Biogena ONE offers 99 high-quality ingredients that help to establish an efficient, easy (morning) routine. To all those who initially only want to change one thing in order to start into a healthier future, but do not know how and with what because of the sheer confusion of information, I recommend this, proverbial “egg-laying jack-of-all-trades” or “Eierlegende Wollmilchsau”, as we say in German. By drinking Biogena ONE you can establish a new routine, increase hydration by drinking more water and support health with a cornucopia of flavorful ingredients. Whether at home or on the go, the ingredients are pre-portioned in individual sachets (which are very useful, especially in terms of probiotic shelf life) and can be easily mixed anywhere (using the shaker you’ll get with your first order). Please keep in mind that a routine is only as good as the one that can be implemented permanently, easily and quickly! The so-called “Green Drink Powder” by Biogena ONE is vegan and combines 13 vitamins, 11 minerals and trace elements, three amino acids, 10 lacto- and bifidobacteria strains, four carotenoids, two medicinal mushrooms, two algae, 49 selected “botanicals” and five other “power substances”. In a direct comparison of competitor products, i.e. such as AG1® or “Primal Greens” from primalharvest, Biogena ONE fortunately does not contain any extra soy, but it does contain vitamin D3! Therefore, for less than three EUR/day, you’ll get something that comes very close to the “egg-laying jack-of-all-trades” (“Eierlegende Wollmilchsau”)!
Using my affiliate-code “BERND5” you’ll continuously receive –> 5% discount <– , as well on a one-time only delivery as on the subscription!
Biogena One – The “egg-laying jack-of-all trades” (“Eierlegende Wollmilchsau”)
When people decide to do something for their health, it’s the first step towards a better direction. But as soon as you made this decision, you quickly feel lost again, because you don’t know where to go and certainly not how to get there at all…
This is not only the case metaphorically, but in the truest sense of the word! Because, let’s be honest, you already know that you’re carrying one or two kilos (or more) of body weight too much, no one needs to tell you, you’re aware of that yourself!
But what to do about it? You might want to intervene, but how? Caustic comments from “coaches” can be found everywhere, sometimes more and sometimes less substantial.
The journals and glossy magazines with athletes on the covers can be found ubiquitously, not only in the form of the ever-decreasing print editions, but also in digital form.
These methods are usually just as helpful as the duration of New Year’s motivation. Both burn brightly like a very dry straw fire, but the calorific value is low and therefore short-lived.
Thus, with the supply of information for a meaningful start to a healthier life, it seems to be indirectly proportional to the actual outcome.
In other words, the more information being available/accessible, the less easily any of it can (and is) usually implemented.
We are familiar with this phenomenon from online streaming services. Usually, a consumer has a subscription with two, three or more providers, which offer you a veritable flood of movies, series and other stuff.
But it’s not uncommon to waste more precious lifetime choosing a movie instead of actually watching one. Well, did I catch you here?
The same applies to the selection of ice cream, for example. If the offer were limited, let’s say to strawberry, chocolate, vanilla, and lemon, then the choice would be easy (easier) for you.
But if you have e.g. 35 different varieties, then you will spend more time looking at all the varieties, then thinking about which ones you want to lick, and finally being dissatisfied with your choice, no matter which flavor.
That’s exactly how “Joe Average” feels when he decides to eat healthier at the beginning of the year.
He is, quite simply, overwhelmed by sheer abundance. And instead of just starting somewhere and somehow, he doesn’t do it at all and resigns!
There is just too much of everything these days and you just don’t want to waste time (of which you supposedly always have too little) reading up on every dietary supplement, every “medicinal mushroom”, every tonic and other things.
Just because there are studies on everything today and as we all know, “numbers don’t lie”. But liars often work with numbers, and for every study, there is often, if not always, a counter-study!
As you can see, you are always pushed into a “neutral” corner because you don’t believe anything or anyone anymore, only to end up in the imaginary corner and become a “corner stander” who continues to shine only with laziness and listlessness.
So how, where and with what can you start sensibly? I’m not going to recite a litany to you, dear reader, about why Biogena ONE is the “Messiah of dietary supplements” and everything else would be tantamount to worshipping idols!
But this section raises the question of whether Biogena ONE is the much-cited “egg-laying jack-of-all-trades” (“Eierlegende Wollmilchsau”) or not.
If you don’t know what to do with the term, it means something that basically only offers advantages and is suitable for all eventualities.
In German we have a word called “Eierlegende Wollmilchsau” which, literally translated means “egg-laying wool milk sow”. It’s an imaginary (non-exiting), metaphorically being used to describe something that only offers positives things and the absence of negative side-effects.
Is this the case with Biogena ONE? To answer this, let’s put this question into context, which I will do in the following sections.
In the end, after (my) conclusion, I leave it to you, dear reader, to act or to remain in the “neutral corner” until something else comes around. Cause, as the saying goes, “what comes around, goes around”.
Biogena ONE – The reality of a routine
Before we get into the ingredients and look at competing products, I would like to dig a little deeper into the aspects described above.
After all, the “best” product will only ever be the one you consume regularly. Likewise, the “best” exercise is the one you do!
Well, “regular” is a term to be defined, after all, once a year could also be a certain regularity.
But in reality, it seems that only what you continuously implement will have a significant effect on your life.
Only when you stop thinking about IF to do something, but simply do it because it has become your (daily) routine. When it has passed into “flesh and blood”, as we say in German.
Think about it, do you think ABOUT brushing your teeth every day or do you rather THINK TO DO it?
Do you think ABOUT taking a shower or do you simply take a shower? It doesn’t need a “Tadaa”, but an Aha!
Of course, you could also put together and consume all the ingredients of a product on your own, but that would not be easy and what is not easy to implement into the daily rhythm (or should I say daily routine?) is, according to experience, not implemented long enough to achieve significant results in the foreseeable future, right?
In the beginning, nothing is easy (cause it’s new) therefore it should be simple to use a new product.
The “trick” is to integrate something that is so simple that it doesn’t cause too much effort in daily implementation, but still achieves tangible results as quickly as possible.
As you can see, and as you have probably already experienced yourself, it is the well-known thin red line on which you move.
A balancing act on razors edge, so to speak. You start something hoping that it will finally bring benefits, only to skip it soon.
However, hope is not a strategy either! Have you ever wondered why fitness equipment from Teleshop can always be folded up and easily be stored in the closet or under the bed?
To not make you feel guilty when you see them standing around, not being used (anymore), but still having to pay them off for a long time. Because, as we say in German. “out of the sight, out of the mind.”
Biogena ONE – The Minimum effective dosage?
Forgive me, dear reader, at this point (if you have made it this far), the somewhat longer introduction to the topic.
But instead of the pomp of a product presentation, I would rather share my thoughts with the suggestion that you could benefit not only from the nutritional values of the product, but also from a real added value for your life!
This lies exactly in the so-called “minimum, effective dose”, the “Pareto principle” or, if you are more of a fan of numbers, the 80-20 rule.
Especially, but not exclusively, for newcomers, newbies and those who are looking for the proverbial “egg-laying jack-of-all-trades” (“Eierlegende Wollmilchsau”), there is an approach that aims to generate 80% return at 20% input.
In life, basically everything is simple, after all, grass does not try to grow, but it simply grows.
Just do the same as the grass does. Don’t think, just do, by simply drinking a packet of Biogena ONE dissolved in water in the morning.
There is no nasty grass in Biogena ONE, but there are so-called “greens”, i.e. all those things that you know are healthy but never eat.
Or at least not to the extent that it would make a difference. After all, the “alibi lettuce leaf” or the slice of cucumber on the burger will not help to provide the body with so many nutrients from vegetables that it would somehow be beneficial to health.
It is usually said: “Doing something is better than doing nothing at all”. But is that true? Or, to put it another way, do you think that’s a minimally effective dose?
If you consume two broccoli sprouts a day, will there be any benefit? Hardly!
Wouldn’t it be easier if you didn’t have to shovel kilos of vegetables, fruits, etc. and swallow more capsules and pills every day than a chronically seriously ill person?
Wouldn’t it be easier to consume a single product, thereby absorbing most of the daily needed minerals, trace elements, vitamins, etc., plus getting hydrated and not having to worry about it for the rest of the day?
You caught me because this is a rhetorical question. Of course, it would be easier!
Now I can already hear the objections of those who say that you can get all the necessary vitamins, etc. by consuming fruits and vegetables.
With the mineral-poor soils on which our food is grown, this is, sadly, arguably a pointless endeavor these days. Not least because a lack of quality cannot be compensated for by increased quantity.
But I don’t want to go into that discussion any further here.
Even IF it WERE possible, there would still be the question of how MUCH fruit and vegetables you would have to eat, and whether you would be busy eating and digesting all day, etc.
This information article is supposed to answer the question of how to achieve a maximum return on investment with minimal effort and whether Biogena ONE can help you with this approach.
How to absorb a proverbial cornucopia of nutrients and also integrate it into an everyday life that is not just twiddling your thumbs.
If you take a sachet of Biogena ONE every day, you also establish a new routine, and that – if it is kept – is what counts in reality.
No matter what people are going to tell you, benevolent reader, for mumbo-jumbo. You would have to eat this and that daily.
The fact is that probably 90% of people simply don’t do this because it’s too time-consuming. Whether everyone is a deadbeat and whether you really don’t have time to implement it, that basically doesn’t matter at all.
The fact is what can’t be easily implemented is usually not sustained in the long run!
From this point of view, the product Biogena ONE is not “the next best thing”, but from the point of view of invested effort and benefits received, it is, from my point of view, even “the better thing”!
But more on that in a second…
Biogena ONE – A Big Bang for Breakfast?
I recommend taking Biogena ONE, first thing in the morning.
This is due to the following reasons: The product comes with a special drinking bottle (see picture), simply fill it with water (300-400ml) and add the one packet/sachet.
Shake and drink afterwards, it can be as simple as that. There should also be no clumping.
As paradoxical as it sounds, you should never have to think about a routine, but simply implement it and set it to “autopilot”.
By using the Biogena ONE drink in the morning, you will also educate yourself to drink (more) water instead of pouring hot coffee down your throat, the very first thing in the morning.
Cause, after sleeping, we are all dehydrated, which leads to a shrinkage of the protective layer of the stomach.
However, if this gastric layer is not sufficiently built up and you pour coffee on an empty stomach, then it “triggers” stomach acid production (hydrochloride = HCL) in the so-called parietal cells and you literally “burn” away the cells that are then supposed to produce stomach acid when you need it.
So, it’s better to have a Biogena ONE drink first thing in the morning, then coffee.
Biogena ONE – What’s inside?
As we have now seen, Biogena ONE offers one thing above all, the simple establishment of a new, easy-to-implement routine.
But what’s in the details? There is no such thing as absolute 100% in life, and this is also the case with Biogena ONE, which nevertheless comes up with 99 high-quality, vegan ingredients.
Accordingly, not, as Nena sang about at the time, “99 balloons”, which had nothing else to offer except hot air, but, instead, vitamins, minerals, trace elements, amino acids, plant substances, carotenoids, algae, medicinal mushrooms and more.
As the Frenchman would say, “en détail” (according to the manufacturer, see link):
Vitamins:
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin e
Vitamin K2
Vitamin C
Riboflavin
Niacin
Vitamin B6
Folic acid
Vitamin B12
Biotin
Pantothenic acid
Minerals:
Potassium
Calcium
Magnesium
Trace elements:
Zinc Copper
Manganese
Selenium
Chromium
Molybdenum
Silicon
Boron
Amino acids:
L-Glutamine
Glycine
L-Lysine
Plant substances:
Wasabi Leaf Powder
Ployphenols
Glucoraphanin
Carotenoids:
Astaxanthin
Zeaxanthin
Lutein
Lycopene
Algae:
Spirulina platensis
Chlorella
Vital mushrooms:
Reishi Powder
Cordyceps Powder
Other:
Taurine 100 mg
UbiquinolCoQ10 (KANEKA Ubiquinol™ 30 mg
Beta-Glucans 20 mg
Quercetin 10 mg trans-resveratrol 5 mg
10 strains of lactobacteria and bifidobacteria
Biogena ONE does not remain silent about the ingredients but makes them publicly and transparently visible to everyone.
For me, this is a big plus. In addition, a degree in chemistry is not required to be able to decipher cryptic and/or obscure E-numbers, as these are not added.
Biogena ONE vs. AG1 vs. primalharvest
The attentive and critical reader may now wonder why he should choose the product described here (Biogena ONE), and not its competitors, such as e.g. AG1® or “Primal Greens”, by primalharvest.
At first glance, all three offer similar products, available as a one-time purchase or as a subscription/abonnement.
In order to avoid the already described case of falling prey to decision paralysis due to the flood of information on comparison products and, also in this case, becoming (again) an indecisive “corner stayer” (or “Eckensteher”, as we say in German), here are a few points why I decided to use Biogena ONE.
May these also be useful to the benevolent reader in his decision-making process.
First, Biogena ONE comes along without pomp and parade, they rely on their inner (nutritional) values!
The packaging is white, and the contents are green, with a neutral smell.
This “understatement” is appealing. After all, form follows function! First something must work, then you can think about its design.
However, as is well known, beauty is in the eye of the beholder and “de gustibus non est disputandum” (there is no arguing about taste), so the judgement regarding taste is, at best, secondary for me, because it is very subjective.
Nevertheless, the Biogena ONE tastes very good to ME, so it can score here as well.
Just ask yourself: Would you rather drink something you enjoy but isn’t really healthy, or would you rather drink something that is healthy but doesn’t really taste that good to you?
Well? I can imagine what will be chosen here in the long run. For the establishment of a daily routine, it is therefore only beneficial if it is a pleasure in taste AND health.
This helps immensely, because no one likes to swallow a smelly, crumbly broth every day, no matter how healthy it might be!
One of the main reasons why I finally opted for Biogena ONE was that it does not contain any extra soy, except in trace amounts of ubiquinol.
At this point I don’t want to divide and conquer by splitting people into pro and contra-soy advocates.
I myself had done a so-called nutrigenetics-test and, genetically wise, I simply cannot tolerate soy.
Furthermore, and apart from that, I would also advise against the regular consumption of soy, as it – from my point of view – causes more harm than good!
In addition, Biogena ONE, in contrast to AG1® and “Primal Greens” (as of January/24), also contains vitamin D, the coenzyme Q10 (ubiquinone-10) in a, in my opinion, more absorbable form and the attached wasabi, e.g. from “indoor farming” in Austria.
In addition, Biogena ONE advertises that there are regular quality controls by the LEFO Institute in Germany. Biogena ONE is manufactured in Austria, which makes the transport routes to us in the so-called “DACH” region (Germany, Austria and Switzerland) relatively short and the product does not have to be carted halfway around the world.
Now the reader may think that these are only small differences, if the soy does not bother you, for example, but as we all know, the small difference is also the subtle difference that will make you choose a product!
Biogena ONE – Conclusion
Finally, the thought remains: “the price is right”, because everything has its price, even if it is rarely considered in relation to its value.
Everything in life has a price, even death, because as we all know, it will cost your life!
Whether Biogena ONE is “cheap” or “expensive” is up to you to decide, because both are abstract terms that depend on things like the individual budget, but also the willingness to invest in one’s own self.
Of course, not all investments always pay off, but if you were to buy all 99 ingredients separately, this would certainly be much more expensive and time-consuming and, last but not least, the question would remain whether it would be easier or would not turn into an eternal struggle.
If you just want to change one thing in order to invest in a better version of yourself, but don’t know how and with what, then I would recommend the “egg-laying jack-of-all-trades” (“Eierlegende Wollmilchsau”) Biogena ONE.
Thank you for reading, I wish you an energetic time!
Stay healthy and see you soon.
If my article has offered you value, then I would be happy if you would throw something into my “virtual coffee till” ☕ to balance my energy.
Biogena ONEbietet 99 hochwertige Inhaltsstoffe, die dabei helfen, eine effiziente, einfache (Morgen)Routine zu etablieren. Alle, die zunächst nur eine Sache ändern wollen, um in eine gesündere Zukunft zu starten, aber vor lauter Informationswirrwarr nicht wissen, wie und womit, denen empfehle ich diese, sprichwörtliche „Eierlegende Wollmilchsau“. Durch Biogena ONE
können Sie eine neue Routine etablieren, mehr Wasser trinken und die Gesundheit mit einem Füllhorn an, geschmackvollen, Zutaten unterstützen. Ob zu Hause oder unterwegs, die Inhaltsstoffe sind in einzelnen Beutelchen/Sachets vorportioniert (was insbesondere in Sachen Probiotika-Haltbarkeit sehr sinnvoll erscheint) und lassen sich überall ganz einfach (in der mitgelieferten Trinkflasche) anmischen. Denken Sie daran, dass eine Routine nur so gut ist, wie diejenige, die sich auch dauerhaft, einfach und schnell umsetzen lässt! Das sog. „Green-Drink-Pulver von Biogena ONE ist vegan und kombiniert 13 Vitamine, 11 Mineralstoffe & Spurenelemente, drei Aminosäuren, 10 Lacto- und Bifidobakterienstämme, vier Carotinoide, zwei Vitalpilze, zwei Algen, 49 ausgesuchte „Botanicals“ und fünf weitere „Powerstoffe“. Im direkten Vergleich von Mittbewerberprodukten, wie z.B. AG1® oder „Primal Greens“ von primalharvest, ist in Biogena ONE, glücklicherweise, kein extra Soja enthalten, dafür aber z.B. Vitamin D3! Für nicht mal drei EUR/Tag, erhalten Sie etwas, das der „Eierlegenden Wollmilchsau“ schon sehr nahekommt!
Mit dem Affiliate-Code “BERND5” sparen Sie jedes Mal 5%, bei Biogena ONE, ob bei einer Einmallieferung oder dem Abonnement!
Viel Spaß beim Lesen!
Wenn Sie sich diesen Artikel lieber anhören, dann können Sie dies hier tun:
Alternativ auch auf BitChute: – kommt in Kürze –
Biogena ONE – Die Eierlegende Wollmilchsau?
Wenn Menschen den Entschluss fassen, etwas für ihre Gesundheit zu tun, dann ist dies bereits der erste Schritt in eine bessere Richtung.
Doch alsbald man diesen Entschluss fasste, so schnell fühlt man sich auch gleich wieder verloren, weil man nicht weiß, wohin man eigentlich gehen soll und schon gar nicht, wie man dort überhaupt hingelangt…
Dies ist nicht nur metaphorisch der Fall, sondern im wahrsten Sinne des Wortes!
Denn, mal Hand aufs Herz, dass man das ein oder andere Kilo (oder auch mehr) Körpergewicht zu viel hat, man beim Treppensteigen vielleicht nicht auf dem allerletzten, aber vielleicht schon auf dem vorvorletzten Loch pfeift und man in Sachen Sport eher der Saumseligkeit frönt, das braucht einem keiner erzählen, das weiß man selbst!
Doch was tun? Man möchte intervenieren, doch wie? Kaustische Kommentare von „Coaches“ findet man viele, mal mehr und mal weniger gehaltvoll.
Die Journallien und Hochglanzmagazine mit Modellathleten auf den Titelblättern finden sich ubiquitär in den Auslagen, nicht nur in Form der immer weniger werdenden Printausgaben, sondern ebenfalls in digitaler Form.
Nicht nur zum Jahreswechsel, wenn die Motivation, aus unerklärlichen Gründen, besonders hoch ist, warten einschlägige Magazine in der aktuellen Monatsausgabe mit „dem Besten“ Programm auf, das vollmundig verspricht, die in den letzten 12 Monaten aufgepackten Pfunde in Rekordzeit purzeln zu lassen.
Selbstredend hat jedes Magazin „das Beste“ Programm in Petto. Falls nicht, gibt es ja noch die schier unzählige Anzahl an (selbsternannten) Experten, heute gerne auch „Influencer“ genannt.
Jeder dieser „Koryphäen“ lüftet dann die „Gesundheitsgeheimnisse“, die er sich vorher beim Mitbewerber abschaute, geringfügig änderte und nun zu Geld machen will.
Diese Methoden sind meist genauso hilfreich, wie die Dauer der Neujahrsmotivation. Beides brennt, wie ein sehr trockenes Strohfeuer lichterloh, aber der Brennwert ist gering und daher nur von kurzer Dauer.
So scheint es sich mit dem Angebot an Informationen für einen sinnvollen Start zu einem gesünderen Leben indirekt proportional zum tatsächlichen Ergebnis zu verhalten.
Sprich, je mehr Informationen bereitstehen, desto weniger einfach kann (und wird) irgend etwas davon, in der Regel, umgesetzt.
Man kennt dieses Phänomen von Online-Streamingdiensten. Meist hat man bei zwei, drei oder mehreren Anbietern ein Abonnement, welches einem eine wahre Flut an Filmen, Serien und sonstigem Krempel bietet.
Doch nicht selten verschwendet man mehr kostbare Lebenszeit damit, einen Film auszusuchen, anstatt tatsächlich einen anzusehen. Na, fühlen Sie sich hier ertappt?
Ebenso verhält es sich z.B. bei der Auswahl von Speiseeis. Wäre das Angebot begrenzt, sagen wir auf Erdbeere, Schokolade, Vanille und Zitrone, dann fiele Ihnen die Auswahl leicht(er).
Haben Sie aber bspw. 35 unterschiedliche Sorten, dann werden Sie mehr Zeit damit verbringen, alle Sorten zu betrachten, dann zu überlegen welche Sie nun schlecken wollen, um schlussendlich mit Ihrer Wahl unzufrieden zu sein, egal um welchen Geschmack es sich handelt.
Exakt so fühlt sich „Otto Normal“, wenn er am Jahresanfang den Entschluss fasst, sich gesünder zu ernähren. Er ist, schlicht und ergreifend, vom schieren Überfluss überwältigt. Und anstatt einfach irgendwo und irgendwie anzufangen, lässt er es bleiben!
Es gibt heutzutage einfach zu viel von allem und man möchte einfach keine Zeit (von der man ja angeblich stets zu wenig hat) damit verschwenden, sich in jedes Nahrungsergänzungsmittel, jeden „Heilpilz“, jedes Tonikum und Sonstiges einzulesen.
Schon alleine, weil es heute zu Allem Studien gibt und bekanntlich lügen Zahlen nicht. Aber Lügner arbeiten oft mit Zahlen und zu jeder Studie existiert häufig, wenn nicht gar immer, eine Gegenstudie!
Sie sehen, man wird immer in eine „neutrale“ Ecke gedrückt, weil man nichts und niemanden mehr glaubt, um am Ende dann, in der gedachten Ecke, zum Eckensteher zu werden, der weiterhin nur mit Trägheit und Antriebslosigkeit glänzt.
Wie, wo und womit kann man also sinnvoll starten?
Ich werde Ihnen, geneigter Leser, nun keine Litanei herunterbeten, wieso, weshalb und warum Biogena ONE der Messias der Nahrungsergänzungsmittel ist und alles andere dem Anbeten von Götzenbildern gleichkäme!
Aber der Abschnitt wirft ja nun mal die Frage danach auf, ob es sich bei Biogena ONE, um die vielzitierte „Eierlegende Wollmilchsau“ handle oder nicht.
Falls Sie mit dem Begriff nichts anfangen können, darunter begreift man eine Sache, die im Grunde nur Vorteile bietet und für alle Eventualitäten geeignet ist.
Um dies zu beantworten, sollten wir diese Frage in einen Kontext bringen, was ich in den folgenden Abschnitten tun werden.
Schlussendlich, nach (m)einer Conclusio, überlasse ich es Ihnen, geneigter Leser, zu handeln oder weiter in der „neutralen Ecke“ zu verharren, bis etwas anderes „um die Ecke“ kommt.
Biogena ONE – Die Realität der Routine
Bevor wir uns mit den Inhaltsstoffen beschäftigen und einen Blick auf gängige Konkurrenzprodukte werfen, möchte ich die zuvor beschriebenen Aspekte noch etwas vertiefen.
Denn das „beste“ Produkt wird immer nur dasjenige sein, das Sie auch regelmäßig konsumieren. Ebenso ist die „beste“ Übung diejenige, die sie auch machen!
Nun ist „regelmäßig“ ein zu definierender Begriff, schließlich könnte einmal pro Jahr auch eine gewisse Regelmäßigkeit sein.
Doch in der Realität sieht es nun mal so aus, dass nur das einen nennenswerten Effekt auf Ihr Leben haben wird, was sie auch kontinuierlich umsetzen.
Erst wenn Sie nicht mehr darüber nachdenken, OB sie es tun, sondern es einfach tun, weil es zu Ihrer (täglichen) Routine wurde. Wenn es in „Fleisch und Blut“ übergegangen ist.
Überlegen Sie mal, denken Sie jeden Tag darüber NACH, sich die Zähne zu putzen oder denken Sie eher DARAN?
Denken Sie darüber nach, OB Sie duschen oder duschen sie einfach?
Es braucht keine „Tadaa“, sondern ein Aha!
Natürlich könnten Sie sich all die Inhaltstoffe aus einem Präparat auch einzeln zusammenstellen und konsumieren, aber das wäre nicht einfach und was nicht einfach in den Tagesrhythmus (oder sollte ich besser Tagestrott sagen?) integrierbar ist, das wird, erfahrungsgemäß, nicht lange genug umgesetzt, damit es in absehbarer Zeit nennenswerte Resultat erzielt, oder?
Die „Kunst“ ist es, etwas zu integrieren, das so einfach ist, dass es keine allzu großen Mühen bei der täglichen Umsetzung bereitet, aber dennoch schnellstmöglich fühlbare Ergebnisse erzielt.
Wie sie sehen, und sicher selbst schon erfahren haben, ist es der bekannte schmale Grat, auf dem man sich bewegt. Sozusagen ein Balanceakt auf Messerschneide.
Man fängt etwas an, in der Hoffnung, es würde endlich etwas bringen, nur, um es dann doch wieder sein zu lassen. Hoffnung ist allerdings auch keine Strategie!
Haben Sie sich schon mal gefragt, weshalb Fitnessgeräte aus dem Teleshop immer zusammenkappbar sind und im Schrank oder unter dem Bett verschwinden können?
Damit Sie kein schlechtes Gewissen verspüren, wenn Sie diese herumstehen sehen, nicht (mehr) benutzen, aber bezahlten oder noch lange abbezahlen. Denn aus den Augen, aus dem Sinn!
Biogena ONE – Die minimal effektive Dosis?
Verzeihen Sie mir, geneigter Leser, an dieser Stelle (sollten Sie bis hier vorgedrungen sein), die etwas längere Einführung ins Thema.
Doch anstelle des Gepränges einer Produktpräsentation möchte ich lieber meine Überlegungen teilen, mit dem Ansinnen, Sie könnten daraus nicht nur von den Nährwerten des Produktes, sondern auch von einem echten Mehrwert für Ihre Leben profitieren!
Den dieser liegt exakt in der sog. „minimalen, effektiven Dosis“, des „Pareto-Prinzips“ oder, wenn Sie eher ein Freund von Zahlen sind, der 80-20-Regel.
Gerade, aber nicht ausschließlich, für Neueinsteiger, Neulinge und diejenigen, die nach der sprichwörtlichen „Eierlegenden Wollmilchsau“ suchen, gibt es einen Ansatz, der darauf abzielt, bei 20% Einsatz 80% Ertrag zu generieren.
Im Leben ist im Grunde alles einfach, schließlich strengt sich Gras auch nicht an zu wachsen, sondern es wächst einfach.
Tun Sie es dem Gras doch einfach gleich, indem Sie morgens einfach ein Päckchen Biogena ONE, in Wasser gelöst, trinken.
In Biogena ONE ist zwar kein schnödes Gras, dafür aber sog. „greens“, also all diejenigen Dinge, von denen man zwar weiß, dass Sie gesund sind, die man aber nie isst. Oder zumindest nicht in dem Maße, in dem es etwas bewirken würde.
Denn das „Alibi-Salatblatt“ oder die Scheibe Gurke auf dem Burger werden nicht dazu beitragen, dass man den Körper mit so viel Nährstoffen aus Gemüse versorgt, dass es der Gesundheit irgendwie zuträglich wäre.
Meist heißt es: „Irgend etwas tun, ist besser, als gar nichts zu tun“. Aber stimmt das? Oder, anders gefragt, halten Sie das für eine minimal effektive Dosis? Wenn Sie zwei Brokkolisprossen am Tag konsumieren, wird das irgendeinen Nutzen stiften? Wohl kaum!
Wäre es nicht einfacher, wenn Sie sich nicht kiloweise Gemüse, Obst, etc. hineinschaufeln müssten und dazu noch jeden Tag mehr Kapseln und Pillen schlucken müssten, als ein chronisch Schwerkranker?
Wäre es nicht einfach(er), ein Produkt zu konsumieren, dadurch den Großteil der täglichen Mineralien, Spurenelemente, Vitamine, usw. aufzunehmen, dazu noch mehr Flüssigkeit und sich den Rest des Tages keine Gedanken mehr darüber machen zu müssen?
Sie haben mich ertappt, denn dabei handelt es sich um eine rhetorische Frage. Selbstverständlich wäre es einfacher.
Nun höre ich schon die Einwände derer, die sagen, man könne alle nötigen Vitamine, etc. durch den Konsum von Obst und Gemüse aufnehmen.
Dies ist mit den mineralstoffarmen Böden, auf denen unsere Lebensmittel angebaut werden, heutzutage, traurigerweise, wohl ein sinnfreies Unterfangen. Nicht zuletzt deswegen, weil man fehlende Qualität nicht durch gesteigerte Quantität kompensieren kann.
Doch auf diese Diskussion möchte ich hier gar nicht weiter eingehen. Selbst WENN es möglich WÄRE, dann bliebe immer noch die Frage, wie VIEL Obst und Gemüse man verdrücken müsste, und ob man dann den ganzen Tag mit Essen und Verdauen beschäftigt wäre, usw.
In diesem Infoartikel soll es ja um die Beantwortung der Frage gehen, wie man mit minimalem Aufwand maximalen Ertrag erwirtschaftet und, ob Biogena ONE hier helfen könne.
Wie man ein sprichwörtliches Füllhorn an Nährstoffen aufnimmt und dies auch in einen Alltag integrieren kann, der nicht nur aus Däumchen drehen besteht.
Wer täglich ein Beutelchen Biogena ONE zu sich nimmt, der etabliert auch eine neue Routine, und das – sofern sie beibehalten wird – ist das, was in der Realität zählt.
Egal was Ihnen, geneigter Leser, die Leute für Mumpitz erzählen. Sie müssten dies und jenes täglich essen. Fakt ist, dass wohl 90% der Menschen dies einfach nicht tun, weil es zu aufwändig ist.
Ob nun jeder ein Faulstrick ist und, ob man wirklich keine Zeit zur Umsetzung hat, das spielt, im Grunde genommen, überhaupt keine Rolle. Fakt ist, was nicht einfach umgesetzt werden kann, das wird eben auf Dauer meist nicht durchgehalten!
Unter diesem Gesichtspunkt ist das Produkt Biogena ONE auch nicht „das nächstbeste Ding“, sondern es ist, unter dem Gesichtspunkt von investiertem Aufwand und erhaltenem Nutzen, aus meiner Sicht, sogar „das bessere Ding“! Doch dazu gleich noch mehr…
Biogena ONE – Ein volles Füllhorn zum Frühstück?
Ich empfehle Biogena ONE einzunehmen, gleich direkt am Morgen. Dies hat folgende Gründe:
Das Produkt kommt mit einer speziellen Trinkflasche (siehe Bild), diese füllen Sie einfach mit Wasser auf (300-400ml) und geben das Päckchen hinzu. Schütteln, und danach trinken, so einfach kann es sein. Es sollte auch keine Klumpenbildung geben.
So paradox es klingt, aber Sie sollten bei einer Routine nie nachdenken müssen, sondern diese einfach auf „Autopilot“ umsetzen.
Durch das Biogena ONE Getränk am Morgen, erziehen Sie sich auch dazu, mehr Wasser zu trinken, anstatt sich früh als allererstes heißen Kaffee in den Schlund zu gießen.
Denn nach dem Schlafen sind wir alle dehydriert, was zu einem Schrumpfen der Schutzschicht des Magens führt.
Ist diese aber nicht ausreichend aufgebaut und gießen Sie sich zum Frühstück auf nüchternen Magen Kaffee, dann „triggert“ dieser die Magensäureproduktion (Hydrochlorid = HCL) in den sog. Belegzellen und Sie „brennen“ sich, im wahrsten Sinne des Wortes, ggf. die Zellen weg, die dann – wenn sie es brauchen – Magensäure produzieren sollen.
Also, besser frühmorgens gleich ein Biogena ONE Getränk, danach dann erst Kaffee.
Biogena ONE – Was steckt drin?
Wie wir nun gesehen haben, bietet Biogena ONE vor allem eines, die einfache Etablierung einer neuen, einfach realisierbaren Routine. Doch was steckt nun im Detail alles drin?
Im Leben gibt es keine absoluten 100%, so auch bei Biogena ONE, das dennoch mit 99 hochwertigen, veganen Zutaten aufwartet.
Demnach keine, wie von Nena damals besungenen „99 Luftballons“, die außer heißer Luft nichts weiter zu bieten hatten, sondern, stattdessen, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, Aminosäuren, Pflanzenstoffe, Carotinoide, Algen, Vitalpilze und mehr.
Wie der Franzose sagen würde, „en détail“ (laut Hersteller, siehe link):
Vitamine:
Vitamin A
Vitamin D3
Vitamin E
Vitamin K2
Vitamin C
Riboflavin
Niacin
Vitamin B6
Folsäure
Vitamin B12
Biotin
Pantothensäure
Mineralstoffe:
Kalium
Calcium
Magnesium
Spurenelemente:
Zink
Kupfer
Mangan
Selen
Chrom
Molybdän
Silicium
Bor
Aminosäuren:
L-Glutamin
Glycin
L-Lysin
Pflanzenstoffe:
Wasabi-Blattpulver
Ployphenole
Glucoraphanin
Carotinoide:
Astaxanthin
Zeaxanthin
Lutein
Lycopin
Algen:
Spirulina platensis
Chlorella
Vitalpilze:
Reishi-Pulver
Cordyceps-Pulver
Sonstiges:
Taurin 100 mg
UbiquinolCoQ10 (KANEKA Ubiquinol™ 30 mg
Beta-Glucane 20 mg
Quercetin 10 mg
trans-Resveratrol 5 mg
10 Lacto- und Bifidobakterienstämme
Man hüllt sich bei Biogena ONE auch nicht in Schweigen, was die Ingredienzien angeht, sondern macht diese für jeden öffentlich und transparent nachvollziehbar sichtbar. Für mich ein großer Pluspunkt.
Zudem ist kein Chemiestudium vonnöten, um kryptische und/oder obskure E-Nummern dechiffrieren zu können, da auf diese verzichtet wird.
Biogena ONE vs. AG1 vs. primalharvest
Der aufmerksame und kritische Leser mag sich die Frage stellen, weshalb er sich nun ausgerechnet für das hier beschriebene Produkt, das Biogena ONE und nicht etwa für dessen Mitbewerber, wie bspw. AG1® oder „Primal Greens“, von primalharvest entscheiden soll.
Alle drei bieten, auf den ersten Blick, ähnliche Produkte feil, zum Einmalkauf oder im (Spar)Abo.
Damit nicht der bereits beschriebene Fall eintritt, vor lauter Informationsflut an Vergleichsprodukten der Entscheidungsparalyse anheimzufallen und, auch in diesem Falle, (wieder) zum entscheidungslosen Eckensteher zu werden, anbei einige Punkte, weswegen ich mich für Biogena ONE entschied.
Mögen diese auch dem geneigten Leser bei der Entscheidungsfindung dienlich sein.
Zunächst einmal kommt das Biogena ONE ohne Pomp und Flitter daher, man setzt auf die inneren (Nähr)Werte! Die Verpackungen sind Weiß und der Inhalt Grün, mit neutralem Geruch.
Dieses „Understatement“ weiß zu gefallen.
Denn, die Form folgt der Funktion! Etwas muss funktionieren, erst danach darf es auch gerne anmutig aussehen!
Schönheit liegt aber bekanntlich im Auge des Betrachters und de gustibus non est disputandum (über Geschmack lässt sich nicht streiten), deswegen ist die Beurteilung hinsichtlich des Geschmacks für mich, bestenfalls, zweitrangig, da eben sehr subjektiv.
Nichtsdestoweniger schmeckt MIR das Biogena ONE sehr gut, kann also auch hier punkten. Fragen Sie sich einfach selbst: Trinken Sie lieber etwas, das Ihnen schmeckt, aber nicht wirklich gesund ist oder lieber etwas, das gesund ist, Ihnen aber nicht wirklich mundet?
Na? Ich kann mir denken, wofür man sich hier auf Dauer entscheiden wird. Für die Etablierung einer täglichen Routine ist es also nur förderlich, wenn’s ein Genuss für Gaumen UND Gesundheit ist.
Das hilft ungemein, denn niemand würgt sich gerne täglich eine stinkende, brockige Brühe runter, auch wenn sie noch so gesund sein soll!
Ein wesentlicher Punkt, weswegen ich mich letztlich für Biogena ONE entschied, war, dass darin kein extra Soja enthalten ist, außer in Spuren im Ubiquinol.
Auch an dieser Stelle spare ich es mir, die Leute in Pro- und Contra-Sojalager zu spalten. Ich hatte mich per sog. Nutrigenetik testen lassen und, genetisch gesehen, vertrage ich Soja einfach nicht.
Des Weiteren und davon abgesehen, würde ich aber, grundsätzlich auch vom regelmäßigen Konsum von Soja abraten, da es – aus meiner Sicht – mehr Schaden anrichtet, als dass es Nutzen stiftet!
Überdies ist in Biogena ONE, im Gegenzug zu AG1® und „Primal Greens“ (Stand 1/24), ebenfalls Vitamin D enthalten, das Coenzym Q10 (Ubichinon-10) in einer, aus meiner Sicht, besser resorbierbaren Form und der beigefügte Wasabi z.B. aus „Indoor Farming“ in Österreich.
Zudem wirbt Biogena ONE damit, dass es regelmäßige Qualitätskontrollen des LEFO Instituts in Deutschland gibt.
Hergestellt wird Biogena ONE in Österreich, was die Transportwege zu uns in den sog. DACH-Raum (Deutschland, Österreich und die Schweiz) relativ kurz gestaltet und das Produkt nicht um die halbe Welt gekarrt werden muss.
Nun mag der Leser denken, dass es sich hier nur um kleine Unterschiede handelt, wenn einen das Soja beispielsweise nicht stört, aber bekanntlich ist der kleine eben auch der feine Unterschied, weswegen man sich für ein Produkt entscheidet!
Biogena ONE – Conclusio
Abschließend bleibt wohl noch der Gedanke: „der Preis ist heiß“, denn alles hat eben seinen Preis, auch wenn dieser selten in Relation zum Wert betrachtet wird. Alles im Leben hat demnach einen Preis, selbst der Tod, denn der kostet bekanntlich das Leben!
Ob Biogena ONE nun „billig“ oder „teuer“ ist, das müssen Sie selbst entscheiden, denn beides sind abstrakte Begrifflichkeiten, die von Dingen, wie dem individuellen Budget, aber auch der Bereitschaft zur Investition ins eigene Ich, abhängen.
Gewiss zahlen sich nicht immer alle Investitionen aus, aber wenn Sie alle 99 Zutaten separat kaufen würden, dann wäre dies sicher sehr viel teurer und zeitaufwendig und es bliebe, nicht zuletzt, eben wieder die Frage danach, ob das dann nun einfach(er) wäre oder sich nicht ins Gegenteil kehren würde.
Biogena ONE gibt’s als Einmallieferung (sog. „Starterbundle“) für 119,90 EUR (Stand 1/24). Alternativ besteht die Option 20% zu sparen und sich im Abo das Produkt für 86 EUR zusenden zu lassen, was weniger als 3 EUR/Tag entspricht!
Wenn Sie nur eine Sache ändern wollen, um in eine bessere Version von sich selbst investieren zu wollen, aber nicht wissen, wie und womit, dann würde ich zu der „eierlegenden Wollmilchsau“ Biogena ONE raten.
Vielen Dank fürs Lesen, ich wünsche Ihnen eine energiereiche Zeit!
Bleiben Sie gesund und bis bald.
Wenn Ihnen mein Artikel einen Mehrwert geboten hat, dann würde ich mich freuen, wenn Sie mir zum Energieausgleich etwas in meine “virtuelle Kaffeekasse” ☕ werfen.
https://www.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2024/01/b198d4bbc29fee53a4d8c3cf93d554ff_Zeichenflaeche-2-1.jpg8311547Bernd Stoessleinhttp://wordpress.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2015/07/Logo-300x138.pngBernd Stoesslein2024-01-09 14:38:582024-04-12 15:10:03Biogena ONE - Die "eierlegende Wollmilchsau"?
In diesem Artikel berichte ich über meine Erfahrungen mit den Produkten „Focus+” und „Hydrate+” von Koanna. Beides neue Produkte aus dem Portfolio der Marke, über deren Infrarot-Saunadecke ich in einem separaten Artikel (auf Englisch) bereits im Jahr 2021 ausführlich – auch durch Videos auf meinem YouTube-Kanal – berichtete. Ab diesem Jahr (2023) gibt’s nun auch eine deutsche Koanna-Seite und der Hersteller debütiert im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel. Zeit, sich deren Produkte einmal näher anzuschauen! Sowohl „Focus+“, als auch „Hydrate+“ hatte ich natürlich vor Veröffentlichung meines Erfahrungsberichtes ausführlich getestet! Taugen die Produkte? Wie sieht das Preis-Leistungsverhältnis aus? Alles Fragen, denen wir nun auf den Grund gehen.
Viel Spaß beim Lesen!
„Focus+“ – Was ist dran, was steckt drin?
Der Hersteller bewirbt sein Produkt wie folgt:
„Focus+ ist ein revolutionäres Nahrungsergänzungsmittel fürs Gehirn, das deinen Fokus schärft, deine geistige Klarheit steigert und deine Produktivität maximiert“ (Koanna 2023).
Natürlich drängt sich einem sofort die Frage auf, weshalb ein Infrarot-Saunadeckenhersteller nun Nahrungsergänzungsmittel auf den Markt bringt. Geht es hier nur darum, möglichst viel Gewinn durch Verbrauchsgüter zu erwirtschaften?
Denn Saunadecken „verbrauchen“ sich nicht nach ihrem Gebrauch. Im Gegenteil, sie sollen ja möglichst lange halten, um dem Nutzer einen Mehrwert zu bieten.
Übrigens: Wie ich gemessen habe, ob die Koanna Infrarot Saunadecke wirklich ein niedriges elektromagnetisches Feld hat oder nicht, zeige ich in meinem review-Video über den sog. „Cemprotec EMF-Indikator ESI 34“.
Bei Verbrauchsgütern sieht es, naturgemäß, anders aus. Denn diese bieten nicht nur einen Nährwert, sondern auch den wirtschaftlichen Mehrwert für einen Hersteller, nämlich dass sie nach dem Verzehr eben aufgebraucht sind und nachgekauft werden müssen.
Natürlich handelt jedes Unternehmen gewinnorientiert, alles andere ergäbe auch keinen Sinn.
Doch im Dickicht des Nahrungsergänzungsmitteldschungels sieht man, sprichwörtlich, den Wald vor lauter Bäumen oft nicht (mehr). Welche Produkte sind „hochwertig“ und welche nur „Geldschneiderei“? Dies ist nicht immer einfach zu beantworten.
Deswegen wollen wir uns einmal die Inhaltsstoffe des „Focus+“ ansehen, um zumindest darauf basierend, eine Einschätzung der Qualität dieses Produktes vornehmen zu können.
Koanna macht aus den Inhaltsstoffen seiner Produkte kein Geheimnis. Alle Ingredienzien sind sowohl Online, als auch auf dem Produkt selbst aufgelistet (siehe Bild).
Diese sind im Einzelnen:
Igel-Stachelbart
Ashwahandha
Raupenpilz
Rosenwurz
Chaga
Citocolin
Kleines Fettblatt
Vitamin B2
Vitamin B5
Grüne Kaffeebohnen
Koanna setzt mit der Zusammensetzung von „Focus+“ somit hauptsächlich auf sog. Adaptogene, also „(…) biologisch aktive Pflanzenstoffe, die dem Organismus helfen sollen, sich erhöhten körperlichen und emotionalen Stresssituationen anzupassen“. (Wikipedia).
Das könnte für all diejenigen interessant sein, die zwar Ihren Fokus verengen wollen, sprich die „Brennweite“ ihrer Aufmerksamkeit auf eine Sache konzentrieren wollen/müssen, aber Probleme mit Kaffee haben, bzw. diesen nicht gut vertragen.
Weshalb man Kaffee nicht nur trinken kann und worum es sich bei Kaffee-Einläufen handelt, zeige ich in meinem Artikel: „Mein perfekter Kaffee-Einlauf“.
Wer kein Fan von sog. „Energy-Drinks“ ist und auch deren künstliche Inhaltsstoffe ggf. nicht gut verträgt (z.B. Sucralose), für den könnte „Focus+“ vielleicht eine Alternative darstellen.
Die Löslichkeit des braunen „Focus+“ Pulvers ist (zumindest in kalter Flüssigkeit, wie z.B. „Mandeldrink”) bescheiden, der schön schokoladige Geschmack hingegen, entschädigt einen aber – meiner bescheidenen Meinung nach – dafür!
„Hyrate+ Revitalisierendes Elektrolytgetränk?
Über die Bedeutung von Elektrolyten (wörtlich: „das elektrisch Gelöste“) für den menschlichen Organismus habe ich in vielen meiner Artikel bereits mehrfach berichtet. Insbesondere, wenn es sich um das Thema „ionisiertes“ Wasser handelt.
Des Umfangs halber, soll an dieser Stelle nicht wieder vollumfänglich darauf eingegangen werden.
Stattdessen weise ich auf meine entsprechenden Berichte hin. Hierzu genügt es, auf meinem Blog in der Suchfunktion einfach „Wasser“ einzutippen.
Alternativ einfach >>> diesem LINK folgen<<<. Ohne Elektrolyte kann im Körper kein „Körperstrom“ laufen, was die Körperfunktionen beeinträchtigt. Und dies nicht nur unter sportlichen Aktivitäten.
Jeder kennt es. Man betätig sich sportlich/körperlich und der nächste Wadenkrampf ist nicht weit, weil einem z.B. nicht ausreichend Magnesium, Kalium oder andere Elektrolyte bereitstehen!
Genau hier setzt, meiner Meinung nach, Koanna mit seinem „Hydrate+“-Produkt an. Der Hersteller beschreibt es folgendermaßen:
„Nicht nur für Profisportler! Hydrate+ ist eine fortschrittliche Elektrolytformel, die deine Flüssigkeits- & Nährstoffversorgung im Alltag optimiert.“ (Koanna).
Werfen wir auch hier wieder einen Blick auf die Inhaltsstoffe:
Warum die Mischung aus einem hochwertigen Salz (wie beispielsweise dem „Himalayasalz“), und einer halben Bio-Limette in einem Glas Wasser, gleich nach dem Aufstehen, sehr vitalisierend sein kann, beschreibe ich in Teil III meines neuen Buchs.
Click on the button below to load the content of ws-eu.amazon-adsystem.com. Load content
Die Koanna-Mischung ist demnach, aus meiner Sicht, absolut gelungen. Bei meinem letzten Italienurlaub hat sich das Produkt auch bereits mehr als bewährt. Denn wer, wie gesagt, insbesondere in einer sehr heißen Umgebung trainiert, der schwitzt auch mehr.
Da durch Schweiß bekanntlich nicht nur Flüssigkeit, sondern eben auch wertvolle Elektrolyte verloren gehen, sollte man stets bestrebt sein, diese in optimaler Menge wieder zuzuführen.
Einen kleinen Ausschnitt mehrerer Trainingstage im “Fitness Bibione“, respektive “Laguna CrossFit”, in Bibione Pineda gibt’s im nachfolgenden Video
Hier waren wir im Juni 2023 eine Woche lang trainieren und „Hydrate+“ hat uns gute Dienste erwiesen! So war es, trotz Hitze, möglich, das Beste aus unserem Training herauszuholen!
Über die Sinnhaftigkeit von verzweigtkettigen Aminosäuren (BCAAs) vor, während und auch nach dem Training wird in der Trainingswelt ja, nach wie vor, heftig debattiert.
An besagter Debatte möchte ich mich an dieser Stelle gar nicht beteiligen. Es sei nur so viel gesagt: Nicht jede Substanz sollte aus dem Blickwinkel des Krafttrainings oder des Sports betrachtet, beurteilt oder gar verurteilt werden!
So gibt es z.B. einige Studien, die zeigen, dass BCAAs zwar vielleicht nicht unbedingt zum Muskelaufbau beitragen, dafür aber womöglich eher einen Platz einnehmen in Sachen Leberunterstützung, etc.
Siehe z.B. (kein Anspruch auf Vollständigkeit oder Gewähr!):
Jeder sollte sich demnach auch im Kontext verzweigtkettiger Aminosäuren (BCAAs) stets die Frage stellen: „Was nehme ich ein und mit welchem Ziel?“.
Dieses Vorgehen hilft, um die Sinnhaftigkeit einer Supplementierung (wie z.B. mit BCAAs) objektiver beurteilen zu können ohne Substanzen gleich generell abzukanzeln oder ihnen zu huldigen!
Selbstredend sollte man, auch beim Lesen von Studien, immer hinterfragen, mit welchen Dosierungen hier gearbeitet wurde, wie lange getestet wurde, ob es sich um Studien „in vitro“ oder „in vivo“ handelt und so weiter und sofort…
Die Meinung meines Strength-Coach Mentors Charles R. Poliquin, alias Strength Sensei, (R.I.P.) über die Sinnhaftigkeit von BCAAs, kann man sich in diesem Video übrigens noch immer auf YouTube ansehen.
Koanna Nahrungsergänzung – Conclusio
Zum Schluss darf natürlich die ökonomische Betrachtungsweise und die allgegenwärtige, ewige Frage, um die sich alles im Hier und Jetzt unserer Welt zu drehen scheint, nach dem Preis-Leistungsverhältnis nicht fehlen.
Dass „Budget“ für jeden etwas anderes bedeutet, hatte ich bereits in zahlreichen Publikationen betont.
So sei auch an dieser Stelle erwähnt, dass „billig“ oder „teuer“ – grundsätzlich – abstrakte Begriffe sind, die in einen Kontext gebracht werden müssen.
Genau dies tut das Preis-Leistungsverhältnis, wenn es den Preis ins Verhältnis zur erhaltenen Leistung setzt.
Demnach möchte ich abschließend betonen, dass, meiner Meinung nach, beide Produkte, sowohl „Focus+“ (49,99€) wie auch „Hydrate+“ (39,99€) ein gutes Preis-Leistungsverhältnis bieten, insbesondere in Anbetracht der enthaltenen Inhaltsstoffe.
Aus meiner Sicht ist Koanna auch mit seiner Nahrungsergänzungsmittelsparte ernsthaft bemüht, hochwertige Produkte mit Nähr- und Mehrwert auf den Markt zu bringen!
Hast du beide Produkte selbst schon getestet? Dann würde ich mich freuen, wenn du deine Meinung hier teilst.
Schreibe dazu einfach einen Kommentar unter diesen Artikel.
Wenn du weiterhin qualitativ hochwertige Blogartikel lesen willst, dann würde ich mich freuen, wenn du mich mit einem (oder mehreren) „virtuellen“ Kaffees ☕ unterstützt. Klicke hierzu einfach auf den unterstehenden button (KAFFEEKASSE) und du wirst zu meiner Seite auf “buymeacoffee.com” weitergeleitet. Ein virtueller Kaffee entspricht 5€. Vielen herzlichen Dank!
Park JG, Tak WY, Park SY, Kweon YO, Chung WJ, Jang BK, Bae SH, Lee HJ, Jang JY, Suk KT, Oh MJ, Heo J, Woo HY, Jang SY, Lee YR, Lee JS, Kim DY, Kim SH, Suh JI, Kim IH, Kang MK, Lee WK. Effects of Branched-Chain Amino Acid (BCAA) Supplementation on the Progression of Advanced Liver Disease: A Korean Nationwide, Multicenter, Prospective, Observational, Cohort Study. Nutrients. 2020 May 15;12(5):1429. doi: 10.3390/nu12051429. PMID: 32429077; PMCID: PMC7284598.
Lo EKK, Felicianna, Xu JH, Zhan Q, Zeng Z, El-Nezami H. The Emerging Role of Branched-Chain Amino Acids in Liver Diseases. Biomedicines. 2022 Jun 18;10(6):1444. doi: 10.3390/biomedicines10061444. PMID: 35740464; PMCID: PMC9220261.
Infopathy – Ein kanadisches Unternehmen bietet sogenannten „Infoceuticals“ (ICs) an, die je nach IC-Transfergerät und Anwendung in nur zwei Minuten auf ein Trägermedium (i.d.R. Wasser) übertragen werden sollen. In Bezug auf die Funktionsweise von ICs wird angenommen, dass ICs mit Rezeptoren im Körper ähnlich einem elektronischen Schlüssel-Schloss-Prinzips interagieren. Es wurden mehrere Ergebnisse veröffentlicht, die die Übertragung elektromagnetischer Informationen in Wasser unterstützen. In einer Zeit, in der sich Menschen zunehmend ganzheitlichen Heilmethoden zuwenden, bieten Infopathy (und ICs) eine moderne Variante der klassischen Homöopathie. In diesem Artikel gebe ich dem geneigten Leser Hintergrundinfos, werfe Fragen auf und gebe (m)einen eigenen Erfahrungsbericht mit dieser Technologie.
Mit dem Rabattcode “BERND10” sparst du 10%, bei einem Einkauf auf Infopathy (Werbung).
Du kannst dir diesen Artikel auch als Audioversion anhören:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
In dieser Folge meines Stößlein-Videocasts, spreche ich (auf Englisch) mit Anton Fedorenko, dem Menschen hinter Infopathy.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Bereits seit Ende der 1980er Jahre nutzen Menschen die Möglichkeit, elektronische Post (E-Mail) zu schicken, was die Geschwindigkeit der Kommunikation immens erhöhte.
(Ob die Qualität der Kommunikation darunter nicht aber vielleicht gelitten hat, ist nicht Gegenstand dieses Artikels!)
In diesem Blogartikel geht es darum, neue Möglichkeiten aufzuzeigen, alte (eingetrampelte) Wege der Medizin beiseite zu lassen, und eventuell neue/effizientere Dinge zu finden.
Ausdrücklich betonen möchte ich, dass – aus meiner Sicht – definitiv NICHT alles Neue gut oder gar besser ist. Natürlich auch dann nicht, wenn es statt analog/mechanisch nun digital/elektrisch ablaufen soll. (Man denke nur an den Elektroauto-Hype!).
Umgekehrt war früher aber auch nicht immer alles automatisch besser! Es geht also in erster Linie immer darum, WIE man eine Technologie einsetzt und Wofür! Pauschales Befürworten oder Ablehnen jedoch führt meist auf ein Irrweg!
In einer Welt, die zunehmend digitaler wird, stellt sich einem aber auch die Frage, ob es nicht möglich ist, (neben einer, von Technokraten massiv vorangetriebenen, drohenden Gefahr des Transhumanismus) diesen Trend in positive(re) Bahnen zu lenken.
