Gou Gong® ist eine chinesische „Heillampe“ mit zahlreichen positiven Eigenschaften. Die original Lampe – auch als China-, TDP- oder Moxalampe bezeichnet – stammt aus der Entwicklung der Forschungsergebnisse des Silikat Institutes bzw. von Dr. Wenbin Gou in China.
Die Gou Gong® Lampe kombiniert optimale Infrarotstrahlung mit einer einzigartigen Tonplatte, die ein Gemisch aus 33 Mineralien besitzt.
Erfahre, wie du durch den Einsatz dieser Lampe zu deiner Regeneration beitragen kannst, um deine Leistungsfähigkeit zu steigern.
Gou Gong® – Was steckt hinter der TDP China Lampe?
Zu Beginn der 70er Jahre wurde Dr. Wenbin Gou ein Regierungsauftrag erteilt, der sich mit der Untersuchung bzw. der Analyse von Arbeitsbedingungen einer alten Ziegelbrennerei in Südchina befasste.
Das Forschungsteam um Dr. Gou hatte den Auftrag, diese alte Brennerei zu untersuchen, da dort, trotz primitiver Arbeitsverhältnisse, unhygienischer Gegebenheiten und der harten körperlichen Arbeit sich die Mitarbeiter scheinbar „bester Gesundheit“ erfreuten.
So wurde berichtet, dass diese z.B. weder an Rheuma, Arthritis oder Arthrose litten, was in vergleichbaren Betrieben aber wohl oftmals der Fall war.
Bereits in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts wurden Untersuchungen vom Institut für Traditionelle Chinesische Medizin (TCM) in Chongqing durchgeführt, die sich mit dem menschlichen Strahlungsspektrum befassten.[1]
Bei den Untersuchungen wurde Dr. Gou in der alten südchinesischen Ziegelbrennerei auf dunkle Lehmablagerungen an den dortigen Brennöfen aufmerksam.
Analysen der Abstrahlungen der Brennöfen mit den besagten dunklen (schwarzen) Ablagerungen ergaben, dass diese im Bereich von 2-25μm strahlten.
So schienen diese Brennöfen und die dortigen Arbeiter (als natürliche menschliche „Strahlungsquellen“, da auch Menschen auf natürliche Art Strahlungen aussenden) miteinander zu „harmonieren“.
Gou Gong®, oft kopiert und nie erreicht
Durch die Analyse der schwarzen Lehmablagerungen der alten Ziegelbrennerei stellten Dr. Gou und sein Forschungsteam fest, dass der Lehm eine einzigartige Zusammensetzung aus 33 Mineralien aufwieß.
Diese Mineralienzusammensetzung enthält auch bei der aktuellen Version der Gou Gong® Lampe u.a. Boron, Chrom, Magnesium, Phosphor, Sulfur, Zirkonium, Antimon, Cadmium, Kobalt, Mangan, Selen, Zink und viele weitere.
Diese Mineralienmischung wurde anschließend zum ersten Mal auf eine Metallplatte aufgetragen und mit einer elektrischen Heizquelle kombiniert. Dies war die Geburtsstunde der TDP-Chinalampe.
Beim Aufheizen auf ca. 280° wird dann exakt der Wellenlängenbereich von 2-25μm erreicht, der bereits in den 50er Jahren definiert wurde.
Die Original Gou Gong® Lampe bzw. die damit einhergehenden Forschungsergebnisse stammen übrigens aus dem „Silikat Forschungsinstitut“ in China.
Imitate der China Lampe sind überall zu finden, und es wird oft mit den echten Forschungsergebnissen des Silikat Institutes geworben, um den Kunden zu suggerieren, es würde sich bei den Plagiaten um eine echte Gou Gong Lampe handeln.
Die original Gou Gong® Lampe kannst unter: https://die-chinalampe.de bestellen.
Die dreifache Wirkung der Gou Gong® Lampe
Die Gou Gong® Lampe ist nicht einfach nur eine Wärmelampe, sondern erstrahlt gleich in dreifachem Licht. Als „Akkupunkturlampe“, Infrarot Wärmelampe und als Energie- und „Heillampe“.
