strength-Coach and Personal-Trainer I strongly recommend Dr. Liebensons’s book to anyone working in this field! Furthermore, I believe it to be an investment to all other professionals in familiar fields, like i.e. chiropractors and physical therapists, even spine surgeons, physician assistants, etc. Simply everyone who is more or less involved in the care of patients with spine problems!

Rehabilitation of the Spine Review?

Can you review an almost 1300 pages strong book in one single blog article? Sure, you can but I’d like to emphasize that it will only suit you to sneak a peak of a glimpse of an overview!

According to that this article should be considered being a nudge to you. To see the benefit of investing in it!

What can you expect? Well, nothing less than 43 chapters, packed with “spine twisting” knowledge for you to digest!

This article deals with the 3rd edition of Liebenson’s book. If you purchase it you’ll also gain access to an enhanced eBook version, for iOS, Android, PC and MAC!

Here’s just a little summary of the contents:

  • Part I Overview
  • Part II Basic Science
  • Part III Patient Assessment
  • Part IV Sustainable Recovery
  • Part V High-Value Recovery Options for Return to Participation
  • Part VI Building Robustness for Return to Sport and Activity
  • Part VII Multimodal Options for Recovery
  • Part VIII First Principles of Movement: A Systematic Approach
  • Part IX Interdisciplinary Management

The Kabuki Strength Connection

If you are from the field of strength and conditioning you might wonder which connection Liebenson has to the more “hardcore lifting crowd”. Well, let me tell you that he’s on the advisory board of World Elite Strength Coaches, gathered around Kabuki Strength founder Chris Duffin!

Find out about my Kabuki Strengh Scholderök-review –> here.

Part I – An overview

Chapter one of this almost 1300 “manifesto” will give you a basic overview of the modern activity crisis. Like all of the chapters in the book you will get an introduction and an extra field of so called “learning objectives”.

These will answer you in advance what you should have understood after reading a certain chapter. At the end of each chapter you will find a corresponding “self-check”. An audit process that questions/challenges you to rethink what you might have learned.

A great target-performance comparison/variance analysis. You will see which information you receive…and in which new formation it will bring you…from a physical as well as an educational point of view!

Part I is divided into 3 Chapters. Your biggest takeaway will probably be the so called “Bio-Psycho-Social Factors” in disabling back pain.

But, there’s a lot more to explore!

Part II Basic Science

As this chapter’s headline says it’ll provide you with “basic science”. Of course in regards of rehabilitation of the spine! Otherwise “basic science” could mean everything.

Part II is divided into two separate chapters.

Part III- Patient Assessment

What is the most important thing in treating patients? Correct treatment you’d say? No, it’s the patient! It’s all about finding a cure for the “root of the evil” and not just about treating symptoms! Therefore an adequate patient assessment is the foundation for real help!

In Part III of Liebenson’s book you will learn a lot about a patient centered approach.

What’s a “diagnose triage”, assessment of psychosocial risk factors (so called “yellow flags”) quantification of physical performance ability, evaluation of muscular imbalances and proper movement assessment (screening, performance and injury prevention).

Part IV Sustainable Recovery

This part of the book commences with educating the reader about a new understanding of the term “pain”. According to that it will give you ideas how to approach patients and give them reassurance plus reactivation advice (after having been injured).

The chapter emphasizes the treatment of sensitivity in rehabilitation, provides you with a cognitive behavioral therapy program for spinal pain and on top of that will discuss a method of mechanical diagnosis and therapy. 

Part V High-Value Recovery Options for Return to Participation

Disaggregated into 5 chapters, part IV will start with programming from rehabilitation to performance. You will gain knowledge of dynamic variable resistance training, rotational sports and the spine, sparing the spine in barbell training as well as in High Intensity Training (HIT).

Besides Dr. Liebenson you will find a myriad of other contributors in each chapter. Alike in Part IV. Among them i.e. David Joye, Josh Henkin, Max Prokopy, Michael A. Rintala, Joshua Wideman, Brett Wnchester, Michael Hartle and David Whitty.

Part VII Multimodal Options for Recovery

This Part of the book is the most comprehensive one. It offers 9 subitems. Here’s what you will learn about:

  • How to manipulate key joints of the body
  • Manual resistance techniques
  • An approach to postural function
  • Dynamic neuromuscular stabilization
  • Pilates therapy: Exercise for spinal stability
  • Pelvic floor, respectively the integration vs. isolation
  • Treatment of spinal pain in the context of clinical hypnosis and mindfulness-based interventions
  • Yoga exercise respecting dynamic neuromuscular stability principles in senior populations
  • Nutritional considerations for inflammation, pain, and rehabilitation

Part VIII First Principles of Movement: A Systematic Approach

In Part VIII you will learn from Dr. Liebenson and others about an integrated approach to regional disorders, the “Resilience Model” and a clinical framework utilizing a precision approach.

Part IX Interdisciplinary Management

Last but not least the final part will teach you the role of the interventionist, a nonsurgical management of the spine pain patient. Furthermore, you’ll read about lumbopelvic pain in pregnancy, the role and safety of activity in the elderly and  more.

“Rehabilitation of the spine” can be found on amazon for about 100€ (or about 126$). This doesn’t sound cheap at the first glance but if you want to be one of the best, you should definitely invest!

Furthermore, if you narrow it down that’s about 0,077€ (0,097$) per page! Just think of that!

I highly recommend you buying this book and better start studying and applying it. The sooner the better 🙂

Functional Training Handbook Review

Stunning 1300 pages of mind blowing information is not enough for you? Well, then hang in there! I’ll give you a blast of another 450 pages review, of Liebenson’s “Functional Training Handbook”!

If you’re working in the field of strength and conditioning and/or personal-training this book won’t get dusty on your shelf as it’s a practical handbook for everyday use. It comes packed with 450 pages, divided into 5 parts, with 35 separate chapters.

You’ll find Sport-Specific Training Considerations for Basketball, Cycling, Dance, Football, Golf, Hockey, Mixed Martial Arts (MMA), Olympic Weight Lifting, Skiing, Soccer, Swimming, Surfing and Tennis.

Here’s just a little summary of the contents:

  • Fundamentals
  • Sport-Specific Training Considerations
  • Strength and Conditioning Considerations
  • Region-Specific Considerations
  • Motor Control and Athletic Development

Just like “Rehabilitation of the Spine” the “Functional Training Handbook” comes with a code to unlock your free e-book version. Think of the following:

The broader the base, the higher the pyramid”.

The more you know, the more you can apply. So try to be a “learn-it-all” instead of a “know-it-all”.

With Dr. Liebenson’s book you could reach a whole new level of physical training. His practical guide delivers clear, how-to-information, an array of sport-specific guidelines, and key principles that will keep your clients at peak performance.


Join the revolution to improve sports performance, treat injury, and re-train patterns with this comprehensive guide to the body and its movement. I strongly recommend you buying this book as a bundle with “Rehabilitation of the Spine”.

You invest once and profit for a lifetime! But let’s have a closer look to the book:

Part I – Fundamentals

This Handbook commences with “The functional approach”. It continues with “The role of musculoskeletal fitness in injury prevention in sport. Furthermore, you’ll learn how to bridge the gap between from rehabilitation to performance.

In addition to that the book provides you with input about dynamic neuromuscular stabilization, exercise based on developmental kinesiology models.

Moreover, the book stresses the clinical audit process and determines the key link, gives ideas about functional evaluation of faulty movement patterns and closes with fundamentals of training the locomotor system.

And that’s just Part I 😉

Part II Sport-Specific Training

Part II is the centerpiece of this book. It’ll provide you with a “big picture” of sport-specific training considerations. What is there to be found?

Anything, from individual sports like i.e. Golf, Olympic Weight Lifting, Skiing to team sports like e.g. Baseball, Basketball, Football, Hockey etc.

Even Dancing is covered, as well as Surfing, MMA and Tennis.

Part III Strength and Conditioning Considerations

The third part of the “Functional Training Handbook” starts by establishing functional baselines and appropriate training recommendations for off-season conditioning and injury prevention.

It continues with the topic “Running in Sports” and “the Dead Lift”. Off-season considerations are proceeded in terms of Baseball, Basketball, Hockey as well as Soccer.

Surplus you’ll get training strategies for developing explosive power in MMA and other sports!

Part IV Regions-Specific Considerations

The penultimate part deals with region-specific considerations, respectively injury prevention in certain body parts.

Four chapters in part 4 will give you ideas about how to prevent clients from injuries in running sports, knee injuries (in women), rehabilitate shoulder joints in a nonoperative way and how you might treat and prevent injury in the “Overhead Athlete”.

Part V Motor Control and Athletic Development

Last but again not least, the final part will provide you with two trivia chapters, about the principles of athletic development and coaching fundamentals, a skill acquisition perspective!

You can find the latest edition of the Functional Training Handbook i.e. on amazon for just 47€ (49$).

Conclusion

To be honest, it’s an insurmountable task to summarize two books with a total amount of almost 1750 pages in just one blog article. But that wasn’t my intent. I cannot save you from investing time into these books.

If you want to be better in your profession you simply must read AND apply the knowledge from these books on your own!

What I want to emphasize with this little article is what you might learn from these great books and that they are, from my perspective as a “Heilpraktiker” (complementary and alternative medicine practitioner) and Strength Coach/Personal-Trainer, a great investment!

Of course you also have the chance to get only the e-book version of both of Dr. Liebenson’s books. I, for myself, am more “old-school” and prefer the printed version, though.

Plus, as aforementioned, you’ll get the completed contents as e-book on top if you purchase the printed versions.

If you’d like to know why a proper alignment is so crucial you can read my articles:

ALIGNMENT FROM 🗣️ HEAD TO TOES 👣

POSTUREPRO BRAIN COACH PERFORMANCE CERTIFICATION REVIEW

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.

If you liked this article please share it with your friends, subscribe to the newsletter and/or send me an E-Mail to:

info@bernd-stoesslein.de

Enzyme gibt es groß und klein, mögest du reich an Verdauungsenzymen sein!

In diesem Artikel gehe ich auf die, aus meiner Sicht, oft schmerzlich vernachlässigten Verdauungsenzyme ein.

Ich erkläre, warum es für mich absolut sinnvoll, ja gar unabdingbar ist, diese einzigartigen Enzyme in Form von Nahrungsergänzungsmitteln zuzuführen.

Des Weiteren erläutere ich, welche grundlegenden Formen der Verdauungsenzyme existieren (Proteasen, Lipasen und Amylasen) und gehe auch auf die sinnvolle Kombination mit Hydrochlorid (HCL), respektive Magensäure, ein.

Viel Spaß beim Verdauen 🙂

Enzyme – Was wir mit Sauerteig gemein haben  

Enzyme stammen, wie natürlich (nicht) jeder weiß, von Griechisch zyme, was ursprünglich Sauerteig bedeutet, aber auch i. S. v. Gärung bzw. Gärstoff gebraucht wird (Becher et al., 1995).

Doch was machen diese En/zyme eigentlich? Kurz und knapp: Es sind Wirkstoffe, die die Stoffwechselvorgänge in unseren Zellen steuern. Synonym kann man auch den Begriff Ferment gebrauchen (Becher et al., 1995).

Somit erklärt sich auch die Zusammensetzung des Wortes En/zym, aus dem griechischen Präfix (Vorsilbe) en = in, darin, hinein; und – wie oben bereits erklärt – zyme. (Becher et al., 1995). Somit bedeutet Enzym wörtlich übersetzt: „das, was hineingärt“.

Um herauszufinden, was Enzyme/Fermente nun eigentlich so alles anstellen, werfen wir einfach mal ganz faul und frech einen Blick in die Online-Enzyklopädie Wikipedia (von der man halten darf, was man will).

Die Nasen in die virtuelle Bücherei hineingesteckt, finden wir unter E, wie Enzym, jedenfalls Folgendes geschrieben:

Ein Enzym, früher Ferment, ist ein Stoff, der aus biologischen Riesenmolekülen besteht und als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann. Die meisten Enzyme sind Proteine (Eiweißkörper), (…) Enzyme haben wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen: Sie steuern den überwiegenden Teil biochemischer Reaktionen – von der Verdauung bis hin zur Transkription (..) der Erbinformationen.“ (Wikipedia, 2020).

Der Einleitung dieses Wikipedia-Eintrages entnehmen wir also, dass Enzyme sogenannte Katalysatoren sind, deren Aufgabe in der Beschleunigung von chemikalischen Reaktionen liegt. Diese Funktion scheint auch extrem umfangreiche Dimensionen anzunehmen.

Wie man sieht, ist es mit Enzymen also so eine Sache und zwar eine recht komplizierte!

Deshalb klären wir auch hier wieder zunächst die Begrifflichkeiten, als da wären: Kata/lysator und, ganz elementar, chemikalisch.

Denn „was jedermann für ausgemacht hält, gilt es, am genauesten zu hinterfragen!“ (von wem dieses Zitat stammt, ist mir leider entfallen…).

Wie man den lateinisch-griechischen Wortschatz aus der Medizin ganz einfach dekodieren kann, erkläre ich in einem separaten Artikel, hier.

Der Begriff der Kata/lyse bzw. Kata/lysator ist wieder mal eine Wortzusammensetzung aus

der griechischen Vorsilbe kata = herab auf/von, nieder, abwärts gerichtet (Becher et al., 1995) und der ebenfalls griechischen Nachsilbe lyein = lösen, losmachen, auflösen, vernichten (Becher et al., 1995).

Dadurch erhalten wir eine wörtliche Übersetzung von: „abwärtslösen“ oder „herablösen“.

Das Adjektiv „chemisch“ bedeutet übrigens „Säftemischung“ und leitete sich ab, von Griechisch: cheein = schütten, gießen (Becher et al., 1995).

Wenn einem also nicht (mehr) ausreichend Verdauungsenzyme bereit stehen, dann klappt’s nun auch mal nicht mehr so toll mit der Verdauung im Magen-Darmtrakt!

Man ist also eben nicht das, was man isst, sondern das, was man verstoffwechseln kann und wie viel man wieder (an nicht benötigten Substanzen) loswerden kann!

Fraglich bleibt also nicht nur, wie „gut“ oder „schlecht“ die Qualität von Lebensmitteln ist, sondern auch, wie viel ein Organismus davon überhaupt durch Verdauungsenzyme aufspalten und damit dem Körper bereitstellen kann!

Was Lebensmittel mit Biophotonen zu tun haben, kannst du in meinem Artikel nachlesen, hier.

Lange Rede, kurzer Sinn, wenn also Bio irgendwo draufsteht, aber zu wenig „Bio“ im Körper steckt, dann ist im wahrsten Sinne des Wortes „nicht gut (Kirschen) essen“.  

Schließlich bedeutet Griechisch bios = Leben (Becher et al., 1995) und wenn das, was ich esse „tot“ ist, naja…den Rest kann man sich denken…

Demnach klärt sich auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit über die Zufuhr von Verdauungsenzymen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.

Diese erachte ich als elementar! Insbesondere heutzutage, in einer Welt, in der der Großteil unserer Nahrung so bearbeitet/behandelt wurde, dass keinerlei/kaum noch Enzyme mehr enthalten sind.

Natürlich birgt das irgendwo auch seinen Sinn, denn sonst könnte man Lebensmittel ja nicht länger haltbar machen, es sei denn man würde sie z.B. pökeln oder mit viel Zucker einwecken.

Denn, wie wir ja nun wissen, sorgen Verdauungsenzyme für eine Zersetzung von Makronährstoffen (Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette), dazu gleich noch mehr.

Auch unsere Milchprodukte sind pasteurisiert, enthalten de facto also keinerlei Enzyme mehr!

Woher sollen die ganzen Verdauungsenzyme also stammen? Eine sinnvolle Supplementierung erscheint mir hier unabdingbar!

Zum Mangel an Verdauungsenzymen gesellt sich, meiner Erfahrung nach, auch noch oft das Problem der mangelnden Magensäure (Hydrochlorid = HCL). Denn diese stellt einen wichtigen Teil der Verdauung im Magen dar!

Wer also einen Mangel an HCL-Produktion hat, der wird Schwierigkeiten bei der Verdauung (vor allem mit Protein) im Magen haben und öffnet Parasiten, Bakterien, Viren, Pilzen etc. „Tür und Tor“.

Denn die Magensäure bildet einen wichtigen Teil des Immunsystems!

Leider werden, aus meiner Sicht, allzu oft Protonenpumpeninhibitoren verschrieben, durch Irrtümer. In diesen Fällen wird meist angenommen, ein Patient leide unter zu viel Magensäure…in Wahrheit ist es oft jedoch zu WENIG HCL!

Interessant ist in diesem Zusammenhang übrigens auch der Konsum von Kaffee auf nüchternen Magen, welche die Magensäureproduktion im Magen anregen kann. Dies ist aber keine Aussage, für die ich 100%ig wissenschaftliche Beweise habe.

Allerdings berichten Patienten, die über Magengeschwüre klagen, auf Nachfrage sehr häufig, dass sie regelmäßig Kaffee auf nüchternen Magen, meist direkt nach dem Aufstehen, trinken!

Meine Überlegungen hierzu sind Folgende:

Viele dieser Patienten und Klienten,  die (Früh) nur Kaffee ihre Kehle  herunterschütten, sind häufig chronisch dehydriert, demzufolge schrumpft ihre muköse (schleimige; Lat. mucus = Schleim, Becher et al., 1995) Membran im Magen, was dazu führt, dass, wenn ihr Magen durch den Kaffee vermehrt HCL produziert, die Magenwand sich im Grunde selbst „angreift“ durch die extrem saure Magensäure (pH-Wert 0,8-2), die nicht mehr „abgepuffert“ werden kann.

Dies ist dann womöglich die Ursache für Magengeschwüre und/oder Duodenalgeschwüre (im Zwölffingerdarm). Eben diese vermehrte Magensäure „ätzt“ also, im wahrsten Sinne des Wortes, diejenigen Zellen weg, die eigentlich für die natürliche Produktion der Magensäure verantwortlich sind, was kurz über lang dann auch noch zu einer verminderten Produktion von Magensäure führt.

Oft höre ich dann, dass diesen Patienten sogenannte Protonenpumpeninhibitoren verschrieben werden, um -wie fälschlicherweise angenommen- ein Übermaß an HCL „abzupuffern“…wobei dadurch, aus meiner Sicht, sprichwörtlich „Öl ins Feuer gegossen“ wird.

Aufgrund der oben genannten Problematik der fehlenden HCL-Produktion, erachte ich es auch als sinnvoll, wenn man sich auf Parasiten testen lässt.

Denn, wie bereits weiter oben erwähnt, ermöglicht ein Mangel an Magensäure möglicherweise ein erleichtertes Eindringen von Parasiten in den Organismus.

Das Wort Para/sit stammt übrigens von Griechisch para = i.S.v. daneben, neben, (vor)bei, gegen, wider, nicht normal; und Griechisch sitos = Speise, Kost, Nahrung. Ein Para/sit ist demnach, wörtlich übersetzt, ein „Tischgenosse“ bzw. „Schmarotzer“ (Becher et al., 1995).