Mögliche Gefahren, die von Elektromagnetischen Feldern (EMF), dem „Internet of Things“ etc. ausgehen können, habe ich u.a. bereits 2019 in zwei (immer noch aktuellen) Artikeln beschrieben:
In diesem Artikel stelle ich eine Art der „Modernen Homöopathie“ vor, die es, mittels Gerätschaften, angeblich möglich machen soll, Informationen von grobstofflichen Substanzen (Vitamine, Mineralien etc.) auf den menschlichen Körper zu übertragen.
Dies werde ich, natürlich wie immer im Selbstversuch, testen und mittels Oligoscan/SO-Check eine Vorher-Nachher-Messung durchführen.
Infopathy – Wie sollen Wirkmechanismen funktionieren?
UPDATE/EDIT 2024: Ab sofort kann bei Infopathy das neue “Glowing IC Pad 3” vorbestellt werden. Der Rabattcode “Bernd10” kann hier ebenfalls eingesetzt werden! Das Glowing IC Pad 3, das für schnelle und einfache IC-Transfers entwickelt wurde, kann bis zu 2,0 Liter Wasser in nur 2 Minuten informieren. Dieses vielseitige Gerät bietet den Komfort einer dualen Konnektivität und unterstützt sowohl Bluetooth als auch herkömmliche Kabeloptionen. Es verfügt auch über ein dreifarbiges Lichtsystem aus blauem, rotem und infrarotem Licht, die auf bestimmte Anwendungen zugeschnitten sind.
Das Glowing IC Pad 3 ist mit vier vielseitigen Lichtmodi ausgestattet, die jeweils auf spezifische Bedürfnisse und Vorlieben zugeschnitten sind.
Blau + Rot + Infrarot-Modus: Dieser Modus ist optimal für verbesserte Prägeprozesse und kombiniert die Vorteile von blauem, rotem und infrarotem Licht, um komplizierte “DÜbertragungsausgaben” mit seinem facettenreichen Lichtspektrum zu unterstützen.
Rot + Infrarot-Modus: Diese Kombination ist auf die direkte Anwendung am Körper zugeschnitten (siehe Bild oben) und nutzt die tief eindringenden Eigenschaften von Infrarotlicht mit der revitalisierenden Energie von rotem Licht, um einen fokussierten Ansatz für Körperanwendungen zu bieten.
Blau + Infrarot-Modus: Diese Einstellung wurde für eine gleichmäßige Informierung entwickelt und verbindet die stimulierende Wirkung von blauem Licht mit der unsichtbaren Kraft des Infrarotlichts und schafft so ein ausgewogenes und effektives “Informationserlebnis”.
Nur-Infrarot-Modus: Da Infrarotlicht für das bloße Auge unsichtbar ist, ist die Auswahl dieses Modus ideal für diskrete “Informationsaktivitäten”, wie z. B. das “Aufladen”/”Informieren” von Wasser, in Umgebungen, in denen Dunkelheit bevorzugt oder notwendig ist. Dieser Modus sorgt für eine lichtfreie Umgebung und ermöglicht einen unterbrechungsfreien Betrieb in dunklen Umgebungen.
Wer diesen Artikel liest, dem wird es kein Novum sein, dass alles in unserer Welt letztlich eine Form der Schwingung (Frequenz) darstellt. Alles ist Information, die uns, wie der Name schon so präzise ausdrückt, in eine bestimmte Formation bringt.
An dieser Stelle sei kurz erläutert, wie Information im Körper auf zellulärer Ebene abläuft. Hierzu bedienen wir uns des, meist bekannten, „Schlüssel-Schloss“ Prinzips.
Interagiert eine Substanz (z.B. ein Nahrungsergänzungsmittel, Medikament etc.) im Körper mit dessen Zielrezeptor, blockiert oder stimuliert es im Allgemeinen bestimmte biochemische Reaktionen.
Man kann sich dieses biochemisch recht komplexe Thema auch ganz einfach, mittels folgendem Beispiel vorstellen:
Ein Gast (äquivalent zur Substanz [z.B. Nahrungsergänzungsmittel, Medikament etc.] möchte eine Diskothek betreten, um dort etwas (Tanzen, Flirten, Trinken etc.) zu unternehmen (= biochemische Reaktion). Um das Etablissement (Disko) aber überhaupt betreten zu können, müssen bestimmte Hürden (= „Schlüssel“) genommen werden. So z.B. Eintrittspreis, die richtige Kleidung, Benehmen, Platz auf einer Gästeliste usw. Ebenso läuft es, im Prinzip, auch in unserem menschlichen Organismus auf zellulärer Ebene, mittels des „Schlüssel-Schloss“ Prinzips, ab.
Dieses Prinzip wurde bereits 1894 von Emil Fischer in seinem Werk: „Einfluss der Konfiguration auf die Wirkung der Enzyme“ postuliert.
Mehr über das spannende Thema der Enzyme kannst du in meinem Artikel nachlesen:
Gemäß dem „Schlüssel-Schloss“ Prinzip, besitzen grobstoffliche Moleküle, wie z.B. ein Medikament oder ein Nahrungsergänzungsmittel, und sein Zielrezeptor spezifische komplementäre geometrische Formen, die genau ineinander passen, um eine Reaktion zu aktivieren/blockieren.
Eben wie ein ganz bestimmter Schlüssel nur in ein ganz bestimmtes Schloss passt, um dieses auf- oder zusperren zu können. Dieser Mechanismus (siehe nächstes Bild) kann (in unserer physischen Welt) nun mechanisch (mit tatsächlichen Schlüsseln und Schlössern) oder auch digital funktionieren.
Betrachten wir dieses Konzept nun aus digitaler Sicht, dann wird uns bewusst, wie oft wir dieses „Schlüssel-Schloss“ Prinzip in unserem Alltag mittlerweile täglich anwenden.
Wir öffnen damit unsere Autos, bezahlen damit Waren und/oder Dienstleistungen usw.
Die genutzte Art der Signale (z.B. Funk, Bluetooth, WiFi etc.) spielt dabei keine Rolle, sondern lediglich der Umstand, dass Informationen nicht (mehr) mechanisch/manuell übertragen werden, sondern elektronisch/digital.
Das zugrundeliegende Prinzip bleibt jedoch ein und das selbe. Lediglich das Übertragungsmedium ändert sich (siehe Abbildung 2).
Mein Anspruch ist es, Menschen zum Denken in Prinzipien anzuregen. Deshalb transferieren wir obiges Beispiel nun wieder auf die Kommunikation auf zellulärer Ebene.
So wurde gezeigt, dass auch Moleküle nach dem elektronischen Schlüssel-Schloss-Prinzip mit Zellrezeptoren im Körper interagieren können.
Der Biophysiker Luca Turin, bekannt für die Schwingungstheorie des Geruchssinns, zeigte überzeugend, dass wir „Schwingungen riechen“ (Turin, 2006).
In einem seiner Experimente betrachtete er zwei verschiedene Moleküle mit sehr ähnlicher Form, aber unterschiedlichen elektromagnetischen Spektren und beobachtete, dass diese Moleküle zwei verschiedene Gerüche hatten.
Eine Substanz roch nach frisch geschnittenem Gras, während die andere nach faulen Eiern roch ( siehe Abbildung 3).
In einer anderen Studie untersuchte Luca Turin zwei verschiedene Moleküle mit unterschiedlichen Formen, aber ähnlichen elektromagnetischen Spektren und stellte fest, dass die beiden Substanzen ähnliche Düfte aufwiesen (vgl. Abbildung 3).
Diese Ergebnisse zeigten, dass Rezeptoren in der Nase (d. h. Geruchsrezeptoren) wie winzige Spektrometer fungieren. Sie sind in der Lage, das Schwingungsspektrum von Molekülen zu untersuchen und dann entsprechende Signale an das Gehirn zu senden.
Mehr über Luca Turin und die „Wissenschaft vom Duft“ kannst du im gleichnamigen TED-Talk in einem viertelstündigen Video anschauen.
Gemäß dem eben Beschriebenen gibt es einen Körpermechanismus, der elektronische Informationen erkennt und nutzt.
Wenn ein Rezeptor nach dem elektronischen „Schlüssel-Schloss“ Prinzip, also mit elektronischen Informationen, in Kontakt kommt, die z.B. von einem Medikament und oder Nahrungsergänzungsmittel „aufgezeichnet“ wurden, dann wäre die Wirkung auf den Rezeptor die selbe Wirkung wie die des Medikaments/Nahrungsergänzungsmittels etc. selbst.
Dieser Theorie nach reagiert der Rezeptor also nur auf die ihm angebotenen Informationen und trägt dem Übertragungsmedium keine Rechnung.
Ob in unserem Beispiel nun ein Medikament/Nahrungsergänzungsmittel (oder etwas anders) demnach nun grobstofflich (z.B. in Form einer Tablette oder Kapsel) eingenommen wird oder feinstofflich, sollte dann keine Rolle spielen.
Die Information von, beispielsweise, Vitamin C könnte demnach also z.B. grobstofflich (in Form von Kapseln, Tabletten, Pulver, Infusion etc.) aufgenommen werden oder es kann einfach „nur“ die Information des Vitamin C übertragen werden.
In beiden Fällen müsste ein Rezeptor in einer entsprechenden Zelle dann die „Vitamin C Info“ aufnehmen und eine Reaktion auslösen.
Kann man digitale/elektronische Substanzen einfach „erschaffen“?
Jede Substanz/Materie hat ein einzigartiges elektromagnetisches Spektrum, das erfasst und aufgezeichnet werden kann.
Im Wesentlichen wird eine Substanz in eine elektromagnetische Spule gelegt, die als Antenne fungiert, und das von der Substanz ausgehende Signal wird verstärkt und aufgezeichnet (siehe Abbildung 4).
Gemäß der Theorie, können solch aufgezeichneten Signale oder digitale (feinstoffliche) „Substanzen“ dann direkt in den Körper transportiert oder das Signal im Trägermedium Wasser „eingeprägt“ werden (wie es normalerweise z.B. in der Praxis der Energie- und Informationsmedizin, respektive Homöopathie gemacht wird), mit der Absicht, eine therapeutische Wirkung zu erzielen.
Kann Wasser informiert werden?
Wer diesen Artikel liest, dem ist die Arbeit von Dr. Masaru Emoto bekannt. Aus Gründen des Umfangs kann/möchte ich hier nicht wieder alle wundersamen Eigenschaften erklären, die Wasser innewohnen.
Dies habe ich bereits in zahlreichen anderen Artikeln getan, die ich dem geneigtem Leser als Grundlagen- und/oder Ergänzungslektüre ans Herz lege.
Hierzu einfach die Suchfunktion auf meiner Webseite nutzen (kleines Lupen-Symbol anklicken, damit sich die Suchleiste öffnet) und „Wasser“ eintippen. Danach erhält man alle Artikel, die sich (mehr oder weniger) mit diesem spannenden Thema beschäftigen (siehe Bild).
An dieser Stelle nichtsdestoweniger ein kleiner Exkurs zu hilfreichen Hintergrundinformationen:
Neben Emoto empfehle ich jedem, der sich für das vorliegende Thema interessiert, sich mit Viktor Schauberger zu beschäftigen.
Zu Schaubergers Wirken gibt es einen tollen Dokumentarfilm(„Die Natur kapieren und kopieren“, 2008), den man sich kostenlos ansehen kann.
Um besser begreifen zu können, wie Wasser mit digitalen Medikamenten „informiert“ werden kann, hilft es ebenfalls, sich zunächst mit der Quantenelektrodynamik (QED)-Theorie der kohärenten Domänen in Wasser zu befassen, die erstmals 1988 von den italienischen theoretischen Physikern Giuliano Preparata, Emilio Del Giudice und Giuseppe Vitiello postuliert wurde (Giudice et al., 1988).
Diese Theorie besagt (in aller Kürze), dass, wenn wir zwei Wassermoleküle haben, die mit etwa der gleichen Frequenz schwingen und von einem elektromagnetischen Feld mit ähnlicher Frequenz umgeben sind, zwischen den beiden Wassermolekülen eine Anziehungskraft besteht (Abbildung 5).
Auf diese Weise können Wassermoleküle unter dem Einfluss eines elektromagnetischen Feldes kohärente Domänen bilden und alle Moleküle, in derselben kohärenten Domäne, schwingen mit der selben Frequenz (Abbildung 5).
Interessant:
Kohärente Domänen können aus mehreren Millionen Wassermolekülen bestehen und dieser neue Zustand kann unter bestimmten Bedingungen über Stunden, Wochen oder sogar Jahre aufrechterhalten werden.
Infopathy, Infoceuticals als moderne Homöopathie?
Es wurden mehrere Studien publiziert, die sich mit der elektromagnetischen Informationsübertragung mit Wasser als Trägermedium befassen.
Die elektromagnetische Informationsübertragung wird von Infopathy „Infoceutical“ (IC) genannt.
Es handelt sich um eine Wortneuschöpfung aus Englisch information= Information und dem Suffix -ceutical . Die englische Nachsilbe (Suffix) -ceutical leitet sich von dem Begriff pharma-zeutisch ab und impliziert eine medizinische, respektive therapeutische Wirkung.
Infopathy schreibt zum Thema der elektromagnetischen Informationsübertargung folgendes:
„Wissenschaftler aus der ganzen Welt, darunter der französische Virologe und Nobelpreisträger Dr. Luc Montagnier, haben elektromagnetisch geprägte Lösungen untersucht. In Bezug auf Dr. Luc Montagnier untersuchten er und sein Forschungsteam elektromagnetische Signale von seriell verdünnten DNA-Lösungen. Für diese Studie wurde DNA pathogener Bakterien in Wasser verdünnt und anschließend das elektromagnetische Signal aufgezeichnet. Als nächstes wurde das Signal in ein Röhrchen mit reinem Wasser eingeprägt, alle für die DNA-Synthese notwendigen Komponenten (z. B. Nukleotide, Primer, DNA-Polymerase, Puffer) wurden zugegeben und die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) wurde durchgeführt. Nach der PCR wurde beobachtet, dass 98-100% der DNA-Fragmente mit denen identisch waren, die als Quelle des Signals verwendet wurden. Diese Ergebnisse zeigten, dass das geprägte Wasser die DNA-Matrize lieferte, die zur Replikation des ursprünglichen DNA-Moleküls benötigt wurde.“ (Infopathy, 2021).
Zu den Werken von Dr. Luc Montagnier et al., findet man im Internet einen tollen Dokumentarfilm namens: „Water Memory“ (Englisch).
Ein weiterer Forscher, Dr. Peter Endler, interessierte sich ebenfalls für die Fähigkeit von Wasser, Informationen zu speichern und zu übertragen. Er und sein Team verglichen die Wirkung von Thyroxin, dem Haupthormon der Schilddrüse, mit digitalem Thyroxin auf Kaulquappen.
Die Studien zeigten, dass sowohl das Thyroxin selbst als auch das von Thyroxin aufgezeichnete elektromagnetische Signal ähnliche Auswirkungen auf Kaulquappen hatten (vgl. Abbildung 8).
Thyroxin in Konzentrationen über 10-8 (Zehn hoch minus 8= M stimulierte und beschleunigte die Larven zur Kaulquappenmetamorphose, während Verdünnungen im Bereich von 10-11 bis 10-30 M die Morphogenese inhibierten (hemmten).
Ebenso zeigten die Ergebnisse für digitales Thyroxin, dass, wenn ein Signal einer 10-8 (Zehn hoch minus 8) M Thyroxinlösung in Wasser eingeprägt wurde, dieses Wasser die Metamorphose beschleunigte, während Wasser, das mit einem Signal aus einer Thyroxinlösung in einer Konzentration von 10-11 M bis 10-30 einprägte, die Morphogenese verhinderte .
Wie sieht der Stand der Technik aus?
Die Zahl derer, die mit, nennen wir es einfach mal, „Informationsmedizin“ arbeiten, ist groß und sie existiert auch nicht erst seit dem digitalen Zeitalter. Man denke hier vor allem an die klassische Homöopathen, die sich ebenfalls das Prinzip der Informationsübertragung zu Nutze machen.
An dieser Stelle soll keine Bewertung der klassischen oder (wie in diesem Artikel vornehmlich beschriebenen) modernen „Informationsmedizin“ hinsichtlich Wirksamkeit getätigt werden.
Mein Anliegen ist es, den geneigten Leser unvoreingenommen zu informieren. Denn auch die Zeilen in diesem Artikel sind Information, die einen in eine bestimmte (neue) Formation (in Formation = Information) setzen kann…
Abbildung neun zeigt, wie Signale (Informationen), in diesem Fall auf das Trägermedium Wasser „aufgespielt“ werden.
Die erwähnten „Infoceupticals“ können auf der Webseite von Infopathy eingesehen und, sofern ein Abonnement besteht, auch unbegrenzt genutzt werden (siehe Abbildung 10.
Es stehen grundsätzlich drei unterschiedliche Arten von Infoceuticals (ICs) für unterschiedliche Anwendungen zur Auswahl.
Als da wären:
Sogenannte Imprint ICs (von Englisch imprint = Aufdruck), diese nutzen Wasser als Trägermedium.
Sog. PEMF ICs (PEMF = Englisch: Pulsed Electromagnetic Field), diese werden mit einem bestimmten IC-Transfergerät direkt auf den Körper übertragen
Sog. Audible ICs (= akustische Infoceuticals), diese werden unter Gebrauch von Algorithmen, binauralen Beats usw. erzeugt und mit Kopfhörern, Lautsprechern oder einem IC-Transfer-Gerät abgehört oder per Klang in den Körper transportiert
Welche Infoceutical Transfergeräte existieren und wie können sie genutzt werden?
Anbei eine kurze Beschreibung der drei IC-Transfergeräte:
Circuit IC Pad – das einfachste Übertragungsgerät von Infopathy. Es kann sowohl für Imprint- als auch für PEMF-ICs genutzt werden.
Das Circuit IC Pad wird über ein Audiokabel mit einem Smartphone/Laptop gekoppelt und wandelt niederfrequente elektrische Signale in elektromagnetische Wellen um. Dieses Gerät benötigt keine Batterie zum Betrieb.
Glowing IC-Pad – überträgt sowohl Imprint- als auch PEMF-ICs sehr schnell. Das Glowing IC Pad enthält Kräuter, die eine gute Quelle für Antioxidantien darstellen (laut Hersteller), Vitamin C, Vitamin A, Folsäure, Kalium – deren ICs auch übertragen werden sollen.
Dieses Gerät wird ebenfalls mittels eines Audiokabels mit einem Smartphone/Laptop gekoppelt. Im Gegensatz zum Circuit IC Pad verstärkt das Glowing IC Pad jedoch das Signal und moduliert blaues Licht, das den Prägeprozess beschleunigen soll (Infopathy, 2021).
IC Hummer – ein drahtloses, tragbares Übertragungsgerät, das für Imprint-, PEMF- und Audible-ICs genutzt werden kann.
Es sendet sowohl elektromagnetische als auch akustische (Schall-)Wellen aus und lässt jede Oberfläche, mit der es in Kontakt kommt, mit einer bestimmten Frequenz (je nach ausgewähltem IC) vibrieren (laut Hersteller).
Der IC Hummer enthält einen wieder aufladbaren Akku und ist einfach zu bedienen – es wird einfach mittels Bluetooth mit einem Computer/Smartphone gekoppelt. Der IC Hummer wird mit drei verschiedenen Gummibandgrößen (klein, mittel und groß) geliefert, die an einer Wasserflasche, einer Tinktur, an jedem Körperteil oder sogar an einem Kissen befestigt werden können.
Für einen stärkeren Effekt können z.B. auch zwei IC Hummer gleichzeitig an denselben Laptop/Smartphone angeschlossen und dann am Körper befestigt werden, um einen größeren Bereich oder zwei verschiedene Bereiche anzuvisieren (laut Hersteller).
Infopathy Glowing IC Pad – (m)ein Erfahrungs-/Anwendungsbericht
Alles schön und gut, doch wie sieht es nun mit (m)einem tatsächlichen Erfahrungsbericht aus?
Diesen möchte ich dem geneigtem Leser natürlich präsentieren.
Ich beschreibe an dieser Stelle meinen Erfahrungsbericht, der selbstverständlich keine Heilaussage oder Ähnliches darstellen kann und soll. Die Untersuchungsanzahl (n=1) wäre, abgesehen davon, viel zu klein, um Allgemeingültigkeit zu besitzen.
Dennoch finde ich Erfahrungsberichte von Einzelanwendern grundsätzlich eine wertvolle Sache, da sie in Summe dann doch zu einem objektiveren Gesamtbild beitragen können.
Wie bin ich vorgegangen?
Um zu sehen, ob etwas überhaupt wirkt, muss man es irgendwie messen. Nur so ist es auch möglich, aus Ergebnissen Aussagen ableiten zu können, die sich nicht nur im Reich der subjektiven Wahrnehmung befinden.
Am besten sind Testmethoden auch reproduzierbar, sodass auch andere Anwender sich dieser Methoden, zur eigenen Überprüfung, bedienen können.
Zur Messung VOR Gebrauch des Infopathy Glowing IC Pads habe ich mich für eine Messung mittels „Oligoscan“, respective „SO-Checks“ entschieden. Dies ist eine Messmethode, die Photospektrometrie nutzt, um intra- und extrazellulär im Gewebe zu messen.
Gemessen wurden am 30.6.21 u.a. 21 Mineralien, 15 toxische Metalle sowie 7 Vitamine (siehe Bild der Messergebnisse).
Zur Überprüfung der Wirksamkeit des „Imprint“ Mechanismus besteht, aus meiner Sicht, keine Notwendigkeit nun alle Parameter in Augenschein zu ziehen.
Es sollte reichen, wenn ich mich – für einen ersten Test – auf die Vitamine beschränke, die ich mittels Oligoscan gemessen habe (siehe Bild).
Wenn ich diese nun, für die Dauer der Testzeit, nur in Form von Infoceuticals zu mir nehme und sich ein Anstieg in den „idealen Bereich“ (siehe Bild) aufzeichnen lässt, dann sollte dies zumindest eine Korrelation andeuten.
Einen hieb und stichfesten Beweis für eine Ursache-Wirkungsbeziehung stellt dies dann, freilich, noch nicht dar. Nichtsdestotrotz aber eine Tendenz, respektive einen Indikator.
Natürlich ebenfalls vorausgesetzt meine Ernährungsform bleibt gleich und ich nehme keine anderen Lebensmittel zu mir, die mir eine neue, nennenswerte Quelle, an Vitaminen bieten.
Lange Rede, kurzer Sinn: Wenn ich die Vitamine A, C,E, B6, B12, D und B9 nun, für die Dauer meines Testes, nur noch in Form von Infoceuticals zu mir nehme und diese Methode funktioniert, sollte sich ein Anstieg besagter Vitamine aufzeichnen lassen.
Ich werde an dieser Stelle nach einigen Wochen meinen erneuten Messbericht publizieren, um mögliche Änderungen aufzuzeigen.
Die Vorstellung, Informationen von Substanzen, als „moderne Homöopathie“ einfach aus dem Internet herunterzuladen, mag für viele zunächst nach dem berühmt-berüchtigten Hokuspokus klingen.
Das Unternehmen Infopathy stellt dennoch auf seiner Webseite „Signale“ (oder Informationen) bereit, die mithilfe von Algorithmen generiert oder von Substanzen aufgezeichnet werden.
Diese sogenannten „Infoceuticals“ sollen dann, z.B. mittels des erwähnten IC-Pads auf das Trägermedium Wasser heruntergeladen bzw. das Wasser damit neu informiert werden können.
Ich nutze seit geraumer Zeit das „Glowing IC-Pad“ von Infopathy. Sowohl die „Imprint“ Funktion, als auch PEMF und die Audio-Möglichkeiten zur Informationsübertragung.
Hinsichtlich des Wirkmechanismus kann ich an dieser Stelle (noch) keinen vollständigen Erfahrungsbericht abgeben, da der Nutzungszeitraum noch zu kurz ist, bzw. ich eine zweite Oligoscan, respektive SO-Check-Messung abwarten möchte.
Nach ein oder zwei Monaten Testzeit werde ich diesen Artikel aktualisieren, um dem geneigten Leser (m)einen ganz individuellen Erfahrungsbericht präsentieren zu können.
Mit dem Rabattcode “BERND10” sparst du 10%, bei einem Einkauf auf Infopathy (Werbung).
Fortsetzung folgt…
Literatur
Fischer E. Einfluss der Konfiguration auf die Wirkung der Enzyme Ber. Dt. Chem.-Nr. Ges. 1894, 27, 2985-2993.
Turin L. Ein spektroskopischer Mechanismus für die primäre Geruchswahrnehmung Chem. Sinne 2006, 21, 773-791.
Del Giudice, E.; Preparata, G.; Vitiello, G. Wasser als freier elektrischer Dipollaser Phys. Rev. Lett. 1988, 61, 1085-1088.]. Infopathy, Quelle: https://www.infopathy.com/de, Zugriff v. 4.7.2
https://www.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2021/07/Bildschirmfoto-2021-07-10-um-15.56.17.png528828Bernd Stoessleinhttp://wordpress.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2015/07/Logo-300x138.pngBernd Stoesslein2021-07-10 16:04:012024-04-16 19:01:40Infopathy – Moderne „Homöopathie“ aus dem Internet?
Sprossen selber zu ziehen geht schnell, ist günstig und bietet viele Vorteile. In diesem Artikel erkläre ich, wie und warum ich meine Sprossen selber ziehe, anstatt diese im Supermarkt zu kaufen. Meine Sprossengläser und Samen (affiliate links) beziehe ich von Eschenfelder (Werbung). Bei Sprossengläsern sollte darauf geachtet werden, dass diese aus rost- und nickelfreiem Edelstahl sind. Deshalb bin ich kein Fan von selbstgebastelten Anzuchtgläsern! Sprossen sind wahre „Nährstoffbomben“, die – im Vergleich zum „erwachsenen“ Gemüse – viel mehr Nähr- und Mehrwerte bieten. Gute Bücher zum Einstieg in die Welt der Sprossen sind z.B.: „Sprout Book“ von Doug Evans (Englisch), „Das große Buch der Sprossen und Keime“ von Rose-Marie Nöcker und/oder: „Keimlinge und Sprossen. Kompakt-Ratgeber“ von Dr. Barbara Rias-Bucher (affiliate links).
Das Sprossen Einmaleins
Was sind eigentlich Sprossen?
Nun, wer – wie ich – einen ausgeprägten Linguistik-Fetisch
besitzt, der wird sicher Freude daran haben, ebenfalls zunächst einen Blick auf
die etymologische (Wortherkunft) Herkunft zu blicken.
Wenn wir diesbezüglich in dem von mir überaus geschätzten,
althochdeutschen Wörterbuch der Gebrüder Jakob und Wilhelm Grimm unter dem
Begriff: „Sprossen“ nachlesen, so finden wir dort Folgendes:
„SPROSSEN, verb. zu sprosse,sprosz oder unmittelbar zu sprieszengebildet, erst nhd. bezeugt, herfürsprossen, germinare
(…) entstehend, als sprosz, in sprossen hervorkommen, wachsen (…).“ (Grimm, 1854).
Demnach stammt das Wort „sprossen“ also von dem „Spross“,
respektive „sprießen“ und bedeutet: wachsen.
Samen von unterschiedlicher Größe, die in einem speziellen
Glas zum Keimen, bzw. Sprießen gebracht werden.
Sprossen sind kleine Pflänzchen/Keimlinge, die man wohl
getrost als wahre Nährstoffbomben bezeichnen kann. Reich an Antioxidantien und
vielen weiteren Inhaltsstoffen, bieten sie eine „Galaxie“ an Nähr- und
Mehrwert.
Weshalb? Nun, Mehrwert deshalb, weil sie nur sehr wenig
Arbeit bedürfen (siehe ausführliche Anleitung weiter unten).
Des Weiteren sorgen sie für einen weiteren Schritt in die
Autarkie (Selbstversorgung) und ermöglichen mehr Kontrolle über die Qualität
der Anzucht (als vergleichsweise kommerziell erworbene Sprossen).
Nährwert deshalb, weil sie, wie bereits erwähnt, über eine
große Bandbreite an positiven Eigenschaften verfügen.
Nicht nur als Nährstofflieferanten, sondern auch im Hinblick
auf positive Wirkmechanismen im menschlichen Körper, dazu gleich mehr.
Welche Sprossen kann man ziehen? –
Eine Auswahl
Wie sich der geneigte Leser sicher vorstellen kann, gibt es
wohl eine schier unzählige Menge an Sprossen, die man ziehen kann.
Aufgrund dessen beschränke ich mich in diesem Artikel
beispielhaft auf einige wenige, um aufzuzeigen wie einfach, schnell und
unkompliziert man alleine schon von diesen profitieren kann.
Bei dem Bezug von Sprossensamen sollte man stets darauf
achten, dass man qualitativ hochwertige Ware erhält. Auch hier gilt mal wieder:
Qualität vor Quantität!
Schließlich sind wir nicht, entgegen der landläufigen
Meinung, das, was wir essen!
Meiner Meinung nach sind wir die Differenz aus Assimilation und Elimination. Sprich der Unterschied,
zwischen dem, was wir aufnehmen (können) und dem, was wir wieder ausscheiden
vermögen.
Welche essenzielle Bedeutung dafür die Bildung von ausreichend Magensäure spielt,
kann in meinem ausführlichen Artikel (Klick
auf link) diesbezüglich nachgelesen werden.
Eine Analyse der 21 wichtigsten Mineralien, Vitaminen und
der 15 toxischsten Metalle kann, bei Interesse, mittels sogenanntem SO/Check als Patient in meinerHeilpraktiker
Praxis durchgeführt werden.
Bockshornklee Sprossen
Lass dich nicht ins
Bockshorn jagen! Sofort wird – zumindest bei mir – der etymologische Fetisch
stimuliert und es drängt sich mir die Frage danach auf, wo der Begriff
„Bockshorn“ herrührt.
Sich „ins Bockshorn jagen zu lassen“ bedeutet, sich in die
Enge treiben zu lassen (Grimm, 1854).
Metaphorisch nachvollziehbar, da ein Horn (in welches sich man
sprichwörtlich treiben lässt) ja, in der Regel, ein geschlossenes Ende hat
(zumindest, wenn sich das Horn nicht mehr an einem Bock befindet).
Witzig, obgleich konträr zur Thematik der Sprossen. Denn
Sprossen sollen ja austreiben, sich entfalten und wachsen, also nicht in einer
Sackgasse steckenbleiben, um zu verschimmeln!
Das Thema des Schimmelns ist in Sprossenzüchterkreisen
übrigens vieldiskutiert!
Siehe dazu meinen Tipp, unter dem Abschnitt der Anzucht-Anleitung.
Der Name Bockshorn stammt, im Zusammenhang der Sprossen,
angeblich von der Form der gedrehten Hülsen, die an ein Bockshorn erinnern
sollen.
Botanisch gesehen zählt Bockshorn zu den sogenannten Schmetterlingsblütlern
aus der Familie der Hülsenfrüchte.
Oftmals auch unter seinem englischen Namen „fenugreek“ zu finden, lautet die
lateinische Klassifikation: „Trigonella
foenum-graecum“.
Bockshorn werden viele gesundheitsfördernde Eigenschaften
zugesprochen, so z.B. eine Blut- und Lymphe
reinigende Wirkung (Anon, 2013).
Darüber hinaus sollen die Ballaststoffe im Bockshorn einen
blutzuckersenkenden (hypoglykämischen) Effekt haben (Wani, 2018).
So heißt es:
“Ballaststoffe aus Bockshornklee senkt die Glukose nach einer Mahlzeit
ab. Die Mechanismen dieser Effekte sind nicht vollständig aufgeklärt.
Bockshornkleesamen enthalten 45,4% Ballaststoffe (32% unlöslich und 13,3%
löslich), und der Gummi besteht aus Galactose und Mannose. Die letzteren
Verbindungen sind mit einer verringerten glykämischen Wirkung verbunden. Die
hypoglykämische Wirkung von Bockshornklee wurde insbesondere bei Menschen und
Tieren mit Typ-1- und Typ-2-Diabetes mellitus dokumentiert (Roberts, 2011).”
(Wani, 2018).
Die Liste an weiteren positiven Eigenschaften der
Bockshorn-Samen (aus denen dann die Sprossen entstehen) ist sehr lang und die
Forschung dazu sehr gut. Deshalb an dieser Stelle, aus Gründen des Umfangs,
eine Auflistung.
Diese erhebt, wie immer keinen Anspruch auch Vollständigkeit
oder Korrektheit!
Ähnlich wie Bockshorn Sprossen enthalten auch die
Sprösslinge aus den Brokkolisamen jede Menge Nähr- und Mehrwert.
So ist es allem voran wohl die hohe Konzentration des Nährstoffs Sulforaphan, die Brokkolisprossen zu
einem echten „super food“ machen.
Sulphoraphan aus Brokkolisprossen hat gezeigt, dass es an
Gastritis leidende und mit Helicobacter pylori infizierten Mäusen und Menschen die
Besiedelung dieses Bakteriums verhindern oder zumindest lindern kann (Yanaka et
al., 2009).
Diese Studie kam zu folgendem Ergebnis:
„Die tägliche Einnahme
von Sulforaphan-reichen Brokkolisprossen über 2 Monate verringert die
Kolonisierung von H. pylori bei Mäusen und verbessert die Infektionsfolgen bei
infizierten Mäusen und beim Menschen. Diese Behandlung scheint die
Chemoprotektion der Magenschleimhaut gegen H. pylori-induzierten oxidativen
Stress zu verbessern.“ (Yanaka et al., 2009).
Im Kontext von Helicobater pylori sei noch einmal auf
meinen Artikel über ausreichend Magensäure verlinkt. In diesem
beschreibe ich sehr ausführlich wie neben Magensäure (Hydrochlorid) auch
Cranberry-Muttersaft und Apfelessig (Muttersaft) helfen soll.
Doch was ist eigentlich Sulforaphan?
Die „Schlauopedia“ schreibt hierzu:
„Sulforaphan
ist ein starkes indirektes Antioxidans. (…) Der sekundäre
Pflanzenstoff kommt als Senfölglykosid-Glucoraphanin insbesondere
in Kreuzblütengewächsen wie Kohl und Broccoli vor.
Im Unterschied zu Vitamin C, Vitamin
E oder β-Carotin neutralisiert der Wirkstoff freie
Radikale nicht direkt, sondern indirekt, (…). Hierdurch werden
nachhaltige antioxidative Abwehrmechanismen des Körpers in Gang gesetzt.“
(Wikipedia, 2021).
Eine weitere Studie kam zu dem Ergebnis, dass sulphoraphanreiche
Brokkoli Sprossen einen positiven Effekt auf die Leber haben können (Kikuchi et
al., 2015).
Hinsichtlich möglicher Toxizität, Verträglichkeit,
Metabolisierung im menschlichen Verdauungstrakt und ihrer enthaltender Substanzen,
sollen Brokkoli-Sprossen sicher sein (Shapiro et al., 2006).
Brokkoli Sprossen sollen sogar ebenso wirksam gegen das
Krebsrisiko schützen als vergleichsweise viel größere Mengen des reifen Gemüses
derselben Sorte (Fahey et al., 1997).
Brokkoli-
Daikon Rettich, Bockshornklee und Alfalfa – Die Mischung macht’s
Wer jetzt darüber nachdenkt, sich Sprossen zu ziehen, sich
aber von der schieren Flut an Infos, alleine über Brokkoli und Bockshornklee,
erschlagen fühlt, dem empfehle ich mit einer Mischung aus mehreren Sprossen zu
beginnen und einem einzelnen Glas.
Die Investition ist sehr gering und man sieht, ob einem das
Sprossenziehen überhaupt Freude bereitet!
In diesem Zusammenhang empfehle ich den Biokeimsaat-Mix von
Eschenfelder. Dieser besteht aus dem bereits oben beschriebenen Bockshornklee
und Brokkoli sowie Daikon-Rettich und Alfalfa Sprossen.
Daikon Rettich
Die Bezeichnung
Daikon (カイワレ大根) stammt aus dem Japanischen und bedeutet,
wörtlich übersetzt, „große Wurzel“. Daikon Rettich wird auch als japanischer
Rettich bezeichnet.
Daikon und andere Radieschen stammen aus der Familie der
Kreuzblütler und sind botanisch mit anderen würzigen Pflanzen wie Senf, Rucola,
Brunnenkresse und Meerrettich verwandt.
Diese Arten verdanken ihren scharfen Geschmack verschiedenen
schwefelhaltigen Isothiocyanaten, die speziell beim Kauen von Sprossen,
Blättern oder Gemüse freigesetzt werden.
Daikon Rettich enthält 37% schwefelartiges Öl mit hohem Senfölanteil sowie Scharfstoffe.
Die Sprossen sollen gut wirken bei verschleimten Nebenhöhlen, die Atemwege reinigen und die Verdauung anregen.
Der hohe Gehalt an sog. Glucosinolaten und Isothiocyanaten,
der beim Verzehr von Daikonsprossen auftritt, hat in frühen Forschungen
gezeigt, dass er einen starken antioxidativen Einfluss hat (Barillari et al.,
2008).
Alfalfa Sprossen
Alfalfa Sprossen (Medicago sativa) teilen sich den Namen mit einem der
Charaktere der kleinen Strolche (falls dem Leser diese Serie noch/überhaupt
bekannt sein sollte). Auch diese Sprossenart soll die Vitalität und Lebenskraft
steigern können.
Besonders
reich sind die kleinen Sprossen an Protein und an Chlorophyll, welches sich in
seinem chemischen Aufbau von menschlichem Hämoglobin nur durch das zentrale
Element unterscheidet!
Während
es sich bei Hämoglobin um Eisen (Ferrum) handelt, dreht sich bei Chlorophyll
sprichwörtlich alles um Magnesium!
Ähnlich
wie die bereits erläuterten Sprossen, wartet auch Alfalfa mit einer langen
Liste an positiven Eigenschaften auf. Hierzu zählen z.B.:
Reduktion von
Menstruations- und Menopause-Symptomen (Lethaby et al., 2007)
Osteoporose Prävention
(Adams und Pepping, 2005 und Weber 2001)
Reich an Antioxidantien
(Silva et al., 2013)
Natürlicher
Cholesterinsenker (Seida et al., 2015)
Tolle Quelle für
Vitamin-C
Sprossen ziehen mit Sprossenglas –
Eine einfache Anleitung
Die kostengünstigste Arte der Sprossenanzucht wäre wohl die
Verwendung von leeren Schraubgläsern, in die man einfach ein paar Löcher
stanzt. Warum ich diese Methode aber nicht
empfehlen kann, erkläre ich zugleich.
Wer Sprossen ziehen will, der ist, neben dem Geschmack,
sicher auch an den positiven Wirkungen auf den menschlichen Organismus
interessiert. Warum diesen also mit potentiell schlechten Substanzen schmälern
oder gar gefährden?
Wenn Deckel von Schraubgläsern durchlöchert werden, um für
die Belüftung der Sprossen zu sorgen, dann wird zwangsläufig Wasser aus besagten Löchern laufen. Dieses
wird, früher oder später, aber dafür sorgen, dass der Deckel rostet.
Diesen Rost nehmen die Sprossen und letztendlich dann der
Mensch (beim Verzehr) auf.
Hinzu kommt eventuell noch Mikroplastik, das sich von der
Deckelbeschichtung lösen könnte.
Alles in allem rate ich also vom Gebrauch einfacher
Schraubgläser ab.
Ich nutze Sprossengläser, deren Deckel aus nickelfreiem
Edelstahl sind. Solche Einzelgläser sind schon ab einem Preis von unter 20€ zu
erstehen (siehe affilliate link)
Doch nun zur
eigentlichen Anleitung für die Anzucht in Sprossengläsern:
Zu allererst wird ausreichend Saatgut in ein Sprossenglas
gegeben. Für ein 750ml großes Glas sind das etwa 1 Esslöffel (EL) Samen für
kleine Saaten (z.B. Alfalfa und Radieschen), 2 EL für größere Saaten, wie z.B.
Mungobohnen, Kichererbsen oder Linsen
Wer Bedenken hinsichtlich Schimmelbildung hat,
der kann, nachdem er die Sprossen ins Keimglas gegeben und Wasser hinzugefügt
hat, auch etwas 3%igen Wasserstoffperoxid (WPO) hinzugeben. Nach etwa 30
Sekunden kann diese Mischung dann abgegossen, dreimal nachgespült werden, um
das Glas dann noch einmal zum endgültigen Einweichen zu befüllen à dieser Tipp ist aber
nicht in Stein gemeißelt! Man kann auch dagegen argumentieren, das der WPO
eventuell auch die Keime schädigen könnte. Bei einer nur 3%igen Lösung
unwahrscheinlich, aber bei empfindlichen Samen dennoch möglich!
Findet ein größeres Glas (1l, 1,5l) Anwendung, entsprechend mehr
Samen.
Danach müssen die Samen ca. acht bis 12 Stunden
(je nach Art) in Wasser eingeweicht werden
Das Wasser sollte am besten zuvor von
Schadstoffen (Bioziden, Chemikalien, Metallen usw.) gereinigt worden sein (durch
einen Filtersystem). Ich nutze gefiltertes und restrukturiertes
Wasser
Nach Ablauf der Zeit wird das Wasser abgegossen
und die Sprossengläser schräg in eine Haltevorrichtung gestellt (damit Restflüssigkeit
ablaufen kann und für ausreichend Belüftung gesorgt ist)
Man kann, für eine bessere Keimung, die Sprossen
auch z.B. durch ein Handtuch abdunkeln und erst in den letzten Tage des Ziehens
dem Licht aussetzen
Zwei Mal am Tag (früh und abends) müssen die
Sprossen gewässert (auch hier immer auf gute Wasserqualität achten) werden
Nach dem Wässern wird das Wasser,
logischerweise, wieder abgegossen und die Sprossen wieder schräg gestellt
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis die
Sprossen (je nach Art) ausreichend gewachsen und bereit für den Verzehr sind
Fertige Samen können dann in einem Gefäß im
Kühlschrank aufbewahrt werden, in welchem sie, je nach Art, vier bis fünf Tage
frisch bleiben
Es können dann bereits neue Sprossen in den
Gläsern angesetzt werden
So wird eine kontinuierliche Versorgung
gewährleistet
Wichtig!:
Es sei an dieser Stelle betont, dass sich nicht alle Samen
für die Anzucht in Sprossengläsern eignen!
Sogenannte schleimbildende Saaten (z.B. Kresse, Rucola,
Senf, Chia oder Leinsamen) benötigen einen ruhenden Boden.
Wer diese Samen ebenfalls ziehen möchte, der benötigt hierfür extra Kressesiebe (siehe affiliate link).
Ich habe meine Sprossengläser von Eschenfelder (Werbung), diese schreiben bezüglich Ihrer Gläser:
„Farbliche
Veränderungen des Edelstahl-Siebs sind kein Rost (!), sondern rühren von
den ätherischen Ölen in den Sprossen
her. Besonders bei Bockshornklee können starke gelbliche Verfärbungen
auftreten. Mit Wasch Soda (erhältlch im dm-Markt) lassen sich diese Rückstände
leicht entfernen.“ (Eschenfelder, 2021).
Hier schließt sich der Kreis meiner anfänglichen Erklärung,
warum ich diese Sprossengläser mit Edelstahldeckeln/Sieben nutze und keine
einfachen Schraubgläser. Bei letztgenannten können die Verfärbungen dann
nämlich tatsächlich von Rost herrühren!
Sprossen Fazit/Conclusio
Mein Sprossen-Fazit lautet: einfach, schnell, günstig und
gut! Sprossen zu ziehen ist unglaublich einfach. Der Aufwand ist minimal und
beschränkt sich, mehr oder weniger, nur auf das zweimalige tägliche Wässern der
kleinen Pflänzchen.
Wer einen Schritt in die Autarkie gehen will und mehr
Kontrolle und Einsicht in die Nahrungsmittel erlangen will, die er täglich
verspeist, der ist mit der Selbstanzucht von Sprossen auf einem guten Weg.
Natürlich liegt auch hier die Krux wieder in der sprichwörtlichen
Wurzel, respektive dem Samen der Sache!
Die Qualität der Sprossen kann natürlich erst einmal nur so
gut sein wie die Samen aus denen sie sprießen!
Somit sollte bereits beim Kauf auf hochwertige Samen
geachtet werden, die frei von Bioziden (oder sonstigen Toxinen) aller Art sind.
Samen können neben allen möglichen Anzuchtgläsern und
-schalen z.B. bei Eschenfelder
(Werbung) bezogen werden.
Natürlich sollte dann auch die Wasserqualität
stimmen und ich rate dringend davon ab, die Sprossen mit Leitungswasser zu
wässern!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden,
abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In
diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“,
zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit
meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige
Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine
Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
„SPROSSEN, verb.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob
Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des
Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21,
<https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=S37488>, abgerufen am
20.02.2021.
„BOCKSHORN, n.“, Deutsches Wörterbuch von Jacob
Grimm und Wilhelm Grimm, digitalisierte Fassung im Wörterbuchnetz des
Trier Center for Digital Humanities, Version 01/21, <https://www.woerterbuchnetz.de/DWB?lemid=B09532>,
abgerufen am 20.02.2021.
The
potential of fenugreek (Trigonella foenum-graecum) as a functional food and
nutraceutical and its effects on glycemia and lipidemia, J. Med. Food, 14 (12) (2011),
pp. 1485-1489.
T. Zia, S.N. Hasnain, S.K. Hasan
Evaluation
of the oral hypoglycaemic effect of Trigonella foenum-graecum L.
(methi) in normal mice, J. Ethnopharmacol., 75 (2001), pp. 191-195.
D. Srivastava, J. Rajiv, Mahadevamma
M.M. Naidu, J.Puranaik, P. Srinivas
Effect of fenugreek seed husk on the rheology and quality
characteristics of muffins
Food Nutr. Sci., 3 (2012), pp. 1473-1479.
S.B. Bukhari, I.B. Muhammad, M. Shahabuddin
Antioxidant
activity from the extract of fenugreek seeds, Pak. J. Anal. Environ. Chem., 9 (2) (2008),
pp. 78-83.
K. Bhatia, M. Kaur, F. Atif, M. Ali, H. Rehman, S.Rahman
Aqueous
extract of ameliorates additive urotoxicity of buthionine sulfoximine and
cyclophosphamide in mice, Food Chem. Toxicol., 44 (2006),
pp. 1744-1750.
M.M. Naidu, B.N. Shyamala, P.J. Naik, G.Sulochanamma, P. Srinivas
Chemical
composition and antioxidant activity of the husk and endosperm of fenugreek
seeds, Food Sci. Technol., 44 (2010), pp. 451-456.
H.S. Snehlata, D.R. Payal,
Fenugreek (Trigonella foenum-graecum L.): an overview
Int. J. Curr. Pharm. Rev. Res., 2 (4) (2012),
pp. 169-187.
M.A. Al-Shaikh, S.I. Al-Mufarrej, H.H. Mogawer
Effect of
fenugreek seeds (Trigonella foenum graecumL.) on lactational performance of
dairy goat, J. Appl. Anim. Res., 16 (1999), pp. 177-183.
M. Meghwal, T.K. Goswami
A review on
the functional properties, nutritional content, medicinal utilization and
potential application of fenugreek, J. Food Process Technol., 3 (2012),
p. 9.
K. Platel, K. Srinivasan
Influence
of dietary spices and their active principles on pancreatic digestive enzymes
in albino rats, Nahrung, 44 (2000), pp. 42-46.
P. Sowmya, P. Rajyalakshmi,
Hypocholesterolemic effect of germinated fenugreek seeds in human subjects, Plant
Food Hum. Nutr., 53 (1999), pp. 359-365.
J.R. Mathern, S.K. Raatz, W. Thomas, J.L. Slavin
Effect of
fenugreek fiber on satiety, blood glucose and insulin response and energy
intake in obese subjects, Phytother. Res., 23 (2009),
pp. 1543-1548.
J.R. Mathern, S.K. Raatz, W. Thomas, J.L. Slavin,
Effect of fenugreek fiber on satiety, blood glucose and insulin response and
energy intake in obese subjects, Phytother. Res., 23 (2009), pp. 1543-1548.
Dietary sulforaphane-rich broccoli sprouts reduce
colonization and attenuate gastritis in Helicobacter pylori-infected mice and
humans, Akinori Yanaka et al., Cancer Prev Res (Phila), 2009 Apr; 2(4):353-60.
Sulforaphane-rich broccoli sprout extract improves hepatic
abnormalities in male subjects, Kikuchi et al., World J Gastroenterol, 2015 Nov
21;21(43):12457-67.
Safety, tolerance, and metabolism of broccoli sprout glucosinolates and
isothiocyanates: a clinical phase I study, Shapiro et al., Nutr Cancer,
2006;55(1):53-62.
Broccoli
sprouts: An exceptionally rich source of inducers of enzymes that protect
against chemical carcinogens, Fahey et al., 1997, PNAS September 16,
1997 94 (19) 10367-10372
Kaiware Daikon (Raphanus sativus L.) extract:
a naturally multipotent chemopreventive agent, Barillari et al., J Agric Food
Chem., 2008 Sep 10;56(17):7823-30.
Phytoestrogens for vasomotor menopausal
symptoms, Lethaby et al., Cochrane Database Syst Rev. 2007 Oct
17;(4):CD001395.
Vitamin K and bone health, Weber, Nutrition, 2001
Oct;17(10):880-7.
Vitamin K in the treatment and prevention of
osteoporosis and arterial calcification, Adams and Pepping, Am J Health Syst
Pharm., 2005 Aug 1;62(15):1574-81.
Glycine max (L.) Merr., Vigna
radiata L. and Medicago sativa L. sprouts: A natural source of
bioactive compounds, Silva et al., Food Research
International
Milchsaures Einlegen; das Einmaleins der Fermentation erklärt, am Beispiel von Sauerkraut. Was ist eigentlich Fermentation, bzw. sogenanntes milchsaures Einlegen? In diesem Artikel erkläre ich, was Oma und Opa noch wussten (affiliate link). Milchsaures Einlegen ist eine fantastische und gesunde Sache. Ganz einfach und günstig umzusetzen. Ich zeige dir meine ersten Schritte der Fermentation mit Steintöpfen, respektive Gärtöpfen aus dem Steinzeug- und Keramik-Shop von Nik. Schmitt und Sohn (Werbung). Über die Zauberhafte Welt der Fermente und deren Bedeutung als Nahrungsergänzungsmittel, habe ich bereits sehr detailliert in einem anderen Blogartikel berichtet. Neben Sauerkraut kann übrigens eine Vielzahl an weiteren Gemüsen eingelegt werden (affiliate link)!
Fermentation – Alter Wein in neuen
Schläuchen?
Milchsaures Einlegen; Fermentation ist keine neue Sache. Auch, wenn viele Biohacker, Trainer oder Gesundheits-Freaks, gleich welcher Couleur, vielleicht etwas anderes behaupten.
Im Gegenteil. Diese Art der Haltbarmachung ist seit Jahrhunderten
(oder länger?) bekannt und bewährt.
Denn, auch wenn es für viele Millennials und sog.
„electronic natives“ schwer vorstellbar ist, gab es tatsächlich eine Zeit vor
dem Internet und der Erfindung des Kühlschranks!
Doch was bedeutet eigentlich Ferment?
Der Begriff stammt aus dem Lateinischen; Ferment
= Gärung, synonym wird auch der ältere griechisch Begriff Enzym(zyme) = Gärung/Sauerteig/Gärstoff/Enzym gebraucht (Becher et
al., 1995).
Über Enzyme, die Zauberhafte Welt der Fermente habe ich bereits einen ausführlichen Artikel geschrieben, den ich dem geneigten Leser als ergänzenden Lesestoff ans Herz lege.
Für ein noch besseres Durchdringen der Materie empfehle ich zudem meinen Artikel über Magensäure (Hydrochlorid).
Wie Stulpen, Neon-Schweißbänder, Nickelbrillen und allerhand
anderer Dinge, wird alles irgendwann wieder aus dem sprichwörtlichen Regal
geholt, abgestaubt und als neu vermarktet.
So geschehen auch mit der Fermentation. Nicht ohne Grund
beschäftigen sich immer mehr Bücher damit, was Opa und Oma (und deren
Großeltern) noch wussten. Wirklich nützliches Wissen, das man in der Schule
heutzutage leider vergeblich sucht.
In unserer „just in time“ Gesellschaft, in der es
mittlerweile so gut wie fast alles rund um die Uhr zu erwerben gibt, wirken
Techniken wie das milchsaure Einlegen (Fermentieren) leider oft antiquiert, langweilig
und einfach aufwendig.
Der Gang zum Supermarkt um die Ecke oder der Bestellvorgang
im Internet ist einfach schneller, unkomplizierter und bequemer.
Da ich den geneigten Leser meines Blogs allerdings nicht der
Kategorie an Desinteressierten, Faulpelzen und Nichtstuern zuordne, werde ich
im vorliegenden Artikel (m)einen einfachen Einstieg in die Welt der
Fermentation geben, um Mehr- und Nährwert zu liefern, insbesondere am Beispiel
von Sauerkraut.
Witwe Bolte – Das Sauerkraut Dilemma
Milchsauer Einlegen; wie und wo fängt man an? Alle Zutaten sind für ganz kleines Geld zu erstehen. Die Zubereitung bereitet Freude und man erhält ein gesundes, länger haltbares Kraut, unpasteurisiert, ohne Zucker und sonstige fragwürdige Inhaltsstoffe!
Ich demonstriere, wie meine ersten Versuche eines
„Stößlein-Sauerkrautes“ begonnen haben und worauf man, aus meiner Sicht, achten
sollte.
Wirklich wunderschöne, rustikal anmutende Gärtöpfe (in allen
Größen, Farben und Formen) gibt es dort zu erwerben. Dazu den passenden Hobel,
samt Stampfer (siehe Bilder) etc.
Da kommt bei mir schon Freude bei der Zubereitung auf und es
zaubert mir gleich ein Schmunzeln ins Gesicht, wenn ich an Wilhelm Buschs Schlawiner
Max und Moritz, mit ihrem zweiten Streich denke. Dort steht geschrieben:
„(…)Eben geht mit einem Teller Witwe Bolte in den Keller,Daß sie von dem Sauerkohle Eine Portion sich hole, Wofür sie besonders schwärmt, Wenn er wieder aufgewärmt (…)“ (Wilhelm Busch, Max und Moritz zweiter Streich)
Meinen ersten Versuch startete ich mit einem Bügelverschluss-
und zwei Schraubgläsern (siehe Foto).
Praktisch eine echte „low-budged“ Variante und, in der
Retrospektive, wohl nur denen zu empfehlen, die noch nie fermentiert haben oder
(noch) keine Gärtöpfe ihr Eigen nennen.
Ganz klarer Vorteil dieser Methode stellt die Kostenersparnis dar. Denn zumindest Schraubgläser, (in allen möglichen Größen), lassen sich wohl in jedem Haushalt finden. Mein Bügelverschlussglas beherbergte zuvor z.B. natives Kokosöl (affiliate link).
Einfache „Guerilla-Taktik“. Das nutzen, was sich einem
gerade bietet, ohne gedankenlos dem Kommerz zu frönen. Doch, wie Wilhelm Busch
wohl schreiben würde: der Haken kommt sogleich!