Die „Akkupunkturlampe“
Li Wanghua, Author des Buches „Praktisches Hanbuch der TDP-Therapie“ schreibt:
„Die von der Mineralienplatte ausgesandten Wellen „trommeln“ auf die Haut und erreichen so immer die Akupunkturpunkte in speziellen Zonen. Akupunkturnadeln wie in der TCM (Akupunktur) sind nicht erforderlich. Daher kommt ein weiterer Name dieses wunderbaren Gerätes: Akupunkturlampe.
Diese natürliche, nebenwirkungsfreie Heilmethode ist auf die Selbstregulierung des Energiehaushaltes im menschlichen Körper ausgerichtet.“[2]
Wanghua ist der Auffassung, dass durch den Einsatz der TDP-Lampe Körpermeridiane beeinflusst werden, die sonst z.B. durch Akupressur (Druckpunkte) und/oder Akkupunktur (durch den Einsatz von Nadeln) aktiviert werden.
Die „Wärmelampe“
Das Wärme wohltuende Wirkungen hat, dürfte wohl jedermann bekannt sein.
Doch die Frage, die ich mir stelle ist, ob dies tatsächlich nur auf thermischen (auf Temperatur basierenden) Gründen beruht, oder vielmehr aufgrund elektromagnetischer Strahlung (Licht) – hier im Speziellen durch Infrarotstrahlung – die dann wiederum chemische Prozesse auf zellulärer Ebene auslöst?
Mehr zu diesem Thema erfährst du in meinem Artikel:
Was Infrarot aus meiner Sicht so besonders macht
Ein Teil des sogenannten „elektromagnetischen Spektrums“ entfällt auf die optische Strahlung („Licht“). Zu ihr zählen ultraviolettes Licht, sichtbares Licht (etwa 380-750nm) und die Infrarotstrahlung (siehe Bild). Gemessen wird diese Strahlung in Nanometern (nm).
Was ist Infrarotstrahlung?
Infrarotstrahlung liegt auf dem Kontinuum (lückenloser Zusammenhang) des elektromagnetischen Spektrums zwischen sichtbarem Licht und Mikrowellen (nicht mehr im Bild, diese würden sich dann rechts vom Infrarotspektrum befinden).
Die Infrarotstrahlung kann dann nochmals – hinsichtlich Wellenlange – in Infrarot (IR) A, IR-B und Infrarot-C unterteilt werden.
Infrarot und der 4. Aggregatzustand von Wasser
Was Infrarot (insbesondere IR B mit einer Wellenlänge von 3000nm) so besonders macht ist, dass es zur Bildung des vierten Aggregatzustandes von Wasser führt!
Ja, richtig gehört, es gibt tatsächlich einen vierten Aggregatzustand des Wassers, die sogenannte „Exklusionszone“ (auch als EZ-Wasser bezeichnet). Der vierte Aggregatszustand des Wassers liegt zwischen Eis und flüssigem Wasser und weist in etwa die Konsistenz von „Wackelpudding“ auf.[3]
Infrarot, EZ-Wasser und die menschliche Batterie
Um die Bedeutung der gesundheitsfördernden Infrarotstrahlung zu erfassen, sollten wir uns – wie bereits erwähnt – demnach von der Vorstellung lösen, dass deren wohltuende Wirkung nur aufgrund der empfundenen Wärme (thermischer Effekt) entsteht, sondern wohl viel mehr dem elektromagnetischen Wirkmechanismus zufällt.
Diesen Zusammenhang hat. Dr. Gerald H. Pollack seit langem erforscht und dazu zahlreiche Theorien beschrieben, die sich aber selbst in die Gesetze der Physik integrieren lassen!
Ich empfehle in diesem Zusammenhang unbedingt Dr. Pollacks Buch: „Wasser – viel mehr als H2O: Bahnbrechende Entdeckung: Das bisher unbekannte Potenzial unseres Lebenselements“ sowie den überaus interessanten Film: „Water – Die geheime Macht des Wassers“ (Klick auf Link, den kompletten Film gibt’s auf YouTube).
Wir sollten Anfangen in Ladungen zu denken
Ganz vereinfacht möchte ich kurz Dr. Pollacks Denkweise aus meiner Sicht darstellen, damit letztlich der Vorteil des Einsatzes einer Gou Gong® Lampe und ihrem besonderen Infrarotspektrum (von der Mineralienplatte ganz zu schweigen) begriffen wird.