Eine weise & sinnvolle Supplementierung mit HCL erachte ich für mich z.B. als optimale Nahrungsmittelergänzung! Hierfür nutze ich in der Regel folgendes Produkt (affiliate link):

Wer sich für eine individuelle und maßgeschneiderte, ganzheitliche Ernährungsberatung interessiert, der darf mir gerne eine Mail schreiben an: info@heilpraktiker-stoesslein.de

Der HCL-Test nach Poliquin

Kann man eigentlich einfach selbst testen, ob man ausreichend Magensäure produziert? Man kann! Zumindest wenn es nach meinem Mentor Charles R. Poliquin (R.I.P.), alias „Strength Sensei“ geht.

Von diesem habe ich den HCL-Test gelernt, den er wie folgt durchführte:

Man nehme ein HCL-Supplement mit 400-500mg HCL in Kapselform. Man beginne mit einer Kapsel pro Mahlzeit und überprüfe, ob sich nach einiger Zeit ein „Brennen“ einstellt. Ist dies der Fall, dann produziert man ausreichend Magensäure!

Ist dem nicht so, erhöht man die HCL-Zufuhr um eine weitere Kapsel, auf 800-1000mg HCL und achtet erneut auf ein „Brennen“ nach der Mahlzeit. Es wird entsprechend vorgegangen wie oben erläutert.

Tritt kein Brennen auf, wird die Dosis ein weiteres Mal erhöht, auf 1200-1500mg HCL. Das war, laut Charles, dann aber auch die MAXIMALE Dosis! Sollte selbst nach dieser Dosierung kein Brennen auftreten, so empfahl Charles dies als „Erhaltungsdosis“ beizubehalten.

Eine höhere Dosierung empfahl Charles nicht, um nicht zu sehr extern in die Magensäureproduktion des Magens einzugreifen.

Interessant ist im Kontext der Verdauung, respektive der Magensäureproduktion,auch das Kauen von Kaugummi. Dies empfehle ich grundsätzlich nicht, da das Kauen bereits den Speichelfluss auslöst und dem Körper suggeriert, es würde auch etwas zu verdauen geben.

Doch in der Regel folgt dann kein, durch die Zähne mechanisch zermahlener und von Amylase bereits vorverdauter, Speisebrei.

Der Magen bleibt leer, produziert dann aber Magensäure, was, ähnlich dem beschriebenen Fall von Kaffee auf nüchternen Magen, auf Dauer zu Problemen mit/an der mukösen (schleimigen) Magenwand führen könnte.

Warum ich Kaffee nicht trinke, sondern für Kaffee-Einläufe nutze, kannst du in meinem sehr umfangreichen Artikel zu diesem Thema nachlesen: MEIN PERFEKTER KAFFEE-EINLAUF ☕️

Enzyme – Die Sache mit dem Suffix

Was kann man nach dem Lesen dieses Artikels nun „mitnehmen“? Nun, da wären zunächst mal die sagenumwobenen 10%, die, wie es so schön heißt, ja immer „hängen“ bleiben.

Wer sich also zum ersten Mal in die die Welt der Enzyme begeben hat und doch nur den sprichwörtlichen „Bahnhof“ versteht, der kann sich doch zumindest eines merken, das Suffix -ase. Denn dieses kennzeichnet Enzym-Namen!

Wenn der geneigte Leser in Zukunft also von Prote/asen, Lip/asen oder A/myl/asen liest, dann weiß er nun, dass es sich dabei höchstwahrscheinlich um Fermente, respektive Enzyme, handeln muss!

Dies führt uns auch  gleich zum nächsten Streich…bzw. zur nächsten „Dekodierung“. Denn wo ein Suffix den Schluss bildet, steht am Anfang auch meist ein Präfix (Vorsilbe).

Enzyme  gibt es wie Sand am Meer, weshalb ich mich in diesem Artikel auf Verdauungsenzyme beschränke und auch hier nur die drei großen Kategorien aufzeigen werde.

Als da wären:

  • Prote/asen – verdauen Proteine (Eiweiße)
  • A/myl/asen – verdauen Kohlenhydrate
  • Lip/asen – verdauen Lipide (Fette)

Damit alle Begrifflichkeiten wieder möglichst exakt definiert werden, sei noch kurz die jeweilige Wortherkunft erläutert.

Das Präfix protos aus Prote/asen stammt aus dem Griechischen und bedeutet: erster (Becher et al., 1995).

Kohlenhydrate sprachlich zu verdauen ist ein wenig komplexer (super Wortspiel, oder?), denn die A/myl/asen setzen sich zusammen aus dem Präfix (Vorsilbe) a = un-, -los, -losigkeit, Nicht-, Ohne-; dem griechischen Wort für mylos = Mühle, unterer Mahlstein (Becher et al., 1995) und dem Suffix (Nachsilbe) -ase.

Wörtlich übersetzt erhalten wir somit etwa: „Aufspaltung ohne Mühlstein“. Allerdings bedeutet Griechisch myl(o) auch: zu den Mahlzähnen/zum Unterkiefer gehörend (Becher et al., 1995).

Demnach wäre eine weitere wörtliche Übersetzung: „Aufspaltung ohne Mahlzähne/den Unterkiefer“. Diese Übersetzung ist – aus meiner Sicht – dann auch deutlich präziser, wenn man bedenkt, dass Amylase von den Speicheldrüsen in der Mundhöhle produziert wird.


Aufgrund dessen beschreibt die A/myl/ase also, dass Nahrung (auch) zerkleinert wird ohne mechanische Einwirkung der Mahlzähne, nämlich durch enzymatische Tätigkeit! Lateinisch-griechische Wörter in der Medizin sind im Grunde also alle selbsterklärend!

Bleiben noch die lieben Lip/asen…bei denen es sich, logischerweise, ja nur noch um die Zersetzung von Fetten handeln kann. Kurz und knapp erklärt bedeutet die Vorsilbe Lip- in Lip/ase =Fett, Fettigkeit, fettige Substanz und leitet sich von Griechisch lipos ab (Becher et al., 1995).

Enzyme – Einfach, aber nicht simpel!

Enzyme werden im Körper für sämtliche Stoffwechselvorgänge benötigt, von A wie Achselzucken, bis Z wie Zehenzucken. An dieser Stelle sei aber noch einmal ausdrücklich betont, dass wir uns hier „nur“ mit Verdauungsenzymen beschäftigen wollen.

Wer auf das Thema der Verdauungsenzyme stößt und noch weiter in die Materie einsteigen möchte, dem empfehle ich die, aus meiner Sicht, zwei besten Werke zu diesem Thema:

Beide Werke von Autor Edward Howell gibt es, soweit ich weiß, aber bis dato nur auf Englisch. Nicht ganz einfach zu lesen, empfehle ich diese Werke dennoch jedem Ernährungsberater und/oder jedem, der sich in Sachen Ernährung profunderes Wissen aneignen möchte.

Insbesondere dann, wenn es darum geht, intelligentere Entscheidungen für effizientere Ernährungsformen zu treffen. Denn, ich kann es nicht oft genug wiederholen, ist man nicht das, was man isst, sondern das, was man aufnehmen/verstoffwechseln und wieder ausscheiden kann!

Welche Rolle Enzyme sonst noch im Körper spielen, darüber habe ich z.B. in diesem Artikel geschrieben.

Fazit/Conclusio

Enzyme sind wahre Wunderwerke der Natur. Benötigt für sämtliche Stoffwechselvorgänge, werden sie – (nicht nur) aus Sicht der Ernährungsberatung – allzu oft vernachlässigt!

Die Verdauungsenzyme für Makronährstoffe (Fette, Kohlenhydrate, Eiweiße) sind, aus meiner Sicht, essenziell für eine ausreichende Aufspaltung zugeführter Lebensmittel und sorgen für eine optimale Aufnahme im Organismus.

Damit stehen Verdauungsenzyme (Proteasen, Lipasen, Amylasen) für mich lange vor der Wahl geeigneter Lebensmittel. Denn selbst der hochwertigste „Treibstoff“ nützt wenig, wenn der Motor ihn nicht sauber „verbrennen“ kann.

In diesem Zusammenhang bleibt auch zu diskutieren, ob man wirklich so viele Antioxidantien benötigt oder vielleicht sogar mehr Oxydantien, für eine effizientere „Verbrennung“…

Im Kontext der Verdauungsenzyme beziehe ich in die „Verdauungs-Gleichung“ auch gerne Hydrochlorid (HCL) bzw. die Magensäure mit ein.

Diese stellt einen wichtigen Parameter dar für eine optimale Verdauung im Magen (insbesondere für Proteine) und ist ein wichtiger Bestandteil des menschlichen Immunsystems.

Viele, ebenfalls übersehene Faktoren, können die Magensäureproduktion negativ beeinflussen. Hierzu zählt, meiner Meinung nach, insbesondere das regelmäßige Trinken von Kaffee auf nüchternen Magen.

Vielleicht bekommt man in Ländern wie Italien zu jeder bestellten Tasse Kaffee ja deshalb immer noch ein kleines Glas Wasser dazu, weil man weiß, dass es zu Problemen mit der Magenschleimhaut kommen kann?

Die Erkenntnis über den Nutzen einer extra Zufuhr an Verdauungsenzymen ist nicht neu. Das erste umfassende Werk zu diesem Thema wurde bereits in den 1940er Jahren geschrieben (siehe Link weiter oben). Doch wie das oftmals so ist, geraten „alte“ Dinge in Vergessenheit.

Vermeintlich Neues scheint immer „besser“ zu sein. Umso wichtiger erscheint es mir, dass das Thema der Verdauungsenzyme wieder stärker ins Bewusstsein der Menschen gerückt wird.

Mit diesem Artikel möchte ich meinen Teil hierzu beitragen.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.

© HP Bernd Stößlein MBA in Sportmanagement


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 30.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 47.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 56.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 74.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 108.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 124.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 127.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 141.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 142.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 158.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 180.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 203.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 251.

Enzym, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Enzym, Zugriff v. 5.6.20.

Secrets of Russian Sports Fitness and Training (affiliate link) is a book by Michael Yessis Ph.D., that was first published in 1987. About 21 years later this treasure chest of former U.S.S.R. training techniques received an update with addendums of every chapter. Even 30 years after the cold war this book is still hot and drops some massive “knowledge bombs” on every reader! In order to be a good trainer you should stay up to date to recent research. To be a fantastic trainer, who wants to stay ahead of the game, you should also pause and reflect what was done in the past! There is barely anything new in strength training. Therefore I highly recommend you to read this timeless piece of knowledge that can still be implied into today’s training!

Of course it’s hard to narrow all the knowledge of over 300 pages down to only 3000+ words, so please bear that in mind. This article is intended to get you curious to everything you might additionally learn from Dr. Yessis’ book!

Secrets of Russian Sports Fitness and Training – From Russia with Strength

In 1987 it probably was “I spy with my little eye”, when it came to Russian training methods for elite lifters preparing for Olympia.

After the “iron curtain” (great pun) was torn down and almost everybody has access to the world wide web you might ask if there still are Russian “secrets” in terms of strength training…

Well, although you won’t get persuaded by the KGB anymore and besides the fact that there’s no “iron curtain” anymore there is still an “iron game” and as you know you should strike the iron while it’s hot. Let me tell you, even after over 30 years this treasure chest of strength training is still hot as hell!

Let’s reveal a few of the secrets you can find in this book by taking a look at the updated version of the book from 2008:

  • How you can benefit from Soviet Sports Techniques
  • The Role of Sports in the Soviet Union
  • Soviet Sports Research: What It Has Taught The Russians
  • The latest Training Innovations: how they can help you
  • Speed-Strength Training: A new Soviet Breakthrough
  • Maximizing your fitness potential: From Running to Water Sports
  • The Soviet science of Sports Psychology
  • Nutritional guidelines for improving Performance
  • Making the most of Soviet restorative measures
  • Drugs in the Soviet sports system
  • What’s on the horizon?
  • About the author

Over 300 pages of well proven tools and techniques the former Soviet Union used to produce myriads of the finest athletes in history.

The chapters in Dr. Yessis’ book are by no means fairytales form “Mother Russia”, nor are they only anecdotal!

First of all you will encounter lots of the famous Athletes/Coaches from the former USSR, i.e. Dr. Anatoly Bondarchuk , Yuri Verkhoshansky, or Vladimir Issurin, just to name a few.

I first heard about Bondarchuk during a seminar of my mentor Charles R. Poliquin (R.I.P.) who was also known as “Strength Sensei”. Charles told us about the “Bondarchuk Rule”.

According to that there are three types of athletes:

  1. The ones who best respond to volume
  2. Those who thrive on intensity
  3. The ones who benefit most from variation

How you can benefit from Soviet Sports Techniques

The first chapter of “Secrets of Russian Sports Fitness and Training” starts with the difference between American and USSR (now Russian) Athletes, respectively their attitude towards how to approach sportiness itself.

You will learn how Russians empathized the teaching of skills from an early age on but also – in contrast to many misbelieves – saw to it that their youngsters had especially fun, instead of a strict performance oriented approach towards sports!  

Dr. Yessis also writes about the difference between pure training for strength and the integration and importance of technique for young athletes. Whereas the Americans foremost tried to produce stronger and stronger athletes, the Russians focused on technique as well.

Chapter one also introduces two important training methods, when it comes to periodization: The Generals Physical Preparation (GPP) and the Specialized Physical Preparation (SPP).

You will learn why the Russians probably have one of he largest body of scientific research on the training of athletes in the world but why even to this day only a fraction is applied by trainers and coaches in the West.

The Role of Sports in the Soviet Union

I think the biggest takeaway of Chapter 2 is the explanation for the Russian Sports dominance (in comparison to the USA) as they developed a training approach called “Conjugate Training”(CT). Let me explain briefly for those who are not familiar with this training technique:

First of all “con/jugate” derives from Latin cum (con) = with, togetherand Latin iungere = to connect, bring together (Becher et al., 1995). So literally translated “conjugate” means “ with a connection” or “something that is brought together”.

According to that, Conjugate Training is the combination of special strength and explosiveness exercises for experienced trainees. CT mimics the movements performed during an actual competition and is also technique oriented as solely a strength maximizing technique.

Therefore special exercises are performed, most likely a “specific key joint action” (Yessis), that resembles the movement of the body during competition, with proper technique and adequate amount of speed (i.e. 0,15-0,20 seconds).

To get the most “bang for your buck” two reasonable exercise have to be combined (a strength exercise followed by an explosive exercise) and they have to:

 “(…) duplicate the same action seen in execution of the sports skill. It’s not simply the coupling of any two exercises; they must overlap in their effect” (Yessis, 2008).

A modern approach of CT is propagated by the famous powerlifter Lou Simmons and his “Westside Barbell”. According to them:

The Westside conjugate system is the best of two advanced training systems: the Soviet system, where several special exercises are used to advance the training of superior lifters and athletes, and the Bulgarian system, where near-max lifts are performed every workout. The Westside system is a combination of the two”. (Westide Barbell, 2020).

Soviet Sports Research: What It Has Taught The Russians

Chapter three and its addendum will give you an idea of Russian sports research. How this knowledge not only came from universities but also “out of the trenches”. A combination of two worlds.

Lots of lecturers at Soviet/Russian universities have always been former athletes, like Dr. Bondarchuk or Verkohansky! Lots of Bondarchuk’s work can be read in depth in his books, like “Transfer of Training” (affiliate link).

Again you find the principle of “conjugate training” but in another field. The Russians didn’t refuse (like lots of US universities did) to integrate knowledge from athletes. They integrated their feedback and combined it with “cutting edge” science from university research!

According to Dr. Yessis, American universities try to stick to old fashioned programs, just because it’s “in the book” instead of integrating practical knowledge from the field.

Moreover their research probands are most likely non athletes, which will make an impact on the results of studies. According to that, Yessis writes that:

In many cases, the research can be considered “research for the sake of research”, rather than research to learn something new and different or to resolve a particular problem”.

The newest Training Innovations: how they can help you

In a nutshell, Chapter 4’s biggest “secret” is the explanation of Russian Training from a systemically point of view. This Chapter deals with Periodization, GPP and SPP.

Of course I’m not revealing every detail from Secrets of Russian Sports Fitness and Training (Affiliate) but I’ll tell you that you will get an insight how the Russians use periodization and the integration of other sports to get better in their own particular sport.

For example: Dr. Yessis writes how a national volleyball team came to America to face their American opponents. In order to prepare for the game in the evening they spend the afternoon, playing soccer performing deep jumps, squats jumps lunges major hops etc.

This shows how the Russians thought “outside of the box”.

Anecdotal approach: You can apply the Russian’s approach, i.e. if you’re trying to get stronger in bench pressing. Stop bench pressing for a while and focus on your structural balance.

Concentrate on improving your overhead press, as this tends to lag behind. Your overhead press (Behind the neck) should be 66% of your flat bench press.

When it comes to Periodization the Russian split up their year in 4 periods:

  • General Preparatory Period
  • Specialized Preparatory Period
  • Competitive Period
  • Transitional Period

Each period had its own special exercises and different volume. For further details I highly recommend reading Dr. Yessis’ book!

Speed-Strength Training: A new Soviet Breakthrough

In 1987 when the first edition of the book was published “Speed-Strength Training” seemed to be some silly approach to US coaches, as they rather stuck to the a rigid mindset. According to Dr. Yessis’ book they thought that “ a lot strength helps a lot” and that “more strength will help the most”…

Meanwhile in Russia something different was figured out. The connection between Speed and Strength. In regard to that, getting stronger, means simultaneously slowing down as your body, respectively your central nervous system (CNS) learns slowness!

According to that Dr. Yessis writes: “Thus, there must be a cutoff point, after which the athlete moves from strength into explosiveness training” (Yessis, 2008). This leads us back to the already mentioned CT (see summary of Chapter 2).

It seems to be essential to build strength in the first place (as a solid foundation) but while progressing in “training age” you have to switch to, respectively integrate speed training as well!

This, again leads us back to Periodization (see summary of Chapter 4). R

Reading Secrets of Russian Sports Fitness and Training (affiliate link) shows you how to think in principles! You will get an in depth insight on how the Soviets/Russians applied their principles and how you can, too…as long as you start thinking in principles!

Maximizing your Fitness Potential: From Running to Water Sports

My biggest takeaway of Chapter 6 was the major difference between US and USSR-Athletes. Whereas the first seemed to “play their sport in order to get in shape” the latter “get in shape to play their sport” (Yessis, 2008).

Another fascinating thing that made me chuckle, was a paragraph in Chapter 6 about Track and Field. In this segment Dr. Yessis writes about how to improve in sprints, respectively in running.

He cites Dr. Mann who concluded that: “elite runners do not fully extend their legs (…) they run in a more upright position than their slower counterparts” (Yessis, 2008). I said it made me chuckle as I immediately thought of Tom Cruise, running in his movies.