Problematisch wird es, wenn man das feingehobelte Sauerkraut
beschweren möchte. Wie man meiner ausführlichen Schritt für Schritt-Anleitung
(siehe entsprechenden Punkt weiter unten) entnehmen kann, ist das Beschweren
aber von äußerster Wichtigkeit.
Denn es sollte stets darauf geachtet werden, dass das gesamte
Kraut, mit Gewürzen und anderen Zutaten, stets mit Salzlake bedeckt und damit (mehr
oder weniger) frei von Sauerstoff bleibt.
Es gibt allerdings auch Glas-Gewichte, die man bei der Fermentation als Beschwerungssteine nutzen kann (affiliate link). Definitiv nützlich und sinnvoll!
Selbstverständlich existieren mittlerweile auch allerhand
Fermentations-Sets aus Plastik. Diese finde ich aber nicht so gut, da sich mir
stets die Frage nach der Aufnahme von Mikroplastik stellt!
Die traditionellen Gär-, respektive Einmachtöpfe aus dem Steinzeug- und Keramik-Shop werden mit extra Steinen (in Halbmondform ) geliefert. Damit kann das kleingehobelte Sauerkraut beschwert werden und die Salzlake kann über die Steine treten.
Damit bleibt das Kraut unten und es schwimmt nichts an der
Oberfläche der Lake.
Zudem sind die Keramiktöpfe frei von Schadstoffen und bieten
die Möglichkeit des Einmachens ohne Konservierungsstoffe, auf natürlicher
Basis. Gesunde Ernährung, mit der Milchsäuregärung, nach traditioneller Art.
Die Gärtöpfe sind seit 1930 bewährt und durchdacht. Da beim
Gären Flüssigkeit nach oben steigen wird und Fermentationsgase entstehen,
müssen diese die Möglichkeit haben, aus dem jeweiligen Fermentationsgefäß zu
entweichen.
Entweder man lässt diese, nach etwa 48 Stunden, manuell
entweichen, indem man die Deckel kurz öffnet oder man lässt dies einfach selbst
vom Gärtopf erledigen.
Letzterer besitzt nämlich im Deckel Aussparungen (siehe
Foto), aus denen die Gase entweichen können. Zudem verfügt der Einmachtopf über
eine Rille, die etwaige, austretende Flüssigkeit auffängt. Diese kann dann
einfach abgewischt werden.
All diese Vorzüge bieten Schraub- und Bügelverschlussgläser
nicht. Diese sollten dann, wie bereits erwähnt, nach 48 Stunden kurz geöffnet
und gleich wieder geschlossen werden, um den Fermentationsvorgang nicht unnötig
lange zu unterbrechen.
Eine Lagerung auf einem Tablett oder Ähnlichem empfiehlt
sich, damit austretendes Wasser nicht die Lagerstätte verschmutzt.
Milchsaures Einlegen, das Sauerkraut-Rezept
Für die Herstellung von Sauerkraut in den original
biologischen Gärtöpfen, werden nur ganz wenig Zutaten benötigt: als da wären:
Weißkohl
Salz (am besten ohne Jod und Fluorid), z.B.
„Himalajasalz“
Buttermilch oder Molke (beide nicht unbedingt vonnöten)
Gewürze nach Geschmack (z.B. Wacholderblätter,
Lorbeeren etc.)
Wasser (zumindest gefiltert oder abgekocht,
kalkarm)
Gärtopf in gewünschter Größe
Hobel
Stampfer
Tonsteine zum Beschweren
Sauerkraut Schritt für Schritt-Anleitung
– Das Einsäuern von Gemüse im Gärtopf
Milchsaures Einlegen ist das natürlichste Verfahren zum Haltbarmachen von Gemüsearten. Beim Einwecken hingegen können z.B. wertvolle Vitamine und weitere Nährstoffe verloren gehen. Dies passiert beim natürlichen Einsäuern nicht.
Hier wandelt sich durch den Gärprozess Gemüse zu
Milchsäureprodukten um. Diese zeichnen sich durch ihren Reichtum an Vitaminen
(z.B. Vitamin-C) und Mineralstoffen aus.
Ein Phänomen, das bereits seit dem Zeitalter der Entdecker
und Schiffsreisenden bekannt ist.
Diese nahmen Sauerkraut auf ihre Erkundungstouren mit, um
sich insbesondere vor der gefürchteten „Schiffskrankheit“ namens Skorbut zu
schützen.
Die Wirkmechanismen, die Sauerkraut zugeschrieben werden,
sind mannigfaltig. Seine vitalisierende Wirkung auf den Stoffwechsel ist
bekannt. Sauerkraut und dessen Lake sollen des Weiteren Fettablagerungen
entgegenwirken.
Die Lake muss überdies nicht weggeschüttet werden, sondern
kann in Flaschen abgefüllt und für längere Zeit dunkel und kühl gelagert
werden. Sie dient dann z.B. als Würze für Salat- und andere Speisen.
Doch nun zum Ansetzen
des sauren Krautes, in Gärtöpfen:
Milchsaures Einlegen; wie bei allen Zubereitungen sollte auch hier stets auf Sauberkeit und Hygiene geachtet werden!
Für das Einsäuern sollte hochwertiges Gemüse genutzt werden,
dessen Ursprung man idealerweise kennt oder, in einer perfekten Welt (die es
leider nicht immer gibt), auch noch selbst angebaut und geerntet wurde.
Sonst verkommt auch das milchsaure Einlegen zu einer Farce.
Ähnlich dem Grillen von Billigfleisch, das sein trauriges Dasein dann auf einem
mehrere tausend Euro teuren Grill fristet, während es sich zu Tode brutzelt.
Steintöpfe und ihre Eigenschaften haben sich seit jeher
bewährt. Sie sind leicht und bequem zu reinigen, müssen lediglich vor und nach
Gebrauch innen und außen (Deckel wie Gefäß) mit einem sauberen Lappen und etwas
klarem Wasser gereinigt werden.
Schimmelbildung im Deckel kann, im Gegensatz zu anderen
Materialen, minimiert oder gar eliminiert werden, da Steintöpfe so gut wie
keine Feuchtigkeit aufnehmen.
Die Steintöpfe sind im Gebrauch herrlich simpel und es muss
so gut wie nichts beachtet werden, hinsichtlich der Lagerung von Gemüse. Das
Steinmaterial verhält sich stets neutral gegenüber dem eingelegten Gemüse!
Zu allererst sollte das Gemüse mit (gefiltertem oder
abgekochtem) Wasser gereinigt werden. Anschließend folgt die Zerkleinerung. Bei
Kohlgemüse empfehle ich eine deutlich feinere Zerkleinerung als bei größerem
Gemüse, wie z.B. Zucchini oder Auberginen.
Nun wird der Kohl gehobelt. Ob nun länglich oder in kürzeren
Stückelungen darf jeder selbst entscheiden.
Es empfiehlt sich, beim Gebrauch von Steintöpfen, den
gehobelten Kohl nach und nach in mehreren Lagen/Schichten einzufüllen, Gewürze
und Lake hinzuzugeben und Schritt für Schritt alles festzustampfen.
Nach der letzten Schicht werden die Steinplatten zum Beschweren
eingelegt.
Wichtig: es
sollte unbedingt darauf geachtet werden, dass die Lake das Sauergemüse 4-6cm
überdeckt, respektive über den Steinen steht! Sollte der eigene Saft nicht
ausreichen, kann Salzlake hinzugegeben werden.
Die Salzlake
mische ich folgendermaßen an: auf einen Liter (gefiltertes/abgekochtes,
kalkarmes Wasser) gebe ich 15g „Himalayasalz“.
Beim Gebrauch der Steintöpfe entfällt, logischerweise, ein
Leinentuch, wie man es von Einmachtöpfen her kennt. Die Steintöpfe haben einen
Deckel. Hierbei ist aber unbedingt auf Folgendes zu achten:
Nach dem Einsäuern muss die Wasserrinne (siehe Foto) befüllt
werden, um den Topf luftdicht zu verschließen.
Anschließend sollte der Topf bei Zimmertemperatur (18-24°
Celsius) etwa 8-10 Tage aufbewahrt werden, damit der Gärprozess gestartet
werden kann.
Optional kann etwas Buttermilch (abhängig von der Größe des
Steintopfes und der eingelegten Menge an Gemüse!) oder Molke hinzugegeben
werden, um den Gärprozess zu beschleunigen.
Dieser Vorgang macht sich akustisch durch Blubbergeräusche
bemerkbar. Nach Beendigung dieses Gärprozesses sollte der Topf, samt Inhalt,
dann kühl bei etwa 4-8 Grad (z.B. im Keller) gelagert werden.
Wichtig:
Die Wasserrinne sollte regelmäßig auf Verdunstung beobachtet
werden und ggf. nachgefüllt werden!
Denn diese verhindert, dass Luft eindringt und den oberen
Teil des Gemüses verderben könnte.
Des Weiteren wird verhindert, dass Verunreinigung sämtlicher
Art und Ungeziefer eindringen können.
Alles in allem zeichnet sich der Gebrauch von Steintöpfen,
aus meiner Sicht, nur durch Vorteile aus.
Das eingelegte Gemüse bleibt sauber und appetitlich. So, wie
es schon Witwe Bolte gemacht hatte.
Gemüse kann, je nach Art, nach 4-8 Wochen entnommen werden.
Der Deckel sollte stets nur so kurz wie möglich geöffnet werden!
Warum selber fermentierten – Das
Problem der Pasteurisierung
Milchsaures Einlegen; Grundsätzlich stellt sich natürlich die Frage, warum man sich die ganze Arbeit machen sollte, um Sauerkraut und Co. selbst herzustellen, anstatt es einfach fertig zu kaufen?
Nun, an dieser Stelle kann ich nur für mich sprechen. Mein
ausschlaggebender Punkt ist, dass mein selbstgemachtes Sauerkraut (und anderes
Gemüse) dann roh bleiben und nicht pasteurisiert werden.
Außerdem kann ich selbst bestimmten, wie es gelagert wird
und welche Zutaten ich verwende.
Schauen wir uns an, was man unter dem Begriff der
Pasteurisierung versteht:
„Pasteurisierung (…) bezeichnet die
kurzzeitige Erwärmung von flüssigen oder pastösen Lebensmitteln auf
Temperaturen von mindestens 60 °C (klassisches Verfahren von Pasteur) bis
maximal 100 °C (Hochpasteurisieren)
zur Abtötung der vegetativen Phasen von Mikroorganismen. Sie dient
z. B. dazu, Lebensmittel, unter anderem Milch, Frucht- und Gemüsesäfte
und Flüssigei, schonend haltbar (keimarm) zu machen.
Durch die
kurze, 15 Sekunden bis wenige Minuten umfassende Zeitdauer der Hitzeeinwirkung
und die mäßige Temperatur werden der Nährwert, der Geschmack und die Konsistenz
des Lebensmittels nur unbedeutend verändert und dennoch die meisten
Lebensmittelverderber
wie Milchsäurebakterien und Hefen (…) abgetötet.“ (Wikipedia,
2020)
Genau diese Milsäurebakterien möchte ich mir aber zu Nutze
machen, um, wie der Name es ja schon verlauten lässt, milchsauer einzulegen!
Der natürliche Prozess der Gärung ist es, den ich nutzen
möchte, um mein Sauerkraut und andere Gemüsearten auf natürliche Art und Weise
einzulegen.
Wie viele Vitamine und Mineralstoffe beim Pasteurisieren
dann tatsächlich noch erhalten bleiben, ist fragwürdig!
Dabei ist Sauerkraut doch eine wahre Nährstoff-Bombe!
Allen voran wartet der saure Kohl mit einer Menge an
Vitamin-C auf. Hinzu gesellen sich weitere
Vitamine, wie z.B. Vitamin K, Folsäure (B9), B12 (in Spuren), aber bspw.
auch Beta Carotine.
Des Weiteren enthält Sauerkraut auch viele Mineralstoffe/Elektrolyte, wie Natrium, Kalium, Magnesium und Calcium.
Allerdings wohl nur, wenn es roh konsumiert wird und vorher
nicht industriell haltbar gemacht wurde (durch Pasteurisierung).
Ebenfalls bedenklich sind weitere Inhaltsstoffe von
Industrie-Sauerkraut, wie Antioxidationsmittel und vor allem Zucker.
In Wikipedia ist nachzulesen, dass:
„Durch
die kurze, 15 Sekunden bis wenige Minuten umfassende Zeitdauer der
Hitzeeinwirkung und die mäßige Temperatur werden der Nährwert, der Geschmack
und die Konsistenz des Lebensmittels nur unbedeutend verändert (…)“
(Wikipedia, 2020).
Dies mag grundsätzlich stimmen. Nährwerte (in Form von enthaltenen Kohlenhydraten, Fetten, Eiweißen) mögen dieselben sein, auch Geschmack und Konsistenz werden wohl ähnlich sein.
Entscheidend sind aber, aus meiner Sicht, insbesondere die Enzyme, die bei der natürlichen Fermentation entstehen, die Sauerkraut (und andere Speisen) dann so gesund für uns Menschen machen.
Dass Lebensmittel in Deutschland alle
pasteurisiert/sterilisiert werden, ist nachvollziehbar, weil diese sonst nur
eine, vergleichsweise geringe, Haltbarkeit hätten und für den industriellen
Handel wohl unattraktiv wären.
Meines Wissens, ist es bei uns überhaupt nicht
möglich, unpasteurisierte Lebensmittel zu erwerben. Anders als z.B. in
Österreich, wo man durchaus auch z.B. unpasteurisierte Milchprodukte etc.
erstehen kann.
Doch die Alternative ist, zumindest beim
milchsauren Einlegen, nicht weit. Zurück zu den Wurzeln, lautet
die Devise. Sich wieder selbst mit der aufgenommenen Nahrung auseinander
setzen, um einen neuen/besseren Bezug (wieder) zu erlangen.
In unserer Gesellschaft neigen wir, meinen Beobachtungen
nach, allerdings dazu, vieles was sich bewährt hat als „überholt“,
„unökologisch“ oder mithilfe anderer Diffamierungen einfach abzutun.
Bis sich am Ende herausstellt, dass diejenigen Sachen und
Methoden, die sich über Jahrhunderte bewährt haben, auch aus gutem Grund so
lange erhalten blieben.
Milchsaures Einlegen; auch diesen Artikel schließe ich, wie immer, mit einem Fazit. Nennen wir es an dieser Stelle spaßeshalber einfach mal „Sauerkraut-Summary“, auch wenn ich sonst kein Freund von Anglizismen bin.
Wie bereits erwähnt, war die Intention dieses Artikels ein
Einmaleins des Fermentierens, erklärt am Beispiel von Sauerkraut.
Ein einzelner Blogartikel mit 2500 Wörter ist
selbstverständlich zu kurz, um alle Fermentations-Vorteile zu beschreiben.
Aufgrund dessen erhebt er natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser
spannenden Materie.
Wer mit dem Fermentieren/milchsauren Einlegen beginnen
möchte, der findet hier allerdings, meiner Meinung nach, einen einfachen
Einstieg über benötigte Materialen und die Zubereitung.
Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass sich die
Investition in Steingut-Töpfe definitiv lohnt.
In diesem
und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu
amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit
meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen
und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle
meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 80.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. . 251.
Ich werde immer wieder gefragt,
welche Nahrungsergänzungsmittel (Supplemente) man gegen dies oder für jenes
einnehmen sollte. Eine pauschale Antwort vermag ich den Fragenden aber nicht zu
geben, denn jeder Mensch ist nun mal höchst individuell!
Dennoch liefere ich an dieser Stelle (m)eine Antwort, gewissermaßen indirekt. Denn was ich, durch meine nun mehr über 14 Jahre Tätigkeit (2021) in der Fitness- und Gesundheitsbranche (auch im Rahmen meiner Heilpraktiker-Tätigkeit beobachten konnte, ist Folgendes:
Die allererste Frage, lange BEVOR
man sich Gedanken über die Einnahme von Nahrungsergänzungsmitteln, gleich
welcher Art, stellen sollte ist:
„Produziert mein Magen überhaupt ausreichend Magensäure (Hydrochlorid = HCL), respektive
Magensaft, um meine Nahrung(sergänzungsmittel) ausreichend verdauen zu können“?
Das sprichwörtliche „Nadelöhr“
oder der „Flaschenhals“ ist und bleibt wohl die Frage nach ausreichend Säure.
In Zeiten, in denen alles und
jeder danach krakeelt, wie sinnvoll und wichtig eine basische Ernährung ist,
mag das Pochen auf ausreichend Säuren vielleicht zunächst etwas paradox
klingen.
Doch auch – oder gerade – ausreichend
Säuren sind für eine optimale Verdauung und Aufnahme von Nährstoffen, aus
meiner Sicht, von immenser Bedeutung.
Welche Gründe es dafür gibt und was ich unternehme, um meiner Verdauung auf die Sprünge zu helfen, werde ich in diesem Artikel berichten. Wie immer, mit Querverweisen zu relevanten anderen Artikeln auf meinem Blog.
Wenn Sie sich diesen Artikel lieber anhören wollen, dann können Sie dies hier tun:
Was ist Magensäure ? – Ein hoch auf
Hydrochlorid
Was ist eigentlich Magensäure?
Wie, wo und wann wird sie genau produziert? Interessante Fragen, denen ich
gerne für den geneigten Leser auf den Grund gehen möchte.
Magensäure ist:
„ (…) eine mehr oder weniger dickflüssige und klare Flüssigkeit von stark saurer Reaktion. Die Reaktion rührt von der im Magensaft enthaltenen Salzsäure (Magensäure) her, die einen wichtigen Bestandteil des Magensafts bildet. (…) Der Magensaft enthält neben der Salzsäure vor allem Schleim, das Eiweiß spaltende Enzym Pepsin und den intrinsischen Faktor (Mucoprotein, welches für die Resorption von Vitamin B12 im Krummdarm nötig ist). Daneben ist auch noch das Labferment enthalten, welches die Eiweißspaltung und Verdauung unterstützt (Milcheiweißgerinnung). Magensäure weist einen pH-Wert von nahezu 1 bei nüchternem Magen auf und einen von 2 – 4, wenn er voll ist. Sie dient dem Aufschluss der Nahrung (…) und hat eine bakterizide Wirkung.“ (Wikipedia, 2020)
Der MagenSAFT ist also eine super saure Mischung
aus MagenSÄURE (HCL), Pepsin, dem intrinsichen
Faktor und weiteren Substanzen.
Der Magen (Gaster) ist übrigens
kein Verdauungs-Sack in dem permanent Säure herumschwappt!
Magensäure/Magensaft werden erst
dann von den Drüsen der Magenschleimhaut „produziert“, bzw. sezerniert, wenn diese
auch benötigt werden.
Also erst dann, wenn Speisen
bereits im Mund vorverdaut/zerkleinert wurden und dann über die Speiseröhre
(Ösophagus) in den Magen gelangen.
Doch bereits hier können die
ersten Probleme auftauchen. Viele Menschen neigen dazu, ihr essen weniger zu
kauen, sondern nur zu schlingen, wie eine Ente.
Da wir als Menschen im Grunde
eine wandelnde Batterie sind (mit Plus- und Minuspolen), müssen an bestimmten
Orten gewisse Polaritäten herrschen.
Statt Polarität kann man auch den
Begriff der Spannung oder des pH-Wertes nutzen. Alles unterschiedliche
Betrachtungen desselben Phänomens.
Anbei ein selbstkreiertes
Schaubild, das diesen Sachverhalt hoffentlich einfach illustriert und dessen
ich mich bereits in zahlreichen meiner Artikeln bediente.
Damit der „Körperstrom“ ohne
„Kurzschlüsse“ fließen kann, sollte der pH-Wert der Mundhöhle basisch sein, um
aufgenommene Speisen durch den Speichel ordentlich vorverdauen zu können.
In diesem Bereich ist es also
durchaus wünschenswert, ein basisches (alkalines) Milieu aufrecht zu erhalten.
In meiner Batterie-Metapher ist
ein basisches Milieu immer ein Minuspol (OH-) und ein saures Milieu stets ein
Pluspol (H+).
Im Magen sollte dann, wie bereits
geschildert, aber stets ein sehr saures Milieu herrschen, wohingegen im
nächsten Abschnitt des Magen-Darmtraktes, im Zwölffingerdarm (Duodenum) dann
wieder ein basisches Milieu herrschen sollte.
An dieser Stelle möchte ich
diesen durchaus komplexen Sachverhalt der unterschiedlichen pH-Werte nicht
unnötig verkomplizieren und mich in diesem Artikel auf den Magen konzentrieren.
Nichtsdestotrotz hoffe ich, dass
die Analogie der Menschen-Batterie deutlich geworden ist.
Macht sauer lustig?
Macht sauer denn nicht lustig?
Vielleicht, aber die Chance ist sehr groß, dass man nicht ausreichend
Magensäure (HCL) produziert und dann ist es schnell vorbei mit der Lustigkeit!
Denn wer nicht ausreichend
Magensäure produziert z.B. aufgrund von chronischen Stresszuständen, der kann
weder seine aufgenommenen Speisen (Kohlenhydrate, Fette, Eiweiße) noch die
darin enthaltenen Nährstoffe, Mineralien, Vitamine etc. ordentlich aufnehmen.
Wir sind also nicht das, was wir essen! Sondern das, was wir assimilieren und eliminieren können!
Wer also Wert auf „gute“
Ernährung legt und/oder hochwertige Lebensmittel plus Supplemente konsumiert,
der wird sich ärgern, wenn diese nicht die gewünschte Wirkung entfalten können.
Allzu oft sehe ich Klienten und
Patienten, die sich durchaus ernsthaft Gedanken über ihre Ernährung machen,
sinnvoll und strukturiert trainieren, für ausreichend Erholung sorgen, aber
trotzdem wenig Fortschritte erzielen, und das in allen Lebens- und Leistungsbereichen.
Ob nun physisch (Kraft, Ausdauer,
Muskelmasse) oder psychisch (geistige Leistungsfähigkeit, Konzentration,
sonstige kognitive Fähigkeiten.). Alles aufgrund mangelnder Magensäure?
Doch es kommt noch schlimmer,
respektive bedeutsamer!
Viele Studien und Untersuchungen
der letzten 90 Jahre zeigen die Bedeutung von Magensäure und dass diese mit
voranschreitenden Lebensjahren abnimmt.
Die älteste Studie, die ich bis
dato zu diesem Thema finden konnte, stammt aus dem Jahr 1930:
„An
Investigation into the Gastric Secretion of a Hundred Normal Persons over the
Age of Sixty“ von D. Davies and T.G. James.
Eine weitere erwähnenswerte Arbeit stammt aus
dem Jahr 1946, von H.A. Rafsky and M. Weingarten: “A Study of the Gastric
Secretory Response in the Aged”.
Ebenso interessant für die Eigenrecherche,
ist, aus meiner Sicht, die Arbeit von J.H. Baron: „Studies of Basal and Peak Acid Output with an Augmented Histamine Meal
“ (1963).
Ein Mangel an Magensäure (HCL)
öffnet übrigens auch Parasiten im wahrsten Sinne „Tür und Tor“.
Denn, wem es an HCL mangelt, dem
fehlt ein wichtiger Teil des Immunsystems!
Der Säure des Magensaftes ist es
nämlich zu verdanken, dass Parasiten, schädliche Bakterien (z.B. Helicobakter
pylori, ein gramnegatives Stäbchenbakterium), Viren aber auch Pilze (z.B.
Candida albicans) der Garaus gemacht wird!
Demnach überrascht es nicht, wenn
der Mangel an Magensäure (Hypochlorhydrie) z.B. akute Gastritis (eine
Entzündung der Magenschleimhaut) verursachen kann (Harford et al., 2000).
Merke:
Das Suffix (Endung) -itisdeutet in den allermeisten Fällen auf ein entzündliches Geschehen hin!
Des Weiteren wird ein Mangel an HCL auch in Verbindung mit
Depressionen, verursacht durch die Malabsorption (unzureichenden Aufnahme) von
Aminosäuren (z.B. Tryptophan, Tyrosine, und
Phenylalanin) und anderen gastrointestinalen (Magen-Darm) Symptomen in Verbindung gebracht (Cater, 1992).
Diskutiert wird u.a. auch ein Zusammenhang eines Mangels an Magensäure/-saft und der Entstehung und/oder das Fortschreiten zahlreicher neurodegenerativer Erkrankungen wie z.B. Alzheimer/Demenz oder Parkinson.
Denn, wer nicht in der Lage ist z.B. Vitamin B12 ordentlich aufzunehmen (aufgrund des mangelnden intrinschen Faktors und einem Mangel an HCL), dessen Hirn könnte mit wichtigem B12 unterversorgt sein!
Die Krux mit
Protonenpumpen-Inhibitoren
Allzu oft kommen Patienten in meine Praxis, die über
Säure-Reflux, Sodbrennen, Blähungen und andere Verdauungsprobleme aller Art
berichten.
Nicht selten stellt sich im Zuge meiner Anamnese dann
heraus, dass eben diese Patienten sogenannte Protonenpumpen-Inhibitoren
verschrieben bekommen haben und auch einnehmen.
Medikamente, die dafür sorgen, den pH-Wert des Magens
anzuheben (vergleiche das Schaubild weiter oben).
Nun, jeder medizinische Fall ist immer individuell, aber der Querschnitt durch die Symptome der Patienten meiner Heilpraktier-Praxis konnte zumindest zeigen, dass 99% derer, die über besagte Symptome klagten, nicht zu viel, sondern ZU WENIG Magensäure produzierten!
Um diesen Artikel nicht ausufern zu lassen, verlinke ich hier auf einen anderen meiner Artikel, in dem ich detailliert beschreibe, wie man mittels des Poliquin-HCL-Tests ganz einfach und kostengünstig selbst herausfinden kann, ob man zu wenig Magensäure produziert.
Der Übersicht halber sei an dieser Stelle diesbezüglich ein
von mir erarbeitetes Schaubild ergänzt:
Mein Fahrplan
für eine bessere Verdauung
Nachdem ich mich einem kurzen
Exkurs der Ätiologie (Entstehung) mangelnder Magensäure gewidmet habe, möchte
ich dem geneigten Leser aber auch meinen ganz eigenen Fahrplan für meine
optimierte Verdauung näher bringen.
Ob man sich diesem bedient,
stelle ich, wie immer, frei. Denn ein jeder sollte lernen, frei und
selbstbestimmt als Souverän zu handeln.
Grundsätzlich empfehle ich auch
an dieser Stelle, sofern möglich, das eigene Hirn einzuschalten und alle
Informationen zu hinterfragen, bevor man etwas selbst ausprobiert.
Eine ausführliche Beratung u.a. mittels SO/Check-Analyse zur Bestimmung individueller Mineralstoffwerte, des Vitaminhaushaltes und Metallbelastungen, können jederzeit gerne als Patient bei mir in meiner Heilpraktiker-Praxis in Anspruch genommen werden.
Im Folgenden schildere ich nun, wie ich vorgehe.
Anamnese (Abklärung eventueller
Symptome und Lebensgewohnheiten)
Durchführung
eines Tests, ob ausreichend
Magensaft/-säure produziert wird (z.B. mittels Poliquin-HCL-Selbsttests)
Lebensführung
anpassen
Bei
Hypochlorhydrie die Einnahme von
Supplementen, als da wären:
Hydrochlorit
Pepsin
Enzianwurzel
Verdauungsenzyme
Apfelessig
Cranberrysaft
Re-Testung, nach einiger Zeit
Worauf ich bei den beschriebenen
Substanzen achte, kann nun im Einzelnen nachgelesen werden.
Auf die Punkte 1 und 2 sei aus Gründen des Umfangs verzichtet. Die Erläuterung meiner Anamnese ist an dieser Stelle zu umfangreich und der HCL-Test kann an verlinkter Stelle nachgelesen werden.
Lebensführung anpassen
Was meine ich mit „Lebensführung
anpassen“? Dies ist ebenfalls ein sehr komplexes Thema, deswegen werde ich hier
nur exemplarisch Sachen ansprechen, die ich sehr häufig beobachte.
Viele Patienten, die über die
bereits erwähnten Magen-Darmprobleme sprechen, pflegen Lebens- und
Ernährungsgewohnheiten, die nicht unbedingt dazu beitragen, ausreichend HCL zu
produzieren.
Wer an seinen desaströsen
Lebensumständen nichts ändern kann/will, der wird auch mit den hier
beschriebenen Tipps und Tricks keine Wunder erwarten dürfen!
Eine Sache die ich sehr oft sehe
ist, dass Menschen früh auf nüchternen Magen als allererstes Kaffee
konsumieren.
Nun, das stellt aus meiner Sicht
HCL-technisch ein Problem dar. Warum? Nach dem Schlafen sind wir meist bereits
leicht dehydriert. Logisch, denn während des Schlafens gestaltet es sich naturgemäß
recht schwer zu trinken…
Dadurch „schrumpft“ aber auch die
schleimige (muköse) Membran des Magens, die die Magenschleimhaut vor seiner
eigenen Säure bewahren soll. Schließlich möchte man sich ja nicht selbst
verdauen (Autolyse)!
Wer sich morgen als erstes also
heißen (und sauren) Kaffee in den Schlund kippt, der „brennt“ sich im wahrsten
Sinne des Wortes die Schleimhaut weg, die für die Produktion des Magensaftes
verantwortlich ist.
Kaffee „triggert“ also die
HCL-Produktion. Auf nüchternen Magen kann dies aber problematisch sein, da, wie
eben beschrieben, keine ausreichende Puffer-Kapazität aufgrund von
Flüssigkeitsmangel besteht.
Der saure Kaffee „brennt“ damit
diejenigen Zellen weg, die erforderlich sind, um aufgenommene Speisen
ausreichend aufzuspalten und damit aufzunehmen!
Zu allererst sollten also
potenziell schädliche „Lifestyle-Faktoren“ eliminiert werden, bevor über den
Einsatz von Nahrungsergänzungsmitteln etc. nachgedacht wird.
So würde ich, wenigstens ein
großes Glas Wasser trinken, bevor ich am Morgen Kaffee trinken würde.
Wer meint, er bräuchte Kaffee, um morgens in die Gänge zu kommen, der hat meiner Erfahrung nach übrigens noch mehr Optimierungspotential und andere Probleme als „nur“ zu wenig Magensäure.
Ich selbst trinke, wenn, dann nur „basischen“ Kaffee, den ich mit Wasser zubereite, das resturkturiert, gefiltert, mit Biophotonen angereichert wurde und alkalin/basisch ist.
Stressreduktion. Einfacher gesagt, als getan! Wer aber unter
chronischem Stress leidet, gleich welcher Art, der befindet sich im
berühmt-berüchtigten „Flucht- oder Kampf-Zustand“ („Fight or Flight).
In diesem (sypathikotonen)
Zustand kann aber nicht oder nur sehr unzureichend verdaut werden, also wird
auch nicht ausreichend Magensaft produziert. Ein „Teufelskreis“.
Ein hervorragenden Buch zu diesem Thema heißt : „Why Zebras don’t get ulcers“ (warum Zebras keine Magengeschwüre bekommen) stammt von Robert R. Sapolsky.
Hydrochlorid (Betain)
Bei der Einnahme von Hydrochlorid
(Betain) in Kapselform würde ich auf ein Nahrungsergänzungsmittel achten, das
kein Magnesiumstearat enthält. Dieses kann vom Körper nicht mehr abgebaut
werden und wird in der Zellmembran abgelagert.
Ich nutze z.B. dieses Produkt:
Pepsin – Eine sinnvolle Kombi?
Ich nutze ein Produkt, das eine
Kombination aus HCL und Pepsin bietet. Ein eiweißspaltendes Enzym,
das die Wirkung von HCL, insbesondere bei der Verdauung von proteinreichen
Speisen, noch verstärken kann.
Enzianwurzel
Wer ein Produkt findet, das
ebenfalls Enzianwurzel enthält, der kann sich dafür entscheiden. Denn dieses
Kraut zeigt ebenfalls eine positive Wirkung auf die HCL-Produktion.
Sollte kein Kombiprodukt
vorhanden sein, kann Enzian natürlich auch separat eingenommen werden
EDIT: Ein gutes und, vergleichsweise günstiges, KOMBIPRODUKT, das HCL, Pepsin und Enzianwurzel enthält konnte ich mittlerweile ebenfalls auf amazon finden:
Verdauungsenzyme
Wohl extrem unterschätzt, aber
ebenso kraftvoll in ihrer Wirkung, sind Verdauungsenzyme. Diese bestehen aus
Proteasen, Lipasen und Amylasen. Allesamt Fermente, die für die ausreichende
Aufspaltung von Eiweißen, Fetten und Kohlenhydraten sorgen!
Merke:
Das Suffix (Endung) -ase,
kennzeichnet in der Regel ein Enzym, bzw. dass etwas aufgespalten wird!
Über das Thema der Verdauungsenzyme kann man sich, bei Interesse, ganz ausführlich in meinem fast gleichnamigen Artikel: „Enzyme – Die zauberhafte Welt der Fermente“ einlesen.
Apfelessig
Apfelessig für eine bessere Verdauung zu nutzen, ist kein Biohacking-Hype, sondern ein altes Hausmittel, dessen Gebrauch -je nach Quellen- bis in die Antike zurückverfolgt werden kann.
Obgleich es wohl seit
Jahrtausenden bewährt ist und sich zahlreiche Mythen um seine Wirkung ranken,
ist die wissenschaftliche Datenlage noch ergänzungsfähig.
Fakt aber scheint zu sein, dass
die Säure im Apfelessig, schon ab einer Konzentration von 4%, bestimmte
Candida-Spezies bekämpfen können soll (Mota et al., 2015).
Eine weitere, recht aktuelle
Studie aus dem Jahr 2019 kommt zu dem Schluss, dass es keine Zweifel an dem
Nutzen von Apfelessig gibt und spricht sich dafür aus, die angepriesenen
Wirkmechanismen (antifungal, antiviral, antibakteriell) wissenschaftlich weiter
zu untermauern (Gopal et al. 2019).
Worauf achte ich beim Apfelessig?
Darauf, dass es ein organisches, ungefiltertes Produkt ist, am besten im Glas.
Ganz wichtig ist außerdem die sogenannte „Essigmutter“. Diese sollte unbedingt
enthalten sein. Entsprechende Produkte tragen eine Kennzeichnung.
Ich nehme pro Tag ca. 15-20 mg
Apfelessig zu mir, aufgeteilt auf ca. 5g in der Mitte einer Mahlzeit.
Cranberry-Saft
Eine Kombi, die sich für mich
bewährt hat, ist eine Mischung aus Apfelessig und der gleichen Menge
Cranberry-Saft zu den Mahlzeiten. Dosierung wie oben beschrieben.
Warum Cranberry?
Nun, die Wirkungen dieses roten
Beerensaftes sind mannigfaltig und es wurde festgestellt, dass dessen
Inhaltsstoffe z.B. dazu beitragen können, die Biofilmbildung von Bakterien zu
verhindern, Linderung bei Magen-Darm- und Harnwegsinfekten zu schaffen oder
auch den Blutdruck positiv beeinflussen
können (Blumberg et al., 2016).
Doch bleiben wir beim Thema Magen.
Die Arbeit von Blumberg et al., die eine Vielzahl von
Studien zusammengefasst haben, zeigt, dass Cranberry antifungale antimikrobielle
wie auch antivirale Eigenschaften gegen Helicobacter
pylori, Streptococcus
mutans, Porphyromonas gingivalis, Staphylococcus aureus, Pseudomonas aeruginosa, Cryptococcus neoformans, Haemophilus influenzae, Candida albicans, und Escherichia coli besitzt.
Somit hilft Cranberry-Saft wohl nicht nur bei der Verdauung,
sondern hält einem auch eine Vielzahl an unliebsamen Parasiten vom Leib!
Fazit/Conclusio
Auch dieser Artikel schließt
wieder mit einem Resümee. Wer seine Ernährung optimieren will, bessere
körperliche und geistige Leistungen abrufen möchte, der sollte sich Gedanken
machen, ob er ausreichend Magensäure, bzw. Magensaft produziert.
Ein solcher Test ist in der Regel
sehr einfach, kostengünstig und selbst zuhause durchzuführen.
Falls ein Mangel an Magensäure
(Hydrochlorid) besteht, würde ich empfehlen, sich ebenfalls auf den Befall von
Parasiten (gleich welcher Art) untersuchen zu lassen.
Des Weiteren würde ich raten,
eine Mineralstoffanalyse der 21 wichtigsten Mineralien durchzuführen, um
weitere Defizite aufzudecken. Denn ein „Schrecken“ kommt bekanntlich selten
allein.
Außerdem würde ich auch gleich
die Schwer-Leicht- und Edelmetallbelastung messen lassen, um zu sehen, welche
Entgiftungsmaßnahmen eingeleitet werden sollten.
Eine sinnvolle Kombi, die sich für mich selbst bewährt hat, ist die Supplementierung aus:
HCL-Kapseln mit Pepsin,
Enzianwurzel, Verdauungsenzymen und einem „shot“ aus Apfelessig und
Cranberry-Saft.
Wenn dir dieser Artikel gefallen
hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und
hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Magensaft, Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Magensaft#cite_note-1, Zugriff v. 17.1.21.
An Investigation into the Gastric Secretion of
a Hundred Normal Persons over the Age of Sixty,” Brit J Med i(1930): 1-14.
H.A. Rafsky
and M. Weingarten, “A Study of the Gastric Secretory Response in the Aged,”
Gastroenterology May (1946): 348-52.
J.H. Baron,
“Studies of Basal and Peak Acid Output with an Augmented Histamine Meal, “ Gut
3 (1963):136-144.
W. Harford, C. Barnett, E.
Lee, G. Perez-Perez, M. Blaser, and W. Peterson, Acute gastritis
with hypochlorhydria: report of 35 cases with long term follow up, Gut.
2000 Oct; 47(4): 467–472.
R. E. Cater 2nd, The clinical importance of hypochlorhydria (a
consequence of chronic Helicobacter infection): its possible etiological role
in mineral and amino acid malabsorption, depression, and other syndromes, Med
Hypotheses, 1992 Dec;39(4):375-83.
Ana Carolina Loureiro Gama Mota , Ricardo Dias de
Castro , Julyana de Araújo Oliveira, Edeltrudes de Oliveira
Lima, Antifungal Activity of Apple Cider Vinegar on Candida Species Involved in
Denture Stomatitis, J Prosthodont. 2015 Jun;24(4):296-302.
Jeffrey B.
Blumberg, Arpita Basu, Christian G. Krueger, Mary Ann
Lila, Catherine C Neto, Janet A. Novotny,Jess D. Reed, Ana
Rodriguez-Mateos, and Cheryl D Toner, Impact of Cranberries on
Gut Microbiota and Cardiometabolic Health: Proceedings of the Cranberry Health
Research Conference 2015, Adv Nutr. 2016 Jul; 7(4): 759S–770S.
Coffee Enema – After reading tons of positives about the effects of enemas, I thought long and hard about trying coffee enemas for myself.
After I initially resisted it and couldn’t
really get used to the idea, I then made a “heroic” self-experiment of the
effect myself.
After that I felt as pure as never before and
my energy level was “superb” all day!
Enemas are by no means a new trend from the
“biohacking scene”, but have been used for centuries – if not for
millennia – for various purposes.
In this article you will find out why I now
swear on (coffee) enemas and how I use them on a regular basis. Don’t worry,
there won’t be any explicit pictures of the application 😉 😉
Everything You Always Wanted to Know About Coffee
Enemas * But Were Afraid to Ask
An enema is called clyster.
This comes from the Greek klysma, klysmatos =
intestinal enema or irrigation. The origin of the word is derived from the
Greek verb klyzein = rinse, rinse, clean (Becher et al. 1995).
With the enema, the name says it all, different
types of fluids can be passed through the anus into the intestine. Anus comes
from Latin and means “ring”, because of the ring-shaped muscles in this area
(Becher et al., 1995).
Generally, enemas can of course be used with a
wide variety of liquids/solutions. Depending on the area of application and
objective.
The story of the (coffee) enema
Although enemas have been known and used for
thousands of years, the use of the coffee enema is comparatively
“new”.
Naturopath (Heilpraktikerin) Ariane Zappe writes in her book (written with co-author Dr. med. Dietrich Klinghardt) “ImmunSymbiose” on the coffee enema, among other things:
“The
healing and pain relieving effect of coffee enemas was discovered by chance during
the First World War, when, as a result of the occupation of Germany, morphine
and other painkillers were no longer available in sufficient quantities. […]
Some nurses had the idea of adding the surgeons’ leftover coffee to the
enemas. Lo and behold, the soldiers reported an enormous relief and pain relief
through this application ”(Zappe and Klinghardt, 2017).
The above quote was translated by myself.
In an article by Dr. Lawrence Wilson, I was
even able to find information on somewhat earlier usage. According to that Dr.
Wilson writes:
“Coffee enemas have
long been in use. In a case report in the Pacific Medicaland Surgical Journal
in December 1866, M.A. Cachot, MD, described successful use of a coffee
enema to treat a child dying from an accidental poisoning. Articles from
the late 1800s reported that coffee enemas were helpful in post-operative care;
at a medical meeting in 1896, Dr. W.J. Mayo, one of the founders of the Mayo
Clinic, mentioned coffee enemas as a routine part of care for patients after
abdominal surgery. Coffee enemas were listed as a stimulant and
as a treatment for shock in medical and nursing textbooks in the early
1900s.[…]” (LD
Wilson Consultants, Inc., 2019).
On the way to my own coffee enema
Since this article is expressly only an
information article, be only my anecdotal experiences are presented here. It is
not about healing statements, promises or treatment recommendations. Please
note the disclaimer / note at the very end!
The topic of the coffee enema has come across
me (July 2019) again and again “by
chance” in various kinds of literature. Well, since I don’t believe in
“coincidences,” I still believe in the meaning of the word.
So since I got this “in-formation” over and
over again, I decided to take a closer look at the topic. Although I could not
really get used to the idea of a physical application at first, I was
fascinated by the positive qualities, of which I found more and more to read
about.
Depending on the literature, I found (partly)
overlapping statements, among others at Zappe / Klinghardt, Wilson or
Greenfield e.g. over:
Detoxification properties, colon cleansing,
pain relief, stimulation of bile production, opening of the bile ducts,
vasodilation (vasodilation) of the portal vein circulation, strengthening of
glutathione-S-transferase (responsible for removing toxic radicals in blood and
serum), stimulation of the organ-nerve system, anti-inflammatory (due to
theophyllines & theobromines contained in coffee), etc.
All of this sounds exciting, of course, and
made me very curious. The desire for the “heroic” self-experiment grew. After
all, you can only report authentically about what you have tried out yourself.
Why do I give myself (coffee) enemas?
At this point I can only speak for myself
again, but I am of the opinion that we live in a world that is becoming more
and more toxic. It used to be said: “Go out into the fresh air”. But
how “fresh” is our air really today?
How pure is food from the sea? How are meat,
vegetables and fruits from our fields treated? How many minerals are still in
our soils? In my article: “Magnesium chloride -“ legendary ”salt” I go into
more detail.
Who can tell me how much – from my point of
view – other harmful substances are contained in shampoos, cosmetics,
beverages, plastic packaging, dyes, etc.?
Who can honestly tell me how artificial substances
will affect my health in the long term?
It is therefore my aim
to avoid these substances as far as possible. In particular:
1. Phytoestrogens
2. Mycoestrogens
3. Atrazines
4. Triclosan & APEs (alkylphenols)
5. BP & 4-MBC (Benzophenones & 4-Methylbenzylidene)
6. Red dyes # 3 and # 40
7. Parabens
8. Phthalates
9. BPA & BPS (isphenol A & S)
10. EE2 (17a-ethinylestradiol
This list comes from the book “Estrogeneration” [Affiliate Link], by Dr. Anthony G. Jay. I strongly recommend you to read this book!
In addition, in this world I see myself
increasingly confronted with other harmful substances such as:
· Lead
· Mercury
· Cadmium
– Arsenic
Aluminum (nickel)
· Uranium
· Beryllium
· Bismuth
· Antimony
· Zirconium
· Gadolinium
· Tin
· etc.
How can this be tested? Well I do use a device
called SO/Check, respectively “Oligoscan”. It uses spectra/photo/metrics
to determine the 21 most important minerals, Vitamins and 15 most toxic heavy
metals intra- and extracellular.
This is a super-fast, non-invasive method to
get an overview of your “toxicity-level”. If you’re interested in getting
measured, please consult me over my “Heilpraktiker”-Practice (=
Complementary and alternative Medicine Practitioner) in Germany.
Then there are herbicides, fungicides,
pesticides, insecticides and certainly thousands of other chemicals. More about
the origin of these words and an alternative to “sprayed” vegetables
can be found in my article: “Greenunit 2.0 – Your start to the garden in
your own four walls?”
Even if I live a healthy lifestyle, these and
other substances could still build up in my body. In order to expel these and
keep my intestines healthy and functional, I give myself coffee enemas.
Positive effects on me ☯
Through my research on the subject of coffee
enemas, I found other positive properties about this procedure. The following
has worked for me:
To me, coffee (when used as an enema) seems to
have an antioxidant effect. In contrast to other antioxidants, the coffee enema
is also said to have a yang effect (Wilson, 2019).
At this point I don’t want to go into the
principle of Traditional Chinese Medicine (TCM) of Yin & Yang in detail,
because that would fill an entire article. Let me just mention so much for a
better understanding:
Yin and Yang are words used to describe
opposing forces in nature. Yang means warm, astringent and centripetal. Yin
means cold, expanding and having a centrifugal effect.
I am convinced that the balance between Yin and
Yang significantly reduces my stress level, contributes positively to my
spiritual development, can better drain toxic metals, chemicals, etc. from my
body, has a beneficial effect on most of the enzyme reactions in my body and
promotes my vitality!
To what extent mediation can be helpful in this
process, you can read in my article “Why you should meditate – your
thoughts create your reality”.
Own experience:
I can only confirm the alleged Yang effect that
coffee enemas have! A 45-minute coffee enema, with constant self-massage of my
colon (counterclockwise), was by far the most relaxing thing I have done in the
last 30 years!
I can’t say 100% whether it was just the coffee
and / or the combination with the self-massage, but I can only underline the
YANG effect!
Perhaps the massage simply mechanically
stimulated the vagus nerve and thus triggered a parasympathetic (relaxing)
effect. Anyway, just fantastic!
The graphic is from the book: “Iridology Simplified” [Affiliate Link], by Bernard Jensen. Courtesy of Bernard Jensen Healthy Living Publications!
Possible positive effects of coffee (as an enema)
In the course of my research, I have found all
kinds of positive aspects about coffee. So Dr. Max Gerson, a big proponent of
the coffee enema application, said:
“Heubner and Meyer of Goettingen University, Germany had shown in
animal models that rectal administration of caffeine would dilate bile ducts
and promote bile flow. Theophylline and theobromine, major constituents of
coffee, dilate blood vessels and counter inflammation of the gut. The
palmitates of coffee enhance glutathione S-transferase, which is responsible
for the removal of many toxins from the blood. Finally, the water in the enema
stimulates peristalsis or the movement of toxic substances from the duodenum or
upper intestine, through the intestine, and out through the rectum.”
(Wilson, 2019).
Palmitic acid
Palmitic acid (Kahweol & Cafesol Palmitate):
“(Hexadecanoic acid) is a saturated
organic acid and is counted among the fatty acids (= higher carboxylic acids).
Palmitates (systematically also hexadecanoates) are the salts and esters of
palmitic acid. Palmitic acid is a colorless solid at room temperature
(Wikipedia, 2019).
Zappe writes: “Palmitates in
coffee strengthen the so-called glutathione-S-transferase, which are
responsible for removing toxic radicals in the blood and serum.”
(Zappe, 2017).
As far as I could research, this discovery dates back to the late 1970s and
early 1980s and was made by researchers in Lee Wattenberg’s laboratory.
As cited above, palmitates are said to act as potent enhancers of
glutathione S-transferase (an important liver enzyme).
Adding coffee beans to the
diet of mice increased glutathione S-transferase by 600% in the liver and by
700% in the small intestine. Similar stimulation of glutathione S-transferase
in humans by coffee is likely (Wilson, 2019).
Mechanical cleaning
In my experience, a coffee enema cleans my
colon by simply “cleansing” it – physically speaking – with the
amount of liquid flowed in.
This gives me the feeling that my intestinal
villi and microvilli are mechanically cleaned and give me the opportunity to
remove toxic substances, parasites, bacteria, yeast colonies and other deposits
from me. In this way, I can basically empty all kinds of substances that are
not removed otherwise.
Theobromine and theophylline
Theophylline and theobromine are ingredients of
coffee types (Lehmann and Martinod, 1965) and tea types (Franzke et al., 1968).
They cause vasodilation. (Zappe, 2017). That is, an increase in the diameter of
a blood vessel by relaxing the smooth vascular muscles. The term comes from
Latin vas = “vessel” and Latin di / latatio from latus = broad, wide,
of large size = di / latatio = expansion, expansion (Becher et al., 1995).
When blood vessels expand, blood flow naturally
increases in the corresponding area.
Expansion of the biliary tract / “dialysis” through
the colon wall?
According to the “Gerson Regimen”, it
is believed that the caffeine from the coffee enema either causes a type of “dialysis”
of toxic products from the blood via the colon walls or could cause the biliary
tract to widen, which in turn could cause the process of removing toxic
products from the liver more easyly (Gerson, 1978, 1999).
More
N-methylpyridinium from dark roast?
The question arose, of course, about the
“optimal” coffee for my enemas. After intensive research and correspondence
with Dr. Larry Wilson, who – by his own account – had recommended coffee enemas
to over 30,000 people, Dr. Wilson said:
“[…]
medium or dark roast, Columbian or at least South American is usually best.“
Dr. Wilson also writes that the nutrients in
the soil of Colombia would be best for growing coffee (Wilson, 2019).
However, it could also be decisive that coffee
from a dark roast should contain more N-methylpyridinium.
This substance is produced by roasting coffee
beans and a “dark roast” should therefore be more effective – compared to a
weak, “light” coffee roast – in terms of body fat reduction (through better
glucose utilization) and in terms of restoring Vitamin E in red blood cells,
and glutathione concentrations (Kotyczka et al., 2011 and Riedel et al., 2014).
I
have tested looooots of coffee
brands and I currently stuck to Dave Asprey’s “French Kick”, a dark roasted
blend from his “Bulletproof” Company. This, btw, is also recommended by Dr.
Wilson!
For ME it has proven to use the whole coffee beans and then grind them fresh. For this I use a “Skyline” coffee grinder from WMF [Affiliate Link].
This coffee grinder is not very expensive and
you can set the grinding degree differently. This is interesting because you
can use it to chop the beans sometimes more and sometimes or less.
Of course, this changes the surface structure
of the bean or has an effect on the contact surface between water and bean.
Of course, high-quality coffee also needs to be
stored appropriately in order to retain all of its valuable ingredients for as
long as possible. For me, the container from Coffee Gator® have been best.
I keep all my coffee beans stored in an
airtight container and then prepare them with a so-called “French press”. I
also got this from Coffee Gator® because it is made entirely of stainless
steel!
This means that microplastic particles cannot
dissolve through the hot coffee! Here are my recommendations:
Enema equipment
Of course, for a coffee enema – in addition to a suitable coffee (more on that later) – you also need an enema set [Affiliate Link]. There are different ways of doing this. An enema set consists of an irrigator (either a kind of “bucket” or a bag) and a tube with different attachments (for anal and vaginal rinsing).
Such an enema set [Affiliate Link] was kindly made available to me by the company P. Jentschura [advertising, not paid for] (see picture).
This set consists of the irrigator (in which
the inlet liquid is located), an inlet hose, two different attachments and a
flexible hose end piece.
I prefer the enema buckets to the bags. One
reason for this is the possibility of cleaning. Since the buckets are open at
the top, they can be cleaned thoroughly and easily.
There are plastic or glass buckets. But I also use a set made of stainless steel [affiliate link]. Here I would pay attention to the type of metal. As long as it is not stainless steel, there is basically the risk of the metal being oxidized by the coffee!
But caution should also be exercised with
plastic. Since I don’t want to ingest microplastics, I only pour the coffee
into the mug shortly before use (about body temperature; approx. 36/37° C) or
use a glass or stainless steel irrigator.
As a big glass lover, I mostly use an irrigator
and end pieces for insertion, made of glass. However, these glass enema sets
are very difficult to find and certainly at the upper end of the “enema
price scale”.
In my opinion, glass has the advantage (when it
comes to borosilicate glass) that it is completely free of metals and
plasticizers. The glass end pieces for insertion are probably the best choice
for people with sensitive mucous membranes.
Of course, you should be careful with glass!
Such a glass “Ultimate Enema Kit” was kindly
sponsored by the Australian company: “reverse coffee co” (advertising, not
paid). Thank you at this point!
There are two versions of an enema bag – open
at the top or closed. The open bag is – equivalent to the bucket – easier to
clean because the opening is larger.
Of course, with the large openings there is
always the risk that the coffee might pour out. A closed bag is more difficult
to clean. I don’t use an enema bag myself.
My enema application
At this point it should be expressly mentioned
again that I am only giving MY experience here for information purposes. Anyone
who should thereby play with the idea of also giving themselves an enema
should definitely consult a naturopath or doctor beforehand.
1. First of all, I only started with a teaspoon
of coffee per liter of water (restructured, filtered, ionized) to see how my
body reacts to it. Otherwise I don’t drink coffee. In the meantime I use 4
tablespoons of coffee per liter.
2. Before the procedure (usually in the morning
on an empty stomach) there was of course a visit to the toilet. Then I drank
about 500ml of lukewarm water (filtered, restructured, ionized, enriched with
biophotons).
3. Before the enema, I swung on my mini
trampoline for 7 minutes
4. I usually do the enema in the bathtub.
5. Basically I stick to the rule that the whole
procedure should not cause any discomfort or pain. Otherwise I would abort the
process immediately.
6. The boiled coffee (12-14 min) is cooled down
to a little below body temperature, approx. 36/37° C.
7. I use commercially available Vaseline [Affiliate Link] but usually better coconut oil [Affiliate Link] both for myself and for the inlet piece.
8. I hang the irrigator on a coat hook on one
of the towel rails above the bathtub. I use about 1 liter of water for the
enema.
9. When inserting the inlet piece, I lie on my
back. But there are other users who swear on other positions, such as a
quadruped stand or lying sideways on the left side.
10. When everything is “in place”, either the
stopcock of the inlet piece or the hose clamp can be slowly opened (depending on
the model). When the liquid rushes in, I think it’s important to relax
completely and breathe calmly and deeply.
11. After the coffee has run in slowly and
completely, I lie down briefly on my left side and massage my abdomen
counter-clockwise to “move the coffee up” in the colon. Then I perform a
“candle” position (feet/trunk up in the air) to let the liquid “flow up”
according to gravity.
Because of deep abdominal breathing, I don’t
feel uncomfortable. Then I usually lie on my back and lift my hips a little
(either with a Rumble Roller®) or just put two to three towels under my hips.
12. I then hold the enema for at least 15
minutes, up to max. one hour. Optionally, I also use my so-called “Gou Gong® –
China Lamp” to provide even more relaxation in my stomach area through its
infrared heat and minerals from its clay plate.