Durch die Bestrahlung mit einer Gou-Gong® Lampe wird – m.M.n. – die Bildung der sogenannten „EZ-Zone“ bzw. des „EZ-Wasser“ (innerhalb der Zellen) gefördert. Während das Milieu (hier Flüssigkeit) außerhalb von Zellen (extrazelluläres Milieu) eine positive Ladung besitzt, sind Zellen im inneren (intrazelluläres Milieu) negativ geladen.
Somit arbeiten Zellen (als wohl kleinste funktionierende Einheiten) – und dann letztlich auch unser physischer Organismus – wie eine Art biologische „Batterie“. Den durch ausreichend negative und positive Ladung kann dann Strom (Energie) fließen.
Dies wird durch das Infrarotlicht (etwa 3000nm) der Gou Gong® Lampe begünstigt, hinzu kommen dann natürlich noch die weiteren positiven Eigenschaften der in der Tonplatte enthaltenen Mineralien.
Somit wird also deutlich, dass die Wirkung von Infrarot also eben nicht auf thermischen Effekten beruht, sondern wohl eher auf elektromagnetischen, die unsere Zellen mit Energie versorgen, um dann die Myriaden (Hunderttausende) von chemischen Prozessen zu initiieren (zu starten) ,die jede Sekunde in den Billarden unserer Zellen ablaufen.
Ein Nachweis der Wirksamkeit – Die Dunkelfeldmikroskopie
Dr. med. Schriewersmann beschäftigt sich in seinem Buch: Selbstheilung mit chinesischen Lehm: Grundlagen der Energietherapie unter Berücksichtigung der TDP-Anwendung mit der sogenannten Dunkelfeld Mikroskopie als Diagnosetool.
In Bezug auf die Gou Gong® Lampen-Therapie schreibt er:
„Eine Gou Gong®- Behandlung kann also dazu beitragen, die Fließfähigkeit des Blutes zu verbessern, wie sich das mit Hilfe eines Dunkelfeld- Mikroskops zeigen lässt“.[4]
Mittels Dunkelfeld-Blutdiagnostik lassen sich durch Untersuchung von Kleinstmengen an Blut Rückschlüsse auf Veränderungen im Organismus ableiten. Dunkelfeldmikroskopie ist eine Form der Lichtmikroskopie und bereits seit etwa 250 Jahren bekannt.
Eine Weiterentwicklung zur Erforschung des Blutes erfolgte ab 1916 durch dem deutschen Zoologen, Prof. Dr. Günther Enderlein (1872-1968).
Zur Blutdiagnose gehört ebenfalls die Feststellung des Energiezustandes des Organismus, der auch als als „Chi“ bekannt ist.
Bestrahlt man einen Tropfen Blut mit einer originalen Gou Gong® Lampe, so lässt sich eine Optimierung des „Chi“-Flusses bzw. des Energielevels beobachten.[5]
Fazit
Der Einsatz einer Gou Gong® Lampe ist – aus meiner Sicht – jedem Kraftsportler zu empfehlen. Denn viel zu oft wird zwar eine Optimierung des Muskelwachstums und/oder der Kraft angestrebt, aber man setzt sich viel zu wenig mit den tatsächlichen Mechanismen auseinander, die diese Prozesse auslösen.
Denn beim Training werden nun mal nur Strukturen zerstört, die es dann gilt, möglichst effizient wiederaufzubauen. Hier kommt die Gou Gong® Lampe ins Spiel, die beanspruchte Strukturen, wie z.B. Sehnen, Bänder und Gelenke dann auf optimale Weise schneller regenerieren lassen.
Denn wie oben beschrieben, liegen die Vorteile der original TDP Lampe in der einzigartigen Zusammensetzung der Mineralien-Tonplatte sowie einer Kombination von IR-Strahlung im optimalen Nanometer Bereich, die biochemische Prozesse im Körper auszulösen und damit z.B. das Immunsystem stärken.
Wenn dir dieser Artikel gefallen hat, dann abonniere den Blog und/oder den Newsletter und hinterlasse einen Kommentar.
Literatur zum Thema:
[1] Vgl. Wangua, S. 12 f.
[2] Vgl. Wanghua, S.17.
[3] Vgl. Pollack (2012).
[4] Vgl. Schriewersmann (2012).
[5] Vgl. Wanghuan, S. 43.