You might think of Cruise what you want, but when it comes to death-defying stunts he probably is the greatest daredevil you might have seen on the big screen (except maybe for Evil Knievel).

Next time you watch a Tom Cruise movie pay close attention to biomechanics and his way of running! He ultimately applies what has been done by Soviet Track and Field athletes! Cruise stays almost perfectly perpendicular to the ground while running (instead of leaning forward)!

His arms are bent in a 90° angle and he’s doing rather short strokes! Therefore he doesn’t fully extend his legs while running but seems to rather keep them at an angle of approximately 165° to 170°.

Did Cruise read Dr. Yessis book? I don’t know, but I think Tom is a good example if you like to get an idea of what was done in Track and Field during the Cold War.

Maybe, that’s why Cruise aka “Etahan Hunt” works for the Impossible Mission Force (IMF) and you actually can see him running away from an explosion of the Kreml in Mission Impossible: Phantom Protocol. 😉

Funny marginalia: According to an article of Vanity Fair the success of a Tom Cruise movie is direct proportional to the amount of time he’s running in his movies! (Vanity Fair, 2018).

The Soviet Science of Sports Psychology

When it comes to sports is it really only physical performance that matters? Which role do your thoughts play? Does winning or losing start in your consciousness? Is it rather a mental game that you are playing against an opponent or against yourself?

These are questions that inevitable arise when it comes to sports performance, no matter if you’re a “weekend-warrior” or if you’re performing on a world class level!

In Chapter 7 you will get a glimpse of how the Soviets/Russians dealt with athletes’ pre game excitement, fear, anxiety, intimidation and other stressors that could arguably influence their performance on a competition day!

You will learn about auto-conditioning, meditation techniques and how it is possible to optimize breathing for concentration.

If you like to “aspirate” more about  proper breathing techniques for training, feel free to read my article The Oxygen Advantage®. I’m a certified Oxygen Advantage Instructor!

It is a special nasal breathing technique originally developed by a Russian medical Doctor named Buyteko, transferred into the world of physical training and performance enhancement by Irishman Patrick McKeown.

According to Sports Psychology you will also get to know that music may play a great influence on athletic performance and which was used by Eastern-bloc athletes i.e. to produce positive feelings and attitudes to enhance an athlete’s mood and wellbeing.

Nutritional Guidelines for Improving Performance

In Chapter 8 Dr. Yessis writes about nutritional protocols the Soviets used. The Chapter starts with the sentence: “You are what you eat” (Yessis, 1987). That’s one of the things in the book I disagree on. From my perspective you are NOT what you eat, but what you can ABSORB!

So, to get me right, I have nothing against the mentioned protocols and recommendations of the book but from my point of view, working as a Personal-Trainer/Strength Coach and “Heilpraktiker” (complementary and alternative medicine practitioner) I tell you that even the “best” food will do nothing for you if you’re not able to absorb and digest it properly!

Yessis writes that: “Carbohydrates are the basic source of energy that permits muscles to remain active. In fact, certain tissues such as nerves can obtain their energy only from carbohydrates” (Yessis, 1987).

I would like to add something to this statement as research clearly shows that there is no such thing as an essential carbohydrate! Even if you stick to a ketogenic diet, where your main source of energy derives from fats and protein the body has the ability to switch to “gluconeogenesis”. A state in which he converts ketones into sugar to fuel the brain!

In addition to that you will also find in Yessis’ book that Russians seemed to thrive on butter being one of the most easily assimilatable fats! That is still true today even that you have options like MCT-Oils (affiliate link) or native Coconut-Oils (affiliate link) available today which might be absorbed even faster.

A thing that really stuck out in Chapter 8 for me was that even decades ago the Russian recognized that “bulking phases” are merely a nonsense. Gaining weight, just to gain weight isn’t beneficial as you simply accumulate fat.

Excessive fat will “castrate” males, you are feminizing yourself. Testosterone levels will drop, Estrogen levels will rise and inflammation of tissue will rise. You will probably increase your risk for Diabetes Type II, Metabolic-Syndrome and so on.

Making the most of soviet restorative measures

Chapter 9 deals with a really important topic: regeneration. Still today one of the most neglected factors not only in elite athletes. No matter if you use a Soviet approach or the even older Traditional Chinese Medicine one.

For every YIN (energy) you spend you have to put back some YANG in your “energy bank”. Otherwise your output will be more than your input. You don’t need an MBA to understand that this won’t work for a long time!

So make sure you try whatever protocol will suit and benefit you. Whether it’s like the Russians did with massages, sauna, mud baths or what we would call “biohacking devices”. Every workout will either deplete your Central Nervous System or your Peripheral Nervous System.

Both need your attention because hard workouts need hard regeneration. One of the things you really should improve is your sleep! Just to get more “gas in your anti-stress tank”.

Drugs in the Soviet Sport System

Of course this topic has to be spoken about and it inevitably will arise if you think about Eastern-bloc athletes.

If you like to know more about what has been taken and what not, read Yessis’ book. To make a long story short:

Yes, of course they did use substances like anabolic steroids, just like every other athlete did and is still doing in probably every sport in the world.

From my point of view it’s just foolish to assume the opposite. To get me right I DO NOT encourage anybody to take performance enhancing drugs.

But on the one hand society dooms people taking i.e. steroids, on the other it is perfectly acceptable if women take the pill to prevent birth…the pill is a steroid too! If you get a cortisol injection by your medical doctor it is steroids, too…

Just because something is legal by law doesn’t mean it’s good for you either! Think of alcohol, caffeine, nicotine and lots of NSAIDs. All are legal but are they beneficial? Sure, the dosage makes the poison, but just think about it…

What’s on the Horizon

Chapter 11 of the 1987’s version dealt with “cutting edge technologies” the former Soviets had and were up to develop. Of course a lot of what seemed fancy then is our everyday life now.

Of course the Russians nowadays are still sometimes ahead (not only) of the metaphorical game! They are big in every research and at least are still dropping “knowledge bombs” on the world!

About the Author

The book closes with a short summary of Dr. Yessis’ career and an overview about other books he has written. Throughout the book you will also get referrals to blog articles, written by Dr. Y. on his website (doctoryessis.com).

Conclusion

Should you buy Dr. Yessis’ book? Well, I definitely encourage you to do so. No matter if you’re a coach/trainer or if you are just trying to improve your own performance you will definitely find some useful information in this book!

If you are looking for a “secret formula” that will help you to transform yourself from a lazy person into an elite athlete by simply reading this book, you will be disappointed!

But that’s not what a book like this tries to be. It’s more to give you an insight of what was done to realize that there is hardly anything new to resistance training today!

Furthermore, if you’re a coach and you try to stay ahead of others, I think it is always beneficial not to look only for new stuff but also to investigate and imply what was done in the past and what has worked out to be effective for a very long time!

If you liked this article please comment and share it with your friends! Subscribe to the blog and the newsletter!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


Literature

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 106.

Conjugate Training, source: https://www.westside-barbell.com/blogs/february-2018/conjugate-system, access: 26.02.20.

How good is a Tom Cruise Movie? That depends on how far he runs, source: https://www.vanityfair.com/hollywood/2018/07/tom-cruise-movie-running-ratings, access: 27.02.20.

Cover picture uneditedy by ArtTower on Pixabay.

KetoMojo™️ (affiliate link) ist ein Kombigerät, das mittels Blutanalyse sowohl den Blutzuckerspiegel (BZS) als auch den Grad der Ketose messen kann. Im Gegensatz zu Urinteststreifen oder Geräten zur Atem-Ketonmessung, aus meiner Sicht, die exakteste Messmethode. In diesem Artikel gehe ich auf die genannten unterschiedlichen Messmethoden ein und erkläre, worum es sich beim Begriff der Ketose überhaupt handelt. Des Weiteren grenze ich diese von der Ketoazidose ab, berichte über die sagenumwobene„ Keto Grippe“ und andere Begrifflichkeiten, die oftmals im Raum stehen und für Verwirrung sorgen. Ich beleuchte unterschiedliche Formen der ketogenen Ernährung, wie die „Anabole-Diät“, die „Atkins-Diät“, Dan Duchains „Underground Bodyopus“ oder auch eine vegetarische/vegane Form der ketogenen Ernährung. Hinweise über interessante Bücher zu den genannten  Versionen runden diesen Erfahrungsbericht ab.

➡ Über meinen affiliate link 👀 erhältst du exklusiv 15% Rabatt auf den Erwerb eines KetoMojo™️ Gerätes!  

Was sind Ketose und Gluconeogenese?

Wer sich mit dem Thema der Ketose befassen will, der sollte wissen, dass eine Änderung seiner Makronährstoffzusammensetzung (Kohlenhydrate, Fett, Proteine) sich zweifellos auf die Trainingsleistung auswirken kann (Rodriquez et al., 2009).

Bevor man sich damit beschäftigen kann, WIE man den Grad von Ketose misst, müssen wir uns zuvor erst einmal, in aller Kürze ansehen, WAS Ketose überhaupt ist.

Die allermeisten Menschen beschränken sich weitgehend auf die Einnahme und Verbrennung von Kohlenhydraten, weil sie der Meinung sind, dass diese zwangsläufig benötigt werden, um den Körper mit ausreichend Energie auszustatten. Doch ist das wirklich so?

Bei energetischen Stresszuständen, wie beispielsweise dem Hungern, erschöpfender Bewegung (z.B. Training) oder während einer kohlenhydratarmen Ernährung, stellt der Körper die Ketonkörper Acetoacetat (AcAc) und d-β-Hydroxybutyrat (d-βHB) als sogenannte metabolische Substrate bereit (Robinson und Williamson, 1980).  

Diese von Lipiden (Fetten) abgeleiteten Moleküle werden in großen Mengen von der Leber synthetisiert (Fukao et al., 2004).  

Übrigens, Ketone bieten eine alternative oxidierbare Kohlenstoffquelle zu Glukose (Kohlenhydrate = Zucker) für das Gehirn (Engl, 1970). Das ist nämlich immer einer der Einwände gegen eine ketogenen Ernährung von, aus meiner Sicht, Unwissenden.

Diese „keyboard heros“ behaupten, dass das Gehirn unbedingt Zucker als Energie benötigen würde. Das stimmt tatsächlich, aber der Körper ist durchaus in der Lage aus Ketonkörpern (also aus Fetten) Zucker herzustellen! Dieser Prozess nennt sich Gluconeogenese!

Gluco/neo/genese setzt sich zusammen aus Griechisch glyksy bzw. gluc(o)- = Traubenzucker enthaltend, Kohlenhydrat als Zucker und Stärke enthaltend, süß; Griechisch neos = neu, jung, frisch;und der griechischen Nachsilbe -gen = …hervorbringend, …erzeugend (Becher et al., 1995).

Gluconeogenese bedeutet also so viel wie: „neue Zuckererschaffung“. Im Fall der Ketose wird also Glucose (Zucker) bzw. Energie aus Fett gewonnen. Der Körper besitzt übrigens aber auch die Fähigkeit aus Proteinen Gluconeogenese zu betreiben!

Im Zustand der Ketose, ganz einfach in einem Satz erklärt, nutzt der Körper also vorrangig Fett als Energie.

Welche Formen der ketogenen Diät gibt es?

Ketogene Diäten zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass deutlich weniger Kohlenhydrate (normalerweise auf <50 g/Tag) und wesentlich mehr Fettanteile konsumiert werden. I

Insbesonders relaltiv hohe Fettanteile spielen bei ketogenen Ernährungsformen eine zentrale Rolle!

Anmerkung: Das Wort Diät bedeutet in diesem Zusammenhang KEINE Kalorienrestriktion, also KEIN Hungern, sondern bezieht sich auf die ursprüngliche Bedeutung des Wortes! Diät stammt von dem Griechischen diaita = Lebensart, Lebensweise (Becher et al., 1995).

Es existieren unterschiedliche Arten von ketogenen Diäten, die sich grob in die 4 folgende Formen unterteilen lassen:

  • Herkömmliche (Standard) ketogene Diät: Eine permanent sehr fetthaltige Ernährungsweise, deren Makronährstoffe sich in der Regel auf einen 70-80%igen Fettkonsum stützen, der entsprechend um 15-20% Protein ergänzt wird. Die restlichen 5-10% der Kalorien stammen dann aus Kohlenhydraten.
  • Periodische ketogene Diät: Diese Diät beinhaltet Perioden mit gesteigerter Aufnahme von Kohlenhydraten zwischen den ketogenen Diätzyklen, beispielsweise fünf ketogene Tage, gefolgt von zwei Tagen mit hohem Kohlenhydratgehalt als Zyklus.
  • Targeted ketogenic diet: (Auf Deutsch: „gezielt ketogene Diät“). Diese Form propagiert das Hinzufügen zusätzlicher Kohlenhydrate während der Perioden eines intensiven körperlichen Trainings.
  • Proteinreiche ketogene Diät: die sogenannte „High-protein ketogenic diet“ enthält mehr Eiweiß und „nur“ einen Anteil von etwa 60 Prozent Fett, 35 Prozent Eiweiß und fünf Prozent Kohlenhydrate (Shilpa und Mohan, 2018).

Welche Arten der ketogenen Diät existieren

Neben den unterschiedlichen Formen der ketogenen Ernährung existieren weitere Durchführungsmöglichkeiten bzw. Arten. Hierzu gehören z.B.:

  • Die „Fleischfresser“ Version. Dabei handelt es sich um die klassische Form, bei der auch tierische Produkte konsumiert werden.
  • Die vegetarische Version. Diese ist selbsterklärend, da sie praktisch identisch ist zu der „Fleischfresser“ Version, außer, dass sich eben vegetarisch ernährt wird.
  • Die vegane Version. Ebenfalls selbsterklärend, nur eben vegan.
  • Die „anabole Diät“. Spezielle Art der klassischen „Fleischfresser“ Version, für Bodybuilder.
  • Die „Atkins-Diät“. Eine der ursprünglichsten Versionen der ketogenen Ernährung.
  • Die „Underground Bodyopus“ Version. Eine extreme Version der periodischen bzw. zyklischen ketogenen Diät.

Aus Kapazitätsgründen kann/will ich in diesem Artikel nicht auf alle Details jeder dieser Versionen eingehen. In diesem Artikel soll es um die Art und Weise der Ketose-Messung gehen.

Aufgrund dessen gebe ich dem geneigten Leser an dieser Stelle meine Buchempfehlungen zu den einzelnen Formen, zum Eigenstudium. Alle aufgelisteten sechs Bücher sind affiliate links zu Amazon:

Was sind EXOGENE Ketone?

In den letzten Jahren gibt es (mal wieder) einen Hype um sogenannte exogene Ketone (affiliate link). Eine Alternative zur ketogenen Ernährung, bei der Getränke, die sogenannte exogene diätetische Ketone enthalten, wie z.B. Ketonester  und Ketonsalze konsumiert werden. (Stubbs et al., 2017).

Das Wort exo/gen setzt sich zusammen aus der griechisch Vorsilbe exo = außen, außerhalb und der griechischen Nachsilbe -gen = …hervorbringend, …erzeugend (Becher et al., 1995).

Bei exogenen Ketonen handelt es sich also um „von außen erzeugte“ Ketone und nicht vom Körper eigenständig „hergestellte“.

Der Hype um exogene Ketone ist, wie so vieles, aber übrigens nicht neu, meine Recherchen hierzu führen zurück bis mindestens auf das Jahr 1988, im Journal: Clinicla Nutrition („The Use of Exogenous Ketones to Improve Protein-Sparing during Experimental Starvation“).

Wie kann man Ketose messen?

Nun kommen wir zur spannenden Frage, wie man denn nun objektiv messen kann, ob man sich in Ketose befindet oder nicht. Im Folgenden zähle ich die, aus meiner Sicht, exaktesten Methoden auf, in absteigender Reihenfolge (beginnend mit der besten)!

  1. Blutanalyse
  2. Atemanalyse
  3. Urinanalyse

Schauen wir uns die unterschiedlichen Messmethoden nun im Detail genauer an.

Messung des Grades der Ketose mittels Blutanalyse (KetoMojo™️)

Der alte italienische Spruch „il sangue non mente“ (Blut lügt nicht) trifft wohl auch bei der Messung des Grades an Ketose zu. Heutzutage ist dafür aber keineswegs mehr zwangsläufig ein Gang zum Arzt notwendig.

Mit speziellen Kombigeräten, wie dem KetoMojo™️ (affiliate link) kann man bequem und einfach von zuhause oder unterwegs aus sowohl seinen BZS als auch seine Ketose-Werte messen. Mittels einer App kann man sich diese Daten dann per Bluetooth auch einfach aufs Smartphone übertragen und auswerten.

Die Überprüfung von Ketose-Werten ist aus meiner Sicht aus zweierlei Gründen sinnvoll. Zum einen sieht man, OB bzw. WIE „tief“ man sich in Ketose befindet und zum anderen kann man präzise und selektiv testen, welche Lebensmittel einen ggf. aus der Ketose „katapultieren“.

Die Anwendung eines Messgerätes, wie den KetoMojo™️ (affiliate link), ist denkbar einfach. Das Gerät wird mit allem geliefert, was man braucht. Einem sogenannten „Injektionsstift“ (wobei hier nichts injiziert wird, sondern man sich damit nur in die Fingerbeere sticht!), Lanzetten, und unterschiedliche Teststreifen (sowohl für die Messung des BZS als auch für Ketone).

Die Durchführung ist auch sehr simpel. Man nutzt eine Einmal-Lanzette im „Injektionsstift“, stellt diesen auf die Empfindlichkeit der Haut ein, zieht ihn auf und sticht (pikst) sich damit in eine Fingerbeere.

In diesem Bild fehlt die Abdeckkappe des “Injektionsstiftes”, damit man die feine Nadel sehen kann!

Das Gerät wird mit dem gewünschten Teststreifen bestückt und nach dem Piks in die Fingerbeere „saugt“ man mit dem im Testgerät befindlichen Teststreifen sofort einen klitzekleinen Blutstropfen auf.

Danach zählt das Gerät (im Falle der Keton-Analyse) von 9 herunter und zeigt dann das Ergebnis an. Der Teststreifen kann anschließend per Knopfdruck auf der Rückseite des Gerätes einfach ausgeworfen  werden und muss nicht nochmal berührt werden.

Die mitgelieferten Einmallanzetten haben einen abtrennbaren Kopf, der ihre Spitze freilegt. Nach dem Gebrauch kann mit der Nadel auf das Köpfchen gepikst werden, um die Nadel sicher entsorgen zu können. So wird eine Infektion anderer vorgebeugt!

Nach Durchführung der Messung können das Messgerät und der Inketionsstift wieder sicher im mitgelieferten Etui für einen Transport untergebracht werden.

Größter Vorteil dieser Messung ist die Genauigkeit. Mittels Blutanalyse hat man objektive Werte! Eventueller „Nachteil“ ist die Anwendung mit Nadel, vor der einige zurückschrecken könnten.

Aus meiner Sicht ein unbegründeter Einwand, da der Piks in die Fingerbeere wirklich nicht besonders schmerzhaft ist.