At the end you have to go to the toilet for emptying, of course always with your feet raised on a stool / “Squatty Potty” [Affiliate Link], so that the bowel can empty itself completely!
You can find out more about it here. When emptying, I
rub my right calf, below the hollow of the knee. An acupressure point from TCM
that is supposed to stimulate the emptying (seems to work for me!)
13. For me, the meal after the enema is mostly
also a “yang meal”, usually eggs with cooked vegetables from my own garden (no
tomatoes, as these should have a “YIN effect”).
If I don’t want to consume a solid meal after the enema not to stress my digestive system again, then I drink, for example just 250ml of water (see above), with a teaspoon of “Ambro Greens” [Affiliate Link].
With regard to the frequency, there are
different statements in the literature, from up to 4-6 enemas per day. I think
that it depends a lot on the duration of use. I myself prefer only one enema a
day / morning and I keep it up to 60 minutes.
In theory, one could perform 4 x 15 minute
enemas. For reasons of time efficiency, I prefer an application of up to 60
minutes.
Since the enema is supposed to have a
“yang effect”, for me the relaxing effect is most important. Carrying
out a hectic and hasty procedure four times would – from my point of view – be
rather counterproductive.
Enema breathing technique
Now I’m going to demonstrate a breathing
technique called Oxygen
Advantage®. As a certified Oxygen Advantage Coach, I use this breathing
technique not only during the entire enema procedure, but also in everyday
life, e.g. activation of the parasympathetic nervous system.
1. Either lying on the floor or in the bathtub
2. Optionally small Rumble Roller® (RR) [Affiliate Link] with towels under the hip
3. Towel rolled up under the head (keep the
cervical spine in a natural position, no pillow / towel that is too high)
4. Soles of feet together (when lying in the
bathtub), diamond shape, when lying on the floor, legs upright
5. Breathe in for 4 seconds (diaphragmatic
breathing), breathe out for 6 seconds
6. Place your hands either folded below the
navel or next to your torso / buttocks
7. Repeat
8. During the application I use so-called “Binaural Beats” (affiliate link), for (my) optimal relaxation, preferably in the theta brain wave range. For listening to them, I use special headphones with pneumatic sound transmission (affiliate link). Why I use them can be read about my EMF optimization in my article.
9. I also like to use red and infrared light
during my enema. You can read more about this in my articles on so-called
photobiomodulation.
Why not just drink coffee?
Now one or the other might ask the quite
legitimate question, why not just drink the coffee instead of giving yourself
an enema ?!
The main difference is probably the way the
body absorbs the coffee. While coffee that is taken orally has to pass the
stomach before it first reaches the small intestine, coffee that is taken
rectally reaches the large intestine (colon), see picture above.
Dr. Wilson states:
“The colon seems to block the absorption of
certain toxins found in coffee, including cadmium and some of the caffeine.
Drinking one cup of coffee daily is okay, but not recommended. Drinking more
than one cup is harmful for most people.” (Wilson, 2019).
Of course you can argue about the toxicity of
drunk coffee and from my point of view, a different dose decides for each
individual when to becomes toxic.
That depends to a large extent on the quality
of the coffee. As with coffee for drinking, I would only use organically grown
coffee for the coffee enema, which is free of impurities, chemicals,
pesticides, etc.
But even the best coffee – like all other
substances in the world – will contain traces of toxins. That is why the dose
decides when something becomes toxic.
Coffee can e.g. contain some toxic metals like
lead and cadmium as well as some toxic alkaloids.
Ground coffee can also be rancid because it
contains polyunsaturated oils that can go rancid quickly.
“(…) from
our experience, when taken by rectum, these toxins are not absorbed nearly as
much as when the coffee is taken orally.This occurs because the colon is
designed to absorb nutrients, while filtering out and leaving behind toxic
substances inside the colon. In fact, a healthy colon is quite amazing in its
ability to absorb nutrients while protecting the body from a wide variety of
toxic substances. This is the reason why drinking coffee is somewhat toxic, but
coffee used in an enema is much less so. In fact, we have seen very little
toxicity from repeated coffee retention enemas, while those who drink coffee
regularly exhibit some toxicity from the beverage.” (Wilson, 2019).
My thoughts on increased fat burning
From a subjective point of view, through the
use of regular (daily use) enemas, I have the feeling that I am also seeing
increased body fat burning. Especially in the area of the lower abdomen,
which is quite stubborn even through good nutrition and exercise.
At this point it should be said that this is
not a guide on how to lose weight or get rid of body fat through coffee enemas
alone. Bad eating and exercise habits cannot be outdone with coffee enemas.
I am only reporting here on my own experience. I
could explain a stronger body fat burning by increased liver activity, added
caffeine, N-methlypyridinium in coffee (from dark roast) and by an accelerated
metabolism. Information without guarantee, of course!
Coffee enema with DMSO?
The idea of combining a coffee enema with
dimethyl sulfoxide (DMSO) came from colleague Dr. rer. nat. Hartmut Fischer. He
writes regarding the addition of DMSO in enemas:
“If it is
rather small enema quantities of up to 500 ml, so I definitely add the full 15%
DMSO. At 500 ml, that would be a maximum of 75 ml. For even larger volumes than
500 ml, I leave this 75 ml DMSO as an additive. ” (Fischer, 2020).
I myself add 75 ml to the approximately one
liter of liquid that I use for my coffee enema and have no problems with it.
The only side effect lies in the smell (which I
don’t smell myself) that I evaporate after the enema (caused by the DMSO).
DMSO has, in a nutshell, e.g. pain- and
anti-inflammatory properties, has a cell-protecting and regenerating effect and
is part of the new formulation of the German Drug Code (Rezeptformularium des
Deutschen Arzneimittelkodex).
FeetUp®, Inversion & the coffee enema
To better distribute the coffee enema in the
intestine, you can of course use the gymnastics exercise of the “candle”.
If you want to achieve a better inversion, you
can also use an inversion table (a detailed article on this topic can be found
here).
Since an inversion table would probably be too
bulky for most bathrooms, I discovered the following alternative for myself: A
so-called FeetUp® (unpaid advertising).
How do I clean my enema kit?
Every now and then people seem to like to use
an enema set that is particularly dangerous for introducing germs, viruses or
other things into the intestine.
This is completely incomprehensible to me,
since – from my point of view – it is self-evident that the principles of
hygiene are also observed in the context of this application.
Enema utensils that are in use should therefore
always be appropriately disinfected before and after use, and the enema nozzles
should only be used individually and not be shared with other people!
When choosing the disinfectant, everyone can
choose his/her favorite agent again. Common alcohol-based products are
available in every drugstore and / or pharmacy.
I prefer to use a 3% hydrogen peroxide (H2O2)
solution for myself. This is also available from the aforementioned sources.
Coffee Enema Conclusion
I don’t want to make this article too long,
which is why I will draw my conclusion:
It was “coincidence” that I stumbled upon the
topic of the coffee enema. I couldn’t and didn’t want to ignore that, so I got
into this interesting topic.
Since it is well known that trying is more
important than studying, a self-experiment was inevitable. Because only those
who have tried something can report authentically.
After the mental and physical inhibitions had
been overcome, the positive effects reported above also appeared. I can
definitely confirm the relaxing yang effect! At least in my experience.
After a coffee enema, I always feel clean as a
whistle and super energetic throughout the day.
From a therapeutic point of view, the positive
effects mentioned by Zappe, Wilson, Gerson and other sources clearly make sense
to me.
I corresponded with Dr. Wilson by email. You
can find his extremely detailed article on coffee enemas here.
If you liked this article, then subscribe to
the blog / newsletter, leave a comment or contact me.
In this and other articles you will find one or
the other “affiliate link” to amazon. If you purchase something
through this link, you will support my blog articles and create resources for
further high-quality research and articles like this. There are no additional
costs for you! You can find all of my basic recommendations at: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Sources/Literature
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 39.
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 112.
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 242.
Ariane Zappe und Dr. med
Dietrich Klinghardt, ImmunSymbiose, 2017, S. 285 f.
Detusches Wörterbuch von
Jakob und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961.
Quellenverzeichnis Leipzig 1971, Bd. 32, Sp. 342 bis 34.
Lehmann G; Martinod P. Über Das Vorkommen Von
Theobromin Im Kaffee. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift Fur Physiologische
Chemie1965, 341 (1), 155–156.
Franzke C; Grunert KS; Hildebrandt U; Griehl H. Zum
Theobromin- Und Theophyllingehalt von Rohkaffee Und Tee. Die Pharmazie1968, 23 (9),
502–503.
Gerson Therapy Handbook : Practical Guidance, Resources, and Recipes for
Following the Gerson Therapy, Rev. 5th.; Gerson
Institute: Bonita, Calif., 1999.
Gerson, M. A Cancer Therapy : Results of Fifty Cases ; and, the
Cure of Advanced Cancer by Diet Therapy : A Summary of 30 Years of Clinical
Experimentation, Sixth.; Gerson Institute: San Diego, CA, 2002.
Jensen, B. Iridology Simplified : An Introduction to the Science
of Iridology and Its Relation to Nutrition, 5th ed.; Healthy Living
Publications: Summertown, TN, 2011.
Kotyczka C; Boettler U; Hofmann T; Lang R; Marko D; Stiebitz H; Bytof G;
Lantz I; Somoza V. Dark Roast Coffee Is More Effective Than Light Roast Coffee
in Reducing Body Weight, and in Restoring Red Blood Cell Vitamin E and
Glutathione Concentrations in Healthy Volunteers. Molecular Nutrition
and Food Research 2011, 55 (10), 1582–1586
DOI: 10.1002/mnfr.201100248.
Riedel A; Hochkogler CM; Lang R; Bytof G; Lantz I; Hofmann T; Somoza V.
N-Methylpyridinium, a Degradation Product of Trigonelline Upon Coffee Roasting,
Stimulates Respiratory Activity and Promotes Glucose Utilization in Hepg2
Cells. Food & Function2014, 5 (3),
454–462 DOI: 10.1039/c3fo60320b.
Fischer Hartmut,
DMSO-Rundbrief, Zitat entnommen aus: “DMSO & Co. Medizin zum Selbermachen –
Dr. Fischer’s Rundbriefe 2017-2020”, Praxisinstitut Naturmedizin, 2020.
Enzyme gibt es
groß und klein, mögest du reich an Verdauungsenzymen sein!
In diesem Artikel gehe ich auf die, aus meiner Sicht, oft
schmerzlich vernachlässigten Verdauungsenzyme ein.
Ich erkläre, warum es für mich absolut sinnvoll, ja gar
unabdingbar ist, diese einzigartigen Enzyme in Form von
Nahrungsergänzungsmitteln zuzuführen.
Des Weiteren erläutere ich, welche grundlegenden Formen der
Verdauungsenzyme existieren (Proteasen, Lipasen und Amylasen) und gehe auch auf
die sinnvolle Kombination mit Hydrochlorid (HCL), respektive Magensäure, ein.
Viel Spaß beim Verdauen 🙂
Enzyme – Was wir mit Sauerteig
gemein haben
Enzyme stammen,
wie natürlich (nicht) jeder weiß, von Griechisch zyme, was ursprünglich Sauerteig bedeutet, aber auch i. S. v. Gärung bzw. Gärstoff gebraucht wird (Becher et al., 1995).
Doch was machen diese En/zyme
eigentlich? Kurz und knapp: Es sind Wirkstoffe, die die Stoffwechselvorgänge in
unseren Zellen steuern. Synonym kann man auch den Begriff Ferment gebrauchen (Becher et al., 1995).
Somit erklärt sich auch die Zusammensetzung des Wortes En/zym, aus dem griechischen Präfix
(Vorsilbe) en = in, darin, hinein; und – wie oben bereits erklärt – zyme. (Becher et al., 1995). Somit bedeutet
Enzym wörtlich übersetzt: „das, was hineingärt“.
Um herauszufinden, was Enzyme/Fermente nun eigentlich so
alles anstellen, werfen wir einfach mal ganz faul und frech einen Blick in die
Online-Enzyklopädie Wikipedia (von der man halten darf, was man will).
Die Nasen in die virtuelle Bücherei hineingesteckt, finden
wir unter E, wie Enzym, jedenfalls Folgendes geschrieben:
„Ein Enzym,
früher Ferment, ist ein Stoff, der
aus biologischen Riesenmolekülen besteht und
als Katalysator eine chemische Reaktion beschleunigen kann.
Die meisten Enzyme sind Proteine (Eiweißkörper), (…) Enzyme haben
wichtige Funktionen im Stoffwechsel von Organismen:
Sie steuern den überwiegenden Teil biochemischer Reaktionen – von
der Verdauung bis hin zur Transkription (..)
der Erbinformationen.“ (Wikipedia, 2020).
Der Einleitung dieses Wikipedia-Eintrages entnehmen wir
also, dass Enzyme sogenannte Katalysatoren sind, deren Aufgabe in der
Beschleunigung von chemikalischen Reaktionen liegt. Diese Funktion scheint auch
extrem umfangreiche Dimensionen anzunehmen.
Wie man sieht, ist es mit Enzymen also so eine Sache und
zwar eine recht komplizierte!
Deshalb klären wir auch hier wieder zunächst die
Begrifflichkeiten, als da wären: Kata/lysator
und, ganz elementar, chemikalisch.
Denn „was jedermann
für ausgemacht hält, gilt es, am genauesten zu hinterfragen!“ (von wem
dieses Zitat stammt, ist mir leider entfallen…).
Wie man den lateinisch-griechischen Wortschatz aus der
Medizin ganz einfach dekodieren kann, erkläre ich in einem separaten Artikel, hier.
Der Begriff der Kata/lyse
bzw. Kata/lysator ist wieder mal
eine Wortzusammensetzung aus
der griechischen Vorsilbe kata = herab auf/von,
nieder, abwärts gerichtet (Becher et al., 1995) und der ebenfalls griechischen
Nachsilbe lyein = lösen, losmachen, auflösen, vernichten (Becher et al.,
1995).
Dadurch erhalten wir eine wörtliche Übersetzung von: „abwärtslösen“
oder „herablösen“.
Das Adjektiv „chemisch“ bedeutet übrigens „Säftemischung“ und leitete sich ab, von
Griechisch: cheein = schütten, gießen (Becher et al., 1995).
Wenn einem also nicht (mehr) ausreichend Verdauungsenzyme
bereit stehen, dann klappt’s nun auch mal nicht mehr so toll mit der Verdauung
im Magen-Darmtrakt!
Man ist also eben nicht das, was man isst, sondern das, was
man verstoffwechseln kann und wie viel man wieder (an nicht benötigten
Substanzen) loswerden kann!
Fraglich bleibt also nicht nur, wie „gut“ oder „schlecht“
die Qualität von Lebensmitteln ist, sondern auch, wie viel ein Organismus davon
überhaupt durch Verdauungsenzyme aufspalten und damit dem Körper bereitstellen
kann!
Was Lebensmittel mit Biophotonen zu tun haben, kannst du in
meinem Artikel nachlesen, hier.
Lange Rede, kurzer Sinn, wenn also Bio irgendwo draufsteht,
aber zu wenig „Bio“ im Körper steckt, dann ist im wahrsten Sinne des Wortes „nicht gut (Kirschen) essen“.
Schließlich bedeutet Griechisch bios = Leben (Becher et
al., 1995) und wenn das, was ich esse „tot“ ist, naja…den Rest kann man sich
denken…
Demnach klärt sich auch die Frage nach der Sinnhaftigkeit
über die Zufuhr von Verdauungsenzymen in Form von Nahrungsergänzungsmitteln.
Diese erachte ich als elementar! Insbesondere heutzutage, in
einer Welt, in der der Großteil unserer Nahrung so bearbeitet/behandelt wurde,
dass keinerlei/kaum noch Enzyme mehr enthalten sind.
Natürlich birgt das irgendwo auch seinen Sinn, denn sonst
könnte man Lebensmittel ja nicht länger haltbar machen, es sei denn man würde
sie z.B. pökeln oder mit viel Zucker einwecken.
Denn, wie wir ja nun wissen, sorgen Verdauungsenzyme für
eine Zersetzung von Makronährstoffen (Eiweiße, Kohlenhydrate und Fette), dazu
gleich noch mehr.
Auch unsere Milchprodukte sind pasteurisiert, enthalten de
facto also keinerlei Enzyme mehr!
Woher sollen die ganzen Verdauungsenzyme also stammen? Eine
sinnvolle Supplementierung erscheint mir hier unabdingbar!
Zum Mangel an Verdauungsenzymen gesellt sich, meiner
Erfahrung nach, auch noch oft das Problem der mangelnden Magensäure
(Hydrochlorid = HCL). Denn diese stellt einen wichtigen Teil der Verdauung im
Magen dar!
Wer also einen Mangel an HCL-Produktion hat, der wird
Schwierigkeiten bei der Verdauung (vor allem mit Protein) im Magen haben und
öffnet Parasiten, Bakterien, Viren, Pilzen etc. „Tür und Tor“.
Denn die Magensäure bildet einen wichtigen Teil des
Immunsystems!
Leider werden, aus meiner Sicht, allzu oft Protonenpumpeninhibitoren
verschrieben, durch Irrtümer. In diesen Fällen wird meist angenommen, ein
Patient leide unter zu viel Magensäure…in Wahrheit ist es oft jedoch zu WENIG
HCL!
Interessant ist in diesem Zusammenhang übrigens auch der
Konsum von Kaffee auf nüchternen Magen, welche die Magensäureproduktion im
Magen anregen kann. Dies ist aber keine Aussage, für die ich 100%ig
wissenschaftliche Beweise habe.
Allerdings berichten Patienten, die über Magengeschwüre klagen,
auf Nachfrage sehr häufig, dass sie regelmäßig Kaffee auf nüchternen Magen,
meist direkt nach dem Aufstehen, trinken!
Meine Überlegungen hierzu
sind Folgende:
Viele dieser Patienten und Klienten, die (Früh) nur Kaffee ihre Kehle herunterschütten, sind häufig chronisch dehydriert,
demzufolge schrumpft ihre muköse (schleimige; Lat. mucus = Schleim, Becher
et al., 1995) Membran im Magen, was dazu führt, dass, wenn ihr Magen durch den
Kaffee vermehrt HCL produziert, die Magenwand sich im Grunde selbst „angreift“
durch die extrem saure Magensäure (pH-Wert 0,8-2), die nicht mehr „abgepuffert“
werden kann.
Dies ist dann womöglich die Ursache für Magengeschwüre
und/oder Duodenalgeschwüre (im Zwölffingerdarm). Eben diese vermehrte
Magensäure „ätzt“ also, im wahrsten Sinne des Wortes, diejenigen Zellen weg,
die eigentlich für die natürliche Produktion der Magensäure verantwortlich
sind, was kurz über lang dann auch noch zu einer verminderten Produktion von
Magensäure führt.
Oft höre ich dann, dass diesen Patienten sogenannte
Protonenpumpeninhibitoren verschrieben werden, um -wie fälschlicherweise
angenommen- ein Übermaß an HCL „abzupuffern“…wobei dadurch, aus meiner Sicht,
sprichwörtlich „Öl ins Feuer gegossen“ wird.
Aufgrund der oben genannten Problematik der fehlenden
HCL-Produktion, erachte ich es auch als sinnvoll, wenn man sich auf Parasiten
testen lässt.
Denn, wie bereits weiter oben erwähnt, ermöglicht ein Mangel
an Magensäure möglicherweise ein erleichtertes Eindringen von Parasiten in den
Organismus.
Das Wort Para/sit
stammt übrigens von Griechisch para = i.S.v. daneben, neben,
(vor)bei, gegen, wider, nicht normal; und Griechisch sitos = Speise, Kost,
Nahrung. Ein Para/sit ist demnach,
wörtlich übersetzt, ein „Tischgenosse“ bzw. „Schmarotzer“
(Becher et al., 1995).
Eine weise & sinnvolle Supplementierung mit HCL erachte
ich für mich z.B. als optimale Nahrungsmittelergänzung! Hierfür nutze ich in
der Regel folgendes Produkt (affiliate link):
Wer sich für eine individuelle und maßgeschneiderte,
ganzheitliche Ernährungsberatung interessiert, der darf mir gerne eine Mail
schreiben an: info@heilpraktiker-stoesslein.de
Der HCL-Test nach Poliquin
Kann man eigentlich einfach selbst testen, ob man
ausreichend Magensäure produziert? Man kann! Zumindest wenn es nach meinem
Mentor Charles R. Poliquin (R.I.P.), alias „Strength Sensei“ geht.
Von diesem habe ich den HCL-Test gelernt, den er wie folgt
durchführte:
Man nehme ein HCL-Supplement mit 400-500mg HCL in
Kapselform. Man beginne mit einer Kapsel pro Mahlzeit und überprüfe, ob sich
nach einiger Zeit ein „Brennen“ einstellt. Ist dies der Fall, dann produziert
man ausreichend Magensäure!
Ist dem nicht so, erhöht man die HCL-Zufuhr um eine weitere
Kapsel, auf 800-1000mg HCL und achtet erneut auf ein „Brennen“ nach der
Mahlzeit. Es wird entsprechend vorgegangen wie oben erläutert.
Tritt kein Brennen auf, wird die Dosis ein weiteres Mal
erhöht, auf 1200-1500mg HCL. Das war, laut Charles, dann aber auch die MAXIMALE
Dosis! Sollte selbst nach dieser Dosierung kein Brennen auftreten, so empfahl
Charles dies als „Erhaltungsdosis“ beizubehalten.
Eine höhere Dosierung empfahl Charles nicht, um nicht zu
sehr extern in die Magensäureproduktion des Magens einzugreifen.
Interessant ist im Kontext der Verdauung, respektive der
Magensäureproduktion,auch das Kauen von Kaugummi. Dies empfehle ich
grundsätzlich nicht, da das Kauen bereits den Speichelfluss auslöst und dem
Körper suggeriert, es würde auch etwas zu verdauen geben.
Doch in der Regel folgt dann kein, durch die Zähne
mechanisch zermahlener und von Amylase bereits vorverdauter, Speisebrei.
Der Magen bleibt leer, produziert dann aber Magensäure, was,
ähnlich dem beschriebenen Fall von Kaffee auf nüchternen Magen, auf Dauer zu
Problemen mit/an der mukösen (schleimigen) Magenwand führen könnte.
Warum ich Kaffee nicht trinke, sondern für Kaffee-Einläufe
nutze, kannst du in meinem sehr umfangreichen Artikel zu diesem Thema
nachlesen: MEIN PERFEKTER KAFFEE-EINLAUF ☕️
Enzyme – Die Sache mit dem Suffix
Was kann man nach dem Lesen dieses Artikels nun „mitnehmen“?
Nun, da wären zunächst mal die sagenumwobenen 10%, die, wie es so schön heißt,
ja immer „hängen“ bleiben.
Wer sich also zum ersten Mal in die die Welt der Enzyme
begeben hat und doch nur den sprichwörtlichen „Bahnhof“ versteht, der kann sich
doch zumindest eines merken, das Suffix -ase.
Denn dieses kennzeichnet Enzym-Namen!
Wenn der geneigte Leser in Zukunft also von Prote/asen, Lip/asen oder A/myl/asen
liest, dann weiß er nun, dass es sich dabei höchstwahrscheinlich um Fermente,
respektive Enzyme, handeln muss!
Dies führt uns auch gleich zum nächsten Streich…bzw. zur
nächsten „Dekodierung“. Denn wo ein Suffix den Schluss bildet, steht am Anfang auch
meist ein Präfix (Vorsilbe).
Enzyme gibt es wie
Sand am Meer, weshalb ich mich in diesem Artikel auf Verdauungsenzyme
beschränke und auch hier nur die drei großen Kategorien aufzeigen werde.
Als da wären:
Prote/asen
– verdauen Proteine (Eiweiße)
A/myl/asen
– verdauen Kohlenhydrate
Lip/asen
– verdauen Lipide (Fette)
Damit alle Begrifflichkeiten wieder möglichst exakt
definiert werden, sei noch kurz die jeweilige Wortherkunft erläutert.
Das Präfix protos aus Prote/asen stammt aus dem
Griechischen und bedeutet: erster (Becher et al., 1995).
Kohlenhydrate sprachlich zu verdauen ist ein wenig komplexer
(super Wortspiel, oder?), denn die A/myl/asen
setzen sich zusammen aus dem Präfix (Vorsilbe) a = un-, -los,
-losigkeit, Nicht-, Ohne-; dem griechischen Wort für mylos = Mühle, unterer
Mahlstein (Becher et al., 1995) und dem Suffix (Nachsilbe) -ase.
Wörtlich übersetzt erhalten wir somit etwa: „Aufspaltung
ohne Mühlstein“. Allerdings bedeutet Griechischmyl(o) auch: zu den
Mahlzähnen/zum Unterkiefer gehörend (Becher et al., 1995).
Demnach wäre eine weitere wörtliche Übersetzung: „Aufspaltung
ohne Mahlzähne/den Unterkiefer“. Diese Übersetzung ist – aus meiner
Sicht – dann auch deutlich präziser, wenn man bedenkt, dass Amylase von den
Speicheldrüsen in der Mundhöhle produziert wird.
Aufgrund dessen beschreibt die A/myl/ase
also, dass Nahrung (auch) zerkleinert wird ohne mechanische Einwirkung der
Mahlzähne, nämlich durch enzymatische Tätigkeit! Lateinisch-griechische Wörter
in der Medizin sind im Grunde also alle selbsterklärend!
Bleiben noch die lieben Lip/asen…bei
denen es sich, logischerweise, ja nur noch um die Zersetzung von Fetten handeln
kann. Kurz und knapp erklärt bedeutet die Vorsilbe Lip- in Lip/ase =Fett, Fettigkeit, fettige Substanz und
leitet sich von Griechisch lipos ab (Becher et al., 1995).
Enzyme – Einfach, aber nicht simpel!
Enzyme werden im Körper für sämtliche Stoffwechselvorgänge
benötigt, von A wie Achselzucken, bis Z wie Zehenzucken. An dieser Stelle sei
aber noch einmal ausdrücklich betont, dass wir uns hier „nur“ mit
Verdauungsenzymen beschäftigen wollen.
Wer auf das Thema der Verdauungsenzyme stößt und noch weiter
in die Materie einsteigen möchte, dem empfehle ich die, aus meiner Sicht, zwei
besten Werke zu diesem Thema:
Beide Werke von Autor Edward Howell gibt es, soweit ich weiß, aber bis dato nur auf Englisch. Nicht ganz einfach zu lesen, empfehle ich diese Werke dennoch jedem Ernährungsberater und/oder jedem, der sich in Sachen Ernährung profunderes Wissen aneignen möchte.
Insbesondere dann, wenn es darum geht, intelligentere
Entscheidungen für effizientere Ernährungsformen zu treffen. Denn, ich kann es
nicht oft genug wiederholen, ist man nicht das, was man isst, sondern das, was
man aufnehmen/verstoffwechseln und wieder ausscheiden kann!
Welche Rolle Enzyme sonst noch im Körper spielen, darüber
habe ich z.B. in
diesem Artikel geschrieben.
Fazit/Conclusio
Enzyme sind wahre
Wunderwerke der Natur. Benötigt für sämtliche Stoffwechselvorgänge, werden sie –
(nicht nur) aus Sicht der Ernährungsberatung – allzu oft vernachlässigt!
Die Verdauungsenzyme für Makronährstoffe (Fette,
Kohlenhydrate, Eiweiße) sind, aus meiner Sicht, essenziell für eine
ausreichende Aufspaltung zugeführter Lebensmittel und sorgen für eine optimale
Aufnahme im Organismus.
Damit stehen Verdauungsenzyme (Proteasen, Lipasen, Amylasen)
für mich lange vor der Wahl geeigneter Lebensmittel. Denn selbst der
hochwertigste „Treibstoff“ nützt wenig, wenn der Motor ihn nicht sauber
„verbrennen“ kann.
In diesem Zusammenhang bleibt auch zu diskutieren, ob man
wirklich so viele Antioxidantien benötigt oder vielleicht sogar mehr
Oxydantien, für eine effizientere „Verbrennung“…
Im Kontext der Verdauungsenzyme beziehe ich in die
„Verdauungs-Gleichung“ auch gerne Hydrochlorid (HCL) bzw. die Magensäure mit
ein.
Diese stellt einen wichtigen Parameter dar für eine optimale
Verdauung im Magen (insbesondere für Proteine) und ist ein wichtiger
Bestandteil des menschlichen Immunsystems.
Viele, ebenfalls übersehene Faktoren, können die
Magensäureproduktion negativ beeinflussen. Hierzu zählt, meiner Meinung nach,
insbesondere das regelmäßige Trinken von Kaffee auf nüchternen Magen.
Vielleicht bekommt man in Ländern wie Italien zu jeder
bestellten Tasse Kaffee ja deshalb immer noch ein kleines Glas Wasser dazu,
weil man weiß, dass es zu Problemen mit der Magenschleimhaut kommen kann?
Die Erkenntnis über den Nutzen einer extra Zufuhr an
Verdauungsenzymen ist nicht neu. Das erste umfassende Werk zu diesem Thema
wurde bereits in den 1940er Jahren geschrieben (siehe Link weiter oben). Doch
wie das oftmals so ist, geraten „alte“ Dinge in Vergessenheit.
Vermeintlich Neues scheint immer „besser“ zu sein. Umso
wichtiger erscheint es mir, dass das Thema der Verdauungsenzyme wieder stärker
ins Bewusstsein der Menschen gerückt wird.
Mit diesem Artikel möchte ich meinen Teil hierzu beitragen.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann
teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse
einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder
anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst,
dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere
qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich
dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du
unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 30.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 47.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 56.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 74.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 108.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 124.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 127.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 141.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 142.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 158.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 180.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 203.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 251.
https://www.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2020/06/Bildschirmfoto-2020-06-07-um-16.47.19.png9561694Bernd Stoessleinhttp://wordpress.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2015/07/Logo-300x138.pngBernd Stoesslein2020-06-07 17:00:292020-06-07 17:00:33Enzyme – Die zauberhafte Welt der Fermente
KetoMojo™️(affiliate link) ist ein Kombigerät, das mittels Blutanalyse sowohl den Blutzuckerspiegel (BZS) als auch den Grad der Ketose messen kann. Im Gegensatz zu Urinteststreifen oder Geräten zur Atem-Ketonmessung, aus meiner Sicht, die exakteste Messmethode. In diesem Artikel gehe ich auf die genannten unterschiedlichen Messmethoden ein und erkläre, worum es sich beim Begriff der Ketose überhaupt handelt. Des Weiteren grenze ich diese von der Ketoazidose ab, berichte über die sagenumwobene„ Keto Grippe“ und andere Begrifflichkeiten, die oftmals im Raum stehen und für Verwirrung sorgen. Ich beleuchte unterschiedliche Formen der ketogenen Ernährung, wie die „Anabole-Diät“, die „Atkins-Diät“, Dan Duchains „Underground Bodyopus“ oder auch eine vegetarische/vegane Form der ketogenen Ernährung. Hinweise über interessante Bücher zu den genannten Versionen runden diesen Erfahrungsbericht ab.
➡ Über meinen affiliate link 👀 erhältst du exklusiv 15% Rabatt auf den Erwerb eines KetoMojo™️ Gerätes!
Was sind Ketose und Gluconeogenese?
Wer sich mit dem Thema der Ketose
befassen will, der sollte wissen, dass eine Änderung seiner
Makronährstoffzusammensetzung (Kohlenhydrate, Fett, Proteine) sich zweifellos
auf die Trainingsleistung auswirken kann (Rodriquez et al., 2009).
Bevor man sich damit beschäftigen
kann, WIE man den Grad von Ketose misst, müssen wir uns zuvor erst einmal, in
aller Kürze ansehen, WAS Ketose überhaupt ist.
Die allermeisten Menschen beschränken
sich weitgehend auf die Einnahme und Verbrennung von Kohlenhydraten, weil sie
der Meinung sind, dass diese zwangsläufig benötigt werden, um den Körper mit
ausreichend Energie auszustatten. Doch ist das wirklich so?
Bei energetischen Stresszuständen,
wie beispielsweise dem Hungern, erschöpfender Bewegung (z.B. Training) oder während
einer kohlenhydratarmen Ernährung, stellt der Körper die KetonkörperAcetoacetat
(AcAc) und d-β-Hydroxybutyrat (d-βHB) als sogenannte metabolische Substrate
bereit (Robinson und Williamson, 1980).
Diese von Lipiden (Fetten)
abgeleiteten Moleküle werden in großen Mengen von der Leber synthetisiert (Fukao
et al., 2004).
Übrigens, Ketone bieten eine
alternative oxidierbare Kohlenstoffquelle zu Glukose (Kohlenhydrate = Zucker) für
das Gehirn (Engl, 1970). Das ist nämlich immer einer der Einwände gegen eine
ketogenen Ernährung von, aus meiner Sicht, Unwissenden.
Diese „keyboard heros“ behaupten,
dass das Gehirn unbedingt Zucker als Energie benötigen würde. Das stimmt
tatsächlich, aber der Körper ist durchaus in der Lage aus Ketonkörpern (also
aus Fetten) Zucker herzustellen! Dieser Prozess nennt sich Gluconeogenese!
Gluco/neo/genese setzt sich zusammen aus Griechisch glyksy
bzw. gluc(o)-
= Traubenzucker enthaltend, Kohlenhydrat als Zucker und Stärke enthaltend, süß;
Griechisch neos = neu, jung, frisch;und der griechischen Nachsilbe -gen
= …hervorbringend, …erzeugend (Becher et al., 1995).
Gluconeogenese bedeutet also so
viel wie: „neue Zuckererschaffung“. Im Fall der Ketose wird also Glucose
(Zucker) bzw. Energie aus Fett gewonnen. Der Körper besitzt übrigens aber auch
die Fähigkeit aus Proteinen Gluconeogenese zu betreiben!
Im Zustand der Ketose, ganz
einfach in einem Satz erklärt, nutzt der Körper also vorrangig Fett als
Energie.
Welche Formen der ketogenen Diät gibt es?
Ketogene Diäten zeichnen sich grundsätzlich dadurch aus, dass deutlich
weniger Kohlenhydrate (normalerweise auf <50 g/Tag) und wesentlich mehr
Fettanteile konsumiert werden. I
Insbesonders relaltiv hohe
Fettanteile spielen bei ketogenen Ernährungsformen eine zentrale Rolle!
Anmerkung: Das Wort Diät bedeutet in diesem Zusammenhang KEINE
Kalorienrestriktion, also KEIN Hungern, sondern bezieht sich auf die
ursprüngliche Bedeutung des Wortes! Diät stammt von dem Griechischen diaita
= Lebensart, Lebensweise (Becher et al., 1995).
Es existieren unterschiedliche Arten von ketogenen Diäten, die sich
grob in die 4 folgende Formen unterteilen lassen:
Herkömmliche
(Standard) ketogene Diät: Eine permanent sehr fetthaltige Ernährungsweise,
deren Makronährstoffe sich in der Regel auf einen 70-80%igen Fettkonsum stützen,
der entsprechend um 15-20% Protein ergänzt wird. Die restlichen 5-10% der Kalorien
stammen dann aus Kohlenhydraten.
Periodische
ketogene Diät: Diese Diät beinhaltet Perioden mit gesteigerter Aufnahme von
Kohlenhydraten zwischen den ketogenen Diätzyklen, beispielsweise fünf ketogene
Tage, gefolgt von zwei Tagen mit hohem Kohlenhydratgehalt als Zyklus.
Targeted
ketogenic diet: (Auf Deutsch: „gezielt ketogene Diät“). Diese Form propagiert
das Hinzufügen zusätzlicher Kohlenhydrate während der Perioden eines intensiven
körperlichen Trainings.
Proteinreiche
ketogene Diät: die sogenannte „High-protein ketogenic diet“ enthält mehr
Eiweiß und „nur“ einen Anteil von etwa 60 Prozent Fett, 35 Prozent Eiweiß und
fünf Prozent Kohlenhydrate (Shilpa und Mohan, 2018).
Welche Arten der ketogenen Diät existieren
Neben den unterschiedlichen
Formen der ketogenen Ernährung existieren weitere Durchführungsmöglichkeiten
bzw. Arten. Hierzu gehören z.B.:
Die
„Fleischfresser“ Version. Dabei handelt es sich um die klassische Form, bei
der auch tierische Produkte konsumiert werden.
Die
vegetarische Version. Diese ist selbsterklärend, da sie praktisch identisch
ist zu der „Fleischfresser“ Version, außer, dass sich eben vegetarisch ernährt
wird.
Die
vegane Version. Ebenfalls selbsterklärend, nur eben vegan.
Die
„anabole Diät“. Spezielle Art der klassischen „Fleischfresser“ Version, für
Bodybuilder.
Die „Atkins-Diät“.
Eine der ursprünglichsten Versionen der ketogenen Ernährung.
Die
„Underground Bodyopus“ Version. Eine extreme Version der periodischen bzw.
zyklischen ketogenen Diät.
Aus Kapazitätsgründen kann/will ich
in diesem Artikel nicht auf alle Details jeder dieser Versionen eingehen. In
diesem Artikel soll es um die Art und Weise der Ketose-Messung gehen.
Aufgrund dessen gebe ich dem
geneigten Leser an dieser Stelle meine Buchempfehlungen zu den einzelnen Formen,
zum Eigenstudium. Alle aufgelisteten sechs Bücher sind affiliate links zu Amazon:
In den letzten Jahren gibt es (mal wieder) einen Hype um sogenannte exogene Ketone (affiliate link). Eine Alternative zur ketogenen Ernährung, bei der Getränke, die sogenannte exogene diätetische Ketone enthalten, wie z.B. Ketonester und Ketonsalze konsumiert werden. (Stubbs et al., 2017).
Das Wort exo/gen setzt sich zusammen aus der griechisch Vorsilbe exo
= außen, außerhalb und der griechischen Nachsilbe -gen = …hervorbringend,
…erzeugend (Becher et al., 1995).
Bei exogenen Ketonen handelt es
sich also um „von außen erzeugte“ Ketone und nicht vom Körper eigenständig
„hergestellte“.
Der Hype um exogene Ketone ist,
wie so vieles, aber übrigens nicht neu, meine Recherchen hierzu führen zurück
bis mindestens auf das Jahr 1988, im Journal: Clinicla Nutrition („The Use of Exogenous
Ketones to Improve Protein-Sparing during Experimental Starvation“).
Wie kann man Ketose messen?
Nun kommen wir zur spannenden
Frage, wie man denn nun objektiv messen kann, ob man sich in Ketose befindet
oder nicht. Im Folgenden zähle ich die, aus meiner Sicht, exaktesten Methoden auf,
in absteigender Reihenfolge (beginnend mit der besten)!
Blutanalyse
Atemanalyse
Urinanalyse
Schauen wir uns die
unterschiedlichen Messmethoden nun im Detail genauer an.
Messung des Grades der Ketose mittels Blutanalyse (KetoMojo™️)
Der alte italienische Spruch „il
sangue non mente“ (Blut lügt nicht) trifft wohl auch bei der Messung des Grades
an Ketose zu. Heutzutage ist dafür aber keineswegs mehr zwangsläufig ein Gang
zum Arzt notwendig.
Mit speziellen Kombigeräten, wie dem KetoMojo™️ (affiliate link) kann man bequem und einfach von zuhause oder unterwegs aus sowohl seinen BZS als auch seine Ketose-Werte messen. Mittels einer App kann man sich diese Daten dann per Bluetooth auch einfach aufs Smartphone übertragen und auswerten.
Die Überprüfung von Ketose-Werten
ist aus meiner Sicht aus zweierlei Gründen sinnvoll. Zum einen sieht man, OB
bzw. WIE „tief“ man sich in Ketose befindet und zum anderen kann man präzise
und selektiv testen, welche Lebensmittel einen ggf. aus der Ketose
„katapultieren“.
Die Anwendung eines Messgerätes, wie den KetoMojo™️ (affiliate link), ist denkbar einfach. Das Gerät wird mit allem geliefert, was man braucht. Einem sogenannten „Injektionsstift“ (wobei hier nichts injiziert wird, sondern man sich damit nur in die Fingerbeere sticht!), Lanzetten, und unterschiedliche Teststreifen (sowohl für die Messung des BZS als auch für Ketone).
Die Durchführung ist auch sehr
simpel. Man nutzt eine Einmal-Lanzette im „Injektionsstift“, stellt diesen auf
die Empfindlichkeit der Haut ein, zieht ihn auf und sticht (pikst) sich damit
in eine Fingerbeere.
Das Gerät wird mit dem gewünschten Teststreifen bestückt und nach dem Piks in die Fingerbeere „saugt“ man mit dem im Testgerät befindlichen Teststreifen sofort einen klitzekleinen Blutstropfen auf.
Danach zählt das Gerät (im Falle
der Keton-Analyse) von 9 herunter und zeigt dann das Ergebnis an. Der
Teststreifen kann anschließend per Knopfdruck auf der Rückseite des Gerätes
einfach ausgeworfen werden und muss
nicht nochmal berührt werden.
Die mitgelieferten
Einmallanzetten haben einen abtrennbaren Kopf, der ihre Spitze freilegt. Nach
dem Gebrauch kann mit der Nadel auf das Köpfchen gepikst werden, um die Nadel sicher
entsorgen zu können. So wird eine Infektion anderer vorgebeugt!
Nach Durchführung der Messung
können das Messgerät und der Inketionsstift wieder sicher im mitgelieferten
Etui für einen Transport untergebracht werden.
Größter Vorteil dieser Messung
ist die Genauigkeit. Mittels Blutanalyse hat man objektive Werte! Eventueller
„Nachteil“ ist die Anwendung mit Nadel, vor der einige zurückschrecken könnten.
Aus meiner Sicht ein unbegründeter
Einwand, da der Piks in die Fingerbeere wirklich nicht besonders schmerzhaft
ist.
Neben den beschriebenen Eigenschaften, besitzt das KetoMojo™️ (affiliate link) Gerät auch weitere Funktionen, wie individuell einprogrammierbare Warnwerte, etwa bei Hypoglykämie (Unterzucker) oder andere Alarmfunktionen.
Des Weiteren kann das Gerät mit der KetoMojo™️-App (affiliate link) gekoppelt werden, um alle Werte etwa für eine Langzeitanalyse zu sammeln.
Woran sehe ich, dass ich in Ketose bin?
Bei der Einordnung der
Ketonspiegel geben Dr. Stephen Phinney, MD, PhD, und Jeff Volek, PhD, RD. in
Ihrem Buch „Low Carbohydrate Living“
(affilaite link) folgende Werte (in mmol/l) als Berechnungsgrundlage an:
0,5-1 leichte „nutritional“
Ketose
1-1,5 moderate ketogene Zone
1,5-2 optimale Zone zur Körperfettverbrennung
2-3 sog. „post exercise zone“.
Beginn der „Optimal Therapeutical Zone“ (3-5mmol/l)
5-8 „fasting ketosis“
8-10 ab 9mmol/l Gefahr einer
Ketoazidose (wird normalerweise aber nie durch eine ketogene Ernährung erreicht,
sondern basiert auf pathologischen Ursachen!)
Ab 0,5 mmol/l beginnt laut Phinney und Volek der Zustand der Ketose. Die Maßeinheit
istMillimol pro Liter (l).
Ein „Mol“ ist ein Maß für die Menge, die
auf der Anzahl der Moleküle und nicht auf deren Gewicht basiert, es wird als
Maß für eine Lösung genutzt z. B. auch Glukosemenge (Zucker) im Blut.
Wenn es um Ketose geht, sind
(Blut)Tests wohl der einzige „todsichere“ Weg, um festzustellen, ob man sich wirklich
in Ketose befindet und wie „tief“, denn Blutuntersuchungen sind viel genauer
als Urin- oder Atemtests.
Weitere, aber keineswegs objektive und stichhaltige Anzeichen für den
„Eintritt“ in die Ketose können die Folgenden sein:
Metallischer Geschmack im Mund (aufgrund der
Produktion von Ketonkörpern)
Weniger Heißhunger und „Fressattacken“
Mundgeruch (nach Aceton)
Subjektive Steigerung der Energie (physisch
& psychisch)
Subjektive Steigerung der
Konzentrationsfähigkeit
Die Keto Grippe – Keto Flu
Etwas, das man häufig von
Anwendern einer ketogenen Ernährungsweise hört, ist ein Phänomen, welches als
sogenannte „Keto-Grippe“ oder Englisch als „keto-flu“ bezeichnet wird.
In den ersten Tagen und Wochen
auf dem Weg in die Ketose kann es
vorkommen, dass man sich, wohl aufgrund der Umstellung, zunächst etwas
„komisch“ fühlt.
Viele Menschen berichten über die
„Keto Grippe“ wie eine Art „Entzug“. Dies klingt für mich logisch, da
Kohlenhydrate (bzw. Zucker) eine nicht zu unterschätzende, potenziell süchtig
machende Wirkung haben können!
Wie bei jeder Umstellung können
Symptome auftreten, weil man sich aus seiner bestehenden Komfortzone
herausbewegt und etwas Neues probiert.
Aus der Zusammenarbeit mit Klienten und Heilpraktiker-Patienten habe
ich z.B. die folgenden Symptome schon häufig gehört (kein Anspruch auf
Gewähr und Vollständigkeit!):
Verstopfung
Durchfall
Schwindel
Heißhunger auf Zucker/Kohlenhydraten/Süßem
Muskelkrämpfe
Schläfrigkeit
Benommenheit
„Brain fog“
Natürlich sind diese Symptome
NICHT obligatorisch. Sie treten also NICHT immer und NICHT bei jedem auf und
wenn, dann auch NICHT zwangsläufig alle zusammen und NICHT in gleicher Art und
Weise!
In der Regel halten sie, auch
nicht sehr lange an. Andernfalls sollte der Gesundheitszustand von einem Arzt
oder Heilpraktiker fachmännisch beurteilt werden und ggf. Interventionen
eingeleitet werden.
Keton-Messungen über Atemanalyse
Wem das Pisen in die Fingerbeeren nicht behagt, dem bieten sich grundsätzlich zwei weitere Optionen. Zum einen die Messung über den Atem und das Messen über den Urin mithilfe von speziellen „Ketostix®“ (affiliate link)
Wer zum Messen seiner Ketonwerte nicht immer erst warten möchte, bis er einen Harndrang spürt, der findet bei amazon unter dem Begriff „Keton Meter“ (affiliate link) eine Fülle von unterschiedlichen Messgeräten in allen Preisklassen.
Das wohl bekannteste, aber auch teuerste Geräte dieser Art ist das „Ketonix“ (affiliate link). Dieses rangiert (je nach Ausführung) aber auch am oberen Ende der Preisklasse dieser Geräte.
Was die Genauigkeit der
Atemanalyse angeht, gehen die Meinungen aber stark auseinander. Es ist aber
auch eine Tendenz in Richtung hoher Ungenauigkeit zu erkennen.
Keton-Messungen über den Urin
Die kostengünstigste Methode, die Keton-Werte zu messen, sind, wie gesagt, die Ketostix®(affiliate link).
Dabei handelt es sich um Urin-Teststreifen,
die man einfach in den Urin halten kann und deren Testfelder sich dann farblich
ändern. Anhand einer Farbtabelle kann man dann sein Messergebnis einordnen.
Aber Achtung! Nur weil man etwas misst, muss es noch lange nicht exakt sein! Der Körper kann auch Ketonkörper ausscheiden, wenn man sich nicht in Ketose befindet. Die Ketostix® (affiliate link) sind aus meiner Sicht also die ungenaueste der drei genannten Messmethoden.
Außerdem sind die Ketostix® in der Handhabung unpraktisch, da man nicht ständig messen kann, sondern eben immer warten muss, bis man Harndrang spürt.
Ein differenziertes Messen nach
einzelnen Lebensmitteln ist somit nicht möglich.
Hier sind die Messungen über das
Blut und den Atem deutlich flexibler.
Vorteile und Nachteile einer ketogenen Ernährung
Über Vor- und Nachteil einer
bestimmten Ernährungsform kann man sich endlos streiten. Wer mit einer
ketogenen Ernährung beginnen möchte, der sollte sich zuvor von einem Arzt oder
Heilpraktiker ausführlich beraten lassen.
Im Folgenden lege ich hier MEINE Meinung in Bezug auf die Ketogene
Ernährung dar:
Einige Vorteile:
Die Vorteile der ketogenen Diät
liegen, aus meiner Sicht, ganz klar in der Tatsache, dass man so gut wie keine Kohlenhydrate mehr essen
darf.
Damit fallen viele Lebensmittel
weg, die potenziell entzündungsfördernde Eigenschaften haben und den
Blutzuckerspiegel in die Höhe treiben, für Übergewicht und Adipositas oder auch
das „Metabolische Syndrom“ sorgen.
Insbesondere Weizenprodukte und andere Getreide. Das bedeutet keine Pizza, Pasta oder Brot mehr! Keine Fertigprodukte und keine Süßigkeiten! Eine der wenigen Ausnahmen bildet z.B. 100% reine Schokolade (affiliate link) oder aber auch Kakao (affilaite link) in geringen Mengen.
Wer nicht ohne Naschereien leben
kann, für den bedeutet die ketogene Ernährung sicher ein Höchstmaß an Herausforderung
und Konsequenz!
Leider sind es meiner Erfahrung
nach oft genau die Menschen, die massiv übergewichtig oder gar adipös
(fettleibig) sind, die eine ketogene Ernährung zwar nötig hätten, aber denen es
oft an Konsequenz mangelt, um damit erfolgreich zu sein.
Weitere Vorteile sind aus meiner
Sicht, dass man aufgrund der hohen Fettmengen, die man konsumiert, selten an
Heißhunger leidet. Der Blutzuckerspiegel ist eher konstant und man isst mengenmäßig
tendenziell weniger, als bei einer kohlenhydratreichen Ernährung.
Einige Nachteile:
Einige Nachteile habe ich
indirekt bei den Vorteilen bereits erwähnt. Die ketogene Ernährungsweise
erfordert ein Höchstmaß an Konsequenz. Um in Ketose zu kommen, dauert es eine
gewisse Zeit.
Eine kleine Nascherei hier und
ein Brötchen da, sind dann nicht drin! Andernfalls erreicht man entweder
niemals einen Zustand der Ketose, indem man dann auch Körperfett als
Energiequelle anzapfen kann oder man „katapultiert“ sich schnell wieder raus
aus der Ketose.
Wer Schwierigkeiten hat, zu
seinen Prinzipien zu stehen, der wird mit der ketogenen Ernährung und sozialen
Interaktionen eventuell seine Schwierigkeiten haben. Denn auch hier muss man
eben konsequent bleiben und darf sich keine „Schnitzer“ leisten!
Fazit/Conslusio KetoMojo™️
Einfach ausgedrückt ist Ketose
ein natürlicher Stoffwechselprozess, bei dem der Körper Fett anstelle von
Glukose (Kohlenhydrate bzw. Zucker) als „Treibstoff“ nutzt. Dies geschieht nur,
wenn dem Körper Kohlenhydrate (Zucker) entzogen werden.
Ohne Zugang zu Kohlenhydraten sorgt
der Körper dafür, dass die Leber, Fett (aus der aufgenommenen Nahrung und aus
gespeichertem Körperfett) in Ketone (Blutsäuren) umwandelt, und diese Ketone
dann zur Energiegewinnung nutzt.
Die meisten Menschen, die gerade
erst in den „Keto-Lebensstil“ einsteigen, juckt es wahrscheinlich unter den Fingernägeln,
sofortige Ergebnisse zu sehen und zu erfühlen.
Möglicherweise testet man sein
Blut dann sogar zwanghaft in Bezug auf den Ketonspiegel und fragt sich, warum
die Testergebnisse so oft und so dramatisch schwanken können.
Dazu sagen ich: Gemach, gemach!
Eine der größten Hürden für den Erfolg einer ketogenen Diät ist, wie
beschrieben, Geduld und Konsistenz.
Warum kann es längere Zeit
dauern, um in Ketose zu geraten?
Weil man den Körper umstellt!
Ketose ist ein natürlicher Stoffwechselprozess, bei dem der Körper Fett
anstelle von Glukose (Kohlenhydraten/Zucker) als Brennstoff nutzt. Um diesen
Prozess zu aktivieren, muss man seinem Körper den üblichen Kraftstoff entziehen
– Kohlenhydrate und ALLE Formen von Zucker.
Dann muss/sollte man dem Körper
und seiner Leber Zeit geben, Fett aus der Nahrung und dem Körper (Fettgewebe)
in Ketone für Energie umzuwandeln.
Wenn es um Messmethoden in Sachen Ketose geht, dann lautet mein Fazit: „Blut lügt nicht“. Deswegen setzte ich in Sachen Ketose-Messung auf mein KetoMojo™️– Messgerät (affiliate link).
Als toller Bonus kommt das Gerät übrigens
mit einem kostenlosen über 100 Seiten langen „Kickstarter-Guide“ (in Englisch),
für alle die noch keine Erfahrung mit dem Thema haben
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den kostenlosen Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar!
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 68.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 77.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 88.
Lateinisch-griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 91f.
Joshi Shilpa; Viswanathan Mohan.
Ketogenic Diets: Boon or Bane? Indian Journal of Medical Research2018, 148 (3),
251–253 DOI: 10.4103/ijmr.IJMR_1666_18.
Stubbs BJ; Cox PJ; Evans RD;
Santer P; Miller JJ; Faull OK; Magor-Elliott S; Hiyama S; Stirling M; Clarke K.
On the Metabolism of Exogenous Ketones in Humans. Frontiers in
Physiology2017, 8, 848–848 DOI:
10.3389/fphys.2017.00848.
The Use of Exogenous Ketones to Improve
Protein-Sparing during Experimental Starvation. Clinical Nutrition1988, 7,
41–41 DOI: 10.1016/0261-5614(88)90305-6.
Rodriguez NR; DiMarco NM; Langley S; American Dietetic
Association; Dietitians of Canada; American College of Sports Medicine:
Nutrition and Athletic Performance. Position of the American Dietetic Association,
Dietitians of Canada, and the American College of Sports Medicine: Nutrition
and Athletic Performance. Journal of the American Dietetic Association2009, 109 (3),
509–527.
Robinson, A. M.; Williamson, D. H. Physiological Roles
of Ketone Bodies As Substrates and Signals in Mammalian Tissues. Physiological
Reviews1980, 60 (1), 143–187 DOI:
10.1152/physrev.1980.60.1.143.
Fukao, T.; Lopaschuk, G. D.; Mitchell, G. A. Pathways
and Control of Ketone Body Metabolism: On the Fringe of Lipid Biochemistry. Prostaglandins,
Leukotrienes and Essential Fatty Acids (plefa)2004, 70 (3),
243–251 DOI: 10.1016/j.plefa.2003.11.001.
https://www.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2020/02/Bildschirmfoto-2020-02-24-um-18.53.40.png9661734Bernd Stoessleinhttp://wordpress.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2015/07/Logo-300x138.pngBernd Stoesslein2020-02-24 19:59:192020-02-25 08:57:23KetoMojo™️ – Die exakteste Art Ketose zu messen?
Ambronite, just another “wonder shake
scam”? Think of the following scenario: Is “being too busy “ a good excuse to
skip breakfast? For me, definitely not! Even though I’m not a morning person, I
never have to skip breakfast, even if I wake up 5 minutes before I have to
leave the house. With quality natural meal replacement (or to be precise: a
complete plant-based meal shake), I can have breakfast in just 2 minutes!