Neben den beschriebenen Eigenschaften, besitzt das KetoMojo™️ (affiliate link) Gerät auch weitere Funktionen, wie individuell einprogrammierbare Warnwerte, etwa bei Hypoglykämie (Unterzucker) oder andere Alarmfunktionen.

Des Weiteren kann das Gerät mit der KetoMojo™️-App (affiliate link) gekoppelt werden, um alle Werte etwa für eine Langzeitanalyse zu sammeln.

Woran sehe ich, dass ich in Ketose bin?

Bei der Einordnung der Ketonspiegel geben Dr. Stephen Phinney, MD, PhD, und Jeff Volek, PhD, RD. in Ihrem Buch „Low Carbohydrate Living“ (affilaite link) folgende Werte (in mmol/l) als Berechnungsgrundlage an:

0,5-1 leichte „nutritional“ Ketose

1-1,5 moderate ketogene Zone

1,5-2 optimale Zone zur Körperfettverbrennung

2-3 sog. „post exercise zone“. Beginn der „Optimal Therapeutical Zone“ (3-5mmol/l)

5-8 „fasting ketosis“

8-10 ab 9mmol/l Gefahr einer Ketoazidose (wird normalerweise aber nie durch eine ketogene Ernährung erreicht, sondern basiert auf pathologischen Ursachen!)

Ab 0,5 mmol/l beginnt laut Phinney und Volek der Zustand der Ketose. Die Maßeinheit ist Millimol pro Liter (l). Ein  „Mol“ ist ein Maß für die Menge, die auf der Anzahl der Moleküle und nicht auf deren Gewicht basiert, es wird als Maß für eine Lösung genutzt z. B. auch Glukosemenge (Zucker) im Blut.

Wenn es um Ketose geht, sind (Blut)Tests wohl der einzige „todsichere“ Weg, um festzustellen, ob man sich wirklich in Ketose befindet und wie „tief“, denn Blutuntersuchungen sind viel genauer als Urin- oder Atemtests.

Weitere, aber keineswegs objektive und stichhaltige Anzeichen für den „Eintritt“ in die Ketose können die Folgenden sein:

  • Metallischer Geschmack im Mund (aufgrund der Produktion von Ketonkörpern)
  • Weniger Heißhunger und „Fressattacken“
  • Mundgeruch (nach Aceton)
  • Subjektive Steigerung der Energie (physisch & psychisch)
  • Subjektive Steigerung der Konzentrationsfähigkeit

Die Keto Grippe – Keto Flu

Etwas, das man häufig von Anwendern einer ketogenen Ernährungsweise hört, ist ein Phänomen, welches als sogenannte „Keto-Grippe“ oder Englisch als „keto-flu“ bezeichnet wird.

In den ersten Tagen und Wochen auf dem Weg in die  Ketose kann es vorkommen, dass man sich, wohl aufgrund der Umstellung, zunächst etwas „komisch“ fühlt.

Viele Menschen berichten über die „Keto Grippe“ wie eine Art „Entzug“. Dies klingt für mich logisch, da Kohlenhydrate (bzw. Zucker) eine nicht zu unterschätzende, potenziell süchtig machende Wirkung haben können!

Wie bei jeder Umstellung können Symptome auftreten, weil man sich aus seiner bestehenden Komfortzone herausbewegt und etwas Neues probiert.

Aus der Zusammenarbeit mit Klienten und Heilpraktiker-Patienten habe ich z.B. die folgenden Symptome schon häufig gehört (kein Anspruch auf Gewähr und Vollständigkeit!):

  • Verstopfung
  • Durchfall
  • Schwindel
  • Heißhunger auf Zucker/Kohlenhydraten/Süßem
  • Muskelkrämpfe
  • Schläfrigkeit
  • Benommenheit
  • „Brain fog“

Natürlich sind diese Symptome NICHT obligatorisch. Sie treten also NICHT immer und NICHT bei jedem auf und wenn, dann auch NICHT zwangsläufig alle zusammen und NICHT in gleicher Art und Weise!

In der Regel halten sie, auch nicht sehr lange an. Andernfalls sollte der Gesundheitszustand von einem Arzt oder Heilpraktiker fachmännisch beurteilt werden und ggf. Interventionen eingeleitet werden.

Keton-Messungen über Atemanalyse

Wem das Pisen in die Fingerbeeren nicht behagt, dem bieten sich grundsätzlich zwei weitere Optionen. Zum einen die Messung über den Atem und das Messen über den Urin mithilfe von speziellen „Ketostix®“ (affiliate link)

Wer zum Messen seiner Ketonwerte nicht immer erst warten möchte, bis er einen Harndrang spürt, der findet bei amazon unter dem Begriff „Keton Meter“ (affiliate link) eine Fülle von unterschiedlichen Messgeräten in allen Preisklassen.

Das wohl bekannteste, aber auch teuerste Geräte dieser Art ist das „Ketonix“ (affiliate link). Dieses rangiert (je nach Ausführung) aber auch am oberen Ende der Preisklasse dieser Geräte.

Was die Genauigkeit der Atemanalyse angeht, gehen die Meinungen aber stark auseinander. Es ist aber auch eine Tendenz in Richtung hoher Ungenauigkeit zu erkennen.

Keton-Messungen über den Urin

Die kostengünstigste Methode, die Keton-Werte zu messen, sind, wie gesagt, die Ketostix® (affiliate link).

Dabei handelt es sich um Urin-Teststreifen, die man einfach in den Urin halten kann und deren Testfelder sich dann farblich ändern. Anhand einer Farbtabelle kann man dann sein Messergebnis einordnen.

Aber Achtung! Nur weil man etwas misst, muss es noch lange nicht exakt sein! Der Körper kann auch Ketonkörper ausscheiden, wenn man sich nicht in Ketose befindet. Die Ketostix® (affiliate link) sind aus meiner Sicht also die ungenaueste der drei genannten Messmethoden.

Außerdem sind die Ketostix® in der Handhabung unpraktisch, da man nicht ständig messen kann, sondern eben immer warten muss, bis man Harndrang spürt.

Ein differenziertes Messen nach einzelnen Lebensmitteln ist somit nicht möglich.

Hier sind die Messungen über das Blut und den Atem deutlich flexibler.

Vorteile und Nachteile einer ketogenen Ernährung

Über Vor- und Nachteil einer bestimmten Ernährungsform kann man sich endlos streiten. Wer mit einer ketogenen Ernährung beginnen möchte, der sollte sich zuvor von einem Arzt oder Heilpraktiker ausführlich beraten lassen.

Im Folgenden lege ich hier MEINE Meinung in Bezug auf die Ketogene Ernährung dar:

Einige Vorteile:

Die Vorteile der ketogenen Diät liegen, aus meiner Sicht, ganz klar in der Tatsache, dass man  so gut wie keine Kohlenhydrate mehr essen darf.

Damit fallen viele Lebensmittel weg, die potenziell entzündungsfördernde Eigenschaften haben und den Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, für Übergewicht und Adipositas oder auch das „Metabolische Syndrom“ sorgen.

Insbesondere Weizenprodukte und andere Getreide. Das bedeutet keine Pizza, Pasta oder Brot mehr! Keine Fertigprodukte und keine Süßigkeiten! Eine der wenigen Ausnahmen bildet z.B. 100% reine Schokolade (affiliate link) oder aber auch Kakao (affilaite link) in geringen Mengen.

Wer nicht ohne Naschereien leben kann, für den bedeutet die ketogene Ernährung sicher ein Höchstmaß an Herausforderung und Konsequenz!

Leider sind es meiner Erfahrung nach oft genau die Menschen, die massiv übergewichtig oder gar adipös (fettleibig) sind, die eine ketogene Ernährung zwar nötig hätten, aber denen es oft an Konsequenz mangelt, um damit erfolgreich zu sein.

Weitere Vorteile sind aus meiner Sicht, dass man aufgrund der hohen Fettmengen, die man konsumiert, selten an Heißhunger leidet. Der Blutzuckerspiegel ist eher konstant und man isst mengenmäßig tendenziell weniger, als bei einer kohlenhydratreichen Ernährung.

Einige Nachteile:

Einige Nachteile habe ich indirekt bei den Vorteilen bereits erwähnt. Die ketogene Ernährungsweise erfordert ein Höchstmaß an Konsequenz. Um in Ketose zu kommen, dauert es eine gewisse Zeit.

Eine kleine Nascherei hier und ein Brötchen da, sind dann nicht drin! Andernfalls erreicht man entweder niemals einen Zustand der Ketose, indem man dann auch Körperfett als Energiequelle anzapfen kann oder man „katapultiert“ sich schnell wieder raus aus der Ketose.

Wer Schwierigkeiten hat, zu seinen Prinzipien zu stehen, der wird mit der ketogenen Ernährung und sozialen Interaktionen eventuell seine Schwierigkeiten haben. Denn auch hier muss man eben konsequent bleiben und darf sich keine „Schnitzer“ leisten!

Fazit/Conslusio KetoMojo™️

Einfach ausgedrückt ist Ketose ein natürlicher Stoffwechselprozess, bei dem der Körper Fett anstelle von Glukose (Kohlenhydrate bzw. Zucker) als „Treibstoff“ nutzt. Dies geschieht nur, wenn dem Körper Kohlenhydrate (Zucker) entzogen werden.

Ohne Zugang zu Kohlenhydraten sorgt der Körper dafür, dass die Leber, Fett (aus der aufgenommenen Nahrung und aus gespeichertem Körperfett) in Ketone (Blutsäuren) umwandelt, und diese Ketone dann zur Energiegewinnung nutzt.

Die meisten Menschen, die gerade erst in den „Keto-Lebensstil“ einsteigen, juckt es wahrscheinlich unter den Fingernägeln, sofortige Ergebnisse zu sehen und zu erfühlen.

Möglicherweise testet man sein Blut dann sogar zwanghaft in Bezug auf den Ketonspiegel und fragt sich, warum die Testergebnisse so oft und so dramatisch schwanken können.

Dazu sagen ich: Gemach, gemach! Eine der größten Hürden für den Erfolg einer ketogenen Diät ist, wie beschrieben, Geduld und Konsistenz.

Warum kann es längere Zeit dauern, um in Ketose zu geraten?

Weil man den Körper umstellt! Ketose ist ein natürlicher Stoffwechselprozess, bei dem der Körper Fett anstelle von Glukose (Kohlenhydraten/Zucker) als Brennstoff nutzt. Um diesen Prozess zu aktivieren, muss man seinem Körper den üblichen Kraftstoff entziehen – Kohlenhydrate und ALLE Formen von Zucker.

Dann muss/sollte man dem Körper und seiner Leber Zeit geben, Fett aus der Nahrung und dem Körper (Fettgewebe) in Ketone für Energie umzuwandeln.

Wenn es um Messmethoden in Sachen Ketose geht, dann lautet mein Fazit: „Blut lügt nicht“. Deswegen setzte ich in Sachen Ketose-Messung auf mein KetoMojo™️– Messgerät (affiliate link).

Als toller Bonus kommt das Gerät übrigens mit einem kostenlosen über 100 Seiten langen „Kickstarter-Guide“ (in Englisch), für alle die noch keine Erfahrung mit dem Thema haben

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!

© HP Bernd Stößlein, Master of Business Administration in Sportmanagement.


In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein


Literatur

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 68.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 77.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 88.

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 91f.

Joshi Shilpa; Viswanathan Mohan. Ketogenic Diets: Boon or Bane? Indian Journal of Medical Research 2018148 (3), 251–253 DOI: 10.4103/ijmr.IJMR_1666_18.

Stubbs BJ; Cox PJ; Evans RD; Santer P; Miller JJ; Faull OK; Magor-Elliott S; Hiyama S; Stirling M; Clarke K. On the Metabolism of Exogenous Ketones in Humans. Frontiers in Physiology 20178, 848–848 DOI: 10.3389/fphys.2017.00848.

The Use of Exogenous Ketones to Improve Protein-Sparing during Experimental Starvation. Clinical Nutrition 19887, 41–41 DOI: 10.1016/0261-5614(88)90305-6.

Rodriguez NR; DiMarco NM; Langley S; American Dietetic Association; Dietitians of Canada; American College of Sports Medicine: Nutrition and Athletic Performance. Position of the American Dietetic Association, Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: Nutrition and Athletic Performance. Journal of the American Dietetic Association 2009109 (3), 509–527.

Robinson, A. M.; Williamson, D. H. Physiological Roles of Ketone Bodies As Substrates and Signals in Mammalian Tissues. Physiological Reviews 198060 (1), 143–187 DOI: 10.1152/physrev.1980.60.1.143.

Fukao, T.; Lopaschuk, G. D.; Mitchell, G. A. Pathways and Control of Ketone Body Metabolism: On the Fringe of Lipid Biochemistry. Prostaglandins, Leukotrienes and Essential Fatty Acids (plefa) 200470 (3), 243–251 DOI: 10.1016/j.plefa.2003.11.001.

Ist es möglich Protein nur aus Süßkartoffeln und Darmbakterien zu kultivieren? Nach Untersuchungen, die schon einige Jahrzehnte zurücklegen und deren Erkenntnisse sicher in irgendwelchen Archiven verstauben, ja.

In diesem Artikel erfährst du, was es mit der Eiweiß-Synthese von Süßkartoffeln auf sich hat und wie ein Volksstamm damit Faszinierendes an Informationen geliefert hat.

Wir blicken mal wieder über den sprichwörtlichen „Tellerrand“ und sehen uns an, ob es tatsächlich möglich ist, hochwertiges Eiweiß (Protein) aus Luftstickstoff im menschlichen Darm aufzubauen.

Es ist wie immer spannend…

Proteine aus Süßkartoffeln ? – Geheimarchiv der Ernährungslehre 

Die Idee zu diesem Artikel stammt aus dem Buch „Geheimarchiv der Ernährungslehre“ von Dr. R. Bircher.

Die ca. 200 Seiten dieses Buchs sind sehr schön geschrieben und fördern so einiges Interessantes zu Tage. Jedem, der sich mit dem Thema Ernährung befasst, empfehle ich dieses kurzweilige und hochspannende Buch.

Hier werden 30 Themen angerissen und – soweit es dem Autor möglich war – auch immer mit entsprechenden Quellenangaben versehen, was eigene Recherchen erleichtert.

Als ich dieses Buch gelesen habe, bin ich sofort bei dem Thema Protein  und „Wandelnde Leguminosen“ hängen geblieben. Spannend insofern, als es zu diesem Thema (Proteinaufnahme) millionenfache Informationen gibt.

Insbesondere beim Thema Protein scheint ja mehrheitlich die landläufige Meinung aller (Kraft)Sportler zu sein: „Viel hilft viel“ und: „zu viel ist niemals genug“…

Doch wie wir gleich sehen werden, gibt es offensichtlich auch Menschen, die trotz (oder vielleicht sogar gerade wegen?) ihres vergleichsweise geringen Proteinverzehrs, sportliche und körperliche Höchstleistungen erbringen konnten (können?).

Protein, Papua Neuguinea und die Süßkartoffel

Um genau zu sein, handelt es sich um einen Forschungsbericht von Prof. Dr. H.A.P.C. Oomen aus Amsterdam, E.H. Hipsley, M. Gorden vom australischen Institut für Anatomie in Canberra sowie E.H. Strenger, vom Biochemischen Labor des Unser-Frauen-Hospitals, in Amsterdam.[1][2]

Oomen und Hispley untersuchten und studierten dabei Bewohner von Neuguinea und deren Ernährungsgewohnheiten.

Was beiden „merkwürdig“ erschien, war der Körperbau der „Völkerschaften“, der von „prächtiger Gesundheit und Körperbeschaffenheit“ war. [3]

Das wäre nicht weiter „merkwürdig“, wenn  sich die Bewohner dieses Stammes in Mt. Hagen (Höhe zwischen 1200-2200 Metern) nicht fast ausschließlich von der sehr eiweißarmen Süßkartoffel (je nach Jahreszeit zwischen 75 – 95%) ernährt hätten.[4]

Dr. Bircher beschreibt in seinem Buch die Forschungsergebnisse von Oomen und Hipsley recht detailliert und berichtet, dass diese auf eine „Völkerschaft“ gestoßen sind, „die bei einer Tageszufuhr von nur 15 bis 20 Gramm Eiweiß muskel- und gesundheitsstrotzend lebt (…)“. [5]

Stickstoff –  Bestandteil vieler Biomoleküle und der Luft 

Um besser verstehen zu können, wie diese „Völkerschaft“ trotz eiweißarmen, einseitigem Konsum von Süßkartoffeln doch ausreichend und qualitativ hochwertige Proteine gewinnen konnte, sehen wir uns kurz das Element Stickstoff (N) an.

Stickstoff (N) , ist ein farb- und geruchloses Gas und mit 78% Hauptbestandteil unserer Atemluft. Er ist zudem ein körpereigener Neurotransmitter, der z.B. die Gefäße weitstellen kann.

Des Weiteren kommt Stickstoff in Proteinen/Aminosäuren vor sowie in Nukleinsäuren (DNA, RNA).

Damit ist Stickstoff also der „Rohstoff“ für Proteine und zunächst reichlich in unserer Atemluft vorhanden.  Doch kann man damit einfach Proteine aus der Luft einatmen und auch aufnehmen bzw. den Körper damit versorgen?

Der aktuelle Stand des Wissens  oder der„aktueller Stand des Irrtums“ – wie ich ihn gerne nenne – besagt leider etwas anderes: Stickstoff wieder unverwertet wieder ausgeatmet

Es gibt  – den Untersuchungen von Oomen und Hipsley zur Folge – jedoch noch eine andere Möglichkeit, den Stickstoff zu binden und zu verwerten. Dies geschieht mit Hilfe von Bakterien, genauer gesagt: Clostridium perfringens C.[6]

Doch was haben die Süßkartoffeln damit zu tun?

Batatenesser, Bakterien und die Darmflora 

Wenn das Vorhandensein bestimmter Bakterien im Darm eine Aufnahme von Luftstickstoff und dessen Umwandlung im Körper ermöglicht, was haben dann die Süßkartoffeln (Bataten, Hipomea) damit zu tun?

Nun, laut Bergersen und Hipsley scheint es gerade ein „unkonzentrierter, breiig-massiger, stärke- und faserreicher Darminhalt“ zu sein,(…),  in dem „die spezielle“ stickstoffbindende Bakterienflora im Darm gedeihen können (…)“ [7][8]

Somit scheint es also die Kombination aus Ernährung und Darmmilieu zu sein, die den Bewohnern Neuguineas es ermöglicht hat, Proteine selbst im Darm „herzustellen“. Anscheinend so, dass ihr Organismus diese auch verwerten konnte, um ihnen Kraft und Muskelmasse zu beschweren.

Mehr über die Bedeutung deines Darms und welche Rolle er für deine Gesundheit spielen kann, erfährst du in meinen Artikeln: hier (der „richtige“ Stuhlgang) und hier (Leaky Gut).