That’s where ambronite “kicks” in. Of course I would never recommend to start your
day in a hurry, but we all know that it might happen from time to time. If you
then don’t want to skip breakfast, you might give a quality meal replacement
like ambronite a try!
If you want to give Ambronite a try, you can use my referral code “BERNDSTOESSLEIN” at checkout to get 25% off of your first purchase. You can also use this link (affiliate link).
What is abronite?
Abronite, so “what actually is that?”,
you might ask. I’ve been in contact to abronite’s founder (Simo Souheimo) and
he explained it to me like that:
“For
the first few years since we started to make Ambronite meal
shakes, we constantly got asked “What is this? A protein shake? A smoothie?”
And I gotta be honest – if I was to compare the price of our Complete meal
shake with a regular protein shake, it would be very expensive.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Luckily, this is
not the case. Our meal shakes are not comparable to protein shakes. They are
much more than that.Our meal shakes are Full meals. And when you compare
the price of Ambronite meal shake to a normal full meal – containing a
protein source (meat, fish, tofu, etc.), energy source (rice, potatoes, pasta,
etc.), and a salad/vegetables + drink – the price suddenly becomes much
more reasonable. Besides, regarding nutrition, our meal shakes beat those
normal full meals hands down – only homemade plant-based meals with full
rainbow colors stand a chance” (Simo Souheimo, 2019).
So that’s Simo’s answer to the question “What is
this?”
Another common question concerning meal replacement
products, I always consider, is: “Why should I be interested in
this?”
My simple answers are:
– If I’m at times too busy / lazy to take the time to make a healthy meal (usually during travel) but wish I could => a meal shake would provide that exactly in just 1 minute. I do work as a Personal-Trainer/Strength Coach and a “Heilpraktiker” (complementary and alternative medicine practitioner).
So, I also travel around Germany, usually by car.
Eating in the car is always an issue and it’s almost impossible to find quality
food at the gas station! So, ambronite meal replacement gives me a “cutting
edge”. I do like it, as it is quality food without artificial flavors or
ingrediencies.
– If I like to drop a couple of kilos of
fat without going on a strict and stressful diet => in many cases this
has worked when enjoying meal shakes for breakfast and lunch for a limited time
of let’s say 2-3 weeks.
– If I have bloating or gut issues after
meals (rarely the case but occasionally might happen) => quality
meal shakes have often fixed those issues for me.
If I have to go to gym
straight after being on the road, a quality meal replacement like ambronite makes
things more easy. I just take an ambronite meal shake half an hour before the
gym and I’m fueled to “kick ass” at the
gym.
Hooked to fast food? Stick to K.I.S.S.
I’m hooked to
fast food as well – not junk food but actually healthy fast food!
Of course I’m not talking about shoving down shitty
stuff like pizza and burger, especially when you’re in a hurry! I’m always talking
about quality (fast) food!
So, to get this straight, I’d like to emphasize that
I’m NOT telling you to replace all your solid meals by drinking shakes all
day long! You probably won’t thrive on such a diet for a long time!
But – as I mentioned above – from time to time there
is no time for a quality solid meal intake.
That’s where I see the benefit of a quality meal
replacement like ambronite. But, for me,
it must always be a 100% natural meal replacement that fulfills daily
nutritional bases and, from my perspective, also must taste delicious.
For me thinking out of the box and questioning
everything has always been helpful! So, if you won’t skip a meal and rather
have a second best alternative to eating nothing, I go for a quality meal
replacement, like ambronite.
In the end , we all have a life to live which might be
stressful from now and then, so the gym, nutrition and everything else just has
to “fit in”. Therefore stick to K.I.S.S.!
No, I’m not talking about listening the famous rock
band, I’m talking about the acronym for “Keep It Short and Simple” (K.I.S.S.).
If life is getting stressful, don’t fall for it, search for a convenient
solution.
Again, I clearly do not recommend replacing solid
meals in order to achieve weight loss or whatsoever. This might work for 2-3
weeks and you can give it a try but always bear in mind, that it’s more about having another useful “tool”
in your “nutrition toolbox”.
You then pull it out if necessary and when it has to
be convenient. Just like a “McGyver-Solution” (famous 80s TV-Show, for those of
you who don’t know. And yes, I know there’s a remake, but…yeah, you
know…remakes are always crap).
“If
you only use a hammer, everything will look like a nail”! Be versatile
in your nutritional behavior and always go prepared!
Why quality food matters
Why did you stop believing that you are a superhero?
You are not that different from those heroes we all idolize. Sure, you might
not have been born with superhuman powers, but what you have is the power of
transformation. You have the power to make good decisions, and fight off bad
ones. Anyone can be a superhero –
with conscious choices.
Transform yourself to the best version of you with
pure and premium, natural energy. Chug it first thing as a healthy breakfast to
fuel a long day at the office, whip it up for a post work-out infusion of
optimized nutrition, or have it
as a fresh meal on-the-go. Whatever your battle is, knock out the enemy, anytime.
This is the revelation of food – a power-kick that keeps you focused, strong
and ready for life.
You are defined by your actions, so make sure you’re
doing the right ones. Choose to become a savage in a world of weakness. If you
are on the go or short in time and still want to eat well, then don’t fall for
crappy fast food. Go for a real complete meal shake instead, like ambronite.
My favorite ambronite
I’ve tested all ambronite
products so far and my favorite are their “greens”. I use them in the morning to
just “get in my greens”. Again, it’s not about living a life only with
supplements, but it’s about getting sufficient amounts of food-based vitamins
and minerals.
The
soil isn’t what it used to be and it’s probably getting harder and harder to
get in all those vitamins and minerals you need, especially when you’re also
working out in the gym.
So, as the name says, “supplements” are there to supply you, to give you a little extra here and there. Make sure you eat a quality-based diet according to your needs. But if you go for greens in form of supplements also seek a quality brand. I gave ambronite a try and they didn’t disappoint me
Edit: right at the moment I’m looking forward to the all new “keto meal shake“. I’ll give you my brutal honest feedback on this as well. Stay tuned for updates!
Ambronite, my Conclusion
Ambronite’s company
statement is: “[…]to transform humans and our planet from
surviving to thriving, through a sustainable plant-based lifestyle.
We are helping urban professionals to live their life to the fullest by
creating delicious, plant-based foods designed for modern lifestyle.”
(ambronite, 2019).
I’ve been using these plant-based products from Finnland
for quite a while now. According to my expertise they are worth the investment.
Sure, they might be a bit more expensive in comparison but it’s like always, you get what you pay for!
Whether you’re a vegetarian or not, you can easily
integrate these plant based products into your diet. No matter if you’re on the
go, on the road or short of time.
Sometimes food simply has to be fast, but it doesn’t
have to be crappy! I recommend to always go prepared. It’s simple and it’s
easy! Just store some drinkable supermeals in your car and your’re good to go.
Don’t fall for fast food which – by all means – won’t
be beneficial for your health! Better give a good fast food a try!
It’s like always, you fall down to level of your
preparation. So, in the end I do always recommend “No brain, no gain”. Get
prepared and go prepared. It’s all up to you.
Wasserstoff (Hydrogenium) ist das erste Element des Periodensystems
(siehe Grafik) und trägt die Ordnungszahl 1 sowie das Symbol H. In diesem Artikel widme ich mich der
technischen Möglichkeit, Wasser mit
Hydrogenium anzureichern.
Bereits seit Ende 2012 befasse
ich mich leidenschaftlich gerne und sehr intensiv auf alle erdenkliche Art und
Weise mit dem Thema Wasser. Sei es zur inneren Anwendung, zur äußeren oder für
die Pflanzen und Tiere in meinem Garten.
Über die Jahre publizierte ich dazu bereits zahlreiche
Artikel auf diesem Blog.
Ob Victor Schauberger, über Dr.
Masaru Emoto, Prof. Gerald Pollack bis hin zu Dr. Won H Kim, alle diese und
viele weitere haben auf Ihre ganz eigene Art und Weise dazu beigetragen und gezeigt,
dass Wasser eben nicht einfach nur
Wasser ist!
Dieser Artikel soll ein weiteres „Steinchen“
in das schier unendlich anmutende Mosaik des uns mit Leben erfüllendem
Halbleiters fügen, den wir chemisch als H20 bezeichnen.
Hype um Hydrogenium?
Das Synonym für Wasserstoff (Hydro/genium) setzt sich
zusammen aus dem griechischen Präfix
(Vorsilbe) hydr(o) = Wasserstoff, Wasserstoffionen und dem lateinischen
Suffix (Nachsilbe) Genus bzw. Griechisch genos
= Stamm, Geschlecht, Gattung (Becher et al., 1995).
Hydro/genium = also „das, aus dem
Wasser Gebildete“ bzw. „Wasserbildner“, wenn man so will.
Doch was vermag sich der geneigte
Leser nun eigentlich ganz konkret unter Wasserstoff vorzustellen? Denn etwas
„Handfestes“ scheint es ja nicht zu sein.
Wasserstoff, respektive
Hydrogenium, ist im Prinzip ubiquitär. Das bedeutet, dass es das am häufigsten
vorkommende Element ist und annähernd überall aufzufinden ist. Auch in wohl
sämtlichen lebenden Organismen.
Dem Leser wird bekannt sein, dass
man auch der Wikipedia nicht uneingeschränkt Glauben schenken sollte. In Sachen
Wasserstoff wird das Risiko, einer Verschwörungstheorie zu erliegen, wohl aber eher
gering ausfallen.
Deswegen wagen wir den Blick, und
so lesen wir dort Folgendes im Artikel über Wasserstoff:
„Unter Bedingungen, die normalerweise auf der Erde herrschen […] kommt
nicht dieser atomare Wasserstoff H
vor, sondern der molekulare
Wasserstoff H2, ein farb- und geruchloses Gas. Bei bestimmten chemischen
Reaktionen tritt Wasserstoff vorübergehend atomar als H auf, bezeichnet
als naszierender
Wasserstoff. In
dieser Form reagiert er besonders stark mit anderen Verbindungen oder
Elementen.“ (Wikipedia, 2019).
Wasserstoff ist also ein farbloses,
geruchloses, ungiftiges Gas, das
sich an andere Elemente wie Sauerstoff, Stickstoff und Kohlenstoff bindet, um
verschiedene Verbindungen zu bilden, einschließlich z.B. Haushaltszucker und
Wasser (Ohta, 2014).
Entdeckt wurde das Wasserstoffgas
übrigens 1766 von dem Engländer Cavendish (Ruhlemann, 1914).
Wassermoleküle setzen sich aus zwei Wasserstoffatomen (H2)
und einem Sauerstoffatom (O). zusammen.
Theodor Ruhlemann schreibt in seinem Werk „Die Wunder der Chemie“:
„Da Wasser aus Wasserstoff und
Sauerstoff besteht, so ist es also eine Oxidationsstufe des Wasserstoffes und
kann deshalb auch als Wasserstoffoxyd (HO)
bezeichnet werden. Seine Eigenschaft, mit Sauerstoff vereinigt Wasser zu
bilden, hat ihm den Namen Hdrogenium, d.i. Wassererzeuger, verschafft, und sein
chemisches Zeichen ist H.“ (Rulemann, 1914).
Einige behaupten nun, dass die „Infusion“
von Wasser mit zusätzlichem Wasserstoff Vorteile brächte, die „einfaches“
Wasser alleine nicht zu leisten vermag.
In/fundieren kommt übrigens von Lateinisch in/fundere = hineingießen, hineinfließen lassen (Becher et al., 1995). Also in diesem Fall das hinzufügen des gasförmigen Wasserstoffes in Wasser.
Wie man medizinische Fachbegriffe
ganz einfach „dekodieren“ und besser begreifen kann, erkläre
ich in diesem Artikel.
Es wird spekuliert, dass der
Körper den Wasserstoff in normalem Wasser nicht effektiv absorbieren kann, da
er an Sauerstoff gebunden ist. Besser sollte das gelingen, wenn Wasser dann
eine „Extraportion“ Wasserstoff (Hydrogenium) zugefügt wurde.
Wasser💧 mit „Schuss“
Was ist bis dato überhaupt
bekannt, über dieses Wasser, mit dem „gewissen Etwas“?
Nun, ich bezeichne es in der
Überschrift mal salopp als Wasser „mit Schuss“. Damit ist natürlich kein
Alkohol gemeint, der dem Wasser beigefügt wurde, aber eben ein Extra an
Hydrogenium.
Seit geraumer Zeit existieren
unterschiedliche Möglichkeiten, auch für Heimanwender, um in den „Genuss“
dieses Wassers zu kommen.
Es existieren stationäre und
mobile Geräte (dazu später mehr), aber auch bereits mit extra Hydrogenium
angereicherte Wasserflaschen, die man erwerben kann.
Wasserstoffwasser und -geräte
werden vermarktet, zum Teil mit den Argumenten,sie sollen Entzündungen lindern, die sportliche Leistung
steigern und sogar den physischen Alterungsprozess verlangsamen.
Die Forschung in diesem Bereich
ist jedoch (noch) begrenzt, weshalb viele „Gesundheitsexperten“ die beschriebenen
„Vorteile“ skeptisch beurteilen. Was natürlich an sich noch nichts heißen will!
Wissenswertes über Wasserstoff 👨🏼🔬
Ich habe ja schon in vielen
Artikeln betont, dass ICH mich als Pionier respektive „Versuchskaninchen“ sehe
und auch der Meinung bin, dass „Wissenschaft“ nicht immer echtes „Wissen“
schafft.
Aufgrund dessen teste ich auch
lieber alles im Selbstversuch, anstatt der rigiden Meinung eines anderen zu
folgen.
Es wird wohl auch klar sein, dass
viele Erkenntnisse aus der Welt der
Forschung bewusst zurückgehalten werden, einfach untergehen, weil sie nicht dem
Zeitgeist entsprechen oder man schlicht und einfach keinen finanziellen Nutzen
daraus ziehen kann.
Nichtsdestotrotz ist es
interessant, wenn wir uns an dieser Stelle mal ein wenig mit der Studienlage
zum Thema Wasserstoff beschäftigen.
Obwohl es, wie bereits erwähnt,
bis dato nur wenig Studien am Menschen zu den Vorteilen von Wasserstoffwasser zu
geben scheint, haben mehrere kleine Studien aber wohl vielversprechende
Ergebnisse erzielen können.
Anbei liste ich ein paar Studien
zum Thema auf, die ICH gefunden habe. Natürlich, wie immer ohne Anspruch auf
Vollständigkeit oder Gewähr. Denn jedem Leser ist immer angeraten, sich selbst
zu informieren, um sich sein eigenes Bild von der Wirklichkeit zu schaffen, in
der er lebt!
Eine japanische Studie aus dem
Jahr 2016 kommt z.B. zu dem Ergebnis, dass molekularer Wasserstoff freie
Radikale im Körper bekämpft und Zellen vor den Auswirkungen von oxidativem
Stress schützt (Iuchi et al., 2016).
In einer anderen Studie aus dem
Jahr 2011, über die Dauer von acht Wochen an 49 Patienten, die eine
Strahlentherapie gegen Leberkrebs erhielten, wurde die Hälfte der Teilnehmer
angewiesen, 51–68 Unzen (1.500–2.000 ml) wasserstoffangereichertes Wasser pro
Tag zu trinken.
Am Ende des Versuchs stellten
diejenigen, die das Wasserstoffwasser konsumierten, einen verringerten
Hydro/per/oxid/spiegel fest – ein Marker für oxidativen Stress – und behielten
nach der Bestrahlung eine höhere antioxidative Aktivität bei als die
Kontrollgruppe (Kang, 2011).
Wie es mit Studien aber immer so
ist, findet man für jedes PRO auch immer ein CONTRA.
Natürlich auch zum Thema
Hydrogenium.
So kam eine vierwöchige Studie aus
dem Jahr 2017 an 26 gesunden Personen zum Ergebnis, dass das Trinken von 600 ml
wasserstoffreichem Wasser pro Tag die Marker für oxidativen Stress wie Hydro/per/oxid
im Vergleich zu einer Placebogruppe nicht senken konnte (Mizuno et al., 2017).
Natürlich gilt es aber auch immer
zu berücksichtigen, welchen Parametern in Studien besondere Gewichtung
zugemessen wurde.
So bleibt z.B. zu diskutieren, ob
ein positiver Effekt vielleicht mit der aufgenommenen Menge und/oder Dauer des
Konsums von wasserstoffreichem Wasser zusammenhängt.
Ob eine Ursache-Wirkungsbeziehung
besteht oder lediglich eine Korrelation (Zusammenhang) bleibt abzuwarten.
Weitere Studien zeigen jedoch,
dass mit Hydrogenium extra angereichertes Wasser möglicherweise die Marker für
oxidativen Stress reduziert und die Risikofaktoren für das sogenannte
„metabolische Syndrom“ verbessern könnte.
In einer 10-wöchigen Studie
wurden 20 Personen mit Anzeichen eines metabolischen Syndroms angewiesen, 30
bis 34 Unzen (0,9 bis 1 Liter) wasserstoffangereichertes Wasser pro Tag zu
trinken.
Am Ende der Studie stellten die
Teilnehmer eine signifikante Verringerung des „schlechten“ LDL und des
Gesamtcholesterins, eine Erhöhung des „guten“ HDL-Cholesterins, eine stärkere
antioxidative Aktivität und eine Verringerung der Konzentrationen von
Entzündungsmarkern wie sogenannter „TNF-α“ fest (Song et al., 2013).
Eine Pilotstudie bereits aus dem
Jahr 2012 an zehn männlichen Fußballspielern ergab, dass Athleten, die 1.500 ml
Wasserstoff angereichertes Wasser tranken, im Vergleich zu einer Placebogruppe
weniger Blutlaktat und weniger Muskelermüdung nach dem Training aufwiesen (Aoki
et al., 2012).
In einer anderen (zweiwöchigen) Studie,
mit acht männlichen Radfahrern als Probanden, ergab, dass die Männer, die
täglich 2 Liter des mit Wasserstoff angereicherten Wassers tranken, während der
Sprintübungen eine höhere Leistung zeigten als diejenigen, die normales Wasser
tranken (DaPonte et al., 2018).
Warum ich es trinke 🚰
Ich trinke seit Ende 2012 ionisiertes Wasser aus einem Wasserionisierer
der Firma Aquion® (Werbung, nicht bezahlt). Tatsächlich war das Thema der
Wasserionisierung sogar Gegenstand einiger meiner allerersten Blogartikel.
Über die Jahre habe ich mich – wie gesagt – immer intensiver
mit dem Thema Wasser auseinandergesetzt und die unterschiedlichsten Techniken
und Produkte ausprobiert.
So kamen über die Jahre neben der reinen Filterung und
Ionisierung des Leitungswassers immer mehr Komponenten hinzu. Ein Gerät, das
das Wasser wieder in seine ursprüngliche hexagonale
Struktur bringt und sogar ein „Sonnenlichtmodul“, das mein Wasser
noch mit Biophotonen
anreichert.
Mehr über all dieses Elemente findet man in den verlinkten
Artikeln und noch viel mehr Details.
Ein Interview mit mir als Gast bei Moderator Alexander „Amok Alex“ Rudzinski von „Fettes Radio“ über das Thema Wasser gibt’s auch. Des Weiteren zahlreiche Videos von mir zu diesem Thema auf meinem YouTube-Kanal.
Somit war für mich klar, dass ich auch mit extra Hydrogenium
angereichertes Wasser testen werde.
Für einen ersten Test sollte es unbedingt ein portables
Gerät sein, so dass ich auch während des Sports wasserstoffangereichertes
Wasser einfach trinken kann.
Meine Wahl fiel auch dieses Mal auf ein Modell von Aquion® (Werbung, nicht bezahlt).
Dabei handelt es sich um eine Trinkflasche mit max. 360 ml Fassungsvermögen
(siehe Bild).
Diese besteht aus drei Teilen (Deckel, Wasserbehälter und
Sockel mit integriertem Wasserstoffgenerator).
Die Bedienung ist super einfach. Man füllt Wasser in den
Behälter, verschließt ihn und drückt den Startknopf, schon beginnt die Generierung von Wasserstoff (durch Elektrolyse).
Nach ca. 5 Min. ertönt ein Summton und der Prozess ist
abgeschlossen. Der bei diesem Vorgang entstehende Sauerstoff entweicht an der
Rückseite über ein kleines Ventil. Ein voll aufgeladener Akku ermöglicht ca. 7
Zyklen zur Herstellung von wasserstoffreichem Wasser.
Für die Herstellung von wasserstoffreichem Wasser kann
Leitungs- oder stilles Mineralwasser genutzt werden. Ich nutze aber
ausschließlich mein gefiltertes, ionisiertes, restrukturiertes und mit Biophotonen angereichertes Wasser!
Bleibt die Frage ,wie viel gelösten Wasserstoff dieses Gerät
herstellen kann. Diesbezüglich habe ich mich natürlich informiert und man
teilte mir seitens Aquion® mit:
„Herstellerseitig wurde von einem Labor gemessen, dass
man bis 900 ppb Wasserstoff erzeugen kann.“ (Aquion®, 2019).
Die Abkürzung ppb ist Englisch und steht für „parts per billion“. Nun muss man
wissen, dass die englische/amerikanische Billion nicht unserer deutschen
Billion entspricht.
Eine gängigere Angabe unter Geräten zur
Herstellung für gelösten Wasserstoff ist übrigens „ppm“, also „parts per
million“. Die Umrechnung gestaltet sich denkbar einfach.
1 ppb = 0,1 ppm
Demnach sind 900 ppb = 0,9 ppm! Sollten
die angegebenen Messwerte also stimmen, dann erzeugt das mobile Gerät einen
gelösten Wasserstoff in besagter Konzentration von 0,9 ppm.
Zum Vergleich, sehr viel größere
Heimanlagen erzeugen in der Regel 4-6 ppm, kosten aber auch gut und gerne mehr
als das Zehnfache. In Anbetracht seiner Größe halte ich 0,9 ppm für eine
ordentliche Leistung!
Fazit/Conclusio 🔍
Jeder meiner Artikel schließt mit einem obligatorischen
Fazit. So nun auch dieses, sehr spannende Thema. Wasser, das mit einem extra
„Schuss“ an Hydrogenium (Wasserstoff) angereichert wird, birgt ein enormes
Potential.
Das zeigen auch die bisher veröffentlichen Studien. Obwohl
einige Untersuchungen zu den gesundheitlichen Auswirkungen von
Wasserstoffwasser bereits positive Ergebnisse zeigen, sind aber wohl größere
und längere Studien erforderlich, bevor endgültige Schlussfolgerungen gezogen
werden können.
Bis sich in der Welt der Wissenschaft aber etwas
durchgesetzt hat, können gut und gerne mal Jahre, wenn nicht Jahrzehnte ins
Land gehen. Wer nicht so lange warten will, dem dient dieser Artikel
hoffentlich als Anlaufstelle für Impulse zum Thema Wasser und Hydrogenium.
Wasserstoffwasser wird allgemein auch als sicher eingestuft.
Dies bedeutet, dass es für den menschlichen Verzehr zugelassen ist und somit keine
schädlichen Wirkungen haben sollte.
Wie immer entscheidet aber die Dosis, wann etwas toxisch
(giftig) ist und wie hoch die individuelle Toleranz für ein „Gift“ ist.
Auch existiert derzeit kein mir bekannter branchenweiter
Standard für die Menge an Wasserstoff, die Wasser zugesetzt werden kann/darf.
Infolgedessen können die Konzentrationen von Hersteller zu Hersteller stark
variieren.
Außerdem scheint man sich noch unklar darüber zu sein, wie
viel Wasserstoffwasser konsumiert werden muss/sollte, um dessen potenzielle
Vorteile voll auszuschöpfen.
Kleine Studien (siehe hierzu die Literaturangaben am Ende
des Artikels) zeigen, dass Wasserstoffwasser den oxidativen Stress z.B. bei
bestrahlten Personen reduzieren, die Leistung von Sportlern steigern und
bestimmte Blutmarkierungen bei Patienten mit metabolischem Syndrom verbessern konnte.
Trotzdem fehlen umfangreiche weitere Untersuchungen, die die
gesundheitlichen Auswirkungen auf die Allgemeinheit bestätigen, so dass unklar
ist, wie sich der Konsum von Wasserstoff dauerhaft auf die Gesundheit auswirkt.
Ich selbst trinke mein mit Hydrogenium angereichertes Wasser
meist zum Training und kann nichts Negatives darüber berichten. Es schmeckt
noch ein wenig anders, als das Wasser aus meinem Ionisierer.
Es bleibt abzuwarten, ob und wenn ja, welche Langzeiteffekte
ich auf mein allgemeines Wohlbefinden spüren werde. Alle weiteren Erfahrungen
werden natürlich in diesem Artikel hier geteilt, respektive aktualisiert.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen Freunden, abonniere den Blog/Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Literatur
Lateinisch griechischer
Wortschatz in der Medizin, S. 85.
Lateinisch griechischer
Wortschatz in der Medizin, S. 88.
Lateinisch griechischer
Wortschatz in der Medizin, S. 100.
Ohta, S. Molecular Hydrogen As a Preventive and
Therapeutic Medical Gas: Initiation, Development and Potential of Hydrogen
Medicine. Pharmacologyand Therapeutics 2014, 144 (1),
1–11 DOI: 10.1016/j.pharmthera.2014.04.006.
Iuchi, K.; Imoto, A.;
Kamimura, N.; Nishimaki, K.; Ichimiya, H.; Yokota, T.; Ohta, S. Molecular
Hydrogen Regulates Gene Expression by Modifying the Free Radical Chain
Reaction-Dependent Generation of Oxidized Phospholipid Mediators. Scientific Reports2016, 6 (1) DOI:
10.1038/srep18971.
Kang Ki-Mun; Kang Young-Nam; Choi
Ihil-Bong; Gu Yeunhwa; Kawamura Tomohiro; Toyoda Yoshiya; Nakao Atsunori. Effects of Drinking
Hydrogen-Rich Water on the Quality of Life of Patients Treated with
Radiotherapy for Liver Tumors. Medical Gas Research2011, 1 (1)
DOI: 10.1186/2045-9912-1-11.
Mizuno K; Sasaki AT; Ebisu K; Tajima K; Kajimoto O; Nojima J; Kuratsune H;
Hori H; Watanabe Y. Hydrogen-Rich Water for Improvements of Mood, Anxiety, and
Autonomic Nerve Function in Daily Life. Medical
Gas Research2017, 7 (4),
247–255 DOI: 10.4103/2045-9912.222448.
Song G; Li M; Sang H; Zhang L; Li X; Yao S; Yu Y; Zong C; Xue Y; Qin S.
Hydrogen-Rich Water Decreases Serum Ldl-Cholesterol Levels and Improves Hdl
Function in Patients with Potential Metabolic Syndrome. Journal
of Lipid Research2013, 54 (7),
1884–1893 DOI: 10.1194/jlr.M036640.
Aoki, K.; Nakao, A.; Adachi, T.; Matsui, Y.; Miyakawa, S. Pilot Study:
Effects of Drinking Hydrogen-Rich Water on Muscle Fatigue Caused by Acute
Exercise in Elite Athletes. Medical Gas Research2012, 2 (1),
12–12 DOI: 10.1186/2045-9912-2-12.
Da Ponte A; Giovanelli N; Lazzer S; Nigris D. Effects of Hydrogen Rich
Water on Prolonged Intermittent Exercise. Journal
of Sports Medicine and Physical Fitness2018, 58 (5),
612–621 DOI: 10.23736/S0022-4707.17.06883-9.
Wasserstoffgenerierung Aquion® mobil,
Quelle: E-Mailkorrespondenz mit der Leitund des Innendienstes, Assistenz der
Geschäftsleitung, vom 2.12.19.
https://www.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2019/12/Bildschirmfoto-2019-12-25-um-16.24.16.png5901522Bernd Stoessleinhttp://wordpress.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2015/07/Logo-300x138.pngBernd Stoesslein2019-12-25 16:34:482019-12-25 22:59:02Am Anfang war der Wasserstoff ?
Nachdem ich tonnenweise Positives
über die Wirkung von Einläufen gelesen hatte, habe ich lange darüber
nachgedacht, Kaffee-Einläufe selbst auszuprobieren.
Nachdem ich mich anfangs dagegen gesträubt
hatte und mich mit der Idee nicht wirklich anfreunden konnte, habe ich mich
dann dennoch in einem „heroischen“
Selbstversuch von der Wirkung selbst ein Bild gemacht.
Ich habe mir selbst einen
(Kaffee) Einlauf „verpasst“, und das nicht sprichwörtlich, sondern im wahrsten
Sinne des Wortes!
Danach habe ich mich so rein wie
noch nie gefühlt und mein Energielevel war den ganzen Tag über „superb“!
Einläufe sind dabei übrigens keineswegs
ein neuer Trend aus der „Biohacking-Szene“, sondern werden bereits seit
Jahrhunderten – wenn nicht gar seit Jahrtausenden – zu unterschiedlichen
Zwecken angewandt.
In diesem Artikel erfährst du, warum ich mittlerweile auf (Kaffee)Einläufe schwöre und wie ich diese bei mir regelmäßig anwende. Keine Angst, es wird keine expliziten Bilder der Anwendung geben 😉 😉
—> Ein Themenverwandter Artikel, über die Rektalinfusion, findet sich auf meinem Heilpraktiker-Blog.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Was Sie schon immer über (Kaffee) Einläufe wissen wollten, aber bisher nicht zu fragen wagten
Ein Einlauf wird in der medizinischen Fachsprache als Klistier bezeichnet und auch Klysma genannt.
Dies stammt von grch. klysma,
klysmatos
= Darmeinlauf bzw. -ausspülung. Die Wortherkunft leitet sich von dem grch. Verb
klyzein
= bespülen, abspülen, reinigen ab (Becher et al. 1995).
In diesem Podcast mit mir als Gast bei Mareike und Siggi Spaleck sprechen wir eine ganze Stunde über dieses spannende Thema. Hört rein und kommentiert mit! Du findest alle weiteren Folgen mit mir im Gespräch mit Siggi auf seiner Seite, unter:
Beim Einlauf ist der Name dann
Programm und es können unterschiedliche Arten von Flüssigkeiten über den Anus
(After) in den Darm geleitet werden. Anus stammt aus dem lat. und bedeutet
Ring, wegen der ringförmigen Muskeln in diesem Bereichen (Becher et al., 1995).
Grundsätzlich können Einläufe
natürlich mit den unterschiedlichsten Flüssigkeiten angewendet werden. Je nach
Einsatzgebiet und Zielsetzung.
EDIT: 6/23: Biohacker Kollege Andreas Breitfeld erwähnt meine Arbeit über das Thema des Kaffee-Einlaufes (Staffel 3, Episode 31, vom September 2022) in der “Biohacking Praxis” des Podcasts “Red Bull Bulletin“, auf redbull.com! Kurz vor/ab Minute 33, hört mal rein! (redbull, 2022). Einfach nachfolgend auf “Load content” klicken, um sich besagte Episode hier direkt über Spotify anzuhören ⬇⬇⬇
Die Geschichte des (Kaffee) Einlaufs
Obgleich Einläufe an sich wohl
schon seit Jahrtausenden bekannt sind und Anwendung fanden, so ist der Gebrauch
des Kaffee-Einlaufes vergleichsweise „neu“.
Heilpraktikerin Ariane Zappe schreibt in Ihrem Buch (geschrieben mit Co-Autor Dr. med. Dietrich Klinghardt) „ImmunSymbiose“ [Affiliate Link] zum Kaffee-Einlauf u.a.:
„Die heilende und schmerzlindernde Wirkung von Kaffee-Einläufen wurde
zufällig während des Ersten Weltkrieges entdeckt, als infolge der Besatzung
Deutschlands Morphium und andere Schmerzmittel nicht mehr in genügenden Mengen
vorhanden waren. […] Einige Krankenschwestern kamen auf die Idee, den übrig
gebliebenen Kaffee der Chirurgen den Einläufen beizumischen. Siehe da, die Soldaten
berichteten über eine enorme Entlastung und Schmerzlinderung durch diese
Anwendung“ (Zappe und Klinghardt, 2017).
In einem Artikel von Dr. Lawrence Wilson konnte ich sogar noch Angaben
zu etwas früherem Gebrauch finden. So schreibt Dr. Wilson:
“Coffee
enemas have long been in use. In a case report in the Pacific Medicaland
Surgical Journal in December 1866, M.A. Cachot, MD, described successful
use of a coffee enema to treat a child dying from an accidental
poisoning. Articles from the late 1800s reported that coffee enemas were
helpful in post-operative care; at a medical meeting in 1896, Dr. W.J. Mayo,
one of the founders of the Mayo Clinic, mentioned coffee enemas as a
routine part of care for patients after abdominal surgery. Coffee
enemas were listed as a stimulant and as a treatment for shock in
medical and nursing textbooks in the early 1900s.[…]” (LD Wilson Consultants, Inc., 2019).
Zu Deutsch etwa:
„Kaffee-Einläufe
sind seit langem im Einsatz. In einem Fallbericht im Pacific Medical and
Surgical Journal vom Dezember 1866 beschrieb M. A. Cachot, MD, die erfolgreiche
Verwendung eines Kaffeeeinlaufs zur Behandlung eines Kindes, das durch einer versehentlichen
Vergiftung im Sterben lag. Artikel aus dem späten 19. Jahrhundert berichteten,
dass Kaffee-Einläufe bei der Nachsorge von Operationen hilfreich waren; Bei
einem medizinischen Treffen im Jahr 1896 erwähnte Dr. W. J. Mayo, einer der
Gründer der Mayo-Klinik, Kaffee-Einläufe als routinemäßigen Bestandteil der
Versorgung von Patienten nach einer Bauchoperation. Kaffee-Einläufe wurden in
den frühen 1900er Jahren in Lehrbüchern für Medizin und Krankenpflege als
Stimulans und als Mittel gegen Schock aufgeführt. […] “ (LD Wilson Consultants, Inc., 2019).
Auf dem Weg zu meinem eigenen Kaffee-Einlauf
Da es sich auch bei diesem
Artikel ausdrücklich nur um einen Infoartikel handelt, werden hier nur Quellen
gepaart mit meinen eigenen Erfahrungen dargestellt. Es handelt sich
ausdrücklich nicht um Heilaussagen, -versprechen oder Behandlungsempfehlungen.
Bitte hierzu den Disclaimer/Hinweis ganz am Ende beachten!
Das Thema des Kaffee-Einlaufs ist
mir in der letzten Zeit (Stand Juli 2019) in Literatur unterschiedlichster Art
und Weise immer wieder „zufällig“ begegnet. Nun, da ich nicht an „Zufälle“
glaube, so glaube ich dennoch an die Bedeutung des Wortes.
So steht schon im Deutschen
Wörterbuch von Jakob und Wilhelm Grimm unter Zufall geschrieben:
„es ist
das was einem zufällt“ (Grimm und Grimm, 1854).
Da mir also diese Informationen
immer und immer wieder zugefallen sind, beschloss ich mich näher mit der
Thematik zu befassen. Obgleich ich mich mit dem Gedanken der physischen
Anwendung zunächst nicht wirklich anfreunden konnte, faszinierten mich die positiven
Eigenschaften, von denen ich immer mehr zu lesen fand.
Je nach Literatur fand ich sich (teils) überschneidenden Aussagen u.a.
bei Zappe/Klinghardt, Wilson oder auch Greenfield z.B. über:
Entgiftungseigenschaften, Darmreinigung,
Schmerzlinderung, Anregungen der Gallenproduktion, Öffnung der Gallengänge,
Vasodilatation (Gefäßerweiterung) des Pfortader Kreislaufes, Verstärkung der
Glutathion-S-Transferase (Verantwortlich für Entfernung toxischer Radikale im
Blut und Serum), Stimulation des Organ-Nerven-Systems, entzündungshemmend
(durch im Kaffee enthaltene Theophylline & Theobromine), etc.
All das klingt natürlich spannend
und machte mich sehr neugierig. Der Wunsch nach dem „heroischen“ Selbstversuch
wuchs. Denn schließlich kann man nur über das authentisch berichten, was man
selbst ausprobiert hat.
Warum gebe ich mir (Kaffee)Einläufe ?
An dieser Stelle kann ich wieder nur für mich sprechen, aber ich bin der Meinung, dass wir in einer Welt leben, die immer giftiger wird. So hieß es früher: „Geh doch mal raus an die frische Luft“. Doch wie „frisch“ ist unsere Luft heutzutage wirklich noch?
Wie rein sind Lebensmittel aus dem Meer? Wie behandelt ist Fleisch, Gemüse und Obst von unseren Feldern? Wie viel Mineralien steckt überhaupt noch in unseren Böden? In meinem Artikel: “Magnesiumchlorid – “sagenumwobenes” Salz” gehe ich näher darauf ein.
Wer kann mir sagen, wie viel an – aus meiner Sicht – weitere gesundheitsgefährdende Substanzen in Shampoos, Kosmetikartikeln, Getränken, Plastikverpackungen, Farbstoffen usw. enthalten sind?
Wer sagt mir ehrlich, wie sich künstliche Stoffe langfristig auf meine Gesundheit auswirken?
Mein Anspruch ist es demnach diese Stoffe – soweit irgend möglich – zu meiden. Insbesondere:
1. Phytoöstrogene
2. Mycoöstrogene
3. Atrazine
4. Triclosan &APEs (Alkylphenole)
5. BP & 4-MBC (Benzophenone & 4-Methylbenzylidene)
6. Rote Farbstoffe Nr. 3 und 40
7. Parabene
8. Phthalate
9. BPA & BPS ( isphenol A & S)
10. EE2 (17a-Ethinylestradiol
Diese Auflistung stammt aus dem Buch „Estrogeneration“ [Affiliate Link], von Dr. Anthony G. Jay. Dieses Buch kann ich nur empfehlen. Derzeit (2019) allerdings nur auf Englisch erhältlich.
Darüber hinaus sehe ich mich in dieser Welt immer stärker konfrontiert mit weiteren schädlichen Substanzen wie:
· Blei
· Quecksilber
· Cadmium
· Arsen
· Aluminium(nickel)
· Uran
· Beryllium
· Wismut
· Antimon
· Zirkonium
· Gadolinium
· Zinn
· Etc.
Dazu kommen noch Herbizide, Fungizide, Pestizide, Insektizide und sicher tausende andere Chemikalien. Mehr über Wortherkunft dieser Worte und eine Alternative zu „gespritztem“ Gemüse gibt‘s in meinem Artikel: „Greenunit 2.0 – Dein Start zum Garten in den eigenen vier Wänden?“.
Auch wenn ich einen gesunden Lebenstil an den Tag lege, könnten diese und andere Substanzen sich doch in meinem Körper ablagern. Um diese auszuschleusen und meinen Darm gesund und funktionsfähig zu halten, gebe ich mir Kaffee-Einläufe.
Toxische Metallbelastungen messen
Woher weiß ich, wie es um meine Metallbelastung bestimmt ist? Nun, diese messe ich mittels sogenannter Photospektrometrie, unter Zuhilfenahme eines Oligoscans, respective SO/Checks. Dieser testet den Organismus auf die 13 stärksten Metalle (Schwer-, Leicht- und Edelmetalle). ermittelt die 21 wichtigsten Mineralien und 7 wichtigsten Vitamine.
Dieser Test Dauert nur wenige Sekunden und ist nicht invasiv. Das bedeutet, dass er OHNE Nadelstiche auskommt und keine Blut- oder Haarentnahme (z.B. für eine Haarmineralanalyse) nötig ist!
Weiterer Vorteil: Man erhält sofort ein Ergebnis und muss nicht erst auf eine Laboranalyse warten!
Wer sich für diesen Test interessiert, der kann mich gerne im Rahmen meiner Heilpraktier Tätigkeitkonsultieren.
Positive Auswirkungen auf mich ☯
Durch meine Recherchen zum Thema Kaffee-Einläufe habe ich noch weitere positive Eigenschaften über diese Prozedur gefunden. Folgende hat sich für mich herauskristallisiert:
Für mich scheint Kaffee (wenn als Einlauf genutzt) einen Antioxidationseffekt zu haben. Im Gegensatz zu andern Antioxidantien soll der Kaffee-Einlauf auch einen Yang-Wirkung haben (Wilson, 2019).
Auf das Prinzip der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) von Yin & Yang möchte ich an dieser Stelle nicht näher im Detail eingehen, denn das würde einen ganzen eigenen Artikel füllen. Es sei nur so viel kurz zum besseren Begreifen erwähnt:
Yin und Yang sind Wörter, um gegensätzliche Kräfte der Natur zu beschreiben. Yang bedeutet warm, zusammenziehend und zentripetal wirkend. Yin bedeutet kalt, ausdehnend und zentrifugal wirkend.
Ich bin davon überzeugt, dass das Gleichgewicht zwischen Yin und Yang meinen Stresslevel deutlich reduziert, positiv zu meiner spirituellen Entwicklung beiträgt, giftige Metalle, Chemikalien, etc. aus meinem Körper besser ausleiten kann, einen vorteilhaften Effekt für die meisten Enzymreaktionen in meinem Körper hat und meine Vitalität fördert!
Den angeblichen Yang-Effekt, den Kaffee-Einläufe haben, kann ich nur bestätigen! Ein 45-minütiger Kaffee-Einlauf, mit konstanter Selbstmassage meines Colons (gegen den Uhrzeigersinn) war mit Abstand das Entspannendste, das ich in den letzten 30 Jahren gemacht habe!
Ob es jetzt nur am Kaffee und/oder der Kombination mit der Selbstmassage lag, kann ich nicht 100%ig sagen, aber den YANG-Effekt kann ich nur unterstreichen!
Vielleicht hat die Massage auch einfach mechanisch den Vagus Nerv stimuliert und damit einen parasympathischen (entspannenden) Effekt ausgelöst. Mag es sein wie es will, einfach fantastisch!
Die Grafik stammt aus dem Buch: “Iridology Simplified” [Affiliate Link], von Bernard Jensen. Mit freundlicher Genehmigung, von Bernard Jensen Healthy Living Publications!
Mögliche positive Wirkungen von Kaffee (als Einlauf)
Im Zuge meiner Recherche habe ich die unterschiedlichsten positiven Aspekte bezüglich Kaffee gefunden. So schrieb Dr. Max Gerson, ein großer Befürworter der Kaffee-Einlauf Anwendung, dazu:
“Heubner and Meyer of Goettingen University, Germany had shown in animal models that rectal administration of caffeine would dilate bile ducts and promote bile flow. Theophylline and theobromine, major constituents of coffee, dilate blood vessels and counter inflammation of the gut. The palmitates of coffee enhance glutathione S-transferase, which is responsible for the removal of many toxins from the blood. Finally, the water in the enema stimulates peristalsis or the movement of toxic substances from the duodenum or upper intestine, through the intestine, and out through the rectum.” (Wilson, 2019).
Auf Deutsch etwa:
„Heubner und Meyer von der Universität Göttingen hatten in Tiermodellen gezeigt, dass die rektale Verabreichung von Koffein die Gallenwege erweitern und den Gallenfluss fördern würde. Theophyllin und Theobromin, Hauptbestandteile von Kaffee, erweitern die Blutgefäße und wirken einer Darmentzündung entgegen. Die Palmitate des Kaffees verstärken die Glutathion-S-Transferase, die für die Entfernung vieler Giftstoffe aus dem Blut verantwortlich ist. Schließlich stimuliert das Wasser im Einlauf die Peristaltik oder die Bewegung toxischer Substanzen aus dem Zwölffingerdarm oder dem oberen Darm, durch den Darm und durch den Mastdarm. “ (Wilson, 2019).
Im Folgenden liste ich die für mich wichtigen Eigenschaften von Kaffee-Einläufen auf:
Palmitinsäure
Palmitinsäure (Kahweol & Cafesol Palmitate):
„(Hexadecansäure) ist eine gesättigte organische Säure und wird zu den Fettsäuren (= höhere Carbonsäuren) gezählt. Palmitate (systematisch auch Hexadecanoate) sind die Salze und Esther der Palmitinsäure. Palmitinsäure ist bei Zimmertemperatur ein farbloser Feststoff (Wikipedia, 2019).
Zappe schreibt dazu: „Palmitate im Kaffee verstärken die sog. Glutathion-S-Transferase, welche für die Entfernung toxischer Radikale im Blut und Serum erantwortlich sind.“ (Zappe, 2017).
Soweit ich recherchieren konnte, stammt diese Entdeckung aus den späten 1970er und frühen 1980er Jahren und wurde von Forscher im Labor von Lee Wattenberg gemacht.
Palmitate sollen also – wie oben zitiert – als potente Verstärker der Glutathion-S-Transferase (einem wichtiges Leberenzym) wirken.
Das Hinzufügen von Kaffeebohnen zur Diäten von Mäusen erhöhte die Glutathion-S-Transferase um 600% in der Leber und um 700% im Dünndarm. Eine ähnliche Stimulation der Glutathion-S-Transferase beim Menschen durch Kaffee ist wahrscheinlich (Wilson, 2019).
Mechanische Reinigung
Meiner Erfahrung nach reinigt ein Kaffee-Einlauf meinen Dickdarm, indem er ihn zunächst einmal einfach – physikalisch gesehen- durch die eingeführte Flüssigkeitsmenge „auswäscht“.,
Dadurch habe ich das Gefühl, dass meine Darmzotten und Microvilli mechanisch gereinigt werden und mir die Möglichkeit geben giftige Substanzen, Parasiten, Bakterien, Hefekolonien und andere Ablagerungen aus mir zu entfernen. So kann ich grundsätzlich nicht abtransportierte Substanzen (wie z.B. Speisereste aller Art) besser entleeren.
Theobromin und Theophyllin
Theophylline und Theobromine sind Inhaltsstoffe von Kaffeesorten (Lehmann und Martinod, 1965) und Tee-Arten (Franzke et al., 1968). Sie bewirken eine Vasodilatation. (Zappe, 2017). Also eine Vergrößerung des Durchmessers eines Blutgefäßes durch Entspannung der glatten Gefäßmuskulatur. Der Begriff stammt von lat. vas = „Gefäß“ und lat. di/latatio von latus = breit, weit, von großem Umfang = Di/latatio = Ausdehnung, Erweiterung (Becher et al., 1995).
Wenn sich Gefäße erweitern, dann steigt natürlich auch die
Durchblutung im entsprechenden Bereich.
EDIT 7/23: Heilpraktiker-Kollege Dr. Hartmut Fischer publizierte einen interessanten Artikel in seinem Rundbrief (Ausgabe Mai 2023) mit dem Titel: “MS und andere Neurodegenerationen – Theophyllin kann helfen“, indem er über den aktuellen Stand der Forschung in Bezug auf Theopyllin, z.B. in Kombi mit Xylit berichtet.
Erweiterung der Gallenwege/Dialyse durch Dickdarmwand?
Nach dem „Gerson-Regime“ wird angenommen, dass das Koffein aus dem Kaffee-Einlauf entweder eine Art Dialyse toxischer Produkte aus dem Blut über die Dickdarmwände verursacht oder eine Erweiterung der Gallenwege bewirken könnte, was wiederum den Prozess der Beseitigung toxischer Produkte aus der Leber erleichtern würde (Gerson, 1978, 1999).
Mehr N-Methylpyridinium aus dunkler Röstung?
Es stellte sich mir natürlich die Frage, nach dem “optimalen” Kaffee, für meine Einläufe. Nach intensiver Recherche und Korrespondenz mit Dr. Larry Wilson, der – nach eigenen Angaben – über 30.000 Leuten Kaffee-Einläufe empfohlen hatte, empfahl mir Dr. Wilson : ” […] medium or dark roast, Columbian or at least South American is usually best.“
zu Deutsch: “[…] mittlere oder dunkle Röstung aus Kolumbien oder zumindest Süd Amerika, ist normalerweise am besten“. Dr. Wilson schreibt ferner, dass die Nährstoff in der Erde Kolumbiens am besten für den Kaffeeanbau wären (Wilson, 2019).
Entscheidend könnte aber insbesondere auch sein, dass Kaffee aus dunkler Röstung mehr N-Methylpyridinium enthalten soll.
Dieser Stoff entsteht durch das Rösten von Kaffeebohnen und eine “dunkle Röstung” soll somit effektiver sein, – im Vergleich zu einer schwachen, “hellen” Kaffee Röstung – im Hinblick auf die Körperfettreduzierung (durch bessere Glukoseverwertung) und, in Bezug auf die Wiederherstellung von Vitamin-E in roten Blutkörperchen, und Gluthathion-Konzentrationen (Kotyczka et al., 2011 und Riedel et al., 2014).
Aufgrund der aufgelisteten Eigenschaften hatte ich die unterschiedlichsten Kaffee-Arten ausprobiert und favorisiere derzeit Kolumbianischen Kaffe, aus dem Medellin Gebiet (siehe Foto oben).
Für MICH hat es sich bewährt, den Kaffee als ganze Bohnen zu beziehen und ihn dann frisch zu mahlen. Dafür nutze ich eine “Skyline” Kaffeemühle von WMF [Affiliate Link].
Diese Kaffeemühle ist preislich nicht super teuer und man kann den Mahlgrad unterschiedlich einstellen. Das ist in sofern interessant, weil man damit die Bohnen mal mehr und mal weniger stark zerkleinern kann. Das ändert natürlich die Oberflächenstruktur der Bohne bzw. hat dann einen Effekt auf die Kontaktoberfläche zwischen Wasser und Bohne.
Nach intensiver Recherche bin ich auf die “Privatrösterei Schmidt-Kaffee” [Werbung, nicht bezahlt] gestoßen, von der ich seither meinen Kaffee beziehe. Nach kompetenter Korrespondenz mit dem Geschäftsführer Michael Schmidt und dessen Empfehlungen, experimentiere ich derzeit aber auch noch mit weiteren seiner Kaffeeröstungen. Edit: 11/2022: Die Privatrösterei Schmidt stellte Ihren Betrieb zum 31.8.2022 leider ein!
EDIT 07/2022: Mittlerweile erachte ich es auch als unabdingbar zu überprüfen inwiefern der “Einlauf-Kaffee” frei von Bioziden, wie Schimmelpilzgiften und Metallbelastungen ist. Nur sehr wenig Hersteller geben darüber Auskunft. Ich fand aber den Hersteller “Lean Caffein” (unbezahlte Werbung) mit dessen Kaffee ich derzeit experimentiere!
Dieser Hersteller gibt an, seinen aus Nicaragua stammenden Kaffee zumindest auf die Mycotoxine Alfatoxins B1, B2, G1 und G2 zu testen, sowie auf Ochratoxin A. Des Weiteren, soll ein Test der 600+ gängigsten Pestizide erfolgen. Darüber hinaus wird der Kaffee, angeblich, auf die Schwermetalle Blei (Pb), Cadmium (Cd), Arsen (As) und Quecksilber (Hg) getestet.
Click on the button below to load the content of ws-eu.amazon-adsystem.com. Load content
Natürlich will ein hochwertiger Kaffee auch entsprechend aufbewahrt sein, um all seine wertvollen Inhaltsstoffe möglichst lange zu behalten. Für mich haben sich die Produkte von Cofee Gator® bewährt.
Ich bewahre meine ganzen Kaffeebohnen in einem Luftdichten Behälter auf und bereits diese dann auch mit einer sogenannten “French Press” zu. Diese habe ich mir ebenfalls von Coffee Gator® zugelegt, da sie komplett aus Edelstahl ist!
Somit können sich keine Mikroplastik Teilchen durch den heißen Kaffe lösen! Anbei meine Empfehlungen:
Einlauf Equipment
Natürlich braucht man für einen
Kaffee-Einlauf -neben einem geeigneten Kaffee (dazu später mehr) – auch ein
Einlauf-Set [Affiliate
Link]. Dafür gibt es unterschiedliche Möglichkeiten. Ein Einlauf-Set
besteht aus einem Irrigator
(entweder eine Art „Eimerchen“ oder ein Beutel), sowie einem Schlauch mit
unterschiedlichen Aufsätzen (Für Anal-und Vaginalspülungen).
Ein solches Einlauf-Set [Affiliate Link] wurde mir freundlicherweise von der Firma P. Jentschura [Werbung, nicht bezahlt] zu Verfügung gestellt (siehe Bild).
Dieses Set besteht aus dem Irrigator
(indem sich die Einlaufflüssigkeit befindet), einem Zulaufschlauch, zwei
unterschiedlichen Aufsätzen und einem flexiblen Schlauchendstück.
Ich ziehe die Klistiereimer den Beuteln vor. Ein Grund dafür ist
die Möglichkeit der Reinigung. Da die Eimer oben offen sind, können sie
gründlich und ganz einfach gereinigt werden.
Es gibt Kunststoff- oder Glaseimer. Ich nutze aber z.B. auch ein Set aus Edelstahl [affiliate link]. Hier würde ich acht geben, auf die Art des Metalls. Sofern es sich nicht um Edelstahl handelt, besteht grundsätzlich nämlich die Gefahr der Oxidation des Metalls, durch den Kaffee!
Aber auch bei Plastik gilt es Vorsicht walten zu lassen. Da ich kein Mikroplastik aufnehmen möchte, fülle ich den Kaffee erst kurz vor Anwendung in den Becher (mit etwas unter Körpertemperatur; ca. 36°C) oder nutze eben einen Glas- oder Edelstahl-Irrigator.
Als großer Glasliebhaber, nutze ich meistens einen Irrigator und Endstücke zum Einführen, aus Glas. Diese Glas-Einlauf-Sets sind aber sehr schwer zu finden und sicher am oberen Ende der “Einlauf-Preisskala” angesiedelt.
Glas bietet – aus meiner Sicht – allerdings den entscheidenden Vorteil (wenn es sich um Borosilikatglas handelt), dass es vollkommen frei von Metallen und Weichmachern ist. Auch die gläsernen Endstücke, zum Einführen, sind für Menschen mit sensiblen Schleimhäuten wohl die beste Wahl.
Natürlich sollte man bei Glas die entsprechende Vorsicht walten lassen!
Ein solches gläsernes “Ultimate Enema Kit”, wurde mir freundlicherweise von der australischen 🇦🇺Firma: “reverse coffee co” (Werbung, nicht bezahlt) gesponsert. Vielen Dank an dieser Stelle!
Einen Klistierbeutel gibt es in zwei Ausführungen – oben offen oder geschlossen. Der offene Beutel ist – äquivalent zum Eimerchen – leichter zu reinigen, da die Öffnung größer ist.
Natürlich besteht bei den großen Öffnungen immer die Gefahr, dass man den Kaffee leichter ausschütten kann. Ein geschlossener Beutel ist wiederum schwieriger zu reinigen. Einen Klistierbeutel nutze ich selbst nicht.
Meine Einlauf Anwendung
An dieser Stelle sei nochmals ausdrücklich erwähnt, dass ich hier nur MEINE Erfahrung zu Informationszwecken wiedergeb. Wer dadurch mit dem Gedanken spielen sollte, sich ebenfalls einen Einlauf zu geben, der sollte unbedingt vorher einen Heilpraktiker oder Arzt konsultieren.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
1. Zu allererst habe ich nur mit einem Teelöffel (TL) Kaffee auf einen Liter Wasser (restrukturiert, gefiltert, ionisiert) begonnen, um zu sehen, wie mein Körper darauf reagiert. Ich trinke sonst nämlich keinen Kaffee. Mittlerweile nutze ich aber 4 EL Kaffee auf einen Liter.