Fazit/Conclusio

Natürlich kann dieser Blogartikel nicht das komplette Buch von Dr. Bircher oder die zugrundeliegenden Forschungsergebnisse wiedergeben.

Bei Interesse ist hier jeder wieder selbst gehalten, weiter zu forschen. Der Blogartikel dient wie immer nur zur Information und „zum Blick über den Tellerrand“!

Grenzen gibt es nur in unseren Köpfen, also wohl auch in Bezug auf Ernährungslehren und vorherrschende Meinungen zum Proteinkonsum.

Mark Twain (Samuel Clemens) sagte ja schon so treffend:

„Whenever you find yourself on the side of the majority, it is time to pause and reflect”

Zu Deutsch: “Immer wenn du dich auf der Seite der Mehrheit wiederfindest, wird es Zeit, innezuhalten und alles zu überdenken”.

Stellen wir uns als die Frage, woher all diese „Fakten“ kommen. Woher kommt z.B. die Annahme, man müsse pro Mahlzeit mindestens 30g Protein verzehren?

Wer stellt diese Behauptungen und „Studienergebnisse“ auf? Wer hat womöglich ein irgendwie geartetes Interesse solches „Wissen“ zu vermitteln?

Dr. Mikkel Hindhed (1862-1945) kam – durch rigorosen Eigenversuche – z.B. zu seiner Erkenntnis:

„ Du brauchst die Eiweißfrage nicht zu stellen. Von diesem Stoff bekommt man (unter Friedensverhältnissen) stets genügend; es handelt sich eher darum, nicht zu viel davon einzunehmen.“[9]

Das Thema des Proteinaufbaus durch geeignete (siehe oben) Ernährung und entsprechende Darmbakterien finde ich sehr spannend, da es völlig neue Möglichkeiten aufzeigt und neue Denkanstöße vermittelt!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile deine Gedanken dazu in einem Kommentar!


Literatur zum Thema:

[1]Vgl. The Human Intestine as a Potential Contributer of Utalizable Protein to the Human Diet, Voeding (30/5), 1969, S. 225-230.

[2]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 52 f.

[3]Vfl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 53 f.

[4]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 53 f.

[5]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 55.

[6]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 55.

[7]Vgl. Hipsley, E.H. u. Clements, F. W.: Report of the New Guinea Nurition Expedition 1947. Government Printer 1950, Sydney.

[8]Vgl.  Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 63.

[9]Vgl. Geheimarchiv der Ernährungslehre, Dr. Bircher, S. 125.


Wozu sollte man einen Lateinisch-griechischen Wortschatz für Personal-Trainer denn gebrauchen können? Um begreifen zu können, wovon Ärzte und (medizinische) Fachliteratur eigentlich sprechen!

Um sich einen lateinisch-griechischen Wortschatz aufzubauen, bedarf es bei Leibe nicht, beide dieser Sprachen fließend zu können, sondern vielmehr in Prinzipien denken zu lernen.

Denn wer sich einmal ausreichend lateinisch-griechischer Prä- und Suffixe (Vor- und Nachsilben) bedient hat, der wird schnell merken, dass sich diese sehr oft wiederholen!

Wer dann noch die ein oder anderen Begriffe lernt (je nach gewünschtem Einsatzgebiet/Arbeitsfeld), der wird schnell merken, dass medizinische Fachbegriffe nur beschreiben, was jemand einmal beobachtet hat. Nur eben sprachlich festgehalten auf Latein und/oder Altgriechisch!

In diesem Artikel bekommst du einen ersten Impuls, wie du mehr Licht ins Dunkle der medizinischen Fachsprache bringen kannst und welcher Hilfsmittel, Literatur und Methoden du dich bedienen kannst.

Lateinisch- griechischer Wortschatz in der Medizin, mehr Schein als Sein? 

Wer als Personal-Trainer, “Strength-Coach”, oder als was für ein Trainer auch immer in der Fitnessbranche arbeitet, der ist natürlich mit Kundenkontakt konfrontiert. Ob dies sich nun on- oder offline abspielt, spielt dabei keine Rolle.

Denn wer mit Kunden arbeitet und diesen Trainings-, Ernährungs- oder sonstige Pläne/Beratungen anbieten will, der sollte stets Rücksicht auf deren aktuellen Gesundheitszustand nehmen!

Bevor man also mit anderen Menschen zusammenarbeitet, sollte man irgend eine Form der Anamnese (Ana/mnese; Ana =  grch Präpana; auf, an , obenan, hinauf, hindurch, entlang;   mne =  grch mimneskesthai: sich erinnern, mneme für Gedächtnis) durchführen, um alle möglichen Erkrankungen zu berücksichtigen. [1][2]

Doch wenn man eine Anamnese durchführt, dann sollte man auch wissen, was eine Anamnese überhaupt ist bzw. was dieser Begriff ursprünglich bedeutet hat.

Betrachten wir also gleich an diesem einfachen ersten Beispiel, wie sich Begriffe aus der Medizin zusammensetzen können:


Edit 15.01.2020: 

So kann man dieses “Spiel” beliebig weitertreiben. Kennt man nun den Wortteil und dessen Bedeutung von -mnesia, so kann man z.B. automatisch auch schon die Bedeutung des Begriffes  “Amnesie” herleiten usw. 


Die Worterläuterung erfolgen in Anlehung an das Werk “Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin (Becher et al., 1995). 

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin – Sinn oder Unsinn? 

So weit, so gut. Die Frage, die sich nun stellt, ist wohl: Braucht man als Coach in der Fitnessbranche die Kenntnis lateinischer und (alt)griechischer Begriffe?

Ich denke schon. Denn oft hat man es mit Menschen zu tun, die Befunde vom Arzt/Therapeuten /Heilpraktiker etc. dabei haben.

Diese Befunde bedienen sich i.d.R. natürlich medizinischer Fachbegriffe, auf Latein und/oder (Alt)Griechisch! Wenn man also nicht in der Lage ist zu verstehen, was da steht, kann man auch nicht wissen, welche Beschwerden jemand hat!

Wer nicht weiß, was jemandem fehlt, der kann auch nichts (oder nur sehr wenig) dazu beitragen, dass es ihm besser geht!

Hieroglyphen lesen macht auch nicht wirklich Spaß und wirkt nicht sonderliche professionell auf Kunden, die häufig selbst nicht wissen, was in ihren Befunden steht. Sie wenden sich ja aufgrund einer Expertise bzw. Hilfe an einen Trainer/Coach und suchen niemanden, mit dem sie ihre Unwissenheit teilen können …

Hieroglyphen entziffern 

Lange Rede, kurzer Sinn. Das beste Buch, das ich dir zu diesem Thema empfehlen kann ist:

Lateinisch, griechischer Wortschatz in der Medizin“. Dieses wird leider seit Mitte der 90er Jahre nicht mehr verlegt, kann aber noch ganz problemlos über ein Buchantiquariat/Amazon bezogen werden:

Hier sollte man aber auf die Auflage achten. Obgleich alle Auflagen den selben Inhalt haben, unterscheiden sie sich deutlich im Preis. Die günstigste Auflage ist meist die dritte/letzte, die man in gut gebrauchtem Zustand manchmal schon für um die 30€ bekommt (siehe  Amazon link).

Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin – Auf Augenhöhe mit dem Arzt? 

Wer einer Sprache mächtig ist, der begreift, was gesagt wir und was geschrieben steht. Alle anderen können bestenfalls raten, oder so tun, als würden sie etwas verstehen, ver-stehen!

Wer sich die Begriffe/Fachtermini der medizinischen Welt aneignet, der kann m.M.n. auch ganz anders mit Ärzten, medizinischem Fachpersonal etc. kommunizieren, nämlich viel mehr auf Augenhöhe!

Dafür sind bei weitem auch nicht sämtliche Begriffew aus der Medizin nötig, sondern – wie bereits erwähnt – nur ein grundlegendes Verständnis wie diese Begriffe verwendet werden d.h. Denken in Prinzipien!

Natürlich ist es von Bedeutung, was du in der Fitness- und Gesundheitsbranche machst, um Schwerpunkte in Sachen Fachbegriffe zu legen. Denn ein Gehirnchirurg benötigt sicherlich andere Literatur als z.B. ein „Strength & Conditioning Coach“, Personal-Trainer oder ein Ernährungsberater.

Ein weiteres hervorragendes Buch zum Thema ist: „Medizin und ihre Sprache: Leitfaden und Atlas der medizinischen Fachsprache nach Organsystemen“. Dieses Werk ist geeignet, wenn du eher mehr im therapeutischen Bereich tätig bist.

Wenn du mehr mit funktioneller Anatomie zu tun hast (also eher mit: „welcher Muskel macht was, und warum?“), und dein Vokabular in Sachen Funktioneller Anatomie erweitern willst, dann empfehle ich dir: „Der neue Muskel Guide: Gezieltes Krafttraining

Das Denken in Prinzipien 

Die lateinische und griechische Sprache in der Medizin beschreibt – wie gesagt – also meist auch nur das, was eben irgend jemand mal beobachtet hat.

Sehen wir uns ein weiteres Wort an, um diesen Sachverhalt an einem Beispiel zu veranschaulichen:

Das deutsche Wort für einen dominanten Muskel der oberflächlichen Halsmuskulatur lautet: „großen Kopfwender“ bzw. „Kopfnicker“. Doch in einschlägiger Literatur findet man dann doch meist die altgriechische Bezeichnung: „M. sternocleidomastoideus“.

Wenn man also wüsste, was die einzelnen Worte dieses zusammengesetzten Wortes/Begriffs bedeutet, dann könnte man sich die Aufgaben und Funktionen dieses Muskels einfach ableiten, ohne diesen und über 600 weitere Muskeln auswendig lernen zu müssen!

Man sollte also im Idealfall schon wissen, was die Wörter bedeuten, die man gebraucht bzw. irgendwo liest, denn wenn die Begriffe nicht stimmen (weil man deren wahre Bedeutung gar nicht kennt), dann ist das, was gesagt wird, oft nicht das Gemeinte oder man versucht durch die häufigen Gebrauch von Fremdworten Pseudokompetenz vorzutäuschen 😉

Sehen wir uns noch ein weiteres Beispiel an, das verdeutlicht, warum man Begriffe in der Medizin nicht immer einfach nur auswendig lernen muss, sondern wie man diese auch oft einfach in ihre Bestandteile zerlegen kann.

Beispiel:

Wir betrachten einige verschiedene Blutkörperchen. Die Roten (Erythrozyten), die Weißen (Leukozyten), sowie Lymphozyten [von lat. Lympha f Wasser, klares Fluß- und Quellwasser; Lymphe, Flüssigkeit (der Lymphgefäße)] und Blutplättchen [(grch Thrombus m: geronnene Masse, Klumpen); „Gerinselzellen]. [3][4]

An diesem einfach Beispiel kann man erkennen, wie das Denken in Prinzipien in der medizinischen Fachsprache funktionieren kann. Wer einmal gelernt hat, was „-zyt“ bedeutet und wo es herkommt, der weiß, dass es sich dabei i.d.R. immer im Zellen irgendeiner Art handelt.

Wer dann einmal gelernt hat, was gängige Begriffe bedeutet, der kann sich dann auch sehr oft die Funktion ableiten. So auch in unserem Zellbeispiel. Wer weiß, dass „erythro“ rot bedeutet und bereits „-zyt“ kennt, der weiß dann, dass Erythrozyt = rotes Blutkörperchen heißt.

Bedingt kann man dann gleich Rückschlüsse auf die Funktion schließen, indem man zumindest weiß, dass es sich im „rote Zellen“ handelt. Diese werden dann wohl höchstwahrscheinlich im Blut vorkommen.

Fazit/Conclusio 

Dieser ganz kurze Exkurs in die Welt des lateinisch- griechischen Wortschatzes in der Medizin soll dir einen ersten  Impuls geben, wie du dir die Begriffe aus diesen Sprachen relativ einfach aneignen kannst.

Natürlich müssen hier auch ab und zu einige Begriffe auswendig gelernt werden. Doch wiederholen sich diese eben oft. Wenn du einmal gelernt hast, was Vor- und Nachsilben bedeuten, dann kannst du viele Wörter gleich verstehen und – was das Tolle daran ist – dir eben auch deren Begriffe ableiten bzw. zumindest deren Funktion grob ableiten .

Du siehst, dass man jedes Thema in einfache „Bausteine“ herunterbrechen kann und durch Denken in Prinzipien keine Angst vor medizinischen Fachbegeriffen haben muss.

Schließlich beschreiben diese den gleichen Sachverhalt wie auf Deutsch.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar.


Literatur zum Thema: 

[1]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortchatz in der Medizin, S. 36.

[2]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortchatz in der Medizin, S. 138.

[3]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortschatz aus der Medizin, S. 226.

[4]Vgl. Lateinisch-griechischer Wortschatz aus der Medizin, S. 128.


Biophotonen (von gr. „Bio“ = Leben; und gr. „Photon“ = Licht) sind sog. Quanten elektromagnetischer Strahlung (Ultra schwaches Licht).

In allen bekannten antiken Hochkulturen existiert die Vorstellung, der Mensch verfüge sowohl über einen „grobstofflichen“ (festen) physischen Körper als auch über einen oder sogar über mehrere aus Licht (elektromagnetische Energie) bestehen­de „feinstoffliche“ Körper.

Wer das für Humbug hält, dem soll gesagt sein, dass die moderne Biophysik in der Lage ist, diese Annahme zu beweisen. Denn sie weist nach, dass die Zellen aller Lebewesen Licht speichern und die Gesamtheit dieses Lichts sämtliche Lebensvorgänge koordiniert!

Durch die Messung dieser “Biophoto­nen” mit modernsten Geräten – wie etwa einem „Photomultiplier“ – lassen sich vielfältige Erkenntnisse gewinnen, die bereits in einer Reihe von interdisziplinären Gebieten Anwendung finden. Weshalb sollten sie also nicht auch im Krafttraining angewandt werden?!

Biophotonen – Am Anfang war das Licht 

Allgegenwärtige Annahme der Physik ist, dass dort wo sich etwas bewegt, auch Energie verbraucht wird. Dabei kann Energie – gemäß dem Energieerhaltungssatz – weder erschaffen noch zerstört, sondern lediglich transformiert (umgewandelt) werden.

Die selbe Auffassung teilt man in der Regel auch im Bereich der Ernährungslehre, in der sich „Energie“ meist auf Kalorien (kcal) in Form von Makronährstoffen (Fette, Proteine & Kohlenhydrate) bezieht.

Doch stimmt das wirklich oder handelt es sich dabei vielleicht gar um eine der vielen urbanen Mythen, die einfach nicht aus den Köpfen der Menschen zu kriegen ist? Gibt es hierzu neue/andere Denkansätze und Erkenntnisse?

Der Physiker und Nobelpreisträger Erwin Schrödingers sagte zu diesem Thema bereits vor etwa 70 Jahren:

„(…) der Mensch ist kein Auto. Wir tanken nicht irgendwelchen Kraftstoff – sondern >>Ordnung<<“.[1]

Biophotonen, Ordnung und Schrödingers Katze 

Erwin Schrödinger war ein weltbekannter Physiker aus Wien. Nach ihm wurde die „Schrödinger-Gleichung“ benannt. Diese beschreibt eine grundlegende Gesetzmäßigkeit in Bezug auf den Aufbau und die Ordnung mikroskopischer Materie (etwa Körperzellen).

Schrödinger besaß als Experte die heutzutage leider immer seltener werdende Fähigkeit über den sprichwörtlichen „Tellerrand“ seines Fachgebietes hinauszusehen und die Welt -metaphorisch gesehen – eben nicht durch einen einzigen Blickwinkel zu betrachten.

Bildschirmfoto 2017-07-28 um 09.49.40

Abbildung 1: “Schrödingers Katze”, eigene Darstellung.

In seinem Buch „Was ist Leben“ (1945) schrieb er:

Der Kunstgriff, mittels dessen ein Organismus sich stationär auf einer ziemlich hohen Ordnungsstufe (einer ziemlich tiefen Entropiestufe) hält, besteht in Wirklichkeit aus einem fortwährenden Aufsaugen von Ordnung aus seiner Umwelt.“

 [Anmerkung von mir: Mit Entropie ist hier das Gegenteil von Ordnung gemeint. Mehr Entropie = weniger Ordnung und umgekehrt.]

Quantenphysik; Schrödingers Katze und der Bezug zu unserer Ernährung 

Bekannt wurde Erwin Schrödinger (1887-1961) wohl vor allem durch sein GedankenexperimentSchrödingers Katze“ aus dem Jahr 1935.

Nach diesem Experiment würden Katzen zusammen mit einem Futternapf, Wasser und einer Zyankalikapsel in Kisten gesperrt, die baumelnd an einer Schnur von der Kistendecke herabhängt.

Diese Kisten würde man dann z.B. mit einem Dampfer ins Ausland versenden und mittels Wahrscheinlichkeitsrechnung errechnen, wieviele der Fellinsassen die tödliche Kapsel heruntertatzen würden, diese fressen und daran sterben würden.

Gemäß der Quantenphysik, die u.a. besagt, dass alle „Dinge“ (Welle und Teilchen) zur selben Zeit existieren können (verschränkt sind) und bei der ein Beobachter – durch seine bloße Anwesenheit – nachweislich jedes Experiment beeinflusst, würde die Katze sowohl lebendig als auch gleichzeitig tot im Ausland ankommen.

Ob lebendige oder tote Katze, das würde dann durch das Öffnen der Kiste durch den Kistenöffner (=Experimentbeobachter)  erst beeinflusst bzw. sogar verursacht werden.

Somit kommt es also – in diesem Gedankenexperiment – nicht darauf an, ob die Katze die Zyankalikapsel nun gefressen hat oder nicht, sondern auf den Beobachter, der durch seinen „Zustand“ (= Grad seiner Ordnung/Schwingung) den Zustand der Katze beeinflusst.

Um dieses Thema einfach zu durchdringen, empfehle ich dir das kurze Video von „Dr. Quantum“, der in aller Einfachheit – anhand des bekannten „Doppelspaltexperiments“- eine Einführung in die Welt der Quantenphysik gibt.

Nun, was will uns Schrödinger also damit sagen? Von welchen „Ordnung“ spricht er und welche Art von „Nahrung“ brauchen wir demnach, um uns zu „ordnen“?

Glücklicherweise bedienen wir uns der deutschen Sprache, die ja bekanntlich sehr genau ist. So stellen wir uns im Alltag oft die Frage: „Bist du in Ordnung?“

Was wäre also der umgekehrte Zustand des nicht in Ordnung seins? Richtig: Unordnung, oder anders ausgedrückt Entropie bzw. Chaos.

Kommt es also – laut Schrödinger – und der „Ordnung“ von der er Spricht weniger darauf an, dass „Ernährung“ eine bestimmte Kaloriendichte hat, sondern darum, dass sie unsere Körperzellen in eine bestimmte räumlich und oder zeitlich „(Un)Ordnung“ zu versetzen vermag?

Sehen wir uns an was Prof. Dr. Fritz-Albert Popp dazu zu sagen hat…

Ist der Mensch ein „Lichtsäuger“? 

Prof. Fritz-Albert Popp, Spiritus rector (die treibende Kraft und Vater der Biophotonenforschung in Deutschland) des „International Institute of Biophysics“ in Neuss, Deutschland, sagt:

„Wir sind primär nicht Kalorienfresser, auch nicht Fleischfresser, Vegetarier oder Allesfresser, sondern Ordnungsräuber und Lichtsäuger“.[2]

Das sich Pflanzen von Licht ernähren, wird wohl kaum jemand bestreiten. Doch wie sieht es eigentlich bei Menschen aus?

Sind wir quasi „wandelnde Pflanzen“, die statt eines äußeren Wurzelwerks einfach über eine innere Verdauung (Magendarmtrakt) verfügen und sich trotzdem von dem in unserer Nahrung enthaltenem Licht ernähren?

Kommt es vielleicht gar nicht darauf an, wie viel „Energie“ ein „Lebensmittel“ in Form von Kalorien/Makronährstoffen liefert, sondern geht es eher darum, wie viel Licht es enthält und wieviel wir davon aufnehmen, um unsere Zellen zu ordnen?

Ich empfehle jedem, der sich für das Thema Ernährung interessiert und der wirklich neuen/anderen input sucht, das Buch von F.- A. Popp: „Die Botschaft der Nahrung“. Ein Buch mit sehr großer Informationsdichte, das zudem wirklich sehr eloquent geschrieben ist!

Biophotonen, Morphogenetisches Feld, Gur­witsch und Zwiebeln 

Der russische Zellbiologe Alexander G. Gurwitsch (1874-1954), der maßgeblich durch den deutschen Entwicklungsbiologen (vgl. „Froschschenkelexperiment“), Philosophen und Begründer des “Neo-Vitalis­mus“ Hans Driesch (1867-1941) beeinflusst wurde, gilt als der Entdecker der Biophotonen!

Gurwitsch ging seiner Intuition nach, und glaubte, dass es ein “biologi­sches Feld” geben müsse, das für die Regulation der Vorgänge in Zellen bzw. Organis­men verantwortlich sei.

Dieses Feld zwingt – nach Gurwitsch Auffassung – der in ihm befindlichen Materie bestimmte Bahnen auf und struktu­riert/ordnet diese.

So schuf Gurwitsch den Begriff des „morphogenetischen Feldes“ (MF) (morpho = formbildend; vgl. Information = etwas in Form bringen).

Das MF erlangte in jüngerer Zeit übrigens größere Bekanntheit durch Prof. Rupert Sheldrake, der es im Zusammenhang mit einem „kollektiven Bewusstsein“ aller Menschen verwendet, worauf ich in diesem Artikel – aus Komplexitätsgründen – nicht weiter eingehe.

Gurwitsch war der Auffassung, dass lebende Systeme (Menschen, Tiere etc.) in erster Linie von ihrer räumlichen Anord­nung bestimmt werden und eben nicht durch ihre chemischen Prozesse.

Demnach werden Zellen im Kleinen (als kleinste funktionierende Einheit) und Menschen im Großen/Größeren eben nicht durch biochemische Abläufe definiert, sondern ihre biochemischen Abläufe werden durch ihre (An)Ordnung/Struktur definiert.

Die Wesen (das Dasein) eines Organismus ist also dessen Ordnung und nicht das Ergebnis bestimmter Moleküle.

Das große Ganze ist – nach Gurwitsch – mehr als die sprichwörtliche Summe der einzelnen Teile!

Im Rahmen der Erforschung dieses biologischen bzw. morphogenetischen Feldes machte Gurwitsch dann im Jahre 1922 eine Beobachtung, die als die eigent­liche Geburtsstunde der Biophotonenforschung angesehen werden kann.

Gurwitsch hatte in Pflanzenversuchen deren Zellteilung beobachtet und entdeckt, dass die Wurzelzellen einer Zwiebel an einer bestimmten Stelle zu vermehrter Zellteilung angeregt wurden, wenn die Spitze einer zweiten Zwiebelwurzel eine Zeitlang auf diese Stelle ge­richtet war.

Denselben zellteilungsauslösenden Effekt konnte er im Rahmen weiterer Experimente wiederholen und sowohl bei anderen pflanzlichen als auch bei tierischen Bildungsgeweben mit starker Zellteilungsaktivi­tät beobachten.

Biophotonen, Information, Licht und Kohärenz

Fassen wir einmal zusammen, was wir bisher betrachtet haben:

Wir wissen nun, dass Biophotonen ultraschwache Lichtemissionen sind, die darüber entscheiden, ob sich unsere Zellen in einer bestimmten Ordnung befinden oder ob bzw. unsere Körperzellen dazu tendieren, in Entropie (Unordnung) abzugleiten, was im schlimmsten Fall zu Krankheiten führen kann.

Ob sich etwas (hier unsere Zellen) in Ordnung befindet, lässt sich auch anders beschreiben, nämlich ob sich unsere Zellen in Formation befinden.

Wie bringt man etwas in Formation? Richtig, durch Informationen! Was ist Licht? Auch eine Form der Information (elektromagnetisch), die unsere Zellen in Formation bringt, usw. …

Bildschirmfoto 2017-07-25 um 00.09.51

Abbildung 2: Zusammenhang zwischen Licht(Nahrung) und deren Information auf Körperzellen.

Zu wenig Licht (Information) = Zellen nicht mehr in der richtigen Formation! Ist die Aufnahme von genügend Licht im menschlichen Organismus nicht mehr gegeben, sind auch dessen Körperzellen nicht mehr richtig informiert und können sich im schlimmsten Fall anfangen zu deformieren.

Das bedeutet, dass dann auch die über 100.000 chemischen Reaktionen, die pro Sekunde in jeder unser Milliarden Zellen ablaufen gestört werden. Dies kann dann zu Fehlfunktionen (Krankheiten) führen!

Sind alle Ernährungsstrategien letztlich Glaubenssätze? 

Cogito Ergo Sum (Ich denke, also bin ich). Diese Aussage wird dem Philosophen René Descartes zugeschrieben, der sich in seinem Werk „Meditationes de prima philosophia“ (1641) mit der Erkenntnisfähigkeit auseinandersetzt.

Bei der recht provokanten Aussage, dass alle Ernährungsstrategien wohl letztlich auf Glaubenssätzen beruhen, sehe ich nun schon alle Skeptiker und hardcore „Wissenschafts-Fakten-Fetischisten“ bildlich vor mir, wie sie sich über die Bärte wetzen und sich die Haare raufen.

Denn schließlich kann ja jemand, der an etwas glaubt, nichts wirklich wissen, oder?

Wie kann es aber dann Menschen geben, die Nahrung zu sich nehmen, die unter ernährungsphysiologischen Gesichtspunkten bestenfalls nur noch als „Füllstoffe“ zu bezeichnen sind. Wie kann es sein, dass diese weder an irgendwelchen Mangelzuständen leiden und sogar noch sportliche Höchstleistungen erbringen können?

Nun, wahrscheinlich handelt es sich um die berühmten Ausnahmen (die angeblich ja auch noch Regeln bestätigen), die sich links und rechts auf der Gauschen Normalverteilungskurve befinden, oder?

Mein Denkanstoß zu Ernährung oder: Gibt es einen Gott?

Nun wird es aber „ganz heiß“, wenn wir auch noch über die Existenz eines Gottes zu diskutieren beginnen, wenn es eigentlich „nur“ um Ernährung geht, oder?

Hierzu möchte ich den nun folgenden Gedankenanstoß geben und den Leser bitten, diesen – wenn nötig auch gerne mehrere Tage und Nächte lang – auf sich wirken zu lassen, bevor ein Urteil gefällt wird.

Bildschirmfoto 2017-07-25 um 10.25.59

Abbildung 3: Mein Erklärungsversuch zu Quantenphysik, Wellen und Teilchen/Partikeln.

Die Darstellung zeigt ein Individuum (Smiley) im Mittelpunkt. Dieses hat bestimmte Gedanken, Überzeugungen und hat somit konkrete Glaubenssätze gebildet oder übernommen. Gedanken verstehe ich hier als Form der Energie auf bzw. Wellen von Energie.

Bleiben wir beim Beispiel der Ernährung:

Sagen wir, unser Individuum (Smiley) ist der Überzeugung/besitzt den Glaubenssatz, dass Pizza DAS Mittel sei, um Körperfett zu verbrennen sowie Muskulatur und Kraft aufzubauen.

Wir gehen davon aus, dass dieser Glaubenssatz absolut tief verankert ist und nicht der leiseste Hauch eines Zweifels besteht!

Dieser Glaubenssatz wird vom Smiley auch niemals in Frage gestellt, und er sendet diesen Glauben nun an das Quantenfeld oder unwissenschaftlich formuliert an einen „höheren Geist, Gott“.

In diesem Quantenfeld existieren ALLE Möglichkeiten zur SELBEN „Zeit“; sie sind also miteinander verschränkt. (–> Vgl. „Schrödingers Katze“)

Das Wort Zeit ist hier in Anführungszeichen gesetzt, da die Quantenphysik eine andere Vorstellung von dem hat, was wir allgemein unter dem Begriff „Zeit“ – also meist einen linearen Ablauf gemessen an Sonnenauf- und Sonnenuntergang – als Glaubenssatz übernommen haben.

Stellt unser Smiley seine Überzeugung bzw. seinen Glaubenssatz, dass Pizza DAS Mittel sei, um Körperfett zu verbrennen sowie Muskulatur und Kraft aufzubauen niemals in Frage, wird der Prozess einer Materialisierung/Realisierung zum „Teilchen“ nicht behindert und kann sich vollziehen.

Mit „Teilchen“ ist hier der molekulare Aufbau gemeint, da die Pizza ja in der „Realität“ existiert und aus „Teilen“ (d.h. Atomen) besteht und nicht aus nicht greifbarer Energie (Wellen).

Das bedeutet, dass der Verzehr der Pizza den physischen Körper unseres Smileys (bestehend aus Milliarden von Zellen) so in Ordnung versetzt/so informiert, dass er tatsächlich Körperfett verliert sowie Muskelmasse und Kraft aufbaut – OBWOHL Pizza (aus ernährungsphysiologischer Sicht) wohl nicht DAS Optimum für diese Zwecke ist!

Nun drängt  sich einem aber unweigerlich die Frage auf, warum das dann nicht bei allen Menschen funktioniert?

Versetzt der Glaube Berge Ernährungslehren? 

Der Glaube versetzt bekanntlich Berge. Doch warum gelingt es dann manchen Menschen (bewusst oder unbewusst), die oben beschriebene Lebensweise umzusetzen und anderen offensichtlich nicht?

Hierzu mein Erklärungsversuch:

Bildschirmfoto 2017-07-25 um 10.55.12

Abbildung 4: Mein Erklärungsversuch warum manche Menschen nicht das bekommen was sie sich “wünschen”.

Die Umsetzung scheitert bei vielen wohl daran, dass sie nicht wirklich davon überzeugt sind, was sie tun.

Sie fangen an, Ihre Glaubenssätze zu hinterfragen, was eine Realisierung/Manifestation derselben folglich unmöglich macht.

Denn dank „Schrödingers Katze“ wissen wir, dass der Beobachter eines Experimentes (hier unser Smiley, der sich selbst beobachtet) zwangsläufig den Ausgang beeinflussen muss.

Unser Smiley liest also während des Pizzaessens bspw. einen Artikel darüber, dass seine Weizenpizza schlecht für den Magen-Darm-Trakt ist, dass sie Gluten enthält und der Pressschinken auf der Pizza das Leid der in Massentierhaltung gestorbenen Tiere enthält und so weiter und sofort.

Kurzum, unser Smiley verliert sein Grinsen, da er plötzlich der Auffassung ist (bedingt durch neue Information bzw. Glaubenssätze), dass es sich bei der Pizza um den „Antichristen“ der Ernährung handelt.

Nun hat er alte Glaubenssätze durch neue getauscht, der Prozess realisiert sich aber auf die gleiche Art und Weise, jetzt allerdings nach neuen Gedanken und nicht mehr nach den alten…

Biophotonen und „Lichtwasser“ 

Dr. rer. nat. Michael König untersuchte die Konzentration freier Elektronen an Testpersonen, um die Wirkung (im Hinblick auf die Biophotonenkonzentration im menschlichen Organismus) von sogenanntem „Lichtwasser“ der Firma Aquion® zu testen.

Die Probanden hatten jeweils drei Gläser (à 200ml) Wasser zu trinken. Bei Glas eins handelte es sich um herkömmliches Leitungswasser, Glas zwei war ionisiertes „Aktivwasser“ aus einem elektronischen Wasserionisierer (ebenfalls Marke Aquion®), und das dritte Glas enthielt ionisiertes Wasser (gleiches Gerät), das zusätzlich mit moduliertem Infrarotlicht angeregt war.

Um die Wirkung der unterschiedlichen Wasserarten auf den menschlichen Organismus zu belegen, wurden an 10 Probanden jeweils drei unterschiedliche Messungen mit einem sogenannten „Photonen-Diagnose-System” durchgeführt.

Photonen Diagnose und Krilianfotografie

Bei diesem „Diagnosetool“ wird die Verteilung elektrischer Ladungsträger, insbesondere der Elektronen, an der Hautoberfläche (speziell an den Finger- und Zehenspitzen) gemessen.

Dieses Verfahren basiert auf der sogenannten „Krilianfotografie“ (Verfahrung zur Messung von Entladungen). Photonen-Diagnose-Systeme – wie das beschriebene – werden von Ärzten und Heilpraktikern in der Komplementärmedizin zu Diagnosezwecken vor und nach einer Behandlung angewandt, um deren Wirkung zu untersuchen.

Biophotonen steigern durch das „richtige“ Wasser?

Die Anzahl der Probanden in dieser Untersuchung bzw. dem Gutachten von Dr. König betrug zwar nur 10 Persoenen, was die Skeptiker nun vermutlich aufhorchen lässt und man sofort kontern könnte, dass diese Anzahl viel zu gering sei, um eine repräsentative Aussage zu machen.

Ungeachtet dieses möglichen Einwandes wurde festgestellt, dass die Photonenstrahlung nach dem Trinken von ionisiertem Wasser um 8% und nach dem trinken von moduliertem „Lichtwasser“ (+ Ionisierung), um durchschnittlich 21,6% gestiegen ist (siehe Grafik).

Bildschirmfoto 2017-07-24 um 15.54.05

Abbildung 5: Eigene Darstellung, Quelle: Gutachten Dr. König, vom 16.5.2016,􏰀 Seite 7.

Warum es im Winter gar keine „Freilandeier“ geben kann! 

Mit Glaubenssätzen ist das so eine Sache, denn oft werden wir als Konsumenten auch „getäuscht“ bzw. lassen uns täuschen.

Vielleicht ist das Wort „Täuschung“ aber auch unzutreffend, denn Manipulation trifft es den Sachverhalt wohl eher.

Manipulation soll hier aber keineswegs negativ konnotiert sein, sondern lediglich zeigen, dass wir uns leicht beeinflussen lassen, was wiederum Glaubenssätze in unserem Gehirn entstehen lässt.

Denn wenn ich dir sage, du sollst nicht an einen rosa Elefanten denken, wird in deinem Kopf sofort das Bild eines rosa Elefanten entstehen und nicht das Bild eines Gürteltieres! Schon habe ich dich manipuliert …

Beispiel: der Eierkauf:

In Seinem Buch „Die Botschaft der Nahrung“ berichtet Fritz-Albert Popp unter anderem über die Biophotonenkonzentration verschiedener Eier-Güteklassen, um zu klären, ob „Freilandeier“ mehr Biophotonen abstrahlen oder ob es etwa keinen Unterschied zu Eiern aus Käfighaltung gibt.

egg-1510449_1280

Nach bereits zahlreichen durchgeführten Untersuchungen wurden in einem Großversuch in Zusammenarbeit mit dem Institut für Kleintierzucht der Bundesforschungsanstalt in Celle von Barbara Köhler die Eier von 325 braunen Legehennen untersucht.

Auch diese Untersuchung kam zu dem Ergebnis, dass:

  1. Freilandeier mehr Licht zurückstrahlen als Käfigeier.
  2. Die Unterschiede (zwischen Käfig- und Freilandei) beweisen den höheren Ordnungszustand von Freilandeiern. (nach Schrödingers Ordnungsprinzip)

Wer den exakten Versuchsaufbau mit allen Daten und Fakten nachlesen will, kann dies in Popps Buch von 1999 tun, S. 72 f.

Hier weist er auch – für die Zweifler – darauf hin, dass ein ähnlicher Versuch in der Schweiz durchgeführt wurde, der ebenfalls zu dem Ergebnis kam, dass die Freilandeier wesentlich stärker Biophotonen abstrahlten als Käfigeier.[3]

Fritz-Albert Popp betont ebenfalls:

„Der Leser möge sich beispielsweise überlegen, dass es im Winter bei sehr niedrigen Temperaturen trotzt reichhaltigen Angebots Freilandeier gar nicht geben kann! Welche Henne geht schon freiwillig in den Schnee?“[4]

Fazit – ordo et claritas 

bright-2510803_1280

Puh, nach dem bis dato längsten und wohl komplexesten Artikel auf meinem Blog, wollen wir erst einmal kurz durchschnaufen und die ganzen Informationen, die uns nun auch wieder in Formation gebracht haben, auf uns wirken lassen.

Ich möchte betonen, dass es hier in keiner Weise darum geht, irgendwelche dogmatischen Auffassungen darüber zu vertreten, dass alle vorherrschenden Ernährungslehren falsch wären und meine Ansicht korrekt.

Es geht nicht darum, „Recht“ zu haben, sondern lediglich darum, meine Überlegungen zu teilen und den Leser zur eigenen kritischen Überprüfung anzuregen. Denn letztlich beruht all unser Handeln – ob nun bewusst oder unterbewusst – wohl doch nur auf Glaubenssätzen.

Ist es dann überhaupt möglich, an nichts zu glauben? Denn wenn ich daran glaube, dass es nichts gibt oder dass dieser Artikel hier z.B. einfach Quatsch ist, dann habe ich auch an etwas geglaubt ;).

Jemand, der etwas glaubt, kann ja bekanntlich nichts wirklich wissen, oder? 😉 Beruhen all unsere Ernährungsstrategien – angefangen von reiner Sonnennahrung bis hin zum Fast Food Vernichter – also zum Großteil vielleicht doch nur auf Glaubenssätzen?

Biophotonen sind aber trotzdem ein spannendes Thema, und wenn man durch die Aufnahme von „Lebensmitteln“ den Ordnungszustand unserer Zellen besser strukturieren bzw. sie informieren kann, dann sollte dies doch auch eine Leistungssteigerung im Kraftraum bewirken, oder?