2. Vor der Prozedur (in der Regel am Morgen auf nüchternen Magen) erfolgte natürlich ein Toilettengang. Danach habe ich etwa 500ml lauwarmes Wasser getrunken (gefiltert, restrukturiert, ionisiert, mit Biophotonen angereichert).
3. Vor dem Einlauf bin ich 7 Minuten auf meinem Mini-Trampolin geschwungen
4. Den Einlauf führe ich meist in der Badewanne durch.
5. Grundsätzlich halte ich mich an die Regel, dass die ganze Prozedur keinerlei Beschwerden oder Schmerzen verursachen sollte. Andernfalls würde ich den Vorgang sofort abbrechen.
6. Den gekochten Kaffee (12-14 Min.) lasse ich auf etwas unter Körpertemperatur abkühlen, auf ca. 36°C.
7. Damit es besser „flutscht“, nutze ich sowohl für mich also auch für das Einlaufstück handelsübliche Vaseline [Affiliate Link] aber in der Regel besser Kokosöl [Affiliate Link].
8. Den Irrigator hänge ich an einen Kleiderhaken, an eine der Handtuchhalter über der Badewanne. Ich nutze etwa 1 Liter Wasser für den Einlauf.
9. Beim Einführen des Einlaufstücks lege ich mich auf den Rücken. Es gibt aber andere Anwender, die auf andere Positionen schwören, wie einen Vierfüßlerstand oder seitlich auf der linken Seite liegend.
10. Wenn alles „sitzt“, kann (je nach Modell) entweder der Absperrhahn des Einlaufstücks oder die Schlauchklemme langsam geöffnet werden. Beim Einströmen der Flüssigkeit ist es meiner Meinung nach wichtig, sich komplett zu entspannen und ruhig und tief zu atmen.
11. Nachdem der Kaffee langsam und komplett eingelaufen ist, lege ich mich kurz auf die linke Seite und massiere mein Abdomen gegen den Uhrzeigersinn, um den Kaffee im Colon „hochzubewegen“. Anschließend mache ich eine „Kerze“, um die Flüssigkeit gemäß der Schwerkraft „hochfließen“ zu lassen. (Manchmal verharre ich auch in dieser Position. Aufgrund tiefer Bauchatmung ist mir dies nicht unangenehm. Danach lege ich mich meist auf den Rücken und hebe die Hüfte etwas an (entweder mit Rumble Roller®) oder lege einfach zwei bis drei Handtüchern unter die Hüfte.
12. Den Einlauf halte ich dann mindestens 15 Minuten, bis max. eine Stunde. Optional nutze ich auch meine sogenannte “Gou Gong® – China Lampe“, um durch deren Infrarotwärme und Mineralien aus ihrer Tonplatte für noch mehr Entspannung in meinem Bauchbereich zu sorgen.
Zum Schluss folgt ein Toilettengang mit Entleerung, natürlich immer mit den Füßen erhöht auf einem Schemel/“Squatty Potty“ [Affiliate Link], damit sich der Darm vollständig entleeren kann! Mehr darüber erfährst du hier. Beim Entleeren reibe ich an meiner rechter Wade, unterhalb der Kniekehle. Ein Akupressurpunkt aus der TCM, der die Entleerung stimulieren soll (scheint bei mir zu funktionieren!).
13. Die Mahlzeit nach dem Einlauf stellt bei mir meistens ebenfalls ein „Yang-Essen“ dar, in der Regel Eier mit gekochtem Gemüse, aus dem eigenen Garten (keine Tomaten, da diese einen „YIN-Effekt“ haben sollen). Wenn ich nach dem Einlauf keine feste Mahlzeit konsumieren möchte, um mein Verdauungssystem nicht gleich wieder zu beschäftigen, dann trinke ich z.B. einfach 250ml Wasser (siehe oben), mit einem TL “Ambro Greens” [Affiliate Link].
Hinsichtlich der Frequenz findet man in der Literatur unterschiedliche Angaben, von bis zu 4-6 Einläufen pro Tag. Ich denke, dass es dabei aber stark auf die jeweilige Anwendungsdauer ankommt. Ich selbst bevorzuge lieber nur einen Einlauf am Tag/am Morgen und dafür halte ich diesen bis zu 60 Minuten.
Ich könnte theoretisch aber auch 4 x 15 minütige Einläufe praktizieren. Alleine aus Zeitgründen behagt mir eine bis zu 60minütige Anwendung aber eher.
Da der Einlauf ja einen „Yang-Effekt“ haben soll, liegt für mich nämlich die entspannende Wirkung im Vordergrund. Viermal eine hektische und eilige Prozedur durchzuführen wäre – aus meiner Sicht – eher kontraproduktiv.
Einlauf Atemtechnik
Nun demonstriere ich eine Atemtechnik, namens Oxygen Advantage®. Als zertifizeirter Oxagen Advantage Coch, wende ich diese Atemtechnik nicht nur während der gesamten Einlaufprozedur an, sondern auch im Alltag, z.B. Aktivierung des Parasympathikus.
1. Entweder liegend am Boden oder in Badewanne
2. Optional kleiner Rumble Roller® (RR) [Affiliate Link] mit Handtüchern unter Hüfte, diese ist dadurch erhöht (Keilform des Körpers)
3. Handtuch zusammengerollt unter Kopf (Halswirbelsäule in natürlicher Stellung halten, kein ZU hohes Kissen/Handtuch)
4. Fußsohlen zusammen (wenn in Badewanne liegend), Rautenform, wenn am Boden liegend, Beine aufstellen
9. Zusätzlich nutze ich gerne Rotlicht- und Infrarotlicht während meines Einlaufes. Mehr darüber kannst du in meinen Artikeln über die sogenannte Photobiomodulation nachlesen.
Warum Kaffee nicht einfach trinken?
Nun mag sich der ein oder andere
die durchaus berechtigte Frage stellen, warum man den Kaffee nicht einfach
trinkt, statt sich damit einen Einlauf zu geben?!
Hauptunterschied ist hier wohl die Art der Aufnahme des Kaffees durch den Körper. Während oral aufgenommener Kaffee den Magen passieren muss bevor er zunächst in den Dünndarm gelangt, erreicht der rektal aufgenommene Kaffee direkt den Dickdarm (Colon/Grimmdarm), siehe Bild weiter oben.
Wilson schreibt: „Der Dickdarm scheint die
Absorption bestimmter im Kaffee vorkommender Giftstoffe, einschließlich Cadmium
und eines Teils des Koffeins, zu blockieren. Täglich eine Tasse Kaffee zu
trinken ist in Ordnung, wird aber nicht empfohlen. Das Trinken von mehr als
einer Tasse ist für die meisten Menschen schädlich“ (Wilson, 2019).
Über die Toxizität von
getrunkenem Kaffee kann man sich natürlich wieder streiten und aus meiner Sicht
entscheidet hier wohl auch bei jedem Individuum eine unterschiedliche Dosis
darüber, ab wann es giftig wird.
Das hängt wohl maßgeblich auch stark von der Qualität des Kaffees ab. Wie beim Kaffee zum Trinken, würde ich auch beim Kaffee-Einlauf nur auf biologisch angebauten Kaffee setzen, der frei von Verunreinigungen, Chemikalien, Pestiziden etc. ist.
Doch selbst der beste Kaffee wird – wie alle anderen Substanzen auf der Welt – auch in Spuren Giftstoffe enthalten. Deshalb entscheidet ja die Dosis darüber, ab wann etwas giftig wird.
Kaffee kann z.B. einige giftige Metalle wie Blei und Cadmium sowie einige giftige Alkaloide enthalten.
Gemahlener Kaffee kann des Weiteren auch ranzig sein, da er mehrfach ungesättigte Öle enthält, die schnell ranzig werden können.
„Erfahrungsgemäß werden diese Giftstoffe jedoch bei Einnahme durch den Mastdarm nicht annähernd so stark absorbiert wie bei oraler Einnahme des Kaffees.Dies liegt daran, dass der Dickdarm Nährstoffe absorbieren soll, während er herausfiltert und giftige Substanzen im Dickdarm zurücklässt. Tatsächlich ist ein gesunder Dickdarm erstaunlich in seiner Fähigkeit, Nährstoffe aufzunehmen und gleichzeitig den Körper vor einer Vielzahl giftiger Substanzen zu schützen.Dies ist der Grund, warum das Trinken von Kaffee etwas „giftig“ ist, Kaffee, der in einem Einlauf verwendet wird, jedoch viel weniger.“ (Wilson, 2019)
Meine Überlegungen zu gesteigerter Fettverbrennung
Subjektiv gesehen, habe ich durch die Anwendung regelmäßiger (tägliche Anwendung) Einläufe das Gefühl, auch eine gesteigerte Körperfettverbrennung an mir festzustellen. Gerade im Bereich des unteren Bauches, das sich selbst durch gute Ernährung und Sport recht hartnäckig hält.
An dieser Stelle sei gesagt, dass es sich hierbei nicht um eine Anleitung handelt, wie man durch Kaffee-Einläufe alleine abnehmen oder Körperfett loswerden kann. Schlechte Ernährungs- und Bewegungsgewohnheiten lassen sich nicht durch Kaffee-Einläufe wett machen.
Ich berichte hier auch lediglich über meine ganz eigenen Feststellungen. (M)eine stärkere Körperfettverbrennung könnte ich mir durch eine gesteigerte Leberaktivität, zugeführtes Koffein, N-Methlypyridinium im Kaffee (aus dunkler Röstung) und durch einen beschleunigten Stoffwechsel erklären. Angaben natürlich ohne Gewähr!
EDIT 09/2023: Im Kontext des Kaffee-Einlaufs, wie auch beim trinken von Kaffee/Koffein sollte man in Erwägung ziehen zu testen, wie “gut” oder “schlecht” der eigene Körper Kaffee und Koffein verträgt. Ich hatte dies kürzlich im Rahmen eines Gen-Tests (sog. “Nutrigenetik”, auch als “Nutrigenomik” bezeichnet) bei ProGenom® testen lassen. Hierbei spielt das sog. CYP1A2-Gen eine entscheidende Rolle. Anbei mein Ergebnis:
Dieser Test kann als Patient bei mir, über meine Heilpraktiker-Praxis, bei ProGenom® durchgeführt werden lassen.
Die Idee zur Kombination eines Kaffee-Einlaufes mit Dimethylsulfoxid (DMSO) stammt von Heilpraktiker-Kollege Dr. rer. nat. Hartmut Fischer. Er schreibt in Bezug auf den Zusatz von DMSO in Einläufen:
“Wenn es sich um eher kleine Einlaufmengen von bis zu 500 ml handelt, so setze ich durchaus die vollen 15% DMSO zu. Das wären bei 500 ml dann also 75 ml maximal. Für noch größere Volumina als 500 ml Einlaufmenge belasse ich es dann bei diesen 75 ml DMSO als Zusatz.” (Fischer, 2020).
Ich selbst gebe zu der etwa einem Liter Flüssigkeitsmenge, die ich für meinen Kaffee-Einlauf nutze, besagte 75 ml hinzu und habe damit keinerlei Probleme.
Einziger Nebeneffekt ist der Geruch (den ich selbst aber nicht rieche), den ich nach dem Einlauf (verursacht durch das DMSO) ausdünste.
DMSO besitzt, in aller Kürze erklärt, z.B. schmerz- & entzündungshemmende Eigenschaften, wirkt zellschützend und -regenerierend und ist Bestandteil des neuen Rezepturformulariums des Deutschen Arzneimittelkodex.
Mehr FAQs zu DMSO findest du auf der Seite von Dr. Fischer, hier.
Der Super Kaffee-Einlauf – Mit Knoblauch gegen Darmpilze?
Kürzlich bin ich auf ein Update von Dr. Wilson gestoßen, der unter dem Stichwort “The Super Coffee-Enema” empfiehlt dem Einlauf Knoblauch hinzuzufügen und, während der Anwendung, auf “Reflexology” zurückzugreifen. Dr. Wilson schreibt:
“Geben Sie kurz vor dem Kochen des Kaffees etwa ein bis drei kleine Knoblauchzehen in den Kaffee. Du kannst frische Knoblauchzehen verwenden, die du mit einer Gabel oder einer Knoblauchpresse ein wenig zerdrückst. Eine andere einfache Möglichkeit, dies zu tun, besteht darin, ein Glas gehackten Knoblauch in Wasser zu kaufen. Fügen Sie etwa ½ bis 1 Esslöffel gehackten Knoblauch zum Kaffee hinzu. Beginnen Sie mit weniger Knoblauch und erhöhen Sie ihn bei Ihrem nächsten Einlauf. Wenn Sie zu viel verwenden, werden Sie Schwierigkeiten haben, den Einlauf zu halten, oder Sie werden sich nach dem Einlauf schwindelig oder krank fühlen. Dies liegt normalerweise daran, dass der Knoblauch Hefe im Darm abtötet, aber es könnte nur irritierend sein. Den Knoblauch mit dem Kaffee kochen. Nach dem Kochen den Knoblauch zusammen mit dem Sieben oder Filtern des Kaffeesatzes abseihen.” (Wilson, 2021).
Des Weiteren empfiehlt er:
“Während Sie den Einlauf halten, drücken Sie fest auf den Leberbereich an der Unterseite des rechten Fußes und den Leber-/Milzbereich am linken Fuß. Diese Reflexe auf die rechte und linke Seite der Leber. Drücken Sie außerdem fest auf die Lebermeridiane am linken und rechten Fuß. Die Reflexpunkte befinden sich oben an jedem Fuß im Gurtband zwischen dem großen Zeh und dem zweiten Zeh. Der Lebermeridian verläuft von zwischen den Zehen zurück entlang der Fußspitze in Richtung des Knöchels. Dann geht es vom Fuß bis zur Außenseite des Knöchels und an der Außenseite jedes Beins bis zum Oberschenkel. Sie können es bis zum Bein hochdrücken. Gehen Sie dann das Bein bis zwischen den ersten und zweiten Zeh zurück. Diesen Druck auf den gesamten Meridian nennt man Shiatsu-Massage.” (Wilson, 2021).
FeetUp®, Inversion & der Kaffee-Einlauf
Um den Kaffee-Einlauf im Darm besser zu verteilen, der kann natürlich die Gymnastik Übung der “Kerze” nutzen.
Wer eine bessere Inversion erzielen will kann dafür auch einen Inversionstisch (einen ausführlichen Artikel zu diesem Thema findet der geneigte Leser hier) nutzen.
Da dieser für die allermeisten Badezimmer wohl zu sperrig sein wird, habe ich für mich folgende Alternative entdecket: Einen sogenannten FeetUp® (unbezahlte Werbung).
Wie reinige ich mein Einlaufset?
Immer mal wieder wird anscheinend ganz gerne fabuliert, der Gebrauch eines Einlaufsets berge besondere Gefahren Keime, Viren oder Sonstiges in den Darm einzuschleusen.
Dies ist mir gänzlich unverständlich, da es -aus meiner Sicht- selbstredend ist, dass man auch im Kontext dieser Anwendung Grundsätze der Hygiene einhält.
In Gebrauch befindliche Einlauf-Utensilien sollten also stets vor und nach Nutzung entsprechend desinfiziert werden und die Einlauf-Tüllen nutzt immer nur ein und derselbe Anwender!
Bei der Wahl der Desinfektionsmittel darf hier wieder jeder selber zum favorisierten Mittel greifen. Gängige Produkte auf Alkoholbasis gibt es in jeder Drogerie und/oder Apotheke.
Ich selbst nutze für mich lieber eine 3%ige Wasserstoffperoxid (H2O2)-Lösung. Diese ist ebenfalls über genannte Bezugsquellen erhältlich.
Kaffee-Einlauf und PEMF?
Während meiner Kaffee-Einläufe nutze ich simultan auch gerne meine PEMF/PEMA-Matte von CENTROPIX (KLOUD maxi). Auf Deutsch bedeutet PEMF etwa: “pulsierende elektromagnetische Felder“. Mehr über diese Technologie gibt’s in meinem gleichnamigen, ausführlichen Erfahrungsbericht!
Fazit/Conclusio
Ich möchte diesen Artikel nicht
allzu lang gestalten, weswegen ich nun an dieser Stelle mit meinem Fazit/meiner
Conclusio abschließe.
Der „Zufall“ wollte, dass mir das
Thema des Kaffee-Einlaufes zufiel. Das konnte und wollte ich nicht ignorieren,
also befasste ich mich mit diesem interessanten Thema.
Da Probieren bekanntlich über Studieren
geht, war ein Selbstversuch unausweichlich. Denn nur, wer etwas selbst
ausprobiert hat, kann authentisch darüber berichten.
Nachdem die jeweils geistige und
körperliche Hemmschwelle überwunden war, stellten sich auch die oben
berichteten positiven Effekte ein. Den entspannenden Yang-Effekt kann ich
definitiv bestätigen! Zumindest meiner Erfahrung nach.
Nach einem Kaffee-Einlauf fühle
ich mich immer total rein und super energiegeladen und das den gesamten Tag
über.
Aus therapeutischer Sicht ergeben
die von Zappe, Wilson, Gerson und anderen Quellen genannten positiven Effekte für
mich eindeutig Sinn.
Ich habe mit Dr. Wilson per E-Mail korrespondiert. Seinen extrem ausführlichen Artikel über Kaffee-Einläufe findet man (auf Englisch) hier.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere den
Blog/Newsletter, hinterlasse einen Kommentar oder kontaktiere mich.
In diesem und anderen Artikeln findest du den ein oder anderen „Affiliate Link“, zu amazon. Wenn du über diesen Link etwas erwirbst, dann unterstützt du damit meine Blogartikel und schaffst Ressourcen für weitere qualitativ hochwertige Recherchen und Artikel wie diesen. Es entstehen für dich dadurch keine Mehrkosten! Alle meine grundsätzlichen Empfehlungen findest du unter: https://www.amazon.de/shop/bernd_stoesslein
Quellen:
Lateinische griechischer Wortschatz
in der Medizin, 1995, S. 39.
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 112.
Lateinische griechischer
Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 242.
Ariane Zappe und Dr. med Dietrich
Klinghardt, ImmunSymbiose, 2017, S. 285 f.
Detusches Wörterbuch von Jakob
und Wilhelm Grimm, 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenverzeichnis
Leipzig 1971, Bd. 32, Sp. 342 bis 34.
Lehmann G; Martinod P. Über Das Vorkommen Von Theobromin Im
Kaffee. Hoppe-Seyler’s Zeitschrift Fur Physiologische Chemie1965, 341 (1),
155–156.
Franzke C; Grunert KS; Hildebrandt U; Griehl H. Zum Theobromin-
Und Theophyllingehalt von Rohkaffee Und Tee. Die Pharmazie1968, 23 (9),
502–503.
Gerson Therapy
Handbook : Practical Guidance, Resources, and Recipes for Following the Gerson
Therapy, Rev. 5th.; Gerson Institute: Bonita,
Calif., 1999.
Gerson, M. A
Cancer Therapy : Results of Fifty Cases ; and, the Cure of Advanced Cancer by
Diet Therapy : A Summary of 30 Years of Clinical Experimentation, Sixth.;
Gerson Institute: San Diego, CA, 2002.
Jensen, B. Iridology Simplified : An Introduction to the Science of Iridology and Its Relation to Nutrition, 5th ed.; Healthy Living Publications: Summertown, TN, 2011.
Kotyczka C; Boettler U; Hofmann T; Lang R; Marko D; Stiebitz H; Bytof G; Lantz I; Somoza V. Dark Roast Coffee Is More Effective Than Light Roast Coffee in Reducing Body Weight, and in Restoring Red Blood Cell Vitamin E and Glutathione Concentrations in Healthy Volunteers. Molecular Nutrition and Food Research 2011, 55 (10), 1582–1586 DOI: 10.1002/mnfr.201100248.
Riedel A; Hochkogler CM; Lang R; Bytof G; Lantz I; Hofmann T; Somoza V. N-Methylpyridinium, a Degradation Product of Trigonelline Upon Coffee Roasting, Stimulates Respiratory Activity and Promotes Glucose Utilization in Hepg2 Cells. Food & Function2014, 5 (3), 454–462 DOI: 10.1039/c3fo60320b.
Fischer Hartmut, DMSO-Rundbrief, Zitat entnommen aus: “DMSO & Co. Medizin zum Selbermachen – Dr. Fischer’s Rundbriefe 2017-2020”, Praxisinstitut Naturmedizin, 2020.
Magnesium (Mg) ist eines von vielen Elektrolyten bzw. eine
chemische Bindung, welche sich in Wasser in positive und negative Ionen
(Kationen [+] & Anionen [-]) aufspalten lässt.
Magnesium ist als Co-Faktor an
mehr als 300 enzymatischen Reaktionen beteiligt und entscheidend für den
Metabolismus von Adenosintriphosphat [ATP] (Gröber et al., 2017).
Magnesium trägt z.B. zur Verringerung von
Müdigkeit und Ermüdung bei, zum Elektrolytgleichgewicht,
zu einer normalen Muskelfunktion, einer
normalen Eiweißsynthese, zu einer normalen
psychischen Funktion und besitzteine
Funktion bei der Zellteilung.
In diesem Infoartikel/Erfahrungsbericht erfährst du u.a., wann ich welche
Magnesiumarten für mich nutze, und warum ich es für mich als so unglaublich
wichtig erachte.
Myriaden von Magnesium
Magnesium zählt zu der Gruppe von
Elektrolyten, wie z.B. auch Kalium,
Natrium, Phosphat, Calcium oder Hydrogencarbonat.
Elektro/lyt = (grch) elektron (bernstein), lateinisiert: electrum und das Suffix (Nachsilbe) –lyt = (grch) lyein: lösen, losmachen, auflösen, vernichten –> Elektrolyt = „das elektrisch Gelöste“ (Stößlein, 2019).
Den Namen Elektrolyt leitet sich angeblich übrigens deshalb von dem altgriechischen Wort für „Bernstein“ ab, weil an diesem die ersten elektrischen Effekte beobachtet wurden.
Transdermale vs. orale Aufnahme von Magnesium?
Wie bei allem anderen, gibt es sicher auch bei Magnesium die Streitfrage, was nun die beste Aufnahmeform sei. In Bezug auf Magnesium existieren in der Theorie recht viele Aufnahmemöglichkeiten, von der Infusion (intramuskulär, intravenös) über die orale Aufnahme bis hin zur Transdermalen. Obgleich Letztgenannte – aus schulwissenschaftlicher Sicht – nicht zu 100% bewiesen ist (nur zur Information!)
Ich weise diesbezüglich ausdrücklich
darauf hin, dass es sich bei diesem Artikel nur um meine eigenen Theorien bzw.
Erfahrungen handelt. Es gibt keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder
Belegbarkeit aus Sicht der Schulmedizin!
Trans/dermal kommt aus dem Lateinischen und setzt sich zusammen aus
dem Präfix (Vorsilbe) trans- und griechisch derm
bzw. Derma.
Trans bedeutet soviel wie: hinüber,
über, darüber hinaus, jenseits, hindurch, vorbei. Derma bzw. derma, dermatos steht für: Haut
(Bechert et al., 1995).
In Ihrer Rezension „Myth or
Reality – Transdermal Magnesium“ schreiben Gröber et al:
„[…] Magnesium might be able to get into the lymphatic system beneath the
dermis and enter the circulatory system, bypassing the regulation through the
GI tract and hereby increasing serum magnesium […]”
Übersetzt:
“[…] Magnesium kann möglicherweise in das Lymphsystem unterhalb der Dermis
und in den Kreislauf gelangen. Dabei wir die Regulation über den Verdauungstrakt
umgangen und das Magnesium im Serum erhöht […]“.
Um ihre Behauptung zu stützen, führen
sie diesbezüglich u.a. folgenden Studien an:
Modelling Dermal Drug Distribution After Topical Application in Human (Anissimov et al., 2011)
Modeling the
Human Skin Barrier — Towards a Better Understanding of Dermal Absorption (Jepps et
al., 2013)
Wie ich in meinem Artikel „VIVOBASE® Home – Meine EMF Optimierung 2019, Teil II“ beschreibe, stellte Dr. Robert O. Becker bereits in seinem 1985 veröffentlichen Buch „The Body Electric“ [Affiliate Link] die Theorie auf, dass der Körper -a us seiner Sicht – wie eine Batterie aufgebaut ist (Becker, 1985).
Er (der Körper) besitzt Plus- und
Minuspole (siehe Bild). An den Handinnenflächen und den Fußsohlen befinden sich
– laut Becker – die Minuspole des Körpers.
Interessant finde ich dies
deshalb, weil sich auch nur an diesen Stellen sogenannten Leistenhaut befindet.
Dies kann man auch mit bloßem
Auge erkennen. Denn auf den Handinnenflächen
und an den Fußsohlen befinden
sich ganz feine und parallel zueinander
laufende Rillen.
Die Felderhaut (am übrigen Körper) zeichnet sich hingegen durch ein feldartiges Relief aus. An dieser
Stelle wird wohl jeder Leser nun intensiv (ggf. mit Zuhilfenahme einer Lupe) seine
Haut begutachten 😉
Meine Magnesium Meinung
Meine ganz eigene
Schlussfolgerung bzw. Theorie aus diesen Überlegungen ist, dass Leistenhaut
somit also eine negative Ladung besitzen könnte, während Felderhaut dann eine
positive Ladung aufweisen würde.
Ich deduziere des Weiteren, dass Magnesium (Mg2+) eine positive Ladung
besitzt und somit ein Kation darstellt (positiv geladenes Elektron).
Wenn die Leistenhaut an den
Fußsohlen und Handinnenflächen eine negative Ladung aufweisen würde, demnach
Anionen (negativ geladene Elektronen), würde dies zunächst ein Indiz dafür
liefern, warum Magnesium an diesen Stellen transdermal besonders gut resorbiert werden könnte.
Denn der „Minuspol“ würde dann
positiv geladene Teilchen anziehen, wie Magneten, bei denen sich Minus- und
Pluspol ebenfalls anziehen oder eben wie bei einer Batterie. Bei dieser werden
auch Plus- und Minuspol benötigt, sodass ein (Körper)Strom fließen kann.
Jedoch nur, wenn sich im Wasser (als
elektrischer Leiter) auch genug elektrisch gelöste Teilchen (Elektrolyte) – wie
z.B. Magnesium – befinden. Denn Wasser alleine wäre nicht leitfähig.
Nachfolgendes Bild soll meine
eigene Theorie (keine Heilaussage, schulwissenschaftlich nicht bewiesen!) über die
transdermale Aufnahme von Magnesium über die Fußsohlen, einmal auf sehr einfache
Art und Weise darstellen.
Interessante „Randnotiz“ über Magnesium und Eisen (Ferrum)
Während Chlorophyll
Pflanzen grün färbt, erhält unser menschliches Blut seine rote Farbe
bekanntlich durch Hämoglobin. Das
Interessante an Chlorophyll und Hämoglobin ist, dass – aus biochemischer
Sicht – große Ähnlichkeit zueinander besteht!
Lediglich an einer Stelle (am
zentralen Atom) unterscheiden sich Chlorophyll und Hämoglobin. So trägt
Chlorophyll an dieser Stelle Magnesium, während Hämoglobin mit Eisen (Ferrum)
vorliebnimmt (DocCheck, 2019).
Trotz vieler Gemeinsamkeiten
warten Hämoglobin und Chlorophyll aber auch mit deutlichen Unterschieden bzw.
Gegensätzen auf!
So schreibt Prof. Pierre Louis Ernest Delbet (Professor der Chirurgie in Paris, 1861-1957) bereits
im Jahre 1928:
„Willstätter hat festgestellt, daß das Chlorophyll und das Hämoglobin
denselben Pyrrol-Ring haben, mit dem Unterschied, daß Chlorophyll im Kern
Magnesium, Hämoglobin dagegen Eisen hat. Die Funktionen beider Substanzen sind
nicht nur verschieden, sondern entgegengesetzt. Chlorophyll bindet den
Kohlenstoff aus der Atmosphäre, Hämoglobin ist dagegen ein Oxydationsmittel. Außerdem
hat Willstätter zwei Modalitäten des Lebens gefunden: das Leben des Aufbaues
auf der Basis von Magnesium und das Leben der Verbrennung auf der Grundlage des
Eisens. Allgemeiner Ausgedrückt: Reservebildung, Einsparung durch Magnesium;
Verbrauch, Vergeudung durch Eisen.“ (Tasche, 1983).
Übersetzt von Dr. med. Helmut
Müller, Lichtenstein aus: Revue Médicale
Francaise (Paris 1929).
Wer meine Artikel liest, der hat sicher schon gemerkt,
wie viel Arbeit und Herzblut in ihnen steckt!
Deshalb recherchiere ich auch immer sehr gründlich, um
meinen Lesern möglichst transparente Informationen neben meiner eigenen Meinung
bieten zu können.
Im Zuge des praktischen Testens von unterschiedlichen
Magnesiumchlorid-Arten, bin ich während meiner Literatur-Recherche auf das Buch
von Friedrich Tasche, mit dem Titel: „Überlegungen
zur Krebsbekämpfung: Magnesiumchlorid, „das wunderwirkende Salz“, von 1983
gestoßen.
Gleich vorab und zur ausdrücklichen Klarstellung: In diesem Artikel werden ausdrücklich und auf keinen Fall irgendwelche Heilaussagen, Heilversprechen „Health Claims“ etc. in Sachen Krebstherapie, -behandlung oder sonstigem gegeben!!!
Das Buch oder besser Büchlein (63 Seiten), welches ich
nur noch mit Müh und Not über ein Antiquariat – für 30,30€ – beziehen konnte,
liefert dennoch sehr viel Wissenswertes und Wertvolles, generell über
Magnesiumchlorid sowie dessen Anwendungen und historische Hintergründe (dazu
gleich mehr).
Warum solche Bücher übrigens nicht
(mehr) auf einschlägigen Online-Versandhäusern/Shops/Bibliotheken/in
kommerziellen Buchhandlungen etc. zu finden sind und warum die Allermeisten dadurch
auch noch nie von diesem und anderen informaticen Büchern gehört haben,
überlasse ich der Fantasie meiner Leser…
Zensur findet in der BRD ja bekanntlich
nicht statt…und die Pharma- und andere Industriezweige existieren ebenfalls
nur zu unser aller Wohl, betrieben von reinen Altruisten…
„panem et circenses“ („Brot und Spiele“).
Doch wieder zurück in die
Zukunft…ach nein, zurück zum Magnesium(chlorid)
(MgCl2)
Warum reite ich sprichwörtlich überhaupt so lange auf einem kleinen, wahrscheinlich längst in Vergessenheit geratenen Büchlein herum?
Weil – meiner Meinung nach – echtes „Wissen“ sehr oft aus solchen Nischen
kommt und nicht aus Mainstream-Büchern. Von Leuten, die sich Ihr Wissen oftmals
sehr hart erarbeitet haben. Die oftmals wahre Quereinsteiger in Themen sind,
von denen Sie vorher gar nichts wussten.
Wo andere, systemverhunzte
„Blinde“, oft den „Wald vor lauter Bäumen“ nicht mehr sehen, haben diese
Menschen (noch) einen unbeeinflussten Geist bzw. eine objektivere Sicht auf die
Dinge. Wie ein Kind, das immerzu fragt: „Warum?“
Womöglich sehen sie ja sogar das,
was alle anderen auch sehen, entwickeln aber neue, kreativere Lösungsansätze.
So zitiert der Autor Dr. jur. Friedrich Tasche in seinem
Buch von 1983, einen Zeitungsbericht von Lerch,
vom 3.8.1930, mit der Überschrift „Magnesium, das wunderwirkende Salz“, der
sich auf eine Schrift von Prof. Pierre
Louis Ernest Delbet aus dem Jahre 1928, mit dem Titel „Die Rolle des Magnesiums in biologischen Phänomenen“ (Rôle du Magnésium dans les Phénomènes
biologiques), bezieht!
Ein kurzer Exkurs in die Geschichte der Agrarentwicklung
Inwiefern die (französische)
Agrarentwicklung mit dem Thema Magnesium zu tun hat, werde ich gleich
aufzeigen.
Dadurch zitiere ich historische
Aufzeichnungen/Aussagen von vor über 120 Jahren und zeige damit, warum ich es für so wichtig und sinnvoll erachte, heutzutage (nicht nur) Magnesium in
ausreichenden Mengen zu sich zu nehmen.
Um zu begreifen, warum ich es für
nicht (mehr) möglich erachte, Magnesium in ausreichenden Mengen über
Lebensmittel alleine aufzunehmen, müssen wir etwa also knapp 100 bis 120 Jahre
zurückblicken, zunächst einmal nach Frankreich und zu Prof. Delbert.
Denn dieser schreibt – und man möge sich bitte immer stets vor
Augen halten, dass dieser Bericht aus dem Jahre 1928 stammt – :
„Vor 20-30 Jahren nahm man in der Küche grobes Salz, d.h. graues Salz,
das, wie mein Freund und Schüler Lamare analysiert hat, in 1 Gramm 70%
Magnesiumchlorid und Magnesiumsulfat enthält. Das heute gebräuchliche weiße
Salz har nur 0,35-0,45%. Abgesehen von der angeblichen „Verbesserung“ des
Salzes, beträgt die Minderaufnahme von Magnesium ungefähr 50 Gramm pro Kopf und
Jahr“ (Delbert, 1928).
Wir rechnen kurz zurück, denn
wenn Delbert von „vor 20-30 Jahren“ spricht und der Bericht aus dem Jahre 1928
stammt, dann landen wir in einem Zeitraum zwischen 1898 bis 1908!
Meine Schlussfolgerungen
Wenn mir die Leute also heute
(2019) erzählen, wie ach so „toll“ und gehaltvoll das Essen früher immer so
war, dann stellt sich mir die Frage, wann dieses „früher“ denn gewesen sein
soll?
Wer, der heute noch unter uns wandelt,
kann sich an das Essen zum Ende des 19. Jahrhunderts erinnern?!
Wohl keiner mehr. Spätestens alles,
was danach kam, war und ist aber wohl immer weiter am denaturieren…
Also, wenn die Nahrung (auf die landwirtschaftlichen
Nutzflächen komme ich gleich noch zu sprechen) bereits 1928 mehr als bescheiden
waren und z.B. das weiße, im Haushalt genutzte Salz, vergleichsweise nur noch
Spuren von Magnesium enthielt, was bekommt man dann heute im Supermarkt zu
kaufen?
Es reicht – aus meiner Sicht –
eben schon sehr lange nicht mehr aus seinen Magnesiumbedarf (und den anderer
Elektrolyte) alleine durch sogenannte „Lebensmitteln“ zu decken, die per
Definition ja dann eher „Füllstoffe“ heißen müssten!
Was nutzt mir ein wunderschönes
Gemüse, wenn es leer an Mineralien und Vitaminen, dafür aber voll an
Pestiziden, Herbiziden, Insektiziden, Fungiziden (für entsprechende Definitionen
siehe hier)
etc. ist?!
Delbert schreibt weiter:
„In den Hochzivilisierten Ländern enthalten die Nahrungsmittel heute
gegenüber früher weniger Magnesium, und wenn man nichts dagegen tut, nimmt der
Magnesiumgehalt weiter ab. […] Die
Einstellung der Landwirte zum Magnesium wird immer paradoxer.“
Das Problem scheint also schon
damals (1928!) einem Abwärtstrend unterliegen zu haben. Denn ein niedriger
Magnesiumgehalt kann nur von ausgelaugten Böden herrühren bzw. fehlender
Düngung, mit diesem für Pflanzen essentiellen Metall.
Im Delberts Bericht heißt es ferner:
„[…] Trotz all dieser Arbeiten düngt man nicht systematisch mit Magnesium.
Das Elementarbuch der Landwirtschaft von Chancrin, das mit Recht sehr
verbreitet ist, sagt: „Die Landwirte haben es nicht nötig, sich mit diesem Nahrungsmittel,
dem Magnesium, zu beschäftigen… Und tatsächlich, sie beschäftigen sich nicht
damit!“Nun, mit künstlichem Dünger,
Stickstoff, Phosphor und Pottasche steigert man den Ertrag. – Weil alle Pflanzen
Magnesium enthalten, entnimmt jede Ernte der Erde Magnesium, besonders, wenn
die Ernte gut ist. Man schätzt, daß eine Zuckerrübenernte (mit Blättern) 90kg
Magnesium pro Hektar dem Boden entzieht“.
Man lese und staune,
Ertragsmaximierung und Interessenvertretung von Lobbyisten und Konglomeraten sind
natürlich keine Erfindung der Moderne, sondern waren wohl schon immer oberste
Maxime! Und alle spielen fröhlich mit, denn viele leben vermutlich immer noch nach
dem Motto:
„cuius enim panem manduco, carmina canto“ („Wes Brot ich ess, des Lied ich sing“)
Ob unsere „Lebensmittel“ wirklich
gehaltvollen, mineralreichen Nährwert bilden, ist da dann wahrscheinlich nebensächlich!
Das Aussehen zählt und, dass ja die Eigenschaften und Klassifizierungen der EU Verordnung
eingehalten werden! Wäre ja schrecklich, wenn z.B. eine Banane vom
Standard-Krümmungswinkel abweichen würde. Die könnte dann ja kein Mensch
essen…
Meine Magnesiumzufuhr
Was unternehme ich, um
ausreichend Magnesium auszunehmen? Nun zum einen habe ich extra hochwertige Nahrungsergänzungsmittel
(u.a. auch Magnesium) „Made in Germany“ herstellen lassen, die ich natürlich
auch selber konsumiere.
Magnesium trägt zur Verringerung von Müdigkeit und Ermüdung
bei
Magnesium trägt zum Elektrolytgleichgewicht bei
Magnesium trägt zu einem
normalen Energiestoffwechsel bei
Magnesium trägt zu einer
normalen Funktion des Nervensystems
bei
Magnesium trägt zu einer
normalen Muskelfunktion bei
Magnesium trägt zu einer normalen Eiweißsynthese bei
Magnesium trägt zur Erhaltung normaler Zähne bei
Magnesium trägt zur normalen psychischen Funktion bei
Magnesium trägt zur Erhaltung normaler Knochen bei
Magnesium hat eine Funktion bei der Zellteilung
Neben der oralen Einnahme nutze
ich zusätzlich auch Magnesium durch Fuß- und Vollbäder und/oder
auch durch Magnesium-Öl-Sprays.
Gerade für die (Fuß)Bäder gibt es
unterschiedliche Magnesiumarten bzw. Darreichungsformen.
Magnesium zur transdermalen
Aufnahme habe ich schon in unterschiedlichsten Formen getestet.
Von Magnesiumchlorid Hexahydrat (MgCl2 6H2O), über Magnesiumsulfat
(Bittersalz/Epsomsalz; MgSO4 7H2O) bis hin zu Zechstein
Magnesium-Flakes aus dem Zechstein
Meer. Letztere haben sich mittlerweile zu meinem „Lieblings-Magnesium“ für
Fußbäder herauskristallisiert.
Der Grund dafür ist folgender:
Die Zechstein-Magnesium-Flakes
werden aus dem ehemaligen Zechstein-Meer in den Niederlanden gefördert. Das
Zechstein-Meer soll vor ca. 250 Millionen Jahren ausgetrocknet sein und als
eine der reinsten und naturbelassensten Magnesiumchlorid-Quellen der Erde
gelten.
Das Magnesium wird übrigens „Flakes“ genannt, weil es in kristallinen „Flocken“ und nicht pulvrig ist (siehe Foto).
Übrigens:
Magnesiumchlorid Hexahydrat ist hygro/skopisch, d.h. es zieht Wasser an
und neigt somit zur Klumpenbildung. Dies hat aber keinerlei Einfluss auf seine
Qualität.
Hygro/skopisch setzt sich übrigens zusammen aus grch. hygros= feucht, nass, bzw. hygr(o)- i.S.v. Feuchtigkeit,
Flüssigkeit, und grch. skopeein = spähen, beobachten,
untersuchen (Becher et al., 1995).
Für mein 5%iges Magnesium-Fußbad nutze ich
425g Zechstein-Magensiumflakes in 4
Liter Wasser (renaturiert/restrukturiert durch meine Aquadea®
Duschbrause mit Schauberger Wirbelkammer und gefiltert durch meinen Aquadea®
Duschwasserfilter) bei 37°C
(also etwa Körpertemperatur). Die Füße baden dann 20 Minuten in diesem Wasser.
Ich nutze das Magnesium Fußbad
mindestens dreimal/Woche. Meist an meinen Trainingstagen.
Magnesiummangel und Kuriositäten
Achtung, noch mal zu Betonung: In diesem Artikel werden auch auf keinen Fall irgendwelche Heilaussagen, Heilversprechen „Health Claims“ etc. in Sachen Behandlunsgsmethoden getroffen! Es kann und wird ausdrücklich keinerlei Haftung für die Authentizität dieser Quellenangaben übernommen! Bitte hierzu den Hinweis/Disclaimer ganz am Ende des Artikels beachten!
Das nachfolgende Zitat gibt, lediglich eine Quelle wieder, in der der französische Arzt Dr. Y.Couzigou sich dazu bereits 1976 auf seinen Chefarzt Dr. Delbert (den ich ja oben schon mehrfach zitiert habe) bezieht, und sich wie folgt äußerte:
„Die Behandlung mit Magnesiumchlorid hat sich ebenfalls als sehr
erfolgreich erwiesen. In „LA Vie Claire“ vom November 1960 war ein
Erfolgsbericht über diese Methode abgedruckt: „1916 war ich Krankenpfleger im
Operationssaal, Kriegschirurgie. Der Chef-Chirurg hatte sich damals an Dr.
Delbert aus Paris gewandt und gebrauchte seither eine Magnesiumlösung, um in
nur wenigen Tagen drei junge sterbende Soldaten mit Tetanus zu heilen. Bis
dahin starben alle, sei es auf dem Balkan oder in Frankreich, es gab kein
wirksames Mittel dagegen…Aber seit unser Chefarzt Dr. Delbert und seine
Entdeckung kannte, gab es durch Tetanus keine Todesfälle mehr. Es wurde
Magnesium benutzt. Durch eine falsche Ernährung, die ein Absinken des
Magnesium-Spiegels im Blut ermöglicht, kann Tieren Tetanus auftreten.“(Couzigou,
1976).
Fazit/Conclusio
Ich sehe Magnesium als
unverzichtbar für meinen Organismus an, da es als Co-Faktor an über 300
enzymatischen Reaktionen beteiligt ist.
Aufgrund der immer stärker fortschreitenden
Magnesium-Verarmung von Agrarflächen während der letzten 120 Jahre, gibt auch
die darauf angebaute Ernte wohl nicht mehr viel (Nährstoffreiches) her.
Wer also meint, er könne seinen
Magnesiumbedarf alleine durch Gemüse und „ordentliche“ Ernährung ausreichend decken,
der ist meiner Meinung nach auf dem Holzweg.
Aufgrund dessen habe ich meine
eigene Magnesiumformel bzw. meine eigenenMagnesium-Kapseln
zur oralen Aufnahme herstellen lassen.
Zusätzlich favorisiere ich
mittlerweile 20minütige Fußbäder mit Zechsteinmagnesium.
Laut Dr. med. Klinghardt und HP Ariane Zappe hat Elektrosmog
einen Einfluss auf Kalziumkanäle im Organismus. Hierdurch sollen Nervenzellen
in Mitleidenschaft gezogen werden können. Magnesium soll hier als natürlicher
Kalzium-Kanal-Blocker fungieren können (Klinghardt und Zappe, 2016).
Alleine schon deshalb ist mir eine ausreichende
Magnesiumzufuhr wichtig!
Von minderwertigen Magnesium Produkten, mit
Polyvinylpyrrolidon (PVP) und Magnesiumstearat an Inhaltsstoffen, lasse ich
übrigens immer die Finger!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile ihn mit deinen
Freuden, abonniere den Blog & Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
Literatur
Tasche, F. Überlegungen
Zur Krebsbekämpfung : Magnesiumchlorid, “das Wunderwirkende Salz”;
Verlag für Medizin: Heidelberg, 1983.
Gröber U; Werner T; Vormann J; Kisters K. Myth or
Reality-Transdermal Magnesium? Nutrients2017, 9 (8)
DOI: 10.3390/nu9080813.
Anissimov, Y. G.;
Roberts, M. S. Modelling Dermal Drug Distribution After Topical Application in
Human. Pharmaceutical Research2011, 28 (9),
2119–2129.
Jepps, O. G.;
Dancik, Y.; Anissimov, Y. G.; Roberts, M. S. Modeling the Human Skin Barrier —
Towards a Better Understanding of Dermal Absorption. Advanced Drug
Delivery Reviews2013, 65 (2), 152–168 DOI:
10.1016/j.addr.2012.04.003.
Cistus Incanus ist eine mediterrane Pflanze, die sehr reich an Polyphenolen ist und weitreichend untersuchte pharmakologische Wirkungen aufweist (Wittpahl et al., 2015). Es gibt fast 20 verschiedene Arten, die zur Familie der Cistacea gehören (Grosser et al., 1903 und Tutin et al., 1968).
Auf dem heutigen Markt sind viele verschiedene Cistus-Teeprodukte erhältlich. Dieser Artikel befasst sich mit Cistus Incanus, biologisch angebaut und verarbeitet in Sardinien, erhältlich über “Revitalconcept“.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über dieses “einfache, kostengünstige Heilmittel” (Klinghardt, 2018). Cistus Incanus ist möglicherweise das nützlichste Mittel, von dem Sie bisher noch nie gehört haben!
Wenn Sie sich diesen Artikel lieber anhören, dann können Sie dies hier tun auf YouTube:
Um es gleich deutlich zu machen, dieser Artikel ist NICHT als medizinischer Rat, als Heilaussage, -versprechen, usw. gedacht, sondern dient lediglich zu Informationszwecken! Er fasst einige der – aus meiner Sicht -bedeutendsten Forschungsergebnisse über Cistus Incanus zusammen und soll als Informationsquelle / Inspirationsquelle dienen und MEINE eigene Bewertung und Erfahrung mit den vorgestellten Produkten teilen.
Die meisten haben wahrscheinlich noch nichts von Cistus Incanus gehört und sind damit nicht allein. Ich wusste auch nichts über diese Pflanze, bis ich in diesem Jahr (2019) über die Arbeit von Dr. med Dietrich Klinghardt (arbeitet und lebt in den USA, sowie in Deutschland) gestolpert bin.
Klinghardt ist spezialisiert auf die Behandlung von neurologischen Erkrankungen wie Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, Lyme-Borreliose, Kinderkrankheiten (z.B. Autismus, Lernstörungen, Hyperaktivität) usw. Laut Klinghardts ist der kleinste gemeinsame Nenner alle diese Krankheiten die Umweltverschmutzung (Klinghardt, 2016).
Für die Leser, die mich nicht kennen: ich arbeite nicht nur als Personal-Trainer / „Strength-Coach“, sondern auch als Heilpraktiker.
Um es kurz zu machen, durch mein Wirken in meiner Naturheilpraxis, bin ich auf die Arbeit von Dr. Klinghardt, Cistus Incanus und Igor Campana, von Revitalconcept.
Als ich von Dr. Klinghardts Arbeit und Erfolg mit Cistus Incanus hörte, wurde ich neugierig und führte meine eigene Recherche über diese Pflanze durch.
Was ich fand, war für mich wirklich verblüffend!
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
In diesem spannenden Interview spreche ich mit Igor Campana von Revitalconcept über die Cistus Incanus Pflanze. Wir tauchen ein in die spannende Welt dieses botanischen Wunderwerks. Lasst euch mitreißen von Igors Fachwissen über Cistus Incanus, daraus gebrauten Tees, Extraken und noch ganz viel mehr!
Die Deutschen sollen sehr gründlich und akribisch sein. Deshalb werde ich hier die Ergebnisse meiner eigenen kleinen Recherche über Cistus Incanus und natürlich alle Quellen, in denen ich die Informationen gefunden habe, für maximale Transparenz zur Verfügung stellen.
Wer sich selbst mit diesen Quellen beschäftigen möchte (was ich sehr empfehle), sollte bitte das Ende des Artikels im Abschnitt „Literatur“ lesen. Cistus Incanus soll viele pharmazeutische Wirkungen haben, aber bitte hinterfragen Sie immer alles, was Sie hören und was Ihnen gesagt wird, auch meine „Perlen der Weisheit“.
Also, nachfolgend, was ich über einige der Wirkungen von Cistus Incanus herausgefunden habe (kein Anspruch auf Vollständigkeit):
entzündungshemmend (Petereit, 1992)
antiviral (Ataguile et al., 2000 und Erhardt et al. 2007)
antimikrobiell (Pokorny, 2005 und Droebner et al., 2007 und Riehle et al., 2012)
Vorbeugung von Husten und Erkältungen (Kalus et al., 2009 und Kalus et al., 2009)
Hemmung einiger Bakterien [Staphylococcus aureus & Escherichia coli] (Bouamama et al., 2006 und Demetzos et al., 1999 und Chinou et al., 1993)
Es gibt auch einige Forschungsarbeiten zur Vorbeugung von Karies durch Pflanzen, die reich an polyphenolen Verbindungen sind, wie Cistus Incanus (Jeon et al., 2011).
Darüber
hinaus sollte Cistus Incanus ein großartiges Heilmittel gegen Lyme-Borreliose
bzw. Zecken- / Spinnenbisse und gegen Retro-Viren sein.
Einige
dieser Aussagen habe ich in einem deutschen Kräuterbuch mit dem Titel „Die
Kräuter in meinem Garten“ gefunden:
“[…] Die
keimtötende, aber auch antivirale Wirkung ist so sprichwörtlich, dass es zu
vielen begeisterten Berichten bei Zeckenbissen und anschließender Borreliose
kam. Kleinere Studien bei Tieren ergaben, dass die Tiere wesentlich weniger
Zeckenbefall hatten, wenn sie mit Cistus gefüttert worden waren. “(Hirsch und
Grünberger, 2018).
Entsprechend der positiven Wirkung polyphenolreicher Pflanzen könnte dies auch zur Bekämpfung von Bakterien in der Mundhöhle beitragen. Wittpahl zitiert Jeon et al. wenn er schreibt:
“[…] This
effect could be attributed to the polyphenols, a group of secondary plant
metabolites that are known to inhibit bacterial adherence and may have an
antimicrobial activity. Some studies indicated that Cistus is an excellent source of secondary
plant substances, including polyphenols, yet especially glycosylated flavonoids
and tannins.” (Wittpahl et al., 2015).
Auf Deutsch etwa:
„[…]
Dieser Effekt könnte auf die Polyphenole zurückgeführt werden, eine Gruppe
sekundärer Pflanzenmetabolite, von denen bekannt ist, dass sie die Anhaftung
von Bakterien hemmen und eine antimikrobielle Wirkung haben können. Einige
Studien haben gezeigt, dass Cistus eine hervorragende Quelle für sekundäre
Pflanzenstoffe ist, einschließlich Polyphenole, aber insbesondere glykosylierte
Flavonoide und Tannine. “(Wittpahl et al., 2015).
Diese Studien, auf die er (Wittpahl) sich bezieht, befassen sich mit weiteren nützlichen Eigenschaften von Cistus Incanus:
“Antifungal activity and detailed chemical
characterization of Cistus ladanifer phenolic extracts.” (Barros et al., 2013)
“Polyphenolische Inhaltsstoffe und Untersuchungen
zur entzündungshemmenden Aktivität der traditionellen Arzneipflanze Cistus
incanus L. (Cistaceae) [PhD dissertation]“ (Petereit,
1992)
“Phenolic compounds in Cistus
incanus herbal infusions-antioxidant capacity and thermal stability during
the brewing process” (Riehle et al., 2012)
“Correlation between the antibacterial activity and
the composition of extracts derived from various
Spanish Cistus species” (Tómas-Menor
et al., 2013)
“A systematic study of polyphenolic composition of
aqueous extracts deriving from several Cistus genus species:
evolutionary relationship” (Barrajón-Catalán
et al., 2011)
„Flavan-3-ols, prodelphinidins and further
polyphenols from Cistus salvifolius” (Danne et al., 1994)
“Simultaneous LC-DAD and LC-MS
determination of ellagitannins, flavonoid glycosides, and acyl-glycosyl
flavonoids in Cistus salviifolius L. leaves” (Saracini et al., 2005)
„High-performance liquid chromatography with diode
array detection coupled to electrospray time-of-flight and ion-trap tandem mass
spectrometry to identify phenolic compounds from a Cistus
ladanifer aqueous extract.“
(Fernández-Arroyo et al., 2010)
Wie man sehen kann, ist das Forschungsgebiet über Cistus Incanus nichts Neues. Im Gegenteil, die positiven Wirkungen von Cistus Incanus sind dem Menschen seit Jahrhunderten bekannt.
Aber
in unserer modernen Welt, in der wir uns darauf konditioniert haben lassen,
(medizinischen) „Autoritäten“ zu folgen, ohne deren Rat zu hinterfragen,
scheint immer weniger Raum für (kostengünstige) Naturheilmittel zu sein.
Versteht mich nicht falsch, ich habe nichts gegen Schulmedizin! Ich denke aber auch, dass die Verantwortung für unsere eigene Gesundheit bei uns allen selbst liegt und nicht in die Hände einiger „Göttern in Weiß“ abgegeben werden sollte.
Und vielleicht kann manchmal ein „einfaches, kostengünstiges Heilmittel“ (Klinghardt, 2018) wie ein natürliches Kraut besser funktionieren als eine teure chemische Behandlung. Aber das ist nur meine Meinung. Doch die Forschung scheint dies zu unterstützen;)
Click on the button below to load the content of anchor.fm. Load content
Ich war zu Gast bei “Coach Rush”. In dieser Episode seines Podcast sprechen wir u.a. über Cistus Incanus Tee. Viel Spaß beim Zuhören!
Weil
ich immer nur die besten und natürlichsten Mittel konsumieren möchte, egal woher
sie kommen. Ich werde für diesen Artikel übrigens nicht bezahlt, ich möchte nur
meine Erfahrungen mit Cistus Incanus und der Marke, die ich benutze, teilen.
Ich habe die folgenden Cistus-Produkte verwendet:
Cistus Teebeutel, respektive sogenannte “Teepyramiden”
Ich benutze sowohl den Cistus Tee als Aufguss, als auch die Cistus Teebeutel . Die Teebeutel sind bequemer, wenn ich auf Reisen bin oder in meinem Fitnessstudio oder in der Praxis bin.
Vielen herzlichen Dank an dieser Stelle an dich, lieber Igor!
Igor Campana, von Revitalconcept, der sich die Mühe gemacht hat mir die Unterschiede der einzelnen Arten im Detail zu erklären und mir diese Test-Teepackungen und weiteren Produkte zum Testen bereitgestellt hat!
Bitte schaut euch auch mein Interview mit Igor an!!
Wie bereite ich meinen Cistus Incanus Tee zu?
Um
den Cistus Tee zuzubereiten, bedarf es keiner ausgefallener japanischen
Teezeremonie 😉 Aber es müssen ein paar Dinge beachtet werden, um das Beste aus
dem Tee herauszuholen.
Im Folgenden zeige ich, wie ich meinen Cistus Incanus Tee zubereite:
Für losen Cistus Incanus Tee füge ich ungefähr 2-3 Löffel loser Teeblätter einem Liter frischgefiltertem, mit Biophotonen angereichertem, alkalischem Wasser (pH-Wert etwa 9-9,5) hinzu.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Aber
auch jede Art von „gefiltertem“ Wasser reicht aus, wenn Sie keinen Zugang zu
alkalischem Wasser haben. Günstige Filter- und Ionisierungsmöglichkeiten beschreibe
ich in meinem Artikel:
Ich erhitze die Teeblätter auf etwas über 70°C ABER NIE ÜBER 80°C, um die enthaltenen Polyphenole nicht zu zerstören!!! Danach lasse ich den Tee im Topf (mit Deckel) und lasse ihn oft mehrere Stunden auf der Herdplatte, auf Stufe 1. Dies ist aber ausdrücklich nicht zwingend erforderlich!
Für
Cistus Incanus Teebeutel nutze ich dasselbe ionisierte, gefilterte kochende
Wasser für einen Teebeutel pro Tasse und lasse diesen 2-4 Minuten ziehen.
Wenn ich dem Tee etwas hinzufüge (siehe unten) oder nur umrühre, verwende ich einen Keramiklöffel [Affiliate Link], da Kräuter niemals mit Plastik und / oder Metall in Berührung kommen sollten!
Das
mag etwas übertrieben sein, wenn es um bereits gebrühten Tee geht, aber ich bin
eben ein Perfektionist. Warum einen speziellen Tee wie Cistus trinken und ihn
dann vielleicht mit dem falschen Löffel ruinieren?
Die
Stärke kann je nach Geschmack variieren, aber im Grunde genommen ist die Menge,
die Sie verbrauchen müssen, umso größer, je schwächer der Tee ist.
Ich trinke meist einen Liter Zistrose pro Tag.
Aber
auch hier empfehle ich, dass vor Gebrauch grundsätzlich der Rat eines Arztes oder
Heilpraktikers einholt
werden sollte, um Ihre spezifischen Bedürfnisse zu ermitteln, da dieser Artikel
nicht als medizinischer Rat gedacht ist!
Wenn
Sie professionellen Rat suchen, können Sie sich gerne, entweder als
Personal-Trainer/„Strength Coach“ an mich wenden (auch über Online-Coaching, z.B. über Skype), per
E-Mail: info@bernd-stoesslein.de oder
als im Rahmen meiner Heilpraktiker
Tätigkeit, unter: info@heilpraktiker-stoesslein.de.
Der
Topf / die Tasse muss mit einem Deckel abgedeckt werden, um das Entweichen der
flüchtigen Öle aus der Pflanze zu verhindern, die die wertvollen Manoyloxide
und Labdanum enthalten – die für den starken Anti-Lyme /
Antispirochaetel-Effekt verantwortlich sein sollen (Rauwald et al., 2013).
Ich
empfehle die Blätter bei Raumtemperatur zu lagern. Ich bewahre keine Blätter im
Kühlschrank auf. Einmal aufgebrüht, kann der Tee den ganzen Tag über warm oder
gekühlt getrunken werden.
Der
bereits zubereitete Tee kann hingegen auch im Kühlschrank aufbewahrt oder in
Eiswürfeln (oder sogar als Lutscher!) eingefroren werden.
Es kann auch “echtes” Stevia oder Xylit [Affilaite Link] oder Manuka Honig [Affiliate Link] oder Zitronensaft nach Geschmack hinzugefügt werden.
Ich
empfehle nicht, das im normalen Supermarkt meist erhältliche Stevia-Extrakt zu
verwenden. Dieses ist oft von schlechter Qualität (meiner Meinung nach).
Dieselben
Teeblätter/ -beutel sollten bis zu dreimal wiederverwendet (und erneut gekocht)
werden, da verschiedene Substanzen durch wiederholtes Aufkochen und ziehen lassen
freigesetzt werden.
Beim
zweiten und dritten Mal sollen die wertvollen Phenole verstärkt herauskommen
(tiefrote Farbe). Das letzte Gebräu sollte länger gekocht werden als die Vorherigen.
Ich koche
innerhalb von 24 Stunden bis maximal 48 Stunden nach dem ersten Aufkochen den
Tee wieder auf, um Schimmelbildung auf den bereits gebrauchten Teeblättern zu
vermeiden.
Eine
andere Möglichkeit könnte sein, drei Aufgüsse nacheinander aus denselben
Teeblättern zu machen und diese dann miteinander zu mischen.
Zu meinem Cistus Incanus Tee füge ich 15 Tropfen „Cistus Probio“ hinzu, da ich denke, dass dies die positiven Wirkungen des Cistus-Tees verstärkt.
Weitere allgemeine Informationen zum Cistus-Tee finden man in diesen zwei Videos von Doktor Klinghardt:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
In diesem Video (leider nicht so gute Audioqualität) wird der Anbau des Cistus Incanus Tees in Sardinien gezeigt. Des Weiteren gibt’s noch mehr Hintergrundinfos zur Ernte und Verarbeitung:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Nach eigener Erfahrung und der Zusammenarbeit
mit Patienten in meiner Heilpraktiker-Praxis, stelle ich die Hypothese auf, dass Cistus Incanus
(rote Zistrose) als selektiver Schwermetall Chelator zu agieren scheint.
Der Begriff chelat,
stammt von Altgriechisch khêlê = Krebsschere, Zange, Klammer (Wiktionary,
2020). Chelate sind also Stoffkomplexe, die andere Substanzen, wie eben Metalle,
„umfassen“/binden können, so dass sie der Körper ausscheiden kann.
Hierbei handelt es sich
ausdrücklich nicht um einen „health claim“, sondern nur um meine eigenen Beobachtungen,
die keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder Allgemeingültigkeit besitzen.
Deswegen bleibt es zunächst nur (m)eine Hypothese.
Folgendes konnte ich an mir und
an denjenigen Patienten meiner Heilpraktiker-Praxis
beobachten, die täglich etwa einen Liter rote Zistrose (als Tee) konsumiert
haben:
Cistus Incanus scheint als
selektiver Chelator für einige Schwermetalle bzw. (Übergangs)metalle zu
fungieren. Als da wären: Blei (Plombium), Cadmium (Cd), aber auch Zink (Zn) und
Kupfer (Cu)!
Gemessen habe ich dies mittels sogenanntem
SO/Check (Oligoscan).
Infolge des täglichen Konsums von
sehr konzentriertem Cistus Incanus kam es bei mir (laut Messung) zu einer
Reduktion dieser Schwermetalle, aber eben auch zu einem deutlichen Anstieg an
Zink und Kupfer.
Paradoxerweise stellt dieser Zinküberschuss
aber, aus meiner Sicht, eine Zinkverteilungsstörung dar, weil es dem Körper an
Zink mangelt. Deshalb versucht er diesen Mangel zu kompensieren, indem er körpereigene
Zinkreserven zu mobilisieren versucht.
Geäußert hat sich das bei mir
durch weiße Flecken in den Fingernägeln und topischen orangenen Flecken auf der
Handinnenfläche (was auf einen Kupfermangel zurückzuführen sein KÖNNTE).
Nach Supplementierung durch „ausreichend“
Zink, sind diese Erscheinungen mit der Zeit dann aber sukzessiv abgeklungen.
Ausreichend habe ich deshalb in Anführungszeichen gesetzt, da dies ja letztlich
immer eine individuelle Sache darstellt.
Ich hatte mit 30mg Zink/Tag begonnen
und in dieser Phase dann bis auf 90mg/Tag gesteigert.
Die Zufuhr erfolgte in
Kapselform, nach der Hälfte einer Mahlzeit.
Werfen wir einen Blick auf das Periodensystem
Wenn wir einen Blick auf das
Periodensystem werfen, dann ergibt es für mich durchaus Sinn, was ich in den
Zeilen zuvor beschrieben habe.
Denn, WENN, meine Hypothese
stimmt und Cistus Incanus (rote Zistrose) ein (selektiver)
Schwermetallentgifter ist (zumindest für Blei und Cadmium), dann würde es auch
Sinn ergeben, dass ebenfalls Zink aus dem Körper mit ausgeleitet wird.
Zink und Cadmium sind
Stoffnachbarn und liegen im Periodensystem direkt übereinander. Beide gehören
zur sogenannten Gruppe der Übergangsmetalle.
Zink und Kupfer sind ebenfalls
Stoffnachbarn, die direkt nebeneinander liegen.
Blei hingegen findet sich in der
Gruppe der Metalle wieder, zu denen z.B. auch Aluminium (Leichtmetall) zählt.
Bei Letzterem konnte ich,
zumindest bei mir, aber keine Ausleitung durch die rote Zistrose feststellen.
Bei anderen Patienten hingegen schon,
dies könnte aber auch durch die zusätzliche Zufuhr an Silizium gelegen haben.
Aufgrund dessen eben meine
Hypothese, dass rote Cistrose ein SELEKTIVER Schwermetall- Entgifter zu sein
scheint.
Wer also plant, Cistus Incanus zur Ausleitung von Schwermetallen einzunehmen, der sollte, aus meiner Sicht, auf jeden Fall auch Zink „auf dem Schirm“ haben, ebenso Kupfer und bei exzessivem Verlust dieser Mineralien an eine entsprechende Supplementierung denken.
Sofern nichts anderes bewiesen
ist, bleibt dieser Erfahrungsbericht also zunächst nur eine subjektive
Beobachtung und eine Hypothese. Aus meiner Sicht, aber interessant und wert geteilt
zu werden.
Wer diesbezüglich Erfahrungen
hat, der darf diese gerne in den Kommentaren teilen oder mir eine E-Mail
schreiben.
Fazit/Conclusio
Cistus Incanus ist wahrscheinlich die Pflanze mit einem wahren Füllhorn an positiven Effekten, von denen man bisher vielleicht noch nichts gehört hat.
Dieser
Artikel zeigt, wie ich zu diesem kraftvollen Kraut gefunden habe und kann als
Leitfaden für die eigene kleine Forschung über diese wunderbare Pflanze dienen.
Stellen
Sie immer alles in Frage, was Sie als Information erhalten, weil es Sie
“in Form” bringt. Es versetzt Sie in eine bestimmte Form!
Viele
Dinge funktionieren, obwohl wir nicht wissen, warum. Im Fall von Cistus Incanus
scheint die Forschung so ziemlich alle in diesem Artikel erwähnten positiven
Eigenschaften zu untermauern (siehe Studien).
Wenn es um die Einnahme von Kräutern jeglicher Art geht, befolge ich die gleichen Grundprinzipien wie immer: Qualität vor Quantität!
Man sollte nicht auf billige, unreine Cistus-Tee-Produkte hereinfallen. Ich habe mit Igor Campana von Revitalconcept gesprochen und er hat mir versichert, dass ihr Cistus auf Sardinien natürlich angebaut wird (ohne den Einsatz von Herbiziden, Pestiziden/ Fungiziden/Insektiziden usw.).
Darüber hinaus haben sie eine besondere Art der Ernte, Trocknung und Verarbeitung der Pflanzen. Außerdem werden im Zuge dessen Insekten etc. entfernt!
Definitiv ist so, dass keine verholzten Stängel im Tee enthalten sind, es werden nur die Tribe der Knospen geerntet, also nur der apikale Bereich der Pflanze, mit möglichst viel Knospen (Campana, 2020).
Last
but not least möchte ich auf die Hauptgründe eingehen, warum ich angefangen
habe, Cistus Incanus zu trinken.
Der
Grund dafür ist, dass ich sehr gerne Mountainbike/Downhill fahre! Wenn das
Wetter stimmt, vor allem im Sommer, verwende ich es als meine Form des
Cardiotrainings.
In der Gegend, in der ich wohne, gibt es Unmengen von Zecken! Ich möchte also nicht Opfer für diese fiesen Blutsauger sein!
Ich wurde
als Kind von Zecken gebissen und wer weiß, ob chronische Borreliose nicht immer
noch ein Problem ist? Um eventuell noch anhaltende Borrelien loszuwerden und
neue Zecken etc. zu vermeiden, habe ich angefangen, diesen sehr schmackhaften
Tee zu trinken!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, teile ihn bitte mit deinen Freunden, hinterlasse einen Kommentar und zögere nicht, mich zu kontaktieren!
Wittpahl, G.; Kölling-Speer Isabelle; Basche, S.; Herrmann, E.; Hannig,
M.; Speer, K.; Hannig, C. The Polyphenolic Composition of Cistus Incanus Herbal
Tea and Its Antibacterial and Anti-Adherent Activity against Streptococcus
Mutans. Planta Med 2015, 81 (18), 1727–1735 DOI:
10.1055/s-0035-1557822.
Grosser W. Cistaceae. In:
Engler A, editor Das Pflanzenreich IV. Leipzig: Verlag von Wilhelm Engelmann;
1903: 1-161
Tutin TG, Heywood VH,
Burges NA, Moore DM, Valtentine DH, Walters SM, Webb DA. Flora Europaea, Vol. 2: Rosaceae to Umbelliferae . Cambridge: Cambridge University Press; 1968: 282-284
chélate, Quelle: https://fr.wiktionary.org/wiki/chélate, Zugriff v. 25.11.2020.
Die Kräuter in meinem Garten, Hirsch S. und Grünberger F., 2018,
S. 756.
Rauwald, H. W.; Liebold, T.; Grötzinger
K; Kuchta, K.; Lehmann, J. On the Antispirochaetal Activity of Manoyloxides and
Carvacrol from the Oleoresin Labdanum of Cistus Creticus L. Planta
Medica 2013, 79 (13) DOI: 10.1055/s-0033-1352396.
Das greenUnit 2.0 von Green you
ist ein mobiles Gewächshaus für den Innenbereich, mit so ziemlich allem,
was Pflanzen zum Wachsen und Gedeihen
benötigen.
Wer mir und meinem Wirken folgt,
der weiß, dass ich auch ein „BSPT-Gartenprojekt“
habe, bei dem ich so viel wie möglich Obst & Gemüse im eigenen Garten selber
anbaue. Entsprechende Videos findest du auf meinen Social-Media Kanälen, wie
z.B. meinem YouTube
Kanal.
Doch da wir in unseren Gefilden
leider nicht das ganze Jahr über unsere eigene Nahrung anbauen können und weil
ich auch bei den „Bio“-Produkten aus diversen (Bio)Supermärkten nicht weiß,
welche Pestizide*, Herbizide** und/oder
Fungizide*** sich auf den Waren dort
breit gemacht haben, war ich auf der Suche nach einer Möglichkeit auch im
Winter (wenigstens ein wenig) selbst weiterhin anzubauen.
Da ich aber bewusst keine sogenannte „Hydrokultur“ (Anzucht in Nährlösung mit Wasser) wollte, sondern
meine Pflanzen in richtiger Erde wachsen sollen, bin ich nach einiger Recherche
auf das „greenUnit 2.0“ von „Green you“ gestoßen.
Der Begriff hydro stammt übrigens aus
dem Altgriechischen: hydor, hydratos
= Wasser (Becher et al. 1995).
In diesem Artikel erfährst du
mehr über meine Erfahrungen mit diesem Zimmergewächshaus und warum ich es für
eine gute Idee halte (auch im Winter) möglichst selbst und durch weitgehende
Autarkie eigene Lebensmittel zu konsumieren.
Da ich sehr darauf achte, was und
wie ich etwas formuliere/schreibe, unterscheide ich auch sprachlich strikt
zwischen Lebensmitteln, Nahrungsmitteln und Füllstoffen!
Lebensmittel – Frisch, frischer, am frischesten direkt aus der Erde
Mit Begrifflichkeiten ist das so
eine Sache. Wir nutzen vieles synonym, in der Annahme es wäre alles ähnlich
und/oder austauschbar. Doch dem ist – meiner Meinung nach – nicht so!
Lebensmittel sind meiner Meinung
nach Mittel, in denen möglichst noch viel „Leben“ (in Form von Licht bzw. Biophotonen) steckt.
Was sind Biophotonen?
Biophotonen (von grichisch „Bio“ = Leben; und gr. „Photon“ =
Licht) sind:
„sog. Quanten elektromagnetischer Strahlung
(Ultra schwaches Licht).In allen bekannten antiken Hochkulturen existiert die
Vorstellung, der Mensch verfüge sowohl über einen „grobstofflichen“ (festen)
physischen Körper als auch über einen oder sogar über mehrere aus Licht
(elektromagnetische Energie) bestehende „feinstoffliche“ Körper. Wer das für
Humbug hält, dem soll gesagt sein, dass die moderne Biophysik in der Lage ist,
diese Annahme zu beweisen. Denn sie weist nach, dass die Zellen aller Lebewesen
Licht speichern und die Gesamtheit dieses Lichts sämtliche Lebensvorgänge
koordiniert! Durch die Messung dieser “Biophotonen” mit modernsten Geräten –
wie etwa einem „Photomultiplier“ – lassen sich vielfältige Erkenntnisse
gewinnen, die bereits in einer Reihe von interdisziplinären Gebieten Anwendung
finden. Weshalb sollten sie also nicht auch im Krafttraining angewandt werden?!“
(Stößlein, 2016).
So schmeckt z.B. ein Salat, den
man direkt vom (am besten eigenen) Feld oder Gewächshaus pflückt und danach
umgehend zubereitet wohl immer deutlich besser, als einer, den man im
Supermarkt kauft und der dann u.U. noch gar tagelang im Kühlschrank vor sich
hingammelt.
Ein „Lebensmittel“ ist für mich also z.B. eine Pflanze (unbehandelt von
Chemikalien aller Art), die so frisch wie nur möglich gegessen wird.
Nahrungsmittel hingegen sind dann Stoffe, die einen mit sogenannten
Makronährstoffen (Kohlenhydraten, Eiweißen/Proteinen und Fetten) in möglichst
hoher Qualität versorgen, aber nicht zwangsläufig „erntefrisch“ sind, sondern
einen (für mich intransparenten) Be- und
Verarbeitungsprozess durchlaufen haben.
Füllstoffe sind dann nur noch „Junk Food“ aus Fertiggerichten oder z.B.
aus einschlägigen Systemgastronomieketten, die Pizza, Pommes, Burger und Co.
„kredenzen“.
Füllstoffe füllen – wie der Name
schon sagt – den menschlichen Organismus
mit Kohlenstoffverbindungen, aber echte Mineralienlieferanten
und „Nährstoffbomben“ sind sie
keineswegs.
So kann es eben auch passieren,
dass jemand zwar übergewichtig (und damit nicht unter- sondern überernährt)ist, aber trotzdem an Mangelernährung leidet, weil ihm
wichtige Mineralien, Vitamine, Vitalstoffe und Spurenelemente fehlen.
Um also auch im Winter wenigsten
die Chance auf eigens angebaute Lebensmittel zu haben, musste eine Lösung her.
Deswegen habe ich mir ein Zimmergewächshaus angeschafft, das „greenUnit 2.0“.
Das greenUnit 2.0 von Green You – Alles, was das Herz begehrt?
Das greenUnit 2.0
[Affiliate Link] kommt
zerlegt in einem Karton, relativ fix nach online Bestellung. Alles war
ordentlich und schön verpackt, ohne Kratzer oder sonstige Beschädigungen.
Dem Gewächshaus liegt eine Aufbauanleitung
bei, die im Grunde selbsterklärend ist. Lediglich beim Wasserstandsanzeiger musste ich kurz
überlegen, um diesen richtig zusammenzubauen. Alles in allem aber eine ganz
schnell und unkomplizierte Sache (siehe Bilder).
Wie ich mein Gewächshaus
bepflanzt habe kannst in meinem Video sehen.
VIDEO (in Kürze)
Der Hersteller „Green you „beschreibt sein „greenUnit 2.0“ übrigens wie
folgt:
„Eine ausgereifte Lösung, die für ein
florierendes Pflanzenwachstum sorgt: Das Zimmergewächshaus greenUnit verfügt
über die von greenYou entwickelte SUNLIGHT-LED-TECHNOLOGY,
die eine Beleuchtung erzeugt ähnlich dem Sonnenlicht – und dabei beeindruckende
Werte aufweist. Die Betriebsdauer beträgt ca. 50.000 Stunden, der
Verbrauchswert liegt bei ca. 40 Watt über einen herkömmlichen 230V Anschluss –
also eine extrem stromsparende Energieversorgung. Unabhängig davon können Sie
die Lichtintensität über einen Drehschalter regulieren und so immer genügend
Licht ins Dunkle bringen.
Das Bewässern erfolgt bei diesem aus recyclebarem Kunststoff gefertigten
Gewächshaus automatisch. Das einfache Prinzip dahinter: Das Pflanzbehältnis ist
mit dem 5 Liter fassenden Wasserreservoir verbunden, was wiederum
kontinuierlich eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr gewährleistet – wohl
dosiert und gleichzeitig ungemein komfortabel. Denn regelmäßiges Gießen
erübrigt sich damit genauso wie ein Überprüfen der Erde oder des Substrats.Der
Wasserstand lässt sich bequem über ein integrierten Wasserstandsanzeiger
überprüfen. Sie gärtnern rundum autark und erhalten obendrein für Ihr
GreenYou Zimmergewächshaus zwei Jahre Garantie. Garantiert nachhaltig.Dazu
können Sie Bio-Erde und Bio-Saatgut nutzen – wir bieten u.a. spezielle, kompakt
wachsende Gemüsesaaten und Bio-Kräuter Samen.Kurzum: Eine dufte Sache.“
(Green you, 2019).
Zum greenUnit 2.0 wird (von der Pflanzerde und Wasser abgesehen) fast
alles mitgeliefert, was man braucht.
Wer sich Bio-Saatgut[Affiliate Link]gleich mitliefern lassen will, der kann bei green You aus einer Vielzahl an Gewürzen allerhand auswählen. Ich hatte mich zum ersten Testlauf für Kresse, Schnittlauch und Rosmarin entschieden.
Um den pflanzlichen Bewohnern des
Gewächshauses ausreichend Licht angedeihen zu lassen, wird empfohlen das Licht täglich von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr
scheinen zu lassen.
Da ich eher einen Eule bin, bzw. ein Nachtmensch, habe ich die „Belichtung“ mithilfe einer analogen Zeitschaltuhr von Theben[Affiliate Link] gelöst. Diese ist zwar ein paar Euro teurer, als Produkte aus China, dafür aber „Made in Germany“ und mit 5 Jahren Garantie.
Analoge Zeitschaltuhr
deswegen, weil sie – aus meiner Sicht –
einfach leichter zu bedienen ist. Kein digitaler „Schnickschnack“, der erst
mühsam programmiert werden muss.
Als Pflanzerde habe ich einen 20 Liter Sack voll Qualitäts-Erde [Affiliate Link] gekauft. Diesen habe ich dann – überraschenderweise – auch etwa zu dreiviertel in die Pflanzschale gefüllt. Nach Inaugenscheinnahme hatte ich mit viel weniger Erde gerechnet.
Wie viel Erde eingefüllt werden
sollte und bis zu welcher Obergrenze, kann man der beiliegenden Aufbauanleitung
des greenUnit 2.0 entnehmen (siehe Video).
Während des Befüllens der Pflanzschale
werden Wasserschnüre in die Erde eingelegt, die aussehen wie große Schnürsenkel
(siehe Video). Deren Enden ragen dann in das Wasserreservoir.
Je nachdem wie viel Wasser die
angepflanzten Pflanzlinge benötigen, kann man einen bis zu alle vier „Schnürsenkelenden“
ins Wasser ragen lassen.
Zum Auffüllen des Wassers
befindet sich ein kleines Loch am greenUNit 2.0. Zum Einfüllen von Wasser (die
erste Befüllung hatte bei mir ein Volumen von 15 Litern!) ist die Öffnung etwas
klein geraten. Man kann aber ganz einfach einen passenden Trichter als
Einfüllhilfe (siehe Video) nutzen.
Mit dem Code “Stoesslein 10” erhältst du 10€ Rabatt, auf einen Einkauf bei green You [Affiliate Link].
Interessantes über Chlorophyll und Hämoglobin
Chloro/phyll kommt von grch. chloros = blassgrün, grüngelb: in Zus Chlor(o): Bleich-, Blaß, Grün; Chlorn:chem Element, gelbgrünes
giftiges Gas von stark desinfizierender Wirkung(Becher et al., 1995).
Hier als
Nachsilbe (Suffix) genutzt, kommt -phyll von grch. pyhllon
= Blatt (Becher et al., 1995).
Chlorophyll ist der Farbstoff, der Blätter grün färbt, Hämoglobin hingegen färbt unser Blut
rot.
Grün und Rot sind übrigens sogenannte Komplementärfarben, die sich im Farbkreis gegenüberliegen! OP-Kleidung
ist nicht nur deswegen übrigens in der Regel grün und nicht (mehr) weiß, aus
Gründen des Kontrasts, der eine Ermüdung der Augen bei Operationen
entgegenwirken soll (GEO, 2019).
Das
Interessante an Chlorophyll und Hämoglobin
ist, dass – aus biochemischer Sicht – große Ähnlichkeit zueinander besteht!
Hämo/globin kommt von grch. haima, haimatos = Blut (Becher et
al., 1995), globin(o) kommt aus dem Lateinischen und stammt von Globus
= Kugel, Klumpen, Kloß (Becher et al. 1995).
Hämo/globin stellt im menschlichen Organismus das Hauptprotein der Erythro/zytendar.
Somit ist es nicht verwunderlich,
dass es die Hauptrolle in unserem Sauerstofftransport spielt und den Erythrozyten
– und damit natürlich auch unserem Blut – im sauerstoffreichen (oxygenisiertem)
Zustand seine Rotfärbung verleiht.
Lediglich an
einer Stelle (am zentralen Atom) unterscheiden sich Chlorophyll und Hämoglobin.
So trägt Chlorophyll an dieser Stelle Magnesium,
während Hämoglobin Eisen (Ferrum)
trägt (DocCheck, 2019).
„Chlorophyll ist
ein bestimmtes Farbpigment, welches Pflanzen die charakteristische grüne Farbe
verleiht und es ihnen ermöglicht, zu atmen bzw. sich zu ernähren! Dieser
Prozess wird als „Fotosynthese“ (aus
dem altgriechischen „phōs“ für Licht und „sýnthesis“
für Zusammensetzung) bezeichnet. Es ist sozusagen das „Blut der Pflanzen!“
(Stößlein, 2014).
Alleine aus der oben genannten Ähnlichkeit, lässt sich
– für mich – schon die Signifikanz der Aufnahme von „Grünzeug“ erklären.
Doch wer sich (oder seine Kinder) immer noch mit
gekauftem Gemüse „quält“, der sollte sich fragen, ob dieses denn tatsächlich
noch die Nähr- und Ballaststoffe liefert, wie es dies vor 50, 100 oder gar 150
Jahren tat…
Warum also ein Zimmergewächshaus?
Warum also
ein Zimmergewächshaus? Nun, egal welcher Ernährungsform wir folgen und wie
gegensätzlich diese oftmals auch sein mögen oder welchen Trends sie sich gerade
unterwerfen, alle werden wohl zumindest in einer Sache übereinstimmen.
Könnten alle
Ernährungsformen sprechen, dann würden sie wohl unisono ihren, „kleinsten
gemeinsame Nenner“ herausposaunen: „iss
mehr (grünes) Gemüse!“.
Das mit dem
Obst und Gemüse ist – wie bereits angedeutet – aber eben heutzutage so eine
Sache. Ich nehme an, dass unsere
Böden immer stärker ausgelaugt werden durch den Anbau von Monokulturen etc.
—> Studie Dr. Klinghardt (wird nachgereicht)
Achtung, ich
„nehme an“ bedeutet, dass ich es
nicht zu 100% beweisen kann!
Ich würde ja
aber auch niemals sagen, dass es so etwas wie „Chemtrails“ wirklich gibt oder dass
dadurch gar für den Menschen hochtoxische (giftige) Substanzen – wie z.B.
Aluminium, Glyphosat, Cadmium, Barium, Strontium etc. – herniederregnen, und
das auch noch ganz bewusst (zwinker, zwinker).
Wer will
schon in die Ecke der „Verschwörungstheoretiker“ gedrängt werden. Zu Leuten,
die auch noch kontern würden, dass dieser Begriff („conspiracy therory“) überhaupt
erst von der CIA erfunden wurde (zwinker, zwinker).
Aber zurück
zum Gemüse.
Wer also auf
Nummer sicher gehen will und sein Gemüse möglichst frei von Pestiziden,
Herbiziden, Fungiziden, Schwermetallen (Quecksilber, Aluminium etc.), Glyphosat
etc. halten will, genau für den ist ein Zimmergewächshaus – aus meiner Sicht – eine echte Alternative zu „Fertiggemüse“ aus
dem Supermarkt oder dem (oftmals) nicht viel besserem „Bio-Markt“.
Kräuter richtig ernten
Wer sich
seine eigenen Kräuter zieht und bereit ist, dafür in ein Zimmergewächshaus zu
investieren, der sollte unbedingt auch in das richtige „Werkzeug“ investieren!
Ist es an
der Zeit die Früchte bzw. Kräuter seiner Arbeit zu ernten, dann sollte dies
stets mit Schnittwerkzeug aus Keramik
getan werden! Kräuter/Heilpflanzen (egal ob zum Verzehr oder für Auszüge,
Tinkturen, Tees etc.) sollten niemals
mit Metall und Plastik in Berührung kommen und auch niemals
zerdrückt/zerquetscht werden!
Ich empfehle deswegen stets den Gebrauch einer Keramikschere [Affiliate Link] und/oder eines Keramikmessers [Affiliate Link]. Auch wenn man wilde Kräuter sammeln geht!
Wer draußen
unterwegs ist, um Kräuter zu sammeln, der sollte sich vorab aber bitte
tunlichst gut informieren, was man essen kann und was nicht! Dafür gibt es
Pflanzenbestimmungbüchlein, Kräuterfibeln und mittlerweile ja auch Apps, für
Smartphones.
Wenn’s schon
raus in die Natur geht, dann empfehle ich aber das Handy mal zu Hause oder im
Auto zu lassen. Warum, kannst du in meiner Artikelserie nachlesen:
Meine Empfehlung in Bezug zu Kräutern ist z.B. das Buch „Die Kräuter in meinem Garten“ [Affiliate Link], von Siegrid Hirsch und Felix Grünberger und die Bände des „Phytomagister“ [Affiliate Link], von Peter Kaufhold.
Fazit/Conclusio
So, nun mal
Hand aufs Herz. Was taugt also ein Zimmergewächshaus, wie das „greenUnit 2.0“ von „Green you“?
Birgt es
echten Nutzen oder ist es nur eine nette Spielerei ohne wirklichen Mehr- und
Nährwert?
Den ersten
Pluspunkt konnte dieses Gewächshaus in Miniaturformat bei mir gleich vorab
sammeln, da es sich um eine „all in one“ Lösung handelt (bis auf die Erde und
Wasser wird nämlich alles mitgeliefert).
Des Weiteren
ist es – meiner Meinung nach – ein „echtes“ Gewächshaus (für die eigenen vier
Wände), da es die Möglichkeit bietet, Pflanzen direkt in Erde gedeihen zu
lassen. Viele Konkurrenzprodukte bieten ja nur die Möglichkeit einer
Hydrokultur!
Der Aufbau ist ein Kinderspiel, eine Zeitschaltuhr [Affiliate Link] für die optimale Beleuchtungsdauer kann wohl auch jeder problemlos programmieren und die Wasserstandsanzeige sagt selbst denjenigen ohne „grünen Daumen“, wann es den Pflänzchen nach mehr Wasser dürstet.
Die
Verarbeitung wirkt solide, man kann sogar mehrere Häuschen übereinanderstapeln.
Die integrierte Pflanzbeleuchtung ermöglicht zudem einen sehr flexiblen
Standort.
Für mich ist
das „greenUnit 2.0“ ein weiterer „Baustein“ (m)einer gesunden Philosophie bzw.
Lebenseinstellung. Mehr Autarkie (auch in der Stadt), wieder mehr
Selbstbestimmung und weniger Chemie.
Training
alleine ist nämlich nicht für alles die Lösung und reicht für eine „gesunde“
Lebensweise nun mal nicht aus.
Für mich ist es die holistische (von
grch. holos = ganz, unversehrt, vollständig) Herangehensweise,
an die besonderen Herausforderungen unserer – leider nicht immer ach so tollen
– Zeit.
Die Antworten auf alle unsere Fragen
liegen stets auf dem Weg in unser Innerstes selbst, nicht in der äußeren Welt.
Deswegen mein Appell: Nicht die
Verantwortung an andere abgeben. Gesundheit gehört zurück in die eigenen Hände!
Wenn dir dieser Artikel gefallen
hat, dann teile ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!
* Pesti/zid kommt von lateinisch (lat.) pestis = das Verderben,
Unheil, Untergang, verderben-, unheilbringende Person oder Sache, Unhold,
Geißel, Ungeziefer, ansteckende
Krankheit, Seuche (Becher et al., 1995). Gemeint sind hiermit chemikalische
Schädlingsbekämpfungsmittel.
** Fungi/zid kommt von lat. fungus = Pilz, Schwamm (Becher et
al. 1995.) Ein Fungizid ist demnach: „[…] ein chemischer oder biologischer Wirkstoff, der Pilze oder ihre Sporen abtötet
oder ihr Wachstum für die Zeit seiner Wirksamkeit verhindert.“
(Wikipedia, 2019).
*** Herbi/zid kommt von lat. herba = Gras, Kraut, Gewächs, Halm,
Pflanze (frag-Cäsar, 2019). Demnach: „Unkrautbekämpfungsmittel […],
die störende Pflanzen abtöten sollen“ (Wikipedia, 2019).
Literatur/Quellen:
Becher et
al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 57
Becher et
al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 90.
Becher et
al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 95.
Becher et
al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 100.
Becher et
al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 163.
Becher et
al., Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, 1995, S. 169.
Sämtliche
Inhalte dieses Artikels sind keine Heilaussagen. Die Diagnose und Therapie von
Erkrankungen und anderen körperlichen Störungen erfordert die Behandlung durch
Ärzte/Ärztinnen, Heilpraktiker oder
Therapeuten. Die Informationen in diesem Artikel sind ausschließlich
eigenen Erfahrungswerte und nur informativ, sie sollen nicht als Ersatz für
eine ärztliche Behandlung genutzt werden. Das mit einer falschen Diagnose oder
Behandlung verbundene Risiko kann nur durch die Einbeziehung eines Arztes ,
Heilpraktikers bzw. eines Therapeuten verringert werden. Soweit in diesem
Artikel eine Anwendung, Dosierung oder ein bestimmtes, medizinisches oder
ernährungstherapeutisches Vorgehen erwähnt wird, kann keine Gewähr übernommen
werden. Jeder Leser ist angehalten, durch sorgfältige Prüfung und
gegebenenfalls nach Konsultation eines Spezialisten festzustellen, ob die
gegebenen Empfehlungen und Richtwerte im konkreten Fall zutreffend sind. Jede
Dosierung, Anwendung oder Therapie erfolgt auf eigene Gefahr des Lesers. Der
Autor distanziert sich von jeglichen Heilaussagen oder Versprechen. Nach
schulmedizinischer Sicht ist die Wirksamkeit der Methoden nicht bewiesen.
https://www.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2019/07/greenhouse-691704_1280.jpg8531280Bernd Stoessleinhttp://wordpress.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2015/07/Logo-300x138.pngBernd Stoesslein2019-07-05 14:19:452019-07-05 19:47:09Greenunit 2.0 – Dein Start zum Garten in den eigenen vier Wänden?
Wer meine Erfahrungsberichte auf
meinem Blog liest, der weiß, dass ich ein Faible für Wasseroptimierung habe.
Bereits in diversen Artikeln
habe ich darüber berichtet, was ich unternehme, um das von meinem Körper direkt
oder indirekt aufgenommene Wasser zu optimieren.
Dazu gehört natürlich das Trinkwasser,
das Duschwasser
und natürlich auch das Wasser, das zum Waschen von Wäsche und Geschirr genutzt
wird.
Gleich vorweg möchte ich – auch
in diesem Artikel – betonen, dass der Leser bitte nichts von dem glauben sollte,
was ich hier schreibe! Klingt komisch?! Mitnichten, denn meine Blogartikel
sollen nur als Impuls bzw. Erfahrungsbericht dienen.
Jeder Leser sollte immer eigenverantwortlich
handeln und alles hinterfragen, was er an Information konsumiert! Auch meine
„Perlen der Weisheit“. Letztlich geht Probieren bekanntlich über Studieren,
ersetzt aber nicht vorab das professionelle Abklären und Einholen einer
Expertise durch medizinische Fachkräfte wie Ärzte oder Heilpraktiker!
In diesem Artikel stelle ich dir vor, was ich 2019 Neues gefunden habe, um meine Wäsche ohne Waschmittel zu waschen und wie ich das von mir favorisierte ionisierte und gefilterte Trinkwasser auch unterwegs genießen kann.
Es handelt sich beim vorliegenden
Artikel nicht um einen bezahlten Werbeartikel, sondern um meinen Infoartikel.
Alle Links, die zu einem Produkt oder Hersteller weiterleiten, sind als solche
gekennzeichnet! Ebenso Affiliate Links.
Waschen ohne Waschmittel – ist das möglich und wirkungsvoll?
Mein Trinkwasser habe ich bereits
seit Ende 2012 optimiert. Hierzu erschienen über die Jahre hinweg diverse
Artikel auf meinem Blog, die du bei Interesse im Einzelnen u.a. hier nachlesen
kannst:
Sogar über den Gebrauch von einer
speziellen Gartenbrause und einer chinesischen Gou Gong® Lampe hatte ich im
Zusammenhang von „Wasseroptimierung“ berichtet:
Nach all diesen Optimierungen war
mir das herkömmliche Waschen mit Waschmittel schon lange ein sprichwörtlicher
Dorn im Auge. Natürlich war ich mir über mögliche Alternativen wie Waschnüsse
oder Waschkugeln bewusst.
Waschnüsse wollte ich aber nicht
nutzen, da diese oft – nicht wie ursprünglich vorgesehen – während der
kompletten Waschzeit in der Waschmaschine gelassen werden und eine Waschkugel
aus Plastik ist für mich keine Option, da ich der Meinung bin, dass sich durch
den Abrieb der Kugel trotzdem Mikroplastikpartikel lösen können.
Nach langer Suche bin ich dann
auf ein „Messingmodul“ gestoßen, das einfach zu installieren und anscheinend
auch wartungsfrei ist!
Der sogenannte „Soft clean“ von der deutschen Firma „greennatur.“ In meinem Video gehe ich ausführlich auf die
– aus meiner Sicht – Vorteile dieses Gerätes ein und zeige dessen Wirksamkeit
anhand von unabhängigen Untersuchungen bzw. Zertifikaten [Werbung,
nicht bezahlt], die im Vergleich zum
Einsatz von Markenwaschmitteln getestet wurden.
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Der Soft clean nutzt eine Kombination
aus Edel- und vielen weiteren Mineralsteinen, welche durch die Verwirbelung mit
Wasser und dank dessen Oberflächenspannung zu oszillieren beginnen. Die
dadurch entstehende Schwingung soll Schmutz lösen können und dann letztlich für
Reinheit der Wäsche sorgen.
Ich habe mich für diese Methode
des Wäschewaschens entschieden, weil ich so viele Chemikalien wie nur möglich
aus meinem Leben eliminieren will. Demzufolge auch chemische Waschmittel.
Wenn ich also ohne diese Mittel
meine Wäsche waschen kann und diese trotzdem sauber und rein wird, dann ist das
für mich ein echter Pluspunkt! Denn über die Haut werden viele Stoffe
aufgenommen und können zu vielen Irritationen oder z.B. auch allergischen
Reaktionen führen.
All das versuche ich natürlich zu
vermeiden! Natürlich hängt auch ein solches Waschergebnis (mit Soft clean) von
dem Verschmutzungsgrad der Wäsche ab. Der Hersteller empfiehlt:
„Bei extrem verschmutzter Wäsche wie z.B. bei mit Öl und Fetten
beschmierte Mechanikerwäsche oder bei Tisch- und Küchenwäsche in der
Gastronomie benötigen Sie nur noch ein Viertel bis die Hälfte an
Waschmitteln. Hartnäckige Flecken können ebenfalls – wie auch beim
herkömmlichen Waschen mit Waschmitteln erforderlich – vorbehandelt werden.“
Wenn Wäsche stark verschmutzt
ist, behandle ich diese einfach mit etwas herkömmlicher Gallseife vor, lasse sie
einwirken und wasche dann die Wäsche, das hat bisher auch immer einwandfrei
funktioniert. Also auch ohne konventionelle Markenwaschmittel.
Alternativ gibt es vom Hersteller
„greennatur.“ aber auch natürliche
Wäschedüfte, wie z.B. Lavendel oder Lemongras, sowie einen Fleckenentferner.
Diese können hier[Werbung, unbezahlt] eingesehen
werden. Ich habe bis dato nur Lavendel getestet, mit 10-15 Tropfen, die ich in
das Weichspülerfach meiner Waschmaschine gegeben habe.
Weitere Meinungen von Anwendern des
Soft clean (inklusiver meiner) können auch auf der Seite des Produktes
[Werbung, nicht bezahlt] nachgelesen werden.
Der Hersteller weist darauf hin,
dass:
„Die dargestellten Wirkungen der
Produkte können zur Zeit aufgrund der allgemein anerkannten
naturwissenschaftlichen Methoden und Meinungen noch nicht nachgewiesen werden.
Die Erkenntnisse beruhen auf alternativen Konzepten und Berichten zufriedener
Anwender.“
Wie von mir im Video (teilweise)
gezeigt, ist die Montage eines solchen „Soft clean“ wirklich simpel. Er wird
einfach zwischen Wasserhahn und Waschmaschinenzulaufschlauch geschraubt.
Ich habe ebenfalls bei meinen Eltern ein solches Gerät installiert (siehe Foto unten) und kann wirklich sagen, dass die Montage nur wenige Minuten in Anspruch nimmt. Für die Installation bei meinen Eltern habe ich noch nicht einmal eine Zange oder anderes Werkzeug benutzt.
Alles in allem also eine runde
Sache, wie ich finde, nicht zuletzt auch aus Sicht der reduzierten
Umweltbelastung durch den Wegfall bzw. die extreme Minimierung des Gebrauchs
von chemischen Waschmitteln.
Ein „Soft clean“ schlägt mit 199€
zu Buche, stellt aus meiner Sicht aber eine echte Investition dar! Wenn man die
Preise von Markenwaschmitteln sieht und einen Soft clean der wartungsfrei ist,
dann hat sich auch die Ausgabe/Investition bereits nach überschaubarer Zeit
wieder amortisiert!
Wenn du noch mehr Fragen zum Soft clean hast, dann schreibe mir eine
E-Mail an: info@bernd-stoesslein.de
Ionisiertes und gefiltertes Wasser für unterwegs?
Wie bereits in zahlreichen
Artikeln erwähnt, bin ich ein großer Fan von ionisiertem Wasser! Hierfür nutze
ich einen elektrischen Wasserionisierer, der das Wasser „renaturiert“ (wieder
seine hexagonale Struktur der Wassercluster erzeugt), filtert, ionisiert und
mit Biophotonen
(durch ein Infrarotmodul) anreichert.
Zu Hause trinke ich
ausschließlich dieses Wasser, welches ich ebenfalls zum Kochen nutze.
Prinzipiell trinke ich auch nur noch aus Glasflaschen. Warum und welche ich
nutze, kannst du in meinem Artikel „Freiglas
– Warum Glas die cleverere Alternative zu
Plastik ist“ nachlesen.
Doch von meinen Personal-Training
Kunden und den Patienten meiner Naturheilpraxis
werde ich immer wieder gefragt, welche Alternative zu festinstallierten
Wasserionisierern es gibt. Insbesondere als günstigeren Einstieg in die Welt
des ionisierten Wassers.
Nun „günstig“ ist für jeden etwas
anderes, da jeder ein unterschiedliches Budget zur Verfügung hat.
Ich zeige dir als Leser nun, was
ICH nutze, wenn ich z.B. auf einem Seminar bin und meinen Wasserionisierer
nicht mitnehmen kann, aber trotzdem von den positiven Wirkungen ionisierten
Wassers profitieren möchte.
Wenn ich unterwegs bin, dann
nutze ich seit 2019 „Filter
Sticks“ [Werbung nicht bezahlt] von der deutschen Firma „EATC
GmbH“ und vertrieben von der Marke Smarald® [Werbung, nicht
bezahlt].
Der Markeninhaber von Smarald® beschreibt
die Filtersticks wie folgt:
„Wasser ist unser aller Lebenselexier, jeder Mensch soll täglich je
nach Körpergewicht durchschnittlich mindestens 2 Liter trinken! Umso wichtiger
ist es, sauberes und frisches Wasser zu trinken, das den Durst unserer Zellen
löscht, schadstofffrei ist und unserem Körper jene lebenswichtigen Mineralien
zuführt, die zur Aufrechterhaltung seiner zahlreichen Funktionen erforderlich
sind. Darüber hinaus ist die antioxidative Wirkung von basischem Aktiv-Wasser
enorm, es wirkt also als Radikalfänger. Mit dem Trinkwasser-Filterstick können
Sie überall und jederzeit selbst binnen kurzer Zeit basisches Aktiv-Wasser
herstellen. Er passt in jede Tasche und ist sofort einsatzbereit. Sie benötigen
lediglich einen Zugang zu Leitungswasser und eine verschließbare Flasche-
einfacher geht’s nicht!“
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Der Filterstick kommt in einem
„stylischen“ zylindrischen Etui, das mit seinem Clip auf den ersten Blick einem
Füllfederhalter zum Verwechseln ähnlich sieht. Nur die Größe lässt dann aber
schnell erahnen, dass sich etwas Anderes im Inneren verbergen muss.
Öffnet man das Etui, um dessen
Schätze preiszugeben, findet man einen weiteren zylindrischen Gegenstand von
knapp 15cm Länge, knapp 2 cm Durchmesser
und einem Gewicht von 45g, der fast ein bisschen aussieht wie das
„Blitzdings-Gerät“ aus dem „Men in Black“ Filmen (siehe Fotos).
Wiederum im Inneren dieses
„sticks“ (keine Angst es handelt sich nicht um Matrjoschka Puppen) befinden
sich laut Hersteller „spezielle
Edelmineralien (Naturmineralien). Die Mineralienkugeln werden in einem
Nanotechnologieverfahren hergestellt. Wirkungsdauer: bis ca. 800 Liter.“
Wie wende ich den Filterstick an?
Vor dem ersten Gebrauch habe ich
eine halbvolle Sportflasche mit stillem Mineralwasser gefüllt und einen
frischen ungebrauchten Filterstick hineingegeben. Danach habe ich sie etwa
einen halbe Minute kräftig geschüttelt und dies zwei Mal wiederholt.
Danach habe ich die Sportflasche
vollgefüllt und den Schüttelvorgang ein drittes Mal wiederholt. Dann habe ich
etwa 20 Minuten gewartet, bevor ich das nun ionisierte Wasser getrunken habe.
Smarald® schreibt hierzu: „Je länger der Stick im Wasser eingetaucht bleibt,
desto stärker wird die Ionisierung und
desto höher steigt der pH-Wert (bis auf 9,5).“
Ich habe selbst mit dem Markeninhaber
der Smarald® „Anti-Aging-FilterSticks“ gesprochen und er erklärte mir zur
detaillierten Wirkungsweise folgendes:
„Das Ionisierungsprinzip wird durch eine von mir entwickelte spezielle
Mineralienmischung durchgeführt. In unserer Mineralienmischung gibt es
zwei Komponenten, die den PH-Wert steigern und Redox (ORP) senken. Die
komplexe Smarald® „Anti-Aging-Mischung“ besteht aus 7 verschiedenen Mineralarten.
Jedes Mineralgranulat besteht wiederum aus mehreren Komponenten. Die Mineralien
werden fein gemahlen und bei 1200 °C aktiviert und in Kugelform
verwandelt. Durch eine poröse Kugeloberfläche entsteht eine vergrößerte
Kontaktoberfläche. Die Kugeloberfläche wird somit bis auf die Größe eines
Fußballfeldes vergrößert.
Alle Mineralien sind auf Qualität geprüft, sind unbedenklich und gelten
als BIO (biologisch abbaubar). Die Mineralienmischung kann nach
Verbrauch
sogar als Dünger verwendet werden!“
Kurzer Exkurs in die Hintergründe der Wasserionisierung
Sauerstoff enthalt acht
Protonen (positive geladene Teilchen) und Neutronen (neutrale Teilchen) in
seinem Kern. Drumherum kreisen acht Elektronen (negativ geladene Teilchen).
Wasserstoff besitzt
ein Elektron, das um ein Proton im Atomkern rotiert. Zwei Wasserstoffatome und
ein Sauerstoffatom ergeben zusammen ein asymmetrisches Molekül, nämlich Wasser
(H2O).
Am Sauerstoffende
ist es negativ geladen und am Wasserstoffende positiv. In der Physik nennt sich
das Dipol. Zwischen den positiv und negativ geladenen Enden benachbarter
Moleküle bilden sich Wasserstoffbrücken. Diese bewirken u.a. die Oberflächenspannung
von Wasser.
Was
hat Wasser nun aber mit „Reduktion“ und Oxidation zu schaffen?
Nun,
mit „Reduktion“ ist in diesem Zusammenhang die Aufnahme von Elektronen gemeint.
Oxidation ist Abgabe von Elektronen. Darauf folgt: Es gibt keine Oxidation ohne
Reduktion.
Elektronenspender
plus Elektronenempfänger ergeben ein oxidiertes Molekül und ein reduziertes
Molekül. Paradoxerweise ist das oxidierte Molekül sozusagen weniger geworden.
Das reduzierte Molekül ist mehr geworden.
Diese
Vorgänge (Oxidation und Reduktion)
sind die Basis jeder Form der Energiegewinnung. Das eine kann nie ohne das
andere ablaufen. Oxidation setzt Energie frei und ist die Basis für das Leben
und der Garant für die Produktion von Körperenergie.
Die
Oxidationsketten, die innerhalb der Zelle, bzw. der Mitochondrien („Kraftwerke unserer Zellen“) ablaufen, lassen aber
auch ständig sehr aggressive, chemisch aktive – sogenannte freie Radikale – entstehen.
Der
Begriff der Mitochondrien kommt übrigens
von grch. mitos = Faden und grch. chondros = Korn/Knorpel (Becher et al.
1995). Mito/chondrien sind demnach „Fadenkörnchen“, Zellorganellen, deren
Matrix Granula enthält“ (Becher et al. 1995).
Hierfür
(gegen freie Radikale) werden dann Antioxidantien (also reduzierende Substanzen) benötigt,
um Zellalterung, Zellschädigung, Degeneration und Zerfall zu mindern bzw. gar
zu verhindern.
Unsere
gesunden Körperzellen werden pro Tag mit etwa 100.000 Angriffen von freien Radikalen konfrontiert. Diese können zu Mutationen an
Zellkern und Mitochondrien führen. Sie zerstören Enzyme und Fette in der
Zellmembran. Die oxidierten Lipide (Fette) in der Zellmembran sind sinnbildlich
mit ranzigem Fett zu vergleichen.
Wenn
von Reduktion und Oxidation gesprochen wird, begegnen wir auch dem Begriff des
„Redoxpotenzials“.
Dies
besagt, wie viele Elektronen ein Molekül abgeben oder aufnehmen kann. Es wird
in milliVolt (mV) gemessen. Je höher dabei die gemessene Zahl, desto größer
ist das Oxidationspotenzial.
Umgekehrt,
je geringer die gemessene mV- Zahl, desto stärker ist das Reduktionspotenzial.
Eine Flüssigkeit mit einem starken Reduktionspotenzial kann eine große Anzahl
freier Elektronen an die „gierigen“ Radikale abgeben, sie damit unschädlich
machen.
Wichtig: Zur Reduktion von freien Radikalen benötigen wir noch ein
weiteres Element: Wasserstoff.
Ein ganz kurzer Exkurs in die Chemie aus der Schulzeit
Die Grafik
oben zeigt die „chemische Brille“ bzw. die Einteilung von Flüssigkeiten in „sauer“ und „basisch“. Stoffe,
die Protonen abgeben, bezeichnet man als Säure. Stoffe, die Protonen
aufnehmen, bezeichnet man als Basen/Laugen/alkalisch. Je mehr H+ lonen (Protonen), denen ein Elektron fehlt, in einer Flüssigkeit enthalten sind, desto niedriger ist
der pH-Wert.
Der pH-Wert
wird an der Zahl der H+ lonen gemessen. Je mehr H+ lonen, desto saurer eine Flüssigkeit. Je mehr OH– (Hydroxyl) lonen, die mindestens ein Elektron im
Überschuss haben, desto basischer ist eine Lösung.
Basische
Stoffe sind also gleichzeitig Antioxidantien, ganz einfach, weil sie eine Oxydation
oder einfacher, das „Verrosten“, verhindern.
Freie Radikale sind nicht nur überaus reaktiv, sie sind „hungrig“
nach Elektronen und Wasserstoff.
Der pH-Wert – Potentia Hydrogenii
Der Begriff pH bedeutet potentia Hydrogenii und setzt sich zusammen aus lat. potentia = Kraft, Macht (innewohnende Kraft) und grch. hydro/genii à Hydrogenium = Wasserstoff –> „Die dem Wasserstoff innewohnende Kraft“ (Becher et al. 1995.)
Die Skala
der pH-Werte reicht von 0 bis 14 (siehe Bild oben).
Der ph-Wert
7 ist neutral, von 0 bis 7 liegt der saure Bereich, ein pH-Wert >7 bis 14
ist basisch/alkalisch. In sauren Flüssigkeiten finden wir mehr Protonen (H+), in basischen Flüssigkeiten mehr Hydroxyl-Ionen (OH-).
Für den
Körper heißt das, je saurer eine Flüssigkeit, desto mehr Sauerstoff und
basische Puffer raubt sie uns. Je basischer, desto mehr Sauerstoff steht zur
Verfügung. Unser Blut muss konstant bei einem pH-Wert von 7,35 – 7,45 liegen.
Verändert
sich dieser Wert nur minimal, bedeutet dies potentiell den Tod! Darum verfügt
der Körper über immense Pufferkapazitäten. Und dies ist auch ein Grund,
weshalb es meist schon sprichwörtlich „5 vor 12“ ist, wenn sich im Blut
labortechnisch Veränderungen zeigen.
Das Blut
wird von den Körpersystemen so konstant wie nur irgend möglich gehalten. Sind
die normal verfügbaren Puffer „leergeräubert“, geht’s an die
Mineral-Speicher, die nicht überlebenswichtig sind: Zähne und Knochen.
Die sauren „Stoffwechselschlacken“
müssen indes irgendwo zwischengelagert werden, da sie von Leber und Nieren
nicht in dem Maße, in dem sie anfallen, entsorgt werden können.
Reduziertes basisches Wasser hat einen pH-Wert von ca. 9. Das
heißt, dem Körper stehen im Vergleich zu Leitungswasser 100-mal mehr reduzierende Ionen zur Verfügung.
Was zeichnet reduziertes Wasser also aus?
Die
Bezeichnung stammt aus der Wissenschaft und dient der genauen Benennung von
Wässern der Heilquellen in Nordenau (Sauerland), Tracote (Mexiko) oder Hita
(Japan).
Nachdem es
Wissenschaftlern gelungen ist, solche Wässer auch aus Leitungswasser zu
gewinnen, wird auch dieses „selbst gemachte“ besondere Wasser als reduziertes Wasser oder vom
Hersteller Smarald® als „Smarald® AktivWasser“ bezeichnet.