Der lateinische Begriff „ordo et claritas“ (Ordnung und Helligkeit) ist wohl den meisten ein Begriff. Nach meinen bisherigen Recherchen zum Thema Biophotonen stelle ich mir aber die Frage, ob es nicht eher „ordo a claritas“ (Ordnung durch Helligkeit) heißen sollte …

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere den Newsletter und Fitness-Blog und hinterlasse einen Kommentar.


Literaturangaben zum Thema:

[1] Vgl. Popp (1999).

[2] Vgl. Popp, „Die Botschaft der Nahrung“, S. 55.

[3] Vgl. Popp (1999), S. 80.

[4] Vgl. Popp (1999), S. 80.

Gutachten über die Wirkung von Aquion® Lichtwasser auf die Biophotonen-Konzentration, von Dr. rer. nat. Michael König, Tutzing den 16.5.2016

Kinetic Chain Enhancement (KCE) ist eine Kombination verschiedener Techniken, die eine sofortige Verbesserung der sog. „Kinetischen Ketten“ im Körper bewirken. So ist es möglich – je nach Ausgangszustand – bereits nach der ersten Anwendung eine umgehende Optimierung von Kraft, Schnelligkeit, Flexibilität und allgemeinem Wohlbefinden zu erzielen.

Kinetic Chain Enhancement beinhaltet verschiedene Techniken, darunter unter anderem die seit Jahrtausenden angewandte Behandlungsweise des aus der traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) stammenden „Gua Sha“, verschiedene Akupressurtechniken oder z.B. auch eine Art der Aurikulotherapie (Ohrakkupressur) und vieles mehr.

Erfahre alles über die einzigartige Technik die – in dieser Art und Weise – von dem international bekannten Strength Coach Charles R. Poliquin (alias „Strength Sensei“) konzipiert wurde und von mir im BSPT-Studio Bayernweit einzigartig als zertifizierter „KCE-Practioner“ angewandt wird.

Bildschirmfoto 2017-06-12 um 20.09.08

Kinetic Chain Enhancement und Gua Sha 

Eine grundlegende Technik der KCE Behandlung ist das sogenannte „Gua Sha“. Dies bedeutete ursprünglich „nach Cholera schaben“.

Diese Übersetzung ist etwas irreführend, da in Wirklichkeit nichts abgeschabt wird, sondern lediglich mittels eines „Schabers“ aus Büffelhorn an der Hauptoberfläche mit etwas Druck und unter Verwendung von Kokosöl entlanggefahren wird (siehe Bild).

20170613_102245-01

Gua Sha ist eine seit Jahrtausenden im Großraum Asien praktizierte, manuelle Behandlungsmethode, bei der keine Verletzung oder Perforation der Haut entsteht!

Während „Gua“ auch mit pressen oder streichen übersetzt werden kann, ist „Sha“ der Ausdruck für den auf der behandelnden Stelle entstehenden Blutandrang im Oberflächengewebe (Siehe Foto).

Blut kann sich dabei insbesondere in den Regionen stauen, in zu behandelnden Verklebungen/Verhärtungen und oder in Narbengewebe in Muskulatur, Sehnen, Faszien und/oder Bändern vorhanden sind, die z.B. durch einseitige Belastungshaltungen/Fehlhaltungen oder regelmäßigem Sport herrühren.

Was sagt deine Haut über dich aus? 

Während der Anwendung von Gua Sha im Rahmen einer KCE Behandlung treten meist rötliche Flächen bzw. kleine rote Punkte, sog. „Petechien“ auf. Gleichzeitig nehmen in der Regel die vorhandenen Schmerzen in diesen behandelten Beriechen merklich ab, und die kleinen roten Pünktchen verblassen zu einer Art rötlichen Mischfarbe.[1]

Dieses Auftreten von Rötungen wird ebenfalls als „Sha“ bezeichnet. Nach einer Behandlung bleiben die Effekte des Gua Sha etwa sechs bis acht Stunden erhalten, und die Rötungen verblassen meist nach drei Tagen vollständig.

Bildschirmfoto 2017-06-12 um 19.12.45

Die Farbe und die Geschwindigkeit des Verblassens liefern meist nützliche Informationen über den Zustand des zu Behandelnden. Eine Erleichterung von Beschwerden bleibt auch nach dem Abklingen der Rötungen noch eine Zeit lang bestehen.[2]

Hier zeigt sich – aus meiner Sicht – der deutliche Unterschied z.B. zu einer Massage, deren entspannender Effekt mit dem Beenden der Massage sofort aufhört.

Die gesundheitlichen Vorteile von Gua Sha

Die Gesundheitlichen Vorteile des Gua Sha sind mannigfaltig. So kann es z.B. Spasmen in der Muskulatur lösen, Schmerzen lindern, die Durchblutung im behandelten Bereich und sogar in den darunterliegenden Organen optimieren.

Positive Wirkungen in der traditionellen Anwendung von Gua Sha lassen sich z.B. umgehend bei Husten und Keuchen beobachten. [3]

Des Weiteren konnten Studien zeigen, dass Gua Sha eine bis zu vierfache Steigerung der sogenannten „Mikrozirkulation“ im Oberflächengewebe verursacht.[4]

Darüber hinaus kann es Entzündungen hemmen und die Immunabwehr verbessern.[5]

Durch die Behandlung mit Gua Sha fühlst du dich sofort flexibler, mobiler und kannst eine deutliche Steigerung von Kraft und/oder Schnelligkeit erfahren (ja nach Behandlungs- bzw. Trainingsziel).

Zudem ahmt Gua Sha das Schwitzen nach, deswegen wird es in der TCM auch angewandt, um bspw. Spannungen und Ängste zu mildern. Dabei „kühlt“ es einen Patienten, wenn dieser sich zu warm fühlt und umgekehrt.

Wer sich für das Thema Gua Sha interessiert, dem empfehle ich das Buch „Gua Sha“ von Arya Nielsen: Eine Traditionelle Technik für die heutige Praxis.

Was kannst du von einer einzelnen KCE-Behandlung erwarten?

 Bildschirmfoto 2017-06-12 um 18.39.06

Die Ergebnisse sind sofort sichtbar, sowohl in Bezug auf einer Kraftsteigerung also auch deinem Bewegungsradius.

Je nach Ausgangsproblematik lassen sich manchmal schon beachtliche Resultate innerhalb von wenigen Sekunden realisieren.


Die optimale Anwendung ist währen einer Trainings-Session, z.B. im Rahmen einer Personal-Training Stunde. Infos und Buchungen gibt’s unter: info@bernd-stoesslein.de


Durch die verschiedenen Techniken, die während den einzelnen Sätzen ausgeführt werden, kannst du als Kunde die Verbesserung bei deiner Ausführung sofort von Satz zu Satz sehen. Du wirst den Unterschied umgehend wahrnehmen!


KCE-Behandlungen können aber auch separat vom Personal-Training gebucht werden!


Einen Eindruck einer KCE Behandlung von Charles R. Poliquin an Mark Bell findest du in diesem Video.

Mögliche Verbesserungen auf einen Blick:

  • mehr Flexibilität
  • mehr Kraft/Schnelligkeit
  • mehr range of motion (größerer Bewegungsradius)
  • mehr Mobilität
  • weniger Schmerzen
  • weniger Verklebungen/Verhärtungen
  • Beseitigung von Ablagerungen/Narbengewebe im Weichteilgewebe (Bänder, Sehnen, Muskeln)
  • mehr Muskelfaserrekrutierung
  • Haltungsverbesserung
  • Verletzungsprävention
  • bessere/schnellere Rehabilitation oder Prävention nach/vor (Sport)Verletzungen
  • vieles mehr

Bildschirmfoto 2017-07-16 um 22.02.43

Feedback eines Kunden, während eines Personal-Trainings, inklusive Kinetic Chain Enhancement Behandlung zwischen den Sätzen bzw. Übungen.

Kinetic Chain Enhancement, Akupressur und das Qi 

Was ist Akupressur? Akupressur ist eng mit Akupunktur verwandt, unterscheidet sich aber dahingehend, dass bei der erstgenannten keine Nadeln zum Einsatz kommen und somit – wie bei Gua Sha auch – keine „Perforation“ (Einstechen) der Haut stattfindet.

Bei der Akupressur nutz der Anwender seine Finger, um mittels Druck an bestimmten Körperpunkten eine positive Reaktion am Körper zu erzielen.

In der TCM geht man davon aus, dass der menschliche Körper von einer Lebensenergie namens Qi (sprich: „tschie“) durchströmt wird, die in unterschiedlichen Leitbahnen durch den Körper verläuft.

Schmerzen oder Blockaden, die auftreten können, sind dieser Annahme nach eine Blockierung deines Qi-Flusses und können durch einen qualifizierten Anwender durch das Drücken bestimmter Akupressur Punkte gelöst bzw. verbessert werden.

Kinetic Chain Enhancement, Akupressur und Aurikulotherapie 

Aurikulotherapie ist eine Akupressur-Technik im Rahmen des KCE, bei der bestimmte Punkte auf der Haut der Ohrmuschel gedrückt werden, z.B. zur Behandlung von Schmerzen oder auch bei Flexibilitätsproblemen des Körpers.

Auf der Ohrmuschel, die man sich wie ein kleines, auf dem Kopf stehendes Baby vorstellen kann (siehe Bild), existieren folglich, wie im restlichen Körper auch bestimmte Akupressur-Punkte, die einen Einfluss auf deinen Qi-Fluss haben.

Bildschirmfoto 2017-06-12 um 18.03.37

Durch das Drücken auf diese Punkte auf eine bestimmte Weise und Dauer lassen sich somit z.B. umgehend Verbesserungen der „Range of Motion“ (des Bewegungsradius), der Schulter oder etwa dem Sprunggelenk erzielen.

Kinetic Chain Enhancement und Muskelspindeln 

Je nach Bedarf bzw. Ausgangszustand eines Klienten kann es auch erforderlich sein, im Rahmen des KCE neben Gua Sha und Akupressur noch weitere Techniken einzusetzen, um optimale Resultate in minimaler Zeit zu erreichen.

Dies kann z.B. durch die Bearbeitung der Skelettmuskulatur bzw. der darin verborgenen Muskelspindeln erfolgen

Muskelspindeln sind „Sinnesorgane“ in deinen Muskeln, die den Dehnungszustand der Skelettmuskulatur „messen“ und an dein Gehirn weiterleiten. Sie gehören zur Gruppe der sogenannten Propriozeptoren, also Sensoren, die dir einen Eindruck über deine Körperlage im Raum geben (auch z.B. mit geschlossenen Augen).

Deine Muskelspindeln bewahren also deine Muskeln vor einer Überdehnung. Bei einer plötzlichen Dehnung des Muskels lösen diese Spindeln den bekannten „Dehnungsreflex“ aus, wodurch sich der Muskel wieder zusammenzieht, um ein Überdehnen bzw. ein Reißen zu vermeiden.

Beispiel:

Du kennst du dieses Phänomen sicherlich vom Arztbesuch. Dieser kann nämlich z.B. deinen Kniesehnenreflex (an der Patella Sehne) mit einem kleinen Hämmerchen überprüfen. Dazu schlägt er mit einem kleinen Gummihämmerchen (siehe Bild) auf die Kniesehnen direkt unterhalb deiner Kniescheibe, wodurch dein Oberschenkelmuskel (M. Quadriceps femoris) kurzzeitig gedehnt wird.

Eine Kontraktion (Zusammenziehen) dieses Oberschenkelmuskels erfolgt aber erst, wenn der Schlag auf die Sehne bereits vorbei ist. Durch den Schlag schnellt dein Unterschenkel dann etwas nach vorne.

reflex-hammer-2302473_1280

KCE und ein Reset der Nervensysteme

Die Muskelspindeln sind Teil deines sogenannten peripheren Nervensystems (PNS) und können deinen Bewegungsradius durchaus einschränken. Dies geschieht – wie oben beschrieben – aber lediglich aus einer Schutzfunktion heraus.

Mehr zum peripheren und zentralen Nervensystem (ZNS) erfährst du hier.

Wenn du z.B. immer die selben Bewegungsmuster hast (etwa Sitzen), werden deine Gelenke nur über gewisse Amplituden (Bewegungsradien) bewegt. Alles, was sich über dieses Maß hinausbewegt, wird vom Gehirn dann als potenzielle Gefahr betrachtet, bei der die beteiligte Skelettmuskulatur einen Schaden (Überdehnen/Reißen) nehmen könnte.

In Folge dessen wird dann ein Hemmechanismus eingeleitet, der die Muskulatur schützen soll.

Durch KCE kann dieser Mechanismus auf ein normales Maß „zurückgesetzt“ werden, indem man – durch Drücken bestimmter Punkte in den Muskeln – dem Gehirn quasi mitteilt, dass es keine Angst mehr vor einer Überdehnung haben muss und kein Dehnungsreflex mehr ausgelöst wird.

Fazit 

KCE ist eine Technik, die ganz klar voll auf Effizienz ausgerichtet ist.

Es geht insbesondere darum, Kunden umgehend sichtbare Verbesserungen zu ermöglichen, die – m.M.n. – konventionellem Dehnen/Stretching, Foam-Rolling bzw. Mobilitätstraining (nicht zuletzt im Hinblick auf den Zeit-/Nutzenfaktor) deutlich überlegen sind.

Sind herkömmliches Dehnen, Stretching oder andere Mobilisationstechniken, Massagen, etc. deswegen schlecht oder überflüssig?

Aus meiner Sicht ganz klar, nein! Aber wenn es darum geht, vor bzw. während eines Trainings oder gar eines Wettkampfes einen Kunden/Athleten SOFORT eine Leistungsoptimierung (mehr Kraft, Schnelligkeit, Sprungkraft etc.) zu ermöglichen, ist KCE einfach eine herausragende und überlegene Technik.

KCE breitet dich auch optimal auf „klassisches“ Dehnen bzw. jegliche andere Technik, die zur Flexibilitäts- und Mobilitätsverbesserung dient vor. Denn während du oft wochen- oder monatelang mit klassischem Dehnen verbringst, um dir einen größeren Bewegungsradius zu verschaffen, kann KCE mit einer bzw. weniger Sitzungen bereits signifikante Verbesserungen erzielen.

Noch mehr über KCE erfährst du in diesem Artikel, hier.

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar und abonniere den Fitness-Blog und/oder den Newsletter.

 


Literatur zum Thema: 

Braun, M., Schwickert, M., Nielsen, A., et al., 2011. Effectivness of Traditional Chinese „Gua Sha“ Therapy in Patients with Chronic Nech Pain; A Randomized Controlled Trial. Pein Med 12 (3), 362-369.

Chan, S.; Yuen, J., Gohel, M., et al., 2011. Guasha-induced hepatoprotection in chronuc active hepatits B: A case study. Clin Chim Acta 412 (17-18), 1686-1688.

Nielsen, A., 2012. Gua Sha. A Traditional Technique for Modern Practice, second ed. Elsevier, Edinburgh. Dt.: 2013, Gua Sha. Eine traditionelle Technik für die heutige Praxis. Verlag Systemische Medizin, Bad Kötzing.

Nielsen, A., Knoblauch, N.T.M., Dobos, G.J., et al., 2007. The Effect of Gua Sha Treatment on the Microcirculation of Surface Tissue: A Pilot Study in Healthy Subjects. Explore (NY) 3 (5), 456-466.

[1] Vgl. Education and Information Board, Beth Israel Medical Center, New York.

[2] Vgl. Nielsen 2012, S. 249.

[3] Vgl. Nielsen 2012, Gua Sha Informationsblatt.

[4] Vgl. Nielsen et al. 2007.

[5] Vgl. Braun et al. 2011, Chan et al. 2011.

Codex Humanus oder: „homo bulla est“ (Der Mensch ist eine Seifenblase). Die menschliche Gesundheit steht heutzutage bei sehr vielen Menschen nicht nur auf sprichwörtlich wackligen Füßen, sondern verhält sich wohl eher wie eine Seifenblase, die bei der geringsten Berührung zu platzen droht.

Leider wird – aus meiner Sicht – die Verantwortung für die eigene Gesundheit viel zu oft abgegeben. Nach dem Motto: Der Arzt wird’s schon richten. Aber was, wenn nicht?

Unwissenheit schützt bekanntlich vor Strafe nicht, und so verhält es sich wohl auch beim Thema Gesundheit. Jeder sollte eigenverantwortlich handeln!

Hier kann uns der „Codex Humanus“ (CH) – Das Buch der Menschlichkeit – insofern unterstützten, als er dir entweder fundamentales Grundwissen oder aber auch spezifisches Fachwissen für deine Gesundheit vermitteln kann und dies uenabhängig von deinem Vorwissen.

Auf über 2000 Seiten findest du eine gigantische Fülle von Informationen zu pflanzlichen (Natur) „Heilmitteln“ von beispielsweise Arginin bis hin zu Zeolith, samt entsprechender Studien.

Der „Codex Humanus“ versteht sich dabei als Kompendium, das sich bewusst frei macht von allen Lobbyverbänden und Repressalien der Pharmaindustrie.

Codex Humanus – von Menschen, für Menschen 

Der „Codex Humanus“ ist wohl nicht als Anti-Pharma, sondern eher als Pro-Gesundheitswerk zu sehen.

In seinen zwei Bänden zählt er dabei aber nicht etwa nur Wirkstoffe auf, sondern geht auch minuziös ins Details, was Krankheiten und deren mögliche positive Beeinflussung durch die unterschiedlichsten natürlichen Mittel angeht.

Alle Aussagen werden zudem durch wissenschaftliche und internationale Studien beleget!

Vorweg muss natürlich erwähnt werden, dass der „Codex Humanus“ nicht die Intention hat, Menschen von Arztbesuchen fernzuhalten oder irgendwelche „Heilversprechen“ zu geben.

Die Intention dieses umfassenden Kompendiums liegt – aus meiner Sicht – eher darin, Menschen Wissen zu vermitteln, damit sie Verantwortung für die eigene Gesundheit übernehmen.

lemon-906141_1280

Der Codex Humanus – Mehr als ein Nachschlagewerk 

Mit dem CH wird dir – wie bereits erwähnt –  nicht nur eine simple Auflistung der verschiedensten Natursubstanzen geboten, sondern gleichzeitig auch deren verschiedene Einsatzgebiete, Kombinationsmöglichkeiten zur Potenzierung (Verstärkung) von Wirkmechanismen und Wirkungsbelege durch zahlreiche Untersuchungen und Humanstudien (an Menschen) erläutert.

So bietet dir der CH z.B. zahlreiche Informationen zu den unterschiedlichsten gesundheitsbezogenen Themen.

So etwa zur Befreiung deines Organismus von Schwermetallbelastung, dem Einsatz von Antioxidantien zum Schutz vor freien Radikalen, die Naturmittel Hirnplaques (Verstopfungen von Blutgefäßen im Gehirn) lösen. Es geht um Natursubstanzen die beispielsweise Neurotransmitter (Botenstoffe) anregen oder darum, wie sich dein Gehirn im Schlaf besser regeneriert.

Dies sind allessamt nur Facetten dieses sprichwörtlichen Kaleidoskops an Wissen, untermauert mit repräsentativen (aussagekräftigen) Studien und Expertenaussagen.