Der zum
Trinken optimale pH-Wert liegt bei 9. Hier entfaltet dieses Wasser auch die
bestmögliche antioxidative Kraft (Redoxwerte um -300 mV). Reduziertes Wasser enthält
außerdem Mineralien, die in ionischer Form vorliegen, und so dem Körper direkt
zur Verfügung stehen.
Wie kann also aus Leitungswasser reduziertes Wasser entstehen?
Bei der
elektrischen Ionisierung geschieht dies wie folgt:
Zunächst
werden die Schadstoffe bis zu einer Partikelgröße von z.B. 0,3 μm (je nach
Hersteller unterschiedlich) aus dem Wasser herausgefiltert. Dann wird das
Leitungswasser in eine zweigeteilte Kammer (Elektrolyseeinheit) geleitet, die
mit Platinelektroden ausgestattet ist.
Durch die
Wirkung von galvanischem Strom (Gleichspannung) wird das Wasser in saures
Wasser (Anolyt) und reduziertes
basisches Wasser (Katholyt)
getrennt. Mineralien werden in ihre ionischen Bestandteile getrennt.
So wird aus
Calciumhydrogencarbonat Ca++ (positive Kalziumionen), bzw. aus Magnesiumcarbonat
Ma++ (positive Magnesium-lonen) im Katolyt-
Anteil. Katolyt ist das basische Wasser, Anolyth ist das saure Wasser mit einem
pH-Wert zwischen 5 und 6.
Krankenhäuser
in Asien nutzen z.B. gezielt Anolyte mit besonders niedrigen pH-Werten, um auf
klassische und wenig umweltfreundliche Desinfektionsmittel zu verzichten.
Reduziertes
Wasser wirkt
als starkes Antioxidant. Es kann Elektronen und Wasserstoff abgeben, die sich
an die freien
Radikalen,
also extrem bindungswillige Sauerstoffmoleküle binden können, um sie damit unschädlich
zu machen.
Oxidantien
holen sich, wenn keine Antioxidantien zur Verfügung stehen, die fehlenden
Elektronen und den Wasserstoff an beliebiger Stelle. Dadurch werden
Zellmembranen häufig geschädigt, der oxidative Stress ist größer als die
antioxidativen Kapazitäten. Der Körper mit seinen Zellen altert, wird möglicherweise
krank.
Das
Redoxpotenzial (Fähigkeit, Elektronen einzufangen) von reduziertem Wasser liegt bei -200 bis -350
mV (Millivolt). Als Vergleich: Leitungswasser wird mit + 200 mV, saures Wasser
mit + 400 bis + 600 mV gemessen.
Reduziertes
Wasser kocht
etwas schneller und kühlt schneller ab als normales Wasser. Es hält sich nur eine
begrenzte Zeit in Kontakt mit Luft, ist also nicht geeignet für lange Aufbewahrung.
Die
luftdichte Aufbewahrung ermöglicht eine längere Ionisierungsdauer. Beim
Ionisieren, dem Prozess in der Elektrolyseeinheit bei der Entstehung reduzierten Wassers, werden
Schadstoffinformationen im Wasser gelöscht. Reduziertes Wasser hat ein niedriges
Molekulargewicht.
Es
schmeckt „weicher“, „frischer“, „flüssiger“ und hinterlässt ein gutes Gefühl
der Durststillung, vor allem – aus meiner Sicht – spürbar auf der
Mundschleimhaut.
Möglichkeiten für Outdoor-Fans
Wer noch nach Alternativen für
seine „Outdoor-und oder Prepper/Survial-Aktivitäten“ sucht, dem habe ich bis dato immer den SAWYER® Mini [Affiliate
Link] empfohlen. Nun nutze ich auch noch zwei weitere Trinksysteme bzw. handelt
es sich hier um echte Trinkflaschen, statt einfachen Filtersystemen.
Zum einen ist das die BPA
freie Tritan Filterflasche[Werbung, nicht bezahlt] von
Smarald®,die über einen
eingebauten zwei Stufen Wasserfilter (inklusive 0,2 µm Keimsperre für
unbehandeltes und schmutziges Wasser) und sogar einen kleinen Kompass verfügt.
Sie filtert – laut Hersteller –
über 1000 Liter und die Aktivkohlekapsel ebenfalls bis zu 1000 Liter. Beide
Teile können auch ausgetauscht werden. Es muss also keine komplett neue Flasche
gekauft werden.
Des Weiteren soll sie bis
99,9999% der durch Wasser übertragenen Bakterien entfernen, 99,9% der
durch Wasser übertragenen Protozoen-Parasiten und filtert bis auf 0,2 μm.
Das soll E. Coli, Giardia und
Cryptosporidium Oozysten und viele andere wasserbasierte Schadstoffe entfernen.
Zum anderen nutze ich
mittlerweile die „Reise-Sport-Trinkflasche“
[Werbung nicht bezahlt] mit Anti-Aging-Trinkwasserfilter vom gleichnamigen
Hersteller. Beide Flaschen sind mittlerweile treue Begleiter, insbesondere auf
meinen Mountainbike-Touren!
Die Marke Smarald® bietet neben
den von mir getesteten Flaschen aber auch noch weitere an. So z.B. eine
sogenannte „Smarald® Anti-Aging-Isolierkanne“
[Werbung, nicht bezahlt]. In meiner Korrespondenz mit dem Markeninhaber
schilderte mir dieser diese Kanne wie folgt:
„Dazu [zur Isolierkanne] haben wir ein Antioxidantien-Isolierkannenfilter
entwcikelt, welcher warmes Wasser recht stabil und mit optimalen pH- bzw.
Redoxwerten hält. Die Aufbereitungszeit bei hohen Temperaturen zwischen
45°C-75°C ist sehr kurz und schnell, d. h., wenn Sie bei einem „Anti-Aging
Filterstick“ oder “Anti-Aging Sportflaschenfilter“ zwischen 15-20 Min. Aufbereitungszeit
brauche, sind es mit der Anti-Agingisolierkenne nur
noch 3-5 Minuten. Bei einer Tee- oder Kaffeeaufbereitung haben Sie eine viel
kürzere Zeit und zusätzlich ein hervorragenderes, stärkeres Geschmackerlebnis.
Die Aufbereitungszeit von dieser beiden Getränke ist sehr kurz (3-5 Mi.n) und
der Geschmack der entsprechenden Sorten wird intensiver.
Ein Hinweis! In
der „Anti-Aging-Isolierkanne“ ist es zu empfehlen, nur warmes Wasser
aufzubereiten, sonst bleibt in dem „Anti-Agingfilter“ ein Nachgeschmack des
jeweiligen Getränks. Als Alternative kann man auch mehrere Filter erwerben, sodass
für jedes Getränk ein Extrafilter zur Verfügung steht.“
Übrigens:
Das „Smarald®-Anti-Aging-Wasser“ findet
neben dem Trinkwasserbereich auch im Wellnessbereich
[Werbung, nicht bezahlt] Anwendung. In diesem Zusammenhang hatte ich bereits
vor einigen Jahren über den Aquadea®
Smarald® Duschkopf mit seinen Schauberger Wirbelkammern berichtet.
Fazit/Conclusio
Wieder mal stelle ich fest, dass
das Thema Wasser bei weitem nicht so banal ist, wie viele immer denken. Denn
Wasser ist eben nicht einfach Wasser!
Es gibt immer wieder neue tolle
und spannende Dinge rund ums Wasser zu entdecken.
Die Möglichkeit, ohne Waschmittel
meine Wäsche waschen zu können, gefällt mir aus zahlreichen Gründen extrem gut.
Auch auf Reisen mein Wasser
ionisieren und filtern zu können, gibt mir mehr Flexibilität und ich muss nicht
auf suboptimale Lösungen ausweichen.
Natürlich kosten auch die hier
vorgestellten Gerätschaften Geld, doch ich denke, wenn du meinen Blog liest,
dann bist du generell jemand, der seine Prioritäten in Richtung Gesundheit
gesetzt hat und den Unterschied zwischen Ausgaben und Investitionen erkennt J
Microbiotics 13 – mein Nahrungsergänzungsmittel (NEM) aus Milchsäurebakterien und Inulin (aus der Zichorie).
Da der menschliche Organismus von mehr Mikroorganismen bewohnt wird als er Zellen hat, ist es wohl kein Wunder, dass sich viele von diesen „Bewohnern“ auch in unserem Magen-Darmtrakt tummeln.
Die Summe dieser unserer „Mitbewohner“ – aus Mikroorganismen bestehend – wird unter dem Begriff Mikrobiom zusammengefasst.[1]Die Bedeutung unserer Darmbewohner und ihres Einflusses auf unser Wohlbefinden rückt immer mehr in den Fokus der Wissenschaft.[2]
Dies kann mittlerweile durch zahlreiche Studien und deren Ergebnisse bestätigt werden. Untersuchungen zur Folge hat das Mikrobiom beispielsweise Einfluss auf den Blutzuckerspiegel nach dem Essen.[3]
Einige Forscher sind von den positiven Eigenschaften eines optimalen Mikrobioms so überzeugt, dass sie dieses von gesunden Patienten sogar fäkal auf Patienten mit gestörtem Darmmilieu transplantieren und damit z.B. Verbessrungen in Bezug auf die Insulinsensitivität dieser Patienten erzielten.[4]
Des Weiteren scheint der Einfluss eines optimalen Microbioms sich aber keineswegs nur auf den Magen-Darmtrakt zu beschränken, sondern hat Auswirkungen auf den gesamten Organismus, so z.B. neuronal auf den sogenannten Hippocampus im Gehirn.
Durch die „richtigen“ Darmbakterien wird anscheinend sogar ein Prozess in Gang gesetzt, der den Rückgang unserer geistigen Fähigkeiten bremst. [5]
Wie du siehst, ist das Thema des Mikrobioms sehr spannend und betrifft im Grunde wohl unseren ganzen Organismus.
In diesem Artikel erhälst du weitere Infos,rund um das Thema des Mikrobioms.
Darüber hinaus gebe ich dir meinen eigenen Erfahrungsbericht zum NEM „Microbiotics 13“ und erzähle dir, wie ICH diese nutze.
Mikrobiotics – Du und dein Mikrobiom
Was sind eigentlich „Microbiotics 13“? Microbiotics 13 ist der Name meines Nahrungsergänzungsmittels mit Milchsäurebakterien.
Abbildung 1: Microbiotics 13, Quelle: Eigene Darstellung.
Microbiotics bedeutet auf Deutsch: „Mikrobiotika“ bzw. Mikrobiom. Dieser Begriff wiederum setzt sich zusammen aus dem Altgriechischen „mikros“ = klein, niedrig, gering und „bios“ = Leben]. [6][7]
Gemeint sind in diesem Fall alle Mikroorganismen unseres Körpers, die z.B. den Darmtrakt (Intestinum) besiedeln.
Der Erste, der das menschliche Mikrobiom beobachtet hat,war übrigens der niederländische Naturforscher Antoni van Leeuwenhoek.
Dieser betrachtete – seinen eigenen Aufzeichnungen zur Folge – seine oralen (im Mund wohnenden) Bakterien unter einem Mikroskop. Witzigerweise schätze er deren Anzahl anschließend größer, als die Summe an Bewohnernseines Heimatlandes.[8]
Sicher hast du schon einmal den Begriff gehört: „Gesunder Darm, gesunder Mensch“.
Mittlerweile ist – sowohl an Tieren als auch an Menschen – durch viele Studien belegt worden, dass das intestinale Mikrobiom bei der Entstehung (Pathogenese) von Krankheiten (wie z.B. dem metabolischen Syndrom) eine Rolle spielt. [9]
Wichtige Einflussfaktoren auf das Mikrobiom (Art & damit auch Funktion der Zusammensetzung) im Darm sind dabei – oh Wunder – sogenannten „Lifesytle Faktoren“ wie unsere Ernährung! [10][11]
Gesunder Darm, gesunder Mensch – oder auf bayerisch: „Wenn’s Arscherl brummt is Herzerl g‘sund“?
Untersuchungen zeigen, dass die Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm das Gleichgewicht des menschlichen Stoffwechsels beeinflusst und somit die Energieaufnahme, die Darmbewegungen (Motalität), den Appetit sowie z.B. auch die Verarbeitung von aufgenommenem Kohlenhydraten und Fetten gestaltet. [12]
„Aber nicht nur die schiere Vielzahl und Diversität sind Neuland, noch wichtiger ist der Einfluss der Mikroorganismen auf das Immunsystem, den Metabolismus und so auch auf Gesundheit und Krankheit.“[13]
Das Mikrobiom und unsere tägliche Ernährung
Ein weiser Spruch lautet: „Du bist was du isst“, aber sollte es wohl nicht besser heißen: „Du bist, was deine Darmflora dich absorbieren lässt“?
Der menschliche Darmtrakt wird – je nach Literatur – von etwa 100 Billionen Mikroben besiedelt (hauptsächlich bakteriellen Ursprungs).[14]
Da scheint es doch nicht abwegig, wenn diese Mikroben nicht auch ein „Wörtchen“ mitzureden hätten, wenn es um die Zersetzung und die anschließende Aufnahme von Makro- und Mikronährstoffen aus unserer Nahrung geht, oder?
Daß „Wissenschaft“ oft gar kein Wissen schafft, dürfte wohl hinreichend bekannt sein. Doch auf welche Aussagen will man sich in Sachen Mikrobiom stützen? Nur auf das eigene Bauchgefühl? 😉
Wem das zu wenig ist, den kann ich beruhigen, denn – wie bereits erwähnt – ist das (menschliche) Mikrobiom mittlerweile ein heißes Thema, und es existieren immer mehr Studien, Untersuchungen, Konzepte und auch Theorien, die zeigen, dass es eine sogenannte Mikrobiotika-Darm-Gehirn-Achse gibt, die die Psyche und das Zentrale Nervensystem (ZNS) mit dem Darm (dessen „Bewohnern) und Funktionen verbindet, bzw. interagieren lässt. [15][16][17]
Weitere wissenschaftliche Untersuchungen haben gezeigt, dass unsere Ernährung nicht einfach nur unser Mikrobiom des Darms beeinflusst, sondern dies auch blitzartig (innerhalb eines Tages) geschieht! [18]
An dieser Stelle möchte ich nun keine bestimmte Ernährungsform favorisieren.
Wer aber immer der Meinung war, dass z.B. ein Stückchen Kuchen hier, ein bisschen Fast Food dort und ein wenig von XYZ nicht „schaden“ können, der sollte zumindest im Hinterkopf behalten, dass anscheinend alles, was wir essen, sich auch blitzschnell auf unseren Darm und damit auf unseren gesamten Organismus auswirken kann!
Spannend ist im Zusammenhang des Mikrobioms z.B. etwa auch die Frage, ob es möglich ist, Protein nur aus Süßkartoffeln und Darmbakterien zu kultivieren?
Nach Untersuchungen, die schon einige Jahrzehnte zurücklegen und deren Erkenntnisse sicherlich in irgendwelchen Archiven verstauben, ja. Mehr dazu erfährst du in meinem Artikel, hier.
Da heutzutage der Verzehr von Kohlenhydraten – gerade in Fitnesskreisen – oft als „böse“ oder als proinflammatorisch (also Entzündungsfördernd) betrachtet wird, fallen Ernährungsempfehlungen diesbezüglich auch oft spärlich aus.
Es mag wohl stimmen, dass eine kohlenhydratarme Ernährung (insbesondere der Verzicht auf Einfachzucker) nicht nur für übergewichtige und adipöse Menschen viele Vorteile birgt.
Doch stellt sich mir auch die Frage, ob Kohlenhydrate generell die Wurzeln allen übergewichtigen Übels sind, oder ob sie vielleicht nur so viel Schaden anrichten können, weil/wenn kein intaktes Darmmilieu vorherrscht, um sie zu verarbeiten?
Laut Blaut sind u. a. Stärke, Zellulose, Pektin sowie Inulin wichtig für das Darmmilieu und er schreibt: „(…) Resistente Stärke, Zellulose, Hemizellulose, Pektin und Inulin gehören zu den wichtigsten Kohlenhydraten, welche im Kolon durch Darmbakterien abgebaut und verwertet werden.“ Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Obst sind wichtige Lieferanten fermentierbarer Ballaststoffe.“[19]
Weitere Infos findest du z.B. in dem interessanten Buch: “Die stille Macht der Mikroben: Wie wir die kraftvollsten Gesundmacher bei der Arbeit unterstützen können“, von Alana Collen.
Mikroorganismen und Allergien?
Auch der Zusammenhang bzw. das Zusammenspiel des Mikrobioms und der immer stärker ansteigenden Anzahl an Allergikern/Allergien wird mittlerweile diskutiert und untersucht.
So zeigen wissenschaftliche Ergebnisse, dass die Anzahl der unterschiedlichen Bakterien, die unseren Darm besiedeln, anscheinend in direkt proportionalem Zusammenhang zu dem Risiko stehen, an Allergien zu erkranken.[20]
Oberhofer und Jakob schreiben dazu: „Tatsächlich wurde in Studien nachgewiesen, dass antibiotisch behandelte Kinder ein erhöhtes Risiko haben, Allergien zu entwickeln. Auch der seit Mitte des letzten Jahrhunderts deutlich erhöhte Hygienestandard, der sinkende Anteil an Kindern, die mit Tieren aufwachsen, sowie die steigende Rate der Geburten per Kaiserschnitt scheinen dazu beigetragen zu haben, dass atopische Erkrankungen in den letzten Jahrzehnten zugenommen haben.“ [21]
Das Mikrobiom und seine Rolle bei Autoimmunerkrankungen (h3)
Schröder und Ibrahim schrieben 2017 in „Der Internist“: „Eine Vielzahl von Daten belegt inzwischen, dass sowohl „klassische“ Autoimmunerkrankungen als auch Erkrankungen mit einer autoinflammatorischen Komponente durch eine gestörte Kommunikation zwischen Wirt und Mikrobiom mit bedingt sind.“[22]
Des Weiteren bestätigen Untersuchungen, dass schon vor über 50 Jahren ein Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und z.B. Rheumatoider Arthritis (RA) entdeckt wurde.[23]
Im Zusammenhang der RA kann neben genetischen Faktoren anscheinend auch das Mikrobiom herangezogen werden, um ein Krankheitsrisiko zu bestimmen.[24]
Auch bei einer anderen Autoimmunerkrankung wie z.B. dem Diabetes mellitus Typ 1, scheint das Mikrobiom eine Rolle zu spielen![25]
In diesem Zusammenhang wurden u.a. auch sogenannte Kohortenstudien durchgeführt (Studien mit dem Ziel, einen Zusammenhang zwischen einer oder mehreren Expositionen und dem Auftreten einer Krankheit aufzudecken), die den Zusammenhang zwischen Kindern mit einer genetischen bedingten Krankheitsanfälligkeit für Diabetes mellitus Typ 1 und deren Mikrobiom-Veränderungen untersuchten.[26]
Diese Studien kamen zu dem Ergebnis, dass diejenigen Kinder, die später dann tatsächlich eine Typ 1 Diabetes entwickelten, schon in ihren ersten drei Lebensjahren Autoantikörper (also gegen ihre eigenen Bauchspeicheldrüsenzellen) besaßen. Da sich – wie oben beschrieben – das Mikrobiom schon in den ersten paar Wochen nach der Geburt entwickelt, ist es kein Wunder, dass auch die weiteren ersten drei Lebensjahre entscheidend für die Entwicklung bzw. den Aufbau eines „gesunden“ Mikrobioms sind, das auch im Erwachsenenalter zu funktionieren hat.[27]
Mikrobiom und Multiple Skelorse
Die Multiple Sklerose (MS) ist ebenfalls eine Autoimmunkrankheit (chronisch entzündlich), bei der es zu einer sogenannten Demyelinisierung von Nervenfasern und axonalen Schäden kommt.
Also vereinfacht ausgedrückt kommt es zu einem Abbau/Verlust von neuronalem Fettgewebe, das für eine ordnungsgemäße Reizleitung in den Nervenfasern benötigt wird.
Der Begriff MS ist insofern ein wenig irreführend, da altgriechisch „skleros“ hart, spröde bedeutet und „myelos“ Mark. [28][29]
Dies kommt daher, dass es im Rahmen eines gewissen Wiederaufbaus dieser Fettstrukturen (nach Entzündungsreaktion) um die Nerven herum (Remyelinisierung) zu einem Vernarbungs- bzw. Verhärtungsprozess der beteiligten Strukturen kommt, der wiederum namensgebend für die MS ist.
Auch wenn die Ursache für MS immer noch nicht vollständig geklärt ist, scheint das Mikrobiom auch hier eine Rolle zu spielen. Zu diesem Ergebnis kam zumindest eine Studie an MS Patienten aus dem Jahr 2016.[30]
Des Weiteren konnten Mausmodelle zeigen, dass das Mikrobiom ebenfalls Einfluss auf das spezifische Immunsystem (B- und T-Zellen) hat.[31]
Microbiotics 13 (M)ein Erfahrungsbericht
Aus juristischen Gründen dürfen zu NEM in Deutschland nur bestimmte, sogenannte „health claims“ Aussagen getätigt werden. Deswegen gebe ich dir im Folgenden meinen eigenen Erfahrungsbericht mit „Microbiotics 13“ wieder, der nur mein eigenes Einnahmeschemata und meine Gründe für eine Einnahme wiedergibt!
Der nun folgende Bericht gibt also keine gesundheitsbezogenen Aussagen/Heilversprechen oder sonstige „health claims“ wieder, sondern bezieht sich nur auf meine ganz eigene Meinung und die Erfahrung der Wirkung auf meinen Körper.
Ich nehme meine Mikrobiotika (in Form von „Mikrobiotics 13“) – im Gegensatz zu sonstigen NEM – immer am Ende einer Mahlzeit ein. Alle sonstigen NEM konsumiere ich immer zur Hälfte einer Mahlzeit.
Wofür nehme ICH Microbiotics 13?
Ich nehme Microbiotics 13, um meine Verdauung zu optimieren und um mein Immunsystem zu stärken.
Da ich von den positiven Eigenschaften eines optimalen Mikrobioms (siehe Studien samt Quellenangaben weiter oben) überzeugt bin, konsumiere ich Microbiotics 13 täglich, um die Mikrobiotika-Darm-Gehirn-Achse „am laufen“ zu halten.
Mikroorganismen sind ubiquitär (allgegenwärtig), alleine deshalb ergibt es für mich schon Sinn, dass ihre Anzahl und Zusammensetzung zwingend einen Einfluss auf unseren Organismus haben müssen.
Da wir von Anbeginn unserer Geburt sowie offenbar schon davor mit Bakterien koexistieren, bin ich von deren Einfluss (positiv wie negativ) auf meinen Körper überzeugt.
So konnten Studien nämlich zeigen, dass der Mensch bereits pränatal (vor der Geburt) und nicht erst nach der Geburt mit Bakterien in Kontakt kommt [32]. Bakterien lassen sich z.B. im Nabelschnurblut oder auch der Plazenta finden! [33][34]
Laut Blaut erfolgt also die Besiedelung mit Mikroorganismen unseres Gastrointestinaltrakts bereits in den ersten zwei Wochen postnatal (nach der Geburt)! [35]
Natürlich sind Microbiotcs 13 NEM kein Ersatz für eine ansonsten womöglich katastrophale Ernährung und eines fragwürdigen Lebensstils. NEM sollten deshalb auch nur als Nahrungs-Ergänzung betrachtet werden! Denn die „magische Pille“ für einen veratnwortungslosen Lebensstil stellen sie definitiv nicht dar!
Microbiotics 13 findest du bei mir, im –> Shop <– !
Abbildung 2: Microbiotics 13 Etikett. Quelle: Eigene Darstellung.
Fazit/Conclusio
Dieser Artikel soll in erster Linie dazu dienen, dir das spannende Thema rund um unser menschliches Mikrobiom näher zu bringen. Da auch dieses Thema so umfangreich ist, reicht ein einziger Blogartikel natürlich nicht aus, um das Thema umfassend zu behandeln. Er kann dir aber Impulse zur eigenen Recherche liefern.
An zweiter Stelle soll dir dieser Artikel unabhängige Infos zum Thema Mikrobiom geben und zusätzlich (m)einen eigenen Erfahrungsbericht. Aus rechtlichen Gründen sind die Aussagen zu Mikrobiomprodukten nämlich sehr beschränkt. Deshalb darfst/sollst du dir auch hier wieder deine eigene Meinung bilden!
Neben vielen interessanten Beispielen zum Einfluss des menschlichen Mikrobioms auf seinen Organismus findest du auch zahlreiche Quellenangaben. Diese können dir als Einstieg zur eigenen, tieferen Recherche sicher als erste Anlaufstelle nützlich sein.
Zum Schluss fasse ich noch einmal die – wie ich finde – interessantesten Punkte kurz zusammen:
Das Mikrobiom lässt sich innerhalb von nur 24 Stunden ändern.
Der Darm wird bereits zwei Wochen nach der Geburt besiedelt.
Die Ernährung ist für die Zusammensetzung der intestinalen Mikrobiota von überragender Bedeutung.
Vollkornprodukte, Hülsenfrüchte, Nüsse, Gemüse und Obst sind wichtige Lieferanten fermentierbarer Ballaststoffe, aber auch körpereigene Produkte.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann teile Ihn mit deinen Freunden und hinterlasse einen Kommentar!
Literatur zum Thema:
[1]Vgl. Keller, J. & Stallmach, A. Gastroenterologe (2015) 10: 85. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s11377-014-0925-0
[3]Vgl. Zeevi D, Korem T, Zmora N, Israeli D, Rothschild D, Weinberger A et al (2015) Personalized nutrition by prediction of glycemic responses. Cell 163(5):1079–1094
[4]Vgl. Vrieze A, Van Nood E, Holleman F, Salojarvi J, Kootte RS, Bartelsman JF et al (2012) Transfer of intestinal microbiota from lean donors increases insulin sensitivity in individuals with metabolic syndrome. Gastroenterology 143(4):913–916.e7
[5]Vgl. Mohle L, Mattei D, Heimesaat MM, Bereswill S, Fischer A, Alutis M et al (2016) Ly6C(hi) monocytes provide a link between antibiotic-induced changes in gut microbiota and adult Hippocampal Neurogenesis. Cell Rep 15(9):1945–1956
[6]Vgl. Lateinischer griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 136.
[7]Vgl. Lateinischer griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 136.
[8]Vgl. van Leeuwenhoek A (1684) Ondervindingen en beschouwingen der onsigtbare geschapene waarheden. D. VAN GAESBEECK, Leyden, S 1–19
[9]Vgl. Festi D, Schiumerini R, Birtolo C et al (2011) Gut microbiota and its pathophysiology in disease paradigms. Dig Dis 29:518–524
[10]Vgl. Anhê FF, Roy D, Pilon G et al (2014) A polyphenol-rich cranberry extract protects from diet-induced obesity, insulin resistance and intestinal inflammation in association with increased Akkermansia spp. population in the gut microbiota of mice. Gut. pii:gutjnl-2014-307142
[11]Vgl. Suez J, Korem T, Zeevi D et al (2014) Artificial sweeteners induce glucose intolerance by altering the gut microbiota. Nature 514:181–186
[12]Vgl. Semova I, Carten JD, Stombaugh J et al (2012) Microbiota regulate intestinal absorption and metabolism of fatty acids in the zebrafish. Cell Host Microbe 12:277–288
[13]Vgl. Salzberger, B., Lehnert, H. & Mössner, J. Internist (2017) 58: 427. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s00108-017-0230-3
[14]Vgl. Gill SR, Pop M, Deboy RT, et al. Metagenomic anaysis of the human distal gut microbiome. Science. 2006;312(5778):1355–9.
[15]Vgl. Cryan JF, O’Mahony SM. The microbiome-gut-brain axis: from bowel to behavior. Neurogastroenterol Motil. 2011;23(3):187–92.
[17]Vgl. Moser, G., Fournier, C. & Peter, J. Wien Med Wochenschr (2018) 168: 62. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s10354-017-0592-0
[18]Vgl. David LA, Maurice CF, Carmody RN et al (2014) Diet rapidly and reproducibly alters the human gut microbiome. Nature 505:559–563
[19]Vgl. Blaut, M. Diabetologe (2016) 12: 386. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s11428-016-0129-y
[20]Vgl. Oberhofer, E. & Jakob, T. Allergo J (2016) 25: 12. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s15007-016-1135-5
[21]Vgl. Oberhofer, E. & Jakob, T. Allergo J (2016) 25: 12. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s15007-016-1135-5
[22]Vgl. Schröder, T. & Ibrahim, S. Internist (2017) 58: 449. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s00108-017-0221-4
[23]Vgl. Mansson I, Colldahl H (1965) The intestinal flora in patients with bronchial asthma and rheumatoid arthritis. Acta Allergol 20:94–104
[24]Vgl. Scher JU, Sczesnak A, Longman RS et al (2013) Expansion of intestinal Prevotella copri correlates with enhanced susceptibility to arthritis. Elife 2:e01202. doi: 10.7554/eLife.01202
[25]Vgl. Kostic AD, Gevers D, Siljander H et al (2015) The dynamics of the human infant gut microbiome in development and in progression towards type 1 diabetes. Cell Host Microbe 17:260–273. doi: 10.1016/j.chom.2015.01.001.The
[26]Vgl. Kimpimäki T, Kupila A, Hämäläinen AM et al (2001) The first signs of β‑cell autoimmunity appear in infancy in genetically susceptible children from the general population: the finnish type 1 diabetes prediction and prevention study. J Clin Endocrinol Metab 86:4782–4788. doi: 10.1210/jc.86.10.4782
[27]Vgl. Parikka V, Näntö-Salonen K, Saarinen M et al (2012) Early Seroconversion and rapidly increasing autoantibody concentrations predict prepubertal manifestation of type 1 diabetes in Children at genetic risk. Diabetologia 55:1926–1936. doi: 10.1007/s00125-012-2523-3
[28]Vgl. Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 196.
[29]Vgl. Lateinisch griechischer Wortschatz in der Medizin, S. 142.
[30]Vgl. Jangi S, Gandhi R, Cox LM et al (2016) Alterations of the human gut microbiome in multiple sclerosis. Nat Commun 7:12015. doi: 10.1038/ncomms12015
[31]Vgl. Berer K, Mues M, Koutrolos M et al (2011) Commensal microbiota and myelin autoantigen cooperate to trigger autoimmune demyelination. Nature 479:538–541. doi: 10.1038/nature10554
[32]Vgl. Funkhouser LJ, Bordenstein SR (2013) Mom knows best: the universality of maternal microbial transmission. PLoS Biol 11:e1001631
[33]Vgl. Jimenez E, Fernandez L, Marin ML et al (2005) Isolation of commensal bacteria from umbilical cord blood of healthy neonates born by cesarean section. Curr Microbiol 51:270–274
[34]Vgl. Aagaard K, Ma J, Antony KM et al (2014) The placenta harbors a unique microbiome. Sci Transl Med 6:237ra265
[35]Vgl. Blaut, M. Diabetologe (2016) 12: 386. https://doi-org.ezproxy.ub.unimaas.nl/10.1007/s11428-016-0129-y
Lizza ist ein deutsches Start-Up Unternehmen, das schmackhafte „Low-Carb“ Produkte (hauptsächlich aus Leinsamen) herstellt. Neben kohlenhydratarmen Pizzaböden, Wraps und Nudeln stehen in den Reihen des Lizza-Sortiments u.a. auch Goldlein- & Chiamehl oder auch Flohsamenschalen Pulver.
Die Wortneuschöpfung „Lizza“ kommt übrigens von „Low Carb Pizza“ bzw. “Leinsamen Pizza“, und die Produkte sind mittlerweile in jedem gut sortierten Supermarkt zu finden. Des Weiteren können diese aber auch direkt über den Lizza Online-Shop bezogen werden.
Interessant für alle, die gerne innovative und gesunde Produkte unterstützen wollen, ist sicher auch das Lizza „Crowdinvesting“ eine spannende Sache! Hier kann man sich selbst am Lizza-Unternemen ein kleinwenig beteiligen, indem man dessen Forschung/Produktentwicklung unterstützt. Belohnt wird man dann mit einer jährlichen Rendite.
Lizza ist also gleich auf mehreren Ebenen eine spannende Investition. Erfahre in diesem Artikel mehr über „Low-Carb“ Alternativen zu Weizen, Gluten & CO.
Lizza, Leinsamen , Flachs und Co
Hauptingredienz der Lizzaprodukte sind Leinsamen, also stark ölhaltige Samen des Flachses. [1]Doch wie unterscheiden sich Lein und Flachs voneinander?
Da ich kein Freund des Mainstream und dessen Meinungen bin, möchte ich hier wieder mal einen möglichst kreativen, innovativen Artikel – passend zu einem Produkt wie Lizza – mit Alleinstellungsmerkmal schreiben.
„wie unterscheiden sich lein, linnen und flachs? es heiszt nd. lein säen, lein bauen, lein jäten, der lein steht gut; hd. aber flachs säen, jäten, der flachs steht gut, der flachs blüht, flachskraut, flachsfeld, flachsernte, den flachs rösen, rösten, brechen, schwingen, hecheln, spinnen, den flachs verweben; grober, feiner, langer, kurzer flachs. hingegen sagt man leinweber, linnenhemd, linnentuch, leinwand, niemals flachsweber, flachshemd, flachswand, wol aberflachsleinwand: (…) lein und linnen bezeichnen also das zu tuch werdende oder gewordne garn, flachs die rohe oder auch verarbeitete pflanze, solange sie noch in faden dem haar gleicht, daher flachsgelb, flachskopf, nichtleingelb, leinkopf oder linnenkopf. in flachs bricht immer der begrif des haarigen durch, der im gewebten tuch aufhört, in leinsame und leinöl nicht zu suchen ist.“ [2]
Somit wurde Lein (als einheimische Kulturpflanz) ursprünglich genutzt, um Leinfasern für Textilien herzustellen. Es wird demnach von Lein für Fasern auch von Flachs gesprochen. Leinsamen hingegen, dienen zur Herstellung von Lein-Öl und/oder – in unserem Beispiel – eben auch von Lizza.
Lizza – Linum usitatissimum, ein Tausendsassa?
Bleiben wir zunächst bei der interessanten sprachlichen Betrachtung von Leinsamen. Ihr lateinischer Name lautet: „Linum usitatissimum“, von lat. „usiatre“ für „benutzen“. Zu Deutsch also etwa „sehr nützlicher Linum/Leinsamen“.
Nicht zuletzt aufgrund ihres reichen Gehaltes an α-Linolensäure (ALA, Omega-3-Fettsäure), sind Leinsamen als „functional food/superfood“ mittlerweile wohl dem Großteil der Bevölkerung ein Begriff.
Aufgrund des genannten Omega 3 Fettsäurengehaltes besitzen diese „sehr nützlichen“ Leinsamen wohl tatsächlich eine Vielzahl an potentiell gesundheitsfördernden Eigenschaften. So z.B. bei der Reduzierung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Arteriosklerose („Arterienverkalkung“), Diabetes Mellitus, Gelenksentzündung (Arthritis), Knochenschwund (Osteoporose) etc.[3]
Des Weiteren sind Leinsamen – wie bereits erwähnt – eine der reichhaltigsten pflanzlichen Lieferanten von Omega 3 Fettsäauren (ALA).[4][5]
Lizza Leinsamen – alles Gold was glänzt?
Leinsamen gibt es in zwei unterschiedlichen Arten, braune und gelbe bzw. goldene (goldfarbene). Bei den in den in Lizza genutzen Leinsamen handelt es sich um die braune Variante. Beide Leinsamenarten liegen hinsichtlich ihrer ernährungsphysiologischen Qualitäten dabei auf „Augenhöhe“ und nehmen/geben sich nicht viel.
Der weltgrößte Produzent von Leinsamen ist übrigens Kanada, mit 0,42 Millionen Tonnen, alleine im Jahr 2010![6]
In nachfolgender Tabelle findest du eine kleine Nährwerttabelle, die dir einen Eindruck über die vielen Inhaltsstoffe der Leinsamen geben soll. Sie (die Tabelle ) erhebt natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Nährwerte
Menge auf 100g
Kohlenhydrate
29g
Protein
20g
Fett
41g
Linolensäure
23g
Ballaststoffe
28g
Lignane
10-2,600 mg
Thiamin (B1)
0,53mg
Riboflavin (B2)
0,23mg
Niacin (B3)
3,21mg
Pyridoxin (B6)
0,61mg
Folsäure (B9)
112mg
Biotin (B7)
6 mg
Alpha Tocopherol (Vit. E)
7mg
Calcium
236mg
Kupfer
1 mg
Magnesium
431mg
Kalium
831mg
Zink
4mg
Tabelle 1: Eigene Darstellung, in Anlehnung an: Flax council of Canada (2007) http://www.flaxcouncil.ca
Lizza – Low Carb und viele tolle Inhaltsstoffe
Die oben aufgelistete Tabelle zeigt ja bereits, was alles an potentieller Kraft in Leinsamen steckt.
Lizza Produkte sind reich an Proteinen und dabei arm an Kohlenhydraten (außer in Form von Ballaststoffen).
Also, eine echte Alternative für all diejenigen, die z.B. auf Teigwaren wie Pizza und Pasta aus Weizen verzichten wollen/müssen.
Des Weiteren sind Lizza Produkte auch frei von Soja und Gluten! Warum ich kein Fan von Soja und Sojaprodukten bin, kannst du in einem meiner Artikel nachlesen, hier.
Die positiven Eigenschaften von Leinsamen beruhen – aus meiner Sicht – zunächst auf drei Säulen. An erster Stelle sei natürlich der hohe Anteil an Omega 3 Fettsäuren (ALA) erwähnt. An zweiter Stelle steht die ballaststoffreiche der Leinsamen und an dritter Stelle sogenannte Lignane.
Lignane kommen wohl in jeder Pflanze vor und tragen zum „Immunsystem“ der Pflanze bei. Sie haben womöglich auch Einfluss auf deren Wachstum. Beim Konsum für Menschen wird diskutiert, ob die enthaltenen Phytoöstrogene (pflanzliche Östrogene) womöglich eine präventive Wirkung auf z.B. Herz-Kreislauferkrankungen oder andere chronische Erkrankungen sowie antioxidative Eigenschaften haben könnten. [7][8]
Pizza kannst du übrigens auch in günstigen Vorteilspackungen erwerben, ob 8ter, 12er oder aber auch einzeln. Schau doch mal rein:
Lizza Impressionen
Vielen herzlichen Dank an Lizza, die mir einige ihrer Produkte zum Testen zur Verfügung gestellt haben!
Geliefert wurden die Produkte super schnell und in einem ansprechenden grünen Papkarton (siehe Bilder), der den „Geist“, die Begeisterung und die Philosophie, die hinter den Lizza- Produkten steckt auch nach außen hin vermittelt und auch – im wahrsten Sinne des Wortes – transportiert.
Da sich über Geschmack bekanntlich streiten lässt, rate ich jedem, die Lizza Produkte einfach mal selber zu probieren. Die Bandbreite der „gustatorischen“ Vorlieben/Phantasien sind dabei keine Grenzen gesetzt. Denn mit den Lizza-Böden, Wraps, Pizzaböden etc. lassen sich sowohl süße wie auch herzhafte Speisen zubereiten.
Fazit/Conclusio
Alpha-Linolensäure (ALA) aus Leinsamen/Leinöl trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Cholesterinspiegels im Blut bei. [9]
Leinöl/Leinsamen enthalten also zwar auch Omega-3-Fettsäuren, aber eben nur Alpha-Linolensäure.
Hier könnt man nun argumentieren, dass diese eine viel niedrigere sog. Bioverfügbarkeit der Omega 3-Fettsäuren EPA (Eicosapentaensäure) besitzt und wohl keinerlei DHA (Docosahexaensäure).
Demzufolge muss ALA erst in EPA (und DHA) umgewandelt werden, mit einer relativ geringen Umwandlungsrate, von 5%, oder weniger. [10]
Auch die in Leinsamen enthaltenen Lignane und insbesondere deren Phytoöstrogene stehen auf dem Prüfstand. Hier könnten Kritiker anführen, dass Phytoöstrogene eben eine ähnliche Wirkung wie Östrogenen haben und neben den genannten möglichen positiven Eigenschaften ein übermäßiger Verzehr auch Risiken bergen könnte.
Einziger wirklicher Wehrmutstropfen – aus meiner Sicht – leider auch bei den ansonsten sehr tollen Lizza-Produkten, ist die Plastikverpackung. Zu schade, dass sowohl die Wraps, als auch die „normalen“ Lizza- und Lizza-Pizzaböden in Plastik verpackt sind. Hier würde ich mir – sofern lebensmitteltechnisch realisierbar – noch eine Alternative wünschen.
Warum ich generell kein Fan von Plastik bin, kannst du hier in mehreren meiner Artikeln nachlesen.
Lizza Nudeln sind z.B. auch in einem Papierkarton. Die Soßen sogar im Glas! Das wiederum gefällt mir sehr gut!
Alles in allem sind Lizza Produkte für mich eine Super-Sache, da sie eine echte Alternative zu Kohlenhydraten, Weizen, Gluten und Co. bieten. Wer anfängt, sich bewusster zu ernähren, der hat somit die Möglichkeit z.B. eine „gesündere“ Form von Pizza und Pasta zu konsumieren.
Natürlich sollte auch hier die Diversifikation an erster Stelle stehen. Das heißt, man sollte immer für eine ausgewogene, abwechslungsreiche Ernährung aus echten Lebensmitteln achten. Am besten regional und saisonal und – sofern möglich – selbst angebaut.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere den kostenlosen Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
[2]Vgl. Deutsches Wörterbuch von Jacob und Wilhelm Grimm. 16 Bde. in 32 Teilbänden. Leipzig 1854-1961. Quellenver- zeichnis Leipzig 1971. Online-Version vom 21.08.2018.
[3]Vgl. Flax and flaxseed oil: an ancient medicine & modern functional food, J Food Sci Technol, 2014 Sep; 51(9): 1633-1653, Published online 2014 Jan 10. doi: 10.1007/s13197-013-1247-9
[4] Vgl. Tonon RV, Grosso CRF, Hubinger MD. Influence of emulsion composition and inlet air temperature on the microencapsulation of flaxseed oil by spray drying. Food Res Int. 2011;44:282–289;
[5]Vgl. Gebauer SK, Psota TL, Harris WS, Kris-Etherton PM. n-3 fatty acid dietary recommendations and food sources to achieve essentiality and cardiovascular benefits. Am J Clin Nutr. 2006;83:1526S–1535S. [PubMed]
[6]Vgl. Gebauer SK, Psota TL, Harris WS, Kris-Etherton PM. n-3 fatty acid dietary recommendations and food sources to achieve essentiality and cardiovascular benefits. Am J Clin Nutr. 2006;83:1526S–1535S. [PubMed]
[7]Vgl. Peterson et al. 2010. Dietary lignans: physiology and potential for cardiovascular disease risk reduction. Nutr Rev. 2010 October; 68(10): 571–603.
[8]Vgl. Adlercreutz H. Lignans and human health. Crit Rev Clin Lab Sci. 2007;44(5–6):483–525. [PubMed]
[9]Vgl. Nummer im EFSA Journal: 2009; 7(9): 1252 2011; 9(6): 2203
[10]Vgl Vgl. J. T. Brenna., N. Salem, A. J. Sinclair, S. C. Cunnane: alpha-Linolenic acid supplementation and conversion to n-3 long-chain polyunsaturated fatty acids in humans. In: Prostaglandins, leukotrienes, and essential fatty acids. Band 80, Nummer 2–3, 2009 Feb-Mar, S. 85–91, ISSN 0952-3278. doi:10.1016/j.plefa.2009.01.004. PMID 19269799.
Roher Kakao – vielen Studien/Untersuchungen zur Folge ist roher Kakao wohl ein echtes „Superfood“ mit einer Vielzahl toller Eigenschaften!
In diesem Artikel erfährst du mehr über die unterschiedlichen Darreichungsformen von Kakao und warum du – wenn du von den positiven Eigenschaden profitieren willst – stets zu rohem, unverarbeiteten Kakao greifen solltest!
Kakao soll dir z.B. dabei helfen können, deine geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern und bis ins hohe „Alter“ auch körperlich fit und gesund zu bleiben.
Wenn in diesem Artikel von Kakao gesprochen wird, dann ist also stets roher Kakao gemeint, und nicht irgendwelche Trinkschokolade aus dem Supermarkt!
Erfahre mehr…
Was sind eigentlich Kakaobohnen?
Die rohen Kakaobohnen befinden sich in den Kakaofrüchten des tropischen Kakaobaumes (Theobroma cacao), der aus Mittel- und Südamerika stammt. Grundsätzlich unterscheidet man drei Haupttypen von Kakaobohnen: Criollo, Trinitario und Forastero.
In der weltweiten Kakaoverarbeitung finden letztere die häufigste Verwendung. Die „beste“ Kakaobohne dieser drei soll aber wohl die „Criollo“ sein.
Die eigentliche Kakaofrucht (cacoapods) ist im Inneren mit einem süßlichen Fruchtfleisch ummantelt und birgt etwa 30 bis 50 Kakaobohnen.
Erntet man also frische (rohe) Kakaobohnen , so sind diese noch weich und weiß! Ihre braune Farbe erhalten sie erst durch regelmäßiges Wenden während ihrer Verarbeitung bzw. Trocknung!
Wenn du Kakao gerne roh genießen willst und nicht mit heißem Wasser aufbrühen willst, dann probiere doch mal „Kakaonibs“ aus.
Diese werden aus Rohkakao gewonnen. Die Kakaobohnen werden zuerst geschält und dann in kleine Stücke gebrochen. Anschließend werden sie auf natürliche Art und Weise getrocknet.
Durch diese Fermentierung und Trocknung bleiben alle Rohkostvorteile erhalten. Kakaonibs sind übrigens eine der ursprünglichsten Formen, Kakao zu konsumieren bzw. zu genießen.
Geschichte der Kakaobohne
Ich bin kein „Kakaobohnenhistoriker“ und habe auch nicht „Kakaologie“ studiert. Dank des Internets kannst du – bei Interesse – auch jederzeit eigene Recherchen zu den von mir vorgestellten Themen durchführen, wozu ich dich übrigens immer ermutige! Denn meine hier auf dem Blog dargebotenen Infos solltest du ebenfalls stets kritisch hinterfragen!
Da ich in Sachen Kakao aber immerhin ein „kompetenter Laie“ sein kann und mich die Thematik interessiert, gebe ich dir trotzdem einen ganz kurzen Überblick über die Geschichte der Verwendung der Kakaobohne.
Glaubt man unserer Geschichtsschreibung (Karl Marx: „Die herrschende Geschichtsschreibung ist die Geschichtsschreibung der Herrschenden“ bzw. die Geschichte wird von ihnen instrumentalisiert), dann stammen die bisher ältesten Funde des Kakaokonsums aus dem Jahre 1000 v. Chr. [1]
Man nimmt ferner an, dass Kakao wohl aus Südamerika (Die Azteken lebten in Mexiko = Nordamerika) stammt. Bei den Azteken galt die Kakaopflanze gar als Geschenk des Gottes Quetzalcoatl und war natürlich heilig.
Nachdem die spanischen conquistadores in Nordamerika einfielen, verbreitet sich in der Folge der Bekanntheitsgrad der Kakaobohnen weltweit.
Mit diesem kurzen Abriss wollte ich dir nur zeigen, dass roher Kakao keine Modeerscheinung ist, sondern wohl bereits seit Jahrtausenden in dieser Form konsumiert wird! Damit wird klar, dass man seit altersher die positiven Inhaltsstoffe der Kakaobohne kannten und dies ganz ohne moderne Technik und Analysemethoden!
Roher Kakao und das Gehirn
Kakao Pulver (roh) und Schokolade (dunkel, naturbelassen) enthalten einen hohen Prozentsatz an sogenannten Flavonoiden(eine gruppe sekundärer Pflanzenstoffen, die Pflanzen ihre Farbe verleihen und sie vor schädlichen Umwelteinflüssen bewahren) Sie sollen darüber hinaus die verschiedensten positiven Auswirkungen auf das Gehirn und dessen geistige Leistungsfähigkeit haben. [2]
Es scheint also nicht einmal seltsam zu sein, wenn man erfährt, dass aus Gegenden in denen der meiste Kakao gegessen wird, anscheinend auch die meisten Nobelpreisträger stammen! [3]
Natürlich muss hier kein direkter Zusammenhang bestehen, aber es ist eine interessante Randnotiz in diesem Kontext. 🙂
Roher Kakao, hält/macht er dein Gehirn gesund & Leistungsfähig?
Jeder der sich kontinuierlich weiterbildet, ist wohl daran interessiert, sein Gehirn so leistungsfähig und effizient wie möglich zu halten; besser noch: die Kapazität unserer grauen Zellen zu optimieren!
Auch gilt es dem „Alterungsprozess“ entgegenzuwirken und in einer Gesellschaft, die wohl immer älter wird, und sich deshalb zunehmend mit „Alterskrankheiten“ wie z.B. Alzheimer Demenz beschäftigen muss, das Gehirn so stark und fit zu halten wie möglich.
Gerade in Bezug auf Alzheimer gilt neben regelmäßigem körperlichem und geistigem Training, natürlich: alles ausprobieren, was das Gehirn funktionsfähig und gesund hält.
Gerade im Hinblick auf Flavonoideund die Aufrechterhaltung (und Steigerung?) der Gehirnleistung, könnte Kakao (roh!) vielleicht ein „Ass im Ärmel“ sein. Studien zur Folge haben diese sekundären Pflanzenstoffe neben ihrer entzündungshemmenden und antioxidativen Eigenschaften[4]noch folgende Vorteile bzw. Eigenschaften:
Verbessertes Gedächtnis und Reaktionsvermögen durch kurzzeitigen Verzehr dunkler Schokolade (mit hohem Flavonoidgehalt!) [5]
Bessere Gedächtnisleistung bei Erwachsenen (50-69) auch bei „längerfristigem“ Verzehr (drei Monate)
Optimierte Gehirndurchblutung, bessere Sauerstoffversorgung & nervale Versorgung oder Nervenfunktion [6]
Roher Kakao vs. industriell verarbeiteter Kakao
Wie zu Beginn des Artikels bereits erwähnt, handelt es sich in diesem Bericht um rohen Kakao und nicht um irgendeine „Zuckerpampe“ bzw. Supermarktschokolade!
Denn diese enthält eine Vielzahl fragwürdiger Inhaltsstoffe und sollte – wenn überhaupt – nur in sehr geringen Maßen konsumiert werden. Natürlich macht wohl aber auch hier die Dosis das „Gift“ ;).
Wenn du Kakao konsumieren willst, so hast du dafür aber dennoch die Option diesen in Form von Schokolade zu tun. Natürlich schmeckt diese dann aber nicht so süß, wie man es von herkömmlicher Schokolade, z.B. Vollmilchschokolade gewöhnt ist.
Denn je höher der Kakaoanteil in einer Schokolade (wird meist in Prozent angegeben) ist, desto bitterer ihr Geschmack!
Als Faustformel kannst du dir also merken: Je bitterer der Geschmack, desto „gesünder“ ist die Schokolade.
Wie immer hilft natürlich auch hier der geschulte Blick auf die Inhaltsstoffe des Produktes, das man konsumieren will. Sobald man nicht mehr begreift, was darinnen ist bzw. aus was es besteht, sollte man dann lieber Finger davon lassen.
Wenn du – wie ich – auch gerne Kakao trinkst, dann würde ich zu einem Kakaopulver (roh!) greifen und dieses einfach mit heißem Wassser aufbrühen. Bei Bedarf, kann man auch etwas Kokosöl hinzugeben, für „bullet proof Kakao“.
Wenn du Kakao doch gerne etwas süßer trinken willst, dann würde ich zum süßen Xylit raten. Dieser Birkenrindenzucker hat fast die gleiche Süßkraft wie herkömmlicher Haushaltszucker, soll aber sogar antikariogen (also karieshemmend) wirken! [7]
In diesem Video gebe ich kurz ein paar Infos zu Xylit:
To protect your personal data, your connection to YouTube has been blocked. Click on Load video to unblock YouTube. By loading the video you accept the privacy policy of YouTube. More information about YouTube's privacy policy can be found here Google - Privacy & Terms.
Seine positive Auswirkung auf den menschlichen Organismus verdankt Kakao wohl seinem Reichtum an Inhaltsstoffen. Neben den bereits erwähnten Flavonoiden und Antioxidantien wartet Kakao mit mittlerweile über 300 bekannten Inhaltsstoffen auf.
So soll er – wie beschrieben – neben der positiven Wirkung auf das Kreislaufsystem sich ebenso positiv auf das Nerven- und sogar das Lymphsystem auswirken! [8]
Darüber hinaus existieren Untersuchungen, die einen Zusammenhang zwischen dem Kakaokonsum und der Sterblichkeit (Myokardinfarkt) herstellen. Obgleich (noch) nicht verstanden wird, wie genau es funktioniert, soll Kakao aber einen protektiven Effekt auf den Menschlichen Organismus ausüben! [9]
Fazit/Conclusio
Es scheint, dass Roher Kakao eine Vielzahl positiver Eigenschaften besutzt. Doch gibt es auch mögliche Nebenwirkungen oder „Schattenseiten“? Über Nebenwirkungen wie z.B. eine Art „Überdosierung“ konnte ich allerdings bis dato nichts recherchieren.
Das bedeutet aber nicht, dass es bei einem übermäßigen Verzehr von rohem Kakao nicht doch zu irgendwelchen Beschwerden wie bspw. Malabsorption (Aufnahmestörungen) oder Magen-Darmproblemen kommen könnte.
In diesem Zusammenhang bleibt natürlich immer auch zu klären, was ein „übermäßiger“ Verzehr eigentlich ist?!
Beim Kauf von rohem Kakao sollte aber auch immer noch darauf achten, dass dieser frei von irgendwelchen Schadstoffen ist. Denn das kostbarste Produkt taugt wenig, wenn es zwar roh und voller Inhaltsstoffe steckt, aber auf der Plantage mit Pestiziden, Fungiziden und oder Herbiziden stark belastet wurde!
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann hinterlasse einen Kommentar.
[8]Vgl. Cocoa and Human Health: From Head to Foot – A Review,
Crit Rev Food Sci Nutr. 2016;56(1):1-12. doi: 10.1080/10408398.2012.657921., Quelle: Crit Rev Food Sci Nutr. 2016;56(1):1-12. doi: 10.1080/10408398.2012.657921 . Online Zugriff v. 5.7. 18:
[9]Vgl. Chocolate consumption and risk of myocardial infarction: a prospective study and meta-analysis, Quelle: https://heart.bmj.com/content/102/13/1017, Online Zugriff, v. 5.7.18.
https://www.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2018/07/Kakao.jpg453682Bernd Stoessleinhttp://wordpress.bernd-stoesslein.de/wp-content/uploads/2015/07/Logo-300x138.pngBernd Stoesslein2018-07-08 23:35:432019-12-02 20:16:55Roher Kakao - gesundes Superfood oder gar noch mehr?
Sollte etwas nicht vorrätig sein oder wenn Sie größere Mengen ordern wollen, dann schreiben Sie mir gerne eine Mail an: info@bernd-stoesslein.de Ausblenden