Der Codex Humanus und seine Wirkstofftabellen 

Der CH erscheint derzeit 2017 in seiner zweiten, erweiterten Auflage, als E-Book oder in zwei Bänden als Hardcover. Natürlich kann auch ein so umfassendes Werk keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben und ist – wie alles im Leben – stetig im Fluss bzw. entwickelt sich konstant weiter.

Trotzdem werden im CH bereits über 100 verschiedene Erkrankungen abgehandelt. Hierzu gibt es im Einzelnen sogar Wirkstoff-Wirkungs-Tabellen für die häufigsten Erkrankungen und Missstände.

Da ich viel unterwegs bin, habe ich mich für die E-Book Variante entschlossen, die durch die Suchfunktion ein sehr schnelles hin- und herspringen zu den einzelnen Themen ermöglicht.

Der CH listet dir in beiden Versionen (ob E-Book oder gedrucktes Buch) zu jedem Thema u.a. auch einfach verständliche Tabellen auf, in denen du dann entsprechende Natursubstanzen (mit Seitenangaben) und deren verschiedenen Wirkmechanismen auf einen Blick einsehen kannst.

Codex_Humanus

Codex Humanus – Kolloidales Silber & Gold 

Der erste CH erschien 2013 und wurde kürzlich wieder erweitert, insbesondere in Bezug auf das Thema der sogenannten „kolloidalen Metallionen“ sowie weiterer natürlichen „Heilsubstanzen“ und Therapien.

Unter kolloidale Metallionen sind hier insbesondere kolloidales Silber und kolloidales Gold gemeint.

Beide Substanzen die laut CH einen (…) „unschätzbar positiven Einfluss auf Körper, Geist und Seele ein völlig neues Zeitalter innerhalb der Vorbeugung und Therapie von Erkrankungen, sowie der Altersprophylaxe einläuten.“ [1]

Kolloidales Silber ist einer der wirkungsvollsten Bakterienkiller. Kolloidales Silber entpuppt sich als ein Wunder der modernen Medizin. Ein herkömmliches Antibiotikum eliminiert vielleicht ein Dutzend verschiedene Krankheitserreger, aber kolloidales Silber tötet etwa 650!“ (Science Digest, März 1978)

Obwohl die Wirkungsweisen der beiden Edelmetalle Gold und Silber schon seit Jahrhunderten (wenn nicht Jahrtausenden) bekannt sind, wurden und werden sie in unserer westlichen „Schulmedizin“ nur sehr zögerlich eingesetzt. Was aber zumindest kolloidales Silber betrifft, findet in der EU bereits ein Umdenken statt.

Die Frage, weshalb kolloidalem Gold in der EU allerdings der gesundheitsbezogene Einsatz bis dato noch verwehrt bleibt, während es z.B. in den USA quasi in jedem Supermarkt erhältlich ist, muss sich wohl jeder selbst beantworten.

Unter allen Elexieren ist das Gold das höchste und das wichtigste für uns. Gold kann den Körper unzerbrechlich erhalten…Trinkbares Gold heilt alle Krankheiten, es erneuert und stellt wieder her.“ (Paracelsus)

ingots-2081038_1280

Welche Rolle Zink (Zinc) für deine Gesundheit spielt und warum du es am besten in Form von Zinkpicolinat zu dir nehmen solltest, erfährst du hier.

Warum du aus Kupfergefäßen trinken solltest und inwiefern Zink, Kupfer (Copper) und Eisen sich gegenseitig beeinflussen, erfährst du hier.

Codex Humanus – Was steckt drin? 

Der Rahmen eines Blogartikels reicht natürlich bei weitem nicht aus, um alle Themen zu nennen mit denen sich ein so umfassendes Werk wie der CH befasst.

Trotzdem möchte ich dir einen kleinen Einblick bieten, was der CH alles zu bieten hat. So erfährst du im CH neben unzähligen anderen Details unter anderem, dass:

  • der Einsatz von Strophanthin bei akutem Herzinfarkt (Analysiert an über 1000 Patienten), von Prof. Dohrmann (Berlin) & Prof. Agostoni (Mailand)

Mehr über Strophanthin erfährt du hier.

  • das Alpha-Liponsäure den Cholesteringehalt im Blut um 40% reduzieren kann, während es den Sauerstoffgehalt des Herzen um 72% und in der Leber um 128% anhebt.
  • in einer zwölfjährigen Studie mit 240 Männern (zwischen 50 und 79 Jahren) der Einfluss von DHEA auf die Lebensdauer untersucht wurde und der Anstieg der DHEA-Konzentration von bereits 1 mg/Liter das Herzinfarktrisiko um 48 % senken vermochte!
  • gemäß einer Langzeitstudie Granatapfelsaft die Entwicklung der Arteriosklerose (Blutverkalkung, die zu Herzinfarkt und Schlaganfall führen kann) aufhalten und sogar um bis zu 30 % revidieren kann!
  • der Konsum von Omega 3 Fettsäuren in einer Langzeitstudie mit über 11 000 Patienten die Herzinfarkt- und Schlaganfallrate um 30 % gegenüber der Kontrollgruppe senken konnte und der plötzliche Herztod sogar um 45 % sank

Mehr über Omega 3 erfährst du hier.

  • dass durch eine Studie (an 2664 Herzpatienten) bereits nach 90 Tagen mit Einnahme von Coenzym Q10 Verbesserungen auftraten bei Herzrhythmusstörungen (63,4%), starkem Herzklopfen (75,4%), Schwindel (73,1%), Kurzatmigkeit (52,7%), Zyanose(Blausucht) (78%), Ödeme (77,8-78,6%) oder Schlaflosigkeit (62,8%)
  • Und vieles vieles mehr… 

Bildschirmfoto 2017-04-24 um 09.46.17

Fazit 

Der Codex Humanus ist das „Buch der Menschlichkeit“.

In einer Welt in der wir uns zu Personen haben degradieren lassen, die meist nicht (mehr) wissen, was sie wollen bzw. sich von (Mainstream) Medien Ihren Willen quasi einimpfen und bestimmen lassen, erhebt der CH den Anspruch, ein Buch von Menschen für Menschen zu sein.

Der CH spricht sich nach eigenen Aussagen frei von jeglichen Assoziationen der Pharmaindustrie und sieht sich als Gegenstück zu herkömmlichen Büchern, die vom herrschenden medizinischen Establishment publiziert werden.

Mit Gegenstück ist hier aber wohl keine negative Gegenbewegung zu sehen, sondern eher ein „universeller Ausgleich“ zwischen Jin & Jang – oder bildlich gesehen – zwischen hell und dunkel, wobei dies auch nicht als Wertung begriffen werden sollte.

Aus meiner Sicht ist der Codex Humanus ein nützliches Standardwerk, das jeder, der in der „Gesundheitsbranche“ arbeitet, zumindest als Nachschlagewerk in seiner Bibliothek stehen haben sollte.

Den Codex Humanus kannst du hier online bestellen.

Hinweis(Disclaimer):

Dieser Blogartikel dient ausdrücklich nur zur Informationszwecken über die Existenz des „Codex Humanus“ und gibt lediglich meine  humane Meinung zu diesem Werk wieder. 

Dieser Blogartikel gibt ferner ausdrücklich keine Handlungsempfehlungen oder Heilversprechen und ersetzt nicht die Konsultation zu gesundheitsbezogenen Themen mit einem zugelassenen Arzt deines Vertrauens! Lerne alles zu hinterfragen, eigenverantwortlich zu urteilen und danach zu handeln!

Wenn dir dieser Artikel gefallen hat,

dann abonniere den Fitness-Blog und hinterlasse einen Kommentar!


Literatur zum Thema:

[1] Vgl. Codex Humanus (2017), S. 5.

Codex Humanus Bilder: Copyright © 2016 Vitaminum ProLife

Auch wenn du kein olympisches Gewichtheben machst, wirst du von diesen einfachen aber genialen Tipps & Tricks profitieren, die ich von Olympia Silbermedaillen Gewinner Dimitry Klokov lernen konnte.

Am Freitag, dem 30.09.2016 konnte ich an dem „Olympic Weightlifting Seminar by Dimitry Klokov“ teilnehmen. Veranstalter waren Nürnberg Kettlebell (NGB Kettlebell) und CFD Weightlifting Nürnberg.

Warum olympisches Gewichtheben, wenn es sich bei „Snatch“ (Reißen) & „Clean & Jerk“ (Umsetzen und Stoßen) um eine Übung handelt, die ich noch nie zuvor gemacht habe und die ich bei 99% meiner Kunden nie werde anwenden können?

Auch deshalb, weil ich etwas Neues lernen wollte und weil ich einen interdisziplinären Einblick in möglichst alle Facetten des Kraftsports haben möchte.

In diesem Artikel geht es um die Dinge, die ich von Klokov gelernt habe, die auch du umsetzen kannst, um damit dein Training zu verbessern …

Klokov sagt: Wiederholungen und Sätze sind nicht wichtig! 

Als ich diesen Satz hörte, war ich zuerst etwas überrascht, aber Klokov sagte, dass er in seiner aktiven Zeit und seinem Leben im Trainingscamp (fast 365 Tage im Jahr) nie darauf geachtet habe, wie viele Wiederholungen, Sätze oder Prozentangaben von seinem Maximalgewicht er gerade bewegt hatte.

Allerdings betonte er, dass dies nur für olympisches Gewichtheben gilt. Bei Bodybuilding bzw. Muskelaufbautraining (auch wenn es nur „just for fun“ ist) sehe die Sache seiner Meinung nach schon wieder ganz anders aus!

bildschirmfoto-2016-10-03-um-15-22-36

Klokov nimmt sich für jeden seiner Seminarteilnehmer einzeln Zeit!

Klokov sagt: Höre auf deinen Körper! 

Seine Herangehensweise an das tägliche Training gestaltete Klokov je nach Tagesform. Er akzeptiert, dass er sich an manchen Tagen besser und an manchen eben schlechter fühle.

Wenn er sich gut und stark fühlt bewältigt er schwerere Gewichte mit weniger Sätzen (Trainingsvolumen) und an weniger „fitten Tagen“ konzentriert er sich mit einem etwas leichterem Gewicht auf die Optimierung seiner Trainingstechnik.

Dies kann ohne weiteres auch auf das Training von „normal Trainierenden“ übertragen werden. Denn viel zu oft geht saubere Technik aufgrund von viel zu viel Gewicht flöten.

Es kommt nicht darauf an was du tust, sondern WIE du es tust! 

Klokovs Meinung hierzu ist simpel. Es geht ihm im Grunde nur um die Technik! Er sagt, dass nicht jeder für jegliche  Art von  Übungen gemacht sei und auch nicht jeder, jede Übung ausführen sollte.

Schon gar nicht, wenn man die Technik nicht 100%ig beherrscht, da seiner Meinung nach die Übung (gleich welche) dann ihren Nutzen verliert.

Im Kontext des Gewichthebens veranschaulichte er uns an diesem Beispiel, dass du entweder ein „Snatch“ oder ein „Clean & Jerk – guy“ bist. Also entweder du bist gut im Reißen oder eben im Umsetzen und Stoßen. Nur sehr selten sind Menschen sehr gut in beiden Disziplinen.

Was hilft dir das bei deinem Training? 

Nun, übertragen heißt das wohl so viel wie: Nur, weil eine Übung existiert und einige  damit Erfolge haben, brauchst du sie nicht machen, wenn du dafür (noch) nicht bereit bist.

So sagt Klokov z.B., dass du nicht unbedingt Frontkniebeugen ausführen musst, wenn du mit dieser Übung etwa aufgrund von Flexibilitätsproblemen nicht zurechtkommst..

Bevor du eine Übung dann mit beschi****** Technik ausführst, solltest du lieber deine Flexibilität verbessern, um dich anschließend mit sauberer und korrekter Technik erneut an der Übung zu versuchen.

Klokov zum Thema Stretching 

Stretching ist wohl eines der am meisten diskutierten Themen in der Fitness Welt. Ähnlich einem Religionskrieg gibt es sowohl glühende Verfechter wie. Befürworter und auch Gegner des Stretchens.

Klokov ist der Meinung, dass man sich auf keinen Fall vor dem Training stretchen sollte, da man ja im Training und nicht beim Stretchen Leistung bringen will.

Er betont, das wenn man im Training wirklich Leistung abrufen will, man aggressiv sein muss.  Man darf im Training nicht schlafen oder in Tagträumerei versinken.

Wenn du dich Wohl fühlst, dann bist du „fucked“ 

Echte Fortschritte machst du nur, wenn du dich unwohl fühlst. Als ich auf die Frage, ob ich mich in einer Clean & Jerk Position wohlfühlte dummerweise mit „Ja“ antwortete, erwiderte Klokov: „Than you’re fucked“ J

Was er damit sagen wollte, war, dass gute Dinge niemals in Komfortzonen passieren. Dies gilt übrigens für alle Bereiche deines Lebens und nicht nur das Training.

Klokov und die Regeneration 

Beim Training ist einer der am meisten unterschätztesten Faktoren laut Klokov die Regeneration. Er sagt, dass wir in der Regel viel zu viel trainieren verglichen mit dem, was wir in Regeneration investieren.

Somit bremsen wir buchstäblich unsere Fortschritte aus, da wir das Maß an Trainingsvolumen (zusätzlich zu Beruf, Familie, Alltagsstress usw.) gar nicht richtig kompensieren können.

Sein Rat in Sachen Regeneration ist forgender: Regenerieren, regenerieren und nochmals regenerieren!

Damit sind die beiden besten Dinge seiner Meinung nach immer noch die Sauna und Massage!

Auf den Einwand eines Teilnehmers, dass dies eine kostspielige Sache sei, erwiderte Klokov, dass wir meist zu viel Geld für irgendwelchen Schwachsinn ausgeben und dieses Geld lieber in die Regeneration von Körper und Geist investieren sollten, statt Dinge zu kaufen, die wir schon fünfmal haben.

Während seiner aktiven Zeit und seinem Leben im Trainingscamp hatte Klokov z.B. drei Sportmassagen pro Wochen und bei einem Trainingspensum von neun bis 10 Stunden die Woche jeden zweiten Tag einen Saunagang von 90 Minuten (nicht am Stück versteht sich 😉 ).

Du bist kein professioneller Athlet 

Meiner Meinung nach war für Klokov wichtig – auch wenn es sich um ein Seminar über Olympisches Gewichtheben handelte -, dass man möglichst viel davon in „Gym-Alltag“ umsetzen kann.

So betonte er z.B. immer wieder, dass wir keine professionellen Athleten sein und wir uns deshalb nur bedingt an dem orientieren sollten, was er und seine Wettstreiter so tun würden.

In Sachen Regeneration heißt dass aber, dass wir noch mehr Fokus auf Sauna, Massagen und andere Regenerationsbeschleuniger verwenden sollten!

Klokov konzentriert sich auf seine Schwächen 

Um möglichst schnell besser zu werden, solltest du dich möglichst nie „gut“ fühlen. Gleiches gilt auch für die Wahl deiner Übungen. Wenn du immer nur die Übungen machst, in denen du stark bist oder die du gerne machst, wirst du dich nicht nennenswert verbessern.

Es ist irrelevant, ob du nun auf Kraft, Muskelaufbau oder Sonstiges trainierst. Dies

führt dann nicht selten zu Dysbalancen und einem unausgewogenen Kraft-Gleichgewicht, im schlimmsten Fall sogar zu Verletzungen!

Um in den „main lifts“ (also im Gewichtheben „Snatch“ und „Clean & Jerk“) besser zu werden, sollte man sich auf die „assistant lifts“ konzentrieren.

Auf dein Training übertragen bedeutet dies, dass im Falle du möchtes z.B. im Bankdrücken stärker werden möchtest, du nicht einfach ausschließlich  mehr Bankdrücken absolvieren kannst. Das gleiche gilt für das Kniebeugen. Um hier besser werden, genügt es nicht, einfach mehr Kniebeugen zu machen.

Dies ist zwar grundsätzlich schon sinnvoll, aber es kommt auf die richtige Technik an und auf die begleitenden Unterstützungsübungen. So kannst du z.B. deine Bankdrückleistung verbessern, indem du dich auf Nackendrücken fokussierst (wenn Überkopfkraft der limitierende Faktor wäre).

Deshalb sollte ein guter Coach auch in der Lage sein, deine Schwachpunkte zu erkennen und diese dann auch zu beheben. Also Stärken stärken UND Schwächen schwächen!

Wenn du auf der Suche nach einem professionellen Coaching bist in Sachen Training, Ernährung & Entwicklung für Körper & Geist, dann sende uns eine unverbindliche Mail an: info@bernd-stoesslein.de

Klokov als Coach 

Dimitry Klokov ist – so wie ich ihn erleben durfte – ein bodenständiger, sehr relaxter und sympatischer Typ. Als Coach ist er allerdings etwas „ruppig und struppig“.

Er nimmst sich für jeden Teilnehmer Zeit; das rechne ich ihm sehr hoch an. Er coacht dich auch, wenn das Seminar dann eben mal eineinhalb Stunden länger dauert! Kapituliert wird nicht!

bildschirmfoto-2016-10-03-um-15-24-08

Bei Klokov bekommt jeder sein “Fett” ab 😉 Aber es lohnt sich, denn nur so lernt man besser zu werden!

Zart beseitet solltest du allerdings nicht sein, wenn er dich in die richtige Position „schlägt“, die Augen verdreht oder in einem Satz gefühlte 50 mal das Wort „fuck“ und „shit“ verwendet.

An dieser Stelle soll allerdings ausdrücklich betont werden, dass er dies niemals abschätzig tut, keinen auslacht oder jemanden das Gefühl gibt, nichts zu können. Er behandelt jeden mit Respekt!

Fazit: Sei aggressiver, kämpfe und trainiere mit Hingabe 

Training ist Hingabe, Emotion. Du kannst keine Leistung bringen, wenn du die Dinge nur halbherzig anpackst.

Schlafe nicht beim Training, sondern bewege dich am Maximum und darüber hinaus, um dich weiterzuentwickeln und stärker zu werden. Sei aggressiv, aber kein Proll. Benimm dich beim Training, aber habe eine kämpferische Einstellung zu dem Ganzen.

In seinem Seminar vermittelte Klokov viel mehr als nur Trainingswissen und Technikschulung. Er lieferte  einen Einblick in die russische Denkweise in Bezug auf Training und das Leben an sich.

Wenn du dich weiter mit olympischem Gewichtheben beschäftigen willst, dann empfehle ich dir das Buch „Olympic Weightlifting“ von Everett. Wenn du eher daran interessiert bist, wie du olympische Gewichthebeübungen und deren Unterstützungsübungen in dein „normales“ Training integrieren kannst, dann empfehle ich dir „Olympic Weightlifting for Sports“, ebenfalls von Everett.


Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar. Abonniere unseren Blog, wenn du automatisch per Mail über alle neuen Artikel informiert werden möchtest.